Benutzer Diskussion:Roterraecher
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo und willkommen auf meiner Diskussionsseite!
- I am able to contribute in English, so feel free to ask.
- Ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (siehe Wikipedia:Wikiquette)
Betrifft Artikel Schweinshaupten
Sehr geehrter Herr Roterraecher, warum werden meine Ergänzungen im Artikel Schweinshaupten gelöscht? Bitte jeweils detailliert begründen. Mit freundlichen Grüßen, Peter C. Plett --Peter C. Plett 11:33, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe keine Ergänzungen gelöscht, sondern gelöschte Informationen wieder hergestellt, die ohne Grund entfernt wurden. Zudem habe ich ein Buch im Selbstverlag entfernt, das du als Autor selbst hinzugefügt hast - Buch im Selbstverlag, das kann meinetwegen in der Zusammenfassungszeile als Quelle angegeben werden, ist aber ansonsten nicht sinnvoll als Quellenangabe, da es nicht öffentlich beziehbar ist. Zudem ist es eine mehr als bezeichnende Vorgehensweise, auf diese Weise Werbung für sich selbst machen zu wollen. --Roterraecher !? 16:56, 3. Jan. 2010 (CET)
Einmischung: Ich kenne im „Selbstverlag“ hergestellte Bücher, die hervorragende Informationen bieten und in namhaften Archiven einsehbar sind. Wenn solche Werke als Quellenangabe genannt werden, hat das zumindest in der Regel nichts mit Werbung „für sich selbst“ zu tun; denn die Autoren solcher Bücher arbeiten meist ehrenamtlich und suchen keinen wirtschaftlichen Nutzen. Als einziges Argument könnte vielleicht dagegensprechen, dass die Bücher im Buchhandel nicht ohne Weiteres erhältlich sind und deshalb nicht von jedermann zur Prüfung der Aussagen im Wikipedia-Artikel herangezogen werden können. Doch wenn Letzteres entscheidend sein sollte, dürften auch keine Primärquellen als Belege angeführt werden – und das würde bedeuten: Besser einen Fehler aus einer jedermann zugänglichen Sekundärquelle weitergeben als Richtiges zu veröffentlichen, das lediglich in einer der Allgemeinheit nicht zugänglichen Primärquelle oder in einem im Selbstverlag hergestellten Buch steht! (?) Viele Grüße und noch alle guten Wünsche fürs neue Jahr -- Lothar Spurzem 21:54, 3. Jan. 2010 (CET)
- Aus diesem Grund habe ich ja auch gesagt, dass man die Literaturquelle ja gerne in der Zusammenfassungszeile angeben kann. Man kann solch ein Buch ja gern als Quelle heranziehen, jedoch die Nennung am Ende des Artikels macht - aufgrund fehlender Zugriffsmöglichkeiten - einfach keinen Sinn: Unter "Literatur" sollte wohl solche stehen, die man auch erhalten kann. Und wenn der Buchautor selbst sein eigenes Buch einfügt, ist einfach ein gewisser Verdacht der Selbstbeweihräucherung gegeben. --Roterraecher !? 22:03, 3. Jan. 2010 (CET)
Dein Einwand ist freilich nicht ganz von der Hand zu weisen (die Betonung liegt auf „nicht ganz“). Aber trotzdem: Manche Bücher über Dörfer, Kirchengemeinden usw. sind – wenn auch nicht im Buchhandel – ohne Weiteres von den Herausgebern zu beziehen und außerdem – wie schon gesagt − in Bibliotheken oder Archiven einzusehen. Deshalb bin ich dafür, solche Werke unter Literatur aufzunehmen. -- Lothar Spurzem 22:16, 3. Jan. 2010 (CET)
- Im Abschnitt "Literatur" sollen fachwissenschaftliche Werke von hoher Qualität aufgeführt werden. Bei einem Buch im Selbstverlag kann dies leider nicht nachvollzogen werden. Ich will dem Buch nicht seinen Wert absprechen, aber kann selbigen weder überprüfen noch überhaupt nutzen. Beim Abschnitt "Literatur" gilt das gleiche wie beim Abschnitt "Weblinks": Nur vom Feinsten! Mangels Überprüfbarkeit kann daher das Buch sowieso nicht unter "Literatur" aufgeführt werden. Es wurde als Quellenangabe in der Versionsgeschichte bereits genannt, das genügt. --Roterraecher !? 08:16, 4. Jan. 2010 (CET)
Sehr geehrter Herr Roterrächer, in Sachen Quellenangabe von Büchern: Bei dem Buch über Schweinshaupten handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeit, die mühelos eine Dissertation gewesen wäre, wenn die meine nicht schon vor 50 Jahren erfolgreich gewesen wäre. Seitdem habe ich an die 20 wiss. Veröffentlichungen getätigt. In meinem Alter habe ich es nicht nötig, für mich noch Reklame machen zu müssen. Das Buch über Schweinshaupten ist in der Region auf Vorbestellung 200 mal verkauft worden. Es ist einsehbar in LRA, DNB, Uni Würzburg, Domkapitel Würzburg. Es kommt mir darauf an, dass Forscher, die ja wohl auch Wikipedia benutzen (sollen?), die dem Artikel zugrunde liegende Literatur finden können, um ggfs. weiter forschen zu können. Das sollten wir nicht verhindern. Die einschlägige Literatur ist auf 7 DINA4-Seiten aufgelistet. Außerdem bin ich der Meinung, dass in Wikipedia möglichst viele Literatur- und Quellenangaben das Dargestellte "beweisen" sollten. Auch in Wikipedia-Artikeln finde ich immer wieder Halbwissen, das offenbar keinen Experten oder Administrator stört, oder er hält sogar an seinem veralteten Wissen fest, was leider schon passiert ist. Ich habe bei meinen Schriften oft sog. wiss. Veröffentlichungen gesehen, die das Papier nicht wert waren und schon gar nicht dem Verlag gutgestanden haben. Man muss auch sehen, dass es ja immer mehr Möglichkeiten der "eigenen" Veröffentlichung ohne Verlagsfilter gibt (z.B. Books on Demand). Wenn Wikipedia auf wiss. Qualität achten will, dann gäbe es schon innerhalb der Artikel sehr viel zu tun. Und sind die sog. Experten bei Wiki dazu in der Lage? Nur das Wort "Selbstverlag" zu finden und die Information zu eliminieren, ist arg einfach. Mit freundlichen Grüßen, P.C. Plett --Peter C. Plett 15:12, 4. Jan. 2010 (CET)
Dein LA für PcVue
Hi Roterraecher, ist schon eine Weile her, dass Du diesen LA gestellt hast. Ich habe den Artikel aufgrund der knappen Diskussionsbeiträge und meiner persönlichen Einschätzung gelöscht. Möglicherweise war das falsch. Gestern hat mich ein Mitarbeiter des Unternehmens auf meiner Diskussionsseite gebeten, die Entscheidung zu überdenken. Folgende Verfahrensweisen sind nun denkbar:
- 1. Ich revidiere die Löschentscheidung und stelle den Artikel wieder her.
- 2. Der Artikel wird irgendwo in den BNR (etwas problematisch: der Antragsteller handelt als IP) übertragen, dort während der nächsten 8 Wochen überarbeitet und anschließend in den ANR überführt.
- 3. Der Fall wird der Löschprüfung übergeben.
Welche der drei Möglichkeiten bevorzugst Du? Viele Grüße --Zinnmann d 02:55, 5. Jan. 2010 (CET)