Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Memmingen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2009 um 12:24 Uhr durch Memmingen (Diskussion | Beiträge) (St. Ulrich (Amendingen)²: {{ok}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Memmingen in Abschnitt St. Ulrich (Amendingen)²
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Memmingen.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

Kurier (Verewigung)

Du könntest Dich, falls das Angebot ernst ist auf dem Kurier [1] mit einer Spalte verewigen (so in der Art von Marcus Cyron). Sprachlich hättest Du und evtl. Jojo das drauf. Es geht um das [2]. Das Heft hab ich auf dem Schreibtisch.

Also ich sag mal den Text ca. auf schwäbisch. Zunächst den Sachverhalt Zitat wo, wie, was und dann Kommentar in der Art: Somit ka ma sea, dass au die Redakteure Paul Badde etc. vom Vatika Magazin enzwischa so hopla hop flott oifach en dr Wikipedia gucket ond damit koine Abgrenungbrobleme hand ond die Enziklopädie für absolut seriös haldet. Gruß falls dus itta bligsch ruf mi aufm Händy a, be ab so achte halb neine fut bis zene halbelfe. Grüßle--Bene16 19:37, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Würdenhain

Guten Morgen, die Kandidatur des Artikels läuft jetzt doch schon.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:36, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

St. Ulrich (Amendingen)

Was mir beim ersten Durchlesen Probleme macht, ist Folgendes: Zunächst heißt es Im Langhaus sind vom barocken Freskenschmuck aus der Erbauungszeit nur die Medaillons und das zentrale Deckengemälde erhalten. Ich stelle mir die Decke nun vor mit einem zentralen barocken Fresko und ein paar kleineren daneben. Später lese ich Das Hauptfresko des Langhauses wurde von Josef Albrecht aus München 1923 erschaffen. Nun stelle ich fest, dass meine Vorstellung offensichtlich falsch war, aber ich kann mir auch keine neue bessere machen, denn Hauptfresko und zentrales Deckengemälde sind in meiner Vorstellung dasselbe, obwohl es sich hier um 2 Fresken handeln soll. Ist das Hauptfresko also nicht zentral angebracht (warum nicht?) und das zentrale Gemälde ist nur ein Nebenfresko, wie sieht die Decke eigentlich wirklich aus und was ist wo? Dann erinnere ich mich, dass zuerst behauptet wurde Das mit Abstand größte Fresko ist das Deckenfresko des Hauptschiffes, das heißt, das Hauptschiff hat überhaupt nur 1 Fresko und die anderen sind in Seitenschiffen? Aber die gibt es laut Grundriss gar nicht, also kann es auch kein Hauptschiff geben [spätestens hier versagt meine Phantasie und bittet um Aufklärung]. Aber ich wollte hier nicht lästern und darum nun ganz sachlich die Feststellung, dass die Beschreibung der Deckenfresken nicht so ist, dass eine sachgerechte Information über die Langhausdecke rüberkommt, ich kanns auch nicht verbessern, weil ich die Decke nicht kenne und aus dem Text nicht schlau werde. Grüße--KKR52 21:02, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erstmal danke für die Kritik. Ich werde hier Besserung geloben und überall den gleichen Begriff verwenden. Denn es handelt sich bei all Deinen Beschreibungen oben um ein und dasselbe Fresko :o). Die Kirche ist ja eine einschiffige Hallenkirche. Daher gibt es keine Seitenschiffe. Die Seitenweände sind eingewolbt, wo die anderen Freskos des Hauptschiffes in Medaillon-Form angebracht sind. Das Hauptfresko oder auch Langhausdeckenfresko (die anderen ragen ja nur zum Teil in die Decke hinein bzw. sind am Rand der Decke angebracht) ist das von 1923. Werde mal schauen, wie ich das halbwegs in Form bringen kann. -- Grüße aus Memmingen 21:38, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das zentrale Deckengemälde als barocker Freskenschmuck aus der Erbauungszeit ist von 1923?--KKR52 21:43, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist das im Chor. Im Hauptschiff gibts nur das eine und das ist von 1923. Bin grad am suchen, wo das steht ;o). Evtl. auch bearbeitungs/verschieberest... -- Grüße aus Memmingen 21:44, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
OK, das war ein Bearbeitungsrest. Vorher war das ja nur ein Teil und ich kann es mir nur so vorstellen, daß das vor meiner Bearbeitung schon drinnstand oder ich aber falsch geschrieben hab. (keine Lust die alten Edits jetzt durchzusuchen, wo ich was falschgemacht hab :o) ). Jetzt passt der Einleitungssatz im Abschnitt Langhausfresken jedenfalls. Danke -- Grüße aus Memmingen 21:46, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich störe mich jetzt noch an der Begründung bei "der Heilige Hieronymus mit den das Jüngste Gericht ankündigenden Posaunen", wobei ich glaube, dass die eine andere Bedeutung haben, aber so lange ich das nicht besser weiß, lass ich es stehen.--KKR52 22:47, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ICQ? Sitz wieder im Zug... --Mrilabs 19:04, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die zweite... Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden ;-) --Mrilabs 19:16, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Waren die evangelischen Gottesdienste nicht nur im Pfarrheim? Soll ich noch Pfarrheim und Friedhof in den Artikel einbauen? --Mrilabs 17:36, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was ich vorhin noch wollte - Stativ! ;-) (jaja... Bald ist Weihnachten ;)) --Mrilabs 10:46, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du hattest angerufen? Habs gerade erst gesehen, sorry... Grüße --Mrilabs 18:51, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also ich fand das mit den zwei Bildern von den Altären eigentlich recht schick... So ähnlich wie bei Rot... Hochaltar (quasi) mitte), Marien links und Joseph rechts... Die Bilder hab ich gestern nacht noch hochgeladen. Deine kannst ja direkt hochladen. --Mrilabs 16:43, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Durch die Bilder links und rechts verschiebt es aber bei jeder Bildschirmeinstellung die komplette Gliederung. Das find ich wiederum unschön, weshalb ich das eine rausgenommen --Grüße aus Memmingen 16:44, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hmm also bei mir im Mozilla sah es eigentlich ganz gut aus... Aber gut, ich hab auch auf meinem Laptop ne etwas kleinere Auflösung... Schade, fand ich eigentlich ganz schön so.. Vllt fällts mir noch ein. Trägst du noch die Gräber ein? --Mrilabs 16:49, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gräber
Grabmal2
Grabmal1

