Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2009 um 19:05 Uhr durch Polentario (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Gore-Effekt (Wetter) (24. Dezember)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Schreiben in Abschnitt Vorschlag: Kohnstein (19. Dezember)
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Eigenvorschlag: Pasukan Gerakan Khas (7. Dezember)

  • VAT 69, eine Spezialeinheit der malaysischen Polizei und Teil der Pasukan Gerakan Khas, teilt ihren Namen mit einem schottischen Whisky.

Ist meiner Meinung nach der interessanteste Aspekt an der ganzen Sache :) --D-M 22:06, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bei mir Artikelanlage 1. November oder täusch ich mich? --Polentario Ruf! Mich! An! 20:55, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
1. November Anlage des Artikels im Benutzernamensraum. Aber verschoben in den Artikelnamensraum am 7. Dezember. --131.220.74.16 15:48, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: John Vorster Tower (7. Dezember)

Der John Vorster Tower ist mit 198 Meter das höchste Bauwerk Pretorias und trägt seit September 2009 anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 die weltgrößte Fußballskulptur.

Der gestern von mir erstellte Artikel über den John Vorster Tower in Pretoria mag ein wenig auf die Fußball-Weltmeisterschaft einstimmen. – Wladyslaw [Disk.] 13:03, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Witzig, Hab mal nachgeschaut obs ein bild mit der Kirsche gibt - bei Flickr erst mal nicht. Wäre imho gut zu haben. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:10, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bild mit „korrekter“ Lizenz von Turm mit Ball wäre natürlich nett. – Wladyslaw [Disk.] 13:12, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion der Vorschläge

Die lange Liste der Vorschläge auf dieser Seite sowie der übliche Stress in der Vorweihnachtszeit haben offenbar dazu geführt, dass viele der aktuellen Vorschläge bei „Schon gewusst“ unkommentiert stehen. Das ist zunächst einmal kein Problem, wenn die Bearbeiter der Tagesvorlagen genug Zeit haben, sich die Artikel selbst noch einmal gründlichst anzuschauen, kann aber problematisch werden, wenn die Vorlage kurzfristig aktualisiert werden muss und somit der Bearbeiter nicht mehr den Artikel „gegenlesen“ kann. Aktuell haben wir das Problem mit dem Artikel Tippi Degré, letzte Woche hatte ich mit großen Bauchgrummeln den Artikel Islamische Quarantäne auf der Hauptseite eingestellt, wobei sich mein Instink als korrekt erwiesen hatte, wie die QS-Bausteine im Artikel inzwischen zeigen...

Sollte man daher das Prinzip einführen, dass nur kommentierte Vorschläge in die Tagesvorlage eingeführt werden dürfen, um so eine Vier-bis-Sechs-Kontrolle der Artikel zu gewährleisten? Das soll keine Kritik (oder Selbstkritik) an die Bearbeiter der Tagesvorlagen sein, sondern mit dazu beitragen, diese Benutzer aus der Schusslinie zu bringen, wenn denn mal ein Artikel moniert wird (so wie wir auch zuletzt bei den „Schon gewusst“-Artikel, die einen ungerechtfertigten Löschantrag bekommen haben, Unterstützung erfuhren). Es soll auch nicht darum gehen, irgendwelche zusätzlichen „Relevanzkriterien“ durch die Hintertür einzuführen, sondern darum, etwas mehr an den Leser zu denken (die Lesbarkeit eines Artikels können Außenstehende besser beurteilen als Fachleute oder gar der Ersteller des Artikels). --Andibrunt 10:25, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Passt scho, 4-Augenprinziip wäre imho OK. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:32, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin fuer das 4/6-Augen-Prinzip. Zum einen moechte ich ebenfalls die Vorlagenbearbeiter aus der Schusslinie bringen, denn sie haben einfach nicht immer die Zeit, die Diskussion ueber die Vorschlaege, die hier stattfinden sollte, waehrend der Bearbeitung im Kopf zu fuehren. Zum anderen habe ich kuerzlich an meinem (zugegeben wenig geprueften) Vorschlag Selbstreplikation gesehen, wie sowas laufen kann: Der Vorschlag stand 14 Tage hier auf der Warteliste ohne Kommentar. Das aenderte sich schnell, als der Beitrag auf der Hauptseite erschien. Haette hier der eine oder andere druebergeschaut, waeren die fehlenden Quellen sicher aufgefallen. Das soll keine Kritik an den hier regelmaessig Mitarbeitenden sein - es kann ja nicht verlangt werden, dass jeder jeden Vorschlag aufmerksam durcharbeitet. Aber wenn offensichtlich ist - eben durch fehlende Kommentare - dass keiner druebergeschaut hat, sollte wir den Vorschlag so lange nicht auf die Hauptseite bringen. In diesem Zusammenhang moechte ich auch meine hier schon mal angedachte Schon gewusst-Checkliste wieder ins Spiel bringen:

Vorschlag Aeroméxico-Flug 498
Neu: (importiert von en:WP: Aeroméxico Flight 498)
Qualität:
Form (Fomulierung, Rechtschreibung, Wikilinks):
Quellen:
als Thumb verwendbares Bild:
kein offensichlicher KALP:
Geprüft von: Pyrokrat 13:41, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Vielleicht koennte man diese Checkliste auch als eine Vorlage realisieren? Auf diese Weise wuerde man zumindest sehen, wer sich welchen qualitativen Aspekt eines Vorschlages mal angesehen hat. Man muss ja nicht mit diesen Icons arbeiten - ein einfaches „OK“, „–“ oder „?“ wuerde ja auch reichen. --Pyrokrat 11:54, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bliebe noch die Frage offen, was wir tun, wenn es nicht ausreichend viele abgesicherte Vorschläge gibt. Dieser Prozess könnte durchaus einmal zu einem „Engpass“ führen, oder? Gerald SchirmerPower 14:27, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die vorgeschlagene Zusatzregel finde ich übertrieben. Wenn Achim Raschka einen Artikel vorschlägt und Andibrunt diesen nach kurzer Durchsicht auf die Hauptseite bringt, sind das schon sechs Augen (die des Autors mitgerechnet), was völlig ausreichend ist. Wenn Andibrunt hingegen Bedenken hat, bringt er den Artikel nicht auf die Hauptseite, sondern schreibt seine Bedenken in den entsprechenden Abschnitt der obigen Diskussionsseite. Konkret ist bei Tippi Degré und bei Islamische Quarantäne etwas schief gelaufen. Dies würde ich als "Shit happens" abhaken; die Handelnden sind diesbezüglich sicher schon in sich gegangen. --Zipferlak 16:26, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(Quetsch) +1 --César 00:02, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich fände so eine KLickibunti Vorlage gut - kann auch nach abschluß in die Artikeldisk. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:50, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es geht ja nicht um das Einfuehren neuer Regeln, Beschraenkungen oder Huerden, sondern nur darum, den Vorlagenbearbeitern zu signalisieren in wieweit der Artikel mal durchgesehen wurde. Momentan kann ein Vorschlag auf dieser Seite ohne weitere Kommentare heissen: “Alles in Ordnung, es spricht nichts gegen eine Vorstellung bei Schon gewusst” oder eben “keiner hat druebergeschaut - hier schlummert evtl. ein Relevanz-/Qualitaets-/Quellen-/Lizenzproblem”. Und genau diese beiden Faelle haette Andi gerne unterschieden, wenn moeglich auf einen Blick. Heisst ja nicht dass Beitraege ohne Kommentare unter den Tisch fallen, sondern nur, dass sie der Vorlagenbearbeiter gruendlich ansehen sollte, bevor er sie auf die Hauptseite bringt. @Gerald: In diesem Fall wuerde ich wie bisher auf den gesunden Menschenverstand von Andi & Co. setzen. Bisher sind wir damit gut gefahren, finde ich. --Pyrokrat 08:53, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Macht so eine bunter Kasten nicht die ganze Diskussion unnötig kompliziert? Mir geht es vor allem darum, dass überhaupt eine Diskussion über die Vorschläge stattfindet; die Frage, wie sie aufgehübscht werden kann, ist da IMHO eher nebensächlich. Ich sehe die kurzen Kommentare zu den Vorschlägen nicht nur als eine (vielleicht nicht immer notwendige) Entscheidungshilfe für die Seitenbearbeiter an, sondern auch als eine Rückkopplung für die Vorschlagenden. Vor allem dann, wenn Eigenvorschläge eingehen, könnten Hinweise auf die Qualität des Artikels nicht nur dazu dienen, unliebsame Überraschungen wie ein LA nach Einstellung auf der Hauptseite zu verhindern, sondern dem Autoren schon vorab einen Hinweis darauf geben, wo die Stärken oder Schwächen des Artikels liegen. --Andibrunt 11:23, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde die Vorlage auch sehr gut. Sie bedeutet im Endeffekt keine Zusatzregel und keinen Zusatzaufwand. Sie dient vielmehr als vorbereitende Hilfe, als kleiner Prüfkatalog für Kriterien, die ohnehin geprüft werden sollten. Es ist eigentlich klar, dass im Laufe der Zeit in immer mehr Bereichen der WP die Qualitätsanforderungen objektiviert und gesichert werden (müssen). Bei zwei Signaturen in der Vorlage kann man davon ausgehen, dass der Artikel zumindest die Grundkriterien erfüllt und generell geeignet sein dürfte. Der Vorteil liegt eben auch darin, optisch deutlich zu sehen, welcher Artikel gegengelesen wurde und welcher nicht. Eine weitergehende Diskussion oder die schließliche Ablehnung des Artikels verhindert die Vorlage ja keineswegs, soll sie ja auch nicht. -- pincerno 22:47, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die en:WP macht sowas standardmäßig, ich finds sehr OK. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:26, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Mirror (Album) (10. Dezember)

Nachdem Tippi Degré bei "schon gewußt" stand kann ich nicht anders als einen vorschlag zum thema japanische kunst und kultur einzureichen:

Mirror ist das zweite Album der japanischen Band D'espairsRay und bis heute ihr Erfolgreichstes

es gibt sogar ein bild dazu. Ein schönes beispiel das man mit stäbchen nicht nur essen sondern auch musik machen kann ;-). für den dümmlichen vergleich von allmusic mit rammstein kann ich nix, könnte aber auch im teaser erwähnt werden.

Gruß, Segelboot polier mich! 11:56, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Tippi Degre ist eher schlecht. Der Artikel kling mir noch zu werbemäßig. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:48, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ich wollte eben ein positives gegenbeispiel setzen ;-). Was hättest du gerne geändert? -Segelboot polier mich! 22:32, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Unter anderem belege zur Entstehung, Stil, rockten in klingt nach Waschzettel. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 03:59, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

hmm, entstehung ist die kurzzusammenfassung der einen quelle. ich hab sie jetzt mehrfach verlinkt um das zu verdeutlichen. wenn du noch ein paar stilblüten schrecklich findest mußt du es mir bitte sagen oder selbst hand anlegen, es ist immer schwer seinen eigenen text zu überarbeiten oder zu bewerten. -Segelboot polier mich! 11:12, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was ist das Besondere an diesem Artikel, das ihn von einem x-beliebigen Albumartikel unterscheidet ? Aus meiner Sicht nicht für die Hauptseite geeignet; siehe das Bild oben links. --Zipferlak 02:06, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ist das ein neues Hauptseitenkriterium xD? -Segelboot polier mich! 12:19, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe aus gründen der nicht-aktualität bewußt Mirror und nicht Redeemer vorgeschlagen. Bei filmen wie Wie das Leben so spielt greift dein argument übrigens auch zu kurz, und der film ist von 2009. Gruß, Segelboot polier mich! 13:15, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag Mirror (Album)
Neu: Jo
Qualität: mittlerweile akzeptabel
Form Klassischer Bandartikel
Quellen: weblastig aber ok
als Thumb verwendbares Bild: eher nein
kein offensichlicher KALP: Kann man sagen
Fazit : Etwas bauchschmerzen wegen mangel an Originalität
Geprüft von: --Polentario Ruf! Mich! An! 10:26, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gerd Buchdahl (11. Dezember)

  • Der Bauingenieur Gerd Buchdahl aus Mainz unterrichtete erstmals Wissenschaftsphilosophie, als er während des Zweiten Weltkriegs in Australien interniert war.

--Emkaer 16:56, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Alles dran, was zu einem kleinen Artikel gehoert. Spannender fand ich fast, dass er trotz juedischer Abstammung von den Englaendern als feindlicher Auslaender angesehen worden war. schomynv 00:02, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

So erging es vielen Flüchtlingen vor der Nazi-Verfolgung. Auch in den USA nach dem Kriegseintritt wurden die deutschen Staatsbürger (selbst wenn Hitler sie bereits ausgebürgert hatte) aus ihren Jobs entlassen und vielfach interniert. Die Amerikaner haben es dann aber verstanden, die Leute wieder freizulassen und gerade die aus Deutschland emigrierten Wissenschaftler in ihren Kriegsanstrengungen einzusetzen, etwa im Office of Strategic Services.
Andererseits ist es auch kein Einzelfall, die erste Lehrerfahrung an einer "Lageruniversität" zu sammeln. Daher hier ein alternativer Teaser. Welcher besser/interessanter für Laien ist, muss jemand anders beurteilen:
  • Den jüdischen Hitler-Flüchtling Gerd Buchdahl deportierten die Briten im Zweiten Weltkrieg als „feindlichen Ausländer“ nach Australien, wo er in der Nachkriegszeit die Wissenschaftsphilosophie etablierte.
Besten Dank übrigens für die Übersetzung des Zitats im Artikel! --Emkaer 01:54, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Der Bauingenieur Gerd Buchdahl aus Mainz floh aus Hitlerdeutschland und wurde vom internierten feindlichen Ausländer zum Begründer der Wissenschaftsphilosophie in Australien.

Geheimnisvoller, Bauigel zu Philo find ich wesentlich, Judentum nicht. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:35, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pro -- Emkaer 17:43, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Ernabella-Mission (12. Dezember)

  • In der Ernabella-Mission lernten australische Aborigine-Kinder in ihrer Muttersprache Pitjantjatjara lesen und schreiben.

--schomynv 01:54, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hab im teaser was verstellt, ansonsten OK. --Polentario Ruf! Mich! An! 09:41, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Obiger Teaser setzt voraus, dass man weiß, dass in den australischen Missionsstationen eine hartes Regiment mit Strafen und Sanktionen herrschte und in fast allen anderen Missionsstationen englisch geschrieben und englisch gesprochen werden musste. In vielen Missionsstationen waren im Übrigen auch Kinder der Stolen Generation, die ihren Eltern weg genommen waren. Ob dies auch dort der Fall war, entzieht sich meiner Kenntnis.

Bemerkenswert ist i. christl. Sinne, dass man den Aborigines ein Adam und Eva-Kostüm erlaubte und sogar wünschte, was sonst in keiner Mission, meines Wissens, möglich war.

  • In der christlichen Ernabella-Mission Australiens durften die Aborigines und sollten ihrer Tradition entsprechend unbekleidet bleiben.
Achso, ich vergaß: Ein schöner Artikel für Schon Gewusst!--Roll-Stone 11:41, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht laesst sich ja Pitjantjatjara trotzdem irgendwo in den Teaser einbauen, denn das die Sprache der Aborigines so heisst sollte bei vielen (einschliesslich mir) ein Nein - noch nicht gewusst! hervorrufen. --Pyrokrat 19:15, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • In der christlichen Ernabella-Mission Australiens durften und sollten die Aborigines vom Stamm der Pitjantjatjara ihrer Tradition entsprechend unbekleidet bleiben.

Pitjantjatjara ist uebrigens nur eine von rund 250 Australischen Sprachen, die auf dem riesigen Kontinent Australien gesprochen wurden. Auch heute noch gibt es Arrernte, Yolngu, Warlpiri. (Stamm bzw. Volk wird zumeist Synonym mit dem Namen der Sprache verwendet.) schomynv 20:35, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Achso, ich dachte die haetten eine gemeinsame Sprache. Danke fuer den Hinweis. Ich finde, es macht den Teaser interessanter wenn der Stammesname darin auftaucht. --Pyrokrat 09:03, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Habe den Artikel gerade interessiert gelesen. Vielleicht koennen wir auch den Teaser allgemeiner halten, etwa

Habe den Artikel gerade interessiert gelesen. Vielleicht koennen wir auch den Teaser allgemeiner halten, etwa

  • Die Ernabella-Mission unterrichtete Aborigine Kinder im Gegensatz zu anderen christlichen Missionschulen in Australien in ihrer Muttersprache und erlaubte ihnen, wie traditionell üblich, nackt am Unterricht und Gottesdiensten teilzunehmen.
Ob mangelnde Assimiliation positiv oder nicht ist, gute frage, der ein oder andere Student aus Nigeria gehört dringend ordentlich assimiliert bzw Herrn Abdulmutallab wurde schon von Mitpassagieren handgreiflich beigebracht, wie man sich in Flugzeugen zu benehmen hat. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:20, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Die Schönste (13. Dezember)

Der Spielfilm Die Schönste aus dem Jahr 1957 war der erste vollständige Verbotsfilm der DEFA und wurde erst 2002 uraufgeführt.

So oder so ähnlich. Meines Erachtens ein interessantes Stück Filmgeschichte, das, obwohl der erste Film, der nicht gezeigt wurde, immer noch eher im Schatten politisch brisanterer Filme der DDR-Zeit steht. Leider ohne Foto. --Paulae 22:46, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schöner Artikel. Andere Teaser-Varianten:
  • In einer Tauwetterperiode produzierte die DEFA 1957 den Spielfilm Die Schönste, der nach Fertigstellung prompt verboten wurde.
  • Zwischen Produktion und Erstaufführung des DEFA-Spielfilms Die Schönste lagen 45 Jahre.
  • Obwohl in der Nachproduktion des DEFA-Spielfilms Die Schönste von 1957 Südfrüchte durch Brot ausgetauscht wurden, kam der Film nicht durch die Zensur.
Den Begriff vollständige[r] Verbotsfilm halte ich nicht für OMA-tauglich. --Minderbinder 07:37, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Man könnte ja auch schreiben: Die Schönste aus dem Jahr 1957 war der erste DEFA-Spielfilm, der in der DDR verboten wurde/nicht aufgeführt werden durfte. Das mit den Südfrüchten ist auch im Artikel Filmzensur erwähnt, verniedlicht imho die ganzen Ereignisse um den Film aber zu sehr bzw. bedient zu sehr das gängige Klischee. --Paulae 08:31, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na klar ist das eine Verniedlichung, in die Artikeleinleitung würde ich das nicht schreiben. Aber so ein Teaser soll doch neugierig auf den Artikel machen, und kann auch mal ein skurriles Detail herausgreifen. Und Klischees bedienen. Also mehr Journalismus, weniger Enzyklopädie. Aber einen Teaser gegen den Wunsch der/des Hauptautorin/-en möchte ich nicht sehen, daher Südfrüchte gestrichen. (Nicht zensiert!) ;-) --Minderbinder 10:47, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kaffeekrise (DDR) samt Stollenschenkverbot wäre auch was für hier gewesen... Tauwettervariante fänd ich OK --Polentario Ruf! Mich! An! 11:24, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina (8. Dezember)

Das erste Museumsgebäude in der Altstadt von Sarajevo
  • Das Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina war die erste Einrichtung ihrer Art im Land und hat wie ein Wunder zwei Kriege überstanden. (Vorschlag)

Auf Commons gibt es zwei Bilder (File:Sarajevo museum.jpg und File:Sarajevo museum cropped.jpg) von dem heutigen Museumsgebäude. Bin mir aber wegen ihrer Lizenz nicht ganz sicher, ob man sie bei uns verwenden kann/sollte. Sie sind von den Lichtwerten auch nicht so günstig. Schön wäre es, ein gutes aktuelles Bild im Artikel zu haben, vielleicht auch vom Botanischen Garten im Museumsgelände. grüsse -- Lysippos 12:18, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

…war die erste Einrichtung ihrer Art im Land…“ Wie ist denn das zu verstehen? War es das erste Museum im Land? Klingt so auf den ersten Blick nach das erste Nationalmuseum - da fragt man sich dann aber zwangslaeufig: Wie viele Nationalmuseen gibt denn denn heute in Bosnien und Herzegowina? --Pyrokrat 14:10, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hm, ist berechtigt. Gemeint ist die erste museale Sammlung nach westeuropäischer Struktur (Land war vorher im Osmanischen Reich). Teaser muß verändert werden.-- Lysippos 00:22, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Totenhand (15. Dezember) (erl.)

