Wikipedia:Löschkandidaten/31. Dezember 2009
27. Dezember | 28. Dezember | 29. Dezember | 30. Dezember | 31. Dezember | 1. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Diese Kategorie ist eine Insel und lediglich durch die beiden Orte Eckweiler und Pferdsfeld besetzt, die nebeneinander lagen und wegen des Flugplatzes Pferdsfeld eine identische Vorgeschichte haben. Es gibt zudem eine Überschneidung mit den Kategorien Wüstung in Rheinland-Pfalz und Wüstung (Hunsrück), in denen beide Orte ausreichend kategorisiert werden können. --Bueckler 10:06, 31. Dez. 2009 (CET)
- Wenn diese Orte faktisch Wüstungen sind, dann würde IMHO die Wüstungs-Kategorie ausreichen.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:35, 31. Dez. 2009 (CET)
- Die Kategorie: Wüstung (Hunsrück) würde zwar evtl. genügen. Allerdings ist Eckweiler ein Sonderfall, weil nur die Häuser des Dorfes abgetragen wurden, die Kirche mitsamt Friedhof aber stehen blieb. Auch der Ort Pferdsfeld wurde abgetragen, ist aber heute ein Industriegebiet. --Gudrun Meyer 13:59, 31. Dez. 2009 (CET)
- Eine Kategorie:Ehemaliger Ort (Rheinland-Pfalz) (oder sonstwo) würde, wenn man es denn wörtlich nimmt, auch alle diejenigen Orte erfassen die irgendwann einmal im Zuge von kommunalen Gebietsreformen oder Eingemeindungen im juristischen Sinne aufgelöst wurden. Das kann wohl niemand wollen. Der Begriff Wüstung ist sowohl für Pferdsfeld wie auch für Eckweiler angemessen. Eine eigene Kategorie nur für die beiden Wüstungen erscheint mir nicht angebracht - oder war an anderer Stelle ein Bedarf für diese Kat erkennbar? --Bueckler 14:32, 31. Dez. 2009 (CET)
redundant mit Kategorie:Wüstung in Rheinland-Pfalz --Atamari 15:45, 31. Dez. 2009 (CET)
Glaubt man dieser Verschiebung (zahlreiche Lexikoneintraege bestaetigen auch die Schreibweise mit Akut), muesste auch die zugehoerige Werkkategorie der Schreibweise mit Gravis folgen. -- 85.247.218.62 12:34, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich wäre eher für Artikelverschiebung rückgängig machen, denn alle Lexika, die mir vorliegen (und alle im Artikel verlinkten Quellen, die ich geprüft habe), schreiben ein "é". Ich glaube auch, dass es aufgrund der Aussprache ein é sein muss. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:22, 31. Dez. 2009 (CET)
- Nach Brockhaus Riemers Musiklexikon Bd. 4 (1995), S. 212 schreibt sich Suppè tatsächlich mit è. Nach der MGG Bd. 12, 1965 S. 1754 (Digitale Bibliothek Bd. 60, S. 72.628) allerdings Suppé. Vielleicht könnte die Neuausgabe der MGG oder des New Grove Klarheit verschaffen. Hat jemand diese Werke vorliegen? --Gudrun Meyer 18:07, 31. Dez. 2009 (CET)
- Franz von Suppé stammte ursprünglich aus Dalmatien und gab die italienische Schreibweise Suppè ziemlich bald auf, als er nach Wien kam. Die italienische Schreibweise setzte sich in Wien nicht durch. Suppé schrieb sich dann selbst fortan immer Suppé. Ich denke, es sollte unter Franz von Suppé bleiben. MfG, --Brodkey65 16:46, 3. Jan. 2010 (CET)
- Nach Brockhaus Riemers Musiklexikon Bd. 4 (1995), S. 212 schreibt sich Suppè tatsächlich mit è. Nach der MGG Bd. 12, 1965 S. 1754 (Digitale Bibliothek Bd. 60, S. 72.628) allerdings Suppé. Vielleicht könnte die Neuausgabe der MGG oder des New Grove Klarheit verschaffen. Hat jemand diese Werke vorliegen? --Gudrun Meyer 18:07, 31. Dez. 2009 (CET)
- Egal für welchen Akzent man sich entscheidet, entweder den Artikel Franz von Suppè zurückschieben oder die Kat ändern. Einheitlichkeit sollte schon sein. Außerdem gehört ein Hinweis zur "korrekten" Schreibweise des Namens in den Artikel, damit der Streit in einem Jahr nicht nochmal ausbricht. --Mkill 00:03, 4. Jan. 2010 (CET)
Bleibt entsprechend der Argumentation von Brodkey65.--Engelbaet 10:09, 7. Jan. 2010 (CET)
Der Künstlername ist Franz von Suppé. Artikel wird daher laut Anregung Mkill zurückverschoben, damit Einheitlichkeit gewahrt ist.--Engelbaet 10:09, 7. Jan. 2010 (CET)
Wenn ich aushelfen darf: Das neue MGG schreibt Suppè. Bd. 16 S.287--Pfir 12:38, 7. Jan. 2010 (CET)
Ich habe für beide eine Redundanzmeldung erstellt. Darüber wurde hier schon mal erfolglos gestritten. Guten Rutsch! --Carbenium 13:20, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich uurde auf der Redundanzseite über das Mißverständnis aufgeklärt. --Carbenium 14:15, 31. Dez. 2009 (CET)
- Bei den Löschkandidaten benutzen wir nicht den Erledigt-Baustein, sondern schreiben „(erl.)“ (oder so) in die Überschrift. Ich hab das hier mal gemacht. -- Levin 18:23, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich sehe gerade, dass dieser Abschnitt eigentlich zur Seite Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Dezember/31 gehört. Aber was ich geschrieben habe, trifft dort auch zu. -- Levin 18:29, 31. Dez. 2009 (CET)
Diese Kategorie ist eine Insel und umfasst nur die beiden Orte Nauholz und Obernau (Netphen), die nebeneinander lagen und wegen einer Talsperre die gleiche Vorgeschichte haben. --Koronenland 15:01, 31. Dez. 2009 (CET)
redundant mit Kategorie:Wüstung in Nordrhein-Westfalen --Atamari 15:48, 31. Dez. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Verwaiste Vorlage an der auch der Autor Jeremiah21 keinen Nutzen mehr sieht (siehe dort), weil es durch die Liste der NASCAR-Rennstrecken ersetzt wurde.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 13:06, 31. Dez. 2009 (CET)
Ein klassisches Problem: In dieser Leiste sind auch solche Vereine vertreten, die gemäß unserer Relevanzkriterien nicht relevant sind, da die bloße Zugehörigkeit zur Nachwuchs-Bundesliga in keiner Sportart reicht. Insofern löschen. --Scherben 13:48, 31. Dez. 2009 (CET)
- Zum Beispiel? --Koronenland 14:40, 31. Dez. 2009 (CET)
- Warum werden die beiden Rotlinks nicht einfach entlinkt? Dann hat sich das Problem von selbst gelöst? --Vicente2782 15:52, 31. Dez. 2009 (CET)
- Nö, es bleibt ja ein prinzipielles Problem. Selbst wenn in dieser Saison alle Vereine relevant sein sollten, würde sich das Problem in der nächsten Saison u. U. erneut stellen. Man sollte sich bei Navigationsleisten halt auf Zusammenstellungen von prinzipiell relevanten Lemmata beschränken. Und das ist bei Jugend-Bundesligen eben nicht der Fall. --Scherben 15:54, 31. Dez. 2009 (CET)
- Naja, die NBBL läuft jetzt im dritten Jahr. Mit wenigen Ausnahmen (das sind die Rotlinks) sind die restlichen Vereine alle relevant. Aufgrund des finanziellen und organisatorischen Aufwands ist auch nicht davon auszugehen, dass die nächsten Jahre Landesliga-Basketballverein xy sein Jugendteam stellt und Bundesligisten sich zurück ziehen werden. Insofern frage ich mich, was gegen diese Liste spricht. Dann kann man übrigens aber auch einen Löschantrag auf NBBL oder U-19-Bundesliga stellen, diese Artikel sind dann als "Sportligen" auch nicht relevant, wenn ich das richtig verstanden habe. --Koronenland 18:16, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hinweis: [1]
- Naja, die NBBL läuft jetzt im dritten Jahr. Mit wenigen Ausnahmen (das sind die Rotlinks) sind die restlichen Vereine alle relevant. Aufgrund des finanziellen und organisatorischen Aufwands ist auch nicht davon auszugehen, dass die nächsten Jahre Landesliga-Basketballverein xy sein Jugendteam stellt und Bundesligisten sich zurück ziehen werden. Insofern frage ich mich, was gegen diese Liste spricht. Dann kann man übrigens aber auch einen Löschantrag auf NBBL oder U-19-Bundesliga stellen, diese Artikel sind dann als "Sportligen" auch nicht relevant, wenn ich das richtig verstanden habe. --Koronenland 18:16, 31. Dez. 2009 (CET)
- Nö, es bleibt ja ein prinzipielles Problem. Selbst wenn in dieser Saison alle Vereine relevant sein sollten, würde sich das Problem in der nächsten Saison u. U. erneut stellen. Man sollte sich bei Navigationsleisten halt auf Zusammenstellungen von prinzipiell relevanten Lemmata beschränken. Und das ist bei Jugend-Bundesligen eben nicht der Fall. --Scherben 15:54, 31. Dez. 2009 (CET)
Listen
Artikel
3deluxe (Löschantrag entfernt)
Eine deutsche Gestaltergruppe, hat viele auszeichnungen, muss aber nicht unbedingt etwas bedeuten, vor allem weil der stil so furchtbar nach werbung klingt bin ich sehr skeptisch ob einer möglichen relevanz-- Cartinal 00:21, 31. Dez. 2009 (CET)
- Eines steht jedenfalls fest - der gesamte Abschnitt Philosophie ist elendestes Geschwurbel. Grässliche, inhaltslose Wortblasen aus der Welt der sogenannten Kreativen und bereits vormittags angesäuselten Werbetexter. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:41, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe einen ganzen Tag an diesem, meinem ersten Artikel gesessen und finde es absolut unangemessen in sofort als Löschkandidat zu markieren. Das diese deutsche Gestaltergruppe enzyklopädisch relevant ist steht für mich außer Frage. Wer sich in der Design- und Architekturszene ein wenig auskennt hat auch schon von 3deluxe gehört. Der Artikel soll helfen einen schnellen Projektüberblick zu bekommen und die entsprechenden Querverweise aufzuzeigen. Der Philosophietext ist teilweise aus Pressetexten und klingt daher vielleicht etwas reisserisch, aber daran kann man ja noch arbeiten. Meine Güte jetzt bleib bitte mal sachlich (@Der Bischof mit der E-Gitarre), oder bist du hier der Oberphilosoph? --Sashimoto 00:54, 31. Dez. 2009 (CET)
- Les dir doch mal das durch, wenn dich der Tonfall des Bischofs stört ist das nicht so schlimm, in den Löschdiskussionen ist der ton häufig ruppiger, lass den kopf nicht hängen, du hast noch 7 Tage Zeit um uns davon zu überzeugen, dass 3deluxe hier zu recht steht, wir sind ja alles keine unmenschen und helfen gerne, frag einfach nach wenn es ein Problem geben sollte. Mfg -- Cartinal 01:03, 31. Dez. 2009 (CET)
- Dürfen wir deine Worte so deuten, dass es sich hier nicht um eine Auftragsarbeit, d.h. um eine Form der werbenden Eigendarstellung handelt? Das würde mich angesichts des von Cartinal und Bischof zurecht beklagten Stils verwundern. Jedenfalls kann der Abschnitt zur Philosophie der Agentur nicht so bleiben, wie du ihn formuliert hast. Entweder du arbeitest da mehr mit Zitaten, die unmissverständlich machen, dass es sich um Eigendarstellung handelt, oder es entsteht ein neutral und enzyklopädisch formulierter Text, befreit von dem in der Werbe- und Designbranche üblichen Wortbrimborium und auf einen allgemeinverständlichen Kern zurückgeführt. Meine Überarbeitung stellt einen ersten Schritt in dieser Richtung dar. Relevanz des Lemmas sehe ich als gegeben an. --beek100 01:58, 31. Dez. 2009 (CET)
- Nun, da Philosoph ja keine geschützte Berufsbezeichnung ist, könnte ich mich schon mit Fug und Recht so nennen, stünde mir der Sinn danach. Aber da nach meinem naiven Weltbild Philosophen bärtige, weitestgehend verstorbene Griechen sind, die grübelnd zwischen Olivenbäumen umherzuwandeln pflegen, maße ich mir dergleichen nicht an. Was den Vorwurf der Unsachlichkeit betrifft ... Himmel, man kann aber auch ein wenig zu empfindlich reagieren, oder? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:07, 31. Dez. 2009 (CET)
- Solange die Philosophen nicht mit einem Notebook unter den Olivenbäumen daherschlendern, sehe ich Der Bischof mit der E-Gitarre nicht wirklich in der Ecke. Aber er hat völlig recht, diese leere-Worthülsen-Drescherei ist völliger Unsinn und ohne jeden Informationsgehalt. Sieht dadurch auch für mich ganz stark nach Eigenwerbung aus.Wenn da nicht mehr Infos kommen, Löschen. 80.130.79.188 08:05, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe einen ganzen Tag an diesem, meinem ersten Artikel gesessen und finde es absolut unangemessen in sofort als Löschkandidat zu markieren. Das diese deutsche Gestaltergruppe enzyklopädisch relevant ist steht für mich außer Frage. Wer sich in der Design- und Architekturszene ein wenig auskennt hat auch schon von 3deluxe gehört. Der Artikel soll helfen einen schnellen Projektüberblick zu bekommen und die entsprechenden Querverweise aufzuzeigen. Der Philosophietext ist teilweise aus Pressetexten und klingt daher vielleicht etwas reisserisch, aber daran kann man ja noch arbeiten. Meine Güte jetzt bleib bitte mal sachlich (@Der Bischof mit der E-Gitarre), oder bist du hier der Oberphilosoph? --Sashimoto 00:54, 31. Dez. 2009 (CET)
LAE: unzweifelhaft relevant, aber noch ein Fall für die QS --h-stt !? 13:27, 31. Dez. 2009 (CET)
könntest du mir die unzweifelhafte relevanz belegen? wie schon oben geschrieben weiß ich nicht wann gestaltergruppen relevant sind, auch die vielen preise können mich nicht so recht überzeugen.-- Cartinal 14:39, 31. Dez. 2009 (CET)
Artikel befasst sich fast ausschließlich mit der geschichte des Alleinstellungsmerkmals, kaum mit herrn reeves selbst, die sätze die sich auf ihn beziehen wirken sprachlich ungeschickt (er vermarktet präsidenten, dazu auch noch wie seife, er legt etwas schlüssig da)-- Cartinal 00:59, 31. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel ist ein wenig dünn und wenig überzeugend strukturiert. Aber die Version in en:WP zeigt schon, dass wir es mit einer wichtigen Person der Werbegeschichte zu tun haben. Ich bin darum eher für QS auf dieser Basis. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:10, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hab ich mir auch gedacht, aber auf der anderen seite kann ich nur beurteilen was dasteht, mag ja sein, dass ich kein wort englisch kann, deshalb hab ich mich doch zum la entschieden-- Cartinal 01:14, 31. Dez. 2009 (CET)
- Weil nicht sein kann, was du nicht verstehen könntest - lieber löschen?--Eweinhold 08:32, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hab ich mir auch gedacht, aber auf der anderen seite kann ich nur beurteilen was dasteht, mag ja sein, dass ich kein wort englisch kann, deshalb hab ich mich doch zum la entschieden-- Cartinal 01:14, 31. Dez. 2009 (CET)
- Blödsinns-Diskussion - wir haben 7 Tage und das sollte uns reichen, einen Artikel daraus zu machen. Yotwen 09:49, 31. Dez. 2009 (CET)
Mir sieht das eher nach einem Fall für die QS aus. 7 Tage mit Tendenz zum Behalten. -- trueQ 12:15, 31. Dez. 2009 (CET)
Mir ist aufgefallen, daß der Text des Artikels Alleinstellungsmerkmal nahezu identisch ist. Über die Person wird nichts zusätzliches berichtet. Wie wäre es mit Weiterleitung? --Brigitte-mauch 12:27, 31. Dez. 2009 (CET)
Keine sinnvolle Auslagerung aus Wolfgang Pauli. (Es geht hier nicht um einen physikalischen Effekt, sondern um einen Aspekt aus Paulis Leben) --Zipferlak 01:14, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hat aber eine sinnvolle Quelle. Behalten. --93.232.253.243 01:16, 31. Dez. 2009 (CET)
- Meines Erachtens ist das ein eigenständiger Begriff, der durchaus einen eigenständigen Artikel rechtfertigt. Ich bin für behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:19, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich halte den Artikel für sinnvoll. Allenfalls könnte man den Text vollstädnig in den Artikiel zur Person übertragen und einen Redirect machen. --adornix 01:20, 31. Dez. 2009 (CET)