Diese Grabmäler an der Ostwand der Kirche stammen von der alten Kirche. Ich nehme an, die hat man beim Neubau in die Kirchofmauer gesetzt. Die Quellen haben nur - mal wieder - falsch voneinander abgeschrieben. Kommst du mal in Amendingen vorbei und kannst Zählen wie viele Platten wir haben und von den (noch lesbaren) nen Foto machen? Hab ich am Samstag nicht drann gedeacht. *schäm* Zuminest die links und rechts vom Kriegerdenkmal. Vllt ma Stbl fragen? --Mrilabs 10:24, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag - Und schon zerfällt meine Theorie wie ein Kartenhaus... Wenn du mal auf das Bild aus den 30gern schaust - da hängen die Grabplatten tatsächlich noch... Beide die ich hier aus dem Mayr hab sind da genau zu erkennen... Wo zum Geier sind die hin nach dem Krieg? An der Ostseite verwittern die doch nicht... Sind die vielleicht in er alten Leichenhalle? --Mrilabs 10:32, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ICQ --> Der chat geht bei mir net... --Mrilabs 20:38, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frage: Wieso setzt Du das Bild in den Abschnitt der Vorgängerbauten wenn es sich um das jetzige Bauwerk handelt? – Wladyslaw [Disk.] 22:27, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Weil es bei mir wiedereinmal den kompletten unteren Absatz verschiebt, was m. E. nach den Lesefluss nicht unbedingt fördert... --Grüße aus Memmingen 22:29, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das bedingt die Browsereinstellung. Das Problem ließe sich mit einem {{Absatz}} oberhalb des darauffolgenden Absatzes beheben. So ist es jedenfalls unlogisch. Bilder sollen schließlich sinnvoll zu den Abschnitten sein und nicht irgendwo, wo Platz ist platziert werden. – Wladyslaw [Disk.] 22:33, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn das technisch irgendwie möglich wäre, wäre ich Dankbar, wenn Du es richtig formatieren könntest. Ich habe das mit dem Absatz noch nie gemacht...könnte das dann auch gleich sehen, wies richtig gehört und davon lernen :o) -- Grüße aus Memmingen 22:41, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ahh, sehe grad, hast ja schon. Ja, so gibts auch bei mir mit meinem extrabreiten Bildschirm keine Probleme mehr. Danke Dir! -- Grüße aus Memmingen 22:42, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hmm... das ist ja ungünstig ;-) Ich bin bis Sonntag ja auch weg :-P --Mrilabs 23:04, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Willkommen zurück. Bin auch gerade wieder in der Wohnung angekommen... ICQ? --Mrilabs 21:24, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hatte am Montag zu wenig Zeit um noch Fotos zu machen: meinst du könntest morgen oder so mal vorbeischauen und zum. von der Ottilie und den Orgeln ein ordentliches Foto machen? Grüße --Mrilabs 15:23, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Aveglock - nur ein Tippfehler oder spezieller Name?--Hermetiker 16:13, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Spezieller Name -- Grüße aus Memmingen 16:41, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kanzel: "Den Abschluss am Dach der Kuppel bildet ein geschnitzter Saum mit Kordeln." Ist damit der Rand des Schalldeckels gemeint?--Hermetiker 17:01, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, siehe Datei:StUlrichKanzel2.jpg -- Grüße aus Memmingen 17:07, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hm, Dach der Kuppel klingt etwas merkwürdig, wollt ihr es umformulieren?--Hermetiker 17:35, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Können es gerne Rand des Schalldeckels nennen. Er ist ja nur durch eine Wandverkleidung mit der eigentlichen Kanzel verbunden... -- Grüße aus Memmingen 17:38, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, würde ich besser finden, machst Du es?--Hermetiker 17:45, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
erledigt. So müsste es auch sprachlich passen, oder? -- Grüße aus Memmingen 17:53, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, super, danke, jetzt werde ich noch meine Stellungnahme bei der Kandidatur ergänzen. Mit Gruß--Hermetiker 17:56, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dank und ja, der Absatz war wirklich im Nachhinein schrecklich zu lesen. Ein wenig Betriebsblind wird man halt immer wieder mal... ;o) -- Grüße aus Memmingen 17:58, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Weinbergkirche (Dresden)

