Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2009 um 17:24 Uhr durch Memmingen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. Dezember 24. Dezember 25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember 28. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Neulich wurden doch mal die Doppelklammern bei den Hochschullehrern abgeschafft, wurde hier anscheinend übersehen. --Julez A. 00:52, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde für die zweite Version nur mit "Königsberg" tendieren, da keine der anderen Städte dieses Namens eine Uni hat. --TheK? 01:17, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr), heute Kaliningrad)" steht in Königsberg (Preußen), warum nicht „Kategorie: Hochschullehrer (Königsberg in Preußen)“? Geht aber sicher auch ohne Namenszusatz (s.o.)----Zaphiro Ansprache? 05:05, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
stimmt, welche der anderen Königsberg hat eine uni?
gibt es aber einen grund, warum die kategorie nicht Kategorie:Hochschullehrer (Kaliningrad) heisst? sonst trennen wir doch auch nicht nach geschichte, nichtmal bei umbenennung (Prag heisst heute Praha, und trotzdem steht die geschichte komplett beisammen) - oder ist das preußentumsfeindliche ketzerei, sowas zu sagen Kategorie:Kaliningrad: die ehem viertel stehen drin, aber die hochschullehrer nicht? --W!B: 06:09, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
tja schau Dir mal Kategorie:Hochschullehrer (ehemalige deutsche Hochschulen) an, besser hielt ich aber generell eine Benennung nach Hochschulen, nicht Ort der Hochschule----Zaphiro Ansprache? 06:45, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, siehe mein Nachtrag im nächsten Abschnitt. -- Aspiriniks 11:52, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis für den abarbeitenden Admin: Bei Annahme des Diskussionsresultates im nächsten Abschnitt erübrigt sich das hier, die Kategorie würde dann umbenannt in Kategorie:Hochschullehrer (Albertina Königsberg), so daß sie sich auf die Hochschule anstatt auf den Ort bezieht. -- Aspiriniks 00:49, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Geteilt in

Erstere übernimmt Bot, -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:03, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Singularlemma (gilt imho auch für Klammerzusätze) --Zaphiro Ansprache? 06:46, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Fehlkategorisierungen wären auch diskutabel, vgl etwa Kategorie:Hochschullehrer (Stettin) mit zahlreichen Nachkriegs-Hochschullehrern, evtl ist die Kategorie sogar verzichtbar, es reicht imho vollkommen aus evtl. entsprechende Hochschulen zu kategorisieren, aber nicht die Hochschullehrer nach ehemaliger (!) Nationalzugehörigkeit der Hochschulen, an der sie lehren/lehrten. Zudem niemals abgrenzbar, war die Karls-Universität Prag mal deutsch?, waren etwa österreichische Universitäten im Dritten Reich "deutsch"? (wenn überhaupt müsste zudem nach Staatengebilde benannt werden). Ergo löschen----Zaphiro Ansprache? 06:51, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Umbenennung gerne, Löschung ist nicht sinnvoll, siehe dazu Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009#Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juli 2009#Kategorie:Hochschullehrer (ehemals deutsche Gebiete) (die Kategorie wurde schonmal gelöscht und wiederhergestellt). Die Kategorie war nach Unterteilung der Kategorie Hochschullehrer (Deutschland) in Bundesländerkategorien entstanden, Hochschullehrer in Königsberg, Stettin etc. waren vorher direkt unter Deutschland einsortiert, was, wenn man sich anschaut, welche Personen darin einsortiert sind, auch eindeutig sinn macht. -- Aspiriniks 10:05, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich weise nochmal auf meinen vorschlag aus oben verlinkter Diskussion hin, den ich nach wie vor für sinnvoll halte, weil er falsch-positive Catscan-Treffer vermeidet (d. h. daß man Czesław Ryll-Nardzewski unter "Hochschullehrer (Deutschland) und Wilhelm Dilthey unter "Hochschullehrer (Polen)" findet:
Man könnte das ggf. so lösen, daß man in solchen Fällen auf eine Ortskategorie verzichtet, sondern direkt die Kategorien z. B. "Hochschullehrer (Albertina Königsberg)" und "Hochschullehrer (Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau)" unter eine Unterkategorie von Hochschullehrer (Deutschland) einordnet, hingegen "Hochschullehrer (Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad)" und "Hochschullehrer (Uniwersytet Wrocławski)" als Unterkat. zu Russland bzw. Polen. Ich vermute, daß auch bei den anderen betroffenen Universitäten es entweder keine Kontinuität gibt oder zumindest eine Umbenennung erfolgt ist, so daß man das entsprechend anwenden kann. Zwischen den Kategorien müßten dann jeweils Querverweise gesetzt werden (z. B. in "Hochschullehrer (Albertina Königsberg)" in der Art: "Diese Kategorie enthält Hochschullehrer, die an der 1584-1945 bestehenden Königliche Albertus-Universität bzw. Albertina (Königsberg) gelehrt haben; Hochschullehrer der seit den 1960er Jahren bestehenden Kaliningrader Staatlichen Universität bzw. Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad stehen in der Kategorie "Hochschullehrer (Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad)".
Gruß, Aspiriniks 10:20, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschung sehr sinnvoll, denn eine Kat nach Universitätsstandort reicht. --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 11:40, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Löschung scheint tatsächlich nicht sinnvoll zu sein, wie es auch Aspiriniks oben ausführt. Der vorgeschlagene Weg, die ehemaligen Hochschulen (Königsberg, Stettin etc.) unmittelbar unter dieser Kategorie zu fassen, erscheint sehr sinnvoll - so ist eine sinnvolle Zuordnung sichergestellt. Ob eine zusätzliche Kategorisierung in der Ortskategorie erfolgen muss/sollte, wäre dann noch zu diskutieren. Die beantragte Umbenennung ist jedenfalls sinnvoll, die Löschung, die ja wohl wie oben beschrieben auch schon mal rückgängig gemacht wurde, nicht. --91.46.164.43 18:09, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zur Umbenennung und zum Vorschlag von Aspiriniks. In der Klammer steht „Hochschulen“, also sollten auch Kategorien nach dem SchemaHochschullehrer (Hochschule) statt Hochschullehrer (Ort) dort eingeordnet werden. Übrigens lag die Mehrzahl der ehemaligen deutschen Hochschulen innerhalb der heutigen Grenzen Deutschlands. --Erell 19:52, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wobei bisher Hochschulen auf ehemals deutschem Gebiet gemeint sind (die Kategorie hieß zuerst "Kategorie:Hochschullehrer (ehemals deutsche Gebiete)", während z. B. Kategorie:Hochschullehrer (Pädagogische Hochschule Berlin) und Kategorie:Hochschullehrer (Landwirtschaftliche Hochschule Berlin) (beide existieren nicht mehr) unter dem Ort (Berlin) einsortiert sind, was m. E. auch sinnvoll ist. Insofern sollte eine eindeutige Kategorie-Beschreibung her, um ein Mißverständnis auszuschließen, oder die Kategorie in "Kategorie:Hochschullehrer (ehemalige Hochschule auf damals deutschem Staatsgebiet)" o.ä. umbenannt werden. -- Aspiriniks 20:08, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn nach dem Vorschlag verfahren wird, dann hätten wir folgende Unterkategorien:
Braunsberg: Kategorie:Hochschullehrer (Staatliche Akademie Lyceum Hosianum Braunsberg) -- in Braniewo gibt es heute keine Hochschule mehr
Breslau: Kategorie:Hochschullehrer (Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau) und Kategorie:Hochschullehrer (Technische Hochschule Breslau) -- für die heutige Universität: Kategorie:Hochschullehrer (Uniwersytet Wrocławski)
Elbing; Kategorie:Hochschullehrer (Pädagogische Hochschule Elbing) -- in Elbląg gibt es zwar mehrere Fachhochschulen, bisher gibt es aber keinen Artikel über einen dortigen Hochschullehrer
Königsberg: Kategorie:Hochschullehrer (Albertina Königsberg) -- für die heutige Universität: Kategorie:Hochschullehrer (Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad)
Lauenburg: Kategorie:Hochschullehrer (Hochschule für Lehrerbildung Lauenburg) -- in Lębork gibt es vermutlich keine Hochschule mehr
Posen: gehört nicht in diese Kategorie, gehörte zu Polen und wurde nur kriegsbedingt annektiert, sollte deshalb nur unter Hochschullehrer (Polen) stehen, wobei eine Unterteilung nach Hochschulen trotzdem sinnvoll wäre (die "Reichsuniversität" war eine deutsche Gründung während des 2. Weltkrieges, viele der Einsortierten lehrten an dieser); ggf. Hinweis in Kat-Beschreibung!
Proskau: Kategorie:Hochschullehrer (Landwirtschaftliche Akademie Proskau) -- in Prószków gibt es keine Hochschule mehr
Stettin: Kategorie:Hochschullehrer (Pädagogische Akademie Stettin) -- es gibt heute mehrere Hochschulen, mal sehen, ob es bei sich einer für eine Kategorie lohnt.
Straßburg: hier liegt der Fall etwas kompliziert, weil die Universität als deutsche gegründet wurde, von 1681 bis 1871 zu Frankreich gehörte, aber großteils deutschsprachig bieb (Goethe und Büchner haben dort studiert) und dann wieder bis 1919 zu Deutschland. Daher sollte die Katgeorie:Hochschullehrer (Kaiser-Wilhelm-Universität Straßburg) hier und zusätzlich unter Straßburg/Frankreich stehen. Die bereits existierende Kategorie:Hochschullehrer (Reichsuniversität Straßburg) (ähnlicher Fall wie oben bei Posen) und die neuanzulegende Kategorie:Hochschullehrer (Université de Strasbourg) jeweils nur unter Frankreich.
Soweit mal mein Vorschlag, Gruß, Aspiriniks 17:58, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Soweit ganz gut, aber die Nazi-Reichsuniversitäten in Posen und Straßburg nur unter Polen bzw. Frankreich einzuordnen, halte ich für recht fraglich, schließlich waren das rein deutschsprachige Universitäten und lagen auch offiziell auf deutschem Gebiet (Großdeutsches Reich usw.). Ich würde sie eher nur unter Deutschland einordnen. Gabs in Posen während des Kaiserreichs eigentlich keine Hochschule?--Julez A. 19:23, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zumindest passen sie nicht in die hier diskutierte Kategorie mit Breslau und Königsberg, allenfalls wäre es denkbar, diese "Reichsuniversitäten" neben der Einordnung unter Frankreich und Polen zusätzlich unter die dann wohl nur 2 Artikel enthaltende, aber systematisch evtl. sinnvolle Kategorie:Hochschulehrer an einer auf im Zweiten Weltkrieg von Deutschland annektiertem ausländischen Gebiet gegründeten "Reichsuniversität", so daß die Hochschullehrer dann per catscan unter (z.B.) Frankreich und Deutschland erscheinen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das sein muß, eine ganze Reihe von ausländischen Hochschulen (bis zur Universität Ljubljana) lag damals durch Annektion im deutschen Reich, Posen und Straßburg hatten aber die Sonderstellung, von den deutschen Besatzern gegründet worden zu sein. Ich denke eher, daß ein Querverweis von der hier diskutierten Kategorie und bei Straußburg auch von der Kaiser-Wilhelm-Uni-Kategorie ausreicht. -- Aspiriniks 21:21, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S. Zu Deiner Frage wegen Posen: Die Universität wurde 1919 gegründet, da war Posen bereits polnisch. Eine frühere Einrichtung, deren Stellung als Hochschule fraglich ist (siehe Lubrański-Akademie und Jesuitenkolleg Posen wurde 1793 geschlossen, als Posen zu Preußen kam, gehörten also während ihrer Existenz auch zu Polen. -- Aspiriniks 21:30, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gab noch eine dritte Reichsuniversität in Prag, das sollte eigentlich schon für eine extra Kategorie:Hochschullehrer (Reichsuniversitäten des Deutschen Reiches) ausreichen. Sinnvoll wäre eine solche Kategorie eben aufgrund Catscan. --Julez A. 16:15, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
gut, sobald ein Admin das OK dafür gibt, beteilige ich mich gerne an der Umsetzung. -- Aspiriniks 18:58, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
M.E. ist eine Unterteilung Staat / (Bundesland/Bundesstaat (USA)) / Stadt / Universität sinnvoll, denn nicht immer kann man den Artikeln oder Quellen genaue Informationen entnehmen, und dann ist eine "ungenauere" Kategorie besser als keine. --Pflastertreter 01:47, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich Deinen Beitrag richtig verstehe. In den Artikeln ist ja die jeweilige Hochschule erwähnt und verlinkt, in der jeweiligen Kategoriebeschreibung wird das ebenfalls so sein, auch der Ort wird dort verlinkt sein und die damalige und heutige staatliche Zugehörigkeit wird erklärt sein. Aus dem üblichen und sinnvollen Kategorisierungsschema fallen eben Universitäten heraus, die zu einer Zeit existiert haben, zu der es die heutigen politischen Grenzen noch nicht gab. -- Aspiriniks 19:41, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das gilt nicht unbedingt nur für Universitäten, sondern für alles, was in dieser Art und Weise kategorisiert werden kann und / oder soll. Mit anderen Worten: Eine sinnvolle zeitliche Zuordnung für die räumliche Gliederung? OK, Jahrhunderte ist sicher Mumpitz, aber eine Zuordnung z.B. der Universität Breslau zum deutschsprachigen Bereich wäre m.E. sinnvoll. Ob man das ausschließlich über die aktuelle Staatszuordnung (Polen) machen sollte, scheint mir eher ungeschickt, da findets nämlich garantiert keiner, Einordnung bei Polen und Deutschland bzw. entspr. Kategoriebeschreibung und -hinweis ist wichtig. Insofern halte ich diesen LA (wie viele andere auch, seufz) für nicht eben zielführend. Der Leser sollte zu jeder Kategorie die Möglichkeit haben, diese räumlich und zeitlich halbwegs einordnen zu können. Die wenigen Universitäten, die es aktuell nicht mehr gibt bzw. die jetzt auf einem anderen Staatsgebiet liegen, sind mit m.E. mit der jetzigen Lösung (ob Singular oder Plural, sei dahingestellt) halbwegs verständlich bedient. Wenn möglich und sinnvoll, sollte das halt bis zum Universitätsnamen heruntergebrochen werden, bitte aber ohne Zählapostellöscher (:-((). In Wuppertal gibt's z.B. ein paar Fälle, für die einfach noch nicht genügend Artikel da sind, die sind bisher lediglich auf Ortsebene einsortiert, zur Uni gibt's schon was, aber halt nicht genügend Professoren. Die Fälle einer Universität mit mehreren Studienorten (Campi) muss man sicher auch bedenken, daraus würde sich z.B. ergeben HS-Lehrer (X-Universität, Campus Y) unter HS-Lehrer (Y-Stadt) usw. Ich würde also deinem Vorschlag folgen wollen, aus Gründen der Einheitlichkeit aber nicht unbedingt auf die Zuordnung Staat/(Bundesland/Bundesstaat (USA))/Ort verzichten wollen. Sonst ist das System für einen Aussenstehenden etwas unverständlich. Eine Zuordnung zum Ort mag vllt. sofort möglich sein, die zur Uni selbst geht aber aus manchen Artikeln/Quellen überhaupt nicht hervor (davon sind mir im US-Bereich einige über den Bildschirm gelaufen). --Pflastertreter 22:37, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier soll ja keine Kategorie gelöscht werden, sondern es sollen Umbenennungen vorgenommen werden. Am Beispiel von Königsberg sähe das dann so aus:
Hochschullehrer aus der Zeit vor 1945 findet man über

