Wikipedia:Löschkandidaten/1. Januar 2010
28. Dezember | 29. Dezember | 30. Dezember | 31. Dezember | 1. Januar | 2. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Frühling (wird gelöscht)
Kategorie:Sommer (wird gelöscht)
Kategorie:Herbst (wird gelöscht)
Kategorie:Winter (wird gelöscht)
Kaum genutzte Assoziatonskategorien mit wirrem Artikelbestand. Vor allem passen sie nicht in das Kategoriensystem: Sommerhit, Winterdiesel ect. erscheinen alle im Katzweig der Kategorie:Zeitmessung. --NCC1291 11:14, 1. Jan. 2010 (CET)
- Hmmm... Ich hab eher den Eindruck, der Kategoriebaum ist hier etwas unglücklich. Insbesondere ist IMO Kategorie:Zeitmessung keine geeignete Überkat für Kategorie:Jahreszeit. Sämtliche einsortierten Elemente dienen nicht der Zeitmessung und die meisten Elemente sind auch keine Zeitabschnitte. Bis auf wenige Ausnahmen (die man individuell korrigieren kann), finde ich die Kategorien sonst als Themenkategorien durchaus sinnvoll. Wenn man diese vier Kategorien löscht, würden die Elemente wohl einfach in die Überkategorie Kategorie:Jahreszeit umsortiert, was auch nicht gerade sinnvoll wäre.
- Hier mangelt es an einer klaren Kategoriedefinition, deshalb sind die Artikel teilweise wirr/falsch einsortiert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:09, 1. Jan. 2010 (CET)
- Klassischer Fall für Kategorie:Jahreszeit als Thema - SDB 16:13, 2. Jan. 2010 (CET) mit den entsprechenden Unterkategorien.
- passt, und die in die deponie Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie, zum sonstigen sondermüll Wikipedia nach Thema
- imho gehört da ein Portal:Jahreszeiten, oder besser vier unterportale, und die kategorien komplett entsorgt --W!B: 22:42, 2. Jan. 2010 (CET)
- Schließe mich meinem Vorredner an. Ein Portal würde da eher den gewünschten Effekt der Kategorie erzielen. imo ist eine Kategorie für Jahreszeiten als Thema unnötig. --saturn14 16:06, 3. Jan. 2010 (CET)
Werden gelöscht. -- 1001 22:22, 14. Jan. 2010 (CET)
Keine kohärente Systematik erkennbar. Diejenigen Artikel oder Kategorien, bei denen der Name der jeweiligen Jahreszeit Teil des Lemmas ist, lassen sich auch über Volltextsuche finden, die übrigen, in denen der Bezug zur jeweiligen Jahreszeit im Text vorkommt, ebenso oder über "Links auf diese Seite" beim Artikel über die jeweiligen Jahreszeit. Von den Artikeln aus dieser zweiten Gruppe ist im übrigen nur ein Teil in den Kategorien enthalten, unklar ist, weshalb gerade diese Artikel und keine anderen. Bei den assoziativen Unterkategorien dieses zweiten Typs ergeben sich zudem falsche Teilmengenbeziehungen, etwa wenn Kategorie:Lawinenkunde als ganze in Kategorie:Winter eingeordnet wird, als ob es in anderen Jahreszeiten nirgendwo auf der Welt Lawinen gäbe. -- 1001 22:22, 14. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Habsburgermonarchie vor 1804 nach Kategorie:Geschichte Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit (bleibt)
Auch wenn neuer Name recht lang, passt er besser in die Systematik: siehe: Kategorie:Geschichte der Territorien im Europa der Frühen Neuzeit Danke!! und frohes Neues!--Westfalenbaer 14:32, 1. Jan. 2010 (CET)
- Und warum nicht gleich Kategorie:Geschichte Österreichs in der Frühen Neuzeit, auch im Hinblick zu den einsortierten Artikeln in der bestehenden Kat? --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 15:00, 1. Jan. 2010 (CET)
- Es würde in der Frühen Neuzeit schlicht zu kurz greifen. Geschichte Österreichs in der Frühen Neuzeit ist nicht unbedingt Geschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Kategorie:Geschichte Österreichs in der Frühen Neuzeit würde zur Unterkategorie von Kategorie:Geschichte Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit - Kategorie:Habsburgermonarchie vor 1804 wurde aus diesem Grunde nach längerer Diskussion eingeführt. Mir geht es hier nur um die Namensgebung, nicht um eine inhaltliche Neubezeichnung. Ok? --Westfalenbaer 17:09, 1. Jan. 2010 (CET)
- Wenn schon verschieben, dann Rechtschreibung beachten: [[Kategorie:Geschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit]]. Wobei das "Geschichte" im Kategorienamen eigentlich unnötig ist, da die Habsburgermonarchie nicht mehr existiert und somit immer Geschichte ist, im Gegensatz zu den anderen Staaten in der Kategorie:Geschichte der Territorien im Europa der Frühen Neuzeit. Und wie wird dann eigentlich die Zeit von 1789 bis 1804 abgedeckt? Noch eine neue Kategorie? gruß --Julez A. 15:35, 2. Jan. 2010 (CET)
- find ich auch unnötig, dass ist nur ein internes scheme, weil wir eine fachgruppe für frühe neuzeit haben, in der fachliteratur der österreichischen geschichte spielt der begriff keine rolle, ein umbenennen um der systematik willen ist also unnötig: viel wichtiger wärs, zwischen den habsburgern vor Karl V., den spanischen und den österreichischen habsburgern und den sonstigen nebenlinien zu trennen - nur die österreichisch/innerösterreichische linie durchspannt die ganze frühe neuzeit, aber die habsburgergeschichte um der neuzeit willen um 1500 durchzuschneiden, wär unfug (so wenig, wie es sinnvoll wäre, das HRR um 1500 aufzuschnippseln): das fachprojekt kriegt also demnächst mal unterkategorien dieser kategorie - im österreichprojekt wird das schon länger diskutiert, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich#Altösterreicher und vor- und nachdiskussion, bitte einlesen, umsetzung braucht noch: geschoben wird nämlich allfällig auf Kategorie:Reich der Habsburger vor 1804 oder so, und darin die unterkategorien (fachkundige beiträge sind erwünscht, eine anfrage bei der geschichtefachgruppe ist bisher unbeantwortet verhallt)
- aber das eckdatum 1804 ist österreichspezifisch, sonst dürfte wiener kongress 1815 für territoriale themen sowieso viel prägnanter sein als 1789, das ja mehr ein kulturgeschichtliches eckdatum ist, also die grenze für frühe neuzeit ist sowieso nicht so streng zu nehmen --W!B: 22:19, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, deswegen soll es ja auch Frühe Neuzeit heißen. Es wird nie auf ein Jahr festzulegen sein. Die Kompromisse muss man eingehen. Richtjahr wäre aber weiter 1804. Das mit Geschichte kann meinetwegen raus, auch wenn das in anderen Kategorien genannt wird. Habsburgermonarchie halte ich aber für weitaus besser als Reich der Habsburger... Mit Reich wird eher das HRR bezeichnet. Mein Wunschname wäre "Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit". OK? --Westfalenbaer 00:42, 3. Jan. 2010 (CET)
- nein,dieser ausdruck sagt aber auch gar nichts darüber aus, was gemeint ist (nämlich "das Habsburgerreich vor Ausrufung des Österreichischen Kaisertums", woher soll der leser das erahnen, fehlsortierungen sind vorprogrammiert) - ich denke, der ganze rahmen "Frühe Neuzeit" ist sowieso nicht für namenskonventionssystematikgetrickse geeignet (man stelle sich vor, wir schieben Kategorie:Römisches Reich mit demselben argument auf Kategorie:Römisches Reich in der Antike, damits namentlich in Kat:Geschichte der Territorien in der Antike passt..)