Lieber Memmingen, wenn du nach dem langen Offline-Sein spontan eine Riesenlust zum Viellesen und -schreiben empfinden solltest, würde ich mich sehr freuen, wenn du diese auf der obigen Seite im Review ausleben würdest. ;-) Ich hätte auch noch den Artikel zum Nosseni-Altar zur Auswahl.

Nein, jetzt ehrlich: Du hast mir damals bei der Loschwitzer Kirche viele wertvolle Tipps gegeben. Die Weinbergkirche steht schon eine Weile im Review und bisher hat noch niemand ein Wort gesagt. Beim Altar-Review wurde mir empfohlen, noch ein zwei Meinungen abzuwarten. Ich wäre dir dankbar, wenn du bei Zeit und Laune einen kurzen Blick drauf werfen würdest. Viele Grüße, --Paulae 18:18, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ab Montag bin ich wieder on. Erinnere mich bitte da nochmals drann, falls ich mich bis Dienstag noch nicht gemeldet habe. Den Altar hab ich schon gesehen und bewundert, klasse was Du alles über einen "gotzigen" Altar zusammengetragen hast. Ich werd mir nächste Woche mal alles anschauen, ansonsten bitte einfach nochmals melden. --Grüße aus Memmingen 18:36, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
*Meld* --Paulae 22:17, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nosseni-Altar

