Diskussion:Globale Erwärmung
|
HINWEIS: Es gibt eine Kontroverse um die globale Erwärmung, daher werden dazu immer wieder allgemeine Fragen gestellt. Bevor du hier selbst eine stellst, schau bitte zuerst in der Liste häufig gestellter Fragen (FAQ) nach, ob sie dort nicht schon beantwortet wird. Wir bemühen uns derzeit, die Liste auszubauen und zu aktualisieren. Hinweise dazu sind auf dieser Diskussionsseite gerne willkommen. |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Quelle für Statistik
-
Quelle?
Für diese Grafik aus dem Abschnitt "Klimamodelle" fehlt wie mir gerade auffiel die Quelle. Es wird zwar ein (inzwischen toter) Link angegeben, aber keine Studie oder dergleichen. Könnte man das bitte nachreichen? --Bender235 23:08, 16. Mai 2009 (CEST)
- Erledigt. --IqRS 00:13, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ging ja flink. Obwohl es genau genommen immer noch keine wissenschaftliche Quelle ist, mangels Peer-Review. --Bender235 00:19, 17. Mai 2009 (CEST)
- Siehe S.54 für nähere Details. Mir wäre die IPCC Grafik auch lieber (schon weil mehr Modelle enthalten sind), aber die hat soweit ich weiß ein nicht mit Wikipedia vereinbares Copyright. --IqRS 00:26, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ging ja flink. Obwohl es genau genommen immer noch keine wissenschaftliche Quelle ist, mangels Peer-Review. --Bender235 00:19, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ausserdem fehlt eine Angabe der Fehlerbreite. Wenn man sich die hier gezeigte Grafik nach Meinshausen et. al. betrachtet, wird klar, dass durch die Unsicherheiten bei der Bestimmung der Klimasensitivität, die Bandbreite der möglichen Temperaturen recht breit ausfällt. Ein Messwert ohne Angabe des Konfidenzintervalls ist eigentlich nicht viel wert. -- hg6996 13:21, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ohnehin suggeriert diese Grafik fälschlicherweise, dass Modelle nahezu exakt das Klima vorausberechnen könnten (in diesem Fall von einem Punkt in der Vergangenheit). Die Modellergebnisse sind so exakt, weil man die "Klima-Parameter" des Jahrhunderts genau kennt und das Modell damit füttern kann. Man weiß, wann zwischen 1900 und heute die AMO oder PDO schwankte, wann Vulkane ausbrachen, El Nino auftraten und wieviele Co2 und andere Gase in die Atmosphäre gestiegen sind. Für die Zukunft weiß man das nicht, von daher sind die Prognosen, die die Zukunft betreffen, in diesem Fall besonders unsicher (um Yogi Berra zu paraphrasieren). Besser als die Grafik oben fände ich daher (immer noch) jene Grafik von Rahmstorf et al. (2007). --Bender235 21:15, 19. Mai 2009 (CEST)
- Da hast Du diesmal meine volle Zustimmung. Bei der Einstellung einer Grafik der letztzitierten Art sollte darum auch auf all diese Unsicherheitsfaktoren hingewiesen werden. :-) -- hg6996 07:44, 20. Mai 2009 (CEST)
- Eine Grafik in der Form fände ich auch gut, die von Bender kritisierte Darstellung finde ich ebenfalls unglücklich. Nils Simon T/\LK? 10:51, 20. Mai 2009 (CEST)
- Anscheinend besteht hier Konsens. Wie wollen wir das nun angehen? Sieht jemand eine Möglichkeit, eine aktuellisierte Version von Rahmstorf's Grafik zu erstellen? --Bender235 14:05, 27. Mai 2009 (CEST)
- Fänd ich interessant, hab ich aber nicht (es heisst übrigens aktualisiert) -- hg6996 13:41, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Anscheinend besteht hier Konsens. Wie wollen wir das nun angehen? Sieht jemand eine Möglichkeit, eine aktuellisierte Version von Rahmstorf's Grafik zu erstellen? --Bender235 14:05, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ohnehin suggeriert diese Grafik fälschlicherweise, dass Modelle nahezu exakt das Klima vorausberechnen könnten (in diesem Fall von einem Punkt in der Vergangenheit). Die Modellergebnisse sind so exakt, weil man die "Klima-Parameter" des Jahrhunderts genau kennt und das Modell damit füttern kann. Man weiß, wann zwischen 1900 und heute die AMO oder PDO schwankte, wann Vulkane ausbrachen, El Nino auftraten und wieviele Co2 und andere Gase in die Atmosphäre gestiegen sind. Für die Zukunft weiß man das nicht, von daher sind die Prognosen, die die Zukunft betreffen, in diesem Fall besonders unsicher (um Yogi Berra zu paraphrasieren). Besser als die Grafik oben fände ich daher (immer noch) jene Grafik von Rahmstorf et al. (2007). --Bender235 21:15, 19. Mai 2009 (CEST)
UNEP-Report 2009
Relevant? Ich wurde allerdings gerade nicht fündig, an welcher Stelle dort (UNEP-Report 2009) Hanno [1] oder WP (bzw. Wikimedia) erwähnt sein soll. --85.176.135.114 11:29, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Es gibt auch hier in der deutschsprachigen Wikipedia erfolgreich agierende Klimaskeptiker, den Inhalt und die Aussage des Artikels halte ich für durchaus realistisch. Der Artikel auf Readers-Edition gehört jedoch nicht im Lemma "globale Erwärmung", sondern eher im Artikel zur Kontroverse erwähnt. Der UNEP-Report liegt mir leider nicht vor. -- hg6996 11:14, 15. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe doch den peer-reviewten UNEP-Report oben zugänglich verlinkt?
- In jenem Report, wie auch in unserem Wikipedia-Artikel, wird Phil Jones angeführt:
- Juliet Eilperin, Washington Post (22. Nov. 2009) (unsere Klammer-Anmerkungen): “In the trenches on climate change, hostility among foes. Stolen e-mails reveal venomous feelings toward skeptics”:
- “In one e-mail, the center's director, Phil Jones, writes Pennsylvania State University's Michael E. Mann [siehe auch "Hockeystick-Kurve"] and questions whether the work of academics that question the link between human activities and global warming deserve to make it into the prestigious IPCC report, which represents the global consensus view on climate science.
- 'I can't see either of these papers being in the next IPCC report,' Jones writes. 'Kevin [Kevin Trenberth] and I will keep them out somehow -- even if we have to redefine what the peer-review literature is!'”
- Ist der UNEP-Report Redefined-Peer-Review literature? --85.176.152.63 00:53, 1. Dez. 2009 (CET)
Keenlyside/Latif
Die derzeitige Topstory bei SPIEGEL International ist ganz lesenswert: Climatologists Baffled by Global Warming Time-Out.
- Just a few weeks ago, Britain's Hadley Centre for Climate Prediction and Research added more fuel to the fire with its latest calculations of global average temperatures. According to the Hadley figures, the world grew warmer by 0.07 degrees Celsius from 1999 to 2008 and not by the 0.2 degrees Celsius assumed by the United Nations Intergovernmental Panel on Climate Change. And, say the British experts, when their figure is adjusted for two naturally occurring climate phenomena, El Niño and La Niña, the resulting temperature trend is reduced to 0.0 degrees Celsius -- in other words, a standstill.
Von Latif et al. (2008) gibt es ja eine Studie, die etwas ähnlich projeziert und erklärt hat, die aber bislang nicht im Artikel auftaucht. Es wäre vielleicht nicht falsch, diese Thematik im Artikel mal zu erwähnen, weil sich der Laie mit Sicherheit fragen wird, warum die Temperaturkurve in den letzten zehn Jahre nur seitwärts verläuft. --Bender235 09:16, 20. Nov. 2009 (CET)
- Könnte man am Ende des Absatzes "Bisherige Temperaturerhöhung" erwähnen. Lies dir doch mal die Disk. bei Mojib Latif durch. Da hatten wir das Thema vor kurzem. Gruß.--JBodiskutieren bewerten hilfe ? 09:35, 20. Nov. 2009 (CET)
- Der Link auf den Nature-Artikel steht seit dieser Version am Ende des Abschnitts "Prognostizierte Erwärmung", damals hatte ich auch eine Quellenangabe auf IFM-GEOMAR reingesetzt. --BernhardMeyer 20:58, 28. Nov. 2009 (CET)
- Jo. Der Guardian hat sich auch ein bisschen verhauen: Das IPCC sagt nirgends, dass es in jedem Jahrzehnt einen gleichbleibenden Anstieg um 0,2°C erwartet. Im Gegenteil zeigen die IPCC-Modelle auch mal Jahrzehnte, in denen die Temperatur konstant bleibt. In so einer Form könnte das rein, dass also natürliche Schwankungen den langfristigen Erwärmungstrend überlagern können, auch wenn Letzter schließlich dominiert. Nils Simon T/\LK? 20:44, 20. Nov. 2009 (CET)
- Aso? Wo (zeigen welche Modelle was)? -- ~ğħŵ ₫ 22:58, 20. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, aber Du hörst dich an wie einer, der damals eine Telekom-Aktie auf dem Höhepunkt gekauft hat. Der generelle Trend zu steigenden Kursen sei ja laut "Experten" da, aber es kann auch mal aus unerfindlichen Gründen eine zeitlang bergab gehen. Also schön halten die Aktie und zuschauen, wie sie weiter fällt. Wenn du das alles so genau weißt, warum spekulierst du dann eigentlich nicht mit Weather Futures? -- 92.72.11.122 06:39, 22. Nov. 2009 (CET)
- Finde die Idee von Bender, dies hier anzureißen, eigentlich garnicht so übel. Könnte beim Leser einiges an Verwirrung beseitigen. Sollte aber nicht über 2 Sätze hinausgehen.
- @Ghw: Bitte an WP:Auskunft ans Portal:Wetter und Klima oder Portal:Geowissenschaften wenden. Grüße.--JBodiskutieren bewerten hilfe ? 23:15, 20. Nov. 2009 (CET)
- Hier gibts den Spiegel-Artikel übrigens auch auf Deutsch. Ein kleiner, knackig formulierter Absatz zu den natürlichen Schwingungen des Systems wäre durchaus interessant; man könnte dabei beispielsweise auf Oszillationen wie die PDO, ENSO und/oder AMO, aber auch auf den Einfluß des Sonnenfleckenzyklus verlinken und beim Erklären auf Begriffe wie Normalperiode bzw. Signal-Rausch-Verhältnis verweisen bzw. darauf verlinken. Freiwillige vor ! -- hg6996 19:05, 21. Nov. 2009
(CET)
- Oh, der Sonnefleckenzyklus hat einen Klimaeinfluss, meine Güte - was ist mit Hg6996 passiert? --Polentario Ruf! Mich! An! 16:39, 28. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin auch höchst erstaunt, als ich gestern im Radio von Mr. Rahm persönlich hörte, dass die Sonne noch nie so schwach strahlte, wie die letzten Jahrzehnte, und dass das der Grund für die gegenwärtige Abkühlung wäre, die allerdings noch viel größer ausfallen würde, wäre der Mensch nicht zu über 100% (er sollte dringend mal in Statistik Nachhilfe nehmen) an der Globalen Erwärmung schuld wäre... Ja, es ist erstaunlich, die Mainstream-Klimawissenschaft instrumentalisiert nun die "schwache Sonne" als Ursache für die Erkältung der letzten Jahre, die... (eh schon wissen). -- ~ğħŵ ₫ 16:59, 28. Nov. 2009 (CET)
- mei und Rahmstorf soll laut Latif die Taschenspielertricks lassen. Gut was los im Klimatenzoo. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:13, 28. Nov. 2009 (CET)
- Und von Polentario sollten wir in Kürze mal erfahren, woher die Energie kommt, die in den letzten zehn Jahren alleine in Grönland im Mittel mindestens 150 Gigatonnen Eis schmelzen lies. Er sollte dabei auch erwähnen, das Wievielfache der globalen Kraftwerkskapazität (20,2 Billionen kWh) für diese Schmelzarbeit nötig ist, bei der aber gar keine Erwärmung zu beobachten ist. -- hg6996 10:55, 29. Nov. 2009 (CET)
- Mir fällt grad auf, dass im drittletzten Absatz des Kapitels "Prognostizierte Erwärmung" bereits das von Bender Gewünschte steht:
Von verschiedenen Gruppen wird für die kommenden Jahre eine vorübergehende Abmilderung des globalen Erwärmungstrends vorhergesagt.[66] Sollte sich dies bestätigen, wird der Abschwächung jedoch eine beschleunigte Erwärmung folgen, da sie lediglich die Folge einer überlagerten, natürlichen Schwingung des Klimasystems wäre.[67][68][69] Man könnte das noch um einen Satz ergänzen aber vom Prinzip her halte ich das Thema für erledigt.--JBo Disk Hilfe ? ± 12:08, 29. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so. Erledigt. -- hg6996 17:02, 29. Nov. 2009 (CET)
Der oben verlinkte SPON-Artikel spricht nicht von einer Abmilderung des Erwärmungstrends, sondern von seinem Fehlen seit über 10 Jahren! --79.235.204.227 21:37, 9. Dez. 2009 (CET)
- Weil Artikel in Trivialliteratur oft ein wenig unpräzise sind, beziehen wir uns hier auf die originale Veröffentlichung. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 21:54, 9. Dez. 2009 (CET)
- Dann reden die in diesem Artikel zitierten Klimaforscher also Unsinn? --79.235.204.227 22:00, 9. Dez. 2009 (CET)
- Nein, die Klimaforscher nicht, sondern zitierende Journalisten und Du verstehst das dann auch noch falsch. Ein 10-Jahreszeitraum ist schlicht nicht relevant für Aussagen zum Klimawandel. Siehe Normalperiode. -- hg6996 22:06, 9. Dez. 2009 (CET)
- Dann reden die in diesem Artikel zitierten Klimaforscher also Unsinn? --79.235.204.227 22:00, 9. Dez. 2009 (CET)
Da z.B. eine Antwort von Polentario auf Hg6996's Frage ("Woher kommt die Energie, die in den letzten zehn Jahren alleine in Grönland im Mittel mindestens 150 Gigatonnen Eis schmelzen lies" (10:55, 29. Nov. 2009 (CET))) aussteht, noch eine inoffizielle/Art Antwort (zum Geoengineering?) vom 14. Okt. 2009, die aller Wahrscheinlichkeit nach von Kevin Trenberth stammt, und die mir auch hier anwendbar zu sein scheint (Eine globale "travesty"?):
"How come you {Tom Wigley} do not agree with a statement that says we are no where close to knowing where energy
is going or whether clouds are changing to make the planet brighter. We are not close to balancing the energy budget. The fact that we can not account for what is happening in the climate system makes any consideration of geoengineering quite hopeless as we will never be able to tell if it is successful or not! It is a travesty!" (http://www.eastangliaemails.com/emails.php?eid=1053)
--85.176.134.134 13:37, 12. Dez. 2009 (CET)
Niemand könnte doch heute eine seriöse Prognose abgeben,wie sich das Klima entwickeln würde,wenn wir beim co2 bei 380ppm bleiben würden.Dementsprechend kann man auch keine seriöse Prognose bei steigendem co2 Anteil erstellen.Wenn so eine Prognose ohne Anstieg des co2 möglich wäre,dann hätten die Forscher nämlich die stagnierenden Temperaturen punktgenau vorhersagen können.Haben sie aber nicht !!! vielleicht würden wir ohne das steigende co2 in eine Eiszeit entschwinden.Das kann meines Wissens niemand wiederlegen.--92.116.98.118 07:16, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich kann auch nicht beweisen, dass Du tot bist, wenn Du mit dem Auto mit 100 km/h in den Wald fährst, willst Du es trotzdem tun ?
- Les Dir mal den Abschnitt "Wissenschaftsgeschichtliches" im Artikel durch und überdenke Deine Statements. -- hg6996 05:53, 20. Dez. 2009 (CET)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hg6996|hg6996]] 05:54, 20. Dez. 2009 (CET)}}
- An wen stellst du deine Forderungen, hg6996? Lies (sic) bitte z.B. die letzte, 4. IPCC-Einschätzung und befrag sie zu Grönland. Dort steht mehrmals Vergleichbares wie: „Glaciers and ice caps (G&IC, see also Section 4.5.1) comprise all land ice except for the ice sheets of Greenland and Antarctica (see Sections 4.6.1 and 10.6.4) [2]“; “The G&IC on Greenland and Antarctica (apart from the ice sheets) have been less studied [...]” (ibid.); an vielen anderen Orten dieser Einschätzung: “the data suggest [...]”, „[...] is likely [...]“. „Observations are unreliable over Greenland“ [3] usw. Ich verstehe diese Aussagen so, dass deine Frage wegen eines "lack of reliable sources" (vgl. a. RS) momentan nicht "seriös", zumindest nicht zufriedenstellend beantwortet werden kann. Was für eine Antwort erwartest du von Polentario? Ist die Antwort von Trenberth (s.o.) zur Energiefrage nicht passend?
Und was die Zukunft betrifft, so zählt das IPCC im Synthesis Report 2007 unter anderem Grönlands Beitrag und Entwicklung zu den "Key uncertainties": [4]. --85.176.137.138 04:01, 24. Dez. 2009 (CET)
- An wen stellst du deine Forderungen, hg6996? Lies (sic) bitte z.B. die letzte, 4. IPCC-Einschätzung und befrag sie zu Grönland. Dort steht mehrmals Vergleichbares wie: „Glaciers and ice caps (G&IC, see also Section 4.5.1) comprise all land ice except for the ice sheets of Greenland and Antarctica (see Sections 4.6.1 and 10.6.4) [2]“; “The G&IC on Greenland and Antarctica (apart from the ice sheets) have been less studied [...]” (ibid.); an vielen anderen Orten dieser Einschätzung: “the data suggest [...]”, „[...] is likely [...]“. „Observations are unreliable over Greenland“ [3] usw. Ich verstehe diese Aussagen so, dass deine Frage wegen eines "lack of reliable sources" (vgl. a. RS) momentan nicht "seriös", zumindest nicht zufriedenstellend beantwortet werden kann. Was für eine Antwort erwartest du von Polentario? Ist die Antwort von Trenberth (s.o.) zur Energiefrage nicht passend?
Beweislast bei Argumentationen gegen anthropogene Erwärmung
Vielleicht ist das hier interessant, es führt recht klar aus bei wem aus der Sicht der Mehrheit der Wissenschaftler die Beweislast liegt: [5]--Joise 23:25, 9. Dez. 2009 (CET)
- Erstmal sind natürlich die Wissenschaftler in der Beweislast,dass es eine anthropogene Erwärmung gibt.Sonst hätten wir ja eine Beweislastumkehr.--188.46.70.19 10:48, 14. Dez. 2009 (CET)
- Diese wurden längst erbracht. Die Skeptiker dagegen haben seit Jahren nichts Vernünftiges mehr publiziert bekommen.--JBo Disk Hilfe ? ± 10:57, 14. Dez. 2009 (CET)
Sehe ich leider nicht so,dann hätten die Forscher die jetztige Stagnierung auch konkret hervorsagen müsse.Haben sie aber nicht gekonnt.Begründungen nachzuschieben kann ja wohl nicht gelten.--109.250.123.40 23:42, 14. Dez. 2009 (CET)
- Weil nicht alles genau vorhersagbar ist, kann CO2 kein Treibhausgas sein ? Weil der langfristigie Erwärmungstrend phasenweise von kurzfristigen Abkühlungstrends überlagert wird, gibt es keine Erwärmung ? Mach dich doch mal schlau was in der Kreationismus/Evolutionstheorie-Debatte mit "God of the Gaps" gemeint ist. Dasselbe Prinzip greift bei deinem Argument.--JBo Disk Hilfe ? ± 08:26, 15. Dez. 2009 (CET)
Ach leute,ich lernte halt in der schule ca.1980,dass es kälter wird.Ab ca. 1988 kam dann wohl die idee auf das es langfritig wärmer wird.Ich will einfach nicht jeden Scheiss mitmachen,nur weil es Zeitgeist ist.Wir haben jetzt offensichtlich mal von ca.1975-1998 eine kleine erwärmung gehabt,da kann man noch nicht von einem langfristigen Trend reden,der jetzt auch schon wieder "unterbrochen" ist.Argumente werden leider immer nur nachgereicht.Im übrigen wurden Wissenschaftler die damals co2 als möglichen Treibhausverursacher gesehen haben,von der konsens pflegenden Wissenschaft ausgelacht.Alle Jahre wieder eine neue Erklärung.--92.116.56.165 09:18, 15. Dez. 2009 (CET)
- Diese Diskussionsseite dient allein dem Zweck den Artikel Globale Erwärmung zu verbessern. Sie ist keine Plattform für den Austausch deiner Privatmeinung zu dem Thema. Bitte also ab jetzt nur noch konkrete Verbesserungsvorschläge bringen. Sinnvollerweise macht man dies nachdem man den Artikel wenigstens einmal durchgelesen hat, was einige hier ganz offenbar nicht getan haben. Kommentare die nicht der Verbesserung des Artikels dienen werden gelöscht.--JBo Disk Hilfe ? ± 09:28, 15. Dez. 2009 (CET)
seid ihr hier neutral ?
Ich finde es schon etwas merwürdig,das es von der Homepage der Grünen einen Link zu dieser Seite gibt.Seid ihr denn hier neutral ?--92.117.185.16 08:55, 11. Dez. 2009 (CET)
- Skandal. Seit wann dürfen Internetseiten einfach so verlinkt werden? --Simon-Martin 09:05, 11. Dez. 2009 (CET)
Da kommt der verdacht auf,dies ist eine Seite der Grünen. (nicht signierter Beitrag von 188.46.135.42 (Diskussion | Beiträge) 09:09, 11. Dez. 2009 (CET))
- Man gut, dass es nur ein kleiner verdacht ist. Aber im Ernst: Ist Grüne jetzt das Schimpfwort gegen alle, die ein Problem mit Globaler Erwärmung haben?--frato 09:29, 11. Dez. 2009 (CET)
Nur wenn die Seite von den Grünen verlinkt wurde,zeigt das,das hier quasi propaganda gemacht wird und kritik nicht ausreichend bedacht wird. (nicht signierter Beitrag von 188.46.54.32 (Diskussion | Beiträge) 09:38, 11. Dez. 2009 (CET))
- Diese Schlussfolgerung halte ich doch für ein wenig übertrieben.--JBo Disk Hilfe ? ± 17:23, 11. Dez. 2009 (CET)
- Nyja, nachdem hier Aktivisten einschlägiger NGOs ständig ihre Ideologie in eine Reihe von Artikeln reindrücken, ist diese Schlussfolgerung ja nicht von der Hand zu weisen... -- ~ğħŵ ₫ 10:03, 12. Dez. 2009 (CET)
Naja,z.b.climategate wird auch nicht erwähnt.Der unbedarfte Leser erhält leider den Eindruck,das das alles 100% Fakten wären.Dem ist ja leider nicht so,es gibt viele ungeklärte Fragen.--92.116.35.40 01:12, 12. Dez. 2009 (CET)
- "Climategate" hat aber auch keinen einzigen konkreten Fakt widerlegt. Also gut möglich, dass es doch "100% Fakten" sind... ;-) -- SibFreak 01:19, 12. Dez. 2009 (CET)
Richtig.Es ist möglich,aber nicht gesichert,reine Spekulation.Was ist mit den Wolken und der Sonnenstrahlung ? Darüber ist das Verständis leider sehr gering.--92.117.85.218 01:25, 12. Dez. 2009 (CET) Beim Klima wird Chaos erforscht,da kann man sich auch schnell mal irren.Das gehört hier dargestellt,es ist doch keine Hausseite der Grünen,oder ?!--92.117.85.218 01:31, 12. Dez. 2009 (CET)
- Das darf hier nicht geschrieben werden. Es gibt einen Konsens, die Wissenschaft ist gesattelt, und was anderes darf daher in der WIkipedia nicht stehen - und falls doch, wirds schnell wieder revertiert und mit "Konsens" festgenagelt. -- ~ğħŵ ₫ 10:03, 12. Dez. 2009 (CET)
- "Beim Klima" wird kein Chaos erforscht. Der Artikel bildet die Faktenlage gut und objektiv ab, solide Quellen sind angegeben. Die Grünen sind nirgends zitiert. Ein pauschales "Da kann man sich auch schnell mal irren" ist schlicht und ergreifend falsch, denn die verbleibenden Unsicherheiten werden im Artikel haarklein ausgeführt. Grundlagen zum Verständnis der globalen Erwärmung wurden von berühmten Physikern schon vor über 100 Jahren gelegt. Bitte keinen Unsinn verbreiten. -- hg6996 08:10, 12. Dez. 2009 (CET)
Ich sagte,von der website der Grünen führt ein link zu dieser Seite.Das macht mich misstrauisch und Wikipedia vielleicht zu einer nicht neutralen Seite.Natürlich ist das Klima Chaos.Was könnte denn sonst Chaos sein,wenn nicht das Klima? Vor 30 Jahren lernte ich noch in der Schule,das eine Eiszeit kommen könnte.Da waren sich die Forscher also nicht immer ganz einig.Und heute ist es genauso.--188.46.68.165 09:49, 12. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt Millionen von Links von allen möglichen Seiten auf die Wikipedia. Dass die Grünen hierher verlinken ist deshalb weder anstößig noch sonstwie seltsam. Nils Simon T/\LK? 09:53, 12. Dez. 2009 (CET)
Soweit ich informiert bin,benutzt nicht mal mehr das IPCC das "Hockeyschläger" Diagramm.--109.250.123.140 10:02, 12. Dez. 2009 (CET)
- Schau, nachdem es hier in der deutschen WP einen eigenen Artikel für das Aktivisten-Blog Realclimate gibt, und das Geschreibsel dort immer wieder als "Beleg" herhalten muss, wogegen alles, was Relativisten schreiben (z.B. das Blog climateaudit) als nicht unzureichend und ungesichert abgeschmettert wird, ist ja wohl alles klar, oder? (Oberalarmist William E. Connolly hat in der en.wp sogar schon die Datenbank manipuliert, um die Spuren seiner Manipulationen zu vertuschen) Nicht mal im Artikel Kontroverse um die globale Erwärmung darf allzu kritisches stehen. Schau dir mal die Weblinks an: Keine einzige "richtige" Skeptikerseite, zwei mickrige Links zu nicht allzu kritischen Artikeln, dafür dann gleich sechs Links zum Thema welche Trotteln Skeptiker sind, und wie man sie am besten niederbetoniert - das ist der "neutrale Standpunkt" zum Thema Klimakontroverse in der de.Wikipedia - alles klar? Ich hab mich mal erdreistet, zum Thema Klima-Computermodelle zu schreiben, dass diese von der Methodik her untauglich sind, und da sie niemals validiert werden können, auch keine taugliche Methode zur Prognose sind (und niemals sein werden), wurde das sofort wieder rauseditiert, und durch geschreibsel ersetzt, dass die Computer schon sooooooo leistungsfähig sind. Dabei gehts nicht um Rechenleistung, sondern um eine prinzipbedingt untaugliche Methodik. Aber wie gesagt, das darf in der Wikipedia nicht stehen, denn sonst würde ja am Lack der Kirche von Kyoto gekratzt... -- ~ğħŵ ₫ 10:11, 12. Dez. 2009 (CET)
- Vergleiche WP:NPOV-Diskussion. Einige Fragen sind außerdem derart unerfreulich und möglicherweise auch unergiebig, so dass Zusatzfragen ... [6]. --85.176.155.100 23:22, 12. Dez. 2009 (CET)
Ach ehrlich,sind die Computer sooooo gut.Ich habe gelesen,die Klimaforscher wollen bessere haben.Warum nur,das klima ist doch ganz einfach zu berechnen,da angeblich kein Chaos.--109.250.123.140 10:30, 12. Dez. 2009 (CET)
- Man darf hier auch nicht schreiben, dass komplexe chaotische Prozesse prinzipiell nicht vorherberechenbar sind, weil z.B. ein Fluss zwar auch sowas ist, aber im Durchschnitt immer nach unten fließt und daher sehr wohl vorhersagbar ist... -- ~ğħŵ ₫ 11:01, 12. Dez. 2009 (CET)
- Guter Vergleich: Die Richtung des immer nach unten fließenden Flusses ist sehr wohl vorhersagbar - wie das Klima - einzelne Wasserwirbel nicht, so wie beim Wetter. So kann man zwar nicht das Wetter für zwei Wochen im Voraus vorhersagen, aber sehr wohl die zu erwartenden Durchschnittstemperaturen innerhalb ihrer Schwankungsbreite, diese nämlich werden vom Klima bestimmt. Schneien und frieren tuts nur im Winter, 30° hats nur im Sommer. So nun verständlicher ? -- hg6996 12:41, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ja, absolut verständlich, dass du von komplexen chaotischen Prozessen keine Ahnung demonstrierst. Diese haben nämlich häufig mehr als einen "Mittelwert" (bisweilen auch überhaupt keinen "Mittelwert" oder eine endliche Varianz). Schau dir den Pazifik an: Wie willst mit deinen Modellen den Grat Pacific Climate Shift vorhersagen? Geht nicht. Ohne genaue Kenntnis des Attraktors fischst du völlig im trüben. Du kannst zwar so tun, als wüsstest du alles, und die mittlere Temperatur des Pazifik für die nächsten 500 Jahre voraussagen, aber beim nächsten Temperatursprung versagt deine Theorie. Und wann der Fluss in den nächsten 50 Jahren wo und wie weit über die Ufer treten wird, kannst du auch nicht sagen. Und dass er immer nach unten fließt, ist keine Wissenschaft, sondern eine triviale Binsenweißheit. -- ~ğħŵ ₫ 14:12, 12. Dez. 2009 (CET)
- Keine Ahnung woher Du Deine Idee hast dass ein System, nur weil es enorm komplex ist, deshalb vollkommen unzugänglich gegenüber einer Abschätzung seiner wahrscheinlichen zukünftigen Entwicklung ist. Ne Wettervorhersage ist auch kein Problem, ein Tag ist super, drei Tage hinnehmbar korrekt, Chaos hin oder her. Deine Lebensversicherung trifft den ganzen Tag Entscheidungen unter den Bedingungen enormer Unsicherheit, tätigt Investitionen in einem seriöser Risikoabschätzung unzugänglichen Finanzsektor, und trotzdem hauts irgendwo hin (auch weil im Zweifesfall Papa Staat wieder alles geradebiegt, der vorher gerade noch als Fußabtreter gut genug schient). Noch ein Beispiel: Den Körper eines Menschen mit Krebs kann man auch nicht modellieren, extrem komplex, geht gar nicht - trotzdem kann man abschätzen dass und eventuell sogar wie sich der Tumor ausbreiten wird, und sogar was dagegen machen. Aber wenn ein Klimaskeptiker mal von einem Arzt eine Tumor-Diagnose bekäme und eine aufwändige Behandlung empfohlen würde, dann würde der sich einfach die persönlichen Mails vom Doktor auf nen Stick kopieren, die im Netz veröffentlichen und dann denken, damit sei das Problem verschwunden. Gut dass der Unfug hier in Kopenhagen niemanden wirklich interessiert. Nils Simon T/\LK? 15:17, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ja, absolut verständlich, dass du von komplexen chaotischen Prozessen keine Ahnung demonstrierst. Diese haben nämlich häufig mehr als einen "Mittelwert" (bisweilen auch überhaupt keinen "Mittelwert" oder eine endliche Varianz). Schau dir den Pazifik an: Wie willst mit deinen Modellen den Grat Pacific Climate Shift vorhersagen? Geht nicht. Ohne genaue Kenntnis des Attraktors fischst du völlig im trüben. Du kannst zwar so tun, als wüsstest du alles, und die mittlere Temperatur des Pazifik für die nächsten 500 Jahre voraussagen, aber beim nächsten Temperatursprung versagt deine Theorie. Und wann der Fluss in den nächsten 50 Jahren wo und wie weit über die Ufer treten wird, kannst du auch nicht sagen. Und dass er immer nach unten fließt, ist keine Wissenschaft, sondern eine triviale Binsenweißheit. -- ~ğħŵ ₫ 14:12, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich sag nicht "vollkommen unzugänglich" (und das weisst du auch), sondern nicht mit der vorgetäuschten "Sicherheit" (90% ehschonwissen, sondern mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 80%). Und tu bittenicht so, als würdest du den Unterschied zwischen Wetter- und Klima (Prognose nicht kennen). Nebenbei erwähnt, kannst du das Thema Chaostheorie jederzeit nachlesen - Bücher zu dem Thema gibts auch genug. Zum Thema Vorhersagbarkeit komplexer Systeme sei auch das Dreikörperproblem empfohlen (verknüpft mit dem Hinweis, dass unser Klimasystem um den Faktor 10^xxxxxxxxxx komplexer ist, als das Dreikörperproblem.) Zum Thema Risikoabschätzung brauchst mir nichts erzählen, ich schreib selbst wiss. Artikel und Bücher zu dem Thema. Und nebenbei bemerkt, waren erst staatliche Interventionen und Regulierungen, die das Scheinbankensystem erst ermöglicht haben. Und die Staaten eilen eifrigst aus schnödem Eigeninteresse "zu Hilfe", um ihren eigenen Bankritt abzuwenden, diverse Bankenpleiten würde das System selbst locker verkraften, es würde hat diverse Staaten mit in die Pleite ziehen (war für Russland 1998 aber auch kein Problem). Vergleichen wir also ruhig weiter Äpfel mit Heuschrecken - man kann schließlich beides essen! Das ändert nichts daran, dass die Klimamodellrechnungen nichts anderes sind, als in Mathematik verklausiulierte, mit superteuren Computer zurechtgezimmerte (parametrisiert nennt man das im Fachsprech) Privatmeinungen einiger weniger staatlich finanzierter Leute. -- ~ğħŵ ₫ 18:08, 13. Dez. 2009 (CET)
- Associated Press (12. Dez. 2009): “Scientist: Copenhagen cuts 'clearly not enough'”: „Thomas Stocker, head of the U.N. scientific group studying the link between emissions and temperatures, told reporters Saturday meeting the required target 'may be too much to ask at this stage.'“ --85.176.134.134 15:45, 12. Dez. 2009 (CET)
- @ghw: Es geht hier aber nicht um Pazifiktemperaturen, sondern um die globale Erwärmung und dort ist der Pazifik nur ein Faktor von Vielen. Eine Erwärmung fand statt, findet statt und wird weiter stattfinden und DAS ist die Binsenweisheit. Ich habe hier keine Theorie aufgestellt, daher kann sie nicht versagen. Regionale Temperatursprünge gabs, gibts und wird es immer geben (beim Artikel Pazifische Dekaden-Oszillation bin ich Hauptautor). Aber die Baseline, von der aus gesprungen wird, die verändert sich. Langsam, aber stetig. Nach oben. -- hg6996 16:51, 12. Dez. 2009 (CET)
Was soll denn Chaos sein,wenn es nicht das klima ist? Warum kann man das Wetter nicht richtig vorhersagen,ist doch dann auch kein Chaos?! Es würde sicherlich schon schwierig die Lottozahlen zu berechnen,selbst wenn man alle Parameter kennen würde.Für die Erde werden wir nie alle Parameter kennen,also kann man es auch nicht richtig berechnen.--188.46.165.79 22:04, 12. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt einen Unterschied zwischen Wetter und Klima. Man kann Aspekte des zukünftigen Klimas vorausberechnen, weil sich Schwankungen des Wetters ausmitteln. Wenn Du eine Kerze in einem geschlossenem kalten Raum hast, brauchst du nicht jede Bewegung der Flamme vorherzuberechnen, um sagen zu können, dass die Flamme den Raum erwärmt. Mikroskopisch besteht schon ein Regentropfen aus unzähligen Wassermolekülen, deren Bewegung man, ähnlich wie bei einem Billard, nicht vorhersagen kann. Makroskopisch kann man sehr genau sagen, was passiert, wenn der Tropfen kälter als 0 Grad oder wärmer als 100 Grad wird. Dies bedeutet nicht, dass man das Klima beliebig genau oder beliebig weit in die Zukunft vorhersagen kann. Aber was man sagen kann, ist dass sich bei einer Erwärmung jenseits drei oder vier Grad tiefgreifende Veränderungen ergeben: Das akrtische Eis taut auf, die Meeresströmungen verändern sich, die Permafrostgebiete tauen auf und setzen Metan frei, was die Erwärmung weiter anheizen würde, viele Tierarten könnten sich nicht mehr anpassen, der grönländische Eisschild würde auftauen und so weiter. An diesem Punkt ist es auch nicht mehr nötig, alles genau zu wissen - es wird für die wenigsten wünschenswert sein, was dann passiert. Genauso wie es zwar nicht genau, Atom für Atom, vorhersagbar, aber jedenfalls auch nicht wünschenswert ist, was passiert, wenn die zitierte Kerze im Raum in einen Eimer mit Benzin fällt.--Joise 00:00, 13. Dez. 2009 (CET)
- Das mit dem Raum ist ein gutes Beispiel: Ermittle mal die mittlere Temperatur der Wohnung (des Hauses) in dem du gerade sitzt. Wo nimmst du Messpunkte an, und wo nicht? Sind der Warmwasserboiler und das Gefrierfach auch Messpunkte? Was ist in deinem Mund? Was ist mit dem Magen deines Haustieres? Die Oberfläche der Fenster? Die Oberfläche der Heizkörper...? Alles mit drin? Oder nicht? Und warum nicht? Nach deinem Scheitern an dieser simplen Aufgabenstellung, denke über den Sinn einer "Globalen Temperatur" nach. Und vorallem: Was diese in die Zukunft extrapoliert für eine Aussagekraft für Wetter und Klima hat. Genau: keine. Die aktuellen Temperaturschwankungen sind nämlich historisch betrachtet lächerlich gering. Für die Blasphemie von Politikern und NGOs, zu behaupten, "der Mensch" könne diese Hausnummer selbst steuern, und ein prognostiziertes Ansteigen auf maximal zwei Grad beschränken müssten etliche Leute eigentlich in die Klapse gesteckt werden. Und zu deiner Theoretisierung: Bleib mal am Boden, und rechne mal mit feuchter Luft in einer Säule von einem Meter Durchmesser vom Boden bis zur Mesopause, dann reden wir weiter... -- ~ğħŵ ₫ 18:16, 13. Dez. 2009 (CET)
- W O W ! Nachdem Du soeben perfekt bewiesen hast, dass Du die Temperatur in Deiner Wohnung eh nicht bestimmen kannst, wirst Du sicher auch nicht heizen, denn davon würdest Du ja gar nix merken, oder ? Naja, ich heize meine Wohnung und merk auch was davon. Dazu muß ich die Zimmertemperatur nicht im Kühlschrank und auch nicht auf dem Heizkörper bestimmen. :-) -- hg6996 18:22, 13. Dez. 2009 (CET)
- [ ] Du hast verstanden (war aber eh nicht anders zu erwarten) -- ~ğħŵ ₫ 18:25, 13. Dez. 2009 (CET)
- Interessanter Punkt! ğħŵ, einige Temperaturmessungen (in Russland(?) soll die Erwärmung am stärksten zugenommen haben, oder sagen das nicht die CRU, NOAA oder NASA?) und die Orte, wo diese vorgenommen/verwertet wurden, werden vermutlich auf Einwand eines Institutes ([7], [8]) noch mal re-reviewed werden. --85.176.172.6 00:23, 17. Dez. 2009 (CET)
- [ ] Du hast verstanden (war aber eh nicht anders zu erwarten) -- ~ğħŵ ₫ 18:25, 13. Dez. 2009 (CET)
Blablablablablabla. Bitte konkrete Artikelverbesserungsvorschläge machen und hier nicht den PrivatPOV ausbreiten. Den IPs und Ghw sei das Wikipedia:Cafe empfohlen. Da solls auch lecker Stolle und Glühwein geben. Ansonsten siehe WP:DS.--JBo Disk Hilfe ? ± 18:57, 13. Dez. 2009 (CET)
- Wenn meine Artikelverbesserungen nicht immer sofort reflexartig revertet würden... (Siehe (Treibhauseffekt)... -- ~ğħŵ ₫ 19:04, 13. Dez. 2009 (CET)
Dafür soll man dann spenden,um eine einseitige Meinung wie bei den Grünen zu lesen ?! Ich denke,es geht besser.Die Klimaforscher sagen doch selbst,dass ihre Prognosen nur eine Wahrscheinlichkeit von 65-90% haben.Das gehört doch auch klar dargestellt,genauso wie die Unwägbarkeiten von der Sonne und den Wolken und deren Einfluss auf das Klima.--188.46.91.171 02:25, 14. Dez. 2009 (CET) Lest doch bitte mal alle den Artikel über "chaosforschung" und "schmetterlingseffekt" in der Wiki durch.--188.46.91.171 02:45, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin mir sicher ich sprech im Namen aller Anwesender wenn ich sage: "Kennen wir schon." Gruß.--JBo Disk Hilfe ? ± 11:00, 14. Dez. 2009 (CET)
Dann haben es die meisten leider nicht wirklich verstanden.--188.46.243.253 11:40, 14. Dez. 2009 (CET)
- Nö, nur die KKK habens nicht verstanden, was angesichts ihrer persönlichen Überzeugung aber nicht weiter verwundert... -- ~ğħŵ ₫ 13:54, 14. Dez. 2009 (CET)
Chefökonom der IEA schätzt mögliches Datum für Peak Oil auf 2020, mit weitreichenden Folgen für Klimaschutz
Das Folgende erscheint mir ziemlich wichtig:
The Economist vom 10. Dezember 2009 (Printausgabe): 2020 vision - The IEA puts a date on peak oil production
Zitat (Hervorhebungen und erläuternde Links von mir):
- "FATIH BIROL, the chief economist of the International Energy Agency (IEA), believes that if no big new discoveries are made, “the output of conventional oil will peak in 2020 if oil demand grows on a business-as-usual basis.” Coming from the band of geologists and former oil-industry hands who believe that the world is facing an imminent shortage of oil, this would be unremarkable. But coming from the IEA, the source of closely watched annual predictions about world energy markets, it is a new and striking claim.
- [...] The IEA expects unconventional sources of oil to take up a lot of the slack, as progressively higher prices make them economically viable. But these sources are also much dirtier than conventional oil and require significantly more energy to tap. That sits uneasily with efforts to mitigate climate change, the subject of talks that began in Copenhagen this week.
- These negotiations matter hugely for the peak-oil debate. The IEA reckons that co-ordinated action to restrict the increase in global temperatures to 2ºC will restrict global demand for oil to 89m b/d in 2030, compared with 105m b/d if no action is taken. That, Mr Birol says, “could push back the peak of production, as it would take longer to produce the lower-cost oil that remains to be developed.” Action on climate change may yet save the world from an early supply crunch. "
Meine Übersetzung:
- Fatih Birol, der Chefökonom der Internationalen Energieagentur (IEA), glaubt, dass, sofern keine großen Neufunde gemacht werden, "die Produktion von konventionellem Öl im Jahr 2020 ihr Maximum erreichen wird, wenn die Ölnachfrage auf der Basis "Business as Usual" (d.h. kein Ergeifen besonderer Massnahmen) ansteige." Käme diese Aussage aus dem Chor von Geologen und früheren Mitarbeitern der Ölindustrie, welche glauben, dass der Welt eine Ölknappheit unmittelbar bevorsteht, wäre dies nicht weiter bemerkenswert. Doch als Aussage der IEA, die Urheberin genauestens beobachteter jährlicher Vorhersagen über die Energiemärkte ist, ist dies eine neue und bemerkenswerte Aussage.
- [...] Die IEA erwartet, dass unkonventionelle Ölvorkommen (Kohleverflüssigung, Ölsand, Anm. d.Ü.) einen grossen Teil dieses Defizits ersetzen, weil zunehmend ansteigende Preise diese ökonomisch gangbar machen. Doch diese Ölvorkommen sind gleichzeitig wesentlich schmutziger als konventionelles Öl (viel höhere Freisetzungen von CO2 pro erzeugter Energieeinheit, Anm. d.Ü.) und erfordern wesentlich mehr Energie, um sie auszubeuten. Dies geht konträr mit Bemühungen, den Klimawandel abzumildern, welche Gegenstand der Gespräche sind, welche diese Woche in Kopenhagen begannen.
- Diese Verhandlungen sind von großer Bedeutung für die Debatte um Peak Oil. Die IEA schätzt dass koordinierte Maßnahmen, um den Anstieg der Durchschnittstemperatur auf 2° C zu beschränken, die Ölnachfrage auf 89 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2030 beschränken werden, verglichen mit 105 Millionen Barrel pro Tag, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden. Dies, sagt Mr. Birol, "werde den Gipfel der Produktion zeitlich nach hinten verschieben, da es länger brauche, um das niedrigpreisige Öl zu fördern, dass noch erschlossen werden kann. jetzt ergriffene Maßnahmen gegen den Klimawandel können die Welt noch bewahren vor einer bald eintretenden Versorgungskrise."
--Joise 23:44, 12. Dez. 2009 (CET)
- Wurde die Uhr mal wieder auf fünf vor zwölf gestellt? Zum wievielten Mal eigentlich in den letzten 40 Jahren? War Peak Oil nicht schon für 2000 angesetzt gewesen? --Bender235 15:43, 13. Dez. 2009 (CET)
- Dann guck doch mal hier und mach Dir Dein eigenes Bild. Die OECD hat den Peak schon hinter sich, die Produktion von UK, Norwegen und Mexiko befindet sich seit Jahren im drastischen Rückgang, das kann Brasilien (und wer noch ?) nicht aufhalten. -- hg6996 15:54, 13. Dez. 2009 (CET)
- Oder hier: w:en:Export Land Model. Das sind keine Prognosen, sondern gemessene Daten.
- Es ist richtig, dass es abweichende Untersuchungen gibt, die z.B. zu dem Schluss kommen, dass Peak Oil im Jahr 2000 oder 2006 eintrat. Den Zeitpunkt ganz genau zu bestimmen, ist erst im Nachhinein genau möglich, da es abgesehen vom langfristigen Verlauf eine Menge weiterer Schwankungen gibt, z.B. aufgrund der Wirtschaftslage oder der Nachfrage nach Heizöl. Dann gab es Schätzungen, die Peak Oil in den 1990er Jahren vermuteten, welche allerdings z.T. vor der 1973er Ölkrise angestellt wurden und den damit zusammenhängenden Preisschock nicht vorweg nehmen konnten. Relevant ist, dass zufolge von Untersuchungen wie dem Hirsch-Report eine Vorlaufzeit von mindestens zehn Jahren mit nahezu kriegsähnlichen Umstrukturierungsbemühungen nötig wäre, um die Folgen einer Ölverknappung halbwegs abzufedern. Veränderungen in der Transportinfrastruktur, Gebäuden (Wärmedämmung!), usw. benötigen noch wesentlich mehr Zeit. Und einen vollwertigen Ersatz für Öl als Treibstoff gibt es nicht, die stark klimaschädliche Kohleverflüssigung wird nicht mehr als der nächstgelegene Strohhalm sein.--91.20.164.148 23:12, 13. Dez. 2009 (CET)
Wenn es nach dem club of Rom gegangen wäre,dann hätten wir seit 20 Jahren schon keine Rohstoffe mehr.--188.46.91.171 01:57, 14. Dez. 2009 (CET)
Die Diskussion ist hier falsch, besser bei Peak Oil führen. Nils Simon T/\LK? 10:36, 14. Dez. 2009 (CET)
- Dem stimme ich zu, hier sollten wir uns allein auf die Relevanz für den Klimaschutz konzentrieren, um die ging es mir bei dem Diskussionbeitrag. Der Punkt ist: Peak Oil kann als Chance zur Reduktion des CO2-Ausstoßes genutzt werden, ohne Vorbereitung ist aber absehbarerweise eine drastische Erhöhung des Ausstoßes die Folge, wie Birol auch sagt.--Joise 23:33, 15. Dez. 2009 (CET)
- Seh ich auch so. Das passt nicht hierher, sondern sollte bei Peak Oil diskutiert werden. -- ~ğħŵ ₫ 10:56, 16. Dez. 2009 (CET)
IEA (Moskau)
Moskau, 16. Dezember 2009 (RIA Novosti): “What the Russian papers say”:
- „Climategate has already affected Russia. On Tuesday, the Moscow-based Institute of Economic Analysis (IEA) issued a report claiming that the Hadley Center for Climate Change based at the headquarters of the British Meteorological Office in Exeter (Devon, England) had probably tampered with Russian-climate data.
- The IEA believes that Russian meteorological-station data did not substantiate the anthropogenic global-warming theory.“
--85.176.172.6 21:23, 16. Dez. 2009 (CET)
- Die IEA ist da nicht alleine, Exxon sowie der Verband der Deutschen Steinkohleindustrie sind auch der Meinung, dass alles gefälscht ist. Und garantiert auch Gazprom und Petrobras und ... -- hg6996 05:48, 20. Dez. 2009 (CET)
Hockeystick-Museum?
Ohne hier polemisch sein zu wollen, aber der Artikel über den Klimawandel erscheint im Lichte der neuen Erkenntnisse und Fakten rund um "Climategate" von Tag zu Tag realitätsfremder und erinnert an ein Mittelding aus "Comical Ali" und "Nachrichten aus dem Führerhauptquartier".
Hat nicht sogar das IPCC bereits den Hockeyschläger verschwinden lassen?
Wird es nicht seit einigen Jahren leicht aber messbar kühler? siehe hier
Ich will kein Wikipedia dass auch nur den Geruch eines Sektierertums an sich kleben lässt. Aber der Hauptartikel und das negieren der berechtigten Zweifel stinkt sogar. Bedenklich für Wiki
Bitte macht Wiki nicht kaputt!
--Alfred Brendel91.113.65.206 23:10, 19. Dez. 2009 (CET)
- Keine Angst, der Artikel ist in Ordnung. Du bist - zum Glück - lediglich falsch informiert. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 23:12, 19. Dez. 2009 (CET)
- Zum thema Klimascheuklappen bei WP näheres bei Lawrence_Solomon. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 00:57, 20. Dez. 2009 (CET)
Das Jahr 2009 wird voraussichtlich das fünft-wärmste je gemessene sein, der November 2009 war auf der Südhalbkugel der wärmste je gemessene November, wie man hier erfahren kann. Von Abkühlung ist weit und breit nichts in Sicht. -- hg6996 05:43, 20. Dez. 2009 (CET)
Und ob es kühler wird oder nicht, das hängt vom gewählten Zeitraum ab. Nimmst Du statt eines Startpunkts im Jahr 2001 den Startpunkt 1999 sieht die kurve so aus. Und bei Wahl des der Normalperiode zugrunde liegenden Zeitraums von 30 Jahren sogar so. Du hättest bei Blick auf dieses Diagramm im Jahre 1997 sicherlich auch geschrieben, dass es seit Jahren nachweislich kälter wird. Und wie ist die Situation heute ? -- hg6996 06:37, 20. Dez. 2009 (CET)
- Naja, bei diesen daten liegen doch die "value-added" rohdaten vom Hadley center (die hängen an der CRU) zugrunde. Da kann ja jeder kommen. Zweitens: In den USA ist es derzeit verdammt kalt, und das hat auch keiner vorhergesagt. Ganz spannend wie leute versuchen da noch einen globalen Trend in die andere richtung zu machen. http://pielkeclimatesci.wordpress.com/2009/12/16/comments-on-a-new-paper-a-strong-bout-of-natural-cooling-in-2008-by-perlwitz-et-al-2009/ --Polentario Ruf! Mich! An! 04:12, 21. Dez. 2009 (CET)
- Ich denke auch,das Ihr hier durch die einseitige Berichterstattung nur Wiki schadet.Das kann doch nicht der Sinn der Sache sein.--188.46.51.178 00:51, 21. Dez. 2009 (CET)
- Bitte etwas exakter. Auf welche Teile des Artikels beziehst du dich, wenn du sagst er wäre einseitig ?--JBo Disk Hilfe ? ± 01:25, 21. Dez. 2009 (CET)
Warum wird hier immer noch der Hockeystick benutzt,lieber jbo166 ?--109.250.89.149 00:19, 22. Dez. 2009 (CET)
- Wo denn jetzt genau ?--JBo Disk Hilfe ? ± 00:27, 22. Dez. 2009 (CET)
Schlechte Formulierung
Ich will mich nicht groß einmischen, aber vielleicht wirkt z.B. die Formulierung:
- In der Klimatologie ist es Konsens, dass diese gestiegene Konzentration der vom Menschen in die Erdatmosphäre freigesetzten Treibhausgase mit hoher Wahrscheinlichkeit die wichtigste Ursache der globalen Erwärmung ist,[19][20] da ohne sie die gemessenen Temperaturen nicht zu erklären sind.[21][22][23] Das IPCC[1] schätzt den Grad des wissenschaftlichen Verständnisses über die Wirkung von Treibhausgasen als „hoch" ein.
ein wenig lächerlich. --Erik Santander 17:01, 21. Dez. 2009 (CET)
- Lies doch einfach den Artikel. -- hg6996 14:27, 23. Dez. 2009 (CET)
- Das steht doch im Artikel. :-) --Erik Santander 14:48, 23. Dez. 2009 (CET)
- Und welche Formulierung wäre Deines Erachtens nach nicht "lächerlich", wenn es global nicht eine einzige Wissenschaftsorganisation gibt, die dieser Aussage widerspricht ? Und AUCH DAS steht im Artikel. -- hg6996 11:36, 24. Dez. 2009 (CET)
- AUCH DAS ist lächerlich, zumal die Formulierung von 2001 stammt. Sie wurde 2007/8 nicht wiederholt. Die „Zusammenfassung für politische Entscheidungträger” des IPCC ist das Werk von 52 Autoren. Der UN liegt eine Erklärung von 100 Wissenschaftlern vor, darunter mehreren IPCC-Prüfern, die der angeblichen „Konsensmeinung” des IPCC widersprechen. Eine Gruppe von inzwischen über 160 Physikern fordert in einem offenen Brief von der Am. Physical Society ihre Erklärung zur menschengemachten Klimaerwärmung ändere. http://www.aps.org/policy/statements/07_1.cfm. Im Heidelberger Appell äußern über 4000 Wissenschaftler – darunter etliche Nobelpreisträger – ihre Bedenken gegenüber der Klimawissenschaft und -politik. Hunderte von Wissenschaftlern schlossen sich der Manhattan Declaration an. Zu den Unterzeichnern gehören führende Experten zu Eisbären wie Mitchell Taylor von der Lakehead University, Klimatologen wie Timothy Ball (ehemals University of Winnipeg), Meeresbiologen wie Robert M. Carter von der James Cook University und der University of Adelaide. 700 Wissenschaftler schlossen sich einem Papier an, welches dem US-Senat vorliegt und das sich kritisch mit dem angeblichen „Konsens“ befasst. Dem „Global Warming Petition Project“ – der „Oregon Petition” – schlossen sich neben anderen auch tausende amerikanischer Wissenschaftler an. Sie erklären, dass es keine überzeugenden Beweise gebe, dass menschlich erzeugte Treibhausgase zu einer katastrophalen Erwärmung der Erde führen würden. Umfragen unter Wissenschaftlern zeigen mal ein Ergebnis, mal ein anderes. Und so gibt es auch Umfragen, die zeigen, dass es sogar unter Klimawissenschaftlern zwar eine Mehrheitsmeinung, aber keinen Konsens gibt (James M. Taylor: What Climate Scientists Really Say about Global Warming. Heartland Policy Study No. 111 (2007)). Nahezu alle Wissenschaftler stimmen zu, dass die meisten Bodentemperaturen steigen; auch dass menschengemachte, Wärme absorbierende Gase irgendeine Wirkung auf das Klima haben müssen; es besteht jedoch überhaupt kein „Konsens” über die Ursache der Erwärmungen, schon gar nicht, dass der menschengemachte Anteil am Kohlendioxid-Anstieg hauptverantwortlich, noch welcher Verlauf zu erwarten sei. --Erik Santander 13:02, 24. Dez. 2009 (CET)
- Das reicht ja nicht mal für ein BINGO! Nils Simon T/\LK? 13:21, 24. Dez. 2009 (CET)
- Aha, aus der Richtung weht der Wind also. Dachte schon er wäre tatsächlich an einer Verbesserung interessiert.--JBo Disk Hilfe ? ± 13:26, 24. Dez. 2009 (CET)
- Erik, kannst du deine Ausführungen belegen? --Katach 13:40, 24. Dez. 2009 (CET)
- Tut er doch! Aber mit Quellen wie dem "bestens geschmierten" Heartland Institut und Käse wie der Oregon-Petition. -- hg6996 13:52, 24. Dez. 2009 (CET)
Mir wurde gedroht: "Auf der Diskussionsseite zu Globale Erwärmung haben Deine Gedanken nix verloren. Solltest Du dort weiterhin Unsinn verbreiten, wirst Du schneller gesperrt werden, als Du Dich in Wikipedia anmelden konntest. -- hg6996 13:31, 24. Dez. 2009 (CET)" Das nur als Hinweis für Benutzer der Seite für die Kultur, die einem hier zuteil wird. Bin dann weg. --Erik Santander 13:54, 24. Dez. 2009 (CET)
- VIELEN Dank für die Beendigung dieser überflüssigen Diskussion. Du hast vergessen zu erwähnen, was ich ausserdem schrieb: Lies den Artikel Kontroverse um die globale Erwärmung sowie den Artikel, der zu dieser Diskussionsseite gehört. Dann hättest Du Dir diese Kommentare von vorneherein sparen können. -- hg6996 13:59, 24. Dez. 2009 (CET)
- Gleichgültig, was ich mir hätte sparen können und was nicht. Bezeichnend ist die aggressive Form der Antwort auf Heilig Abend. --Erik Santander 14:02, 24. Dez. 2009 (CET)
- Zu Weihnachten bekommt halt jeder was er verdient. Die Warnung von Hg6996 solltest du übrigens beherzigen. EOD meinerseits.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:08, 24. Dez. 2009 (CET)
- Gleichgültig, was ich mir hätte sparen können und was nicht. Bezeichnend ist die aggressive Form der Antwort auf Heilig Abend. --Erik Santander 14:02, 24. Dez. 2009 (CET)
- Ja, das habe ich erwartet. Knecht Rubrecht. --Erik Santander 14:17, 24. Dez. 2009 (CET)
Erwähnung des Lemmas Klimawandelindex
Ich halte den neu geschaffenen Klimawandelindex für wichtig genug, dass er nicht nur im Lemma Folgen der globalen Erwärmung, sondern auch hier Erwähnung finden kann und soll. Der Artikel ist sicherlich überfrachtet und grenzwertig ausführlich, aber an der umstrittenen Verlinkung liegt das sicher nicht. M.E. gehören statt dessen Abschnitte gekürzt, für die es mittlerweile eigene Lemmata gibt. -- hg6996 11:36, 24. Dez. 2009 (CET)
- Von der Geschichte habe ich bislang noch nichts gehört. Da in dem Artikel weder die Bedeutsamkeit noch die genaue Methodik vorgestellt werden, erschien mir die Einfügung in der Einleitung von FdgE ausreichend. Die Einfügung hier war außerdem auch sprachlich nicht top.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:10, 24. Dez. 2009 (CET)
- Der Klimawandelindex ist ja auch brandneu und wurde erst in Kopenhagen vorgestellt, daher kannst Du davon noch nix wissen. Ich halte den Index für eine gute Sache; die Art der Verlinkung könnte man sicherlich auch anders gestalten. Was schwebt Dir denn vor ? -- hg6996 14:42, 24. Dez. 2009 (CET)
- Ziemlich unsinnig meiner Meinung nach, und zudem absolut willkürlich. Ein Wieviel an Meeresspiegelanstieg ist gleichwertig mit einer Zu- oder Abnahme von CO2? Wieso ist 1979 das Referenzjahr, und nicht 1900, oder 1800, oder 10000 v. Chr.? --Bender235 23:41, 24. Dez. 2009 (CET)
- Tja, die haben das Jahr 1979 sicherlich deshalb gewählt, um optimal ihre Statistik fälschen zu können. Schließlich handelt es sich bei der globalen Erwärmung ja bekanntlich um eine globale Verschwörung, wie nicht nur Du, sondern auch Eric Santander im Abschnitt zuvor bereits beim groben Querlesen messerscharf erkannt haben. Und guckt man hier, findet man auch nur komplette Vollidioten im Scientifik Board, die bei Dünnbrettbohreren wie beispielsweise dem MIT angestellt sind. Das kann ja folglich nix taugen. -- hg6996 07:54, 25. Dez. 2009 (CET)
- Richard Lindzen wird das sicher bestätigen... --Polentario Ruf! Mich! An! 10:06, 25. Dez. 2009 (CET)
- Möglich, aber nicht sicher. Bevor er sich hier engagierte, arbeitete er beispielsweise am Charney-Report mit, wie dort heute noch nachzulesen ist. Es stellt sich daher die Frage, wird er ehrlich sein oder will er das Geld ? (Zitat aus dem Link: ..charges oil and coal interests $2,500 a day for his consulting services -- hg6996 11:39, 25. Dez. 2009 (CET)
- Richard Lindzen wird das sicher bestätigen... --Polentario Ruf! Mich! An! 10:06, 25. Dez. 2009 (CET)

