1935
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1900er |
1910er |
1920er |
1930er
| 1940er | 1950er | 1960er | ►
◄◄ |
◄ |
1931 |
1932 |
1933 |
1934 |
1935
| 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1935
|
1935 | |
---|---|
![]() |
|
![]() | |
1935 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1383/84 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1927/28 (11./12. September) |
Bahai-Kalender | 91/92 (20./21. März) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1991/92 (April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2478/79 (südlicher Buddhismus); 2477/78 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | Jahr des Holz-Schweins 乙亥 (seit 4. Februar, davor Holz-Hund 甲戌) |
Chuch'e-Ideologie (Nordkorea) | Chuch'e 24 |
Dai-Kalender (Vietnam) | 1297/98 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4268 |
Iranischer Kalender | 1313/14 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 1353/54 (4./5. April) |
Japanischer Kalender | 昭和 Shōwa 10; Kōki 2595 |
Jüdischer Kalender | 5695/96 (27./28. September) |
Koptischer Kalender | 1651/52 (11./12. September) |
Malayalam-Kalender | 1110/11 |
Minguo-Kalender (China) | Jahr 24 der Republik |
Rumi-Kalender (Türkei) | 1351 |
Politik
- 1. Januar: Rudolf Minger wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Tripolitanien und Cyrenaika, Italiens nordafrikanische Kolonien, werden zur Kolonie Libia zusammengeschlossen
- 1. Januar: Umbenennung des Stadtkreises Duisburg-Hamborn in Duisburg
- 13. Januar: Volksabstimmung im Saargebiet. 90,8 % sind für die Rückgliederung an das Deutsche Reich, 8,8 % für die Selbständigkeit des Saargebietes und 0,4 % für den Anschluss an Frankreich.
- 11. März: Reichsluftfahrtminister Hermann Göring gibt die Existenz einer deutschen Luftwaffe bekannt
- 16. März: Mit dem „Gesetz für den Aufbau der Wehrmacht“ wird die Allgemeine Wehrpflicht in Deutschland wiedereingeführt und eine Aufrüstung der deutschen Streitkräfte auf 550.000 Mann beschlossen.

- 23. März: Die Philippinen erhalten eine Verfassung mit dem Status eines Commonwealth.
- 19. Mai: Eröffnung des ersten Teilstücks der Reichsautobahn zwischen Frankfurt (Main) und Darmstadt.

- 12. Juni: Beendigung des Grenzkrieges zwischen Bolivien und Paraguay (Chacokrieg)
- 18. Juni: Unterzeichnung des Deutsch-englischen Flottenabkommens
- 26. Juni: In Deutschland wird für Männer zwischen 18 und 25 die halbjährige Reichsarbeitsdienstpflicht eingeführt
- 8. August: Das deutsche Reichsinnenministerium löst alle Freimaurerlogen auf und zieht deren Vermögen ein
- 1. September: Der verschärfte Paragraf 175, der sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts unter Strafe stellt, tritt in Kraft und bleibt in dieser Fassung bis 1969 bestehen.

- 15. September: Verabschiedung der Nürnberger Rassengesetze („Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“, „Blutschutzgesetz“)
- 3. Oktober: Italienische Truppen marschieren in Abessinien ein.
- 20. Oktober: In Yan'an endet der fast einjährige „Lange Marsch“ der „Roten Armee der chinesischen Sowjetrepublik“ unter der Führung Mao Zedongs.
- 3. November: König Georg II. von Griechenland kehrt auf seinen Thron zurück; Auflösung der 1924 proklamierten Republik
- Im Copperbelt der britischen Kolonie Nordrhodesien kommt es zum Copperbelt-Streik.
Wissenschaft und Technik
- 24. Januar: Die US-amerikanische Brauerei Schlitz stellt in Richmond die erste Getränkedose vor.
- 2. Februar: Leonard Keeler testet in einem Experiment erstmals einen Lügendetektor.
- 4. Februar: Im Berliner Harnack-Haus wird das Reichsfilmarchiv eröffnet.
- 28. Februar: Erfindung von Nylon durch Wallace Hume Carothers
- 22. März: Ausstrahlung des ersten regulären Fernsehprogramms der Welt vom Funkturm Berlin
- 28. Juni: Wendell Meredith Stanley berichtet im US-Wissenschaftsmagazin Science über seine Entdeckung, dass das Tabakmosaikvirus ein kristallines Protein ist. Bis dahin wurden Viren als Kleinst-Organismen betrachtet.
- 16. August: Erstbesteigung von Gunnbjørn Fjeld
- 21. November: Der sowjetische Testpilot Wladimir Kokkinaki fliegt mit einem Doppeldecker Polikarpow I-15 auf 14.575 Meter Höhe – Weltrekord.
- Das im November veröffentlichte Gedankenexperiment Schrödingers Katze des österreichischen Physikers Erwin Schrödinger (1887–1961) soll die Unvollständigkeit der Quantenmechanik demonstrieren, wenn man vom Verhalten subatomarer Systeme auf das makroskopischer Systeme schließen will.
- Entdeckung des höchsten Wasserfalls der Welt, des Salto Angel im Südosten Venezuelas, durch den amerikanischen Buschpiloten Jimmy Angel
- Der erste transparente Klebefilm wird entwickelt.
Wirtschaft
- 6. Mai: Gründung der Works Progress Administration in den Vereinigten Staaten als Arbeitsbeschaffungsbehörde für die Millionen von Arbeitslosen während der Great Depression
- 13. Mai: Der US-Amerikaner Carl C. Magee beantragt ein Patent für ein münzgesteuertes Parkmessgerät. Es wird ihm für die Erfindung dieser Parkuhr am 24. Mai 1938 zugebilligt.
- 31. August: Der sowjetische Bergmann Alexei Grigorjewitsch Stachanow fördert in einer Schicht 102 Tonnen Kohle und übererfüllt damit seine Arbeitsnorm um das 13-fache. Trotz geschönter Fakten wird daraufhin in der Sowjetunion die Stachanow-Bewegung gestartet, die auf eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität abzielt.
- 19. Oktober: In Bad Dürkheim wird die Deutsche Weinstraße feierlich eröffnet. Sie soll sowohl heimischen Rebensaft stärker ins Bewusstsein rücken als auch den Tourismus fördern.
- Die US-amerikanische Continental Can Company beteiligt sich am Vorgängerunternehmen des Verpackungskonzerns Schmalbach-Lubeca
Kultur
- 22. Februar: Die Comedian Harmonists werden von der NS-Regierung verboten.
