Zum Inhalt springen

Benutzer:Hans-Jürgen Hübner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2009 um 16:00 Uhr durch Hans-Jürgen Hübner (Diskussion | Beiträge) (Museen, Archive, Bibliotheken, Historische Stätten, Vereine: Ontario Archaeological Society). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Totempfahl in Victoria, British Columbia
Der fast 100 m hohe Glockenturm des Markusdoms in Venedig. Ursprünglich ab etwa 900 erbaut und 1152 fertiggestellt, mehrfach verändert, stürzte der Turm 1902 zusammen. Bis 1912 wurde er wieder aufgebaut.
Der Markusplatz mit Campanile, Carlo Naya, vor 1882
Chorschranke mit Ambonen im Markusdom, Carlo Naya
Commons
Wikisource
Qualitätssicherung Beiträge Bilder
Artikel des Monats Aktuelle Artikelarbeit
Schreibwettbewerb Bewertungskriterien


Aber ein Grund, warum Wikipedia so erfolgreich ist, besteht darin, dass ich von Anfang an einen gewissen Ton gesetzt habe: Intelligente Leute arbeiten nicht freiwillig in einer Atmosphäre von Missachtung und Beschimpfungen. Ich bin recht gut darin, den Leuten zu erklären, wie man fair und nicht zu einseitig schreibt., Jimmy Wales, in einem Spiegel-Interview, 7. Januar 2005

Aktuelles

Heute ist:
19. KW

Mein Handwerkzeug habe ich vor 16097 Tagen begonnen zu lernen, doch kam es danach zu einigen Ausflügen in andere Wissenschaftsgebiete und Berufe. Nach sieben „exzellenten“ und zehn „lesenswerten“ Artikeln passte es wohl ganz gut, der Jury 2009 im 11. Schreibwettbewerb der Wikipedia im Bereich Geschichte anzugehören.

Seit 6755 Tagen in der Wikipedia angemeldet, versuche ich nebenbei weitere Autoren zu werben. Vor 5800 Tagen hat man mich zu einem der inzwischen von ehemals 338 auf 172 verminderten Administratoren gewählt.

Der ganz überwiegende Teil der Anstrengungen Inhalte zu schaffen, wird in der Wikipedia nicht von gelegentlich auftretenden Autoren geleistet, sondern von einem Kern sehr aktiver Autoren. Sollte sich dies nicht ändern, bleibt die Wikipedia ein guter Ausgangspunkt, um von dort zu ernsthaften Informationen zu gelangen.[1] Dieser Kern ist bedenklich klein und überlastet.

Ungut geführte Löschdiskussionen verschrecken neue Autoren, der Wunsch nach reinen Administratoren, die in jedem Fall nicht ihren Schwerpunkt im Autorenbereich haben sollen, gewinnt überhand, es werden geradezu Abschusslisten für Administratoren bereitgestellt.

Schwerpunkte

Filippo Lippi: Francesco Datini überantwortet die vier Leiter seiner Stiftung der Obhut der Heiligen Maria, Öl auf Leinwand, 187 x 120 cm, etwa 1453, derzeit im Museo di Pittura Murale im Chiostro di San Domenico, Prato. Es soll in das Museo Civico im Palazzo Pretorio zurückkehren, sobald die Restaurierungsarbeiten abgeschlossen sind. Datinis Stiftung feiert 2010 ihren 600. Geburtstag.

Mein thematischer Schwerpunkt ist die Geschichte, insbesondere die des Mittelmeerraums und die Nordamerikas. Kernkompetenzen haben sich dabei einerseits um Venedig und die Republik Venedig (Schwerpunkt Mittelalter), Stadt- und Wirtschaftsgeschichte, andererseits um die Geschichte der Indianer (First Nations) besonders West-Kanadas entwickelt. Dabei liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Geschichte Kanadas selbst und seiner Provinzen und Territorien, seiner Wirtschaftsgeschichte, sowie auf einzelnen Ereignissen, wie dem Klondike-Goldrausch. Die Geschichte Mitteleuropas ist mir natürlich nicht fremd, daher begleite ich häufig Artikel zu Themen aus diesem Bereich, ebenso wie die geschichtlichen Abschnitte zahlreiche Orte.

Schön, dass die unten aufgelisteten Beiträge, die ganz oder überwiegend aus meiner Feder stammen, zwischen 600.000 und 1.000.000 mal pro Monat aufgerufen werden. Am häufigsten werden erwartungsgemäß Kanada und seine Provinzen und Territorien, Venedig, aber auch First Nations und Geschichte der First Nations aufgerufen. Die Republik Venedig wird offenbar vielfach von Studierenden der Geschichtswissenschaften genutzt, wie ich der Resonanz entnehme, immer wieder auch Francesco Datini, der das größte Kaufmannsarchiv des Mittelalters hinterlassen hat, und die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig.

Meine Beiträge umfassen inzwischen weit über 2.000 gedruckte Seiten in über 400 Lemmata (davon 343 neu, der aktuelle Stand findet sich hier), hinzu kommen drei englische Beiträge. Dabei sind (so der Zähler) 18.547 Editierungen in 2.231 verschiedenen Beiträgen zusammengekommen (14. Dezember 2009).

In welcher Form ich meine Ergebnisse außerhalb der Wikipedia publiziere, wie etwa auf meiner Website www.geschichte-venedigs.de, klärt sich gerade. Dort gibt es laufend neue Bearbeitungen und umfangreiche Literaturlisten, eine Zeittafel usw. -- Hans-Jürgen Hübner 07:22, 24. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia, Portale, Besucher

Eingestellte Beiträge verfolge ich weiter, indem ich sie beobachte, zugleich aber im Auge habe, wie häufig sie aufgerufen werden. Die Nutzung der Wikipedia unterliegt dabei insgesamt starken Schwankungen, was sich an der Häufigkeit ablesen lässt, mit der die Wikipedia-Hauptseite aufgerufen wird: 18.581.777 (August '08), 24.266.392 (September), 24.768.215 (Oktober), 31.114.940 (November '08), 36.071.469 (Dezember '08), 37.896.447 (Januar '09), 36.041.507 (Februar), 29.105.900, 25.353.143, 27.889.014 (Mai), 30.919.469, 29.993.713, 29.757.100, 29.758.533 (September, lückenhaft), 30.754.036, 31.821.571 Besucher

Es zeigt sich, dass für unsere Portale zu wenig geworben wird, denn dort landen Mittelalterinteressierte (Portal:Mittelalter 7847, 6901, 7497, 5597, 6437, 5725, 5122, 5556, 5949, 5826, 5516 mal) oder an Kanada Interessierte (Portal:Kanada 2109, 1824, 2166, 1737, 1814, 1819, 1985, 1512, 1470, 1597, 1404 mal) - und damit viel zu selten. Dagegen rufen das Portal:Geschichte mit 197.314, 181.495, 194.944, 145.788, 156.109, 149.445, 133.037, 132.975, 136.838, 134.697, 138.584 Besuchern doch schon ein paar mehr auf. Obwohl prominent links auf der Seite platzer wird der Link Portal:Wikipedia nach Themen immer weniger genutzt (298.168, 256.770, 281.992, 209.193, 221.590, 217.952, 200.513, 194.604, 192.096, 197.104, 200.565 Besucher, vgl. 403.095 im April 2008).

Dennoch freut es mich, dass meine Beiträge zu Francesco Datini und zu den Nuu-chah-nulth in den Portalen Mittelalter und Kanada zu den Artikeln des Monats September gemacht worden sind. Vielen Dank.

Mittelalter, Wirtschaftsgeschichte, Venedig

Die Palazzi Barbarigo della Terrazza und Pisani Moretta (links)

Eigene Publikationen[2] sowie eine Dissertation[3] sind nur das sichtbare Zeichen einer langjährigen Beschäftigung mit der Geschichte Venedigs, die ich nie ganz aufgegeben habe. Auch hatte ich Gelegenheit, längere Zeit im Deutschen Studienzentrum in Venedig zu wohnen, das sich im Palazzo Barbarigo della Terrazza am Canal Grande befindet. Überwiegend standen Untersuchungen zur Wirtschaft im Vordergrund, die ich als Stipendiat und für die Fernuniversität in Hagen auf Francesco Datini ausdehnen konnte.[4] Seither ist eine eigene Website zur Geschichte Venedigs entstanden, dazu einige grundlegende Beiträge in der deutschsprachigen Wikipedia:

Dogenpalast, Carlo Naya
Gebäude am Canal Grande: der Palazzo Belloni Battaglia von Baldassare Longhena (ein Palast aus dem 14. Jahrhundert, umgebaut nachdem sich die Belloni 1648 in den Adel eingekauft hatten, Ende des 18. Jahrhunderts erneut erweitert), der Hirsespeicher (Fontego del Megio) aus dem 15. Jahrhundert (heute Grundschule) und das Handelshaus der Türken (12./19. Jahrhundert), das die osmanischen Händler von 1621 bis 1838 nutzten; rechts die Chiesa di San Geremia.
Hirsespeicher am Canal Grande (neben dem Fontego dei Turchi), erbaut ab 1423, H.-J. Hübner 2007.
Fontego dei Turchi, ein Palast am Canal Grande aus dem frühen 13. Jahrhundert, der zeitweise als Handelshaus der Osmanen benutzt wurde, und daher immer noch, etwas pauschal, so genannt wird. Die flankierenden Türme verdanken sich der Phantasie der Restaurierer des 19. Jahrhunderts, H.-J. Hübner 2007.

Venedig

Toskana

Historiker

Zeitschriften

sonstige Artikel

dringender Überarbeitungsbedarf:

Kanada, USA, Indianer

Kanada und USA

  • Kanada überarbeitet, 147259, 128206, 145547, 98997, 111674, 107591, 86897, 93037, 95191, 94179, 82040 Besucher (rund 18.000) 106 watchers; check links

Provinzen und Territorien bzw. Bundesstaaten (Geschichte)

  • Geschichte Albertas , 1. 9. 08 Artikel des Tages (19.842 Besucher), 17.11.-25.11. Artikel der Woche, Geschichte - 475, 406, 364, 345, 330, 373, 359, 328, 418, 377, 326 Besucher (52), check links
  • Kansas, nur Frühgeschichte 15044, 10929, 11713, 9314, 9755, 10752, 10489, 10183, 9361, 10225, 10336 Besucher (rund 1.500), check links

First Nations und Native Americans, Indianer

Spitze eines Totempfahls in Kispiox, British Columbia
  • Indianer Überarb. ab 25. 2. 09 - 38.226, 38831, 38037, 29237, 32191, 32052, 19129, 24175, 25687, 25031, 32916 Besucher (rund 2.000), check links
  • Nuu-chah-nulth - 786, 637, 585, 538, 567, 567, 473, 442, 535, 531, 568 Besucher - aktualisiert am 16. 9. 09, Mitgliederzahlen auf Mai 09 in den Einzelartikeln (98), check links

Salish

in Kanada
in den USA
Schild an der Straße zum Reservat der Upper Skagit mit Hinweis auf ihre Hoheitsrechte: „Sie betreten das Rechtsgebiet des Upper Skagit Indian Tribe - Indem Sie dies tun unterliegen Sie den Gesetzen und Anordnungen des Stammes der Upper Skagit …“
  • Binnen-Salish - 446, 102, 130, 104, 150, 125, 102, 139, 121, 141, 186 Besucher, ausgebaut ab 14. 5. 09 (33)
in Kanada
in den USA

Kwakwaka'wakw und Nachbarn

andere

Fred Johnson, Chief Lelt, wurde 1979 nach den Ereignissen um Battle Hill befragt. Kriegshäuptling 'Nekt von den Gitwangak, einer der Gitxsan-Gruppen, errichtete hier ein Dorf aus vier Langhäusern, um den Handel über den Kitwanga River zu kontrollieren, vor allem aber den über den 60 km langen Grease Trail (gemeint ist das butterartige Fett des Kerzenfischs), der Nass und Skeena River miteinander verband. Die Basis des Hügels ist 80 m breit, die Kuppe 40 m. Die Festungsanlage war mit Palisaden gesichert, Pfähle konnten gegen Belagerer eingesetzt werden, die zwei mal an der Festung scheiterten. Von hier aus überfiel er Kitimaat, Haida, Tsimshian und Nisga'a. Seine Nachkommen, wie Silas Brown, der sich 1924 in einer Grizzlyfell-Rüstung mit Metallplatten fotografieren ließ, überliefern seinen Besitz. Der um 1700 errichtete Hügel wurde spätestens in den 1830er Jahren zugunsten einer Stelle fünf km südwärts aufgegeben. 1905 entstand dort ein Totempfahl mit 'Nekt in Grizzlyrüstung und seiner berühmten Keule k'i'lax (strike only once). Die Archäologen fanden ab 1979 Kaninchen- und Lachsreste, Vorratsgruben und Hauspfosten. Die fünf Häuser hatten eine Fläche von rund 8 mal 11 m, das größte Haus war wohl das des Häuptlings. Die beiden äußeren Häuser hingen weit über den Hügelrand, über den man Baumstämme hinabstürzen ließ, um Belagerer zu töten. Mutter des Häuptlings soll eine Luut'k'isxw gewesen sein, die von Haida entführt wurde. Sie enthauptete ihren Entführer im Schlaf und floh mit ihrem Sohn in einem Kanu.
in Kanada und den USA (außer Alaska) gleichzeitig

überarbeitungsbedürftig: Abenaki Besucher

in den USA
in Kanada und Alaska

Métis

Biographien

Landschaften und Inseln, Flüsse und Parks

Gelbkiefer in Oregon

British Columbia

Yukon

Washington

andere

Orte

British Columbia

Washington

Yukon

andere

Einrichtungen

Indianische Organisationen, staatliche Einrichtungen

Museen, Archive, Bibliotheken, Historische Stätten, Vereine

sonstige

Ereignisse, Verträge, Gesetze

anderes

Essbare Prärielilie oder Camassia quamash


Forstwirtschaft in British Columbia - zu überarbeiten, Geschichte angefangen 185, 154, 162, 114, 128, 129, 150, 139, 115, 134, 149 [Besucher]

Süd- und Mittelamerika

Asien

Afrika

Unternehmen und Unternehmensgeschichte

Alte Geschichte

Nicht aus meiner Feder, aber intensiv begleitet (sehr subjektiv)

Nützliches

  • [2] - Liefert Hinweise über die Gebrauchshäufigkeit (nicht die Qualität) von Lemmata anhand einer bestimmten Medienauswahl

Vorsicht Suchtpotential: Wikipedia:Suchttest

Baustein {{inuse}} zeigt anderen an, dass hier noch gearbeitet wird.

Unterseiten

Aus aktuellem Anlass ...
... was zu erwarten war.

2009: 1320, 973, 611, 607, 640, 1269, 318, 834, 746, 686 Besucher 2008: -, 510, 538, 564, 429, 330, 301, 386, 720, 518, 536, 806

2009: 133, 155, 207, 256, 311, 509, 125, 290, 171, 151 Besucher 2008: -, 133, 162, 161, 141, 89, 110, 101, 161, 136, 281, 197


Interessante Kategorie:Individueller Menschenaffe

Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion4

Mögliche Umgestaltung

Anmerkungen

  1. José Felipe Ortega Soto: Wikipedia: A quantitative analysis, Diss. Madrid 2009, S. 160.
  2. So etwa Cum continue de venditione frumenti recipiat denarios. Saisonaler Weizenkauf, unelastischer Verbrauch und die Getreidekammer als Vermittlungsinstanz auf dem Finanzplatz Venedig (ca. 1280–1380), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 79 (1999) 215–266.
  3. Quia bonum sit anticipare tempus. Die kommunale Versorgung Venedigs mit Brot und Getreide vom späten 12. bis ins 15. Jahrhundert, Peter Lang: Frankfurt/M. – Berlin – Bern – New York – Paris – Wien 1998, 504 S., ISBN 3-631-32870-2
  4. Hans-Jürgen Hübner/Ludolf Kuchenbuch: Schrift, Geld und Zeit. Francesco Datinis Wechselbrief vom 18. 12. 1399 im Kontext seiner Buchhaltung, in: Alteuropäische Schriftkultur, Kurseinheit 5: Von der Bibel zur Bibliothek. Sieben Fallstudien zu Profil und Entwicklung der Schriftkultur im Mittelalter, FernUniversität Hagen 2004, S. 115–137.
  5. [1]