Benutzer Diskussion:Jergen
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und Beleidigungen oder persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir entfernt; wer Beleidigungen oder persönliche Angriffe einfügt, wird von mir auf der VM gemeldet.
jergen
Berufen
Moin Jergen! Hab hier was hinterlassen. Vielleicht magst Du - oder weißt jemanden der dafür richtig ist? Gruß Tom 14:57, 23. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Jergen, bezgl. des Lückenhaft-Bausteins bei Worms Hauptbahnhof wollte ich dich fragen, was du dir an Geschichte und Beschreibung der Nebengebäuden circa gedacht hast. Ich habe letztens in der Wormser Stadtbibliothek eine Magisterarbeit über den Wormser Hauptbahnhof gefunden, da steht aber vor allem etwas zur städtebaulichen Entwicklung (Wormser Dom, zuführende Straßen, Lage) und früherem Grundriss und dem früheren Aufbau (Wartsäle u.s.w.). Über die Bahnpost oder deren Nebengebäuden habe ich dort fast gar nichts gefunden. Wie ausführlich sollte es denn sein ? Viele Grüße, Jivee Blau 21:34, 2. Dez. 2009 (CET)
- Momentan fehlt jeder Information zur Architektur, selbst der Baustil ist unklar eingeordnet.
- Vorgängerbauten:
- Wann wurden welche Vorgängerbauwerke errichtet oder abgetragen?
- Welchen Baustil hatten sie bzw. welchem Baumuster folgten sie?
- Wieso wurden in Worms in relativ kurzer Zeit drei Bahnhofsgebäude gebaut?
- Hbf von 1903:
- Entwurfsgrundlagen/Gebäudegliederung; zB Hauptgebäude von der Straßenseite aus: Fürstenbahnhof, Wartesäle/heute Gastronomie, Empfangshalle, Gepäckabfertigung, Verwaltung im OG - mal grob aus dem Kopf. Der Bahnhof besitzt ja eine logische innere Gliederung.
- Bauplastik; die Schaufassade zur Stadt hin ist reich geschmückt.
- Innenausstattung
- Entwerfer; lt. [1] ist der Vorentwurf von Karl Hofmann (Architekt); dort auch weitere Mitarbeiter
- Nebengebäude:
- Bahnpost: nach der Denkmalliste ebenfalls Teil des Ensembles; liegt ja auch sehr dicht beim Fürstenportal
- Einige Stellwerksgebäude müssten auch in vergleichbarem Stil ausgeführt worden sein; da bin ich mir aber unsicher.
- Mögliche Quellen:
- Denkmaltopographie Worms
- Ralph Häussler: Eisenbahnen in Worms
- Fritz Reuter: Karl Hofmann und „das neue Worms“. ISBN 3-88443-180-3
- In die Literatur habe ich nicht geschaut, da müsste aber überall was zu finden sein.
- Das Ganze sind natürlich nur Anregungen, was man machen kann. Als "must" sehe ich grobe Infos zu den Vorgängerbauten und eine Grundinformation zu Gebäudegliederung und Bauplastik. --jergen ? 12:07, 3. Dez. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die zahlreichen Anregungen. Da werde ich mich in nächster Zeit mal darum kümmern. Eine Frage: Woher weißt du von den Büchern bzw. wo kann man sie einsehen ? In der Wormser Bücherei sind sie jedenfalls nicht zu finden... Gruß, Jivee Blau 16:36, 3. Dez. 2009 (CET)
- Die sind alle in der Stadtbibliothek zu finden. Ich gebe mal die Signaturen an:
- Denkmaltopographie: -Mag- W Gs 4º 157 (fünf Exemplare)
- Eisenbahnen in Worms: -Mag- W Gs 439
- Karl Hofmann: -Mag- W Gs 388 (vier Exemplare)
- Gerade eben ist alles verfügbar. Im dritten Titel gibt es sicher weitere Literatur.
- Ich habe gerade noch Bönnen: Geschichte der Stadt Worms durchgesehen; dort finden sich aber zusammengenommen gerademal zwei Seiten (von etwa 900) mit Bezug auf den Hbf. Als Literatur werden auch nur Eisnebahnen in Worms und Karl Hofmann genannt. --jergen ? 16:59, 3. Dez. 2009 (CET)
- Super, dank dir. Da werde ich mich mal die nächsten Tage dran machen. Gruß, Jivee Blau 17:04, 3. Dez. 2009 (CET)
- Die sind alle in der Stadtbibliothek zu finden. Ich gebe mal die Signaturen an:
Zu dieser Änderung: Ich glaube, die Kategorie bezieht sich auf Lippls Tätigkeit in den Spielscharen weiter oben und nicht auf den Jugendring. --Benedikt 11:11, 10. Dez. 2009 (CET)
- Hatte ich tatsächlich überlesen. Das halte ich aber trotzdem nicht für ausreichend, in der JB waren Hunderttausende Mitglied. Da fehlt dann die Wirkung nach außen oder bei der Persönlichkeitsentwicklung. --jergen ? 11:14, 10. Dez. 2009 (CET)
Gruß
- Ich will Dir wirklich nichts böses. --ΛV¿? Noch Fragen? 18:25, 10. Dez. 2009 (CET)
Hi Jergen, bzgl. des Hauses zur Münze wollte ich sagen, dass ich schon glaube, dass es ein historisches Gebäude ist. An einer Tafel, die an dem Gebäude ist, steht z.B. : Hier ist der Mittelpunkt der bürgerlichen Stadt - Hier stand der erste Bürgerhof - "das schönste Haus der Erde" - und die Münze - das Prunkrathaus der Freien Stadt - Mit dem Kaisersaal - den Siegfriedsbildern - und der goldenen Schlaguhr - zerstört durch die Franzosen im Jahre 1689 - steht u.a. auch hier. Gruß, Jivee Blau 20:30, 11. Dez. 2009 (CET)
- Das heutige "Haus zur Münze" ist 1963 fertiggestellt worden. Es ist also - auch optisch erkennbar - kein historisches Gebäude, obwohl es bereits unter Denkmalschutz steht [2]. Historisch ist der Standort des Gebäudes, von dem die Benennung abgeleitet wurde. Genau das steht auch auf regionalgeschichte.net. Standort und Bauwerk sind hier also zu trennen. Eine korrekte Formulierung wäre "im 1963 eingeweihten Haus zur Münze, dass sich am Standort der historischen Münze befindet" - aber das wäre zuviel für diesen Artikel.
- Es gibt keine genaue Grenze, wo "historisch" anfängt. Allgemein wird darunter aber entweder etwas Vergangenes, Abgeschlossenes verstanden oder etwas, dessen Ursprünge weit zurückliegen. Beides gilt für das heutige Gebäude nicht. --jergen ? 09:01, 12. Dez. 2009 (CET)
ModulArt
Hallo Jergen,
- 1: vielen Dank für Deinen Hinweis; ich werde dies beachten, aber auch Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum und herrschendes Recht & Gesetz sind auch hier maßgebend;
- 2: Du hast den Eintrag zu obigem Lemma nun reduziert - OK, ich werde vielleicht versuchen, über Zeit ihm etwas mehr objektiven Inhalt hinzuzufügen;
- 3: 2 Benutzerkennungen: ja, ich habe zwei, eine für DE, die andere für EN weil hierfü die DE-Kennung nicht mehr frei war und manchmal geraten sie durcheinander;
- 4: Nerother Wandervogel: interessant! Ich komme aus der Ecole d'Humanité (Schweiz), einem Ableger der Odenwaldschule, die aus einer ähnlichen Tradition wie der NW stammt - danke für den Beitrag.
Herzliche Grüße, --Gvk 12:59, 18. Dez. 2009 (CET)
Hi Jergen, habe soeben bei Worms Hauptbahnhof die Kapitel "Geschichte" und "Bauplastik" hinzugefügt. Wäre nett, wenn du mal drüber schauen könntest, ob vielleicht etwas fehlt. Danke im Voraus und Grüße, Jivee Blau 07:36, 20. Dez. 2009 (CET)
- Habe gerade gemerkt, dass ich zur Bahnpost nichts geschrieben habe. Werde ich entsprechend morgen (heute) nachtragen. Gruß, Jivee Blau 07:39, 20. Dez. 2009 (CET)
- Ah! der Vlasdek hat da mitgemischt. Motiviert mich ja vielleicht zum recherchieren…-- Symposiarch 13:14, 20. Dez. 2009 (CET)
- Sieht schön aus; auf jeden Fall eine gute Ergänzung des Artikels. Zu einer gründlichen Würdigung werde ich erst nach Weihnachten kommen.
- Eine Frage hätte ich zum Bogenfries: "einen mit Eigentlichen Rindern, einen hanseatischen Kaufmannswagen bespannten Lastwagen" wirkt etwas durcheinander, müsste das nicht "einen mit Rindern bespannten Lastwagen, einen hanseatischen Kaufmannswagen" heißen? Und natürlich in der Reihenfolge des Frieses. --jergen ? 13:23, 20. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt, danke für den Hinweis. Allerdings wird der Fries anstatt mit Rindern mit Stieren beschrieben. "Eigentliche Rinder" habe ich nur geschrieben, da die BKL bei Stier bei Wildrind (abgebildetes Tier sieht eher nicht nach Hausrind aus), auf "Eigentliche Rinder" linkt. Gruß, Jivee Blau 20:57, 20. Dez. 2009 (CET)
Hallo Jergen,
Du hast am 7. Februar auf der betreffenden Seite einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Abgesehen von kleinen Änderungen hat da außer mir leider kein Nutzer dran weiter gearbeitet. Kannst Du das bitte konkretisieren, weshalb Du damals den Neutralitätsbaustein gesetzt hast? Wenn Du Dich auf die Diskussionsseite beziehst, kannst du da speziell die Stelle benennen die deiner Meinung nach mangelnde Neutralität vermuten lässt? Hast Du eventuell Verbesserungsvorschläge? Schöner Gruß--Cyclo 00:28, 22. Dez. 2009 (CET)
Hallo Jergen, dieser Edit steht ohne Quellennachweis im Artikel und widerspricht der einzigen angeführten Quelle. Meinst du, dass du da noch was nachtragen kannst? Schöne Weihnachtsgrüße --FordPrefect42 12:07, 25. Dez. 2009 (CET)
Es entspricht nicht den Gepflogenheiten bei Wikipedia, einfach den Text eines neuen Artikels zu löschen, indem ein REDIRECT gesetzt wird, zumal ich den Artikel als "In Bearbeitung" gekennzeichnet hatte. --House1630 21:03, 26. Dez. 2009 (CET)
- Nach zwei Stunden mit zahlreichen Bearbeitungen in anderen Artikel war keinerlei Artikelinhalt erkennbar, der nicht durch einer Weiterleitung abgedeckt worden wäre. Da dein Werbetext WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz nicht erfüllt, habe ich jetzt einen Löschantrag gestellt. --jergen ? 22:42, 26. Dez. 2009 (CET)
Zerschieß mir nicht meine Diskussionsseite! --House1630 14:54, 27. Dez. 2009 (CET)
Du nervst! --House1630 15:18, 27. Dez. 2009 (CET)
- Und du fälscht Diskussionen, die so nie stattgefunden haben. --jergen ? 15:19, 27. Dez. 2009 (CET)
Klausens + Horst-Hugo Klausens + al.
Sehr geehrter Herr Jergen,
der Schriftsteller Klausens tritt unter vielen Namen auf, das ist Teil seiner Kunst. Auch wenn das ungewöhnlich ist. Man wird diesem Phänomen nicht gerecht, wenn man den Schriftsteller deshalb schnell löscht. Er tritt auf als Klausens und als Klausens Ist-Klausens und Klaus K. Klausens und als Klaus Klausens-Achtlinger und als Klaus-Werner Klausens und als Karl van Klausens und als Klausens allein auf, um nur ein paar Namen und Schreibweisen zu nennen. Er wird mittlerweile geführt u.a. im Lexikon LITERATURPORT (dort als K. Klausens) des renommierten LCB (Literarisches Colloqium Berlin) und im Kürschners Deutscher Literatenkalender (http://www.degruyter.de/cont/fb/nw/kuerschLk/kdlkLinksK.cfm) als Klausens. Sein Blog (Klau|s|ens LOG Weltling) wird vom Literaturarchiv Marbach und der F.A.Z. online http://literaturkalender.faz.net/links.php?show=4&LITFAZSESSION=39e6748492fe7b08650ae095678fadc5 gelistet. Werke, die bei BoD erschienen, erschienen als Teil des künstlerischen Aktes. (So konnte der Eintagesroman nur auf diese Weise auch an diesem Tag unmittelbar in den Produktionsprozess eingehen.) Auf diese Dinge sei hier hingewiesen.
WIKIPEDIA sagt selber: "Schriftsteller im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik gelten bereits bei 2 Büchern als relevant. Relevant sind auch Autoren mit weniger Veröffentlichungen, deren besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen wie etwa den Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher nachgewiesen werden kann. Auch eine Auszeichnung mit einem renommierten Literaturpreis kann die Relevanz begründen. Autoren von Standardwerken, also Werken, die in reputablen externen Quellen als solche bezeichnet werden, sind ebenfalls relevant." Darauf sei hier nur hingewiesen. Alle Veröffentlichungen seien also als Gesamtheit einer künstlerisch-schriftstellerischen Person zu bewerten. Man sollte sich möglichst an die eigenen Regeln halten, diese sollten immer klar und durchschaubar sein und transparent-öffentlich ... zugleich aber sollte man auch immer den Einzelfall untersuchen und bewerten. Am besten mit mehreren. Man sollte m.E. nie mechanisch agieren. Außerdem dürfte es keine "schwarzen Listen" und automatische Schnelllöschungen geben, weil sich die Dinge ja auch im Fluss befinden. Auch bei Schriftstellern geht es ja vorwärts, und dann verändert sich auch der WIKIPEDIA-Status durch neue erbrachte Leistungen. Die Rückmeldungen von Wikipedia könnten auch so formuliert sein. und wie gesagt. Diskussion muss immer möglich sein, damit wir mit WIKIPEDIA nicht eine neue ONLINE-Instanz angelehnt an "Das Schloss" von Kafka bekommen.
Ich zitiere den WIKIPEDIA-Eintrag: "Das Schloss mit seiner Verwaltung scheint durch einen gewaltigen, undurchschaubaren bürokratischen Apparat alles zu kontrollieren, über das Dorf zu herrschen und dabei für jeden Einzelnen der Bewohner unnahbar und unerreichbar zu bleiben. Einer absoluten Hierarchie ausgesetzt, an deren Spitze sich die Beamten des Schlosses befinden, gestaltet sich das Leben der Dorfbewohner bedrückend. Bei Überschreitung der Vorschriften droht vermeintlich Schlimmes. Vom Schloss werden aber tatsächlich niemals erkennbare Sanktionen erhoben. K.s ganzes Streben ist darauf gerichtet, sich dem Schloss zu nähern. Doch sämtliche Anstrengungen scheitern. Die Vorgänge zwischen Dorf und Schloss und das Verhalten der Dorfbewohner bleiben ihm unverständlich."
So möge es nie werden. Herzlich, Walter Wackmann.Wackmann
- Bitte wende dich an die WP:Löschprüfung. Dort kannst du darstellen, wieso die Listung eines Blogs bei der FAZ eine Person relevant macht; den Kürschner und das Lexikon LITERATURPORT, die beide weitgehend auf Selbstauskünften basieren, brauchen wir erstmal nicht berücksichtigen. Sinnvoll wären natürlich Rezensionen - aber bis in die Feuilletons hat es anscheinend noch keines der Bücher geschafft. --jergen ? 11:43, 28. Dez. 2009 (CET)
- Das werde ich machen. - Anmerkung: Die Tatsache der Aufnahme in beide Lexika (also die Entscheidung dazu) geschieht allein durch die Betreiber ... das ist zu unterscheiden von der Bereitstellung der Informationen dafür (hernach) ... für diesen Zweck. Das eine ist Vorbedingung für das andere. Das bitte ich zu bedenken. Herzlich, Walter Wackmann.Wackmann
"Es ist auch für die Ausbildung der Architekturstudenten von Bedeutung"
Stimmt es ist mißverständlich formuliert(waren wahrscheinlich meine nicht mehr jungen Augen, na es gibt ja erfreulicherweise auch jüngere Augen :-) ). Entschuldigung (hebr.Slicha). MFG--Messina 20:09, 28. Dez. 2009 (CET)
„Es ist auch für die Ausbildung der Architekturstudenten von Bedeutungvgl. Deutsche Bauakademie und Bund Deutscher Architekten (Hrsg.): Deutsche Architektur, Berlin 1965, Henschel Verlag, [Jahres-Inhaltsverzeichnis 1965 XIV. Jahrgang … Sachverzeichnis, S. 8 … Ausbildung der Architekturstudenten … (355) Produktionshalle VEB Hochvakuum Dresden … Schaarschmidt, F. …S. 298 ]., weil die Shedhalle als Muster- und Experimentalbau vom Ministeriums für Bauwesen errichtet ist. Dietrich Gläßer:„VEB Hochvakuum Dresden“, in: Deutsche Architektur, Heft 9/1966, S. 524“
wie würdest Du es denn unmißverständlicher formulieren ? Danke. MFG--Messina 20:17, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ich bräuchte dann erstmal das Vollzitat aus DA 1965 um eine Grundlage für die Formulierung zu haben. In welchem Zusammenhang fällt der Satz?
- Gerade eben habe ich das Gefühl, dass du zwei getrennte Informationen unzulässig zusamengezogen hast - wenn man das im Artikel liest, fällt wegen der ans Ende gestellten Fußnoten nicht so stark auf, dass die Studenten 1965 erwähnt werden, der Experimentalbau aber 1966. Mit den direkt angehängten Angaben ist das klarer. --jergen ? 20:36, 28. Dez. 2009 (CET)
SP-Unfug
Hallo Jergen, von Dir hätte ich eine derart sinnfreie Begründung nicht erwartet. Trotzdem Guten Rutsch. Rauenstein 12:23, 31. Dez. 2009 (CET)
- Und ich hätte die provokante, sinnlose Aktion auf FzW auch nicht von dir erwartet. Dass du dazu noch eine Sockenpuppe brauchst, lässt mich an deiner Eignung als Admin zweifeln. --jergen ? 12:54, 31. Dez. 2009 (CET)
- Völliger Schwachsinn, sorry. Bitte mal Deinen Ironiedetektor schärfen. Eine Peer-Redaktion (so dort zu lesen) beschließt, 3500 Artikel zu löschen, wer dies als Provokation sieht, dem ist nicht zu helfen. Das Vorgängerkonto ist eine Sockenpuppe, was sonst? Hast Du eine leise Ahnung, wieviele es (nicht nur bei mir) gibt? Das Ganze dann noch mit Admineignung zu verbinden, ist dann kaum zu übertreffen. Bitte entspannen und auf die Löschung der 3500 Artikel warten. kopfschüttelnder Gruß Rauenstein 13:34, 31. Dez. 2009 (CET)
Postgeschichte
Was sollen denn diese Löschanträge? --Textkorrektur 20:27, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ganz prima finde ich deine Diskussionsseiteneinleitung: wer Beleidigungen oder persönliche Angriffe einfügt, wird gesperrt. Wahrscheinlich entscheidet du, was ein persönlicher Angriff ist? Ein gutes neues Jahr wünscht --Textkorrektur 20:35, 31. Dez. 2009 (CET)
Guten "Rosch"
Guten "Rosch" [haShana, das neue Jahr begann eigentlich schon vorher :-).] Greetings--Messina 09:51, 1. Jan. 2010 (CET)