  • Hochschullehrer (Deutschland)
    • Hochschullehrer (ehemalige deutsche Hochschule)
      • Hochschullehrer (Albertina Königsberg)

Hochschullehrer aus der Zeit nach 1945 findet man über

  • Hochschullehrer (Rußland)
    • Hochschullehrer (Kaliningrad)
      • Hochschullehrer (Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad)

Zwischen den Kategorien sollen Querverweise bestehen. Wenn man öfter mit catscan umgeht, ist der Sinn dieser Änderung m.E. klar.
Es gibt übrigens bereits getrennte Kategorien Kategorie:Kaliningrad und Kategorie:Königsberg (Preußen); bisher war das ohne Querverweis, das ändere ich gerade mal. -- Aspiriniks 09:59, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

...wobei man überlegen sollte, ob "Hochschullehrer (ehemalige deutsche Hochschule)" nicht mißverständlich ist (siehe oben) und es besser "Hochschullehrer (Hochschule auf ehemals deutschem Gebiet)" heißen müßte. -- Aspiriniks 10:01, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
umbenannt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 11:44, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier fehlt eine Definition, welches Kunene gemeint ist und vor allem fehlt es an Artikeln. --Karsten11 21:05, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

stimmt -Segelboot polier mich! 23:49, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit nur einem Artikel deutlich zu schwach besetzt. --Eschenmoser 00:43, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

begründung siehe Vorlage:Infobox Anime-Film, Redundant zur vorhandenen Vorlage. -- darkking3 Թ 15:38, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Brillengarage (gelöscht)

Unbelegtes Geschwurbel (einzig der Begriff als solcher ist belegt - aber was sagt das schon aus?) Auch Google spricht nur wenig für die Bedeutung. In der Form habe ich ein Problem mit dem Artikel. Marcus Cyron 02:47, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Googlebildsuche zeigt, dass die Exemplare recht unterschiedlich aussehen (von kleinem Regal bis hin zu Filzsäckchen oder Lederetui), daher ist ein Beschreibungsversuch doch recht speziell, halte den Artikel für verzichtbar. Für viele Alltagsgegenstände gibt es sicher praktische Aufbewahrungsorte, ohne das sie dann gleich lemmafähig wären, wir haben aber z.B. nicht mal Brillenetui, da etwa Etui völlig ausreichend----Zaphiro Ansprache? 05:12, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
dolle Begriffsfindung, äusserst entbehrlicher Artikel --Itu 07:20, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der zweite Abschnitt könnte eigentlich ganz raus; zudem ist das nicht enzyklopädisch relevant. Löschen. Robin (talk’n’judge - DÜP) 09:20, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und morgen legen wir dann die Geldgarage unf die Schuhgarage an. Sowas von entbehrlich. Habe SLA gestellt. --Peter200 09:36, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Parkt jetzt im Löschhimmel (na sowas, auch noch rot...). --Nepenthes 09:42, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

{{Löschen|Schlimmer Übersetzungsunfall. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:58, 27. Dez. 2009 (CET)}}[Beantworten]