Etwas passendes für die adventlich-besinnliche Zeit :-). Frisch aus der Feder, daher noch etwas feucht. Meiner Meinung nach ein klassisches, abstruses Lemma für "Schon gewusst". Grüße, --Gleiberg 23:58, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Passt auf jeden Fall in den Adventszeit, Loriot hat sogar ein Gedicht mit ähnlichem Thema geschrieben...
Aber auch wenn es erst nach Weihnachten berücksichtigt wird ist es skurril und kulturhistorisch bedeutend genug. Mein Teaservorschlag: Der abgetrennten Hand eines Hingerichteten wurde als „Totenhand“ eine heilende Wirkung sowie der Schutz vor Diebstahl nachgesagt. Oder so ähnlich. --Andibrunt 10:57, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Münsteraner Totenhand hab ich noch eingebaut, ansonsten netter posthalloweenartikel. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:22, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Für den morgigen Samstag vorgesehen, ich habe lange überlegt und den Teaser zu der IMO mehr Interesse erweckenden Variante Totenhände sollen über die Fähigkeit verfügen, verschlossene Türen und Schlösser zu öffnen und Diebe abzuhalten umformuliert. Gerald SchirmerPower 22:59, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SchirmerPower 22:59, 25. Dez. 2009 (CET)

Eigenvorschlag: Paul Wentzcke (16. Dezember)

  • Paul Wentzcke leitete das Stadtarchiv Düsseldorf von der Kaiserzeit bis zum Nationalsozialismus (1912–1935).

--Emkaer 10:10, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Burg Brüggen (16. Dezember)

Teaservorschlag:

Burg Brüggen von Osten gesehen

Die Burg Brüggen diente über 300 Jahre lang zur Sicherung der nördlichen Grenzen des Herzogtums Jülich.
Der Teaser ist zwar nicht sonderlich spektakulär, spiegelt aber die wichtigste Funktion dieses alten Gemäuers wieder. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:26, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Wasserburg in Brüggen im Herzogtum Jülich war längere Zeit in französischem Besitz und beherbergt heute ein Museum. Jo --Polentario Ruf! Mich! An! 15:30, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das wäre nicht korrekt. Sie war ja nur recht kurz (ganze 7 Jahre) in französischem Besitz. Da kann man imho nicht von "längerer Zeit" sprechen. Aber die Erwähnung des Museums finde ich gut. Wie wäre es mit: Die Reste (der zu 75 Prozent abgerissenen) Burg Brüggen beheimaten heute ein Jagd- und Naturkundemuseum? Der Text in Klammern kann bei Bedarf weggelassen werden. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:58, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Joseph T. O'Callahan (18.Dezember)

Textvorschlag:

Joseph Timothy O’Callahan wurde 1946 als erster Militärgeistlicher überhaupt mit der Congressional Medal of Honor ausgezeichnet.

Einer meiner Beiträge zum Marathon, ziemlich interessante Persönlichkeit und Lebensgeschichte. --Felix fragen! 15:17, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jo, kann angehen. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:27, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Joseph Timothy O’Callahan war 1946 der erste amerikanische Militärgeistliche, der aufgrund Tapferkeit mit der Ehrenmedaille des US-Kongreß ausgezeichnet wurde.

Guter Artikel für die Hauptseite. Ich würde im Teaser statt Ehrenmedaille des US-Kongreß doch stark Medal of Honor präferieren, ansonsten ist Polentarios Vorschlag gut. Also:
  • Joseph Timothy O’Callahan war 1946 der erste amerikanische Militärgeistliche, der für seine Tapferkeit mit der Medal of Honor ausgezeichnet wurde.
--Minderbinder 15:42, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag Joseph T. O'Callahan
Neu: Jo
Qualität: ok
Form passt
Quellen: weblastig aber ok
als Thumb verwendbares Bild: ja
kein offensichlicher KALP: ja
Geprüft von: --Polentario Ruf! Mich! An! 10:26, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Vorschlag: Ararat-Anomalie (18. Dezember)

Bild der Ararat-Anomalie von 1949
  • Die Ararat-Anomalie wird entweder für die Reste der Arche Noah oder für ein Gebilde geologischen Ursprungs gehalten.

Jetzt ist die Anomalie auch hier angekommen, nachdem sie den Gang durch die Löschhölle überstanden hat und sich nicht in Schall und Rauch aufgelöst hat ;-)

--Roll-Stone 11:04, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Supie! Aba gerne. --Polentario Ruf! Mich! An! 02:40, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Flimserstein (28. November) (erl.)

Auf meiner Suche nach winterlichen oder weihnachtlichen Themen für "Schon gewusst" bin ich auf diesen kleinen Artikel gestoßen:

Winterliche Ansicht des Flimsersteins
  • Zu Füßen des 2679 Meter hohen Flimsersteins liegen die Überreste des größten alpinen Bergsturzes, der je in der Schweiz stattgefunden hat.

Der Flimser Bergsturz hat übrigens seit Jahren schon einen eigenen Artikel. Stellt sich die Frage, ob der Artikel zum Berg nicht schon zu klein ist... --Andibrunt 12:58, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ganz ansehnlicher Berg mit bemerkenswerter Form, solider kurzer Bergartikel, aber den Aspekt mit dem Flimser Bergsturz kann man fuer die ganze Gegend als Teaser verwenden, da er praktisch die ganze Region geformt hat. Ich waere eher fuer einen Teaser mit mehr Bezug zum Berg, etwa

Für den morgigen Samstag vorgesehen, die weihnachtsbezogenen Artikel gehen langsam aus.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SchirmerPower 23:14, 25. Dez. 2009 (CET)

Eigenvorschlag für die Vorweihnachts-/Weihnachtstage: Paul Ecke Ranch (19. Dezember) (erl.)

Weihnachtsterne

Die 1906 von deutschen Auswanderern in Kalifornien gegründete Paul Ecke Ranch mit heutiger Produktion in Guatemala ist der weltgrößte Züchter von Weihnachtssternen.

--Grower 18:50, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Könnte fast für Lesenswert kandideren. Die Einzelnachweise sollten noch etwas poliert werden. Aber sonst? --Minderbinder 19:46, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Trotz einer miserablen Ökobilanz (die Weihnachsstern werden tausende von Kilometern durch die Luft geflogen, bis sie in den Verkauf gelangen) habe ich den Artikel mit dem hübschen Foto für die Hauptseite von morgen vorgesehen. SchirmerPower 15:07, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SchirmerPower 15:07, 24. Dez. 2009 (CET)

Eigenvorschlag: Peter Holtz (20. Dezember)

Drei Teaser-Vorschläge:

  • Peter Holtz, dem in den 1940er Jahren die Aufklärung der Biosynthese der Katecholamine gelang, zählte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den renommiertesten Pharmakologen in Deutschland.
  • Der Pharmakologe Peter Holtz, der 1952 den Nationalpreis der DDR erhielt, wechselte ein Jahr später von der Rostocker Universität an die Universität in Frankfurt am Main.
  • Der Pharmakologe Peter Holtz schuf mit seinen Arbeiten zur Biosynthese der Katecholamine wesentliche Grundlagen zur synthetischen Herstellung von Adrenalin und Noradrenalin und zur Aufklärung von deren Wirkung auf den Blutdruck.

Leider mal wieder kein freies Bild auffindbar. Trotzdem eine interessante Biographie eines bedeutenden Wissenschaftlers quer durch (fast) alle politischen Systeme, die das 20. Jahrhunderte in Deutschland hervorbrachte. -- Uwe 03:57, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Den zweiten teaser fänd ich cool, ansonsten guter artikel. --Polentario Ruf! Mich! An! 10:18, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Kohnstein (19. Dezember)

Heutiger Stolleneingang

Benutzer:Schreiben hat diesen instruktiven Artikel über einen kleinen Gipsberg in Nordthüringen verfasst. Das höchst mörderische Innenleben kann man den Artikeln Mittelwerk GmbH und Dora Mittelbau entnehmen. Der Berg enthielt die größte unterirdische Rüstungsfabrik der Nazis im Zweiten Weltkrieg.--Kresspahl 10:32, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenns was wird, dieser Teaser als Vorschlag: Das Stollensystem des Kohnsteins gehört noch heute zu den größten unterirdischen Anlagen der Welt. Zur Zeit des Nationalsozialismus mussten KZ-Häftlinge in der zur Raketenfabrik ausgebauten Stollenanlage unter inhumanen Arbeits- und Lebensbedingungen die „Vergeltungswaffen“ produzieren. Schreiben 22:58, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • 60.000 Häftlinge wurden ab Januar 1944 unter unmenschlichen Verhältnissen in den Gips-Stollen des Kohnsteins von den Nationalsozialisten zur Produktion von Raketenteilen gezwungen, wovon 20.000 starben. (Ein anderer Teaservorschlag, weil hier nur stets ein Satz als Teaser verwendet soll.)--Roll-Stone 23:26, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Info und den Alternativvorschlag. Die Zahl 60.000 bezieht sich aber auf alle Häftlinge des KZ Mittelbau, auch jene die nicht im Kohnstein eingesetzt waren.
Ja, das ist besser: KZ-Häftlinge wurden ab Januar 1944 unter unmenschlichen Verhältnissen in dem 20km langen System von Gips-Stollen des Kohnsteins von den Nationalsozialisten zur Produktion von Raketenteilen gezwungen, wobei tausende starben. Schreiben 00:17, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Kohnstein ist ein Berg im Werraanhydrit des Harzvorlandes und enthälr ein riesiges Stollensystem aus dem Zeiten Weltkrieg.
Den Teaser viel weniger mit brutalen Einzelheiten anreichern, übrigens: Gips ist kein Anhydrit und deutlich kürzer auch etwas zur geographie bringen. Dann wirds auch gelesen. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 10:16, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ist auch stimmig, aber als Teaser... nun ja... Schreiben 23:02, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich beteilige mich ganz selten an Teasern, aber hier drüber ist mir zuviel Geologie/Geografie drin und dies hat zuwenig mit dem Artikel selbst zu tun. In 20km langen unterirdischen Stollen im Kohnstein, einem Berg im Harz, mussten KZ-Häftlinge Raketenteile unter unmenschlichen Bedingungen herstellen. Die Petrografie im Artikel habe ich gebessert und ist nun so ok.--Roll-Stone 00:38, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke RS... Schreiben 00:42, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Oder Geologie und Nazis zusammenbringen? Ein Teaser der nur die unmenschlichen Verhaeltnisse der Raketenproduktion darstellt passt eher zum Artikel KZ Mittelbau-Dora oder zu Mittelwerk GmbH als zum Bergartikel Kohnstein.

Bitte NS-Bezug im Teaser keinesfalls ausblenden. Der Artikel könnte zum Tag der unschuldigen Kinder am 28.12. passen. --Zipferlak 13:08, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Also den NS Aspekt soweit auszubauen, daß nicht mehr erkenntlich ist wo und woraus denn der berg ist, nein. Zweitens ist das ein teaser, sprich man soll die Leute zum lesen einladen und nicht abschrecken. Zwangsarbeit im NS war entsetzlich, das weiß nicht nur ich ohne daß jedesmal per superlativ rausgearbeitet werden muß. Drittens kann ich einen religiösen bezug nun überhaupt nicht erkennen. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:42, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Kohnstein, ein Berg im Werranhydrit, wurde im Zweiten Weltkrieg mit riesigen Stollensystemen für eine Rüstungsfabrik mit Tausenden Zwangsarbeitern versehen

  • Lass doch den Geologen-Begriff Werra-Anhydrit (!) im Teaser weg und schreib "Berg im Harz" und "versehen" passt auch nicht. Was meinst Du bitte mit "religiösen Bezug" bzw. "abschrecken"? --Roll-Stone 07:49, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Im Kohnstein, einem Berg im südlichen Vorharz, wurden im Zweiten Weltkrieg KZ-Häftlinge in einem riesigen Stollensystem von den Nationalsozialisten zur Produktion von Raketenteilen gezwungen, wobei tausende starben. fände ich passend.
Ich würde den Geologenbegriff auch weglassen. „Versehen“ ist unpassend, wobei ich einen religiösen Bezug auch nicht wirklich erkennen kann. Ja die Thematik ist schrecklich, aber für das Lesen zu abschreckend? Ich weiß nicht. Den Part "unter unmenschlichen Verhältnissen" habe ich in diesem Teaservorschlag entfernt, daher denke ich, das dies nun nicht mehr „per superlativ rausgearbeitet“ ist. Übrigens: genaugenommen ging es um die Produktion der sogenannten Vergeltungswaffen V2 und V1.Schreiben 10:08, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Kohnstein, ein Berg im südlichen Vorharz, wurde im Zweiten Weltkrieg mit riesigen Stollensystemen für eine Rüstungsfabrik versehen, in der Tausende KZ-Häftlinge unter brutalen Umständen Zwangsarbeit verrichten mussten
Es ging am Kriegsende nicht mehr um eine reale Produktion, das stollensytem entsand erst n der Folge. So passender? --Polentario Ruf! Mich! An! 22:01, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jo, ist doch ok so... habe noch ein „im“ eingefügt. Genaugenommen blieb die reale Produktion immer hinter den hohen Erwartungen zurück. Bis März 1945 wurde jedoch produziert... Schreiben 12:27, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Berliner Künstlerprogramm des DAAD (19. Dezember)

  • Das 1963 gegründete Berliner Künstlerprogramm des DAAD ist ein Kind des Kalten Krieges, und sollte das durch die Mauer abgetrennte West-Berlin kulturell mit der westlichen Welt vernetzen.
  • Seit 1963 brachte das Berliner Künstlerprogramm des DAAD mehr als tausend Schriftsteller, Musiker und Bildende Künstler für einen einjährigen Arbeitsaufenthalt nach Berlin.

Etwas textlastig, aber vielleicht macht noch jemand ein schönes Foto von der DAAD-Galerie in der Zimmerstraße. (Hint, hint.) --Minderbinder 13:57, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Morgen mit dem zweiten Teaser auf der Hauptseite. --Happolati 12:55, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Happolati 12:55, 26. Dez. 2009 (CET)

Eigenvorschlag für die Feiertage: Die drei dunklen Könige (19. Dezember)

Es wäre der zweite Artikel mit Bezug zu Wolfgang Borchert in kurzer Zeit, deswegen nur, wenn noch etwas mit Feiertagsbezug gesucht wird (sonst kann man darauf gerne verzichten).

  • In der Kurzgeschichte Die drei dunklen Könige übertrug Wolfgang Borchert Motive der Weihnachtsgeschichte in die Nachkriegszeit.

Besonders passend am 6. Januar:

  • In der Kurzgeschichte Die drei dunklen Könige übertrug Wolfgang Borchert die Heiligen drei Könige in die Nachkriegszeit.

Kein Bild. Viele Grüße!--Magiers 15:46, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • Neu: Jo
  • Qualität: ok
  • Form passt: Jo
  • Quellen: Gute Auswahl, sehr ausführlich
  • als Thumb verwendbares Bild: Hmm, eine zeitgenössische Darstellung der Drei Könige
  • kein offensichlicher KALP: ja
  • Geprüft von: --Polentario Ruf! Mich! An! 10:26, 19. Dez. 2009 (CET)

Eigenvorschlag: Claus Homfeld (10. Dezember)

Die Ottjen-Alldag-Plastik von Claus Homfeld im Bremer Schnoorviertel
  • Der Bremer Bildhauer Claus Homfeld macht mit seinen im realistischen Stil gestalteten Figurengruppen und Plastiken vergangenes Alltagsleben der „Lütten Lüüd“ anschaulich.

Etwas (vergangenes) Alltagsleben für die ersten Tage des kommenden, neuen Jahrzehnts: Hier „nochmal ’ne Bildhauer-Bio“ von mir – „mit Bildchen“ bittschön ;-), wenn denn der Artikel gefällt. Grüße, --Jocian 00:41, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • Neu: Jo
  • Qualität: ok, sprachlich ansprechend, nette Beschreibung
  • Form passt: Jo
  • Quellen: Problematisch, kaum Quellen zu Homfeld außer seinen Eigendarstellungen, die Bücher behandeln ihn imho eher am rande
  • als Thumb verwendbares Bild: ja
  • kein offensichlicher KALP: ja
  • Geprüft von: --Polentario Ruf! Mich! An! 18:06, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Umweltschutz in der Seeschifffahrt (12. Dezember)

Abgasfahne einer Schnellfähre beim Ablegen unter Volllast

Trotz vieler internationaler Rechtsabkommen seit 1973 hinkt der Umweltschutz in der Seeschifffahrt Kraftwerken, Autoverkehr, Hausbrand und anderen Emissionsquellen weit hinterher.

Lantus10:20, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nee Leute, das geht so nicht und beschreibt nicht den wirklichen Stand der Dinge. Der Teaser gibt ein falsches Signal. Vom Transportanteil ist Schifffahrt schon umweltfreundlich (egal ob See/Binnensch.) und hier Kraftwerke, Hausbrand usw. miteinander zu vergleichen haut nicht hin. Fakt ist, es kann/ muß etwas getan werden. Bitte den Teaser umformulieren. Interessant ist das Thema allemal. Gruß --Biberbaer 12:36, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
der artikel ist gerade QS? -84.57.187.200 14:07, 21. Dez. 2009 (CET) er war es -84.57.166.100 20:06, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Umweltschutz in der Seeschifffahrt, dem weltaus bedeutenstend Verkehrsträger der Weltwirtschaft, gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Positiver formuliert, da gehts ja auch nicht um Kleinfahrzeuge, die man schnell mal verschrotten oder aufrüsten kann. Ansonsten jetzt guter Artikel --Polentario Ruf! Mich! An! 17:39, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Grundsätzlich gehe ich d'accord, ist mir aber zu wenig aussagekräftig. Auch "Umweltschutz in der Seeschifffahrt, dem weltaus bedeutenstend Verkehrsträger der Weltwirtschaft, wird von den Reedereien immer mehr durchgesetzt" wäre mir zu schwach. Vielleicht fällt jemand noch etwas besseres ein. —Lantus19:53, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hmm. Für die rund 90.000 Schiffe und knapp 1 Million Menschen, die täglich auf den Weltmeeren unterwegs sind wird Umweltschutz in der Seeschifffahrt ein zunehmend wichtiges Thema.
teaser muss nicht inhaltlich ins detail gehen, so ist aber die tragweite mal angedeutet. Eine Millionenstadt mit 90.000 ziemlich großen mobilen Häusern macht schon richtig dreck. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:46, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
… wobei Du so außer Acht lässt, dass diese Million Menschen nicht nur heizt, um nicht zu frieren, sondern um Ihre 90.000 "Häuser" auf die jeweils andere Erdhalbkugel zu bringen! —Lantus11:15, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist schon ein richtig großer Zirkus.... --Polentario Ruf! Mich! An! 21:57, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Tallinner Rathaus (16. Dezember)

Das Rathaus von Tallinn
  • Das Tallinner Rathaus hat das einzige erhaltene Rathaus im gotischen Stil in Nordeuropa.

Der Teaser ist zugegebenermaßen sehr unspektakulär, beschreibt aber ganz gut, wieso der Artikel ein schöner Kandidat für "Schon gewusst" ist... --Andibrunt 15:51, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sehr schöner Vorschlag. Alternativvorschlag für den Teaser: Im gotischen Rathaus von Tallinn, dem einzig erhaltenen seiner Art in Nordeuropa, tagte von 1404 bis 1970 der Rat der früheren Hansestadt. --Zipferlak 12:03, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da Tallinn gemäß Wikipedia nicht unbedingt in Nordeuropa liegt, folgende Alternative: Im gotischen Rathaus von Tallinn, dem nördlichsten Gebäude seiner Art, tagte von 1404 bis 1970 der Rat der früheren Hansestadt. --Zipferlak 15:01, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
en schreibt hinsichtlich der Einzigartigkeit des Rathauses von den Baltic States. Insofern wäre wohl Dein zweiter Vorschlag wirklich besser. --Andibrunt 16:51, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 12:55, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Happolati 12:55, 26. Dez. 2009 (CET)

Vorschlag: Schwarznarbenkröte (18. Dezember)

Weibchen der Schwarznarbenkröte
  • Die Schwarznarbenkröte ist die häufigste Krötenart in Süd- und Südostasien, die sich als Kulturfolgerin inzwischen auch in der südostasiatischen Inselwelt ausbreitet.

Interessanter und schön bebildeter Artikel aus dem Bereich der Amphibien. Die Jagdmethode, Insekten unter Straßenlaternen aufzulesen, finde ich auch bemerkenswert, aber mich dann aber doch für einen eher nüchternen Teaser entscheiden. --Andibrunt 15:57, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • Die im südostasiatischen Raum häufig vorkommenden Schwarznarbenkröten jagen oft unter Straßenlaternen, wo sie herunterfallende Insekten aufsammeln.