- "Reich der Habsburger" oder "Habsburgerreich" ist übrigens gar nicht selten, mag aber sein, dass der ausdruck in westfalen, wo der bezug zu habsburgern eher marginal ist, weniger geläufig ist: ich denk, wir diskutieren das im österreichprojekt weiter, wo wir schon angefangen haben --W!B: 02:09, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, trotz arger Bauchschmerzen ginge Habsburgerreich, aber weniger verwechslungsanfällig wäre "Habsburger Lande". Sehe, dass Du google.at nutzt. ;-) würde aufpassen, das Thema nicht nur aus der nationalen Brille des 20. Jh. zu sehen. Erst im 18. Jahrhundert setzte sich mehr und mehr durch, dass Österreich mit den Wiener Kaisern gleich gesetzt wurde - zunächst aus Einfachheitsgründen. Die preußische und später napoleonische Expansion ließ Habsburg sich zunehmend auf Österreich beschränken. Aber auch der kurzzeitige Verlusst der römisch-deutschen Kaiserwürde an die Wittelsbacher, leitete den Prozess ein. Was Frühe Neuzeit angeht: Bitte respektiere, dass wir im entsprechenden Projekt diese Namensgebung eingeführt haben. Mein Antrag auf Änderung bezog sich darauf: Wikipedia:Kategorien/Frühe Neuzeit Es wäre schade, dass nur bei Habsburg eine andere Systematik angewendet würde. Gruß eines Piefkes ;-)--Westfalenbaer 14:50, 10. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, deswegen soll es ja auch Frühe Neuzeit heißen. Es wird nie auf ein Jahr festzulegen sein. Die Kompromisse muss man eingehen. Richtjahr wäre aber weiter 1804. Das mit Geschichte kann meinetwegen raus, auch wenn das in anderen Kategorien genannt wird. Habsburgermonarchie halte ich aber für weitaus besser als Reich der Habsburger... Mit Reich wird eher das HRR bezeichnet. Mein Wunschname wäre "Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit". OK? --Westfalenbaer 00:42, 3. Jan. 2010 (CET)
- Wenn schon verschieben, dann Rechtschreibung beachten: [[Kategorie:Geschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit]]. Wobei das "Geschichte" im Kategorienamen eigentlich unnötig ist, da die Habsburgermonarchie nicht mehr existiert und somit immer Geschichte ist, im Gegensatz zu den anderen Staaten in der Kategorie:Geschichte der Territorien im Europa der Frühen Neuzeit. Und wie wird dann eigentlich die Zeit von 1789 bis 1804 abgedeckt? Noch eine neue Kategorie? gruß --Julez A. 15:35, 2. Jan. 2010 (CET)
- Es würde in der Frühen Neuzeit schlicht zu kurz greifen. Geschichte Österreichs in der Frühen Neuzeit ist nicht unbedingt Geschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Kategorie:Geschichte Österreichs in der Frühen Neuzeit würde zur Unterkategorie von Kategorie:Geschichte Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit - Kategorie:Habsburgermonarchie vor 1804 wurde aus diesem Grunde nach längerer Diskussion eingeführt. Mir geht es hier nur um die Namensgebung, nicht um eine inhaltliche Neubezeichnung. Ok? --Westfalenbaer 17:09, 1. Jan. 2010 (CET)
- weitere Diskussion hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich#Altösterreicher--Westfalenbaer 15:10, 10. Jan. 2010 (CET)
Bleibt. -- 1001 22:08, 14. Jan. 2010 (CET)
"Passt besser in die Systematik" ist kein Argument, wenn die betreffende Systematik nur ein Hilfskonstrukt zur Sammlung von heterogenen Kategorien ist und auch niemals mehr sein kann. Entscheidend ist hier, ob die Kategorie im Kontext der Geschichte derjenigen Gebiete, auf die sich sich bezieht, sinnvoll ist und in Übereinstimmung mit der Periodisierung in der Historiographie über den betreffenden Raum steht. Das ist hier der Fall. -- 1001 22:08, 14. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Privatmuseum (wird gelöscht)
Nicht sinnvolle Kategorie, da undefiniert und der Hauptartikel hilfdt auch nur eingeschränkt dabei weiter. Was soll hier rein? Ein Museum, das von einem Privatmann geführt wird (Also der verschrobene Teeverpackungensammler oder die größte Knopfzellensammlung der Welt)? Oder eines in privater Trägerschaft durch eine Stiftung, also annähernd alle Museen (insbesondere Kunstmuseen) der USA? Oder doch eher etwas in Richtung Privatsammlung unter staatlichen Fittichen a la Museum Brandhorst, dass im Alltag unter Privatmuseum subsumiert wird. Insgesamt ein wenig durchdachter neuer Dschungelpfad im eh schon total vermurksten Museums- und Sammlungskategorienbereich. Bitte löschen. -- Julius1990 Disk. 16:43, 1. Jan. 2010 (CET)
- Bitte löschen. Ein Kategorie kann nur sinnvoll sein, wenn auch klar ist, was hier einsortiert wird. Wie Julius schon ausgeführt hat, ist völlig unklar, ob es um Museen gehen soll, die einer Einzelperson gehören und deren Zugang möglicherweise nur eingeschränkt möglich ist, oder ob hier sämtliche nichtstaatlichen Museen reingehören. Wie "privat" sind dann Beispielsweise Stiftungen oder aber die bereits einsortierte Kunsthalle Bremen. So ist das alles Kraut und Rüben. Hier wäre es schon sehr hilfreich gewesen, vor Einführung der Kategorie mal das Thema in den betreffende Portalen zu thematisieren. -- Rlbberlin 18:09, 1. Jan. 2010 (CET)
- Eine Kategorie "Privates Kunstmuseum" für private Sammlungen fände ich wirlich gut. Da könnten dann BOROS, BURDA, BRANDHORST, etc. rein. Stiftungen und verschrobene Teeverpackungensammler würde ich ebenfalls ausschließen.--IrrGarten verirrt? 18:12, 1. Jan. 2010 (CET)
- Aber nicht jede private Sammlung ist ein Museum. Der Begriff Museum ist nicht geschützt, jeder kann sein Wohnzimmer so nennen. Wo soll da die Abgrenzung sein? Die Sammlung Boros ist zwar nach Anmeldung zugänglich, nennt sich aber nicht Museum und die würde ich in eine Kategorie Privatmuseum erstmal auch nicht einsortieren. Nochmal: was fehlt, ist zunächst eine Definition, was in eine Kategorie Privatmuseum oder Privates Kunstmuseum rein soll. Erst dann ist auch eine solche Kategorie sinnvoll. -- Rlbberlin 00:20, 2. Jan. 2010 (CET)
Wird gelöscht. -- 1001 22:34, 14. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Mitglied der Waffen-SS nach Kategorie:Person (Waffen-SS) (wird Kategorie:Angehöriger der Waffen-SS)
Es gab keinen eigenständigen Verein/Organisation, in dem jemand eintreten und „Mitglied“ werden konnte. Darüberhinaus ist mehr als fraglich, ob wirklich jeder dorthin abkommandierte Soldat oder Häftlihg mit der Rekrutierung auch tatsächlich eine Zwangsmitgliedschaft in der SS erhielt. Derartige Probleme können mit einer Umbenennung vermieden werden. --Osika 18:30, 1. Jan. 2010 (CET)
- Häftlingsrekrutierung zur Waffen-SS? Habe ich da bislang etwas in der einschlägigen Literatur übersehen? Selbstverständlich war die Waffen-SS strukturell eigenständig zur "normalen" SS. Nicht umbenennen, da Klammerlemmata nach Möglichkeit vermieden werden sollen. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 19:05, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ooch Label, wenn „Klammerlemmata nach Möglichkeit vermieden werden sollen“, müssten fast sämtliche Klammerlemmata verschoben werden. Es geht hier aber gar nicht um ein Lemmchen, sondern um eine Kategorie. Der Umbenennungsvorschlag orientiert sich an der vorherrschenden Benennung der Personenkategorien.
- @ Häftlingsrekrutierung zur Waffen-SS? Schon mal Literatur zur SS-Sondereinheit Dirlewanger gelesen? – Osika 19:18, 1. Jan. 2010 (CET)
- Dir ist die Bedeutung des Wortes "vermeiden" aber irgendwie klar? Wozu muss aber in einem vermeidbaren Fall ein Klammerlemma gebildet werden? Hinzu kommt dass die SS-Sondereinheit Dirlewanger gar kein Bestandteil der Waffen-SS war und es sich ursprünglich um freiwillige wegen Wilderei verurteilte "normale" Rechtsbrecher handelte. In anderen Fällen waren die "normalen" Verbrecher dann eben auch Kapos und taten dies freiwillig. Bitte setze Dich auch mal mit dem Begriff Rekrutierung auseinander. Wer in der Waffen-SS beitrat tat dies ausnahmslos freiwillig. Von einer "Zwangsmitgliedschaft" in der SS zu reden ist dann schon sehr grenzwertig. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 19:44, 1. Jan. 2010 (CET)
- Wer der Waffen-SS freiwillig „beitrat“, war ohnehin SS-Mitglied, da würde dann diese Kategorie reichen. Eine separate (Veriens)Mitgliedschaft in der Waffen-SS gab es nicht, da die ein integraler Teil der SS waren, allerdings mit der militärischen Unterstellung unter das Kommando der Wehrmacht. Und von der gab es 1944/45 Abkommandierungen zur Waffen-SS, nicht nur aus den Bewährungseinheiten.
- Aber entscheidend für die Umbenennung ist, dass es keine „Mitgliedschaft“ in der Waffen-SS gab. Die jetzige Benennung dieser Kategorie ist dadurch irrführend. --Osika 23:28, 1. Jan. 2010 (CET)
- Nochmal zur Verdeutlichung.
- Es gab eine eigene Mitgliedschaft in der Waffen-SS, wie es Heinz Höhne: Der Orden unter dem Totenkopf Die Geschichte der SS. Bassermann Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8094-2255-6 auch belegt und die war auch nicht in der allgemeinen SS integriert
- Auch gab es keine vollständige Unterstellung unter das Kommando der Wehrmacht, was hier aber keine Rolle spielt
- Wer der Waffen-SS freiwillig „beitrat“, war ohnehin SS-Mitglied ist ebenfalls falsch, weil es zahlreiche Freiwilligen Divisionen mit Volksdeutschen und Ausländischen Freiwilligen der Waffen-SS gab, welche nicht automatisch Mitglied der allgemeinen SS waren
Die Einordnung in nur eine einzige Kat ist daher historisch falsch --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 09:29, 2. Jan. 2010 (CET)
- Die Einordnung dieser Kategorie als Militärperson im Nationalsozialismus und als SS-Mitglied betrifft jeweils auch nur „Teilmengen“, wenn auch in einem recht erheblichem Ausmaß. Und nicht jeder, der in einem der Truppenteile eingesetzt wurde, wurde damit automatisch zu einem Organisations-„Mitglied“! Eben dies wird mit der Umbenennung der Kategorie als Kategorie:Person (Waffen-SS) besser dargestellt. Wegen der oben geäußerten Klammer-Phobie könnte man die Kategorie natürlich auch umbenennen in Kategorie:Person der Waffen-SS – das entspricht aber nicht derzeitigen Gepflogenheit bei Personen-Kategorien. – Osika 12:57, 2. Jan. 2010 (CET)
Hm, wenn es keine Mitgliedschaft in der Waffen-SS gab, dann gab es logischerweise auch keine Mitglieder. Woraus zum Henker bestand die dann? Aus lauter Individualpersonen, ergo Einzeltätern ohne irgendeine Organisationsstruktur? Das möchte ich dann doch bezweifeln. Übrigens gibt es (wie jeder Freiberufler bestätigen kann) auch Zwangsmitgliedschaften, z.B. heutzutage in Kammern. --Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 14:00, 2. Jan. 2010 (CET)
- Die Kategorie sollte m.E. Kategorie:Angehöriger der Waffen-SS lauten. Person der Waffen-SS trifft es nicht wirklich. Schreiben 14:07, 2. Jan. 2010 (CET)
Ab 1944 spätestens war es mit der Freiwilligkeit und einem Beitritt aus. Da wurde schon in der HJ gesucht und der Ausweg war nur die Annahme einer "freiwilligen" Meldung zu einer anderen Truppengattung, die man den Greifern vorhalten konnte. --Eingangskontrolle 15:16, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das wage ich zu bezweifeln und entspricht eher der Erklärungsagitation der einschlägigen Traditionsgruppierungen. Und mit so etwas sollte man vorsichtig umgehen. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 15:47, 2. Jan. 2010 (CET)
ein paar Fakts zur Entscheidungsfindung
Aus Anlass der bisher gelaufenen Diskussion:
- Die Waffen-SS war ab Sommer 1940 eine selbstständige militärische Organisation. Sie organisierte die bewaffneten Verbände der SS und blieb trotz Selbstständigkeit ein Teil der SS.
- In die Waffen-SS wurden Vorläufer-Organisationen übernommen: im Wesentlichen sind dies die SS-Verfügungstruppe, die SS-Totenkopfverbände und die SS-Junkerschulen. Junkerschulen und Totenkopfverbände als KZ-Wachmannschaften blieben innerhalb der Waffen-SS bestehen, die Verfügungstruppe ging vorher in einer neu gebildeten SS-Division auf.
- Die Bezeichnung "Waffen-SS" gab es etwa seit dem Polenfeldzug 1939, ohne dass die dazu gezählten Verbände bereits offiziell so hießen. Im Allgemeinen wird die Verfügungstruppe deswegen auch zur Waffen-SS gezählt, obwohl sie nach dem Polenfeldzug erst in die SS-Verfügungsdivision umgebaut wurde (die dann ihrerseits zur Waffen-SS kam) und deswegen streng formal gesehen nicht zur Waffen-SS gehört, die erst ein paar Monate später geschaffen wurde.
- Die Waffen-SS unterhielt Anwerbestellen für Freiwillige in Deutschland und in einigen anderen europäischen Ländern. Die Mitgliedschaft in der Waffen-SS war freiwillig und zeitlich begrenzt (Zeitverträge)
- Die Waffen-SS durfte nur ein bestimmtes jährliches Kontingent an Freiwilligen in Deutschland anwerben (um der Wehrmacht keine Konkurrenz zu machen) und wich deswegen auf das Ausland aus, um mehr Personal zu bekommen. Ziel war es, sogenannte "germanische" und "volksdeutsche" Soldaten anzuwerben
- In besetzten Ländern gab es einige sogenannte "Legionen", die aus freiwilligen Ausländern bestanden und die auf deutscher Seite kämpften; einige dieser Legionen wurden ab 1943 als vollständige Einheiten in die Waffen-SS überführt. Im Osten (Baltikum) gab es Einheiten, die aus Angehörigen der besetzten Ländern für die deutschen Besatzungsaufgaben gebildet wurden; auch solche wurden als ganze Einheiten in die Waffen-SS überführt. Manche dieser Einheiten waren auf Basis einer Arbeitsdienstpflicht zusammengestellt worden. Dies waren weitere, weniger freiwillige Wege, um zur Waffen-SS zu kommen.
- in den letzten beiden Kriegjahren wurde auch verstärkt Druck ausgeübt, damit sich Männer zur Waffen-SS meldeten. Eine gesetzliche Grundlage dafür gab es jedoch nie. Entsprechend handelt es sich um einzelne Fälle, die gegen Kriegsende aber deutlich häufiger auftraten. Giro Diskussion 18:53, 2. Jan. 2010 (CET)
- <qetsch> Als Punkt 8 müsste hier noch die Rekrutierung von KZ-Häftlingen angefügt werden. Wobei man hier mal darauf hinweisen sollte, dass dies der eigentlich Anlass für die Hinterfragung dieser Kategorie war. --Osika 21:08, 2. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die umfassende Info. Da Du Dich mit der Materie gut auszukennen scheinst, wäre die Frage für welches Lemma Du plädierst. Hat jeder Angehörige der Waffen-SS eine Mitgliedsnummer erhalten? Schreiben 18:59, 2. Jan. 2010 (CET)
- Eingeschoben wegen BK:
- Seitdem Himmler "Chef des Ersatzheeres" geworden war (infolge der Ereignisse des 20. Juli 44), konnte "jeder Gemusterte" zur Waffen-SS einberufen werden, sofern er sich nicht zuvor bei einem anderen Wehrmachtsteil freiwillig gemeldet hatte. Das betraf insbesondere den damals und zur Einberufung anstehenden Geburtsjahrgang 1927 und gegen Kriegsende auch die ersten vom Jahrgang 1928. "Wer in der Waffen-SS beitrat tat dies ausnahmslos freiwillig" trifft hier nicht mehr zu! "Von einer "Zwangsmitgliedschaft" in der SS zu reden ist dann schon sehr grenzwertig" trifft hier ebenfalls nicht mehr zu!
- "Die Waffen-SS unterhielt Anwerbestellen für Freiwillige in Deutschland" trifft es auch nicht ganz. Die Waffen-SS hatte den Kreiswehrersatzämtern vergleichbare Dienststellen.
- Angehörige der Waffen-SS hatten dort keine "Mitgliedsnummer" und wurden nicht automatisch Mitglieder der "normalen" SS, hatten also auch dort keine "Migliedsnummer". "Wer der Waffen-SS freiwillig „beitrat“, war ohnehin SS-Mitglied" stimmt ebenfalls nicht! Die "normale" SS hatte ganz andere Aufnahmebedingungen und hätte z. B. keine der oben beschriebenen Ausländer aufgenommen.
- "Die Mitgliedschaft in der Waffen-SS war zeitlich begrenzt (Zeitverträge)" bezweifle ich sehr stark und lese ich mit allergrößtem Erstaunen (wo steht so was?) und hatte mit der praktischen Wirklichkeit nichts zu tun: Nach Kriegsanfang war das Soldatsein immer eine "staatlich einseitig verordnete" Angelegenheit. Wer einmal Soldat geworden war (auch auf freiwilliger Basis und ganz gleich bei welcher Truppe), hatte keinerlei "Vertrag" und keine Chance, entlassen zu werden außer bei schwerer Krankheit oder schwerer Kriegsbeschädigung. Da "die" Waffen-SS erst nach Kriegsanfang entstanden ist, gilt das für alle deren Angehörige.
- (Einschub zum Verständnis: Der einzige Unterschied zwischen "freiwillig gemeldet" und "eingezogen" war, dass die "freiwilligen" Wehrpflichtigen ihren Truppenteil wählen konnten.)
- "in den letzten beiden Kriegjahren wurde auch verstärkt Druck ausgeübt, damit sich Männer zur Waffen-SS meldeten. Eine gesetzliche Grundlage dafür gab es jedoch nie": Alle Truppenteile (also nicht nur Waffen-SS, sondern auch Marine, Luftwaffe, Heer) haben ihre "Werber" (zumeist verwundete Offiziere) z. B. in die Oberschulen und zu HJ-Veranstaltungen geschickt, um junge Leute als Freiwillige anzuwerben. Die Waffen-SS hat auf den Einzelnen nicht direkt, aber in bestimmten Fällten über Umwege Druck ausüben können: Ich erinnere hierzu folgenden Fall: Der Vater war NSDAP-Ortsgruppenleiter und Ortsbürgermeister, auf den wurde Druck ausgeübt! Der Sohn hat sich daraufhin ganz schnell (und erfolgreich) bei der Luftwaffe freiwillig gemeldet.
- Anmerkung: Zwischen dem, was irgendwo in Büchern steht oder sogar in zeitgenössischen Verordnungen und dem, was in der Praxis geschah, mögen Unterschiede bestehen. Als Zeitzeuge kann ich mich nur auf die Realitäten der "praktischen Handhabung" beziehen!
- "Person der Waffen-SS" halte ich sprachlich nicht für glücklich und wäre für den klammerfreien Formulierungsvorschlag "Kategorie:Angehöriger der Waffen-SS".
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:12, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ein Ausdruck wie "Angehöriger der Wehrmacht" ist mir geläufig, also warum nicht auch hier "Angehöriger"? Wie man Kategorien benennt, dafür fehlt mir allerdings die Erfahrung, also, up to you. Der Begriff "Mitgliedsnummer" ist mir für die Waffen-SS nicht geläufig. Ich kenne die Wehrnummer, die jeder Angehörige der Waffen-SS genauso wie jeder Wehrmachtsangehörige erhielte, genauso wie jeder auch ein Wehrstammbuch erhielt. Das sah für Wehrmacht und Waffen-SS völig gleich aus, bis auf das Kürzel für Heer, Marine, Luftwaffe oder Waffen-SS. In der Nummerfrage bin ich aber nicht besonders sattelfest. Die Wehrmacht hatte noch weitere Nummernsysteme, die Waffen-SS wird möglicherweise in ihrer Anfangszeit noch ein anderes Schema als das Wehrnummern-Schema gehabt haben. Das ist aber nur eine Vermutung von mir. Giro Diskussion 21:58, 2. Jan. 2010 (CET)
Bei begruendeten Zweifeln an der Angemessenheit der Verwendung des Begriffs "Mitglied" auf Schreibens Vorschlag ("Angehöriger") verschieben. Begruendungen wurden aber noch keine geliefert. Osika moege sich mit seiner Ignoranz der Inhalte von WP:KAT und WP:NK bitte aus dem Kategoriensystem heraushalten. Hier hat er schon genug (siehe z.B. Kategorie:Nebenorganisation der NSDAP, [1]) unsinnigen Unfrieden gestiftet. --74.67.22.49 20:36, 2. Jan. 2010 (CET)
In den einschlägigen Gesetzestexten ist von Angehörigen der bewaffneten Einheiten der SS bzw. von Wehrmachtangehörigen die Rede. Was die Vorbehalte gegen Mitglied betrifft, so scheint es diese bei RAF-Mitgliedern nicht zu geben ... --Quasimodogeniti 16:26, 3. Jan. 2010 (CET)
Alternativ Vorschläge
Zu Schreibens Vorschlag Kategorie:Angehöriger der Waffen-SS ist zu bedenken, dass dann konsequenterweise auch die Kategorie:Militärperson (Kriegsmarine der Wehrmacht) in Kategorie:Angehöriger der Kriegsmarine der Wehrmacht usw. umbenannt werden müssten. – Osika 21:04, 2. Jan. 2010 (CET)
- Na, das hinkt aber..., dann wäre schon Mitglied der Waffen-SS falsch gewesen, da nämlich analog zu SS-Miglied die Kat Waffen-SS-Mitglied hätte heißen müssen. Das war glücklicherweise nicht so. Ich wäre immer noch für Kategorie:Angehöriger der Waffen-SS oder aber wenn man denn in der Form bleiben will Kategorie:Militärperson (Waffen-SS); wobei Militärperson nur bedingt hinkommt, da auch die Angehörigen der SS-Totenkopfsturmbanne in den KZs m.W. formal Angehörige der Waffen-SS waren. Schreiben 00:07, 3. Jan. 2010 (CET)
- Das Wort Angehöriger ist ziemlich familiär belegt. Das zeigt schon der Link oben: „Als einen Angehörigen bezeichnet man eine zu einer anderen Person oder zu einer Gruppe von Personen in einem besonderen rechtlichen oder soziologischen Verhältnis stehende Person, wenn man dieses besondere Verhältnis hervorheben will. Zumeist sind Personen gemeint, die in engem familiären oder persönlichen Verhältnis zueinander stehen.“ Militärperson in voller Analogie zu den Wehrmachtskategorien hatte ich auch zuerst als Möglichkeit in Betracht gezogen, dann aber aus genau den Gründen verworfen, die Schreiben hier angeführt hat. – Osika 13:22, 5. Jan. 2010 (CET)
Siehe auch: Kategorie:Sondereinheit Dirlewanger (Diskussion am 5. Januar) Hozro 22:59, 5. Jan. 2010 (CET)
Wird Kategorie:Angehöriger der Waffen-SS. -- 1001 23:30, 15. Jan. 2010 (CET)
Da Zweifel an der Richtigkeit des Lemmas Mitglied... bestehen, ein Lemma Militäperson... jedoch auch nicht adäquat, Person... aber zu unbestimmt ist. -- 1001 23:30, 15. Jan. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Nachdem Herr Kraemer jetzt 16Seiten(sic!) in einem Buch gewidmet beommen hat, aber leider kein Geld für den Endschnitt seine Filmes, jetzt diese Posse beenden, bevor er wieder irregulärr in den ANR[2] schiebt, er ist nicht relevant und er wird es wohl nicht werden -- schmitty. 03:05, 1. Jan. 2010 (CET) Hoffentlich überlebt der Bot dies:
Bisherige Diskussionen: Löschdiskussion vom 28. Juni 2005 (Ergebnis: Gelöscht) Löschdiskussion vom 4. April 2006 (Ergebnis: Gelöscht) Löschdiskussion vom 13. Februar 2007 (Vom LA-Steller zurückgezogen) Löschdiskussion vom 28. April 2007 (Ergebnis: Gelöscht) Löschprüfung vom 30. Juni 2009 (Ergebnis: Nicht wiederhergestellt) Schiedsgerichtanfrage vom 1. Juli 2009 (Ergebnis: Anfrage nicht angenommen) Weiteres Vorgehen vom 2. Juli 2009 Löschantrag vom 10. Oktober 2009 LA vorerst zurückgezogen, um den etwaigen Release des Dokumentarfilmes Buddhist and Porn Star bis Ende 2009 abzuwarten.
Und das kommt dabei raus, wenn Selbstdarsteller über sich schreiben: http://de.cinoku.com/wiki/Till_Kraemer , die Pornokariere wird ausgeblendet, und beleidigt ist man auch noch[3]-- schmitty. 03:33, 1. Jan. 2010 (CET)
Mein erster Rechercheeindruck ist, dass sowohl Till Kraemer als auch Pornopedia relevante Lemmata in Wikipedia sein sollten. --Drstefanschneider 03:46, 1. Jan. 2010 (CET)
- Wieso sollte ein Komparse relevant sein?-- schmitty. 03:52, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ziemlich lange Liste in der Internet Movie Database.--Drstefanschneider 03:58, 1. Jan. 2010 (CET)
- Als Pornodarsteller wäre er nur mit einem Preis relevant, das andere sind Komparsenrollen in diesen Pseudodokus. Übrigens gab es etliche Löschprüfungen und sogar ein Schiedsgerichtsverfahren. Hat aber nicht zur Relevanz geführt. Der Verschiebeversuch zu Weihnachten reicht jetzt auch allmählich. Wenn der eine Film mal einen Verleiher findet, kann ein Admin ja wiederherstellen, ist weniger Arbeit, als ständig diese Baustelle zu überwachen-- schmitty. 04:11, 1. Jan. 2010 (CET)
- Verstehe nur Bahnhof. Wieso muss ein Text im Benutzernamensraum überwacht werden? Schnüffler in Wikipedia oder was?--Drstefanschneider 04:29, 1. Jan. 2010 (CET)
- Als Pornodarsteller wäre er nur mit einem Preis relevant, das andere sind Komparsenrollen in diesen Pseudodokus. Übrigens gab es etliche Löschprüfungen und sogar ein Schiedsgerichtsverfahren. Hat aber nicht zur Relevanz geführt. Der Verschiebeversuch zu Weihnachten reicht jetzt auch allmählich. Wenn der eine Film mal einen Verleiher findet, kann ein Admin ja wiederherstellen, ist weniger Arbeit, als ständig diese Baustelle zu überwachen-- schmitty. 04:11, 1. Jan. 2010 (CET)
du, ohne das jetzt irgendwie geschichte-like zu verstehen, aber ich glaube alle beteiligten habens dicke mit WP:AGF. wünsche dir n wunderbares neues jahr, habs gut. Hofres 04:57, 1. Jan. 2010 (CET)
- Wie lautet die Löschbegründung? Gibts jetzt auch schon Relevanz im BNR? Nein? Dann beende bitte jemand dieses Trauerspiel. Lady Whistler -
( Disk | Bew. ) 15:56, 1. Jan. 2010 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Nicht relevant. Tilla 2501 00:34, 1. Jan. 2010 (CET)
Relevant.--Drstefanschneider 00:55, 1. Jan. 2010 (CET)
Relevanz unklar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:00, 1. Jan. 2010 (CET)
Als ersten Löschantrag des neuen Jahrs natürlich lustig - aber es gibt so ein Verein, es wird hier kurz erklärt, da steht nicht RhabarberRhabarber drin: behalten, da nicht ausgeführt, wieso NICHT relevant. --WiseWoman 01:25, 1. Jan. 2010 (CET)
Andersrum wird die Argumentation etwas: Im Artikel muss die Relevanz erkennbar sein und ausserdem müssen unabhängige Belege vorhanden sein. Und zumindest das zweite ist definitif nicht vorhanden. --Eingangskontrolle 02:08, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ob dieser österreichische Verein relevant ist, bezweifle ich. Auf der Website steht nichts zu Mitgliederzahlen, auch die Außenwirkung scheint eher gering zu sein. Die meisten Google-Treffer kommen dadurch zustande, dass im Wohnungseigentumsgesetz ein Absatz mit Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (unser Artikel liegt unter Wohnungseigentümergemeinschaft) betitelt ist, siehe zum Beispiel hier. -- Perrak (Disk) 03:35, 1. Jan. 2010 (CET)
Aha, lt. Tilla nicht relevant. Nun ja, für das österr. Parlament ist der Verband schon so bedeutend, dass er ihm einen Gesetzesentwurf zur Begutachtung zusendet [4] und gelistet wird der Verband unter anderem hier (man beachte die anderen „hochkarätigen Gelisteten“) oder hier auf einer Site der Stadt Wien. –– Bwag Happy New Year 12:03, 1. Jan. 2010 (CET) PS: Persönlich würde ich es lieber sehen, wenn der LA-Steller sich mehr seinen Substubs ([5], [6], [7] usw.) widmet würde als LAe zu stellen.
Mag es sein, das man sich da auf eine Liste setzen lassen kann, um diese Aussendungen zu erhalten? --Eingangskontrolle 12:43, 1. Jan. 2010 (CET)
- Zumindest deutet der Artikel an, dass für Österreich das Relevanzkriterium "überregionale Bedeutsamkeit" erfüllt sein könnte.--Louis Bafrance 13:00, 1. Jan. 2010 (CET)
- Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien, daher behalten, da in Österreich wohl bekannt genug. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 14:09, 1. Jan. 2010 (CET)
Hat schon etwas Werbendes, die bessere Formulierung für den LA wäre aber vielleicht gewesen Relevanz nicht erkennbar. Wenn es ein österreichweiter Verband mit signifikanter Mitgliederanzahl wäre, grösser als andere Verbände dieser Art, wäre er imo relevant. Dazu ist leider nichts gesagt oder gar belegt, der Artikel ist eher trivial (der Verband gibt Merkblätter und Formulare heraus). Da es offenbar um einen Selbsteintrag (GdW, A-1190 Wien, Hutweidengasse 19/4/1) handelt, sollte der Ersteller hier schon Relevanzerzeugendes (Mitgliederanzahl, ..) benennen, sonst bitte zu löschen. -- Wistula 14:43, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ähm, das ist soviel ich weiß in Österreich der größte Verband dieser Art! Im Hinblick auf die Wohneigentumsverhältnisse in AT ist die Relevanz dort auch zweifelsfrei. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 15:36, 1. Jan. 2010 (CET)
ich sehe eigentlich keinen richtigen LA hier, daher LA ungültig ;-) Lemma behalten. LAZ von Tilla erwünscht. Gruss --SlartibErtfass der bertige 15:56, 1. Jan. 2010 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar - eine Episode aus der Vereinsgeschichte Eingangskontrolle 02:05, 1. Jan. 2010 (CET)
Als Wikipedia:Löschkandidaten/20._Oktober_2009#Wunder_vom_9._Mai_.28gel.C3.B6scht.29 hatten wir das Problem schon mal --Eingangskontrolle 02:14, 1. Jan. 2010 (CET)
Ja, und? Eine Mannschaft hat zu wenig Spieler gehabt...Auswirkung null. Das passiert bei mir in der Thekenliga in jedem dritten Spiel. Bekommen wir demnächst jedes Bundesliga-Spiel mit mehr als fünf gelben Karten? Irgendwo einbauen und dann schnellstögmlich Löschen--82.113.106.100 02:29, 1. Jan. 2010 (CET)
- Thekenliga und 2. Bundesliga sind dann aber doch nicht ganz das Selbe. 188.60.250.247 02:56, 1. Jan. 2010 (CET)
- Wikipedia hat auch Platz für Wissen der skurrilen Sorte. Damit kann man doch an der Theke so manche Wette gewinnen ;-) Der Artikel scheint mir inhaltlich in Ordnng zu sein, behalten Stefan64 03:13, 1. Jan. 2010 (CET)
- Dafür reicht aber ein Einbau in einen anderen Artikel völlig aus. Keine Relevanz. Löschen--82.113.106.199 09:46, 1. Jan. 2010 (CET)
Wenn nachgewiesen kann, dass es das einzige spiel mit 10 gg 11 von anfang an war in der deutschen profigeschichte: behalten, ich nehme aber an, dass nochfrüher das öfter auftrat, deshalb 7 Tage warten, danach aber vermutlich eben nicht behalten.-- Cartinal 03:57, 1. Jan. 2010 (CET)
- Da es noch gar nicht so lange Profitum in Deutschland gibt, wirst du wohl daneben liegen. Ansonsten hat Stefan64 alles nötige geschrieben. Behalten, es gibt keinen Grund hier zu löschen, nicht den Ansatz dazu. Marcus Cyron 04:58, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ordentlicher Artikel zu einem tatsächlich skurillen Ereignis. Sehe auch keinen Löschgrund. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:08, 1. Jan. 2010 (CET)
Das wohl einzige 10 gg 11 Spiel im deutschen Profifußball halte ich schon für relevant. Im übrigen ist der Artikel gut geschrieben. Daher ganz klar behalten. --UrLunkwill 11:17, 1. Jan. 2010 (CET)
- War gestern schon in LD, LA wurde entfernt. -- Toen96 11:39, 1. Jan. 2010 (CET)
- Und genau das sollte eigentlich heute wieder geschehen, das war mal wirklich ein besonderes Spiel mit Alleinstellungsmerkmal. Schnellbehalten.--Louis Bafrance 12:53, 1. Jan. 2010 (CET)
Gut geschriebener Artikel, den ich als Fußballlaie mit Interesse gelesen habe. Auch wegen der Skurrilität des Spiels behalten. --Gudrun Meyer 13:22, 1. Jan. 2010 (CET)
Behalten sehr gut geschriebener Artikel zu einem Spiel mit absolutem Alleinstellungsmerkmal im Profifußball. -- Novil Ariandis 13:35, 1. Jan. 2010 (CET)
Siehe auch Fußballspiel Energie Cottbus – VfL Wolfsburg 2001, Fußballspiel 1. FC Nürnberg – Hansa Rostock 2003 und Fußballspiel Hertha BSC - TSG Hoffenheim 2010
Letzteres als erstes Bundesligaspiel, dass mit 44 Fußballschuhen gespielt wird, die nicht schwarz sind -- 188.102.53.125 14:37, 1. Jan. 2010 (CET)
- Cottbus - VfL war doch das erste ohne einen deutschen Spieler auf Cottbusser Seite oder? --Koronenland 15:02, 1. Jan. 2010 (CET)
- Vergleiche mit anderen Artikeln, auch nicht bestehenden, sind ein Verstoß gegen WP:BNS und daher hier nicht gerne gesehen. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 15:06, 1. Jan. 2010 (CET)
Vergleiche sind durchaus statthaft um einen Artikel einzuordnen, weil man sonst leicht in der Gefahr gerät wiederum gegen WP:NPOV zu verstoßen, wenn man von zwei vergleichbaren Artikeln einen zulässt und einen anderen nicht. Auch lässt sich sich eine gewissen Relevanz ableiten, wenn von 500 möglichen Artikel nur einer angelegt ist und die anderen nicht. Wir sind ja nun nicht mehr in den Anfängen der Wikipedia. Fußballhistorie über diesen Zeitraum ist nicht exotisch, darum eine leichte Frage, ist dieses Spiel in etablierten Fachlexika bzw. Nachschlagewerken in mehreren Sätzen(also nicht nur Datenmäßig) erwähnt? Wenn ja, behalten, wenn nein löschen. -- Northside 15:47, 1. Jan. 2010 (CET)
- Etablierte Nachschlagewerke, in denen einzelne Fussballspiele - mit Sätzen - erwähnt werden? Gibt's das überhaupt? Ich glaube, du steckst da die Hürde etwas gar hoch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:51, 1. Jan. 2010 (CET)
- Im Sinne von etabliert im Fußballhistorie-Bereich. Da sind die Bücherläden voll von. Früher habe ich mir einiges davon gekauft. Heute brauche ich einen Lottogewinn dafür, um mir das dazugehörige Bibliothek-Gebäude zu kaufen, um die Bücher unterzubringen. Ich meine also nicht das Brockhaus oder so. Ja, solche Bücher gibt es durchaus :-)-- Northside 16:15, 1. Jan. 2010 (CET)
Thema ist bereits durch die Artikel bzw. BKLs Bann, Königsbann, etc. abgedeckt. Der Artikel Bekanntmachungs-Ban derselben IP enthielt denselben Text (wurde am 31. Dezember 2009 um 12:05 gelöscht).--Chris2001 06:44, 1. Jan. 2010 (CET)
Schnell-Löschen --Brainswiffer 13:18, 1. Jan. 2010 (CET)
Das Thema wird wenn, dann in Bann (Recht) abgedeckt, die o.g. BKLs haben dagegen ja keinerlei weitergehende Erläuterungen. Im gesamten Bann-Themenbereich scheint es mir einen Wust von BKLs und nicht sehr gelungenen Verlinkungen sowie eine ungünstige Verteilung der Inhalte auf die Artikel zu geben. Diese sind vermutlich auch der Grund für die Anlage solcher Artikel, wenn die verlinkungswilligen Autoren keine eigentlichen Artikel sondern nur BKLs und mehrfache Weiterleitungen finden. Etwas aufräumen sollte man da vieleicht schon mal.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:44, 1. Jan. 2010 (CET)
So jedenfalls Begriffsbildung. Bei der Wortkonstruktion erwartet man einen bestimmten Bann (bzw. Königsbann), nicht die art und Weise wie der Bann denn nun ausgesprochen wurde (wobei sachlich auch noch zweifelhaft sein dürfte, ob dass für alle umstandslos gelten kann, im norddeutsch-sächsischen Rechtskreisen kam es weniger auf die Bekanntmachung an, als etwa in süddeutschen Rechtskreisen).--Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 14:30, 1. Jan. 2010 (CET)
{{Löschen}} Bullshit, alles frei erfunden, erstunken und erlogen, bitte schnellstens löschen, damit Besserwisser ruhig schlafen können. --[[Benutzer:Körperklaus|Körperklaus]] 03:31, 1. Jan. 2010 (CET) :'''Einspruch''': Bitte nachweisen, dass es Fake ist. Viele der alten Artikel sind gänzlich unbelegt. Bitte wenigstens nen LA oder ne Fach-QS. -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 04:23, 1. Jan. 2010 (CET) ----
- SLA mit Einspruch. Fakeverdacht bitte klären. Koenraad Diskussion 07:38, 1. Jan. 2010 (CET)
Zur Klarstellung, der ursprüngliche SLA stammt von einer IP, und meine Anmerkung ist lediglich eine ironische Antwort darauf gewesen. Es handelt sich mit Sicherheit um kein Fake, aber eben auch nicht um etwas, was in Online-"Quellen" oder Sportbild steht. Der Autor hat in dem Bereich sehr viele fundierte Artikel geschrieben, so daß es sich mit Sicherheit um kein Fake handelt; er wurde aber schon vor Jahren vergrault. Löschen, gerne auch schnell. --Körperklaus 13:58, 1. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel ist wahrscheinlich redundant mit Bockenheimer Fußball-Bund. Für letzteres sind zumindest ein paar Erwähnungen in anderen Quellen zu finden. Unter www.eintracht-archiv.de werden die unterschiedlichen Spielrunden, um die es in beiden Artikel geht erwähnt. Die genannten Bockenheimer Vereine spielten z.T. in der Nordkreis-Liga, wo auch die Vorläufer der Eintracht teilnahmen. Deshalb ist anzunehmen, dass so ein unabhängiger Bockenheimer Fußballverband tatsächlich nur ein paar Wochen existierte und vielleicht eine kurze Spielrunde organisiert hat. Da stellt sich auch eine Relevanzfrage, inwieweit ein kurzzeitiger bestehender Stadtteil-Fußballverband tatsächlich die Fußballhistorie mitgeprägt hat. Bei Hardy Grüne "Hessen"(Fußballvereine) wird der Verband gar nicht erwähnt und mit Rot-Weiß Frankfurt hat ja ein bekannter Bockenheimer Verein eine breite Erwähnung in diesen Buch, dessen Vorläufer ebenfalls im Bockenheimer Fußballverband war. Deshalb diesen Artikel löschen -- Northside 14:01, 1. Jan. 2010 (CET)
- Vorausgesetzt die beiden Artikel sind inhaltlich korrekt, dann liegt mit Sicherheit keine Redundanz vor: der Bockenheimer Fußball-Bund wurde 1902 gegründet und 1903 aufgelöst. Der Bund der Bockenheimer Fußball-Vereine wurde 1905 gegründet und 1906 aufgelöst. Alle vorgebrachten Gründe gegen den Bund der Bockenheimer Fußball-Vereine (Fake-Verdacht, keine Quellen, Relevanz fraglich wegen kurzem Bestand) sprechen gleichsam auch gegen den Bockenheimer Fußball-Bund und nebenbei auch gegen viele Artikel aus dieser Serie wie Frankfurter Association Bund, Verband Hallescher Ballspiel-Vereine, Verband Kieler Ballspielvereine, Verband Königsberger Ballspiel-Vereine, Karlsruher Fußball-Bund and so on... Mit der Begründung bliebe also nur alle löschen. Man könnte aber auch konstruktiver vorgehen. Die fehlenden Belege lassen sich bei diesem abseitigen Thema höchstwahrscheinlich in den meisten Fällen nicht per Google finden. Also mein Vorschlag: alle Artikel behalten und ein "Quelle-fehlt"-Baustein rein und hoffen, dass in diesem Jahr einer die Bücher findet, aus denen Benutzer:Peet51 seine Informationen hatte. Falls nicht lasst uns am 1. Januar 2011 wieder hier zusammenkommen. --84.172.21.73 16:25, 1. Jan. 2010 (CET)
- Noch was. Sehe gerade, dass im Überblicksartikel Deutsche Fußballverbände 1890–1933 auf "zeitgenössische Sportzeitungen 1893–1933, z. B. „Der Rasensport“ 1902–1928" verwiesen wird. Dort werden die Informationen vielleicht zu finden sein. --84.172.21.73 16:36, 1. Jan. 2010 (CET)
- Peet51 hat sehr viel alte Zeitungen verwendet, 2006 war die Nennung der Quellen in den Artikeln halt noch nicht in dem Maße gefordert worden wie heute. Aus den Fingern gesaugt hat er sich das jedenfalls nicht.
- An die frühen Ausgaben des „Rasensport“ kommt man übrigens nicht so ohne weiteres ran. In der Berliner Staatsbibliothek gibt´s eine Verfilmung: [8], falls da jemand Lust hat, sich zwecks Erhalt dieses Kurzartikels die Mühe zu machen... Wobei es in diesem speziellen Fall noch gar nicht mal sicher ist ob die Angaben von dort stammen. ---Körperklaus 16:59, 1. Jan. 2010 (CET)
ursprünglicher SLA: Wiedergänger. --Geri, ✉ 03:43, 1. Jan. 2010 (CET)
umgewandelt wegen Einspruch, Gegeneinspruch usw. - eine richtige Löschdiskussion erscheint mir geboten --Tilman 10:44, 1. Jan. 2010 (CET)
- Einspruch: Als Wiedergänger würde ich das nicht bezeichnen. Der Autor, der der Löschung damals selbst zugestimmt hat, hat ihn sicher überarbeitet. Normale LD reicht vollkommen aus. -- chatter™ 04:52, 1. Jan. 2010 (CET)
- Einspruch gegen den Einspruch. (Man kann's auch übertreiben mit dem Inklusionieren.) Es ging, und geht, nicht um die Artikelqualität, sondern um die fehlende Relevanz dieses Privatprojekts. Die ist nach wie vor nicht gegeben. --Geri, ✉ 05:14, 1. Jan. 2010 (CET)
- Einspruch: Also, ich finde der Artikel hat eine ordentliche Löschdiskussion verdient, wo sich auch der Autor nochmal äußern kann.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:12, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ach bitte, es geht hier nicht darum wer sich was verdient hat, sondern darum, dass dies ein Hobbyprojekt eines 16-jährigen Schülers ist, der, O-Ton, „auch schon einige kleine Projekte zustande gebracht“ hat und der lt. seiner HP „in seiner Freizeit sehr viel programmiert“. --Geri, ✉ 10:21, 1. Jan. 2010 (CET)
- Einspruch: Also, ich finde der Artikel hat eine ordentliche Löschdiskussion verdient, wo sich auch der Autor nochmal äußern kann.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:12, 1. Jan. 2010 (CET)
- Einspruch gegen den Einspruch. (Man kann's auch übertreiben mit dem Inklusionieren.) Es ging, und geht, nicht um die Artikelqualität, sondern um die fehlende Relevanz dieses Privatprojekts. Die ist nach wie vor nicht gegeben. --Geri, ✉ 05:14, 1. Jan. 2010 (CET)
- Der Artikle an sich schaut ok aus, aber ohne Quellen die erkennen lassen, dass das Teil mehr als nur ein Hobbyprojekt eines einzelnen ist, der hier auch noch Artikelschreiber ist, löschen, Wikipedia ist kein Platz für Eigenwerbung. -- Grumbel45 11:05, 1. Jan. 2010 (CET)
- Anscheinend ist die Wikipedia kein richtiger Ort für diesen Artikel. Wenn ich das klar verstanden habe, muss ich warten bis jemand anderes dieses Projekt entdekt, irgendetwas darüber schreibt und ich diesen Stück Text als Quelle verwenden kann. Wenn die Löschung weiterhin feststeht, dann bitte. Kann ich gleich wieder einen Umzug zu PlusPedia machen. Außerdem habe ich auch schon freundlich in der Diskussion gefragt, wie das ganze nun ohne Quellen aussieht, was man wohl übersehen hat. Stattdessen komme ich zu Neujahr hier her und muss wieder diesen roten Kasten sehen. Ich möchte zwar nicht unterstellen, dass ein 16-jähriger anders behandelt wird, aber diesen Artikel habe ich neulich entdeckt und bin über die Existenz dieses Artikels erstaunt: http://de.wikipedia.org/wiki/Boo_%28Programmiersprache%29 --Josef Sniatecki 13:25, 1. Jan. 2010 (CET)
- Entschulding für den doppelten Eintrag und für die obige Anspielung. Ich habe gerade die Diskussion auf meiner Benutzerseite gelesen und verstehe auch den Grund für die Löschung. Im Prinzip ist das ja auch gerecht. Sonst würde jeder eine kleine Biografie von sich in Wikipedia haben. Dann werde ich mich wohl zurückziehen müssen und auf mehr Popularität meines Hobbyprojekts warten - Ich stimme der Löschung ein erneutes Mal zu. Noch ein fohes neues Jahr. --Josef Sniatecki 13:33, 1. Jan. 2010 (CET)
- Anscheinend ist die Wikipedia kein richtiger Ort für diesen Artikel. Wenn ich das klar verstanden habe, muss ich warten bis jemand anderes dieses Projekt entdekt, irgendetwas darüber schreibt und ich diesen Stück Text als Quelle verwenden kann. Wenn die Löschung weiterhin feststeht, dann bitte. Kann ich gleich wieder einen Umzug zu PlusPedia machen. Außerdem habe ich auch schon freundlich in der Diskussion gefragt, wie das ganze nun ohne Quellen aussieht, was man wohl übersehen hat. Stattdessen komme ich zu Neujahr hier her und muss wieder diesen roten Kasten sehen. Ich möchte zwar nicht unterstellen, dass ein 16-jähriger anders behandelt wird, aber diesen Artikel habe ich neulich entdeckt und bin über die Existenz dieses Artikels erstaunt: http://de.wikipedia.org/wiki/Boo_%28Programmiersprache%29 --Josef Sniatecki 13:25, 1. Jan. 2010 (CET)
Urs Hubschmid (URV) (erl., gel.)
Hat dieser Mensch mit dem „Hang zur Perfektion“ auch eine Relevanz? –– Bwag Happy New Year 11:15, 1. Jan. 2010 (CET)
- Er musiziert über die Region hinaus und arbeitet mit vielen namhaften Jazzmusikern in der ganzen Schweiz zusammen - gibt's Belege dafür? Ansonsten: Wahrnehmung durch Presse, Funk und Fernsehen??? CDs im Handel??? Wenn nicht: Löschen! --Bötsy 11:49, 1. Jan. 2010 (CET)
- 7-Tage Zeit bis zum Nachweis der Relevanz. --Auszeit 11:49, 1. Jan. 2010 (CET)
- URV von [9]. Relevanz ansonsten zweifelhaft. --Kai von der Hude 12:32, 1. Jan. 2010 (CET)
- 7-Tage Zeit bis zum Nachweis der Relevanz. --Auszeit 11:49, 1. Jan. 2010 (CET)
URV, die dreist bei evtl. Freigabe so keinen Artikel darstellt. Gelöscht. --Peter200 16:12, 1. Jan. 2010 (CET)
Wiedergänger u.a. RK. Ich glaube nicht, dass diese plötzlich gestiegen ist. Artikel wieder mäßig. Keine Beschreibung des Gameplays. Bitte nochmals klären. --Kungfuman 11:45, 1. Jan. 2010 (CET)
- Warum sind kommerzielle Spiele eigentlich immer noch nicht generell relevant? --TheK? 14:36, 1. Jan. 2010 (CET)
- Behalten, in die QS damit und gut. Relevanz ist mehr als gegeben, einerseits ist es ein Titel von Polyphony Digital bevor sie nur noch Grand Turismo entwickelt haben, andererseits wären da die FMV Zwischensequenzen (dürfte einer der letzten Titel gewesen sein bevor das außer Mode kam). Wenn man nicht immer löschen würde dann hätten die Leute vielleicht auch mal Zeit das ganze auszubauen. -- Grumbel45 16:12, 1. Jan. 2010 (CET)
Es war mir ja klar, dass das schon wieder los geht. Zum ersten Löschen: Der Benutzer Grim.fandango hatte ihn damals bearbeitet und ihn dann nach 3 Monaten zur Löschung gegeben. Wieso eigentlich ? Es war mir so was von klar das entweder er oder du Kungfuman wieder Beschwerde einlegt. Nur weil da wieder was fehlt. Dann verbessere es doch anstatt es als zu Löschung zu beantragen. Ich glaube manche Menschen kennen diesen Satz nicht ?: Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Wie soll der Satz stimmen wenn nix verbessert wird und alles gleich zur Löschung gegeben wird.-- Ringgauspeed 16:56, 1. Jan. 2010 (CET)
Wörterbucheintrag für Slangausdruck, Belege fehlen, keine Links im ANR. Nebenbei: die Kategorisierung als "Musikberuf" ist in der Tat genial daneben – den Orchestermusiker, der als Berufsbezeichung "Tuttischwein" in ein amtliches Formular einträgt, möchte ich erstmal sehen ... --FordPrefect42 12:52, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ich gebe dir absolut recht, dass hier Quellen dringend nötig wären und die Kategorisierung natürlich auch unsinnig ist. Sollte sich dies aber binnen 7 Tagen ändern, wäre der Artikel behaltbar, ich empfinde das nicht als reinen Wörterbucheintrag.--Louis Bafrance 12:58, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ich empfinde das als besseren Wörterbucheintrag, aber ich will nicht darauf beharren, die anderen Punkte sind entscheidender. --FordPrefect42 13:04, 1. Jan. 2010 (CET)
- [10] Es gibt Musiker, die sich so nennen. --Kai von der Hude 13:11, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ja, habe ich auch gesehen. Netter feulletonistischer Beitrag, erfüllt wohl kaum die Anforderungen an WP:Q. --FordPrefect42 13:42, 1. Jan. 2010 (CET)
- Patrick Süskind hat dem Tuttischwein mit Der Kontrabass ein Denkmal gesetzt. [11] --Kai von der Hude 13:19, 1. Jan. 2010 (CET)
- Wird der Begriff im Stück verwendet? --FordPrefect42 13:42, 1. Jan. 2010 (CET)
- [10] Es gibt Musiker, die sich so nennen. --Kai von der Hude 13:11, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ich empfinde das als besseren Wörterbucheintrag, aber ich will nicht darauf beharren, die anderen Punkte sind entscheidender. --FordPrefect42 13:04, 1. Jan. 2010 (CET)
Klingt plausibel und hat auch einen über Wörterbucheintrag hinausgehenden Inhalt. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:40, 1. Jan. 2010 (CET)
- dieser löschvorschlag ist ein weiteres beispiel der wikipedia-darf-keinen-spass-machen trübsinnsecke. schade. dabei ist das ½ fremdwort also schon mal halb qualifiziert. fürs beibehalten. 93.131.50.85 14:18, 1. Jan. 2010 (CET)
Weisses Gold (SLA)(redir.)
Relevanz dieses Salzes unklar -- Knergy 13:08, 1. Jan. 2010 (CET)
- Scheint nur eine Marke. Auch Konflikt mit dem eigentlichen Wortgebrauch, wo ein Schweizer wegen ss- und eszet-Gleichheit dann gar nicht mehr draufkommt. Löschen. --Brainswiffer 13:14, 1. Jan. 2010 (CET)
- Werbung, löschen. --FordPrefect42 13:15, 1. Jan. 2010 (CET)
SLA: Werbung + URV -- C-x C-c 13:21, 1. Jan. 2010 (CET)
- Nun ergibt sich das technische Problem: Schweizer geben ja kein Eszet ein, sondern ss (das kann man sogar automatisch ersetzen lassen). Jetzt landen Sie auf der gelöschten Seite statt auf Weißes_Gold. Kann man das so reparieren, dass zuerst die existierende Seite auch bei Eingabe von weisses gold gefunden wird? --Brainswiffer 13:42, 1. Jan. 2010 (CET)
Update: habe mal ein redir eingerichtet. Sollte man generell aber nochmal aus Schweizersicht analysieren, dass Seiten mit Eszet und ss im Text durch die "Schweizautomatik" identisch werden - in Wahrheit aber unterschiedlich sind. Wurde eine mal gelöscht, geht die offenbar immer vor. --Brainswiffer 13:47, 1. Jan. 2010 (CET)
- Is jetzt ein Redirect. --TheK? 14:05, 1. Jan. 2010 (CET)
Die Frage ist, woraus soll sich die Relevanz ergeben? Ich sehe sie im augenblick im Artikel nicht dargestellt.--Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 14:27, 1. Jan. 2010 (CET)
- Das würde man heute Finanzminister nennen, oder? --TheK? 14:38, 1. Jan. 2010 (CET)
- Aus dem "Kammerpräsidenten" = Leitender Beamter der Finanzverwaltung des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken (Hofkammer, RK für Politiker und Träger öffentlicher Ämter: subnationale Ebene / Regierungsmitglied) - Katanga 14:49, 1. Jan. 2010 (CET)
- Als Kammerpräsident wohl hierarchisch ausreichend hoch gestellt, um per seinem Amt relevant zu sein. Da das im Artikel steht auch ohne weitere Nachbesserung klares Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:50, 1. Jan. 2010 (CET)
- Es ist alles gesagt. Natürlich behalten. Machahn 15:16, 1. Jan. 2010 (CET)
- Als Kammerpräsident wohl hierarchisch ausreichend hoch gestellt, um per seinem Amt relevant zu sein. Da das im Artikel steht auch ohne weitere Nachbesserung klares Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:50, 1. Jan. 2010 (CET)
Ist halt die Frage, ob die da nicht über ihm noch einen Minister hat (=dann kein Mitglied der Regierung).--Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 15:21, 1. Jan. 2010 (CET)
- Du denkst zu demokratisch für die zu betrachtende Zeit ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 15:41, 1. Jan. 2010 (CET)
Ich hatte einmal angeregt, die RK Adel entsprechend zu ändern, konnte mich leider dbzgl nicht durchsetzen, möchte hier aber noch einmal anmerken, dass imo die ERHEBUNG in den Adelsstand wohl ohne weiteres mit hohen zivilen Orden mithalten kann, ich würde sie einmal als die höchste Auszeichnung der Zeit bezeichnen. -- Wistula 16:10, 1. Jan. 2010 (CET)
- Kein Löschgrund erkennbar. Kammerpräsident ist auf jeden Fall rangmäßig eine Stellung gewesen, die in der damaligen Gesellschaft einen deutlichen Hinweis auf Relevanz gab. Außerdem sollte dieser Mann schon aus historischem Interesse und wegen der kulturwissenschaftlichen Bedeutung behalten werden. MfG, --Brodkey65 16:59, 1. Jan. 2010 (CET)
Kann hier keine Relevanz erkennen: Dirigent eines Chores und Leiter einer Singschule, beide ohne WP-Artikel -- Watz 14:49, 1. Jan. 2010 (CET)
- Kann ich anhand der wohl einschlägigen RK auch nicht erkennen, wobei ich mit dem Passus ...funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln (Kapellmeister, Kirchenmusikdirektor .. in Bezug auf das Lemma nichts anfangen kann. -- Wistula 16:16, 1. Jan. 2010 (CET)
Um es mit drei Worten zusammenzufassen: Klein, aber irrelevant. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:03, 1. Jan. 2010 (CET)
- Wieviele eigene Internetanbieter hat denn die ebenfalls kleine Schweiz? --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 15:08, 1. Jan. 2010 (CET)
- So spontan: http://metanet.ch/; speziallisiert sich aber mehr auf grosse Firmen. Daneben gibt es noch z.B. kreativmedia.ch (läuft zwar auch über metanet) und dynamic-net.ch (hat ihre Server aber mehrheitlich in Deutschland). Dann gibts da noch iWay, welche aber mehr Webhostings, als Server anbietet. --品 δTALK 15:20, 1. Jan. 2010 (CET)
- Noch eine Frage an den Bischof mit der Gitarre: Was ist für die Wikipedia relevant? --品 δTALK 15:22, 1. Jan. 2010 (CET)
- Sind wir also bei einer überschaubaren Anzahl von rein schweizerischen Anbietern (das dachte ich mir auch schon). Ich finde es dann allerdings etwas eigenartig wenn in einer deutschsprachigen Online-Enzyklopädie die Relevanz von einem der wenigen schweizerischen Internetanbietern angezweifelt wird. Ich hoffe hier wird nicht unpassend mit deutschen Größenverhältnissen argumentiert.--Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 15:28, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ja, dass wäre schon wenn das nicht passiert. :-) Ich muss allerdings sagen, dass ich den grössten Hostinganbieter gerade noch ausgelassen habe: hoststar.ch Aber mehr wüsste ich jetzt auch nicht, und ich habe mich relativ gross umgeschaut um einen geeignene Server für mich zu finden, welcher in der Schweiz steht. Natürlich gibt es auch in der Schweiz ganz viele Reseller und kleinere Anbieter, aber eben noch kleiner als jetzt hier Softronics.--品 δTALK 15:32, 1. Jan. 2010 (CET)
- So spontan: http://metanet.ch/; speziallisiert sich aber mehr auf grosse Firmen. Daneben gibt es noch z.B. kreativmedia.ch (läuft zwar auch über metanet) und dynamic-net.ch (hat ihre Server aber mehrheitlich in Deutschland). Dann gibts da noch iWay, welche aber mehr Webhostings, als Server anbietet. --品 δTALK 15:20, 1. Jan. 2010 (CET)
Da ich kein Bedürfnis verspüre, das Jahr gleich mit ärgerlichen Relevanzdiskussionen zu beginnen, nehme ich einfach einmal die Existenz eines Schweiz-Bonus an, der aufgrund der relativen Kleinheit der Eidgenossenschaft Unternehmen davon befreit, enzyklopädische Relevanz in Form von Umsatz, öffentlicher Wahrnehmung, Marktanteil oder sonstigen Eigenschaften aufweisen zu müssen ... ich ziehe den LA zurück, um nicht als böser Deutscher dazustehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:36, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ok - aber von bösen Deutschen gibts in der Schweiz schon welche, dann wird ein Deutsch der in Deutschland lebt ja wohl kaum als böse angesehen^^. Aber dann ist das hier ja geklärt. --品 δTALK 15:39, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ab und zu wäre es aber einfach mal nur hilfreich, wenn LAs auf Unternehmen nicht von Nutzern gestellt werden, denen jegliche Kenntnis zu Marktverhältnissen fehlen dürfte. Und als bösen Deutschen sehe ich, da selbst Deutscher, keinen hier an. Aber man lernt ausserhalb der deutschen Landesgrenzen die deutschen Größenverhältnisse als relativ anzusehen. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 15:43, 1. Jan. 2010 (CET)
Ich möchte als Schweizer den Löschantrag aufrecht erhalten. Aus dem Artikel ergibt sich mit bestem Willen keine Relevanz. --84.73.143.7 15:55, 1. Jan. 2010 (CET)
- Das hat doch nichts damit zu tun, ob man Schweizer ist oder nicht O.O Anyway, dann stellt halt ein neuer Löschantrag - der ist hier ja bekanntlich zurückgezogen. --品 δTALK 15:58, 1. Jan. 2010 (CET)
Also ich finde, der Artikel kann bleiben. Gemäss dem da: Relevanzkriterien muss einer der Punkte erfüllt sein. Der fünfte Punkt "oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Softronics war die erste Firma die sowas wie mydrive.ch angeboten hat. Inwzischen gibt es in Deutschland auch sowas (habe den Link leider vergessen). Nur zur Info: funpic, ohost, bplaced, etc. ist was anderes. Auf RTL Exklusiv wurde das einmal angesprochen, ich suche gerade den Link dazu. --品 δTALK 16:05, 1. Jan. 2010 (CET)
Hab jetzt nicht wirklich Ahnung, ob dies dasselbe ist, kann nur über die Kategorie gehen, aber grosse Provider der Schweiz sind etwa Swisscom, Cablecom, Sunrise, Green.ch, Tele2 ... falls das dieselbe Dienstleistung ist, müsste man das als Masstab nehmen. --83.77.175.96 16:08, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ou wirklich ey -.- Versuch mal bei Swisscom oder Sunrise ein Webhosting zu bekommen, oder noch besser - bei Cablecom. Cablecom ist ein Anbieter, der z.B. Internetzugang anbietet. Softonics nutzt z.B. Cablecom um ins Internet zu kommen. Cablecom selbst verkauft aber keine Server. --品 δTALK 16:12, 1. Jan. 2010 (CET)
- Okay, dann hab ich nix gesagt. --83.77.248.210 16:15, 1. Jan. 2010 (CET)
- Naja, ist ja nicht so tragisch - wenn du findest, dass das hier ausdiskutiert ist, kannst du ja den LA wieder entfernen. --品 δTALK 16:16, 1. Jan. 2010 (CET)
- Okay, offenbar ist die IP nicht mehr da. Aber ich bin immer noch für behalten. :-D --品 δTALK 16:36, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ich kann keinen LA zurückziehen, den ich nicht gestellt habe. Und auch wenn mein Vergleich mit Bluewin und Co. unpassend gewesen sein sollte, ist die Relevanz dieses Unternehmens halt wirklich nicht dargestellt. Zudem hab ich jetzt mal auf den Websites nachgeschaut und Webhosting krieg ich bei Swisscom und Sunrise sehr wohl. Ausser ich hätte da wieder was falsch verstanden, aber naja, egal, ist nicht meine Welt, ich halt mich da jetzt raus. --83.77.248.210 17:05, 1. Jan. 2010 (CET)
Einfach unterirdisch. Kein Wort über Bildinhalt, keines zum Hintergrund, nix, ein reiner Newscontainer. Nulll genutzte Literatur, einfach so hingeworfen. Ich habe wirklich ein Herz für Gemäldestubs, die ich oft auch selber anlege, aber das hier ist ein Artikelwunsch und einfach ärgerlich. -- Julius1990 Disk. 15:55, 1. Jan. 2010 (CET)
- Habe mal das Bild spendiert, bin sonst aber auch deiner Meinung: Das ist mehr eine Wikinews-Meldung (weil das Bild gestern dummerweise geklaut wurde) als eine Bildbeschreibung. 7 Tage --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:10, 1. Jan. 2010 (CET)
- Finde ich als Stub nicht ganz falsch und der Diebstahl fällt doch wohl unter Alleinstellungsmerkmal, ist auch nicht ganz unbeachtet geblieben. Gibt es eigentlich eine Kat zu gestohlenen Kunstwerken, die würde doch Sinn machen ? -- Wistula 16:25, 1. Jan. 2010 (CET)
- Das empfinde ich als ganz falsch. In einem Bildartikel geht es erstmal um das Bild, alles weitere ist Bonus. Alleinstellungsmerkmal? Es gibt Tausende gestohlene Kunstwerke weltweit, und eine Kat? Pflegst du die, wenn etwas wieder auftaucht? Das ist meist nicht das große Medienspektakel und müsste ständig nachgehalten werden. Diese Bemerkung geht an der Praxis der Gemäldeartikel vollkommen vorbei. Ich erwarte ja keinen Lesenswerten, aber in Richtung von Die Mutter (Pieter de Hooch) ist doch nicht zu viel verlangt, aber macht halt arbeit mit etwas Literatur und nicht nur schnell, schnell was hinklatschen. Alles in allem erfüllt der Artikel derzeit weder den Informationszweck, sondern ist ein reiner News- und Linkcontainer. -- Julius1990 Disk. 16:35, 1. Jan. 2010 (CET)
- Huch ... Aber würdest Du mir nicht zustimmen, dass bei einem Artikel zu einem Gebäude, das wegen eines spektakulären Einsturzes in den Medien ist/war, eher der Einsturz denn das Gebäude selbst Thema ist ? Und um dem Einwand vorzugreifen, ein Lemma Diebstahl des Gemäldes Les Choristes wäre doch auch nicht schön (und dazu wenig ausbaufähig) ? -- Wistula 17:02, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ich glaube wir reden aneinander vorbei und ich würde dir da widersprechen. Es geht auch dann zuallerst um das Gebäude, seine Baugeschichte, sein Aussehen und dann um den Einsturz. Das hier ist schlicht kein Gemäldestub, weil er so tut, als gäbs das Bild nicht, sondern nur den Diebstahl, der nun auch nicht so spektakulär ist, wenn man an die Munch-, Vermeer- und Rembrandtdiebstähle in den letzten Jahren/Jahrzehnten denkt. Das hier ist einfach unverhältnismäßig. Mich macht nur wütend, dass jemand in zwei Minuten etwas hinklatscht, dass lange in diesem miserablen Zustand vor sich hinschimmeln wird, während etwa der Hauptartikel die Energie braucht, die etwa durch Ausbau eines solchen Artikels drauf geht. Literatur hätt ich da, aber für so etwas ist mir meine Zeit zu schade. -- Julius1990 Disk. 17:08, 1. Jan. 2010 (CET)
- Huch ... Aber würdest Du mir nicht zustimmen, dass bei einem Artikel zu einem Gebäude, das wegen eines spektakulären Einsturzes in den Medien ist/war, eher der Einsturz denn das Gebäude selbst Thema ist ? Und um dem Einwand vorzugreifen, ein Lemma Diebstahl des Gemäldes Les Choristes wäre doch auch nicht schön (und dazu wenig ausbaufähig) ? -- Wistula 17:02, 1. Jan. 2010 (CET)
- Das empfinde ich als ganz falsch. In einem Bildartikel geht es erstmal um das Bild, alles weitere ist Bonus. Alleinstellungsmerkmal? Es gibt Tausende gestohlene Kunstwerke weltweit, und eine Kat? Pflegst du die, wenn etwas wieder auftaucht? Das ist meist nicht das große Medienspektakel und müsste ständig nachgehalten werden. Diese Bemerkung geht an der Praxis der Gemäldeartikel vollkommen vorbei. Ich erwarte ja keinen Lesenswerten, aber in Richtung von Die Mutter (Pieter de Hooch) ist doch nicht zu viel verlangt, aber macht halt arbeit mit etwas Literatur und nicht nur schnell, schnell was hinklatschen. Alles in allem erfüllt der Artikel derzeit weder den Informationszweck, sondern ist ein reiner News- und Linkcontainer. -- Julius1990 Disk. 16:35, 1. Jan. 2010 (CET)
- Finde ich als Stub nicht ganz falsch und der Diebstahl fällt doch wohl unter Alleinstellungsmerkmal, ist auch nicht ganz unbeachtet geblieben. Gibt es eigentlich eine Kat zu gestohlenen Kunstwerken, die würde doch Sinn machen ? -- Wistula 16:25, 1. Jan. 2010 (CET)
- Wegen solchen Leuten wie dem Benutzer Julius1990 nimmt die Wikipedia ernsthaft Schaden, nicht wegen meines Artikels. Ich war und bin der Hoffnung, dass Leute, die was davon verstehen, ihn ausbauen werden. Ich konnte durch die Neuigkeit die Inititialzündung geben. Solche Löschanträge wie die von Julius1990 müssen eigentlich durch andere Wikipedia-Administratoren bestraft werden. --Aktuelles100 17:04, 1. Jan. 2010 (CET)
war SLA:
Ausführliche wohlwollende Spielbesprechung, nett für ein Online-Spielemagazin. Aber das ist Werbung, kein enzyklopädischer Artikel. Auch mit der Relevanzdarstellung hapert es. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:14, 1. Jan. 2010 (CET)}} Einspruch: Zu viel zum überprüffen für deine SLA. Jörg der Wikinger
--Kuebi [∩ · Δ] 16:51, 1. Jan. 2010 (CET)
War SLA, nach Einspruch in LA umgewandelt. Begründung war: Nicht Relevant/kein enzyklopädischer Inhalt. --Gripweed 16:56, 1. Jan. 2010 (CET)
- Da mein Einspruch nicht mitkopiert wurde, möchte ich ihn hier noch anführen, bzw. etwas genauer fassen: ich vermute ebenfalls mangelnde Relevanz. Ganz eindeutig ist das aber nicht. Daher aus meiner Sicht Klärung über Löschdiskussion erforderlich. Falls Relevanz bestehen sollte, können die Mängel des Artikels ohne größere Probleme behoben werden. --Taratonga 17:05, 1. Jan. 2010 (CET)
- Kurios isses ja, aber der Artikel ist ziemlicher werbender Schrott...--TheK? 17:06, 1. Jan. 2010 (CET)