Ich habe mal versucht es zu Glätten. Allerdings ist es wietwer unbelegt. Ein normaler LA wäre aber jetzt möglich, der SLA ist etwas viel. Marcus Cyron 02:03, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist unbelegt, eine Relevanz ist derzeit noch nicht recht erkennbar, jedenfalls nicht als Historiker. -- Enzian44 02:51, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Ich habe das Schriftenverzeichnis wegen Unbrauchbarkeit aus dem Artikel gelöscht (keine bibliografischen Angaben, zudem Titel ins Deutsche übersetzt obwohl nicht auf deutsch erschienen). Sollten das alles Monografien sein (man siehe den türkischen Artikel), wäre er als Autor mehr als "relevent". Kann es aber nicht beurteilen. Marcus Cyron 02:56, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wohl wahr, die Werkliste sieht sehr relevant aus. Ich hab oben noch den Link zum eigentlichen Antragsteller reaktiviert, bevor der Löschpranger wieder durchdreht ;) --TheK? 03:06, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
M.E. ist Relvanz als Dozent und Autor wohl vorhanden. Daher behalten. -- Laber 03:36, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(genügend) Literatur in deutschen Bibliotheken erhältlich, vgl [1], würde (Fach)-QS vorziehen----Zaphiro Ansprache? 06:12, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

wohl eindeutig keine Relevanz gemäß WP:RK, evtl aber was fürs Vereinswiki --Zaphiro Ansprache? 05:39, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine bis in das Jahr 1931 zurückreichende Geschichte ist für einen FKK Verein ggf. Hinweis für Relevanz. Für mich eher ein Fall für die QS.--Drstefanschneider 08:56, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dazu müssten a) erst einmal Belege her und b) Belege, die diese „Einzigartigkeit“ darstellen. Davon ist im Artikel jedenfalls nichts zu lesen. Maximal 7 Tage, denn in der Form ist es ein nicht relevantes Vollprogramm. --Kuebi [ · Δ] 09:04, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
mal abgesehen davon, dass 1931 nichts außergewöhnliches ist, vgl FKK#Geschichte----Zaphiro Ansprache? 09:09, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Verein von vielen, Alter ist wahrlich nicht herausragend. Ab ins Vereinwiki, dann löschen. --Der Tom 11:03, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zudem müsste man das entschwurbeln, der Artikel berichtet mehr über 2 Vereine. -- Bergi 13:10, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Verweis eines Oberbegriffs auf einen Teilaspekt ist so nicht sinnvoll. Lieber freilassen und warten, bis dieses notwendige eigenständige Lemma angelegt wird, so ist das Irreführung Gleiberg 10:05, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

in der Tat, sollte wenn belegt in Aberglaube eingebracht werden, zumal man wohl auch anderes darunter versteht, vgl etwa Ritualmordlegende in Ritualmordlegende#Akademischer_Diskurs. Löschen----Zaphiro Ansprache? 10:15, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
solange selbst Aberglaube noch bebapperlt ist, kann Blutaberglaube nicht sinnvoll bearbeitet werden. Allenfalls RD auf Aberglaube --Smartbyte 10:51, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Verweis eines Oberbegriffs auf einen Teilaspekt ist so nicht sinnvoll. Lieber freilassen und warten, bis dieses notwendige eigenständige Lemma angelegt wird, so ist das Irreführung Gleiberg 10:06, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

dito, zudem Plurallemma, stelle SLA sorry stimmt ja nicht, dennoch wie oben, d.h. löschen----Zaphiro Ansprache? 10:15, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz, wie verbreitet ist das System. -- 87.144.89.87 11:36, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Webseite über 100 Feuerwehren, diverse Landesverbände im Bereich Feuerwehr & Wasserrettung, Der Bundesverband Wasserrettung etc. etc. (alles Österreich). Relevanz meiner Meinung nach vorhanden. Behalten --Discordiamus 12:32, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Verbreitung des Systems findet sich hier bei Menüpunkt Kunden. -- C-x C-c 12:35, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum steht das nicht im Artikel? -- 87.144.89.87 13:44, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil du´s nicht reinschreibst. :P -- ΠΣΟ˚ 14:00, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Er hat ja fast noch 7 Tage Zeit. Vielleicht denkt er sich aber noch einen Benutzernamen aus, wie zum Beispiel DerDerSyBOSLöschenWollte? -- C-x C-c 15:48, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

QS, nicht LA.-- ΠΣΟ˚ 13:42, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Datenbank zur Mitgliederverwaltung, wie auch jeder größere Verein sie hat. Besonderheiten sind keine erkennbar, eine irgendwie aus der Massen hervorstechende Eigenschaft auch nicht. Sowas nennt sich wo anders Perpedes und kann sogar viel mehr. Löschen. WB 16:10, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz vorhanden (grenzwertig) ~Lukas Diskussion Bewertung 11:42, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Herrlich. War ja zu erwarten, dass auf den 1-Millionsten-Artikel jemand einen LA stellen würde. Noch peinlicher gehts kaum. 85.177.142.87 11:44, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Absicht oder Zufall? --Howwi Disku · MP 11:46, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
<Dazwischenquetsch> Letzteres.[2] [3] HTH, mfg, -- ΠΣΟ˚ 14:14, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Na, aufjedenfall bleibt sich die Wikipedia auch beim 1-Millionsten-Artikel treu;-) --Septembermorgen 11:50, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Um genauer zu sein, die deutsche Sektion der Wikipedia bleibt sich treu! -- 119.94.205.63 12:46, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat an umfangreicher Publikation mitgewirkt. Behalten. Conny 11:49, 27. Dez. 2009 (CET).[Beantworten]

Bitte mal im Worldcat anschauen, Artikel um evt. fehlende Publikationen ergänzen und LA ggf. zurückziehen. -- Ukko 11:52, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Warum existiert bei dieser Person überhaupt kein Artikel in enwiki? Da muss er doch auf alle Fälle sein, wenn er US-amerikanisch ist... -- Tofra Diskussion Beiträge 11:54, 27. Dez. 2009 (CET) P.S. Der offizielle millionste Artikel sollte meiner Meinung nach zum Exzellenten ausgebaut werden, ich weiß nicht, ob das bei diesem gelingt.[Beantworten]
Grandiose Begründung. Hat en nicht, also für uns irrelevant? Sollen wir jetzt alles löschen, was en nicht hat? Marcus Cyron 11:58, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe nur vorgeschlagen, den Artikel auf Englisch zu übersetzen. Ich habe nie davon gesprochen, alles zu löschen, was en nicht hat. -- Tofra Diskussion Beiträge 12:04, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenn Löschanträge gegen Meilensteine schon Tradition haben, sollte hier mal eine Sanktion gegen den Antragsteller erwirkt werden. Der Antrag ist gelinde gesagt eine Frechheit. Zunächst wird mit dem Brustton der Überzeugung die Relevanz rundum bestritten, um dann immerhin fest zu stellen, daß sie grenzwertig sei. Kein Wunder, daß es von Außen (und Innen) immer wieder so viel Kritik gibt. Solche Anträge Frustrieren ungemein. Und der Artikel soll behalten werden. Es gibt in meinen Augen keinen Löschgrund - und der Antragsteller nennt auch keinen. Marcus Cyron 11:54, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt gibt es doch auch in enwiki: en:Ernie Wasson. Ich habe es selbst übersetzt, Hilfe bei Sprachfehler ist herzlich willkommen. 88.114.95.29 15:16, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es steht ja noch gar nicht mal fast, ob das wirklich der Millionste Artikel ist. Zudem hat dieser Gärtner nicht wirklich eine Relevanz wie Gärtner hier. Und nur weil er so ein Berater für ein Lexikon war und irgendein Computerprogramm geschrieben hat - das macht ihn nicht wirklich relevant.
Dies soll übrigens kein Troll-LA sein (siehe auch VM) - wenn es der Millionste Artikel ist, dann soll er auch Relevanz haben. ~Lukas Diskussion Bewertung 12:00, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was macht dann einen Daniel K. relevant? -- 119.94.205.63 12:46, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Ernie+Wasson%22&btnG=Suche&meta=&aq=f&oq= - irrelevant --Stummi(D|B) 12:02, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Google ist ja auch kein eindeutiger Relevanznachweis … Mal schauen, was Fefe dazu bloggen wird … Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 12:06, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK-quetsch) Hallo – Sanktionen wegen eines durchaus plausiblen LAs?!? Zumal die mögliche Relevanz im Text gar nicht wirklich erwähnt wird – dass er auch eigene Bücher geschrieben hat, wird erst im Kapitel Werke offenbart. --YMS 12:12, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Meine Lieben, wir schreiben hier immer noch eine Enzyklopädie. In einer solchen geht es um Inhalte und nicht um die Zahl der Artikel. Wenn ich also daran erinnern darf: Hier hat es ausschließlich darum zu gehen, ob der Artikel löschwürdig ist oder nicht. Und wenn es eine Million mal der „Millionste“ sein sollte. --Björn 12:11, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK) Insgesamt sind die WP:Relevanzkriterien nicht erfüllt. Zwei Publikationen reichen nicht und seine restliche Biografie beweist auch nichts. 45 google Treffer bestätigen. Löschen -- Freedom Wizard 12:25, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach BK:
@Marcus: Lukas nennt eindeutig einen Löschgrund (Relevanz) -- was ist da bitte unklar?
Und diese Relevanz geht aus dem Artikel auch nicht hervor; weder als Gärtner noch als Autor. Robin (talk’n’judge - DÜP) 12:26, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie peinlich, das wir immer wieder bei "schon gewußt" auf Löschkandidaten stoßen. Und ebenso peinlich, das ein Löschantrag auf den angeblichen Juniläumsartikel hier als Trollerei kritisiert wird. --Eingangskontrolle 12:31, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die deutsche/deutschsprachige Wikipedia bleibt sich mal wieder treu: Wir löschen das Wissen der Welt. Schon deshalb behalten. Peinlich ist es mE nur, hier einen LA zu stellen. Sonst ist hier nix peinlich. MfG, --Brodkey65 12:34, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich hab grad erstmal richtig gelacht. Der Millionste Artikel ist nicht relevant!?! Echt cool.
Aber zum Thema. Ich bin normal echt nicht zimperlich, was die Relevanz angeht. Aber hier kann ich die RK leider nicht ausreizen. Zwei Publikationen würden mir ja grundsätzlich reichen, aber die Ergebnisse auf sämtlichen Suchmaschinen (nicht nur Google) reichen hier einfach nicht.
Gruß Juno Artemis in memoruim Brittany Murphy 12:33, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Ich hatte heute schon drei Weißbier, es hat nichts geholfen....
Wo steckt der eigentlich? Lässt sich hier von einem 13-Jährigen die Butter vom Brot nehmen, na so was... scnr. -- ΠΣΟ˚ 13:39, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vom Einsteller ist das einer von zehn Artikeln am 27. Dezember 2009, 11:33 Uhr in einer Minute! Gärtner, der mal studiert und eine Baumschule mit besessen hat. Ansonsten geht er jeden Morgen zur Arbeit wie andere Leute auch. Noch nicht einmal sein Geburtsdatum ist bekannt, jedenfalls uns nicht. Bitte ganz schnell als Veralberung löschen und auf einen richtigen Artikel als Millionsten zurückgreifen. -- pincerno 12:34, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK) Das Argument, was hier schon oft genannt wurde: „Bitte seid so nett und löscht nicht den 1.000.000 Artikel!“ zieht hier leider nicht. -- Freedom Wizard 12:36, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
pincerno: Die Minute kommt daher, dass der Autor die schon länger geschriebenen Artikel solange zurückgehalten hat, bis es zur Million passt. Das heißt also gar nichts, denn zum Schreiben des Artikels dürften erheblich mehr als ein paar Sekunden verwendet worden sein (anders übrigens als bei manch anderem in dem Run losgelassenen Artikel). --YMS 12:39, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag an sich ist legitim ("Brustton der Überzeugung" sehe ich nicht), und die Millionensache ist hier irrelevant. Vielleicht würde es dem Grenzfall helfen zu erfahren, wie bedeutsam sein Betrag zu dem wie bedeutsamen Großwerk war.--Ziko 12:44, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei dieser vorhersehbaren Wikipedia-Show möchte ich auch mitmachen! Ich spare mir aber allseitige Beschimpfungen und beschränke mich auf: Löschen oder Relevanz im Artikel darstellen! Auf letzteres mögen sich die "löscht-nicht-die-Million"-Verfechter beschränken. --Emkaer 12:50, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der "Zufall", dass der millionste Artikel ein Löschkandidat ist hat wohl weniger mit dem Antragsteller zu tun, als schlicht damit, dass mit Fließbandproduktionen versucht wird unbedingt den Meilenstein auf die eigene Fahne zu schreiben. Hier halt mit dem mehr als grenzwertigen Baumschuler.--Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 12:48, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hiernach und hiernach ist er Mitherausgeber der Botanica. Wenn dem so ist, wäre er wohl nach RK (Standardwerk) relevant. Evtl. ist ein Standardwerk-Nachweis auch für sein eigenständiges Werk Trees & shrubs möglich. --Salomis 12:50, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso soll die Botanica ein Standardwerk sein? Das Buch setzt (ausweislich des zweiten Links) einen Schwerpunkt auf Nordamerikanische Zierpflanzen, ergänzt um solche aus dem Rest der Welt. Erschienen nicht in einem Fachverlag, sondern eine Auftragsproduktion für Barns and Nobles. Es ist in deutscher Übersetzung bei einem unbedeutenden Sachbuchverlag erschienen. Es erfüllt keine fachlichen Anforderungen (Index, Autorenkürzel). Das ist einfach ein Coffee Table Book für amerikanische Hobby-Gärtner, das billig nach Deutschland lizensiert wurde. --h-stt !? 13:14, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal: Millionster Artikel müsste schon reichen. Behalten. --Eu-151 12:52, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Haha. Von wegen. Löschen. Vorher aber noch das volle 7-tätige Tamtam! --188.96.106.16 12:53, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das wie Kriddl, Björn & Benutzer:Freedom Wizard. Es wäre gar nicht so schlecht, wenn sich die dt. WP mit ihrer etwas forscheren Löschpraxis treu bleiben würde und wir so die Version mit besonders wenig Mist blieben. Der hier zur Diskussion stehende völlig nichts sagende Schrieb, möchte bitte bald gelöscht werden.--Decius 12:56, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was soll an dem Artikel relevant sein? Der Baumschullehrer? Der College-Lehrer? Ne. Million hin oder her, aber nich um jeden Preis. Der Artikel ist definitv nicht nach unseren RKs rlevant, auch sonst kann ich, egal wie sehr ich die RKs dehne, keine Relevanz erkennen. Daher ganz klar für mich: Löschen -- Grüße aus Memmingen 12:53, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Alles nur mehr peinlich! Da gründet Jimmy Wales eine Internetplattform für freizugängliches Wissen und Informationen und was sehe ich hier? Informationen sollen gelöscht werden - in der Tat sehr peinlich, weil es ausgerechnet noch der 1.000.000te Artikel in der DE-Wikipedia ist. –– Bwag in Memoriam Amurtiger 13:12, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

... peinlich ist vor allem diese alberne Ich-habe-den-1.000.000ten-Artikel-eingestellt-Aktion. Man mag zu Relevanzkriterien und Löschdiskussionen stehen wie man möchte, aber man muss diese Debatte an solch prominenter Stelle doch nicht derart provozieren... -- toblu [?!] 13:18, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Geil ist auch Spezial:Neue_Seiten, der absolute Jahrmarkt der Eitelkeiten. Wer da nicht alles auf die Million spekuliert hat, hahaha. Hunderte (!!) neue Artikel in wenigen Sekunden, jaja... -- ΠΣΟ˚ 13:32, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Neutral. Aber lasst das trotzdem bidde volle 7 Tage in der LD, dann gibt´s ne Chance, dass die Gossenpresse das aufgreift. Wer schickt die Mail an fefe? xD -- ΠΣΟ˚ 13:13, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 13:16, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ob es ein guter Artikel ist, will ich mal offen lassen. Jedenfalls ist diese Aktion hier in der Außenwirkung megapeinlich und spiegelt nur die innere Zerrissenheit der Wikipedia wider. Auf alle Fälle ein großer Flop dieses 1-Mio-Artikel-Wettrennen. Bin gespannt, ob sich das auch in der Presse wiederfindet. Denkt mal lieber jeder über die wahren Probleme hier nach und sitzt bei der Antwort nicht auf einem all zu hohen Ross. --Schaengel 13:23, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eben. Ausserdem hat der Artikelcounter laut hörensagen eh´ einen Bug, und der hier ist der 1.014.053. Artikel. So, who cares. -- ΠΣΟ˚ 13:28, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In der aktuellen Form ganz klar behalten. --APPER\☺☹ 13:21, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kriegen wir dafür bitte auch noch einen Grund? Robin (talk’n’judge - DÜP) 13:23, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

...Dann lasst uns doch wenigstens in den ganzen Rekordseiten mal einen Artikel drunter eintragen, so ist das wirklich bissl peinlich. --TheK? 13:27, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne Wertung: Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren - Veröffentlichungen 1 2 --217.225.172.200 13:29, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin ich eigentlich der einzige, der wegen solcher Keilereien in der WP mitarbeitet? Löschkandidaten ist so ein bisschen wie B-Promis aus dem Dschungelcamp voten. Ahnung muss man keine haben, nur ne Meinung... Popcorn für alle und diskutiert schön weiter. --Mkill 13:37, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach BK: Da die IP die Fakten nicht gewertet hat, tue ich das mal: Zwei Sachbücher sind zu wenig für eine enzyklopädische Relevanz als Autor. Und sonstige Relevanzkriterien oder Alleinstellungsmerkmale werden im Artikel nicht gezeigt. Robin (talk’n’judge - DÜP) 13:39, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz vergeht nicht. Aber Relevanz entsteht auch nicht auf Grund der internen Nummerierung einer Enzyklopädie. Vor einer Woche noch wäre an dieser Stelle vermutlich gar nicht so viel kontrovers diskutiert worden, es hätte mehr oder weniger Konsens über die Lemmawürdigkeit geherrscht. Bitte daher löschen. --RonaldH 13:40, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wann haben wir eigentlich die millionste Löschdiskussion erreicht? --Jakob 13:43, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Müsste doch schon längst... scnr-- ΠΣΟ˚ 13:49, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Peinlichkeit hat nun wirklich nicht sein müssen. Die Grenzwertigkeit sehe ich nicht, die RK werden klar unterboten. Full ack zu Pincerno. Löschen, gerne auch schnell. --KnightMove 13:55, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Relevanz ist in diesem Fall schon alleine dadurch gegeben das es der Millionste Artikel ist, und dadurch eine Sonderstellung gegeben ist. --Palli 14:16, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry aber dieses Argument ist Unfug. Wir haben uns bei Wikipedia an Kriterien zu halten die FÜR ALLE gelten! Und wenn dieser Artikel gelöscht wird, ist eben der nächste Artikel der 1.000.000ste. So einfach ist das. Löschen --Königsgambit Verschiebewünsche 14:21, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wäre dann ein IMHO irrelevanter CDU-Politiker. Da würden die "Linken" aber so richtig aufheulen... scnr.-- ΠΣΟ˚ 14:37, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun lasst doch mal diesen eine Millionen Quatsch. Das ist kein Argument, weitere Publikationen oder herausragende Leistungen aber schon. Diese sind momentan nicht vorhanden, imho löschen -- Freedom Wizard 14:24, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein. Relevanz hat nichts damit zu tun, daß der Artikel zufällig der Millionste ist, wenn er es ist, auch daran gibt es Zweifel. Der Mann ist nach derzeitigem Artikelstand irrelevant, da hilft auch das übliche - hier teilweise ins hämische abgeleite - Behaltengeschreie nichts. Löschen, meinethalten auch schnell. --Capaci34 Ma sì! 14:24, 27. Dez. 2009 (CET) PS: Im Übrigen ist es mir total egal, was außerhalb der WP dazu gestrollt geschrieben wird, soviel Selbstbewußtsein darf dieses Projekt schon haben, um sich davon nicht beeindrucken zu lassen.[Beantworten]
Jawoll. Mir san mir! -- ΠΣΟ˚ 14:26, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hätte ich wohl mal besser einen Artikel zu der Kappe meines ersten USB-Sticks geschrieben. Wenn's der millionste Artikel geworden wäre, würde er ja trotz eindeutiger Irrelevanz nicht gelöscht werden, weil er der millionste ist … Die interne Nummerierung ist kein Relevanznachweis. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:24, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier wiederspreche ich, die Tatsache das es der Millionste Artikel ist ist sehr wohl von Relevanz: Zum Einen ist der Artikel auf Wikipedia als Millionster direkt verlinkt, zum anderen ist davon auszugehen das dieser Artikel (und die Millionensache) in sehr kurzer Zeit in dem Medien zu finden ist. Dadurch hat der Artikel an sich Relevanz, selbst wenn der Inhalt des Artikels die Kriterien nicht einhalten sollte. --Palli 14:29, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Königsgambit, so einfach ist das nicht, dass einfach der nächste dann drankommt. Es werden nämlich ständig Artikel gelöscht - auch alte. Möchtest du dann jedesmal den millionsten Artikel ändern? Tatsächlich war es nun mal so, dass dieser Artikel lt. Softwarestatistik der Millionste war [4] und wenn er gelöscht werden sollte, nun dann müssen wir damit leben, dass der millionste DE-Wikipediaartikel gelöscht wurde. –– Bwag in Memoriam Amurtiger 14:33, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Publicity, die ihr damit schon wieder verursacht, ist genau das, was die Wikipedia im Moment nicht braucht. Eine QS ist wohl keinem von euch eingefallen, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:31, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"Die Publicity, die ihr damit schon wieder verursacht, ist genau das, was die Wikipedia im Moment nicht braucht." - Doch, genau das ist hilfreich.-- ΠΣΟ˚ 14:53, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Königsgambit: Du weißt, dass das Nichterfüllen der RKs kein Ausschlusskriterium ist? Ich empfehle dringend etwas mehr Gelassenheit. -- trueQ 16:17, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen mangels jeglicher Relevanz. Bogorm 14:35, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

nach BK:
@Palli: Nur die Medienpräsenz des Themas schafft Relevanz; nicht aber die des Artikels. Sonst wäre wohl <setze hier einen beliebigen gelöschten Artikel mit großem Medienecho ein, der mit M anfängt> nicht gelöscht worden.
@Braveheart: Wie soll die QS denn bitte Relevanz schaffen? Die QS ist für formale Mängel da.
Grüße, Robin (talk’n’judge - DÜP) 14:37, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Baumschülers (Histo steh uns bei) steht und fällt ja mit seinen Publikationen, weil "Gärtner, der seinem Beruf nachgeht" reicht ja nu nicht. Und das schaut leider ziemlich mau aus: Bei den beiden irreführend als "Werke" Wassons angeführten (und vollidentischen, wenn auch unter verschiedenen Titeln veröffentlichten) Enzyklopädien erscheint er mitnichten als Autor, nicht mal als Autor von Einzelartikeln dieser Enzyklopädie, auch nicht als Herausgeber, sondern als "consultant," einfach einer von vielen Namen im Kleingedruckten des Impressums. Und das reicht nunmal nicht (die jetzige Darstellung mit "Werke" ist im übrigen so schlicht falsch), löschen. --Janneman 14:41, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel in der Wikipedia ist relevant, weil er in der Wikipedia der 1-Millionen-Artikel ist und der schließlich relevant sei. Das ist ein Zirkelschluss und somit keine logische Argumentation. Der Mann ist nicht relevant und wird es auch nicht durch die Wikipedia werden. LöschenDer ohne Benutzername 14:46, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was einige hier übersehen: Die besondere Stellung des Artikels als Nummer 1.000.000 verschafft zwar dem Artikel eine gewisse Relevanz, nicht aber Herrn Wasson. Entsprechend würde ein Artikel über den Artikel die Relevanzhürden vermutlich überwinden, der Artikel selbst allerdings nicht (zumindest nicht auf Grund seiner Eigenschaft als Meilenstein).
Vielleicht ist dieser Zusammenhang ja als Relevanz-Paradoxon interessant für Wikipedia:Wikipedistik... ;-) -- toblu [?!] 14:50, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen: Beim 500.00sten (?) war ich für behalten, obwohl ich den Beitrag nicht geschrieben habe und es selbstverständlich auch so eine Diskussion gegeben hat. Die Neidkomponente bei so einer Diskussion darf man selbstverständlich nicht vergessen - nicht weil es ein guter Beitrag wäre, sondern weil es der millionste ist... Hier fehlt mir die enzyklopädische Relevanz. Aber bitte. Ich bin immer der Meinung gewesen, dass Beiträge ohne wesentliche Relevanz einfach nie aufgerufen werden... Aber das ist auch kein ausgesprochen stichhaltiges Argument für "Behalten". - Im Zweifelsfall habe ich immer für "Behalten" gestimmt. -- Robodoc 14:51, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Baumschüler und Baumschuler sind zwei Hüte.
Jo, wir sind relevant, wir können löschen. – Simplicius 14:54, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

An alle die sagen, daß der Artikel relevant sei, weil es der Millionste sei: Würdet Ihr den Aufschrei auch machen, wenn der Millionste von einem Troll stammen würde und Ätsch, ich hab Euch vergackalbert lauten würde? Lasst die Kirche doch mal im Dorf. -- Grüße aus Memmingen 14:57, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Toblu und Memmingen bringen es auf den Punkt. Mehr hab ich auch nicht zu sagen. Vielleicht sollte sich ein Admin nach dem einseitigem Diskussionsverlauf jetzt mal ein Herz fassen, und den 1.000.000 in den Orkus schicken. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 15:01, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und Dein Argument war gerade nochmal welches? --Capaci34 Ma sì! 15:04, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Herausgeber botanischer Werke, Kurator an einem Community College, das Associate of Science Abschlüsse in Garten- und Pflanzenbau sowie Landschaftgärtnerei vergibt; Vorträge bei der Western Horticulture Society, als 1.000.000 deWP Eintrag, wird im Blumenverkauf als Verkaufsargument herangezogen, in anderen Wikis zitiert etc. -- Linksfuss 15:38, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und Deiner Meinung nach sollen wir als Verkaufshelfer auftreten??? Ich fass dieses Theater hier wirklich nicht mehr.... -- Grüße aus Memmingen 15:42, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was jetzt? Ist die Relevanz nicht vorhanden oder grenzwertig? Bei nicht vorhanden ist der richtige Weg ein SLA, bei Grenzwertig ein LA. Und @Königsamit: Solange die eindeutige Irrelevanz nicht festgestellt ist, bleibt der Artikel wie üblich 7 Tage in der LD. --Jacktd Disk.MP 15:07, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein wirkliches Argument ich weiß, aber ein interessantes Detail: Den US-Gärtner Ernie Wasson finde ich zumindest nicht mal unter mehr als 3 Millionen englischen Artikeln ;-) --Michael 15:09, 27. Dez. 2009 (CET) (Nachtrag: en:Ernie Wasson wurde 4 Minuten später als translated from de:Ernie Wasson angelegt ;-) )[Beantworten]

Ich habe mir jeztt mal n Herz gefasst und nen SLA gestellt. Dieses Theater hier ist ja nicht mit anzusehen. --Grüße aus Memmingen 15:10, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dagegen legen ich Protest ein, das gehört im Rahmen einer normalen LA-Diskussion geklärt. -- trueQ 15:12, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was willst Du klären??? Der Mann hat kein Buch geschrieben, wurde lediglich als Recherchehelfer benutzt. Er war Baumschuler an einer Schule und das wars. Woher soll die Relevanz bitteschön kommen???? Die Ausenwirkung dieses Theaterstücks schadet wesentlich mehr, als es Wikipedia je nutzen wird. Aber bitte, wenn Du meinst, dem Projekt so dienen zu können... -- Memmingen 15:15, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit deinem fundamentalistischem Löschfanatismus dient man dem Projekt mit Sicherheit nicht. Ansonsten sehe ich in der Eigenschaft "Artikel Nr. 1.000.000" durchaus etwas, was Behalten jenseits aller Relevanzkriterien begründen kann. -- trueQ 16:12, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aha, wenn einem keine Argumente einfallen, einfach mal PA drausmachen. So was ist unter aller Würde. -- Grüße aus Memmingen 16:18, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

´Löschen. Es ist immernoch eine Enzyklopädie und kein Wettkampf um die Anzahl der Einträge (sowieso egal, da Wikipedia unkommerziell ist). Es gibt mittlerweile sowieso mehr als eine Million Artikel, weswegen man die "Nr. 1.000.000" mit Sicherheit neu festlegen kann. Die Person [Ernie Warsson] ist für mich kein Fortschritt in der Wissenschaft oder ähnliches. Als Buchautor (bzw. Berater) gehört er eher in eine Datenbank, nicht aber in ein Lexikon. (Sonst könnte ich auch meinen Mathematiklehrer reinstellen, da er auch bei Mathebüchern mitgewirkt hat). Fazit: Löschen. --B_Maurice 15:16, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin für Löschen. Keine Relevanz, da nur Mitautor bei einem Buch. (Das zweite ist nur die Wiederauflage). Und ob das der 1000000 oder der 830835te Artikel ist, ist völlig egal. -- Vuxi 15:17, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin auch für Löschen. Denn meines Erachtens reicht seine Wirken "noch" nicht zum überspringen der Relevanzhürde. Denn die bedeutung des Buches (auch wenn 2. Auflage) und vorallem seine Mitarbeit daran ist im Artikel ungenügend dargestellt. Der Rest des Artikels reicht eh nicht zum Behalten (Lehrer wie zig andere auch). Bobo11 15:21, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein wirkliches Argument ich weiß, aber ein interessantes Detail: Keiner der bisherigen Artikel-Editoren zu Ernie Wasson hat Faktenmaterial das zumindest mal seinen Geburtstag und Geburtsort umfasst. --Michael 15:30, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen Nicht nur das die grundlegenden Personendaten fehlen, zumal von einer Person, die noch lebt, der gute Herr ist nicht am der englischen Wikipedia als US-Amerikaner bekannt. Das ist doch alles nur ein schlechter Scherz und Ausdruck einer wahnwitzigen quantitativen Artikelorgie!!! Wenn wir mit solche Artikel durchgehen lassen arbeiten wir stetig an dem Ruf Wikipedias als unsichere Quelle weiter.. Schade jetzt fasst mal lieber eien Entscheidung denn mehr als 2/3 der Leute hier stimmen für Löschen soll es erst noch gegen 100 % gehen ?? --Skatz-Nelstar 15:37, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich enthalte mich mal der Stimme, die Relevanz ist in der Tat grenzwertig. Aber dass in der exklusionistischsten Wikipedia der Welt ausgerechnet auch der millionste Artikel einen LA erhält, ist eine unfaßbare Ironie des Schicksals. Ich bin immer noch dabei, meinen Laptop trocken zu wischen. --78.54.72.123 15:39, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich der Verwunderung von Marcus Cyron und einiger anderer Kollegen nur anschließen. Der Gartenbauexperte hat, auch wenn er nur einen zur dezenten Bescheidenheit neigenden akademischen Grad erreicht hat, doch Bemerkenswertes mit seinem Programm konzipiert, dessen Zielsetzung sich aus der Arbeit einer der bedeutendsten US-amerikanischen Garteninstitution (en:Longwood Gardens) entwickelte. Etwas unglücklich irreführend waren vielleicht seine Berufsbezeichnungen, die inzwischen korrigiert wurden Behalten. Mir ist es egal, ob das der Millionste-Artikel ist. :-) --Lysippos 15:44, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich darf mal kurz geradestellen: Schnelllöschen ist für offensichtliche Irrelevanz, die hier wohl nicht vorliegt, wenn man um Zahl und Art der Publikationen streiten muss. Eigenartiges Regelverständnis hier... Ich bin für 7 Tage, vielleicht erreicht der beschriebene Baumschuler ja durch die hier mitlesende Presse Bekanntheit und wird durch die Veröffentlichungen über ihn relevant. --Slartibartfass 15:57, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja, die Presse hat in der Tat mitgelesen: http://www.derwesten.de/nachrichten/Deutsche-Wikipedia-erreicht-eine-Million-Eintraege-id2309562.html --Königsgambit Verschiebewünsche 16:01, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sachlich bleiben ... es ist völlig egal, ob dies der einmillionste Artikel ist ... es ist auch egal, was Fefe, der Spiegel und die ganze Welt schreiben ... hier hat jemand einen Löschantrag auf einen Artikel gestellt, ohne zu wissen, das dies der Jubiläumsartikel ist. Ist also ein ganz normaler, legitimer Löschantrag ... der mit ganz normalen Argumenten diskutiert wird. Wenn der Mann relevant ist, dann bleibt er, wenn nicht, dann wird der Artikel gelöscht. Alle Wortmeldungen in Richtung "eine Million" sind eine andere Baustelle ... das ist und bleibt ein "normaler" Löschantrag und sollte auch so behandelt werden. --Anghy 16:06, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Anghy: Falls du mich meinst: Für mich war die Tatsache dass der Artikel der 1.000.000 ist von Anfang an kein Argument. Ich habe auch bereits eine sofortige Löschung gefordert. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 16:08, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Damit überschreitet der 1millionste Artikel, über den noch ein Artikel geschrieben werden müsste die RK-schwelle, nicht die Person -- Grüße aus Memmingen 16:06, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wirklich peinlich ist die Tatsache, dass ein Artikel über eine völlig irrelevante Person zur Nr. 1000k hochgejubelt wurde und keiner Sau ist einfallen die Relevanz vor dem Auslösen des Feuerwerks mal zu prüfen. Weia weia weia. -- WB 16:14, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin für Behalten. Wie immer wird in der deutschen Wikipedia Wissen gelöscht. Schon alleine deswegen für behalten. - Maturion 16:15, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut, daß es ja auch für Behalten der Gründe bedarf. Du lieferst definitiv keinen Grund für Behalten. Oder kommt da noch was brauchbares? -- Grüße aus Memmingen 16:20, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@ MaturionDieses pseudo Argument das "Wissen gelöscht" werde halte ich für unbegründet. Wikipedia ist ein Lexikon, kein Werbeplättchen kein Selbstdarstellungsblättchen.etc. Ansonsten könnte ja jede Bäckerei um die Ecke ihren Eintrag bei Wikipedia erhalten. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 16:21, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

So wie ich das sehe ist der Herr aufgrund seiner Leistungen relevant. Bin für Behalten. --Pittimann besuch mich 16:18, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LA entfernt. Begründung siehe direkt vorher. --Matthiasb 16:21, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LA wieder rein. Er ist eben kein Verfasser, sondern hat lediglich den Autoren des Buches (das zweite ist eine Neuauflage des ersten) Rede und Antwort gegeben. -- Grüße aus Memmingen 16:23, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann meines Erachtens vollständig in Hanauer Straßenbahn eingearbeitet werden. Niteshift 11:43, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, aber ruhig mit Weiterleitung oder noch besser BKL: Bürgerbahn statt Börsenbahn.
meint -- Bergi 11:49, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Niteshift hat es zutreffend beschrieben. Aus sich selbst heraus hat dieses gescheiterte Vorhaben keine nennenswerte Bedeutung, als Teil derjüngeren Geschichte der Hanauer Straßenbahn ist das völlig ausreichend. Dort einarbeiten und diesen Substub bitte löschen.Wahldresdner 14:11, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ack Niteshift. Den Begriff "Bürgerbahn" gibts auch anderswo. So spontan fallen mir Organisationen im Sauerland, in der Voreifel und in der Niederlausitz ein, die die Bezeichnung als Namensbestandteil führen, beim Behalten des Lemmas wäre eine BKL angezeigt. -- Bahnwärter 15:56, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA (Begründung war: eindeutig irrelevant) mit Einspruch: Könnte mit Büchern und Preisen relevant sein. Howwi Disku · MP 12:10, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat gerade 1 Buch verfaßt (das es bisher nicht in die Bestsellerlisten geschafft hat), die Auszeichnungen sind auch näher an der Jugend-trainiert-für-Olympia-Ehrenurkunde als am Nobelpreis. Zudem grausliges werbegeschwurbel. -- Aspiriniks 12:14, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Teilweise URV des Xing-Profils. --Manjel (Fragen?/Bewerten) 12:18, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der obere Abschnitt, der mittlerweile von Tom_md entfernt wurde, war zudem URV von [5], [6], [7] und vielen anderen Seiten... --Manjel (Fragen?/Bewerten) 12:29, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag ohne enzyklopädischen Inhalt. Relevanz nicht zu erkennen. Weiterleiten an die bekannten Nachnutzer. --Eingangskontrolle 12:23, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbeflyer, wie wir ihn garantiert nicht brauchen. Löschen. --Der Tom 12:24, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

„Auf ausgetretenen Pfaden zu wandeln ist bequem, aber auf Dauer auch langweilig. Neue Wege führen zu Abendteuern, Begegungen mit spannenden Menschen und Idden.“ Ob er damit Wikipedia und den LA gemeint hat? Es wird auf jeden Fall spannende Idden brauchen, damit der deutsche Wikipedialeser diesen Text ohne zwei Weissbier akzeptieren wird. -- C-x C-c 12:27, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor, also bitte löschen. Robin (talk’n’judge - DÜP) 13:36, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit der Bitte um Relevanzklaerung Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:29, 27. Dez. 2009 (CET)´[Beantworten]

Zeugt ebenfalls nicht von Relevanz, wohl eher Löschen --Grüße aus Memmingen 12:39, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier oben fehlen die '--', denn "Doriff ist ein Boots- und Yachtbauer" und kein Meisterkoch. -- C-x C-c 12:38, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

gerettet --78.50.89.232 13:16, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Produktwerbeflyer, Firemnrelevanz nicht dargestellt. Löschen. --Der Tom 14:14, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei einem einzelnen Kanal der Website Youtube stelle ich hier mal die Relevanzfrage. Niteshift 12:37, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und ich beantworte sie mit: keine enzyklopädische Relevanz feststellbar. --Eingangskontrolle 12:47, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und ich beantworte sie mit: enzyklopädische Relevanz feststellbar.--Drstefanschneider 12:49, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und ich frage: Wie? Wo? Warum? --MannMaus 12:52, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Um Lemmata zu erklären, arbeiten wir ja an einer Enzyklopädie. Fazit: Behalten.--Drstefanschneider 13:15, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Darum relevant? Weil sie erklärt werden müssen? Wegen Unbekanntheit? --MannMaus 13:20, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dabei fällt mir ein - wieso gibt es eigentlich keinen Artikel über Coldmirror? --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:10, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es - aber ist das auch enzyklopädisch wichtig? Der Artikel kann diesen Eindruck nicht erzeugen. Eingangskontrolle 12:42, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, ein offizielles Spiel der DFL sollte im Wikipedia eingetragen sein.(nicht signierter Beitrag von MannMaus (Diskussion | Beiträge) 12:53, 27. Dez. 2009 (CET)) Der Beitrag war von Benutzer:Paschu, ich habe lediglich eine Wiederholung der Überschrift vor dem Beitrag entfernt. --MannMaus 13:13, 27. Dez. 2009 (CET) [Beantworten]

Und die DFL ist der Massstab aller Vermarktungsanstrengungen? --Eingangskontrolle 13:03, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum? Nichts dagegen - aber das als Argument? Marcus Cyron 13:04, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ist daran "offiziell"? Dass die DFL ihren guten Namen lizensiert hat? Reicht das als Releanzkriterium? --h-stt !? 13:08, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Sehe kein einziges Relevanzkriterium erfüllt und auch kein anderes Alleinstellungsmerkmal. Dass sich das Spiel als Manager der offiziellen Bundesliga bezeichnet, dürfte auch nicht für Relevanz ausreichen, sonst können wir auch gleich alle Werbespiele mit einem eigenen Artikel versehen. Somit Löschen. --Constructor 13:13, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr meint. Ich denke trotzdem das es nicht schaden würde auch solche Sachen ins Wikipedia aufzunehmen. Es soll doch ein Lexikon sein für alles was es heutzutage gibt? Und das gehlrt dazu. --Benutzer:Paschu13:18, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ne, nur für relevante Sachen iSd Relevanzkriterien. Wie Eingangskontrolle unten sagt, kann durch einen Nachweis der Medienpräsenz oder Auszeichnungen solche gegeben sein. --Constructor 13:31, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das die DFL da ihr Logo draufpappt, heisst nur, das sie daran in irgendeinerweise mitverdient. Für ein Spiel wäre Verbreitung, Medienresonanz etc. darzustellen, damit man über einen Eintrag nachdenken kann. Vielleicht findest du ja was in diese Richtung. --Eingangskontrolle 13:25, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Entweder, die DFL-Lizenz ist eine Gelddruckmaschine oder das ganze ist ein Beispiel für ein herausragend schlechtes Marketing (also sozusagen "negative Relevanz) *G* --TheK? 13:33, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht klar hervor. -- Aspiriniks 13:01, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wollte zeitgleich einen LA mit folgender Begründung stellen
Relevanz nicht erkennbar. Botaniker mit einer eigenen Publikation, zugleich seiner Dissertation. Wie wesentlich sein Beitrag zum genannten Standardwerk war, wird nicht dargestellt; das betreffende Werk besitzt allerdings in der deutschen Ausgabe insgesamt sieben Fachberater, 21 Autoren und neun fachlich ausgebildete Übersetzer.
Im momentanen Zustand löschen. --jergen ? 13:06, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
gerettet --78.50.89.232 13:17, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar; daher löschen. Robin (talk’n’judge - DÜP) 13:32, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar. Professor an einer FH, laut eigener Website und DNB ohne Habilitation. Eine eigenständige Publikation, daneben mehrere Zeitschriftenaufsätze. --jergen ? 13:11, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Professur an anerkannter Hochschule und Leiter der dortigen Laboratorien. Der kann nicht forschen, weiln FH-Proffessoren nach hiesigem Verständnis es gesetzlich untersagt zu sein scheint zu forschen. Vermutlich sind diese bauphysikalischen Strohsternbastelstuben.--Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 14:50, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Er hat genug Veröffentlichungen in Fachzeitschriften. Behalten. --84.134.8.103 15:22, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da fehlen leider noch Anzeichen für enzyklopädische Relevanz Eingangskontrolle 13:16, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz ist gegeben.(nicht signierter Beitrag von 91.42.190.198 (Diskussion | Beiträge) 13:24, 27. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]
Bitte um Informationen, welche enzyklopädische Relevanz fehlen. (nicht signierter Beitrag von Gr-LANers Steffen (Diskussion | Beiträge) --Mikano 13:28, 27. Dez. 2009 (CET))[Beantworten]

Allgemeine Kriterien für enzyklopädische Relevanz findest Du hier; die für Webseiten hier. Robin (talk’n’judge - DÜP) 13:30, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz scheint mir schlicht und einfach nicht da zu sein. Nicht unter den oberen 100000 bei Alexa deutet nicht auf Relevanz hin und der Abschnitt "Sonstiges" im Artikel bestätigt das noch. Ziemlich eindeutig: Löschen.--JonBs 13:38, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für den HInweis, nur liegt es nun an der Quantitative Indizien oder an Herausragende Bedeutung in einem bestimmten Genre? Bitte um Mithilfe. --Gr-LANers Steffen

Behalten, denn bei der Steigerung der Besucherzahlen werden sie in 35 Jahren die Millionengrenze überschritten haben. Vielleicht auch schon, durch die Bekanntheit bei Wikipedia, in 34 Jahren. -- C-x C-c 13:47, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo wertes Wikipedia-Team.

Ich beschäftige mich in meinen Ausbildungszwecken mit deutschen Social-Communities und ich finde, dass auch kleine Netzwerke berechtigt sind, in die Wikipedia-Enzyklopädie aufgenommen zu werden. Die großen sozialen Netzwerke (ob Studi/Schüler/MeinVZ, Facebook oder Lokalisten ect.) haben ja auch ihre Daseinsberechtigung.

Immerhin ist ein Slogan von Wikipedia: "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten[...]." Und früher war Wikipedia ein guter Insidertipp, um im Web etwas herauszufinden, was sonst nirgendswo verzeichnet war. Unter diesen Umständen plädiere ich für eine Beibehaltung des Artikels "the-reality.net" in der Wikipedia.

Diese Entscheidung könnte dann auch ein richtungsweisender Vorreiterentscheid für weiter kleinere soziale Netzwerke sein.

Mit freundlichem Gruß, Heiko Schadegg (nicht signierter Beitrag von 84.73.186.164 (Diskussion) )

Gebe ich Herrn Schadegg recht, alle fangen klein an und wachsen mit der Zeit.Momentan 40.000 User ist eine recht gute Zahl wenn man bedenkt das es Konkurenten mit höheren Nutzerzahlen gibt. -- Gr-LANers Steffen (nicht signierter Beitrag von Gr-LANers Steffen (Diskussion | Beiträge) )

alle fangen klein an und wachsen mit der Zeit Stimmt. Deshalb sollten wir dem Netzwerk alle Zeit zum Wachsen geben, allerdings ohne Wikipedia-Eintrag. Wenn die Hürden von WP:RK übersprungen werden, kann der Eintrag gern wiederkommen. Aber erst dann. Bis dahin löschen. --Der Tom 14:37, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

yet another Web 2.0-Portal ohne Besonderheiten, sehe keine Relevanz dieser Miniaturausgabe, löschen----Zaphiro Ansprache? 14:40, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Objekts bezweifle ich nicht - allerdings ist der Artikel durch die Komplettübernahme der DDR-Loblieder soweit vom neutralen Standpunkt entfernt, dass wir wohl besser darauf verzichten sollten. Zudem fehlt jeglicher Hinweis auf den heutigen Zustand und die heutige Nutzung des Gebäudes oder auf mögliche Umbauten und Renovierungen seit den 1950er Jahren. (Löschgründe: Schwerwiegende Neutralitätsprobleme, schwerwiegende inhaltliche Mängel). Neuschreiben durch einen Autor, der das Objekt mal tatsächlich gesehen hat, ist hier einfacher als Überholen. --jergen ? 13:39, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann in dem Artikel keine Loblieder finden, schon gar keine gravierenden Neutralitätsprobleme oder Mängel. Die geforderten Ergänzungen könnten meiner Ansicht nach ohne Probleme in den bestehenden Artikel integriert werden. Der LA grenzt an Trollerei. Ganz klar behalten. -- Markus.Michalczyk 14:18, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
da fehlt auch etwa Architekt sowie etwa Urheber des "Lobes" etc pp, fraglich auch das Lemma, vgl Googlesuche----Zaphiro Ansprache? 14:20, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
hab es aber nun wohl gefunden, vgl [8] also wird heute noch als solches genutzt----Zaphiro Ansprache? 14:30, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
1000 Plätze in unserem Artikel und 19 Plätze beim Studentenwerk - irgendetwas passt da nicht zusammen, selbst wenn Studis heute mehr Platz benötigen. --jergen ? 14:38, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Äbtissin eines Klosters mit 15 Nonnen. Das alleine reicht m.E. nicht für eine Relevanz aus. -- Aspiriniks 13:42, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Vereins ist unklar. -- Aspiriniks 13:44, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

und URV aus [9] etc, da Ersteller Antrag entfernt, gerne auch schnellentsorgen okay normales Verfahren sollte reichen----Zaphiro Ansprache? 14:04, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag wurde unabsichtlich beim bearbeiten gelöscht. Hierfür möchte ich mich entschuldigen. Als Textquelle für den Artikel diente ein Folder Vereins, der mir vom Vorstand digital ausgehändigt wurde mit dem Zweck der Veröffentlichung auf wikipedia.org Für die nichtangabe der Quelle ist ebenfalls ein Fehler meinerseits, der behoben werden muss. Ich bitte für meinen ersten Artikel um Nachsicht. Offenbar habe ich nicht lange genug in der Vorschau gearbeitet, wofür ich mich entschuldigen möchte. Ich bin mir unsicher ob dieser Beitrag in der Löschdiskussion korrekt eingetragen ist und hoffe dies. -- Kodizill 15:14, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schau mal auf WP:RK#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen. Ob die dort genannten Kriterien auf den Verein zutreffen, ist aus dem Artikel nicht klar ersichtlich. Hinweise zur Mitgliederzahl und zu Berichten über den Verein in der überregionalen Presse wären hilfreich. Ich habe gerade den Export in das Vereinswiki angemeldet, dort ist jeder Verein relevant (das stellt keine Vorentscheidung über diesen Löschantrag dar, natürlich kann ein Verein grundsätzlich in beiden Wikis einen Artikel haben). -- Aspiriniks 15:20, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte durchaus relevant sein, so aber kein Artikel. Robin (talk’n’judge - DÜP) 14:01, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

SAL gestellt wegen Sperrumgehung Varg: [10] Lemma bitte auch sperren. --Der Tom 14:42, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einer der Artikel aus dem heutigen Millionenrennen. Ein eigener Eintrag im Künstlerlexikon der Antike ist wohl hinreichend für Relevanz, aber ich ersuche um Überprüfung... dass von ihm nichts vorhanden ist als eine beiläufige Namensnennnung auf einer Totenstele, sollte eigentlich nicht für Relevanz reichen?!. --KnightMove 14:21, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte den LA für eine Frechheit. Wie der Antragsteller schon selbst fest gestellt hat ist ein Eintrag im Künstlerlexikon der Antike natürlich eindeutig Relevanz stiftend. Ist etwas mit reputabler Literatur belegbar, ist es einen Eintrag in der WP würdig. Und damit KnightMove sich noch mehr ärgern kann - ich habe vor, im Laufe der Zeit alle 3800 dortigen Einträge auch in der Wikipedia zu haben. Wird zwar dauern - aber kommen. Ihr mit eurem bekloppten Relevanzscheiß seid genauso Totengräber des Projektes wie die, die wirklich alles rein werfen wollen. Marcus Cyron 14:29, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dem Artikel fehlt aber tatsächlich Substanz. Was für Bauten wurden denn unter ihm errichtet / hat er geplant? einer von mehreren Namen, die auf einer […] Totenstele verzeichnet ist → vielleicht ist diese Totenstele relevant, auch als Liste, aber nachdem der Artikel mehr nicht hergibt, ist er nicht wirklich gerechtfertigt. 7 Tage
meint -- Bergi 14:40, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur keine Aufregung. Der Artikel ist nicht übel - wenn auch kurz, aber das ist hier sicher kaum zu ändern - und die Relevanz steht außer Frage. Ich mache glatt LAE, weil die LA-Begründung so brillant ist: Relevanz erst formal zu konstatieren, um sie gleich wieder in Frage zu stellen, ist schon ein echtes Bürokraten-Kunststück. --adornix 14:36, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA:
Kein Artikel Eingangskontrolle 13:16, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Jetzt haben wir einen Satz und wenn der Ursprungsautor nicht frustriert morgen zwei Weissbierkästen für die Jahresendparty kaufen geht, dann könnte man ihn am Rest weiterarbeiten lassen, in dem er zum Beispiel das englische Wikipedia als Vorlage nimmt. -- C-x C-c 14:26, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der deutlichen Relevanz sollte man ganz einfach 7 Tage geben, ich denke das reicht um den "kein Artikel"-Stub zu einem solchen zu machen.
meint -- Bergi 14:32, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Ursprungsautor der schönen Worte ist C.hahn. Ich habe lediglich Temporal Key Integrity Protocol eingefettet eingefügt. -- C-x C-c 14:47, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Sultan Kösen“ hat bereits am 4. September 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Reiner Rekordhalter (derzeit größter Mensch), daher wohl nicht relevant. -- Aspiriniks 14:37, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Größter unter mehreren Milliarden mit natürlich viel Medienaufmerksamkeit macht natürlich relevant. Die Löschung 2007 galt für den größten Menschen der Türkei, was etwas schwach war. So ist es aber klar zu behalten. --adornix 14:40, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und es gibt auch zehn(!) Interwikis. Das könnte für Relevanz sprechen. --adornix 14:46, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Größter Mensch aller Zeiten ist er aber nicht, sondern nur mit 247 cm derzeit größter. Der größte Mensch aller Zeiten, Robert Wadlow (272 cm) ist natürlich relevant, alle anderen Rekordhalter sind aber in Liste der größten Personen aus gutem Grund erst garnicht verlinkt. -- Aspiriniks 14:49, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"aus gutem Grund erst garnicht verlinkt." - Aus Neugier: Warum? Gibt´s da eine Richtlinie?-- ΠΣΟ˚ 15:01, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In WP:RK steht dazu nichts, bisher wurde, z. B. bei temporären Altersrekordhaltern, immer auf Löschen entschieden, wenn nicht andere Aspekte zumindest die Nähe zur Relevanzhürde erreicht haben. -- Aspiriniks 15:06, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, wozu dann die Liste, wenn man die Leute nicht anklicken kann? Und beisst sich das nicht mit "was relevant war, bleibt"?-- ΠΣΟ˚ 15:17, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger (VEB Hochvakuum, Grunaer Weg 26 (Gebäude)), wurde im September bereits gelöscht, LD ist hier nachlesbar. Artikel ist aufgebläht, Selbstverständlichkeiten werden breit ausgewalzt, heutige Nutzung fehlt komplett. Sätze wie „Es gilt auch als wichtiger gesellschaftlicher Bau, weil der VEB Hochvakuum ein wissenschaftlicher Industriebetrieb war“ überzeugen nicht. Dass Fritz Schaarschmidt den Bau mitentwarf, war bereits bei der ersten LD bekannt. Die wichtigsten Infos zum Gebäude befinden sich bereits in dem Artikel zu ihm und mehr als die zwei Sätze sind imho auch nicht nötig, um das Gebäude zu fassen. Daher löschen. --Paulae 14:40, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Umgehung einer Löschentscheidung. Schnelllöschen. --jergen ? 15:13, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieser Frau nicht erkennbar. PaulMuaddib 14:41, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Darauf hat nun wirklich niemand gewartet. Schnelllöschen, Persönlichkeitsschutz und Irrelevanz^2. --84.73.140.35 14:52, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der erste Papst-Um-Sturz der Neuzeit soll nicht relevant sein ? ;-) Zumindest im Papst-Artikel sollte das erwähnt werden. Falls die mediale Aufmerksamkeit groß genug ist, könnte man einen eigenen Artikel verantworten. Neutral. --84.134.8.103 15:10, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur Mitglied des Landtags, keine darüberhinausgehende Relevanz, das ist nach WP:RK für Politiker nicht genug. Weitere/Andersgelagerte eventuelle Relevanz ebenfalls nicht erkennbar. -- ΠΣΟ˚ 14:48, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 1, bitte hier vergleichen, MdL reicht immer. --Capaci34 Ma sì! 14:51, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, z. B. Landtagsabgeordneter)" - tatsächlich. Nix für ungut.-- ΠΣΟ˚ 14:54, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

7 Tage zur Darstellung der Relevanz und zum Ausräumen des Fake-Verdachts.[11] -- W.E. Vorschläge? 14:57, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In keiner anderen Schreibweise zu finden, die angegeben Quelle ist mit keinstem Versuch zu finden, offensichtlicher Fake. --Capaci34 Ma sì! 15:06, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Google kennt ihn nicht, die angegebene Homepage gibts nicht. Akuter Fake-Verdacht. Stefan64 14:59, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin gerade auchnicht in der Lage, die Hompage zu erreichen, vor 10 min gig sie noch. (nicht signierter Beitrag von 188.23.7.109 (Diskussion) 15:00, 27. Dez. 2009 188.23.7.109)
Ein sehr schlechter Fake, den Familiennamen gibt es nicht, Harrenstein gibt es nicht, die Website ist nicht mal registriert. --84.73.140.35 15:07, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein whois hettefor.ch liefert We do not have an entry in our database matching your query.. Ich vermute er hat seine Rechnung nicht bezahlt und die Domain wurde vor 10 Minuten abgeschalten. Hat Harrenstein uns nicht die ganze Wahrheit über dessen Vermögen gesagt? -- C-x C-c 15:08, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nix zu finden, gar nichts. Fakeverdacht weit stärker als AGF. --Capaci34 Ma sì! 15:13, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz will ich nicht ausschließen, aber das ist kein Artikel, sondern imho ein Werbefolder mit URV-Verdacht → «« Man77 »» 15:05, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich weiß nicht, aber es könnte daran liegen, dass ich den halb leeren Weissbierkasten mitlerweile auch als Kunstwerk betrachte, denn das Projekt wird doch erst im August 2010 eine mögliche Relevanz erreichen können, so dass man bis dahin im Prinzip alles in die Wüste schicken könnte, wie zum Beispiel meinen halb leeren Bierkasten, dazu einen Blog, mit passendem Projektnamen und natürlich den Wikipedia Artikel Mongolia Weissbier 2010? -- C-x C-c 16:09, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Gründer eines mittelständischen Fuhrunternehmens reicht nicht. --Sitacuisses 15:31, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Er besaß das erste Telefon in Weissach. -- C-x C-c 15:40, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

<Lachwech> Der war richtig gut! Wenn das nicht reicht, weiß ich auch nicht... Natürlich mangels Relevanz löschen. --Der Tom 15:43, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbequellte TF und BF. Kein enzyklopädisches Lemma. --Katach 15:51, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier stehen seit rund eineinhalb Jahren zwei gleichbedeutende Artikel, die durch ein REDIRECT erledigt werden müssten. --House1630 16:22, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

erfüllt nicht die WP:RK für Bands. Der Tom 16:22, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]