-besser? -84.57.187.200 16:30, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schönes Bild. Eine Amphibie mit dem strengen Blick eines Administators :-) --Happolati 16:46, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

schleimig, stinkend, quakend, häßlich....ups ;-) -84.57.166.100 20:01, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
kann man die essen? --Polentario Ruf! Mich! An! 22:21, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Continuum (Album) (21. Dezember) (zurückgezogen)

John Mayer
  • Mit Continuum gelang John Mayer eine einzigartige Synthese aus Blues und Pop
  • Mit „Gravity“ enthält Continuum den nach eigenem Bekunden besten Song von John Mayer
  • Durch sein Album Continuum wurde John Mayer auch als Gitarrist bekannt
  • John Mayers Album Continuum war 85 Wochen in den Charts und gewann zwei Grammys

Ich habe den Artikel in den letzten Tagen im BNR geschrieben und heute in den ANR verschoben und nochmal erweitert. Über mehr Aufmerksamkeit würde ich mich sehr freuen, allerdings fällt es mir schwer, den Teaser zu formulieren. Daher habe ich mal vier mehr oder weniger gute Vorschläge gemacht und hoffe, dass einer davon passt.--Cirdan ± 18:43, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

--Cirdan ± 18:43, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

vorschlag eins und zwei halte ich für zu pov-lastig. John Mayers Album Continuum war für 85 Wochen in den Charts, wurde zweifach mit Platin ausgezeichnet und gewann zwei Grammys. besser? -84.57.187.200 20:55, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, kann man auf jeden Fall nehmen, auch wenn es jetzt nicht ganz so ausgefallen oder ungewöhnlich klingt. Du hast mit dem POV natürlich vollkommen recht, allerdings ist das zweite ja die Aussage des Künstlers.--Cirdan ± 12:32, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Neuer Vorschlag (ist aber auch gerade erst in den Artikel gekommen), der Text in Klammern ist optional: Auch die (zwei Jahre später erschienene) Wiederveröffentlichung von John Mayers Album Continuum konnte sich in den US-Charts platzieren. Das ist in meinen Augen bemerkenswerter und interessanter.--Cirdan ± 14:37, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SchirmerPower 19:49, 26. Dez. 2009 (CET)

Doppeleigenvorschlag: Weihnachtsgeschenk (14. Dezember) (erl.) und Weihnachtsgeschäft (14. Dezember)

Festlich verpackte Weihnachtsgeschenke

Weihnachtsgeschenke bringt weder das Christkind noch der Weihnachtsmann, die Nachfrage nach ihnen führt vielmehr dazu, dass der Einzelhandel im Weihnachtsgeschäft die umsatzstärksten Tage des Jahres hat. --Zipferlak 22:23, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich hätte einen Teaser mit den nackten Zahlen (230 Mio.) vorgeschlagen, aber momentan beisst sich das etwas mit dem Weihnachtslied weiter oben, was ich für den Heiligen Abend berücksichtigt habe. Auch fehlt mir hier persönlich der „Aha“-Effekt, wie es normalerweise die Artikel aus dieser Rubrik hergeben. Dass das Weihnachtsgeschäft mit die umsatzstärksten Tage im Einzelhandel sind, dürfte wohl weithin bekannt sein. --César 16:11, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zum Glück gibt es ja mehr als einen Weihnachtstag. Der Vorschlag ist wirklich als "ein" Vorschlag mit zwei Artikeln zu verstehen, so dass am 24.12. noch Platz für einen weiteren Weihnachtsartikel bliebe; ich dächte da an Die drei dunklen Könige. Neben The Twelve Days of Christmas und William Winstanley (Autor) sollte auch die Paul Ecke Ranch berücksichtigt werden; diese drei würden auch am 25. und 26. gut passen.
Zur Erläuterung des Teaservorschlags: Er enthält etwas Selbstironie (haben wir nicht alle einmal an Weihnachtsmann und Christkind geglaubt) und bringt die mythischen und die säkularen Aspekte des Weihnachtsfestes "aufklärerisch" miteinander in Verbindung. --Zipferlak 16:30, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Evtl. könnte die Paul Ecke Ranch bereits morgen berücksichtigt werden, da Weihnachtssterne auch gut in die Adventszeit passen und damit die Weihnachtsartikel mit dem 26.12. durch sind. --Zipferlak 17:33, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Teaser etwas gekürzt und die Weihnachtsgeschenke für den 25.12. vorgeschlagen. Das Weihnachtsgeschäft erscheint mir noch etwas zu kurz, um es zu verlinken, aber vielleicht könnten wir es für den 26.12. noch berücksichtigen? SchirmerPower 15:21, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Burg Crest (9. Dezember)

Der Wehr- und Wohnturm der Burg Crest

Der Wehr- und Wohnturm (Donjon) der Burg Crest ist mit 52 Metern Höhe der höchste seiner Art in Frankreich. --Zipferlak 22:55, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Den frz Buchbeleg hab ich nachgetragen. Angaben von Brügermeisten in frankreich habe ich gelernt zu misstrauen. Ansonsten kleiner netter Artikel. Die fr:Base Mémoire braucht noch ein lemma. --Polentario Ruf! Mich! An! 02:39, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: E2-E4 (22. Dezember)

E2-E4 ist ein einstündiges Musikstück, das am 12. Dezember 1981 in Berlin vom Musiker Manuel Göttsching in einer Session aufgenommen wurde. --NiTen (Discworld) 03:46, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

So finde ich den Teaser etwas dünn… —Lantus11:50, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit dem Hinweis, dass es erst 25 Jahre später das erste mal live aufgeführt wurde:
Das am 12. Dezember 1981 von Manuel Göttsching aufgenommene Musikstück E2-E4 wurde 25 Jahre später zum ersten mal live aufgeführt.
Ansonsten könnte man noch auf den Einfluss in der Techno-Szene, die erfolgreicheren Coverversionen oder die Namensgebung durch die Schacheröffnung verweisen. Grüße, --NiTen (Discworld) 12:01, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Esther Roth-Shachamarov (22. Dezember)

  • 1976 erreichte die Kurzstreckenläuferin Esther Roth-Shachamarov als erste israelische Sportlerin ein olympisches Finale.

Artikel von Happolati, der in den letzten Wochen auch zu den fehlenden israelischen Opfern von 1972 Artikel geschrieben hat. Wahlweise auch mit Bild. --César 11:56, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schade, dass es kein Foto aus ihrer aktiven Zeit gibt, denn sie war damals wirklich eine Schönheit. --91.67.26.39 12:28, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Heute auch noch nett anzusehen, wenngleich etwas dürr.. Guter Artikel --Polentario Ruf! Mich! An! 01:33, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Esther Roth-Shachamarov erreichte 1976 als erste israelische Sportlerin ein olympisches Finale, obwohl sie nach dem Olympiattentat 1972 überlegt hatte, ihre Läuferkarriere abzubrechen

Vorschlag: Hispar-Pass (19. Dezember)

Längste Gletschertraverse der Welt von Hispar und Biafor-Gletscher)

Den Hispar-Pass im Karakorum überquerten die Hunza einst in kriegerischer Absicht in Richtung Baltistan; später wurde der Pass genutzt, damit Hunza und Balti gegeneinander im Polo antreten konnten.

Neuer Artikel über einen Gletscherpass im Karakorum. Es existiert eine Satelliten- (bzw ISS-)Aufnahme der Region, die bei Bedarf gerne eingebunden werden kann (s. Artikel). --Rupert Pupkin 12:44, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nanu, schon wieder Polo auf einem Karakorum-Pass? Am Ende liegt das weltweit hoechste Polofeld ja dort… --Pyrokrat 14:01, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Naja, der Pass diente offenbar als Übergang, damit sich die beiden Mannschaften treffen konnten. Aber laut Quelle lag das Spielfeld tatsächlich da ganz in der Nähe. Ob die jetzt aber mit Pferden über den Gletscher gegangen sind, würd mich auch noch interessieren. Hab den Teaser aber noch mal umformuliert, so dass hoffentlich noch deutlicher wird, dass der Pass nicht das Spielfeld war, sondern nur das Bindeglied.--Rupert Pupkin 14:33, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ok, hab nur den neuen Artikel entdeckt und überarbeitet und dabei gedacht, dass man damit ja schön teasen kann. Aber ich hätte ja mal auf die Hauptseite gucken können... 1x reicht wahrscheinlich.

Mit einem anderen Teaser ghet das schon! Das ist ein Thema, das zum Klimaschutz und zur jetzigen Kälte draußen...ups...es taut...passt. War wohl möglicherweise zu schnell als erledigt markiert.
Bild der Gletschertraverse aus dem Weltall eingefügt. Wielange es derartige Bilder wohl noch gibt?--Roll-Stone 15:06, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wollte nicht den Artikel bzw. den Vorschlag hier diskreditieren, sondern nur zu etwas zeitlichem Abstand raten. Roll-Stones Teaser klingt jedoch auch ziemlich spektakulaer, vielleicht sollten wir diesen Aspekt dem Polo vorziehen? --Pyrokrat 16:43, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bin für die Gletschertraverse (wäre ein Lemma wert?) statt Polo.
Der historisch bedeutende Hispar-Pass im Karakorum kann nicht mit Fahrzeugen befahren werden, da sich hier auf um 5.000m Höhe zwei Gletscher zur längsten Gletschertraverse außerhalb der Polargebiete vereinen --Polentario Ruf! Mich! An! 01:21, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Zeit der Schuldlosen (22. Dezember)

Für sein erstes Theaterstück Zeit der Schuldlosen erhielt Siegfried Lenz unter anderem den Literaturpreis der Stadt Bremen. Oder so.--Louis Bafrance 15:13, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin jetzt mal gemein, und sage folgendes: Der Artikel ist für die Hauptseite derzeit ungeeignet. Ein guter, solider (kein Bapperl-Kandidat) Artikel über ein Theaterstück benennt die Namen der Hauptfiguren, nennt die Hauptmotive und die "Krise" der Handlung, vollzieht die Entstehungsgeschichte kurz aber komplett nach, nennt die Schauspieler, die die Hauptrollen bei der Uraufführung spielten, und gibt Kritik am Stück und der Uraufführung kurz wieder. Dazu gehören bibliographische Angaben zum verlegten Stück. Alles das fehlt. Der Link auf den ZEIT-Artikel ist nett, aber was der Autor selbst über das Stück sagt, ist aus dessen Perspektive interessant, ersetzt aber keine zeitgenössische Kritik und heutige Rezeption in der Theater- oder Literaturwissenschaft. Bitte als Anfang folgendes auswerten: Die neun Verschworenen. In: „Der Spiegel“, Nr. 40/1961 vom 27. September 1961. Auch Übersetzungen und Rezeption im Ausland wären nett, siehe [1]. --Minderbinder 12:37, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hast recht, so gehts erstmal nicht. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:34, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Hai-Arm-Fall (24. Dezember)

  • Als ein Hai in einem Aquarium in Sydney den Arm eines Mannes ausspuckte, begannen Nachforschungen in einem Mordfall, der heute als Hai-Arm-Fall bezeichnet wird.

Ganz frisch uebersetzt, nachdem mir ein Bekannter davon gestern im Pub davon berichtete. Ein Bild dessen, was vom Aquarium noch zu sehen ist, habe ich auch gleich aufgenommen. :-)

Die Geschichte waere der Gewinner beim naechsten Haloween-Special geworden; ich konnte mich aber nicht gedulden. Als Hollywood-Film waere dieselbe Geschichte zu unrealistisch.

Gruessle schomynv 10:22, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

--schomynv 10:22, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Artikel noch etwas grenzwertig gegliedert, keine Einzelbelege angegeben bzw die Zuordnung erscheint mir etwas fraglich. Ansonsten schön gruselig :) --Polentario Ruf! Mich! An! 01:40, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Einzelbelege (sehr wenige und sehr zufaellig) im englischen Original waren ohne Seitenangabe, weswegen ich sie nicht uebernommen habe; alles laesst sich aber genauso im der Oeffentlichkeit zugaenglichen Transkript des ABC-Interviews genauso auch nachlesen, weswegen ich mir um die genannten Buecher nicht zuviel Gedanken machen wollte. Wenn jemand noch Wuensche zur Gliederung hat: machen, it's a wiki. schomynv 03:44, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
OKi done so. --Polentario Ruf! Mich! An! 05:22, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gore-Effekt (Wetter) (24. Dezember)

Nach dem Hai (igitt) noch ein weiterer Gore-Effekt. Wenn es Euch gefällt und alles gut wird, gerne auch hier.

Eigenvorschlag: Terje Rollem (21. Dezember)

Terje Rollem

Das Bild Terje Rollems, wie er am 11. Mai 1945 in Knickerbockern und Trachtengamaschen die Kapitulation des ordenbehängten deutschen Festungskommandeurs in Oslo entgegennimmt ist eine der Ikonen des norwegischen Widerstands.

Ist eine Übersetzung aus dem norwegischen, ich habs nochmal durchgesehen und trau mich jetzt hierher. Leider sind Socken und Trachtenschuhe auf dem Bild auf Commons abgeschnitten, weblink zur wirklich ikonischen Variante --Polentario Ruf! Mich! An! 02:25, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Rosenkranzmadonna (25. Dezember)

Rosenkranzmadonna, Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio, entstanden 1601–1605
Rosenkranzmadonna, Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio, entstanden 1601–1605

Der Stifter und Auftraggeber für Caravaggios Rosenkranzmadonna ist zwar am unteren linken Bildrand abgebildet, aber bis heute unbekannt geblieben.
Gerald SchirmerPower 13:47, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag The Village Sessions (18. Dezember)

(Habe Continuum zurückgezogen, geht mittlerweile vom Inhalt/Umfang klar in Richtung LW, daher neuer Vorschlag)

  • Obwohl John Mayers EP The Village Sessions nur über unabhängige Plattenläden vertrieben wurde, erhielt sie eine Grammy-Nominierung.

--Cirdan ± 19:06, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Hellerau (Schiffstyp) (27.Dezember)

Ein Schiff der Serie 1968
  • Das Typschiff und der Namensgeber der Serie Hellerau ist nach 43 Einsatzjahren weltweit das letzte noch verbliebene von sechs Schiffen dieser Serie der Neptunwerft Rostock.
Es gibt selten Frachtschiffe dieser Größe mit derart langer Lebensdauer. Auch andere Schiffe der Serie wurden erst kürzlich auf den Strand geschickt.

--Biberbaer 10:01, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Bichl (Gemeinde Matrei in Osttirol) (27. Dezember)

Römische Grabstele in Bichl