- Klar handelt es sich nicht um einen "physikalischen Effekt", aber kein "physikalischer Effekt" zu sein ist noch kein Löschgrund. Der Begriff ist etabliert [2]. Ob jetzt ein redirect mit Erweiterungen im Personenartikel oder der status quo die Lösung ist, sind beinahe irrelevante technische Aspekte für mich. Per antizipierter Faulheit eher behalten. --Gamma γ 07:31, 31. Dez. 2009 (CET)
Behalten, qualifiziertes Lemma --Smartbyte 11:24, 31. Dez. 2009 (CET)
Das erinnert an Murphys Gesetz. Bitte behalten, es sollte auch für Kurioses Platz sein in WP, wenn es anständig belegt ist, so wie hier.--Robertsan 15:36, 31. Dez. 2009 (CET)
Kapako (Löschantrag vorzeitig entfernt)
Kaum mehr als ein Stub, dazu noch zweifelhafte Relevanz. Löschen, gerne auch schnell --93.232.253.243 01:15, 31. Dez. 2009 (CET)
- Tbitte schnell LAE, ortschaften sind generell relevant und ein stub ists allemal-- Cartinal 01:16, 31. Dez. 2009 (CET)
- Pffft, LAE. --adornix 01:17, 31. Dez. 2009 (CET)
wurde von mir gelöscht und eine Minute später von Benutzer:Gormo wieder eingestellt. Evtl. BK - übertrag auf Löschdisk ----Minérve aka Elendur 01:57, 31. Dez. 2009 (CET)
Gelöscht wurde wegen: Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt --Minérve aka Elendur 01:59, 31. Dez. 2009 (CET)
Einspruch formal: kein (Schnell-)Löschgrund im Artikel vermerkt. SLA nicht signiert. --Gormo 01:46, 31. Dez. 2009 (CET)
- SLA wieder drin: offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz, Stirnabdruck *bonk* --Discordiamus 04:13, 31. Dez. 2009 (CET)
- So offensichtlich ist das nicht, da die beteiligten Bands immerhin auch blau (d.h. relevant) sind. Allerdings ist der Artikel ziemlich wirr und man muss ihn zuerst ganz lesen, bis man überhaupt versteht, worum es geht. In diesem Zustand löschen, wegen mangelnder Qualität und kaum Inhalt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:20, 31. Dez. 2009 (CET)
- Clubtour mit insgesamt vielleicht 5000 Zuschauern. Aber klar, kann man 7 Tage diskutieren... --Discordiamus 18:40, 31. Dez. 2009 (CET) muss man aber nicht ... und dabei neige ich sonst eher zum Inklusionismus
Die Qualität ist mehr als grottig, das könnte man aber per QS retten. Allerdings erscheint mir die Relevanz in der Tat fraglich. Oder ist es jedes einzelne Konzert einer relevanten Band auch relevant?-- trueQ 12:18, 31. Dez. 2009 (CET)
- Jedes wohl nicht, dazu müsste schon eine besondere Bedeutung (= Rezeption) nachgewiesen sein. Beim aktuellen Artikelzustand ist allerdings, wie gesagt, diese Frage nebensächlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:36, 31. Dez. 2009 (CET)
Caputt (gelöscht)
Ich bin von der Relevanz der Band nicht überzeugt. Und das nicht nur wegen des Stils dieses Artikels, der doch sehr nach Selbstdarstellung klingt (was ich freilich nicht beweisen kann), sondern auch wegen des Platten-Outputs: Von den 3 Alben ist eines nur im Internet veröffentlicht worden, die beiden anderen als "Eigenproduktionen" ([3] und [4]) erschienen, eines davon ([5]) gar auf 1000 Exemplare beschränkt. Das sieht dürftig aus. Und auch sonst sehe ich nichts Relevanzbegründendes. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:04, 31. Dez. 2009 (CET)
War bereits mehrfach gelöscht - u.a. wegen Bandspam. --Eingangskontrolle 03:29, 31. Dez. 2009 (CET)
- Das ist ein exakter Wiedergänger, ich lösche ihn und sperre das Lemma. Koenraad Diskussion 07:15, 31. Dez. 2009 (CET)
- Entschuldigung bitte, aber das mit der Relevanz wurde bereits diskutiert, mit dem Ergebnis, dass der Artikel die nötige Relevanz aufweist. Es existiert ein Eintrag in der Allmusic Guide zu dieser Band, was bei den Relevanzkriterien aufgeführt wird. Also besitzt diese Band die nötige Relevanz. --77.8.180.254 17:13, 31. Dez. 2009 (CET)
Bekanntmachungs-Ban (erl.)
Wörterbucheintrag,evtl. schnellentsorgen--89.182.27.195 02:23, 31. Dez. 2009 (CET)
- Mal ganz abgesehen davon, dass das Lemma purer Unfug ist - einen Bekanntmachungs-Ban gibt's nicht, und der irgendwo abgetippte Wörterbucheintrag behauptet das auch gar nicht. Da hat jemand schlichtweg Unsinn fabriziert. Wegmachen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:36, 31. Dez. 2009 (CET)
Sieht eher nach einer Art Begriffsetablierung aus.--Einen wundervollen Rutsch nach 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 02:44, 31. Dez. 2009 (CET)
- Wenn belegbar (eine Literaturangabe ist ja zumindest vorhanden) gehören Inhalte nach Bann (Recht) als Etymologieabsatz eingearbeitet, Lemma scheint aber Begriffsfindung zu sein und wird im Artikel nichtmal genannt bzw zitiert----Zaphiro Ansprache? 08:15, 31. Dez. 2009 (CET)
- Schnellgelöscht wegen WP:TF. --Okatjerute Disku Bewertung 13:04, 31. Dez. 2009 (CET)]
Schlüsselbild (erl., jetzt WP:BKF)

Mag seine, dass Informatiker das Wort so verwenden und nur in dem Kontext. Soziologen verstehen darunter besonders kulturell wichtige Bilder. RD schlicht irrefuehrend -- Fossa?! ± 04:23, 31. Dez. 2009 (CET)
- Also wäre eine BKS angebracht. Hier geht's weiter: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Schlüsselbild. Beste Grüße -- kh80 •?!• 05:53, 31. Dez. 2009 (CET)
- so wie es aussieht müsste dazu erstmal ein Artikel geschrieben werden----Zaphiro Ansprache? 08:59, 31. Dez. 2009 (CET)
Ich erkenne hier (noch?) keine enzyklopädische Relevanz. 1 Sachbuch (ihre Dissertation). --³²P 08:00, 31. Dez. 2009 (CET)
- Wenn ihre großartige abhandlung tatsächlich eine diskussion ausgelöst haben sollte könnte man das fast behalten, auch wenn natürlich die SPD mittlerweile keine partei mehr ist die irgendwie wichtig für die gesellschaftliche diskussion wäre..., da aber nichts belegt ist löschen-- Cartinal 12:12, 31. Dez. 2009 (CET)
- Da will sich jemand und sein gerade erschienendes Werk aber ganz dringend vermarkten. Zu enzyklopädischer und de:WP-Relevanz bedarf es aber einer gewissen Nachhaltigkeit (die RK sprechen hier von dauerhaft), die hier noch nicht erkennbar ist; deshalb bitte zu löschen. Falls in Zukunft mehr nachkommt, gerne in ein paar Jahren noch mal melden. -- Wistula 12:56, 31. Dez. 2009 (CET)
- Keine Relevanz erkennbar - löschen. --Vicente2782 14:11, 31. Dez. 2009 (CET)
- Da will sich jemand und sein gerade erschienendes Werk aber ganz dringend vermarkten. Zu enzyklopädischer und de:WP-Relevanz bedarf es aber einer gewissen Nachhaltigkeit (die RK sprechen hier von dauerhaft), die hier noch nicht erkennbar ist; deshalb bitte zu löschen. Falls in Zukunft mehr nachkommt, gerne in ein paar Jahren noch mal melden. -- Wistula 12:56, 31. Dez. 2009 (CET)
Als Journalistin könnte sie durchaus relevant sein. -- trueQ 14:15, 31. Dez. 2009 (CET)
- quetsch: ... so mal vom Gefühl her ? - oder wie kommst Du auf das schmale Brett ? -- Wistula 16:32, 31. Dez. 2009 (CET)
- Als Radiohörer ist mir der Name nicht völlig unbekannt... ansonsten darf ich zitieren "Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit wirkt Seiffert als freie Journalistin für die Radiosender von WDR und ARD. Ihr Schwerpunkt sind Bildungsthemen. Außerdem schreibt sie für Tageszeitungen von taz bis NRZ.". -- trueQ 18:56, 31. Dez. 2009 (CET)
- quetsch: ... so mal vom Gefühl her ? - oder wie kommst Du auf das schmale Brett ? -- Wistula 16:32, 31. Dez. 2009 (CET)
- kombination aus eigenwerbung und linkcontainer. löschen -Segelboot polier mich! 16:23, 31. Dez. 2009 (CET)
- Keine Relevanz. Also löschen --Handtaschengrippe 16:55, 31. Dez. 2009 (CET)
Unhaltbares Zeug aus dem Netz. Die angegebenen Quellen sind völlig unbrauchbar und typisch für den Einsteller. Die Quelle Reconstructing the Op Den Graff windows ist nicht brauchbar weil darin nachweislich manipulierte Glasfenster (Austauch einzelner Scheiben) untersucht werden. Ergebnis der Untersuchung der Krefelder Historiker war aus den Wappen kann nichts geschlossen werden. Die andere Quelle, die mir zwar nicht vorliegt, aber auf die immer wieder in abstrusen Genealogien verwiesen wird, führt letzlich Abraham op den Graeff auf Lazarus zurück oder auf die Habsburger [6]. Aus diesen zusammengesponnenen Genealogien bedient sich der Einsteller bei weiteren op den Graeff Artikeln. --Eynre 09:15, 31. Dez. 2009 (CET)
- Damit ich das richtig verstehe: Du bezweifelst also, dass irgendetwas in dem Artikel wahr sei? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:26, 31. Dez. 2009 (CET)
Das verstehst Du richtig. Siehe dazu auch die Einlassungen des Einstellers [7]. --Eynre 09:37, 31. Dez. 2009 (CET)
- LA wird von mir in vollem Umfang unterstützt. Benutzer Gräff Matthias hat sich als unfähig erwiesen, zwischen nachprüfbaren historischen Quellen und genealogischem Wunschdenken zu unterscheiden. --Quoth 11:27, 31. Dez. 2009 (CET)
Die Diskussion:De_Graeff gehört auch zu den Themenkomplex. 87.123.58.27 16:04, 31. Dez. 2009 (CET)
Wie oben. Auch hier genealogische Spinnerei. --Eynre 09:18, 31. Dez. 2009 (CET)
- Wie oben. --Quoth 11:27, 31. Dez. 2009 (CET)
Der dritte im Bunde. Ebenfalls Spinnerei --Eynre 09:22, 31. Dez. 2009 (CET)
- Wie oben. --Quoth 11:28, 31. Dez. 2009 (CET)
mit der Frage nach der Relevanz. Nach WP:RK#Hörfunk und Fernsehen orientiert sich diese bei webradios nach Wikipedia:Richtlinien Websites. Ich kann dem Artikel nichts entnehmen was auf eine relevanz hindeutet ..Sicherlich Post 10:09, 31. Dez. 2009 (CET)
- bisschen wenig, aber als Nachfolger eines regulären öffentlich-rechtlichen Mittelwellensenders mit Eigenproduktionen könnte Relevanz bestehen, wenn etwa Presseaufmerksamkeit erfolgte, vergleichbares haben wir in Deutschland etwa mit „DRadio Wissen“ (eingearbeitet in DeutschlandRadio) oder auch Radio multicult2.0, (in Ö etwa auch Ö1 Inforadio, wobei als reiner Abspielkanal hier Relevanz fraglicher),
wenn nicht mehr kommt Einarbeitung in ORF#Internet nach 7 Tagen----Zaphiro Ansprache? 10:16, 31. Dez. 2009 (CET)
- Eie englische Wikipedia hat diesen österreichischen Sender für wichtig genug empfunden, und da soll er in der deutschen Wikipedia aus Relevanzgründen gelöscht werden? - Skof 11:14, 31. Dez. 2009
- Mal deutlich ausgebaut, zumal das rechtlich verpflichtende „Volksgruppenprogramm“ des ORF, denke das bezeugt nun Relevanz genug, nun behalten----Zaphiro Ansprache? 12:00, 31. Dez. 2009 (CET)
- kleiner Nachtrag: Wünsche allen einen Guten Rutsch, bin nun off bis nächstes Jahr... ;-)----Zaphiro Ansprache? 13:08, 31. Dez. 2009 (CET)
- Mal deutlich ausgebaut, zumal das rechtlich verpflichtende „Volksgruppenprogramm“ des ORF, denke das bezeugt nun Relevanz genug, nun behalten----Zaphiro Ansprache? 12:00, 31. Dez. 2009 (CET)
- Eie englische Wikipedia hat diesen österreichischen Sender für wichtig genug empfunden, und da soll er in der deutschen Wikipedia aus Relevanzgründen gelöscht werden? - Skof 11:14, 31. Dez. 2009
TF / keine standfesten Quellen nachweisbar Dan Wesson 10:26, 31. Dez. 2009 (CET)
Löschen. Sinnlos wie ein Kropf. Keine Nachweise, Namen unbekannt, Theoriefindung. Nicht zu gebrauchen.--MittlererWeg 14:40, 31. Dez. 2009 (CET)
Relevanz nicht erkennbar, mE so kein Artikel. Schon das Lemma "Postgeschichte von Amelunxborn" ist irreführend, die zwei Absätze behandeln nur die Jahre 1825 bis 1849, was davor und danach war, wird nicht verraten, obwohl davon auszugehen ist, dass auch zuvor und danach Briefe in das Kloster zugestellt wurden. Die Inhalte sind bereits kommplett in Kloster Amelungsborn enthalten, so dass durch eine Löschung auch kein Informationsverlust entsteht. --jergen ? 10:34, 31. Dez. 2009 (CET)
- Zustimmung (Geschichte reicht bekanntlich bis zur Gegenwart), etwaige Mehrwerte in Kloster_Amelungsborn#Postgeschichte einarbeiten, dann löschen----Zaphiro Ansprache? 10:41, 31. Dez. 2009 (CET)
Natürlich behalten, da Gegenstand der Forschung und mit Literatur belegt.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:33, 31. Dez. 2009 (CET)
- Relevant und belegt - behalten. --Vicente2782 13:00, 31. Dez. 2009 (CET)
- Siehe WP:FZW#Wer hat Zeit und Lust..., Ankündigung einer IP und die Reaktionen darauf. Dies scheint eine konzertierte Aktion zu sein. Es wurden bereits ohne Absprache jede Menge Postgeschichtsartikel gelöscht, siehe Benutzer Diskussion:Triloba#Löschanträge. Stopp! Alle behalten. Postgeschichte ist als Kommunikationsgeschichte nach wie vor relevant, auch für kleine Orte. --Gudrun Meyer 13:37, 31. Dez. 2009 (CET)
- Konzertierte Aktion ?! das halte ich für Verschwörungstheorie, ich lese den IP-Beitrag gerade zum ersten Male, besser als papageienhaft in vergleichbaren Löschanträgen zu posten, wäre auf die dargelegten Argumente wirklich einzugehen, die imho durchaus berechtigt sind. Die bereits schnellgelöschten Artikel waren alle Wiedergänger von 2007----Zaphiro Ansprache? 16:29, 31. Dez. 2009 (CET)
- Bei Sammellöschanträgen ist papageienhaftes Wiederholen durchaus angebracht. Verschiedene Argumente für Behalten wurden bereits in WP:FZW vorgebracht. Trotzdem hier speziell zu Amelunxborn: Es handelt sich um eine historische Postatation, die seit 1825 belegt ist und die Besonderheit aufweist, dass sie zunächst in einem Kloster untergebracht war. Behalten. --Gudrun Meyer 18:39, 31. Dez. 2009 (CET)
- Es kein Löschgrund ersichtlich. Die kulturhistorische Bedeutung geht aus dem Artikel sehr wohl hervor. Deshalb behalten. Unglaublich, wie sich manche Benutzer hier vor den Karren einer Stör-IP spannen lassen. MfG, --Brodkey65 19:57, 31. Dez. 2009 (CET)
- Bei Sammellöschanträgen ist papageienhaftes Wiederholen durchaus angebracht. Verschiedene Argumente für Behalten wurden bereits in WP:FZW vorgebracht. Trotzdem hier speziell zu Amelunxborn: Es handelt sich um eine historische Postatation, die seit 1825 belegt ist und die Besonderheit aufweist, dass sie zunächst in einem Kloster untergebracht war. Behalten. --Gudrun Meyer 18:39, 31. Dez. 2009 (CET)
Nichtartikel, Relevanz nicht erkennbar. Die zwei Absätze lassen sich problemlos in einem Satz zusammenfassen: "1846 wurde in Delligsen eine für Ammensen zuständige Postexpedition eingerichtet, zuvor war der Ort von Mühlbeck aus bedient worden." Eine tatsächlich Information zu Ammensen enthält auch diese Kurzfassung nicht. --jergen ? 10:40, 31. Dez. 2009 (CET)
Natürlich behalten, da Gegenstand der Forschung und mit Literatur belegt.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:33, 31. Dez. 2009 (CET)
- Relevant und belegt - behalten. --Vicente2782 13:00, 31. Dez. 2009 (CET)
- Siehe WP:FZW#Wer hat Zeit und Lust..., Ankündigung einer IP und die Reaktionen darauf. Es wurden bereits ohne Absprache jede Menge Postgeschichtsartikel gelöscht, siehe Benutzer Diskussion:Triloba#Löschanträge. Stopp! Alle behalten. Postgeschichte ist als Kommunikationsgeschichte nach wie vor relevant, auch für kleine Orte. --Gudrun Meyer 13:38, 31. Dez. 2009 (CET)
- Postgeschichte eines Jahres, lediglich beschränkt auf Zitate aus Literatur?! Bitte löschen, da kein WP:ART und unzulässiges Lemma (erinnert mich irgendwie an einige Architekturarikel aus DDR-Lexika, URV aber wohl nicht mehr gegeben)----Zaphiro Ansprache? 16:47, 31. Dez. 2009 (CET)
Ein "Artikel", der aus zwei Auszügen aus Rundschreiben von 1846 besteht, in denen Ammensen nebenbei erwähnt wird. Das ist doch wohl ein Witz, oder? Löschen, gerne auch bevorzugt. --NCC1291 18:06, 31. Dez. 2009 (CET)
- Also gilt es, solche Artikel zu verbessern. Löschen ist der falsche Weg. --Gudrun Meyer 18:28, 31. Dez. 2009 (CET)
- Es kein Löschgrund ersichtlich. Die kulturhistorische Bedeutung geht aus dem Artikel sehr wohl hervor. Deshalb behalten. Unglaublich, wie sich manche Benutzer hier vor den Karren einer Stör-IP spannen lassen. MfG, --Brodkey65 19:57, 31. Dez. 2009 (CET)
Nichtartikel, Relevanz nicht erkennbar. Erneut ein irreführendes Lemma, der Artikel beschreibt nur die kurze Zeitspanne zwischen 1867 und 1880. Dass die Einwohner zuvor schon postalisch versorgt wurden, lässt der "Artikel" noch erahnen, seit 1880 scheint Bisperode aber von der postalischen Versorgung abgeschnitten zu sein. Wofür der Ort dann aber die Postleitzahl 31863 hat, bleibt unklar. Der Artikelinhalt lässt sich problemlos auf zwei Sätze kürzen und kann so in den Ortsartikel integriert werden. --jergen ? 11:04, 31. Dez. 2009 (CET)
Natürlich behalten, da Gegenstand der Forschung und mit Literatur belegt.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:33, 31. Dez. 2009 (CET)
- Mir erschliesst sich insbesondere nicht, wieso das ein "Nichtartikel" sein soll. Sind die Qualitäts- und Quantitätsanforderungen über Weihnachten so stark gestiegen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:38, 31. Dez. 2009 (CET)
- Dann schau bitte mal in WP:ART#Thema, Absatz 1, 2 und 3. Inhaltlich ist das seit anderthalb Jahren unverändert. --jergen ? 12:52, 31. Dez. 2009 (CET)
- Relevant und belegt - behalten. --Vicente2782 13:00, 31. Dez. 2009 (CET)
- Siehe WP:FZW#Wer hat Zeit und Lust..., Ankündigung einer IP und die Reaktionen darauf. Es wurden bereits ohne Absprache jede Menge Postgeschichtsartikel gelöscht, siehe Benutzer Diskussion:Triloba#Löschanträge. Stopp! Alle behalten. Postgeschichte ist als Kommunikationsgeschichte nach wie vor relevant, auch für kleine Orte. --Gudrun Meyer 13:39, 31. Dez. 2009 (CET)
- Vernünftig belegter Artikel, der sicher ausgebaut werden kann. Löschgründe sind nach meinem Dafürhalten nicht in Sicht. Jergen sollte sich ein anderes Themenfeld für Massenlöschanträge suchen. --adornix 16:36, 31. Dez. 2009 (CET)
- Relevanz?! wenn wäre diese zu belegen, der Artikel sagt etwas anderes "1872 wurde die Post-Expedition in eine kleinere Post-Agentur, die auch nur bis 1880 bestand hatte. In dieser Zeit tat Friedrich Feuerhacke Dienst bei der Reichspost." (sic!), löschen und etwaiger Mehrwert in den Ortsartikel----Zaphiro Ansprache? 16:49, 31. Dez. 2009 (CET)
Löschen. Ein Artikel zur Postgeschichte von Bisperode könnte relevant sein, das hier ist aber kein solcher Artikel. Hier werden nur 13 Jahre im vor-vorletzten Jahrhundert dargestellt und mit Belanglosigkeiten gestreckt. Der Nebenerwerb einzelner Beamter (Im Herbst 1867 wurde “der Postexpediteur Carl Schünemann in Bisperode zum Sachverständigen behufs der geschlachteten Schweine auf Trichinen bestellt und eidlich verpflichtet”) hat genau gar nix mit Postgeschichte zu tun. --NCC1291 18:15, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ist aber ein interessantes Detail. Ich hätte Ausbauen und Behalten vorgeschlagen, aber der Autor des Artikels wurde leider vergrault. --Gudrun Meyer 18:45, 31. Dez. 2009 (CET)
Substub ohne wirklichen Inhalt. Das Dorf finde ich auch nicht bei Google Maps, auf der Satellitenaufnahme kann man es erahnen (könnte aber auch was anderes sein). Soweit ich weiß wollten wir doch keine Ein-Satz-keine-Aussage-Artikel schreiben, oder? -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:40, 31. Dez. 2009 (CET)
- Das ist ein gültiger Stub und Ortschaften sind immer relevant. Ich erkläre daher jetzt einfach mal LAE. -- trueQ 12:25, 31. Dez. 2009 (CET)
- Wieso sollte das ein gültiger Stub sein? Schon die Quellenlage ist fraglich, möglicherweise existiert das Dorf nichtmal mehr, weil es im Gebiet armenischer Besatzung liegt, aus dem in den 90ern viele Aserbaidschaner vertrieben wurden. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:48, 31. Dez. 2009 (CET)
- Keine Infos außer dem Ortsnamen und der ungefähren Lage, zudem unbequellt - löschen. --Vicente2782 13:02, 31. Dez. 2009 (CET)
- Gibt es die Möglichkeit einer Weiterleitung? Wenn jemand Nüreddin eingibt, sollte er sehen, wo das liegt und welches die Umgebung ist. Mehr erzählt auch der sogenannte Artikel nicht. --Brigitte-mauch 13:06, 31. Dez. 2009 (CET)
- Warum sollte ein Ort mit seiner Auflösung seine Relevanz verlieren? Selbstverständlich sind auch historische Orte relevant.-- trueQ 13:11, 31. Dez. 2009 (CET)
- Keine Infos außer dem Ortsnamen und der ungefähren Lage, zudem unbequellt - löschen. --Vicente2782 13:02, 31. Dez. 2009 (CET)
- Etwas mehr Inhalt erwarte ich bei einem Ortsartikel schon. Bitte ausbauen, durch Literatur belegen und anschließend behalten. --Gudrun Meyer 14:03, 31. Dez. 2009 (CET)
- Wieso sollte das ein gültiger Stub sein? Schon die Quellenlage ist fraglich, möglicherweise existiert das Dorf nichtmal mehr, weil es im Gebiet armenischer Besatzung liegt, aus dem in den 90ern viele Aserbaidschaner vertrieben wurden. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:48, 31. Dez. 2009 (CET)
Löschen, eigentlich kein artikel, ein sätzchen, mehr nicht. wer der meinung ist das daraus ein artikel oder auch nur ein stub werden kann möge es beweisen, es bleiben ja noch 7 tage zeit....-- Cartinal 14:24, 31. Dez. 2009 (CET)
- Weil Eingangskontrolle meint, der Link würde irgendwas nachweisen: Dort wird nur die Verbindung von Namen und Koordinaten nachgewiesen, nicht, dass sich dort heute ein Dorf befindet. Das taugt also keinesfalls. Korrekt wäre der Quelle zufolge höchstens ist ein geografisches Objekt. Im übrigen habe ich die Relevanz nirgends bezweifelt, aber wenn die einzige Aussage des Artikels (ist ein Dorf) schon fragwürdig und möglicherweise falsch (war ein Dorf) ist, wozu dann eigentlich der Artikel? -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:53, 31. Dez. 2009 (CET)
- Es geht um diesen Link, der National Geospatial-Intelligence Agency. Falls Google das Dorf vergessen hat oder da mal ein Auto für ihren Street View vorbei schickt will, werden sie wohl auf den englischsprachigen Artikel zurück greifen? -- C-x C-c 15:31, 31. Dez. 2009 (CET)
- Glaubst du wirklich, die armenische Armee lässt dort street-viewen? -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:59, 31. Dez. 2009 (CET)
- Es geht um diesen Link, der National Geospatial-Intelligence Agency. Falls Google das Dorf vergessen hat oder da mal ein Auto für ihren Street View vorbei schickt will, werden sie wohl auf den englischsprachigen Artikel zurück greifen? -- C-x C-c 15:31, 31. Dez. 2009 (CET)
Egal ob Ort oder Wüstung - relevant auf jeden Fall. Aber die Artikeleigenschaft ist tatsächlich marginal. Aber ich vertraue auf die vereinigten Anstrengungen der Gemeinde. --Eingangskontrolle 15:30, 31. Dez. 2009 (CET)
- Naja, wenn man nichtmal genau weiß, was der Artikel eigentlich behandelt, wirds schon mit der Kategorisierung schwierig. Und zumindest eine korrekte Info neben den Koordinaten sollte drin sein. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:59, 31. Dez. 2009 (CET)
Hier können sie viele information über Dorf finden (Koordinaten, Klima, usw.). So behalten. --Interfase 17:07, 31. Dez. 2009 (CET)
- Kein Artikel. Völlig verzichtbar. In dieser Form ist das eindeutig zu löschen. Aber Hauptsache geographisches Objekt. Da wird jeder Schrott behalten, um den sich dann eh' niemand mehr kümmert. MfG, --Brodkey65 18:03, 31. Dez. 2009 (CET)
- Welches usw.? Dort finden sich Koordinaten und Klimadaten, nichts weiter über den Ort. -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:06, 31. Dez. 2009 (CET)
Ausbauen und belegen - oder löschen. So einen Artikel braucht es nicht. Denn wenn man dies richtig eintippen kann, dann weiß man unter Garantie auch schon alles was im Artikel steht. Also faktisch sinnlos. -- 18:20, 31. Dez. 2009 (CET)
Ein Unternehmen mit 30 Mitarbeitern. Es wird versucht Relevanz zu erzeugen über Marktführerschaft; einziger Beleg dafür ist das Werbegeschwurbel der unternehmenseigenen Homepage. --Roterraecher !? 13:21, 31. Dez. 2009 (CET)
Wenn diese Firma in ihrem Tätigkeitsfeld (Herstellung alter Farben/Farbpigmente) tatsächlich eine Besonderheit ist, dürfte eine Relevanz gegeben sein. 7 Tage. Ansonsten ist der Tonfall des LA-Stellers mehr als grenzwertig und in meinen Augen schon fast ein Verstoß gegen Wikipedia:AGF. -- trueQ 13:42, 31. Dez. 2009 (CET)
- Störst du dich am Wort "Geschwurbel"?? Das habe ich hier schon so oft gehört... Ich hätte auch neutraler von nichtssagendem Werbetext sprechen können, wenn dir das lieber ist. --Roterraecher !? 14:19, 31. Dez. 2009 (CET)
- Mich stört speziell "Es wird versucht Relevanz zu erzeugen...". Diese Formulierung ist in meinen Augen ziemlich unfreundlich.-- trueQ 14:39, 31. Dez. 2009 (CET)
- Die Firma ist höchstwahrscheinlich im Gebiet der 'alten Farben' für Restauratoren, Künstler, Geigenbauer, Handwerker usw. marktführend. Außerdem führe sie das größte historische Farbsortiment der Welt. Das lässt sich hier nachlesen: http://www.buchdruckkunst.de/History/Platz2007.html Wenn das noch eingearbeitet wird und somit die Relevanz eindeutig vorhanden ist, sollte man den Artikel behalten. --Moerschinesisch 14:16, 31. Dez. 2009 (CET)
- Der angeführte Link zitiert leider nur die Firmenwebsite. Deshalb müssen noch weitere Belege gefunden werden. --Moerschinesisch 14:30, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe eine weitere Quelle angefügt und noch ein bisschen im Netz recherchiert. Sowohl nahmenhafte Geigenbauer als auch renommierte Restaurierungsprojekte und Hersteller von Buchnachdrucken verwenden Kremer Pigmente und verweisen auf dieses Unternehmen. Ich glaube nun, dass dieses Unternehmen in seinem Wissen und seiner Erfahrung weltweit führend ist, was auch die Vielzahl der ausländischen Vertriebe beweist. Daher plädiere ich eindeutig auf Behalten, wobei eine Verbesserung noch auf alle Fälle erforderlich ist. So würde ich den Löschantrag mit einem QS-Baustein ersetzen. --Moerschinesisch 15:37, 31. Dez. 2009 (CET)
Momentan ist das ganze aber keine Frage der Qualität und daher kein QS-Fall. Du sagst, du glaubst dass sie weltweit führend sind, aber genau das ist nirgendwo belegt. --Roterraecher !? 17:50, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hier sind eindeutige Belege für meine Behauptung der Marktführung:
- Einzigartikeit der Produkte : “Im Allgäu daheim. In der Welt zu Hause” Monopol-Magazin 05/2009
- höchstes Erfahrungsgut und einzigartige altes Wissen: “Die strahlend reine Farbkraft der Natur” Stuttgarter Zeitung 04. Juli 2009 | Nr. 151
- internationale Bedeutung und weltweit größtes Sortiment: “Veroneser Grün 80 Mark pro Kilo”, art Magazin 4/2000 (3. pdf auf der Seite öffnen)
- zwei weitere Quellen u.a. das “Händler der verlorenen Farben”, ZEIT magazin Nr. 49 / 1992
- Ich hoffe diese Quellen stellen eindeutig die einzigartigeit und besondere Relevanz dieses kleinen Unternehmens, welches ohne Frage vom Stand des Wissens um Produktion und Geschichte von Farbpigmenten weltweit führen ist. Die Qualität und die Menge an Informationen im Artikel kann sicher noch verbessert werden. Doch auf jeden Fall sollte man diesen behalten! Gruß --Moerschinesisch 18:47, 31. Dez. 2009 (CET)
- "Einzigartikekeit der Produkte" ist Werbesprech und tauch tbei jedem zweiten Unternehmen auf. "einzigartiges altes Wissen" ist eine merkwürdige Formulierung, aber kein Relevanzkriterium. Weltweit größtes Sortiment ist eine unbelegte Behauptung des Unternehmens. --Roterraecher !? 19:13, 31. Dez. 2009 (CET)
Hm, ist der "Bereich der Denkmalpflege und der anspruchsvollen Kunstmalerei" nicht ein wenig arg nischig, damit dort Marktführerschaft für Relevanz sorgt?. Abgesehen davon, dass ich eher Lucas-Pigmente als Marktführer bei Künstlerpigmenten sehe.--Einen wundervollen Rutsch nach 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 18:51, 31. Dez. 2009 (CET)
- Es geht hier aber nicht nur um 'normale' Pigmente, sondern um historische Pigmente, die z.B. für Restaurierungen verwendet werden. Hier ist Kremer Pigmente auf jeden Fall führend. Nischig würde ich den Bereich nicht unbedingt nennen, da diese Pigmente von vielen Handwerken geschätzt werden. Die Formulierung "Bereich der Denkmalpflege und der anspruchsvollen Kunstmalerei" beschreibt das Unternehmen nur teilweise richtig und lässt vieles aus. Nach den WP:Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen kann der Artikel meiner Meinung nach weiterbestehen, was ich oben bereits hoffentlich weiter oben ausreichend belegt habe. Gruß --Moerschinesisch 18:57, 31. Dez. 2009 (CET)
- Es geht um den sehr eingeschränkten Bereich "historische Pigmente", ein absoluter Nischenmarkt. Und nochmal: nicht mal auf diesem Gebiet ist belegt, dass Kremer "führend" ist, wie du behauptest. Irgendein Nachweis zu Marktanteilen o.ä. wäre dafür hilfreich, aber nicht das Stützen auf die unternehmenseigene Aussagen. --Roterraecher !? 19:13, 31. Dez. 2009 (CET)
- Es geht hier aber nicht nur um 'normale' Pigmente, sondern um historische Pigmente, die z.B. für Restaurierungen verwendet werden. Hier ist Kremer Pigmente auf jeden Fall führend. Nischig würde ich den Bereich nicht unbedingt nennen, da diese Pigmente von vielen Handwerken geschätzt werden. Die Formulierung "Bereich der Denkmalpflege und der anspruchsvollen Kunstmalerei" beschreibt das Unternehmen nur teilweise richtig und lässt vieles aus. Nach den WP:Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen kann der Artikel meiner Meinung nach weiterbestehen, was ich oben bereits hoffentlich weiter oben ausreichend belegt habe. Gruß --Moerschinesisch 18:57, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich wüsste nicht, wo man solche Statistiken herbekommen sollte und wieso ist ein Nischenunternehmen nicht erwähnenswert? Ich weiß nicht welche Quellen ich noch aufzählen muss, um hier zu überzeugen. Die oben angegebenen Artikel sind außerdem nicht 'unternehmenseigen', sondern stammen alle von renommierten und unabhängigen Zeitungen sowie Kunstfachblättern. Gruß --Moerschinesisch 19:17, 31. Dez. 2009 (CET)
Dieser Artikel ist ein Wanderführer und keine Hüttenbeschreibung. Es ist nicht erkennbar, dass es sich um ein relevantes Gebäude nach den RK handelt, da weder historische Bedeutung noch "eine wichtige Stütze für den Alpinismus" (was auch immer mit dieser schwammigen und RK-ungeeigneten Formulierung gemeint ist) dargelegt werden. Die Erwähnung im Hüttenverzeichnis ist gegeben, aber dies ist nur ein Hinweis, kein Garant für Relevanz. --Roterraecher !? 13:31, 31. Dez. 2009 (CET)
- Wann beginnst du mit LAs gegen sämtliche anderen Mitglieder der Kategorie Alpenhütte (Salzburg)? -- trueQ 13:44, 31. Dez. 2009 (CET)
- Berghütten erfüllen in der Regel die RK's! Da sie ebne auf den Landkarten verzeichnet sind, gelten sie auch als geografische Objekte. Dazu komt noch das es in den Rk's einen eigen Abschnit dafür gibt Wikipedia:Relevanzkriterien#Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern. Rotacher soll mal erklären welchen Punkt er da klar nicht erfüllt sieht. Gut es ist eine Private Hütte (eine von einem Aplpenverein wäre generell relevant!), der Artikel ist aber neutral geschieben. Für mich ist es auch ein Grenzfall, aber ich seh immer noch keinen wirklichen Löschgrund. Bobo11 14:14, 31. Dez. 2009 (CET)
- Bobo, hast du den LA denn gelesen? Ich habe doch genau dargelegt, weshalb diese RK für Schutzhütten eben nicht erfüllt werden. --Roterraecher !? 14:19, 31. Dez. 2009 (CET)
- @Roterraecher, ich habe Deinen LA gelesen und stelle fest, Du hast keinen wirklichen Löschgrund sondern einen Hinweis zur Überarbeitung eines Artikels zu einem zweifelsfrei relevanten Ort erbracht. Dieser Hinweis ist hier aber falsch, da hierzu WP:QS zuständig ist. --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 14:33, 31. Dez. 2009 (CET)
- @Rotacher, JA ich hab ihn gelesen, und finde eben keinen richtigen Löschgrund. Sondern nur Begründungen, die für die QS sprechen. Bobo11 14:37, 31. Dez. 2009 (CET)
- Relevanz wäre möglich aufgrund der zwei von mir genannten Punkte, und beide sind nicht erfüllt: weder eine historische noch eine "alpinistische" Bedeutung sind nachgewiesen. --Roterraecher !? 14:38, 31. Dez. 2009 (CET)
- Relevanz ist dann da, wenn sie im Artikel dargestellt ist. Das ist z.Z.in diesem Artikel (noch?) nicht der Fall. Folglich 7 Tage zum Darstellen der Relevanz dieser Hütte. --Kgfleischmann 15:53, 31. Dez. 2009 (CET)
- Relevanz wäre möglich aufgrund der zwei von mir genannten Punkte, und beide sind nicht erfüllt: weder eine historische noch eine "alpinistische" Bedeutung sind nachgewiesen. --Roterraecher !? 14:38, 31. Dez. 2009 (CET)
- Bobo, hast du den LA denn gelesen? Ich habe doch genau dargelegt, weshalb diese RK für Schutzhütten eben nicht erfüllt werden. --Roterraecher !? 14:19, 31. Dez. 2009 (CET)
- Berghütten erfüllen in der Regel die RK's! Da sie ebne auf den Landkarten verzeichnet sind, gelten sie auch als geografische Objekte. Dazu komt noch das es in den Rk's einen eigen Abschnit dafür gibt Wikipedia:Relevanzkriterien#Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern. Rotacher soll mal erklären welchen Punkt er da klar nicht erfüllt sieht. Gut es ist eine Private Hütte (eine von einem Aplpenverein wäre generell relevant!), der Artikel ist aber neutral geschieben. Für mich ist es auch ein Grenzfall, aber ich seh immer noch keinen wirklichen Löschgrund. Bobo11 14:14, 31. Dez. 2009 (CET)
Behalten, keine Frage!!! Eine Schutzhütte ist selbstredend relevant. Zudem ist der Artikel gut geschrieben, die ist Infobox ausgefüllt, alles da was man braucht. Gruss --SlartibErtfass der bertige 17:54, 31. Dez. 2009 (CET)
- Nein, eine Schutzhütte ist nicht automatisch relevant, WP:RK lesen! Die Relevanz ergibt sich durch eine besondere Bedeutung der Hütte. --Roterraecher !? 18:44, 31. Dez. 2009 (CET)
- steht doch eh da: Schutzhütten sind relevant, zudem steht, wenn sie in AV Führern angegebn sind, das ist sogar belegt, also bitte zieh doch desen LA zurück. Guten Rutsch :-) Gruss --SlartibErtfass der bertige 18:53, 31. Dez. 2009 (CET)
- Du unterschlägst leider den zweiten Teil des Satzes: Schutzhütten sind dann relevant, wenn sie "einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen oder eine herausragende historische Bedeutung haben". Die Erwähnung im AV-Führer kann ein "Hinweis auf die Wichtigkeit" sein, aber nicht mehr. Bitte RK immer genau lesen. Es fehlt ein Nachweis darüber, dass diese Schutzhütte irgendeine Besonderheit aufweist, sei es historisch oder ähnliches. --Roterraecher !? 19:08, 31. Dez. 2009 (CET)
- Bin der Meinung, dass die Hütte relevan ist, auch nach nochmaligem Lesen der RK. In der zwischenzeit ist die Hütte bei der redaktion Berge eingetragen, finde, der LA sollte durch einen QS Baustein ersetzt werden und von der entsprechenden Redaktion beurteilt werden. Gruss --SlartibErtfass der bertige 19:28, 31. Dez. 2009 (CET)
- Du unterschlägst leider den zweiten Teil des Satzes: Schutzhütten sind dann relevant, wenn sie "einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen oder eine herausragende historische Bedeutung haben". Die Erwähnung im AV-Führer kann ein "Hinweis auf die Wichtigkeit" sein, aber nicht mehr. Bitte RK immer genau lesen. Es fehlt ein Nachweis darüber, dass diese Schutzhütte irgendeine Besonderheit aufweist, sei es historisch oder ähnliches. --Roterraecher !? 19:08, 31. Dez. 2009 (CET)
- steht doch eh da: Schutzhütten sind relevant, zudem steht, wenn sie in AV Führern angegebn sind, das ist sogar belegt, also bitte zieh doch desen LA zurück. Guten Rutsch :-) Gruss --SlartibErtfass der bertige 18:53, 31. Dez. 2009 (CET)
Oha! Die Hütte gibt dem See den Namen: Oberhüttensee, somit ist sie auf jeden Fall relevant - und wie - Gruss --SlartibErtfass der bertige 19:31, 31. Dez. 2009 (CET)
Mit der Frage nach der Relevanz. Der Autor des Artikel selbst scheint da unsicher. Ein Fotograf mit über 700 Fotos die auch in der WP verwendet werden. Nun das bin ich auch :oD ...Sicherlich Post 15:35, 31. Dez. 2009 (CET)
- quetsch: ... und ich und noch ein paar Hundert Andere auch ! -- Wistula 16:35, 31. Dez. 2009 (CET)
- achso; bisherige Quellenangabe; eine Suchabfrage in der Wikipedia. entspricht auch nur bedingt WP:Q ...Sicherlich Post 15:35, 31. Dez. 2009 (CET)
- löschen, irrelevant -Segelboot polier mich! 16:27, 31. Dez. 2009 (CET)
- Bin für 7 Tage zwecks Relevanznachweis.--JBo Disk Hilfe ? ± 19:08, 31. Dez. 2009 (CET)
- löschen, irrelevant -Segelboot polier mich! 16:27, 31. Dez. 2009 (CET)
Der Geografie-Abschnitt im Artikel Tunesien ist deutlich besser und ausführlicher als diese kümmerliche Uralt-Übersetzung aus en. Löschung halte ich für das einzig Sinnvolle, gerne auch schnell. Στε Ψ 16:10, 31. Dez. 2009 (CET)
- Eigentlich besser Redir, dann kann man später einen entsprechenden Artikel neu schreiben, ohne die ganzen Links nochmals umbiegen zu müssen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:27, 31. Dez. 2009 (CET)
- So viele Links sinds nicht, die meisten stammen von der Navileiste, in der eh noch die meisten Artikel rot sind. Στε Ψ 16:29, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hier falsch, da eine Redundanz vorliegt. Besser Geographie Tunesiens erweitern, dadurch den Hauptartikel Tunesien entlasten. --Atamari 18:08, 31. Dez. 2009 (CET)
- So viele Links sinds nicht, die meisten stammen von der Navileiste, in der eh noch die meisten Artikel rot sind. Στε Ψ 16:29, 31. Dez. 2009 (CET)
Guido Maria Dreves (Löschantrag vorzeitig entfernt)
Entweder Relevanz darstellen oder löschen -- Karl-Heinz 16:18, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe hier eine Seite gefunden, die vielleicht Relevanz birgt. Bitte noch nicht löschen, ich werde dn Artikel - wenn es Sinn macht - bearbeiten. Abberline 16:26, 31. Dez. 2009 (CET)
- Relevant per BBKL-Eintrag, daher ausbauen und behalten. Hat jetzt QS-Bapperl. --WolfgangRieger 16:32, 31. Dez. 2009 (CET)
- Kann geLAEt werden, wäre schon jetzt als belegter Stub behaltenswert. -- Wistula 16:37, 31. Dez. 2009 (CET)
- Relevant per BBKL-Eintrag, daher ausbauen und behalten. Hat jetzt QS-Bapperl. --WolfgangRieger 16:32, 31. Dez. 2009 (CET)
Aber gerne. LAE 2b --WolfgangRieger 17:40, 31. Dez. 2009 (CET)
- Habe den Artikel jetzt erst mal oberflächlich bearbeitet, ich hoffe, dass das eine Relevanz erkennen lässt. Abberline 16:45, 31. Dez. 2009 (CET)
FC Urbar (Löschantrag vorzeitig entfernt)
War SLA "kein Artikel" mit Einspruch -- Guandalug 16:23, 31. Dez. 2009 (CET)
{{Löschen| Kein Artikel -- Johnny Controletti 16:12, 31. Dez. 2009 (CET)}} Einspruch wird ausgebaut und ist relevant. --Handtaschengrippe 16:15, 31. Dez. 2009 (CET)
Ist inzwischen ein gültiger Stub und wegen langjähriger Teilnahme an 1. Amateurliga relevant. --Handtaschengrippe 16:30, 31. Dez. 2009 (CET)
- Das ist weder ein Stub, noch belegt. --84.180.231.45 16:39, 31. Dez. 2009 (CET)
- Es ist durch die Homepage belegt. [8] Und mit nun immerhin sechs Sätzen die die Relevanz darstellen ein Artikel. --Handtaschengrippe 16:48, 31. Dez. 2009 (CET)
- Weitere Belege für die Relevanz lassen sich mit Google leicht finden. [9] --Handtaschengrippe 17:02, 31. Dez. 2009 (CET)
- Im Artikel muss das belegt werden, d.h. du solltest die Links dort aufnehmen, denn hier helfen sie nichts. -- C-x C-c 17:04, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ein weiterer Link wurde hinzugefügt. --Handtaschengrippe 17:14, 31. Dez. 2009 (CET)
- Im Artikel muss das belegt werden, d.h. du solltest die Links dort aufnehmen, denn hier helfen sie nichts. -- C-x C-c 17:04, 31. Dez. 2009 (CET)
- Weitere Belege für die Relevanz lassen sich mit Google leicht finden. [9] --Handtaschengrippe 17:02, 31. Dez. 2009 (CET)
- Es ist durch die Homepage belegt. [8] Und mit nun immerhin sechs Sätzen die die Relevanz darstellen ein Artikel. --Handtaschengrippe 16:48, 31. Dez. 2009 (CET)
Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine_in_Deutschland#U - Ich würde vorschlagen den Löschantrag zu entfernen. --Handtaschengrippe 17:22, 31. Dez. 2009 (CET)
- Da in der Positivliste, war ich mal so frei. Lady Whistler wünscht einen Guten Rutsch! 18:23, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich danke. Da ich nur SLA -> LA gewandelt hatte, hab ich hier nicht weiter aufgepasst. Guten Rutsch allerseits, und ein frohes und gesundes 2010 --Guandalug 18:43, 31. Dez. 2009 (CET)
- Da in der Positivliste, war ich mal so frei. Lady Whistler wünscht einen Guten Rutsch! 18:23, 31. Dez. 2009 (CET)
Datei:Provincia di Vicenza.gif (schnellgelöscht)
Bitte löschen, ich habe aus Versehen dieselbe Datei zweimal hochgeladen. Sorry!
--Johnny 18:18, 31. Dez. 2009 (CET)
- Dafür gibts doch {{SLA}} ... :D --Guandalug 18:44, 31. Dez. 2009 (CET)
War SLA mit Einspruch -- Guandalug 18:41, 31. Dez. 2009 (CET)
{{Sla|eindeutige Irrelevanz--89.182.13.19 18:23, 31. Dez. 2009 (CET)}} Einspruch: Ein Unternehmen das seit 30 Jahren erfolgreich im Mittelstand mehr als eine Wirtschaftskrise überstanden hat und unter anderem auch noch dafür Veranwtortlich ist das eine Plattform wie diese überhaupt funktioniert ist meiner Meinung nach keinesfalls irrelevant.
- Wieso sollte ein "Straßen- und Tiefbauunternehmen" für das Funktionieren der Wikipedia verantwortlich sein? Schon WP:RK#U gelesen? -- XenonX3 - (☎:±) 18:29, 31. Dez. 2009 (CET)
- <quetsch>Was Relevanz ist lernt man am besten auf der LA Seite. Zudem Irrelevanz auch kein SLA Grund ist. -- C-x C-c 18:33, 31. Dez. 2009 (CET)
- bitte lies die von dir verlinkten Schnelllöschkriterien. Klare und nicht zu beseitigende Irrelevanz ist sehr wohl ein SL-Grund. Hier ist nicht mal ansatzweise eine Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen zu vermuten. "Ich bin auch in WP" -Artikel. löschen, gern schnell -- Andreas König 19:20, 31. Dez. 2009 (CET)
- Erfüllt die Relevanzkriterien nicht und stellt auch keinen Enzyklopädieartikel dar. Klarer Fall, löschen. --Komischn 18:47, 31. Dez. 2009 (CET)
Kleiner Hammerhai (erl.)
Ich fürchte, da hilft nur neu schreiben. --ahz 18:51, 31. Dez. 2009 (CET)
- Leider nicht - die Haiart gibt es nämlich nicht - siehe die vollständige Artenliste unter Hammerhaie ... -- Achim Raschka 18:55, 31. Dez. 2009 (CET)
- Nachtrag - dank Chat wurde ermittelt, dass der Schaufelnasen-Hammerhai wohl auch so genannt wird, in redirect umgebaut. -- Achim Raschka 19:01, 31. Dez. 2009 (CET)
Die Preisabsprache und Kartellbildung kann in den Artikel zu den Röstereien erwähnt werden. In dieser Form auch kein Artikel, sondern eine Nachrichtenmeldung. Wikinews ist woanders. --ahz 18:58, 31. Dez. 2009 (CET)
- Naja, es ist derzeit wohl eines der bekanntesten für ein "gerichtlich erwiesenes" Oligopol... --TheK? 19:04, 31. Dez. 2009 (CET)
Danke! es ist natürlich auch eine Nachricht aber auch ein geschichtliches Ereignis. Ich habe es geschrieben, weil sowas einfach in wikipedia gehört! Zirkusclown
- ein Wirtschaftsverbrechen dieses Milliarden-Ausmaßes ist wohl einen kurzen Artikel wert. behalten -- Andreas König 19:14, 31. Dez. 2009 (CET)
Sorry, aber zum Jahreswechsel noch eine glorreiche Idee, die wir letztlich unserer fleißigen Autorin Benutzer:Cestoda verdanken. Jedenfalls ist die Quellenlage so eindeutig, dass nur eine Löschung mit Redir auf Chiropraktik, Chirotherapie, oder Manuelle Medizin in Frage kommt. Redundanzen sollten wir vermeiden. Wieso unterschiedliche Artikel, wenn doch alles Eines ist. (Den Schnelllöschantrag auf die Gesamte WP und Redir auf Gott erspare ich uns (an diesem Jahreswechsel), ich möchte keine religiösen Gefühle verletzen.)--HAW 19:04, 31. Dez. 2009 (CET)
- VM erfolgt Cestoda 19:09, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich wäre bei dem ganzen Quark ja eher für einen Redirect auf Placebo-Effekt, aber auch sonst riecht das hier bissl arg nach WP:BNS... --TheK? 19:14, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich setzte es mal auf Erl.
- Hmmm... die Artikelerstellerin erklärt (ohne zu unterschreiben) einen LA für erledigt? So nicht. Das soll jetzt ein Admin entscheiden (LA wieder eingesetzt). -- trueQ 19:36, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ne, dat is schon ok. Ob da was redundant ist, kann man geteilter Meinung sein (das hier scheint eher ein Unterthema der anderen drei), zumindest aber ist das hier der bei weitem beste Artikel in dem Bereich. --TheK? 19:51, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hmmm... die Artikelerstellerin erklärt (ohne zu unterschreiben) einen LA für erledigt? So nicht. Das soll jetzt ein Admin entscheiden (LA wieder eingesetzt). -- trueQ 19:36, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich setzte es mal auf Erl.
Christian Lauer (LAE 2c)
Für mich sieht die Seite aus wie Eigenwerbung für diese Person. Vielmehr handelt es sich nur um eine Aufzählung von ein paar Zahlen. Meiner Meinung nach kann der Artikel gelöscht werden. --93.194.239.17 19:40, 31. Dez. 2009 (CET)
- Offensichtlicher Unsinn, Relevanz wurde schon bei der letzten Diskussion als "ohne jeden Zweifel vorhanden" bezeichnet. --TheK? 19:53, 31. Dez. 2009 (CET)
Fußballspieler ohne relevanzstiftenden Profieinsatz. Regionalliga (dritte Liga) war keine Profiliga.
- Was ist mit den Einsätzen im DFB-Pokal? --TheK? 19:55, 31. Dez. 2009 (CET)
- Zählt mW nach den unsinnigen WP:RK des Portals Fußball nicht. MfG, --Brodkey65 20:00, 31. Dez. 2009 (CET)