- 30. März: Uraufführung der Operette Herz über Bord von Eduard Künneke in Zürich und Düsseldorf
- 8. April: Uraufführung der Oper Maria Malibran von Robert Russell Bennett an der Juilliard Music School in New York
- 22. Mai: Uraufführung der Oper Die Zaubergeige von Werner Egk in Frankfurt am Main
- 10. Juni: Gründung der Anonymen Alkoholiker
- 5. Oktober: Uraufführung der Operette Drei Walzer von Oscar Straus am Stadttheater Zürich
- 10. Oktober: Uraufführung der Oper Porgy and Bess von George Gershwin am Alvin Theatre in New York
- 11. Oktober: Das Ausstrahlen von Jazz-Musik wird allen deutschen Rundfunksendern von Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky verboten.
- 2. November: Uraufführung der komischen Oper Ero s onoga svijeta (Ero der Schelm) von Jakov Gotovac in Zagreb
- 19. November: Uraufführung des Musikalischen Lustspiels Das kleine Hofkonzert von Edmund Nick in München
- 30. November: Uraufführung der Operette Hopsa von Paul Burkhard am Stadttheater Zürich
- 21. Dezember: Uraufführung der Operette Dschainah, das Mädchen aus dem Tanzhaus von Paul Abraham in Wien
- 31. Dezember: Uraufführung der heiteren Oper Die große Sünderin von Eduard Künneke an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin
- Eröffnung des San Francisco Museum of Modern Art
- Die Frick Collection wird öffentlich zugänglich.
Gesellschaft

- 22.-27. Mai: In der Kölner Narrenrevolte widersetzt sich der organisierte Kölner Karneval erfolgreich der Gleichschaltung der Karnevalsfeierlichkeiten, die durch die Angliederung an die NS-Organisation Kraft durch Freude (KdF) geplant war.
Katastrophen
- 25. Januar: Vor der Küste von New Jersey kollidiert der amerikanische Passagierdampfer Mohawk mit einem norwegischen Frachter und sinkt, 47 Menschen sterben
- 21. April: Ein Erdbeben der Stärke 7,1 in der Region um die Stadt Hsinchu verursacht auf Taiwan 3.276 Tote.
- 30. Mai: Ein Erdbeben mit der Stärke 7,5 zerstört die Stadt Quetta in der Provinz Belutschistan, Britisch-Indien (heute Pakistan), etwa 50.000 Tote
- 16. Juli: Erdbeben der Stärke 6,5 auf Taiwan, ca. 2.700 Tote
- 13. August: Die Staumauer Alla Sella Zerbino bei Ovada in den Ligurischen Apenninen, Italien bricht bei einem Hochwasser. Die Flutwelle richtet in Molare und Ovada großen Schaden an; es gibt über 100 Tote
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Natur und Umwelt
- 24. April: Im Gebiet des Ortlers entsteht der norditalienische Nationalpark Stilfser Joch.
Sport
- 16. Dezember: Durch den Wettkampfsieg gegen Alexander Aljechin wird Max Euwe der fünfte Schachweltmeister.
- 29. Dezember: Beim Versuch, einen Langstreckenrekord auf der Route Paris–Saigon zu fliegen, muss Antoine de Saint-Exupéry in der ägyptischen Wüste notlanden. Nach fünftägiger Wanderung wird er gerettet.
Januar
- 3. Januar: Renate Rasp, deutsche Schriftstellerin
- 3. Januar: Richard M. Karp, US-amerikanischer Informatiker
- 4. Januar: Walter Mahlendorf, deutscher Leichtathlet
- 4. Januar: Floyd Patterson, US-amerikanischer Boxer († 2006)
- 7. Januar: Noam Sheriff, israelischer Komponist klassischer Musik
- 8. Januar: Elvis Presley, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Sänger († 1977)
- 8. Januar: Robert Littell, US-amerikanischer Schriftsteller
- 9. Januar: Bob Denver, US-amerikanischer Schauspieler († 2005)
- 9. Januar: John McCormack, schottischer Boxer
- 10. Januar: Herb Andress, deutscher Film- und Fernsehschauspieler († 2004)
- 10. Januar: Georg Katzer, deutscher Komponist
- 10. Januar: Ronnie Hawkins, US-amerikanischer Sänger und Pianist
- 12. Januar: Horst Luthin, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Hamm
- 13. Januar: Mauro Forghieri, italienischer Motoren- und Rennwagen-Konstrukteur
- 14. Januar: Sepp Viellechner, deutscher Sänger
- 14. Januar: Jürgen Feindt, deutscher Tänzer und Schauspieler († 1978)
- 14. Januar: Lucille Wheeler, kanadische Skirennläuferin
- 14. Januar: Jacob Yuchtman, Schachspieler († 1985)
- 15. Januar: Robert Silverberg, US-amerikanischer Autor (Science-Fiction)
- 16. Januar: Inger Christensen, dänische Schriftstellerin († 2009)
- 16. Januar: Udo Lattek, deutscher Fußballtrainer
- 17. Januar: Ruth Ann Minner, US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei
- 18. Januar: Clemens Ganz, deutscher Kirchenmusiker
- 19. Januar: Johnny O'Keefe, australischer Rock'n'Roll-Musiker († 1978)
- 19. Januar: Herbert Walther, deutscher Physiker († 2006)
- 20. Januar: Achim Benning, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 20. Januar: Alexander Wladimirowitsch Men, russischer Geistlicher und Dissident († 1990)
- 22. Januar: Pierre du Pont IV., US-amerikanischer Politiker († 1990)
- 23. Januar: Karl Fred Zander, deutscher Politiker
- 23. Januar: James Gordon Farrell, irisch-britischer Schriftsteller († 1979)
- 25. Januar: António Ramalho Eanes, Präsident von Portugal
- 25. Januar: Franco Nenci, italienischer Boxer
- 26. Januar: Peter Ronnefeld, deutscher Komponist und Dirigent († 1965)
- 26. Januar: Friðrik Ólafsson, isländischer Schachgroßmeister
- 26. Januar: Hans-Kurt Mees, Richter am Bundesgerichtshof
- 28. Januar: David Lodge, englischer Schriftsteller
- 28. Januar: Gerulf Stix, österreichischer Politiker und Wirtschaftsberater
- 28. Januar: Hermann Peter Piwitt, deutscher Schriftsteller
- 29. Januar: Luboš Kohoutek, tschechischer Astronom
- 30. Januar: Richard Brautigan, US-amerikanischer Schriftsteller († 1984)
- 30. Januar: Ambros Seelos, deutscher Saxophonist, Klarinettist, Bandleader und Arrangeur
- 31. Januar: Ōe Kenzaburō, japanischer Schriftsteller
Februar
- 1. Februar: Dieter Kühn, deutscher Schriftsteller
- 2. Februar: Glenn Barber, US-amerikanischer Country-Musiker († 2008)
- 2. Februar: Michel Subor, französischer Schauspieler
- 3. Februar: Dieter Bäumle, Schweizer Komponist († 1981)
- 3. Februar: Johnny „Guitar“ Watson, US-amerikanischer Blues-, Soul- und Funk- Musiker († 1996)
- 4. Februar: Konrad Porzner, deutscher Politiker
- 5. Februar: Max Deubel, deutscher Motorradrennfahrer
- 5. Februar: Jack Findlay, australischer Motorradrennfahrer († 2007)
- 5. Februar: Alex Harvey, schottischer Rockmusiker († 1982)
- 5. Februar: Bruno Hillebrand, deutscher Literaturwissenschaftler
- 5. Februar: Siegfried Kessler, deutsch-französischer Pianist, Komponist und Flötist († 2007)
- 5. Februar: Sandra Paretti, deutsche Schriftstellerin († 1994)
- 6. Februar: Theodor Maas-Ewerd, deutscher Professor für Liturgiewissenschaft († 2002)
- 6. Februar: Peter Thom, deutscher Schauspieler († 2005)
- 7. Februar: Heinz Czechowski, deutscher Lyriker und Dramaturg
- 7. Februar: Jörg Schneider, Schweizer Schauspieler
- 8. Februar: Herbert Fenn, deutscher Rechtswissenschaftler, Tanzsportler und Sportfunktionär († 2001)
- 10. Februar: Ezard Haußmann, deutscher Schauspieler
- 11. Februar: Rudolf Hoffmann, deutscher Fußballspieler
- 11. Februar: Gene Vincent, US-amerikanischer Musiker († 1971)
- 14. Februar: Ann Ladiges, deutsche Fernsehansagerin, Autorin und Drehbuchschreiberin
- 15. Februar: John Rusling Block, US-amerikanischer Politiker
- 15. Februar: Roger Chaffee, US-amerikanischer Astronaut († 1967)
- 15. Februar: Wallace Sargent, US-amerikanischer Astronom
- 16. Februar: Kurt Biesalski, deutscher Buch- und Filmautor
- 16. Februar: Sonny Bono, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Politiker († 1998)
- 20. Februar: Ellen Gilchrist, US-amerikanische Schriftstellerin
- 20. Februar: Gottfried Tröger, deutscher Politiker und MdB
- 21. Februar: Rue McClanahan, US-amerikanische Schauspielerin
- 22. Februar: Danilo Kiš, serbischer Schriftsteller († 1989)
- 23. Februar: Alexander Deichsel, deutscher Soziologe
- 26. Februar: Mäni Weber, Schweizer Fernseh-Quizmaster, Moderator und Radioreporter († 2006)
- 27. Februar: Mirella Freni, lyrischer Sopran
- 27. Februar: Theodor Hoffmann, Chef der NVA und Minister für Nationale Verteidigung der DDR
- 27. Februar: Margarete Jehn, deutsche Schriftstellerin und Liedermacherin
- 28. Februar: Klaus Piontek, deutscher Schauspieler († 1998)
März
- 1. März: Francis Folorunsho Clement Alonge, Bischof von Ondo
- 3. März: Hans Sturm, deutscher Fußballspieler († 2007)
- 3. März: Hartmut Bossel, deutscher Umweltforscher
- 3. März: Malcolm Anderson, australischer Tennisspieler
- 3. März: Schelju Schelew, bulgarischer Philosoph, Politiker
- 4. März: Bent Larsen, dänischer Schachspieler
- 5. März: Christoph Zülch, Richter am Bundesgerichtshof
- 6. März: Eva Rühmkorf, deutsche Politikerin
- 6. März: Ronald Delany, irischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 7. März: Josef Deutsch, deutscher Fußballspieler
- 7. März: Antonios Naguib, ägyptischer Patriarch von Alexandrien
- 10. März: Manfred Germar, deutscher Leichtathlet
- 11. März: Heinz Schemken, deutscher Politiker
- 11. März: Ernst Lindner, deutscher Fußballspieler
- 12. März: Jacques Benveniste, französischer Mediziner († 2004)
- 12. März: Arne Eggebrecht, deutscher Ägyptologe († 2004)
- 12. März: Manfred Werp, Richter am deutschen Bundesgerichtshof
- 13. März: Hans H. Hattemer, deutscher Forstwissenschaftler und Genetiker
- 13. März: Hilmar Kopper, deutscher Bankier
- 14. März: Jan van Nerijnen, niederländischer Komponist und Dirigent
- 14. März: Jo van den Booren, niederländischer Komponist und Musiker
- 16. März: Peter Paetzold, deutscher Chemiker
- 17. März: Valerio Adami, italienischer Maler
- 17. März: Óscar Panno, argentinischer Schach-Großmeister
- 20. März: Sam Lay, US-amerikanischer Bluessänger und -schlagzeuger
- 20. März: Bodo Heimann, deutscher Schriftsteller
- 21. März: Brian Clough, englischer Fußballspieler und Trainer († 2004)
- 21. März: Hubert Fichte, deutscher Schriftsteller († 1986)
- 21. März: Werner Theune, Richter am Bundesgerichtshof
- 23. März: Hans Lenk, Philosoph und Leistungssportler
- 23. März: Ernst Finkemeyer, deutscher Jurist und Oberstadtdirektor von Essen († 1981)
- 23. März: Valentino Ragni, Schweizer Komponist und Pianist
- 24. März: Peter Bichsel, Schweizer Schriftsteller
- 25. März: Gottfried Haschke, deutscher Politiker
- 26. März: Mahmud Abbas, palästinensischer Politiker
- 26. März: Peret, spanischer Gitarrist und Sänger
- 27. März: Gerhard Gottschalk, deutscher Mikrobiologe und Genomforscher
- 27. März: Julian Glover, englischer Schauspieler
- 28. März: Hubert Hahne, deutscher Rennfahrer
- 28. März: Claus Jurichs, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher († 2005)
- 29. März: Renate Holland-Moritz, deutsche Schriftstellerin und Journalistin
- 29. März: Wolfgang Uhlmann, deutscher Schachmeister
- 30. März: Karl Berger, deutscher Jazz-Vibraphonist und Pianist
- 30. März: John Eaton, US-amerikanischer Komponist und Pianist
- 30. März: Gordon Mumma, US-amerikanischer Komponist und Hornist
- 31. März: Rolf Becker, deutscher Schauspieler
April
- 5. April: Donald Lynden-Bell, britischer Astronom und Astrophysiker
- 5. April: Claus Grobecker, deutscher Politiker
- 6. April: John Pepper Clark, Literaturprofessur, nigerianischer Schriftsteller
- 6. April: Takashi Ishimoto, japanischer Schwimmer
- 6. April: Luis del Sol, spanischer Fußballspieler