  • ...Bruck vermeinte... sollte das Bruck verneinte heißen, oder ist das ein sächsischer Begriff? Ich kenne vermeinte nicht... Bitte noch klären. -- Grüße aus Memmingen 19:53, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Du verwendest sehr häufig Zitate um bestimmte Sachverhalte darzulegen. Dies finde ich persönlich immer etwas schlechter, als das selbe Zitat mit eigenen Worten zu umschreiben. Schau doch mal, ob Du da ein paar noch eliminieren könntest... -- Grüße aus Memmingen 19:54, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Bei Relief der Beweinung Christi gehst Du sehr häufig auf ein Epitaph ein. Lass das doch weg, warum wieso weshalb der Kunstsachverständige meint das es Walter zuzuordnen ist und referenziere dies. Gerade das geschreibsel mit dem Epitaph verwirrt sonst mehr, als es sein muß. Ich habe z. B. erstmal überlegt, wo das Epitaph am Altar angebracht war ;o) -- Grüße aus Memmingen 19:57, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Die Lebensdaten der Walther-Brüder könnte man überall weglassen. Verlinke einfach mal die Walters und wenn jemand mehr zu denen weiß, wirds irgendwann mal blau. Wiki wird ja so schnell noch nicht fertig sein. -- Grüße aus Memmingen 19:59, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Tschuldige, daß es jetzt doch noch länger gedauert hatte. War gestern aber mit meiner Kandidatur St. Ulrich (Amendingen) beschäftigt....aber mehr habe als oben beschrieben, habe ich nicht gefunden. Die paar Wikilinks, die mir aufgefallen sind, habe ich gleich selbst weggemacht. Außerdem stand noch ein Zitat mit keinem Zusammenhang zum vorhergegangenen Satz da, welches ich daraufhin entfernt habe. Sollte es doch irgendeinen Zusammenhang gegeben haben, entweder mit eigenen Worten umschreiben, oder wieder mit dem klaren Zusammenhang wieder rein (ich würde erstere Variante bevorzugen). --Grüße aus Memmingen 20:03, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jetzt musste ich mich selber erst einmal wieder einlesen. :-) „Vermeinen“ ist schon ein existierender Begriff (sagt zumindest der Duden), kann allerdings sowohl „glauben“ also auch „irrtümlich glauben“ heißen (sh. vermeintlich). Insofern ist es zwar eigentlich ein schönes Wort in diesem Zusammenhang, weil die Annahme Brucks ja nicht bewiesen werden kann, allerdings vielleicht auch etwas unglücklich, weil Bruck ja wirklich so dachte und nicht zweifelte. Kurzum: Ich suche ein anderes Wort.
Ja, die Zitate: Das kam im Review schon, sodass ich einige entfernt habe. Da es immer noch zu viele sind guck ich mal, welche vielleicht noch weg können.
Der Nosseni-Epitaph sollte eigentlich bereits einen eigenen Artikel haben, die Fotos habe ich schon da. Denkst du es wäre sinnvoll, wenn ich einfach ein Foto von einem der Reliefs mit Erklärung in den Artikel packen würde? Oder wäre das zu viel Verwirrung um Nosseni-Epitaph und Nosseni-Altar? Eines der Alabasterreliefs stellt Nosseni selbst dar, wenn ich das nehme würde also zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Und wenn man beide Fotos z.B. nebeneinander stellen würde, könnte man sich selbst ein Bild von Ähnlich- oder Unähnlichkeit machen. Ich habe aber gerade noch eine kleine Ergänzung im Text vorgenommen, vielleicht wird so die ganze Sache eindeutiger?
Mit den Walthers ist es so eine Sache: Sie hießen alle ähnlich oder gleich (z.B. Christoph Walther I, II, III, IV), sodass die Jahreszahlen imho gut sind, um sie auseinanderzuhalten. Die Nummerierung ist ja nur eine wiss. Noterfindung, damit man nicht durcheinanderkommt. Man könnte zusätzlich noch rot verlinken, aber meiner Meinung nach wird es höchstens mal einen Überblicksartikel zur gesamten Familie geben, da zu einzelnen Mitgliedern teilweise nur wenig bekannt ist. Deine Zitatrückgängigmachung hat schon ein anderer Benutzer teilweise rückgängig gemacht. ;-)
Erst einmal vielen Dank für deine Einschätzung! Ist dir vielleicht noch etwas aufgefallen, was fehlt? --Paulae 00:00, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Minireview St. Ulrich

  • Stilistisch ist besser, wenn Jahreszahlen nicht direkt am Satzanfang stehen. Ich fange dann meist an, reflexartig „Im Jahr“ davorzuschreiben. Zahlen ab inkl. 13 würde ich als Zahl ausschreiben, was auch das Lesen erleichtert (z.B. bei „sechshundert Untertanen in der Herrschaft hundertfünfzig katholisch“). Ich wäre auch für mehr Absätze. Während die Baubeschreibung sehr untergliedert ist, sind die beiden Freskenabschnitte optisch doch ziemlich schwer zu greifen.
  • Zum Zitat „alt, unwürdig und zu klein“ (Abschn. Vorgängerbauten) fehlt mir ein Einzelnachweis.
  • Zu den Chorfresken: Du schreibst „Das Deckenfresko des Chorraumes zeigt die Anbetung des Namens Jesu durch die vier Erdteile auf einer Treppe über dem Teufelspfuhl. Dort huldigen die damals vier bekannten Kontinente in Gestalt von Frauen dem Namen Jesu.“ Hier würde ich die Dopplung entfernen. Und ich muss zugeben, dass ich erst dachte, die vier Damen befänden sich in den kleinen Bildern rund um das Hauptbild.
  • Zum Friedhof: Du schreibst „Im Jahre 1870 entschloss sich die Gemeinde, für den zu klein gewordenen Friedhof nördlich der Kirche einen neuen auf einem vom Besitzer des angrenzenden Hofes gestifteten Grundstück anzulegen.“ Gab es da bereits einen Friedhof nördlich der Kirche? Oder war das der neue, also lag der angrenzende Hof nördlich der Kirche? Warum wurden die Gräber um die Kirche entfernt? Sie dürften doch auch damals schon Denkmalcharkter gehabt haben und ein Kirch(fried)hof ist doch nichts ungewöhnliches. Vielleicht könnte man in der Kartenwerkstatt den Friedhof bzw. die Größe des Kirchengrundstücks einzeichnen, damit die Relationen deutlich werden.

Ansonsten ein schöner Artikel, zumal es zu alten Kirchen kleiner Orte mit Literatur immer eher schlecht aussieht. Allerdings ahne ich jetzt auch, warum es dir in „meinem“ Artikel zu viele Zitate waren. ;-) Viele Grüße, --Paulae 00:41, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

St. Martin (Heimertingen)

St. Martin Heimertingen

Hi Chef,es gab mal wieder Probleme beim Foto. Kirchturm abgeschnitten, Pfarrhaus nur die Wand. Dafür Kreuz komplett drauf! Dahinter ist die dämliche Straße nach Fellheim, es fing an zu schneien - dann fror es mich am Zeigefinger und dieser obskure Antik-Händler mit dem heruntergek. Bauernhof hätte ich wegsprengen müssen, was nicht ging für ein besseres Foto. Gruß...:)--Bene16 12:36, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du könntest dir ja auch einfach mal eine bessere Kamera kaufen (es ist ja bald Weihnachten ;)) dann geht das vllt gleich besser ;-) --Mrilabs 18:07, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Und dann mit der neuen Kamera mit 0-Promille knipsen ;).(Bene16 du hast ein Mail)--Unterillertaler 18:36, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Um Deine Frage zu beantworten, die Seite sagt mir nichts?! Dein Bild von St. A. ist jetzt wirklich gut. Gruß--Bene16 19:18, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab gedenkt du bist ein Spezialist von Maria Steinbach.--Unterillertaler 20:12, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kann man die Bilder überhaupt auf Commons runterladen? Glaube nicht und aktuelle kann ich in Maria St. selbst machen. Die alte Schwarz-Weiß sind interessant! Gruß--Bene16 20:29, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube das darf man nicht.Da müssen wir mal unsere Spezialisten fragen.Schaue mal hier.http://www.bildindex.de/?+pgesamt:%27illerrieden%27#%7C33 --Unterillertaler 20:42, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Baudenkmäler in Memmingen

Nachdem sich das Portal:München nun recht zügig der Baudenkmallisten für die einzelnen Stadtbezirke angenommen hat, wie sieht das Interesse bei Euch aus, eine solche Liste auch für Memmingen zu erstellen? -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 13:53, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Prinzipiell gut. Nur gibt es bei uns so viele davon, daß ich mir erstmal irgendwo ne Liste davon besorgen müsste...mal schauen, wie ich da rann komm. Dank für die Info -- Grüße aus Memmingen 14:09, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eine Liste mit knapp 300 Datensätzen kann ich Dir zukommen lassen. Eine vollständige Liste (zumindest zum Zeitpunkt der Erstellung des Buches 1986) gibt es in der Denkmaltopgraphie für memmingen ab S. 86. -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 14:45, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich werd mal (wieder) im Stadtarchiv anfragen. Dort müsste ja normalerweise eine solche Liste vorhanden sein. Wenn sich da nichts ergibt, komme ich auf Dein Angebot gern zurück. -- Grüße aus Memmingen 15:22, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Probier's lieber im Hochbauamt. -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 16:11, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

verheiratet, eine Tochter

Vielen Dank, für die Korrektur. Das Komma kann man so leicht übersehen, dass da Dinge raus kommen... Beste Grüße nach Memmingen von Aineias © 00:07, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

RK Krankenhäuser

Hast Du gesehen, ich habe auf meiner Disk. geantwortet und mich doch auch nochmal an der RK-Disk. beteiligt. Mich würde sehr interessieren, wie Du zu einem MB über die Frage der Ausweitung der Krankenhaus-RK bei gleichzeitigem Aufstellen von Richtlinien für Krankenhausartikel, stehst!? Grüße, - Okin 15:09, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Okin, hatte es gestern auf Deiner Disk schon gelesen. Meine Einschätzung zu einem Meinungsbild: Vergiss es, die ersten 30 Stimmen da schon negativ ab, weil es ja nur um eine RK-Änderung geht. Die ist - mit Ausnahme der Diskussion, meiner Erfahrung nach, nicht hinzubekommen...wenn Du eins starten möchtest, unterstütze ich Dich natürlich gern mit Laibeskräften dabei! -- Grüße aus Memmingen 15:34, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

St. Ulrich (Amendingen)²

Hallo Memmingen, hier noch mein versprochenes Review. Entschuldige, dass ich erst jetzt Zeit dafür gefunden habe! Zuerst mal muss gesagt werden, dass es ein schöner Artikel ist.

Einleitung und Allgemeines

  • Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Ulrich im Stadtteil Amendingen der oberschwäbischen Stadt Memmingen ist eine barocke Kirche des 18. Jahrhunderts. Sehr langer Satz für den Ersten. Geht nicht: "Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Ulrich im Memminger Stadtteil Amendingen ist eine barocke Kirche des 18. Jahrhunderts" ?
  • km, m, und andere Mengenangaben immer ausschreiben und geschützte Leerzeichen einfügen. So weit wie ich sehen kann, geschehen; Bei Daten wie 4. Juli könnten auch welche eingefügt werden - stört mich aber nicht
  • Weiterleitungen nach St. Ulrich (Amendingen) erstellen. (Wusste zuerst nicht mehr genau wie die Kirche heisste und habe unter St. Ulrich geschaut, gab aber keinen BKL.

Lage

  • Die Karte finde ich ein wenig suboptimal. Viel zu gross und für die Kirche würde ich nicht ein Viereck sondern ein Kreuz nehmen.
  • Sollte in Lage und Umgebung unmbenannt werden.
  • Fotos der umliegenden Gebäude wären schön; Panoramafoto?

Geschichte

  • Während der Reformation wechselten viele Amendinger zur evangelischen Konfession über. Gibt es dafür Quellen?
Den Absatz hab ich mit Stefan Binzer: Amendingen in Vergangenheit und Gegenwart – Eine kurzgefasste Ortsgeschichte.. Amendingen 1957, S. 14. Im Ludwig Mayr steht auch noch was drinn darüber. Aber beide Bücher sind ja auch schon bei der Literatur angegeben --Mrilabs 11:54, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Die sich daraus ergebenden Differenzen wurden 1586, dreißig Jahre nach dem Augsburger Religionsfrieden, mit einem Vertrag beseitigt, der für die Herren von Eisenburg die Zugehörigkeit zur evangelischen, für die Untertanen zur katholischen Konfession festlegte. Sehr langer Satz, sollte gekürzt und in zwei Sätzen untergebracht werden.
  • Man kann davon ausgehen, dass er sich bei der Innenraumgestaltung an der von den Gebrüdern Zimmermann ausgestalteten Buxheimer Pfarrkirche orientierte. Satz umstellen und man entfernen

Nutzungsgeschichte und heutige Nutzung

  • Vielleicht noch etwas zu Hochzeiten, Taufen, etc. sagen; ob dort auch welche stattfinden

Baubeschreibung

  • Was für Quellen wurden für diesen Abschnitt benutzt; sonst ist der Abschnitt gut.

Ausstattung

  • In St. Ulrich existieren drei Altäre. → In der Kirche gibt es drei Altäre
  • Abschnitt Hochaltar wünschte ich mit ein Beleg.
  • [...]mit Puttenköpfen geschmückten Ausbuchtung eine wertvolle geschnitzte spätgotische[...] wertvolle kann gestrichen werde
  • Der Zugang zur Kanzel, die nicht mehr gottesdienstlich benutzt wird, ist nur über den Kirchturm im Hauptschiff möglich. Vielleicht dämliche Frage, aber wieso wird sie nicht mehr gottesdienstlich genutzt?
Ich meine --> Zweites Vatikanisches Konzil --Mrilabs 11:56, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Auf der Orgelempore ist die Heilige Cäcilia beim Orgelspiel dargestellt, 1922 von einem Künstler der Firma Haugg gemalt. Gibt es einen genauen Namen?
  • Der Abschnitt Fresken sollte besser bequellt werden

Glocken

Fände ich besser.  Ok

Orgel

  • Die erste Orgel in St. Ulrich wurde vermutlich 1860 oder 1882 gebaut. Die noch vorhandenen Kirchenunterlagen machen darüber widersprüchliche Angaben. Sicher ist, dass diese erste Orgel von der Memminger Orgelbaufirma Behler zu einem Preis von 2500,- Deutsche Mark hergestellt wurde. Gibt es die genannte Firma noch? Sonst könnte man nachfragen
Die Firma gibt es leider nicht mehr :-( Auch keine weiteren Aufzeichnungen darüber --Mrilabs 12:05, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hab alle Archive abgeklappert, aber die Unterlagen sind nicht mehr vorhanden und gingen nach der Auflösung der Firma wohl irgendwo unter...leider. -- Grüße aus Memmingen 12:14, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • [...] als das Opus 250 der Orgelbaumeister Sandtner. Was ist Opus 250?  Ok Opus lat. für "Werk". Hab's mal verlinkt
  • Die Liste finde ich nicht so gut, aber wenn es nicht anders geht, finde ich es auch i.O.

Friedhof

  • Finde ich gut

So, sind eigentlich nicht viele Punkt. Bilder finde ich auch gut. Wenn du noch ein rechtschreibemässiges Review willst, kannst du mal Umweltschützen anfragen. Beste Grüsse -- Glugi12 11:48, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

noch ein review

Hallo memmingen, du hast ja ein ganzes heer von reviewern eingestellt ;-) ich bin erst mal bis zur baubeschreibung gekommen. da der artikel schon in der kandidatur ist, schreibe ich meine reviewanmerkungen auf deine disk. wie immer ein sehr schöner artikel von dir.

  • 'Damit gehörte dem Kloster Rot der mit dem Patronatsrecht verbundene halbe Großzehnt. wem gehörte der andere halbe großzehnt? später kauft ihn die kartause Buxheim
Das ist gar nicht so einfach. z.T. der Herrschaft, dann Patriziern/Privatpersonen. Die Vorbesitzerin weis ich genau. Werds ergänzen, sobald ich meine Literatur in den Fingern habe --Mrilabs 12:09, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • 1422 belegte Bischof Anselm von Nenningen die Pfarrei mit einem Interdikt, das zum Pfingstfest auf Bitte des Herzogs von Teck wieder aufgehoben wurde warum?
  • da der behelfsmäßige Bau als „alt, unwürdig und zu klein“ befunden wurde - hier ist ein einzelnachweise schön
  • Sie überschreitet die übliche Größe einer schwäbischen Dorfkirche - was ist denn die übliche größe? ich weiß schon ungefähr, was du sagen willst, aber vielleihct anders schreiben
  • Die vollelektrische Kirchturmuhr an der Südseite stammt von Philipp Hölz aus Ulm. - die frage meine ich ernst, weil ich's nicht besser weiß, gibt's auch halbelektrische uhren? - ggf. kann man auf das voll- verzichten. baujahr?
  • den technischen abschnitt zur orgel finde ich nicht schön, es sieht zwar übersichtlihc aus, aber ich würde auf manche infos verzichten und die wichtigsten in fließtext gießen
  • jahreszahlen am satzbeginn würde ich durch ein im jahr oder ähnliches einkleiden

ich werd dann mal weitermachen - viele grüße --Z thomas Thomas 11:52, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten