Diskussion:Rostock
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Windmühlenhochhaus
Auch wenn es nciht gerade eine Augenweide ist, finde ich dass es im Artikel genannt werden sollte. Schließlich ist es eines der markantesten Gebäude der Stadt, neben diverser Kirchen und dem Kühlturm. --Knut.C 16:58, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Welches denn (mir fallen spontan 7 ein, eines davon ist jedoch bereits abgerissen) und warum? Diese Bauform gibt es doch bestimmt auch woanders. Evershagen 19:24, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Na das in der Innenstadt. Den Grund habe ich schon genannt: Es ist eines der markantesten Gebäude der Stadt. Hinzu kommt, dass es das größte Wohnhaus Mecklenburg Vorpommerns ist. Auch innerhalb seiner Bauform ist das Gebäude mit seinen 23 Wohnetagen einmalig, die anderen Häuser haben alle nur 18 Geschosse.--Knut.C 23:37, 25. Okt. 2009 (CET)
- Das Gebäude ist durchaus markant, aber nur hinsichtlich der (im über MV hinausgehenden Vergleich noch nicht einmal besonderen) Höhe im Verhältnis zu den umgebenden Gebäuden und dem durch die Windmühlenform hervorgerufenen Eindruck eines breiten Baukörpers (durch die Windmühlenflügel wirkt das Gebäude je nach Blickpunkt bis zu einem Drittel breiter als der rechteckige Hauptkörper breit ist). Architektonisch ist es meiner Meinung nach wegen der Grundform nur so interessant, wie die anderen Rostocker Windmühlenhochhäuser auch, und wegen der Plattenbauweise nur so wie die Bebauuung der Neubaugebiete. Vermutlich sehen das viele so, denn auf Fotos der Stadt Rostock ist das Haus nur sehr selten zu finden. Daher würde ich es höchstens kurz wegen der Wohngebäuderekordhöhe und zusammmen mit den anderen Windmühlenhochhäuser wegen der Grundform erwähnen. -- mc005 17:15, 26. Okt. 2009 (CET)
- Na das in der Innenstadt. Den Grund habe ich schon genannt: Es ist eines der markantesten Gebäude der Stadt. Hinzu kommt, dass es das größte Wohnhaus Mecklenburg Vorpommerns ist. Auch innerhalb seiner Bauform ist das Gebäude mit seinen 23 Wohnetagen einmalig, die anderen Häuser haben alle nur 18 Geschosse.--Knut.C 23:37, 25. Okt. 2009 (CET)
Ja gerne. Mir ging es hier nicht darum, einen eigenen Abschnitt oder so einzufügen. Mich störte nur dass dieses Haus bisher völlig ignoriert wurde. Vergleiche auch JenTower, dem bei nur etwas höherer Relevanz gleich ein ganzer Artikel gewidmet wurde.--Knut.C 19:17, 26. Okt. 2009 (CET)
Rostück/ Roßtock
Vielleicht wäre noch interssant zu erwähnen, dass die Stadt Rostock bei `Till Eulenspiegel´ vorkommt.{Eyn wunderbairlich und seltzame History vom Dyll Ulespegel bürtig auß dem land Braunschweig wie er sein leben verbracht hat. Cöln 1539. 78.Historie}--139.30.128.51 16:57, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Nur mal aus Interesse: Auf welcher Seite wird Rostock erwähnt? -- mc005 17:17, 26. Okt. 2009 (CET)
Auf Seite Piijv (122e.p.)! Link: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00025573/images/index.html?id=00025573&fip=139.30.24.107&no=9&seite=122 Es wird nur erwähnt, dass er nach Rostück reist (Überschrift: 78. Historie. Wie Ulenspiegel zuo Rostück hyn weg schied.) danach wird nur erwähnt, was ihm auf dem Wege dorthin passiert. In der 77. Historie war er noch in Köln und begab sich am Ende wieder nach Sachsen. Dies kann also auch den niedersächsischer Reichskreis meinen, welcher 1539 schon existierte. Das Verlassen der Huaptstadt des niederrheinischen Quartiers zum hochmittelalterlichen Fluchtpunkt Rostock im wendischen Quartier der Hanse war sicherlich nur ein Topos (von wegen: Weggang aus dem kultivierten `Sodom´ am Rhein in das `paradiesisch´ abgelegene Mecklenburg), welcher die Enttäuschung Eulenspiegels kennzeichnen sollte, der lieber in unsicherer Ferne schwebt, als noch länger Kölner Kirchen zuscheißen zu müssen, haha!--139.30.24.107 19:02, 14. Nov. 2009 (CET)
Erste Einkaufspassage
Ende der 1990er Jahre entstand unter Leitung von Gerkan, Marg und Partner hinter der Gründerzeitfassade des ehemaligen Hotels „Rostocker Hof“ die erste Einkaufspassage in Rostock.
Soweit ich mich erinnere, war die erste Einkaufspassage in Rostock der Doberaner Hof am gleichnamigen Platz. Der wurde glaube ich schon so um 1995 eröffnet. Der Rostocker Hof kam erst Jahre später.--Knut.C 19:27, 26. Okt. 2009 (CET)
- Richtig, Doberaner Hof 1992, Rostocker Hof um 1996 - leider finde ich jetzt keinen Beleg. --Schiwago 19:53, 26. Okt. 2009 (CET)
- Nunja, ist vielleicht nicht der beste Beleg, aber immerhin: http://www.immobilienscout24.de/48357335 Ich würde vorschlagen den Aspekt im Artikel richtig zu stellen, den Beleg aber lediglich in der Versionsgeschichte aufzuführen. --Knut.C 08:06, 27. Okt. 2009 (CET)
mehr Bilder
Moin allerseits! Ich habe hier ein paar Bilder, die ich schon länger mal der Wikipedia zur Verfügung stellen wollte. Bin nur noch nicht dazu gekommen, aber jetzt ist ja Weihnachten, bzw. war... Jedenfalls handelt es sich um Bilder der hier bildtechnisch völlig unterrepräsentierten Plattenbauviertel. Die Bilder wurden vom Dach eines 19stöckigen Hochhauses gemacht. Also quasi aus dem 20. und bieten damit eine gute Perspektive. Es sind Evershagen, Lütten Klein (Südfront) und Schmarl (mit Überseehafen im Hintergrund) zu sehen. Leider ist auf einigen ein Bauzaun im Bild, allerdings so, dass man den gut abschneiden könnte. Falls Interesse besteht, sagt mir bitte, wo ich die hinladen kann. Ich werde sie natürlich unter freier Lizenz zur Verfügung stellen. MfG --84.139.238.108 18:38, 27. Dez. 2009 (CET)
- Danke für dein Angebot, Bilder sind natürlich immer willkommen. Für Evershagen gibt es bereits eine ganze Anzahl, du kannst sie hier einsehen. Für Schmarl und Lütten Klein sieht es tatsächlich noch etwas dürftig aus. Es können aber nicht alle Bilder im Artikel untergebracht werden, deshalb gibt es im betreffenden Text unten eine Verlinkung in die entsprechende Commons-Kategorie. Damit können Interessierte alle Bilder sofort finden. Du kannst die Bilder gleich unter Commons hochladen und sie in die richtige Kategorie einordnen. Bilder hochladen findest du in den Commons links unter Mitmachen - Datei hochladen. Wenn es noch Fragen dazu gibt, kannst du sie gern auf meiner Diskussionsseite stellen. Gruß. --Schiwago 22:34, 27. Dez. 2009 (CET)
- Die Bilder von Evershagen sind aber alle nur von unten aufgenommen. Ich habe welche von oben :) Soll ich die Bilder dann noch irgendwie bearbeiten oder einfach so hochladen? Ich weiß ja auch nicht, welche da so geeignet sind. Könnte ja mal eine Vorauswahl auf meine Homepage oder so uploaden... Außerdem dachte ich sowieso daran, dass die in den entsprechenden Stadtteilartikeln untergebracht werden. Wollte die jetzt nur nicht alle durchklappern. MfG --84.139.173.24 08:16, 28. Dez. 2009 (CET)
- Außerdem fiel mir gerade ein, dass ich mal einen Rundflug über Rostock gemacht habe und dabei auch einige Photos aufgenommen. Falls da Interesse besteht, könnte ich die noch mal suchen und einscannen. Sind allerdings bestimmt schon 12 Jahre alt. --84.139.173.24 08:19, 28. Dez. 2009 (CET)
- Fotos kann man nie genug haben. Erstmal alles hochladen was da ist. Nachbearbeiten und in den Artikel einpflegen kann man anschließend.--Knut.C 11:14, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab die jetzt schon mal vor sortiert. Nur kann ich mich nicht mehr einloggen, weil ich das Passwort nicht mehr weiß. Gibt es da irgendeine Möglichkeit der Wiederherstellung? Bei den bescheuerten Captchas weiß man ja überhaupt nicht mehr was falsch war, sonst könnte ich ja mal durchprobieren. --84.139.201.5 21:41, 29. Dez. 2009 (CET)
- Keine Ahnung, versuch es mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia
- Ich hab die jetzt schon mal vor sortiert. Nur kann ich mich nicht mehr einloggen, weil ich das Passwort nicht mehr weiß. Gibt es da irgendeine Möglichkeit der Wiederherstellung? Bei den bescheuerten Captchas weiß man ja überhaupt nicht mehr was falsch war, sonst könnte ich ja mal durchprobieren. --84.139.201.5 21:41, 29. Dez. 2009 (CET)
- Fotos kann man nie genug haben. Erstmal alles hochladen was da ist. Nachbearbeiten und in den Artikel einpflegen kann man anschließend.--Knut.C 11:14, 28. Dez. 2009 (CET)