- 6. April: Pierre Durand, französischer Komponist und Musikpädagoge († 1998)
- 7. April: Bobby Bare, US-amerikanischer Country-Sänger
- 8. April: Lars Clausen, deutscher Soziologe
- 8. April: Avi Primor, israelischer Diplomat und Publizist
- 9. April: Aulis Sallinen, finnischer Komponist
- 12. April: Jimmy Makulis, griechischer Schlagersänger († 2007)
- 14. April: Erich von Däniken, Schweizer Hotelier und Schriftsteller
- 14. April: Loretta Lynn, US-amerikanische Country-Sängerin
- 16. April: Nicolae Brânduş, rumänischer Komponist
- 17. April: Theo Angelopoulos, griechischer Filmregisseur
- 19. April: Dudley Moore, englischer Schauspieler und Komiker († 2002)
- 19. April: Justin Francis Rigali, Erzbischof von Philadelphia und Kardinal
- 20. April: Reinhold Würth, deutscher Unternehmer
- 21. April: Charles Grodin, US-amerikanischer Schauspieler
- 21. April: Peter Frisch, deutscher Jurist, Präsident des Kölner Bundesamtes für Verfassungsschutz
- 21. April: Heinz Meynhardt, deutscher Verhaltensforscher, Tierfilmer und Sachbuchautor († 1989)
- 21. April: Thomas Kean, US-amerikanischer Politiker
- 22. April: Paul Chambers, US-amerikanischer Jazz-Bassist († 1969)
- 22. April: Rita Johnston, kanadische Politikerin
- 22. April: W.S. „Fluke“ Holland, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 26. April: George Draga, rumänischer Komponist
- 26. April: Charles Plymell, US−amerikanischer Autor, Verleger
- 27. April: Ursula Hinrichs, deutsche Schauspielerin
- 28. April: Zoltán Dunai, ungarischer Maler
- 29. April: Gundi Busch, deutsche Eiskunstläuferin
- 29. April: Maria de Lourdes Pereira dos Santos Van-Dúnem, angolanische Sängerin († 2006)
- 29. April: Otto Matthäus Zykan, österreichischer Komponist († 2006)
Mai
- 1. Mai: Eberhardt Renz, Landesbischof der evangelische Landeskirche in Württemberg
- 2. Mai: Luis Suárez, spanischer Fußballspieler
- 3. Mai: Christoph Demke, evangelischer Theologe und Bischof
- 4. Mai: Reshat Bardhi, albanischer Theologe
- 4. Mai: Luandino Vieira, angolanischer Schriftsteller
- 4. Mai: Rüdiger Nehberg, deutscher Menschenrechtsaktivist, Konditor und Überlebenskünstler
- 6. Mai: Klaus Immelmann, deutscher Verhaltensbiologe († 1987)
- 7. Mai: Friedrich-Adolf Jahn, deutscher Politiker
- 8. Mai: Jack Charlton, englischer Fußballtrainer und Fußballspieler
- 9. Mai: Wolf von Fabeck, deutscher Solar-Aktivist
- 10. Mai: Peter Pütz, Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft († 2003)
- 10. Mai: Judith Beckmann, US-amerikanische Sopranistin
- 11. Mai: Francisco Umbral, spanischer Schriftsteller († 2007)
- 11. Mai: Doug McClure, US-amerikanischer Schauspieler († 1995)
- 13. Mai: Luciano Benetton, italienischer Unternehmer
- 15. Mai: Barry Crump, neuseeländischer Schriftsteller († 1996)
- 15. Mai: René Regenass, Schweizer Schriftsteller
- 15. Mai: Karin Krog, norwegische Jazzsängerin
- 19. Mai: Fritz Rudolf Fries, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 19. Mai: Cecil McBee, US-amerikanischer Jazz-Bassist
- 20. Mai: Timoteo „Dino“ Saluzzi, argentinischer Bandoneonspieler und Komponist
- 20. Mai: Marinella, griechische Sängerin
- 21. Mai: Hisako Matsubara, japanische Schriftstellerin
- 22. Mai: Theodor Berchem, deutscher Wissenschaftler, Universitätspräsident
- 23. Mai: Susan Cooper, englischsprachige Schriftstellerin
- 25. Mai: Dieter Strützel, deutscher Kulturwissenschaftler und Soziologe († 1999)
- 27. Mai Luud Schimmelpennink, niederländischer Erfinder, Politiker
- 29. Mai: André Brink, südafrikanischer Schriftsteller
- 29. Mai: Wolfgang Lohmann, deutscher Politiker
- 30. Mai: Dietrich Kittner, deutscher Kabarettist
- 31. Mai: Karlmann Geiß, Präsident des Bundesgerichtshofs
Juni
- 1. Juni: Norman Foster, britischer Architekt und Designer
- 1. Juni: Percy Adlon, deutscher Film- und Fernsehregisseur, Autor und Produzent
- 2. Juni: Wilhelm Wieben, deutscher Fernsehmoderator, Schauspieler und Autor
- 2. Juni: George Atkinson, US-amerikanischer Stuntman und Geschäftsmann († 2005)
- 2. Juni: Samuel Jones, US-amerikanischer Komponist und Dirigent
- 5. Juni: Günter Noris, deutscher Musiker († 2007)
- 5. Juni: Misha Mengelberg, niederländischer Pianist, Komponist und Bandleader
- 9. Juni: Knut Ipsen, deutscher Rechtswissenschaftler, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes
- 10. Juni: Vic Elford, britischer Rennfahrer
- 12. Juni: Christoph Meckel, deutscher Schriftsteller und Graphiker
- 14. Juni: Dieter Forte, deutscher Schriftsteller
- 15. Juni: François Jeanneau, französischer Jazzsaxophonist und -flötist
- 16. Juni: Bill Cobbs, US-amerikanischer Schauspieler
- 18. Juni: Werner Altegoer, deutscher Fußball-Funktionär
- 18. Juni: Herbert Paulmichl, Komponist und Organist
- 21. Juni: Françoise Sagan, französische Schriftstellerin († 2004)
- 21. Juni: Agnes Simon, Tischtennisspielerin
- 22. Juni: Rudolf Lippert, deutscher Tischtennisspieler
- 25. Juni: Larry Kramer, US-amerikanischer Autor
- 25. Juni: Lloyd McCollough, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker
- 26. Juni: Wilhelm Schraml, Bischof von Passau (seit 2001)
- 29. Juni: Dennis Crompton, britischer Architekt und Autor
Juli
- 1. Juli: James Cotton, US-amerikanischer Blues-Mundharmonikaspieler
- 1. Juli: Lothar Koch, deutscher Oboist († 2003)
- 1. Juli: David Prowse, britischer Schauspieler und Fitnesstrainer
- 2. Juli: Stefan Hüfner, deutscher Festkörper-Physiker
- 3. Juli: Charles Brauer, deutscher Schauspieler und Sänger
- 3. Juli: Harrison H. Schmitt, US-amerikanischer Wissenschaftsastronaut
- 5. Juli: Christian Doermer, deutscher Schauspieler, Filmemacher, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 6. Juli: Dalai Lama, Friedensnobelpreisträger, Mitglied der tibetischen Exilregierung
- 7. Juli: Hans Belting, deutscher Kunstwissenschaftler und Medientheoretiker
- 9. Juli: Mercedes Sosa, argentinische Sängerin († 2009)
- 9. Juli: Wim Duisenberg, Wirtschaftswissenschaftler, Präsident der Europäischen Zentralbank († 2005)
- 9. Juli: Mighty Sparrow, spanischer Calypsosänger, Komponist und Gitarrist
- 10. Juli: Friedel Neuber, deutscher Bankier und Politiker († 2004)
- 11. Juli: Günther von Lojewski, deutscher Journalist
- 12. Juli: Ursula Herwig, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin († 1977)
- 12. Juli: Hans Tilkowski, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 17. Juli: Benjamin R. Civiletti, US-amerikanischer Politiker
- 17. Juli: Donald Sutherland, kanadischer Schauspieler
- 17. Juli: Peter Schickele, US-amerikanischer Komponist und Satiriker
- 18. Juli: Ioan Holender, österreichischer Sänger
- 19. Juli: Gerd Albrecht, deutscher Dirigent
- 19. Juli: Thaddäus Podgorski, österreichischer Schauspieler, Radio- und Fernsehjournalist
- 20. Juli: André Isoir, französischer Organist
- 20. Juli: Henk Molleman, niederländischer Politiker († 2005)
- 20. Juli: Sleepy LaBeef, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker
- 21. Juli: Norbert Blüm, deutscher Politiker
- 23. Juli: John Cordts, kanadischer Autorennfahrer
- 23. Juli: Wolfgang Kaus, deutscher Regisseur und Schauspieler
- 24. Juli: Mel Ramos, US-amerikanischer Künstler
- 24. Juli: Victor Zalazar, argentinischer Boxer
- 25. Juli: Adnan Kashoggi, saudi-arabischer Geschäftsmann (Waffenhändler)
- 25. Juli: Barbara Harris, US-amerikanische Schauspielerin
- 25. Juli: Lars Werner, schwedischer Politiker
- 27. Juli: Wolfgang Schad, deutscher Evolutionsbiologe und Goetheanist
- 29. Juli: Alejandro Enrique Planchart, US-amerikanischer Musikwissenschaftler und -pädagoge, Dirigent und Komponist
- 29. Juli: Peter Schreier, deutscher Sänger (Tenor)
- 30. Juli: Hubert Schleichert, österreichischer Philosoph
- 30. Juli: Győző Forintos, ungarischer Schachmeister
- 31. Juli: August Paterno, österreichischer Fernsehpfarrer († 2007)
August
- 2. August: Wolfgang Frühwald, deutscher Literaturwissenschaftler
- 2. August: Volker Brandt, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 2. August: Manfred Sexauer, deutscher Moderator
- 3. August: Richard Lamm, US-amerikanischer Politiker
- 5. August: Michael Ballhaus, deutscher Kameramann, erhielt 2 mal den Bundesfilmpreis
- 8. August: Donald P. Bellisario, US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Produzent
- 8. August: Jane Hull, US-amerikanische Politikerin
- 8. August: Karl-August Schaal, deutscher Politiker
- 9. August: Klaus Stürmer, deutscher Fußballspieler († 1971)
- 10. August: Wolfgang Herger, deutscher Politiker
- 10. August: Gia Kantscheli, georgischer Komponist
- 11. August: Anneli Granget, deutsche Schauspielerin († 1971
- 12. August: Karl Mickel, deutscher Lyriker, Dramatiker und Essayist († 2000)
- 12. August: Harry Kupfer, deutscher Opernregisseur
- 12. August: John Cazale, US-amerikanischer Schauspieler († 1978)
- 12. August: André Kolingba, Präsident der Zentralafrikanischen Republik
- 13. August: Rick Muther, US-amerikanischer Autorennfahrer († 1995)
- 13. August: Michael A. Roth, deutscher Fußball-Funktionär
- 13. August: Brendan Comiskey, Bischof der Bistum Ferns im Südosten Irlands
- 14. August: Heiko Hoffmann, deutscher Politiker
- 15. August: Jürgen Werner, deutscher Fußballspieler († 2002)
- 16. August: Cyril Mar Baselios Malancharuvil, Großerzbischof von Trivandrum († 2007)
- 18. August: Hifikepunye Lucas Pohamba, namibischer Politiker
- 18. August: Rafer Johnson, US-amerikanischer Leichtathlet
- 19. August: Story Musgrave, US-amerikanischer Astronaut
- 21. August: Ali Mitgutsch, deutscher Illustrator, Maler, Bilderbuchautor
- 22. August: Hansgünther Heyme, deutscher Theaterregisseur
- 22. August: Annie Proulx, nordamerikanische Journalistin und Schriftstellerin
- 24. August: Peter Reuschenbach, deutscher Politiker († 2007)
- 29. August: Djamel Amrani, algerischer Schriftsteller und Freiheitskämpfer († 2005)
- 29. August: Peter Kirsten, deutscher Musiker, Musikproduzent und Musikverleger († 2004)
- 29. August: William Friedkin, US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent
- 30. August: Gerhard Mitter, deutscher Rennfahrer († 1969)
- 31. August: Eldridge Cleaver, US-amerikanischer Schriftsteller, Mitbegründer der Black Panther († 1998)
September
- 1. September: Seiji Ozawa, japanischer Dirigent
- 4. September: Walther Kauer, Schweizer Schriftsteller († 1987)
- 5. September: Dieter Hallervorden, deutscher Komiker, Moderator und Kabarettist
- 5. September: Alfred Schmidt, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 6. September: Isabelle Collin Dufresne, amerikanisch-französische Schauspielerin und Künstlerin
- 7. September: Abdou Diouf, Präsident des Senegal (1981 bis 2000)
- 7. September: Pedro Waldemar Manfredini, argentinischer Fußballspieler
- 8. September: Fritz Baumbach, deutscher Fernschachgroßmeister
- 9. September: Bin Kaneda, japanischer Komponist und Professor († 2002)
- 9. September: Leopold Maderthaner, österreichischer Politiker († 2007)
- 10. September: Mary Oliver, US-amerikanische Schriftstellerin und Pulitzer-Preisträgerin
- 11. September: Arvo Pärt, estnischer Komponist
- 11. September: Estiphan Panoussi, persisch-US-amerikanischnischer orientalischer Philologe und Philosoph
- 11. September: German Stepanowitsch Titow, sowjetischer Kosmonaut († 2000)
- 11. September: Jacques Gaillot, Titularbischof von Partenia und Bischof emeritus von Evreux
- 12. September: Geraldo Vandré, brasilianischer Sänger, Gitarrist und Komponist
- 13. September: Heinrich Maul, Richter am deutschen Bundesgerichtshof
- 15. September: Gerold von Braunmühl, deutscher Diplomat († 1986)
- 15. September: Petra Schürmann, deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin
- 16. September: Esther Vilar, argentinisch-deutsche Schriftstellerin
- 16. September: Billy Boy Arnold, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 17. September: Serge Klarsfeld, französischer Rechtsanwalt und Historiker
- 18. September: Dimitri, Clown und Pantomime
- 20. September: Walter Eschweiler, deutscher FIFA- und WM-Schiedsrichter
- 20. September: Eberhard Stanjek, deutscher Sportjournalist, ARD-Sportschaumoderator († 2001)
- 21. September: Sigrid Valdis, US-amerikanische Schauspielerin († 2007)
- 23. September: David Esrig, rumänischer Regisseur
- 24. September: Dieter Pavlik, deutscher Politiker († 2000)
- 24. September: Max Vogt, Richter am Bundesgerichtshof
- 28. September: Alan Shepherd, britischer Motorradrennfahrer († 2007)
- 29. September: Mylène Demongeot, französische Schauspielerin
- 29. September: Jerry Lee Lewis, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Pionier
- 29. September: Ingrid Noll, deutsche Schriftstellerin
- 30. September: Johnny Mathis, US-amerikanischer Popsänger und Entertainer
- 30. September: Luboš Fišer, tschechischer Komponist und Regisseur († 1999)
Oktober
- 1. Oktober: Julie Andrews, britische Schauspielerin
- 1. Oktober: Walter De Maria, US-amerikanischer Künstler
- 2. Oktober: Peter Frankl, britischer Pianist
- 2. Oktober: Franco Oppo, italienischer Komponist
- 2. Oktober: Omar Sívori, argentinisch-italienischer Fußballspieler und -trainer († 2005)
- 3. Oktober: Armen Dschigarchanjan, armenischer Schauspieler
- 3. Oktober: Wolfgang Schuller, deutscher Althistoriker
- 4. Oktober: Horst Janson, deutscher Schauspieler
- 5. Oktober: Oswald Wiener, österreichischer Schriftsteller, Sprachtheoretiker und Kybernetiker
- 6. Oktober: Ernesto Laclau, argentinischer politischer Theoretiker
- 8. Oktober: Badi Panahi, deutscher Sozialwissenschaftler († 2008)
- 8. Oktober: Hans Joachim Schädlich, deutscher Schriftsteller
- 9. Oktober: Eduard Georg, 2. Herzog von Kent, Mitglied der britischen Königsfamilie
- 10. Oktober: Hermann Nuber, deutscher Fußballspieler
- 10. Oktober: W. Jason Morgan, US-amerikanischer Geophysiker
- 10. Oktober: Werner Groß, Richter am Bundesgerichtshof
- 11. Oktober: Jan van Vlijmen, niederländischer Komponist († 2004)
- 12. Oktober: Luciano Pavarotti, italienischer Tenor († 2007)
- 15. Oktober: Bobby Morrow, US-amerikanischer Leichtathlet
- 15. Oktober: Barry McGuire, US-amerikanischer Folkrock-Sänger
- 18. Oktober: Peter Boyle, US-amerikanischer Schauspieler († 2006)
- 20. Oktober: Jerry Orbach, US-amerikanischer Schauspieler († 2004)
- 21. Oktober: Derek Bell, irischer Musiker († 2002)
- 21. Oktober: Jadwiga Barańska, polnische Schauspielerin
- 21. Oktober: Kurt Hartz, deutscher Politiker
- 22. Oktober: Thérèse Brenet, französische Komponistin und Musikpädagogin
- 24. Oktober: Philippe Morillon, französischer Politiker und General
- 30. Oktober: Agota Kristof, ungarisch-schweizerische Schriftstellerin
- 31. Oktober: Dieter Dorn, deutscher Theaterregisseur und Intendant
November
- 1. November: Edward Said, Literaturtheoretiker und Kritiker († 2003)
- 1. November: Charles de Ganahl Koch, US-amerikanischer Unternehmer
- 2. November: Bilal Xhaferr Xhaferri, albanischer Schriftsteller und Publizist († 1986)
- 3. November: Gero Bisanz, deutscher Fußballtrainer
- 3. November: Abune Paulos, Patriarch der Äthiopisch Orthodoxen Tewahedo Kirche
- 4. November: Marianne Tralau, deutsche Künstlerin und Galeristin
- 7. November: Willibrordus S. Rendra, indonesischer Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur († 2009)
- 8. November: Alain Delon, französischer Schauspieler
- 8. November: Peer Hultberg, dänischer Schriftsteller und Psychoanalytiker († 2007)
- 8. November: Antonín Kubálek, tschechisch-kanadischer Pianist und Musikpädagoge
- 8. November: Alfonso López Trujillo, Erzbischof von Medellín und Kardinal († 2008)
- 11. November: Karl Lamers, deutscher Politiker und MdB
- 11. November: Raymund Schwager, katholischer Theologe und Jesuit († 2004)
- 11. November: Bibi Andersson, schwedische Schauspielerin
- 13. November: Hartmut Löwe, deutscher evangelischer Theologe und Militärbischof
- 14. November: Hussein I., von 1952 bis 1999 König von Jordanien († 1999)
- 15. November: Gabriele Ferro, italienischer Dirigent
- 16. November: France-Albert René, Präsident der Seychellen
- 17. November: Toni Sailer, österreichischer Skirennläufer und Schauspieler († 2009)
- 18. November: Rudolf Bahro, deutscher Journalist, Politiker u. Philosoph († 1997)
- 19. November: Jack Welch, US-amerikanischer Manager
- 19. November: Rashad Khalifa, Biochemiker und Religionswissenschaftler († 1990)
- 23. November: Wladislaw Nikolajewitsch Wolkow, sowjetischer Kosmonaut († 1971)
- 23. November: Gerhard Eckle, deutscher Pianist, Schulmusiker und Astrologe
- 25. November: Joseph Zoderer, Südtiroler Schriftsteller
- 27. November: Helmut Lachenmann, deutscher Komponist
- 27. November: Michel Portal, französischer Jazz-Musiker
- 30. November: Trevor Blokdyk, südafrikanischer Speedway- und Autorennfahrer
- 30. November: Herbert Prikopa, österreichischer Dirigent und Kabarettist
- 30. November: Hoyt Johnson, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker
Dezember
- 1. Dezember: Woody Allen, US-amerikanischer Komiker, Regisseur, Autor und Schauspieler
- 1. Dezember: Heinz Riesenhuber, deutscher Politiker
- 1. Dezember: Ivica Šerfezi, jugoslawischer Schlagersänger († 2004)
- 2. Dezember: Ronnie Mathews, US-amerikanischer Jazzpianist († 2008)
- 3. Dezember: Hubert Weinzierl, deutscher Diplomforstwirt
- 4. Dezember: Paul O’Neill, Finanzminister der USA
- 5. Dezember: Marise Chamberlain, australische Leichtathletin und Olympionikin
- 5. Dezember: Kaj Ikast, dänischer Offizier und Politiker
- 6. Dezember: F. David Mathews, US-amerikanischer Politiker
- 7. Dezember: Jean-Claude Casadesus, französischer Dirigent
- 8. Dezember: Michael Kahn, US-amerikanischer Cutter
- 8. Dezember: Tatjana Jakowlewna Satulowskaja, russische Schachspielerin
- 10. Dezember: Joachim Hruschka, deutscher Rechtswissenachftler (Rechtsphilosophie, Strafrecht)
- 11. Dezember: Günther Bredehorn, deutscher Politiker
- 11. Dezember: Klaus Miesner, deutscher Handballspieler und -trainer († 1989)
- 11. Dezember: Ferdinand Alexander Porsche, deutscher Designer und Geschäftsführer
- 12. Dezember: Juhani Aaltonen, finnischer Jazzmusiker
- 14. Dezember: Klaus Klingner, deutscher Politiker
- 14. Dezember: Lee Remick, US-amerikanische Schauspielerin († 1991)
- 15. Dezember: Adnan Badran, jordanischer Akademiker und Politiker, Ministerpräsident
- 16. Dezember: Olaf Dinné, Bremer Politiker und einer der ersten grünen Abgeordneten in einem Landesparlament
- 16. Dezember: Nikos Sampson, zypriotischer Politiker, Präsident der Republik Zypern († 2001)
- 21. Dezember: Lorenzo Bandini, italienischer Autorennfahrer († 1967)
- 21. Dezember: John G. Avildsen, US-amerikanischer Filmregisseur
- 23. Dezember: Hans Georg Anscheidt, deutscher Motorradrennfahrer
- 23. Dezember: Theophilus Beckford, jamaikanischer Pianist († 2001)
- 23. Dezember: Paul Hornung, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 25. Dezember: Jonathan Beckwith, US-amerikanischer Biochemiker, Mikrobiologe und Genetiker
- 25. Dezember: Albín Brunovský, slowakischer Grafiker und Maler († 1997)
- 26. Dezember: William Brack, kanadischer Autorennfahrer
- 26. Dezember: Moises Solana, mexikanischer Autorennfahrer († 1969)
- 26. Dezember: Gnassingbé Eyadéma, togolesischer Politiker und Präsident († 2005)
- 30. Dezember: Omar Bongo, Präsident von Gabun (1967–2009) († 2009)
- 30. Dezember: Wolfgang Dauner, deutscher Keyboarder und Jazzpianist
- 31. Dezember: Peter Herbolzheimer, deutscher Posaunist und Bandleader
Tag unbekannt
- Paul Bischoff, deutscher Komponist, Liedermacher und Chorleiter
- Wolfgang Cajar, deutscher Heimatforscher
- Carlos D'Alessio, argentinischer Komponist von Filmmusik († 1992)
- Ursula Dirichs, deutsche Schauspielerin
- William S. Hatcher, US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und Bahai-Theologe († 2005)
- Hasan Hanafi, ägyptischer Philosoph
- Youssof Kohzad, afghanischer Dichter, Schauspieler und Künstler und Schriftsteller
- Ali Mahmud Lutfi, ägyptischer Wirtschaftswissenschaftler, Politiker und Premierminister
- Luis Millares Sall „Totoyo“, spanischer Musiker
- Michael Tubridy, irischer Flötenspieler
Erstes Halbjahr
- 10. Januar: Edwin Flack, australischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer (* 1873)
- 11. Januar: Carl Paal, deutsch-österreichischer Chemiker (* 1860)
- 16. Januar: Richard Wetz, deutscher Komponist und Musikpädagoge (* 1875)
- 16. Januar: Franklin S. Billings, US-amerikanischer Politiker (* 1862)
- 19. Januar: Marie-Louise Müller-Weiss, deutsche Hofopernsängerin (* 1876)
- 21. Januar: Robert Livingston Beeckman, US-amerikanischer Politiker (* 1866)
- 24. Januar: John Barton Payne, US-amerikanischer Politiker (* 1855)
- 28. Januar: Michail Michailowitsch Ippolitow-Iwanow, russischer Komponist und Dirigent (* 1859)
- 28. Januar: Herbert James Hagerman, US-amerikanischer Politiker (* 1871)
- 31. Januar: Helene Glatzer, deutsche Widerstandskämpferin (* 1902)
- 31. Januar: Albert McIntire, US-amerikanischer Politiker (* 1853)
- 3. Februar: Hugo Junkers, deutscher Flugzeugkonstrukteur (* 1859)
- 3. Februar: Quincas Laranjeiras, brasilianischer Gitarrist und Komponist (* 1873)
- 6. Februar: Jackson Whipps Showalter, US-amerikanischer Schachspieler (* 1869)
- 8. Februar: Max Liebermann, deutscher Maler und Grafiker (* 1847)
- 9. Februar: Karl Nef, Schweizer Musikwissenschaftler (* 1873)
- 12. Februar: Auguste Escoffier, französischer Meisterkoch (* 1846)
- 13. Februar: Herbert Allen Giles, britischer Sinologe (* 1845)
- 17. Februar: Vincas Mickevičius-Kapsukas, litauischer KP-Politiker (* 1880)
- 28. Februar: Chiquinha Gonzaga, brasilianische Pianistin und Komponistin (* 1847)
- 8. März: Malcolm R. Patterson, amerik. Politiker, Gouverneur von Tennessee (* 1861)
- 12. März: Joseph Delmont, österreichischer Artist, Regisseur und Schriftsteller; erste Raubtierszenen der Filmgeschichte (* 1873)
- 13. März: Richard Mollier, Professor für angewandte Physik und Maschinenbau (* 1863)
- 16. März: John James Richard Macleod, kanadischer Physiologe (* 1876)
- 16. März: Aaron Nimzowitsch, lettischer Schachspieler und -theoretiker (* 1886)
- 19. März: Carl Duisberg, Chemiker und Industrieller (* 1861)
- 22. März: Alexander Moissi, österreichischer Schauspieler (* 1879)
- 6. April: Edwin Arlington Robinson, US-amerikanischer Dichter (* 1869)
- 6. April: Edward Curtis Smith, US-amerikanischer Politiker (* 1854)
- 11. April: Anna Katharine Rohlfs, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1846)
- 14. April: Emmy Noether, deutsche Mathematikerin (* 1882)
- 29. April: Leroy Carr, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1905)
- 1. Mai: Henri Pélissier, französischer Radrennfahrer (* 1889)
- 2. Mai: Philipp Siesmayer, deutscher Gartenarchitekt (* 1862)
- 6. Mai: Bronson M. Cutting, US-amerikanischer Politiker (* 1888)
- 8. Mai: Emil Ertl, österreichischer Dichter und Schriftsteller (* 1860)
- 12. Mai: Józef Piłsudski, polnischer Marschall und Diktator (* 1867)
- 14. Mai: Magnus Hirschfeld, deutscher Nervenarzt und Vorreiter der Homosexuellen-Bewegung (* 1868)
- 15. Mai: Kasimir Malewitsch, ukrainischer Maler der „futuristischen“ Malerei (* 1878)
- 17. Mai: Paul Dukas, französischer Komponist (* 1865)
- 19. Mai: Thomas E. Lawrence, britischer Geheimagent und Archäologe (* 1888)
- 19. Mai: Charles Martin Loeffler, deutsch-amerikanischer Komponist, Geiger und Bratscher (* 1861)
- 20. Mai: Wilhelm Friedle, Betriebsdirektor der Daimler-Benz AG, brachte das Fließband nach Deutschland (* 1889)
- 21. Mai: Jane Addams, Feministin und engagierte Journalistin der Friedensbewegung (* 1860)
- 29. Mai: Josef Suk, tschechischer Komponist (* 1874)
- 30. Mai: Leberecht Migge, deutscher Landschaftsarchitekt (* 1881)
- 1. Juni: Hermann Bendix, deutscher Pädagoge, Kantor und Komponist (* 1859)
- 7. Juni: Iwan Wladimirowitsch Mitschurin, russischer Botaniker und Pflanzenzüchter (* 1855)
- 21. Juni: Angus McLean, US-amerikanischer Politiker (* 1870)
Zweites Halbjahr
- 1. Juli: Hans von Pezold, deutscher Sanitätsoffizier und Sexualpädagoge (* 1870)
- 3. Juli: André Citroën, französischer Automobilkonstrukteur (* 1878)
- 8. Juli: Ignát Herrmann, tschechischer Schriftsteller, Humorist und Redakteur (* 1854)
- 12. Juli: Alfred Dreyfus, französischer Offizier (* 1859)
- 16. Juli: Karl Dieterich, deutscher Sprachwissenschaftler und Literaturhistoriker (* 1869)
- 16. Juli: Käthe Paulus, deutsche Fallschirmspringerin (* 1868)
- 16. Juli: Annie Smith Peck, US-amerikanische Bergsteigerin (* 1850)
- 30. Juli: Adolf Damaschke, Pädagoge und ein Führer der Bodenreformbewegung (* 1865)
- 31. Juli: Carl Georg Friedrich Baur, deutscher Unternehmer (* 1859)
- 1. August: Hellmut von Gerlach, deutscher Politiker und Publizist (* 1866)
- 6. August: Karl Illner, österreichischer Flugpionier (* 1877)
- 8. August: Nathan P. Bryan, US-amerikanischer Politiker (* 1872)
- 10. August: Jasper Bisbee, US-amerikanischer Old-Time-Musiker (* 1843)
- 15. August: Paul Signac, französischer Maler und Grafiker (* 1863)
- 25. August: Thomas Alva Edison jr., US-amerikanischer Erfinder (* 1876)
- 25. August: Frank H. Hitchcock, US-amerikanischer Politiker (* 1867)
- 27. August: Otto Schott, deutscher Chemiker und Glastechniker (* 1851)
- 30. August: Henri Barbusse, französischer Dichter (* 1863)
- 10. September: Simeon S. Pennewill, US-amerikanischer Politiker (* 1867)
- 19. September: Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrtpionier (* 1857)
- 28. September: Hans Baluschek, deutscher Maler, Graphiker und Schriftsteller (* 1870)
- 1. Oktober: Wladimir Giljarowski, russischer Publizist und Schriftsteller (* 1855)
- 2. Oktober: Hermann Krukenberg, deutscher Arzt (* 1863)
- 20. Oktober: Arthur Henderson, britischer Politiker (* 1863)
- 23. Oktober: Johannes Eduard Franz Bölsche, deutscher Musiker und Komponist (* 1869)
- 24. Oktober: Otto Berman, US-amerikanischer Mafioso (* 1889)
- 24. Oktober: Dutch Schultz, US-amerikanischer Mafioso (* 1902)
- 26. Oktober: Ákos Buttykay, ungarischer Komponist (* 1871)
- 2. November: Themistocles Żammit, maltesischer Forscher (* 1864)
- 9. November: Walter L. Fisher, US-amerikanischer Politiker (* 1862)
- 19. November: Hermann Dechent, deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer (* 1850)
- 22. November: Eberhard Arnold, deutscher Theologe, Philosoph, Pädagoge und Publizist (* 1883)
- 26. November: Paul Gisevius, deutscher Agrarwissenschaftler (* 1858)
- 28. November: Erich Moritz von Hornbostel, österreichischer Musikethnologe (* 1877)
- 30. November: Fernando Pessoa, portugiesischer Dichter (* 1888)
- 1. Dezember: Bernhard Schmidt, Optiker, Erfinder des Schmidt-Teleskops (* 1879)
- 4. Dezember: Charles Robert Richet, französischer Mediziner und Nobelpreisträger (* 1850)
- 8. Dezember: Charlotte Niese, deutsche Schriftstellerin (* 1854)
- 13. Dezember: Victor Grignard, französischer Chemiker (* 1871)
- 14. Dezember: Stanley G. Weinbaum, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller (* 1902)
- 16. Dezember: Julius Kaliski, deutscher Sozialdemokrat, Schriftsteller und Politiker
- 16. Dezember: Thelma Todd, US-amerikanische Schauspielerin (* 1905)
- 17. Dezember: Juan Vicente Gómez, venezolanischer Diktator (* 1857)
- 21. Dezember: Kurt Tucholsky, deutscher Journalist und Schriftsteller (* 1890)
- 24. Dezember: Alban Berg, österreichischer Komponist (* 1885)
- 25. Dezember: Paul Bourget, französischer Schriftsteller (* 1852)
- 26. Dezember: Charles Brough, US-amerikanischer Politiker (* 1876)
Tag unbekannt
- Hassan Pirnia, iranischer Politiker und Premierminister Irans (* 1872)
Nobelpreise
- Physik: James Chadwick
- Chemie: Frédéric Joliot und Irène Joliot-Curie
- Medizin: Hans Spemann
- Friedensnobelpreis: Carl von Ossietzky
Ein Nobelpreis für Literatur wurde nicht verliehen.
Weblinks
Commons: 1935 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien