Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2009 um 09:55 Uhr durch Huhu (Diskussion | Beiträge) (Uetersen: + Hinweis Überarbeitung NS-Zeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Huhu in Abschnitt Uetersen

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Uetersen

Habe den Artikel um die Geografie, Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Wirtschaft, Bevölkerung, Infrastruktur und Verkehr seit Monaten erweitert und sonst noch ergänzt. Was kann man noch ändern, besser machen, etc. Gruß -- Huhu 13:15, 02. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab mal ein paar K-Edits getätigt. Zunächst erstmal nur der Tipp, FVS, an die solltest Du Dich halten; das trifft vor allem auf den Artikelteil ab Inhaltsverzeichnispunkt 9 zu. (Junge, Junge so viele Interwikis)--Johannes Diskussion 16:47, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Versuch doch mal die Inhaltsverzeichnispunkt ab 9 zu sortieren bzw. umzubenennen ohne die Inhalte zu löschen, mal sehen wie das dann aussieht. Gruß--Huhu 17:33, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Et voila! Ähm die Abschnitte Statistische Zahlen und Ehrungen würde ich irgendwoanders einbauen und nicht als einzelne Überschriften lassen. Verkehr und Medien würde ich nicht so zerhackt lassen, sondern mit je einem zusammenhängenden Text. Eventuell solltest Du einen Abschnitt Bevölkerung einbauen unterhalb Geschichte mit der EW-Entwichlung, der Bevölkerungsprognose und den Statistischen Zahlen. Zudem eine ziemliche Bilderflut, das ist aber Geschmackssache.--Johannes Diskussion 19:29, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin begeistert! So sieht wesentlich übersichlicher aus. Wenn es dir nichts ausmacht, setz doch mal deine Vorschläge im Artikel um. Gruß--Huhu 20:01, 3. Okt. 2009 (CEST) PS: Ich hab mir mal den Artikel von Eilenburg angesehen und bin total begeistert von dem Aufbau und der Übersichtlichkeit.Beantworten

Noch ein paar Punkte, die mir beim Durchlesen aufgefallen sind:

  • Kapitel Kinder- und Jugendbeirat:

Er soll den Kindern und Jugendlichen in der Beratung über grundsätzliche Fragen der Jugendarbeit und der Kinder- und Jugendpolitik in Uetersen, Beratung über Anträge und Empfehlungen an die Stadt Uetersen, die die Interessen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen in den Bereichen Schule, Beruf und Freizeit betreffen, Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche in Uetersen zu sein. - unverständlicher Satz, bitte kürzen + überarbeiten. Ok Erledigt, gekürzt. Huhu 20:20, 07. Nov. 2009 (CEST)Beantworten

  • Kapitel Bauwerke:

Er (der Uetersener Wasserturm) gilt als Vertreter zwischen Tradition und Moderne, dessen Wasserbehälter über einer offenen Stahlbeton-Skelettkonstruktion mit expressionistischem Ziegelmauerwerk verkleidet wurde. - Vertreter von was? Satz bitte ebenfalls überarbeiten. Ok Erledigt. Huhu 19:05, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

  • Kapitel Parks und Naherholung:

Neben dem Rosarium besitzt Uetersen mehrere Parks, die künstlich angelegt wurden. - künstlich angelegt sind Parks immer. zudem ist das Kapitel etwas Reiseführer-lastig (laden zu ausgedehnten Spaziergängen in der Natur ein...) Bitte noch mal kritisch durchgehen. Ok Erledigt (neutraler formuliert). Huhu 17:45, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

  • Kapitel 21. Jahrhundert und Gegenwart:

Für dieses Jahr soll der Fehlbetrag... und Mitte Juli dieses Jahres feierte die Stadt... - das stimmt schon in ein paar Monaten nicht mehr, bitte stattdessen Jahreszahlen verwenden. Ok Erledigt. Huhu 17:45, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

  • Kapitel NS-Zeit:

Ist m.E. POV. 1933 haben 52% NSDAP gewählt, anschließend war es eine Hochburg der Widerstandsbewegung? Ich glaube gerne, dass es in den Lokalchroniken so dargestellt wird, hier wäre es besser, die NS-Zeit objektiver darzustellen, wenn möglich.

  • In etlichen Abschnitten findet sich der folgende Hinweis im Quelltext: <!-- Dieser Abschnitt ist fertig bearbeitet und sollte nur noch von fachkundigen Benutzern nachbearbeitet werden ! --> - woher kommt das? Gibt es irgendeine Seite, wo zu sowas geraten wird? Ich wollte es rausnehmen, da so etwas meines Erachtens in einem Wikipedia-Artikel nichts zu suchen hat, frage aber lieber vorher nach.  Ok Erledigt (Gelöscht) Huhu 17:15, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
  • Ich hab mich gefragt, ob man das Rosarium und überhaupt den Rosen-Anbau nicht etwas mehr in den Mittelpunkt stellen könnte. Deswegen ist die Stadt schließlich bekannt, aber momentan geht es etwas unter, irgendwo hinten unter ferner liefen... Vielleicht als ein eigenständiges Kapitel? Ist aber nur eine Idee. Sonst ist der Artikel sehr detailliert, für mich schon fast zu sehr, aber da gibt es ja die unterschiedlichsten Meinungen, recht machen kann man es da keinem :) Manches hab ich eher überflogen, aber den Geschichtsteil z.B. fand ich sehr gut lesbar. Gruß --Centipede 17:15, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mich darauf beschränkt, den Abschnitt "NS-Zeit" durchzusehen, und habe Anmerkungen und Hinweise dazu in die Diskussion:Uetersen geschrieben.
Der Abschnitt muss dringend grundlegend überarbeitet und referenziert werden! Dabei müssen ggf. schönfärberische Darstellungen von Lokalhistorikern mit wachen Sinnen hinterfragt und mit anderen Quellen abgeglichen werden. --Holgerjan 17:06, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Inzwischen eine Neufassung von mir als Vorschlag im Artikel eingestellt und in Disku erläutert. --Holgerjan 20:02, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

  • Zeit des Nationalsozialismus: Der erste Absatz befasst sich ausschließlich mit den Verhältnissen in Schleswig-Holstein ohne Bezug zu Uetersen und sollte gestrichen werden. Schubbay 18:52, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Nachkriegszeit: Hinsichtlich der Umgestaltung der Stadt wird nur ausgesagt, dass viele historische Gebäude abgerissen wurden und nicht was an deren Stelle entstand. Schubbay 19:44, 11. Dez. 2009 (CET) Ok Erledigt. Huhu 15:31, 15. Dez. 2009 (CEST)Beantworten
In diesem Fall ist sicher illegale Aktionen gemeint. Klandestin bedeutete früher geheim, verschwörerisch, hintenherum, illegal usw. Gruß Huhu 18:55, 16. Dez. 2009 (CEST)Beantworten

Siegen

Der Artikel ist schon recht umfangreich und der Geschichtsteil wurde in letzter Zeit vermehrt ausgeweitet. Ich denke, dass der Artikel bereits annähernd Lesenswert-Niveau hat, aber vielleicht schaut ihr nochmal drüber, ob irgendein Bereich möglicherweise zu kurz gekommen ist. Ich wollte den Artikel nicht einfach so zur Kandidatur stellen, ohne ihn zumindest kurz in der Review dringehabt zu haben. Liebe Grüße, --Amaranth19 07:36, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da warst Du gut beraten. Auf den ersten kurzen Blick sind da einige Sachen, die Du unbedingt verbessern mußt. Ich sehe mir den Artikel demnächst mal an.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:41, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin keiner der Hauptautoren des Artikels, aber weil die vom Portal nicht in die Gänge kamen, hab ich dat mit der Review mal übernommen. Aber ich bin offizieller Beobachter aller Kommunenartikel des Landkreises Siegen-Wittgenstein und werde mich natürlich gerne an dem Ausbau des Artikels beteiligen. Man selbst übersieht schnell Lücken oder Schwächen des Artikels, während sie anderen sofort ins Auge springen. Gruß, --Amaranth19 18:37, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Also, ausbauen müsst ihr den Artikel schon allein. Warum sprichst Du nicht erstmal die Hauptautoren an, wie Schumir oder Bob.? Die beiden haben dort zumindest am meisten editiert.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:16, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"Also, ausbauen müsst ihr den Artikel schon allein." Die Review dient dazu, dass sozusagen "außenstehende" Benutzer sagen, was ihrer Meinung nach noch am Artikel fehlt/ausgebaut werden könnte. I. d. R. wird ein Artikel in die Review gestellt, wenn die Hauptautoren der Ansicht sind, nichts mehr am Artikel verbessern zu können. Du sagtest, dir wären Mängel beim Artikel aufgefallen, also teile sie doch bitte mit, damit wir sie beheben können.
Gruß, --Amaranth19 18:28, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nun gut, entschuldige mein Misstrauen, aber Du hast bisher im Artikel Siegen ganze 5 Edits beigetragen. Bei einem Review, was in der Regel von den Hauptautoren angemeldet wird, erwarten wir auch (schließlich investieren wir hier auch Zeit), dass Du den Artikel dann auch anhand Deiner Quellen und Ortskenntnis verbesserst und tatsächlich den Willen zeigst, den Artikel zu mindestens Lesenswert zu führen. Es sagt niemand, dass der Artikel schlecht ist, aber zum Bapperl fehlt schon noch ein Stück. Einen Teil der von mir beanstandeten Struktur-Mängel habe ich bereits selbst erledigt. Vergleich einfach mal die lesenswerten Artikel in der Wikipedia mit Siegen. Dann wirst Du sehen, dass der Kern-Abschnitt Geschichte deutlich zu dünn und wenig belegt ist. Ein ähnliches Problem, besteht bei den Kultur und Sehenswürdigkeiten. Unbelegte Abschnitte mit nur einem Satz sind dort zu sehen. Der Abschnitt Musik besteht nur aus einer Liste, ebenso die Veranstaltungen. Der Abschnitt Persönlichkeiten verweist nur auf die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Siegen. Für meinen Geschmack ist das deutlich zu dünn für eine 100.000 Einwohner-Stadt. So, das mal für´s erste.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 22:07, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Von den Hauptautoren fühlte sich offenbar niemand berufen, den Artikel in die Review zu stellen. Ich hatte vorher ganz ordnungsgemäß im Portal Siegen-Wittgenstein darum gebeten. Da sich aber nichts tat, wurde ich schließlich gebeten, dat zu übernehmen. Wat dat mit "Misstrauen" zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Deine Anmerkung, wir müssten dat schon alleine machen, war jedenfalls unangebracht. Aber danke für dein Engagement und die Hinweise, wat noch verbessert werden muss. --Amaranth19 22:47, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Naja, wie dem auch sei. Das ist hier keine Löschdiskussion, wo man sich an Kleinigkeiten hochzieht. Wir finden schon zueinander. Ich habe Dir jetzt erstmal ein paar Hinweise gegeben. Die solltet Ihr mal in Angriff nehmen. Weiteres kommt dann später.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:18, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

  • Berge: Weitere Berge im Siegener Stadtgebiet sind zum Beispiel der Gilberg in Eiserfeld, der Pfannenberg (Eiserfeld / Salchendorf) oder der Grimberg auf der Grenze zwischen Kaan-Marienborn und Niederdielfen (Wilnsdorf). Also lt. den jeweiligen Artikeln liegt der Pfannberg auf der Grenze zwischen Neunkirchen und Siegen (also nicht im Stadtgebiet) und der Grimberg im Ortsgebiet von Niederdielfen, einem Ortsteil von Wilmsdorf. Schubbay 17:42, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Geschichte:
    • eine Staatslehre von der Politik: unverständlicher Begriff.
    • Am 10. Februar 1679 war der Beginn der Blockade durch osnabrückische Truppen. In welchem Zusammenhang?
    • Am 19. Februar 1673 versetzte ein Erdbeben die Bevölkerung in Angst und Schrecken: Schäden?
    • ...wurde Wilhelm Hyacinth verjagt. Von wem?
    • Durch den Anschluss an Preußen wurden die historischen Bindungen nach Süden aufgelöst. Welche waren das?
    • ...Beileidsschreiben...an die reformierte Fürstin... Wer war das?

Schubbay 19:03, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hier kommen meine ganz persönlichen Anregungen und Verbesserungsvorschläge:

  • Unter "Berge" befinden sich fast nur rote Wikilinks - sind denn wirklich alle acht "Berge" als solche und ohne weiteren Zusammenhang hier erwähnenswert?
  • aus der Überschrift "Stadtgliederung" sollte "Stadtgliederung und Eingemeindungen" werden. Dazu könnte der Abschnitt "Gebietsreform" hier eingegliedert werden, um Redundanzen zu vermeiden.
  • Unter "Religionen" wäre zu ergänzen, wie die heutige ungefähre Religinsstruktur der Einwohner aussieht - überwiegend protestantisch oder römisch-katholisch?
  • ist der Abschnitt "Musik" in derser Art nicht völlig überflüssig? Eine Handvoll Chöre und KApellen aufzulisten ist wenig hilfreich. MAn solte sich hier auf besondere Klangkörper, also ausgezeichnete oder überregional agierende Gruppen beschränken und kurz ihr Alleinstellungsmerkmal oder ihre Auszeichnung erwähnen, wie z.B. " Der X-Chor, der in den Jahren A, B und C den renimoerten Y-Preis geweinnen konnte" o.ä.
  • "Luftverkehr" - hier fehlt etwas Text. Verkerhsflughafen, Sportflughafen, Segelfulgplatz? - Wenigstens 1-2 Sätze. DAzu: Wo liegt der nächstgelegene Verkehrsflughafen? Köln? Frankfurt? und wie weit ist der weg?
  • "DVB-T" - Ist dies wirklich erwähnenswert??? Es klingt wie: "Handyempfang haben folgende Ortsteile..." - raus damit!

Das war mein Senf! Gruß, --80.130.18.132 07:50, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Pfannenberg liegt zwar auf der Stadtgrenze, die Spitze des Berges mit Aussichtsturm aber auf Eiserfelder Gebiet. Die acht Berge sind eigentlich alle recht bekannt (und bebaut) und sollten mal als Artikel ausgeführt werden, da sie die Kernstadt (Alt-Siegen) begrenzen bzw. in dessen Gemarkung liegen, hab ich auf meiner Projektliste.
Den Vorschlag von 80.130.18.132 mit dem Abschnitt "Stadtgliederung und Eingemeindungen" finde ich gut, für DVB-T gibt es in Siegen einen eigenen Sender für die Region: Sendeanlage Siegen-Giersberg#Digitales Fernsehen (DVB-T) (übrigens wieder auf einem der acht Berge ;) ). Der Abschnitt "Luftverkehr" sollte wirklich ausgebaut werden, werd mal sehen, was ich tun kann. So, das war meine Meinung dazu ;). Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 13:32, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Abschnitte "Musik" und "DVB-T" sind in der Tat sowas von überflüssig. "Regelmäßige Veranstaltungen" sollte man ebenfalls kürzen. Ein Weihnachtsmarkt z.B. findet heute in jedem Kaff statt und ist wirklich nicht erwähnenswert. --KV 28 11:40, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
vier kleine Punkte von mir:
  • ist die Christuskirche wirklich brutalistisch? (Quellen?) Wer ist der Architekt?
  • Endet die Geschichte Siegens 1975?
  • Bei der Beschreibung der Verödung der Oberstadt klingt mir zuviel POV durch (ich kenne den POV, mein Designersofa ist aus der Siegener Oberstadt, als man dort noch …
  • Die Uni scheint mir doch mit eine Satz sehr knapp behandelt ob seiner vorhandenen Bedeutung für die Stadt.
--elya 19:49, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Rietberg

Der Artikel hatte zunächst das OWL-Review durchlaufen, ist hier gut ausgebaut worden und hat dann eine Kandidatur gestartet in der noch einige Passagen geändert wurden. In der Kandidatur wurde empfohlen, den Artikel einem längeren großen Review zu unterziehen, wozu ich den Artikel nun also anmelde. --DaBroMfld 13:08, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da ich beim OWL-Review nicht mitgearbeitet habe, hier meine Punkte (eventuell kommt später mehr):

  • für den Namen der Stadt gibt es doch schon eine ogg-Datei... :-) erledigtErledigt
  • Die Landesgartenschau könnte in der Einleitung erwähnt werden. erledigtErledigt
  • Geschichte zwischen 1699 und 1807: Was passierte in der Zeit? Wie gelangte die Graftschaft an die Liechtensteiner?
  • Welche Rolle hatte die Stadt in dieser Zeit?
  • "Rietberg zeichnet sich durch eine ausgesprochen mittelständische und diversifizierte Wirtschaftsstruktur aus". Das "sich auszeichnen" klingt seltsam, das "ausgesprochen" auch. Was ist mit Klein- und Handwerksbetrieben, Landwirtschaft?
  • "Großunternehmen sind nicht ansässig, mit Ausnahme der Lear Corporation, einem Hersteller von Automotive-Teilen." Die LC hat doch nur eine Dependance dort. Der Sitz ist woanders. Das Werk dürfte aber einer der größten Arbeitgeber sein, wenn ich mir das Kommunalprofil anschaue. erledigtErledigt
  • Kulinarische Spezialitäten: Gibt es das Bier heute noch? erledigtErledigt

Schöne Grüße, --Joe-Tomato 12:13, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Satz im Artikel: "Der heutige Name Rietberg leitet sich von Reet ab, aufgrund der im Stadtgebiet vorhandenen Moore,..." bitte überprüfen. Für meine bescheidenen Botanikkenntnisse ist Reed die Bezeichnung für ein schilfähnliches Gewächs was in sumpfigen Gewässern wächst. Dann wäre besser das Wort Moore mit z.B. Reedvorkommen ausgetauscht. Gruss --Pelz 10:35, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hm! Die Landesgartenschau wirklich in der Einleitung? Ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Artikel jener Städte durchgeschaut, die bislang eine LaGaSchau in D veranstaltet haben. Nur in den wenigsten findet sich ein Hinweis auf die LGS in der Einleitung. In denjenigen Artikeln/Städten, in denen das schon länger her ist: kaum. In denjenigen Artikeln von Städten, die etwas größer sind: kaum! Bloß in Artikeln über jene Städte, die etwas "kleiner" sind und in denen die LGS noch nicht allzu lang her ist (bzw. sogar in der Zukunft liegt!), finden sich mehr oder weniger ausführliche Abschnitte zu den LGS'en. Kann es sein, dass solche Veranstaltungen, bloß, weil sie aktuell sind, deutlich überbewertet werden? Vgl. bspw. LGS Bad Zwischenahn oder Wolfsburg, aber auch Gronau und Losser, immerhin die erste binationale LGS zwischen D und NL! Mag ja sein, dass die LGS derzeit ganz toll ist, aber ist sie das auch noch in zwei, drei Jahren? Ach ja: Ohne die Portal-Mitarbeiter persönlich angreifen zu wollen, aber: Was macht euch so sicher, dass diese ominöse LaGaSchau auch weiterhin "gepflegt" wird und nicht das Schicksal so mancher aktueller Anlässe teilt (man vgl. bitte den Tempus in jenem Abschnitt!)? Kurz: Ich halte den Abschnitt nach wie vor für deutlich zu überbordend! Im Vergleich zur Geschichte R.s (nach 1945) oder auch zu anderen Sehenswürdigkeiten wird hier mMn zu viel Raum eingeräumt. Gruß, Frisia Orientalis 23:08, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
P.S.: Dies nur hier. Ansonsten würde ich gerne weitere Kritikpunkte, wie gehabt, auf der Disk. des Artikels anbringen. Gruß, Frisia Orientalis 23:08, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ob solch ein Ereignis in die Einleitung kann oder sollte, ist wohl eine Geschmacksfrage. Ich habe mal nach einem ähnlichen Wanderpokalereignis geschaut: Europäische Kulturhauptstadt - Da ist die Erwähnung der Kulturhauptstadt auch bei den aktuellen drin: z.B. Essen, Vilnius und bei den älteren draußen (z.B. West-Berlin, Weimar). So würde ich es hier auch handhaben. Wenn der Autor der Meinung ist, dass dieses Ereignis für die Stadt momentan noch wichtig genug ist, kann es rein, wenn nicht fehlt es auch nicht besonders. Dabei ist für mich einleuchtend, dass bei kleineren Orten der Nachhall eines solchen Eignisses lauter ist und länger dauern kann, als bei einer Großstadt. --Joe-Tomato 10:40, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Norden (Ostfriesland)

Moin! Der Artikel über Norden wurde bereits vor Monaten deutlich ausgebaut. Wir, das sind die Mitarbeiter des Wiki-Projektes Ostfriesland, haben bereits einiges in den Artikel investiert. Manche Dinge, die kritikwürdig sind, erscheinen offensichtlich. Der Abschnitt Schienenverbindungen bspw. ist m. E. deutlich zu lang im Vergleich zu anderen Abschnitten. Dort hat anscheinend ein rühriger Freund der Ostfriesischen Museumseisenbahn allerlei Spuren hinterlassen. Evtl. könnte man die Informationen, bei denen ich ungerne einfach nur die "delete-Taste" bemühen möchte, anderweitig auslagern. Andere Abschnitte hingegen erscheinen mir bereits gut ausgebaut. Frage daher: Was kann man noch besser machen? Als Vergleich bieten sich nicht nur sämtliche Städte- und Gemeinde-Artikel aus D/A/CH an, sondern insbesondere auch die Artikel Emden (exzellent) und Aurich (lesenswert) aus dem ostfriesischen Umfeld. Ziel sollte mMn ein blaues Bapperl sein; ein grünes erscheint mir – nicht zuletzt aufgrund der Literaturlage – eher unrealistisch (wobei ich mich gerne eines besseren belehren lasse!)... Gruß, Frisia Orientalis 01:58, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Nur kurz: Ich habe dieses Jahr Norden besucht und mir die Stadt angesehen. Dabei sind mir auch mindestens drei Windmühlen aufgefallen. Im Artikel wird nicht eine davon erwähnt. --WHVer 21:40, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Besten Dank! Betriebsblindheit! ;-) Natürlich gibt's dort auch Windmühlen, werde die morgen mal einpflegen. Gruß nach WHV, Frisia Orientalis 00:42, 9. Dez. 2009 (CET) Nunmehr erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 19:18, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Hat - kurz gesagt - mit einer gewissen "Abkehr" von der SPD zu tun, wobei vielen Wählern die "klassischen" Alternativen nicht schmeckten. Einzelne ZoBler sind auch ehemalige Sozialdemokraten. Schwierig, dazu Literatur zu finden. Ich werde versuchen, dies noch irgendwie aufzudröseln. Frisia Orientalis 20:34, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den Abschnnitt Politik jetzt ein wenig umgeschrieben und auch einen kleinen Absatz zur ZoB ergänzt. Würde das Ganze jetzt mal als erledigtErledigt betrachten, falls Du keine Einwände hast. Gruß, Frisia Orientalis 19:26, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das "Übliche": Neben Politikern vor allem sportlich und kulturell Aktive. Werde noch etwas ergänzen. Frisia Orientalis 20:34, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe nunmehr etwas ergänzt (inkl. ref) und denke mal, dass ich das als erledigtErledigt abhaken kann, oder? Wenn nicht, bitte nochmals melden. Gruß, Frisia Orientalis 16:36, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Wappen: Blasonierung fehlt
Mal gucken, wo da etwas zu finden ist. Frisia Orientalis 20:34, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Blasonierung herausgearbeitet, etwas zur Flagge ergänzt. Denke, das ist nunmehr erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 17:26, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eine Gemeinde nicht, einen Kirchenraum schon einmal gar nicht. Der nächstgelegene ist - und das auch erst seit kurzem - in Emden. Frisia Orientalis 20:34, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Klingt nach einem guten Vorschlag, das ist mittlerweile recht umfangreich. Besten Dank einstweilen. Gruß, Frisia Orientalis 20:34, 9. Dez. 2009 (CET) Nur noch die wichtigsten Personen sind jetzt im Fliextext erwähnt, der Rest "wanderte" in die Liste Norder Persönlichkeiten. Das hat Matthias inzwischen erledigtErledigt Frisia Orientalis 19:19, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Ein paar kleine Anmerkungen zum Artikel;)
soweit meine Anmerkungen. --MfG Markus S. 21:46, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Markus und Danke für Deine Anmerkungen, die ich hoffentlich zur allgemeinen Zufriedenheit erledigtErledigt habe so dass ich/wir auf weiteren Input warte(n). Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 23:41, 9. Dez. 2009 (CET) War mal so frei, es optisch deutlicher zu machen. Bei Nichtgef. bitte rev. Gruß, Frisia Orientalis 19:19, 10. Dez. 2009 (CET) Beantworten


  • Ich habe einen Teil des Artikels sprachlich etwas überarbeitet (Fortsetzung folgt). Dabei ist mir Folgendes aufgefallen:
  1. Der Abschnitt Vertreter im Landtag und Bundestag befasst sich ausschließlich mit den Wahlkreisen und hat eigentlich mit dem Lemma nichts zu tun, zumal kein Abgeordneter aus Norden kommt.
  2. Im Abschnitt Stadtwappen steht ein Absatz über Kirchen, der wohl nicht dorthin sondern eher zu Bauwerke gehört.
  3. Der Abschnitt Kirchen und Religionsgemeinschaften und der Unterabschnitt Christentum sind teilweise redundant.

Schubbay 00:05, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Moin, Schubbay! Danke, dass Du Dich einbringst! Deine Kritik ist so weit klar, bis auf eine Sache: Was ist im inkriminierten Abschnitt Religion konkret redundant? Lege bitte auch gerne selbst Hand an, in bester Wiki-Manier... :-) Gruß, Frisia Orientalis 03:58, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zu Kritikpunkt 2: Habe ich im Abschnitt Wappen herausgenommen und Teile im Abschnitt Geschichte eingefügt. erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 19:04, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zu Kritikpunkt 1: Ist gekürzt. Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich vor der jüngsten LT-Wahl entsprechende Ergänzungen gemacht, weil der bis dahin bestehende Wahlkreis Norden aufgelöst wurde. Mittlerweile ist das aber wohl nicht mehr ganz so wichtig, also habe ich's rausgeschmissen. Die genannten Abgeordneten müssen aber natürlich erwähnt werden, auch wenn sie Emder sind. Norden gehört zum Wahlkreis, also vertreten sie auch diese Stadt. erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 19:19, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Frisia Orientalis, ich habe mir Kirchen und Religionsgemeinschaften nochmal angesehen und revidiere meinen obigen Kritikpunkt. Das passt schon. Das mit den Emder Abgeordneten erscheint mir grenzwertig, ich will aber hier nicht im Wege stehen. Viele Grüße Schubbay 18:04, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Moin!

  • Denk ich an Norden / Norddeich, denk ich zuerst an Tourismus. Dazu finde ich im Artikel aber erstaunlich wenig.
Das kann man ausbauen, kein Thema. Frisia Orientalis 14:40, 10. Dez. 2009 (CET) Habe einen Absatz unter "Wirtschaft" ergänzt. Reicht das so? Gruß, Frisia Orientalis 16:52, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Infos an sich reichen schon. (Wobei mir die Jahreszahlen komisch vorkommen, da beziehen sich drei Werte auf 2007). Ich finde, dass die Bedeutung innerhalb der Wirtschaft größer ist, als es die Einsortierung in dem Abschnitt vermuten lässt. Vielleicht kann sich eine der Übernachtungszahlen in die Einleitung retten? --Joe-Tomato 19:28, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Zahlen sind in der Tat aus dem Jahr 2007, auf das sich die 2008 vorgelegte Studie bezieht. Zahlen für 2008 habe ich auf der städtischen HP nicht finden können, und für 2009 liegen logischerweise sowieso noch keine vor. Die Tourismus-Website bietet lediglich die übliche Werbung und allerlei Service-Infos, aber auch keine Zahlen zu den Übernachtungen. Letztlich aber ist 2007 ja noch nicht sooo lange her, dass man das nicht mehr zitieren dürfte. Kleinere jährliche Schwankungen gibt es natürlich immer, aber im Groben (Hunderttausender/Zehntausender) stehen die Angaben ja schon in der Quelle (inkl. Entwicklung der verg. gut zehn Jahre). Der Vorschlag, in der Einleitung noch einen Satz dazu zu schreiben, ist gut. Werde ich im Laufe des Tages umsetzen. Ansonsten könnte ich mir noch vorstellen, auch im Abschnitt Sehenswürdigkeiten noch Hinweise auf die Bedeutung des Tourismus' einzubauen, denn manche Einrichtungen wie das Nationalparkhaus oder das Walmuseum (fehlt derzeit noch völlig, fiel mir in diesem Zusammenhang auf) sind ja nicht zuletzt für die Gäste gedacht. Auch im Zusammenhang mit den Arbeitsmarktdaten könnte man noch einmal auf die Bedeutung des Tourismus hinweisen, denn die Schwankungen zwischen Sommer- und Winterhalbjahr haben natürlich auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Wäre das so i. O.? Gruß, Frisia Orientalis 13:06, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Deine Änderungen finde ich gut. Was ich mit den verwirrenden Zahlen meine, ist folgender Satz: "Die Stadt verzeichnete 2007 in der Sommersaison (Mai bis Oktober) mehr als 900.000 und in der Wintersaison (November bis April) mehr als 230.000 Übernachtungen. 2007 wurden 212.837 Gäste gezählt". Ich habe mal versucht, das deutlicher zu fassen. Für mich damit erledigtErledigt --Joe-Tomato 20:33, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Spannend fände ich Übernachtungs -/ Besucherzahlen (die von Juist und Norderney stehen drin)
Werde zusehen, dass ich die irgendwo auftreibe. Frisia Orientalis 14:40, 10. Dez. 2009 (CET) Ist erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:52, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Gehört das vorgelagerte Wattenmeer nicht zum Nationalpark?
Tut es. Wird ergänzt. Frisia Orientalis 14:40, 10. Dez. 2009 (CET) Und dass es seit vergangenem Juni auf der UNESCO-Weltnaturerbeliste steht, wird nun auch nicht mehr verschwiegen! ;-) Ist unter "Lage" aufgeführt, somit erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 17:43, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Wieviel davon gehört zum Stadtgebiet? Wo genau endet denn das Stadtgebiet an der Küste (Deich, Wasserlinie, bei Ebbe oder Flut?)?
Das Stadtgebiet endet am Deich bzw. der Norddeicher Mole, der Gezeitenstand spielt dabei keine Rolle. Frisia Orientalis 14:40, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist doch erwähnenswert! Der Strand und das Freibad von Norddeich gehören dann gar nicht zum Ort, da sie auf der Seeseite des Deiches liegen, oder? --Joe-Tomato 15:04, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, ich habe mich falsch ausgedrückt. "Endet am Deich" schließt den Deich selbst natürlich schon mit ein. Ich formuliere es so: "Endet mit dem Deich". Selbstverständlich gehören Freibad und Strand zum Ort. Die Norder Deichacht als Eigentümerin des Deiches wäre sicher auch ziemlich verwundert, dass sie plötzlich im gemeindefreien Gebiet bei der Deichunterhaltung aktiv werden soll. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 16:52, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
-)) Ich frage mich dass, weil ich mir vorstelle, ich buddele am Norddeicher Strand bei Ebbe eine kleine Burg im Watt. Stehe ich dann schon auf gemeindefreiem Gebiet und / oder im Nationalpark / Weltkulturerbe? Ich finde das spannend. Aber das muss ja nicht unbedingt im Artikel zu Norden geklärt werden, ist ja eine allgemeinere Frage. --Joe-Tomato 19:28, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sei versichert: Wenn Du guter Schwimmer bist und bei Flut 100 Meter rausschwimmst (bei Ebbe nicht empfehlenswert ;-) ), befindest Du Dich auch nicht mehr auf Stadtgebiet, auch wenn Du dort insgesamt urlaubst. Die Frage nach dem Luftraum müsste diesbezüglich natürlich auch noch geklärt werden (allerdings auch bei allen anderen Städten), weil wichtig für Paraglider. ;-) Ich betrachte die Frage mal als erledigt, denke ich. Gruß, Frisia Orientalis 13:19, 11. Dez. 2009 (CET) Yes! erledigtErledigtBeantworten
  • Sind Teile der Stadt vielleicht offziell als Erholungsort, Badeort oder so anerkannt?
Norddeich ist Nordseeheilbad. Wird ergänzt. Frisia Orientalis 14:40, 10. Dez. 2009 (CET) Ist erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:52, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Die Funktion als Mittelzentrum für die umliegenden Orte in der Einleitung finde ich persönlich wenig spannend. Satz weglassen?
Dass die Stadt Mittelzentrum "für die umliegenden Gemeinden" ist, kann in der Tat raus, weil so etwas für ein Mittelzentrum selbstverständlich ist - deswegen ist es ja eines. ;-) Dass Norden Mittelzentrum ist, erachte ich hingegen schon als wichtig. Danke für die Anmerkungen und Gruß, Frisia Orientalis 14:40, 10. Dez. 2009 (CET) Ist erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:52, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

So viel als erster Eindruck. Gruß, --Joe-Tomato 13:11, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

1. Nachtrag:

  • Geschichte: Wie ist Zusammenhang zwischen dem Stadtnamen und dem Namen der historischen Region Norderland. War zuerst der Stadtname da oder erst der Name der Region?
War die Frage ernst gemeint oder diente sie eher dem Zeitvertreib? Es ergibt sich doch schon sprachlogisch, dass das Norder Land (zur Verdeutlichung mal so geschrieben) das "Land von Norden" ist, sprich: dessen Umgebung. Selbstverständlich war der Name der Stadt zuerst da. Das Münsterland heißt ja auch nicht so, weil da ein Münster nach einem Land benannt wurde. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 15:52, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich ist die Frage ernst gemeint. Dass die Region Norderland heißt, könnte ja sprachlogisch auch daran liegen, dass die Einwohner (wie heute) schon früher "Norder" genannt wurden. Wenn der Name der Stadt zuerst da war, dann gehört das doch in diesen Artikel (in etwa so "seit der Zeit Karls des Großen wird die ehemalige Region Norderland nach der heutigen Stadt Norden benannt ...") sowie in den Artikel der Region. Auch bei Norderney müsste die Namensherkunft zunächst auf die Stadt bezogen werden und erst dann auf die davon abgeleitete Regionsbezeichnung. Der Artikel Geschichte der Stadt Norden geht übrigens etwas weiter: "war Norditi, so der damalige Name des Ortes, der Hauptort des Gaues Nordendi". Wobei dann wieder unklar ist, warum die erste urkundliche Erwähnung erst 1255 gewesen soll. --Joe-Tomato 17:17, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mir wird die Stoßrichtung immer noch nicht ganz klar. Korrekt ist, dass die Einwohner Nordens Norder heißen. Auch das Adjektiv lautet so. Das habe ich jetzt einmal in der Einleitung ergänzt, vllt. war das ja gemeint. Ebenfalls habe ich in die Einleitung hineingeschrieben, dass Norden nicht nur der Hauptort, sondern auch Namensgeber der hist. Landschaft Norderland ist. Hoffe, dass spätestens damit klar wird, was mMn auch vorher schon deutlich wurde. Dass bei einzelnen anderen Gemeinden kein Hinweis auf das Norderland zu finden ist, sollte im Übrigen hier nicht zur Debatte stehen. In diesem Review geht es um Verbesserungen am Norden-Artikel, nicht um Verbesserungen an Artikeln über andere Gemeinden, so wünschenswert sie auch sein mögen. Gruß, Frisia Orientalis 18:37, 11. Dez. 2009 (CET) Nachtrag: Nichtsdestotrotz habe ich die Stelle, die Du im Norderney-Artikel vermutlich meintest, mal geändert. Wollte allerdings deutlich zum Ausdruck bringen, dass der Norden-Artikel nicht für evtl. Unklarheiten in anderen Artikeln haftbar gemacht werden sollte. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 18:50, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nun, der erste Punkt ist durch deine Änderungen erledigt. Den zweiten will ich noch mal darstellen: Einerseits war Norden schon ab dem frühen Mittelalter, also um 800 herum, als Norditi bekannt. Dieses müsste ja irgendwo schriftlich festgehalten sein, sonst könnten wir das nicht wissen. Die erste urkundliche Erwähnung wird aber erst auf 1255, also 450 Jahre später, datiert. Das steht meiner Meinung nach im Widerspruch zueinander. --Joe-Tomato 20:33, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mal versucht, das Dilemma aufzulösen. Bitte angucken und sagen, ob das so in Ordnung geht. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 14:23, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es ist zwar besser aber immer noch nicht ganz klar: In der Einleitung heißt es: "Norden ist der Hauptort und Namensgeber der historischen Landschaft Norderland". Im Geschichtsteil heißt es:"Bis 1150 war Norden ein Vorort des neben dem Norder- auch das Auricher- und Harlingerland umfassenden Gaues Nordendi, der nach der Eingliederung Ostfrieslands in das Fränkische Reich angelegt und einem auswärtigen Grafen übertragen wurde. Im 11. und 12. Jahrhundert wurde die fränkische Grafschaftsverfassung von den Friesen weitgehend ausgehöhlt und der Großgau Nordendi brach auseinander. Norden wurde nach dessen Auflösung Hauptort des Norderlandes."
  • Wenn Norden zunächst "nur" der Vorort des Norderlandes war, wieso wurde dann das Norderland noch der Stadt benannt?
Vielleicht irritiert hier einfach nur der verwendete (und möglicherweise aus der Literatur übernommene) Begriff "Vorort". Damit ist kein Vorort im modernen Sinne von "Stadtteil an der Peripherie" gemeint, sondern Hauptort. "Vor" also im Sinne von "vor den anderen". Ich werde das in Hauptort ändern; damit sollte es dann deutlich sein, oder? Gruß, Frisia Orientalis 21:29, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Wenn man weiß, dass bis 1150 Norden der Vorort des Gaues war, dann wäre die erste (urkundliche) Erwähnung der Stadt spätestens im Jahre 1150.
--Joe-Tomato 14:45, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Sind Norden und Norderney auch anders als nur dem Namen nach geschichtlich verbunden?
Ähm... Wie meinst Du das? Norden ist (in Gestalt des Norddeicher Fährhafens und des dortigen Flugplatzes) der Ausgangspunkt für die Inselversorgung. Das steht doch so im Artikel. Gruß, Frisia Orientalis 13:53, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da Norden zu der Zeit der Entstehung von Norderney der Hauptort der Gegend war und die neue Insel dann den Namen der Stadt / der Region bekam, könnte ich mir vorstellen, dass dort Verbindungen bestehen (gleiche Herrschaft, Siedler aus Norden auf Norderney, ?). Wenn nicht, dann nicht. --Joe-Tomato 14:40, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wohl eher nicht. Ich zitiere dazu mal aus dem Norderney-Artikel: Wann sich die ersten Menschen auf der Insel niedergelassen haben, ist nicht mehr zu ermitteln, da keine Quellen darüber vorliegen. Nach derzeitigem Forschungsstand wird davon ausgegangen, dass die Besiedelung Norderneys zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert begann. Dass Norderney nach der nächstgelegenen Stadt auf dem Festland, nämlich Norden, benannt wurde, ist unstrittig. Ob die Siedler aber nun genau aus Norden stammten (das im 13. Jh. überhaupt erstmals urkundlich erwähnt wurde), lässt sich eben nicht nachweisen. Auch wenn's aus geografischen Gründen vielleicht zu vermuten ist. Letztlich steht dies ja auch im Artikel Norderney. In den Norden-Artikel gehört es nicht, da eben bloße Glaskugelei. Was die "gleiche Herrschaft" betrifft: Norderney gehörte ebenso wie Norden und das Norderland im Spätmittelalter zum Einflussbereich der Häuptlingsfamilie tom Brok. Dies ist in der Tat eine Info, die im Norder Geschichtsteil bislang noch fehlt, aber nicht mehr lange. :-) Ich denke, auch dieser Punkt hat sich erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 16:20, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Bei Norderney werden für den 1. und 2. Weltkrieg viele Ereignisse beschrieben (Befestigungen, Luftangriffe, Erholung des Tourismus zwischen den Kriegen), gibt derlei Berichte auch für Norden / Norddeich?
Text und Quelle zu Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg habe ich angegeben, desgleichen zur Aufnahme ausgebombter Emder. Eine genaue Zahl der Todesopfer findet sich in jenem Buch aber nicht. Für den Ersten Weltkrieg wird derlei nichts berichtet. Da Norddeich auch nie Kriegshafen war und auch nie über größere Werften verfügte (wie etwa Emden), ergibt sich hieraus auch nichts. Auf Norderney sah das ganz anders aus, weil die Insel ja der Küste vorgelagert ist und deshalb auch befestigt wurde – als vorderste Linie, sozusagen. Ähnliches gilt übrigens für Borkum und Wangerooge. Zwei Sätze zur in der Tat auch in Norddeich festzustellenden Erholung des Tourismus nach WK I sind samt Quelle ergänzt. Wenn sich kein Widerspruch regt, betrachte ich diesen Punkt mal als erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 15:22, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Apropos Norderney: Es ist kein einziges Bild einer Fähre der schönen Gesellschaft AG Reederei Norden-Frisia im Artikel. Mir fehlt da was.
Welches der Fotos auf dieser Seite (unten) hätteste denn gerne? Such' Dir eins aus, dann bau ich's ein. Alternativ kannste das auch selbst machen, ist aber kein Muss. :-) Gruß, Frisia Orientalis 13:33, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mal ein ausgesucht. Das bisherige Foto vom Hafen ist übrigens etwas düster. --Joe-Tomato 14:40, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, leider. Da das nächste Ostfriesland-Treffen inkl. Foto-Safari aber am 21. Dez. stattfindet, kann nicht unbedingt mit kurzfristiger Abhilfe gerechnet werden. Es sei denn, Petrus hat ein Einsehen und schenkt Norddeich dann einen strahlenden Winterwettertag. Der Punkt "Foto einer Fähre" ist erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 14:44, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Politik: Die Vergangenheitsform bei der SPD-Hochburg passt m.E. nicht ganz, es gibt eben nur keine absolute Mehrheit. Zumindest wird beim Bundestags-Ergebnis hervorgehoben, dass die SPD das beste Zweitstimmen-Ergebnis in Deutschland hatte. Auch im Stadtrat stellt die SPD die stärkste Fraktion.
Zwischen einer Parteihochburg und der Tatsache, dass eine Partei "noch am besten abgeschnitten hat", liegen aber Welten. Für gewöhnlich sind dazu höhere Ergebnisse nötig als die zuletzt von der SPD erreichten. Richtig ist eigentlich nur noch, dass die Partei bei der jüngsten LTW dort das beste Ergebnis in Niedersachsen erzielte. Bei Kommunalwahlen gilt das nicht mehr (in mehreren Gemeinden des LK Aurich erreichte die SPD bessere Ergebnisse als in Norden; und so riesig ist der Vorsprung der SPD vor der Wählergemeinschaft nicht, siehe Sitzverteilung), und bei der jüngsten Bundestagswahl auch nicht (2005 ist Geschichte, die 2009er-Ergebnisse sind jetzt ja drin, dank Deines Hinweises). Das rechtfertigt m. E. schon, von einer "ehemaligen" Hochburg zu sprechen. Gruß, Frisia Orientalis 19:26, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist nun gut dargestellt. Aber bitte verzeih, wenn ich an der Stelle nachbohre: Die Eigenschaft als Hochburg (Jahrzehntelang meistens die absolute Mehrheit und BGM) müsste wohl referenziert bzw. durch ältere Wahlergebnisse unterfüttert werden. Ich vermute, du meinst seit dem Krieg, vielleicht auch in der Weimarer Zeit. (wobei ich nicht daran zweifle). Gruß, --Joe-Tomato 20:33, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich werde mal schauen. Zu einem kleinen Teil ergibt sich das ja schon aus den Bundes- und Landespolitikern (s. auch Abschnitt Persönlichkeiten), aber dazu wird sich vermutlich irgendwo etwas finden lassen. Gruß, Frisia Orientalis
Sogar in der Wiki findet sich bereits etwas dazu: Bundestagswahlkreis Aurich – Emden (im Abschnitt nun verlinkt). Dort sind unter Geschichte und unter "bisherige Abgeordnete" Zahlen und Fakten angegeben. Wenn Dir das als Nachweis bereits reicht: gut. Wenn nicht, auch nicht schlimm. Ich gehe optimistischerweise davon aus, dass sich noch irgendwo etwas findet. Gruß, Frisia Orientalis 05:11, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Unter diesem Link (bitte runterscrollen bis zu Stimmbezirken) ist zudem angegeben, dass 1.) in der Stadt Norden die SPD bei der Kreistagswahl 2006 im Vgl. zu 2001 schlechter abschnitt (jeweils eine Zeile darunter, kursiv angegeben) und 2.) die Stadt Norden längst nicht am besten innerhalb des LK abschnitt (besser: Krummhörn, Hinte, Berumbur, Halbemond (beide Samtgemeinde Hage), Südbrookmerland, Leezdorf, Marienhafe, Osteel, Rechtsupweg, Upgant-Schott (die letztgenannten fünf Samtgemeinde Brookmerland), Ihlow, Wiesmoor). Dies ist, das ist mir klar, zwar noch kein Beleg für vergangene Jahrzehnte, macht aber sowohl deutlich, dass Norden nicht mehr Hochburg ist und auch eine Tendenz der vergangenen Jahre klar. Gruß, Frisia Orientalis 06:07, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Das Bundestagswahlergebnis ist von 2005.
Ist nunmehr aktualisiert. erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 14:26, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Die Zugehögikeit von Frau Schlag zur ZoB könnte bei der Koalition im Rat noch mal erwähnt werden. Das steht sonst nur in der Infobox.
Das ist leider nicht richtig. Im Abschnitt Politik heißt es (und hieß es auch gestern um 21.49 Uhr schon): "Die Gruppierung ZoB (Zukunftsorientierte Bürger) bildet mit CDU und FDP eine Koalition und stellt auch die Bürgermeisterin, Barbara Schlag." (kursive Hervorhebungen zur Verdeutlichung von mir). Dieser Kritikpunkt hat sich also erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 13:59, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Schiffsverkehr: Fahren nicht auch einige Ausflugsdampfer zu anderen Zielen? Ich fände das erwähnenswert.
Steht nunmehr unter Schiffsverkehr. erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 13:53, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Nachtrag: Unter Schienenverkehr steht der Bahnhof Norddeich Mole. Der identisch mit dem Fähranleger /- Terminal. D.h. man kann vom Ruhrgebiet quasi direkt bis auf die Fähre fahren. Das weiß zwar jeder der schon mal dort war, aber im Artikel steht es noch nicht. --Joe-Tomato 14:40, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

--Joe-Tomato 21:49, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Völlig richtig, dat ist ein wichtiger Punkt. Hab mal einen entsprechenden Satz formuliert, aber ansonsten kann ich zu meinem Fachgebeit Schienenverkehr nichts mehr beitragen, weil der entsprechende Absatz so schön detailliert und umfangreich ist, dass mir schlichtweg nichts mehr einfällt ;) erledigtErledigt Gruß, --Amaranth19 16:06, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

2. Nachtrag. Sorry, aber mit der Zeit fällt mir noch mehr auf:

  • Wie wäre es mit einer Benennung der Deichacht (als öffentliche Einrichtung?), die ihren Sitz in Norden und vermutlich eine lange Geschichte hat?
Da ist nicht nur die Deichacht zu nennen, der Punkt "Öffentliche Einrichtungen" fehlt insgesamt noch. Gruß, Frisia Orientalis 00:43, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hey, du brauchst wohl gar keinen Schlaf?! Die Feuerwehr gehört auch zu den öffentlichen Einrichtungen. Sonst finde ich den Punkt soweit gut. --Joe-Tomato 10:50, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bei der Feuerwehr bin ich mir noch nicht im Klaren darüber, ob die überhaupt so detailliert dargestellt werden muss. (Da wurde möglicherweise mal was von Feuerwehr-Angehörigen selbst ergänzt? Ich weiß es nicht...) Das kann man zu gegebener Zeit auch noch diskutieren. Da ich mich derzeit aber gerne dem weiteren Ausbau des Artikels an anderen Stellen widmen würde, sehe ich keine Veranlassung, daran augenblicklich herumzudoktern. Sei versichert, dass diese Diskussion noch geführt wird und ggf. Änderungen vorgenommen werden. Gruß, Frisia Orientalis 17:05, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Gleiches gilt für den Zweckverband "Tourismusdreieck Juist Norderney Baltrum Norden", der seinen Sitz in Norden hat (im Abschnitt Wirtschaft?)
Dieser Zweckverband allerdings ist nur bloß ein ganz gewöhnlicher Zusammenschluss der vier beteiligten Kommunen. Der Name führt da vllt. etwas in die Irre, weil er 'nen großen "Wasserkopf" suggeriert. Tatsächlich wird die Arbeit dieses Zweckverbands einfach von der Stadtverwaltung (hier: Wirtschaftsförderung) miterledigt. Gruß, Frisia Orientalis 00:43, 12. Dez. 2009 (CET) Die Sache betrachte ich mal als erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:52, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Grüße von --Joe-Tomato 20:33, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Habe es mal nachgetragen. Bin mir aber nicht sicher, ob das zu öffentliche Einrichtungen gehört. Die DGzRS ist, wenn ich richtig informiert bin, doch ein Verein, oder? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 13:13, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zum Schiffsverkehr hinzugefügt, da die DGzRS eine nicht-staatliche Organisation ist. Punkt ist erledigtErledigt Frisia Orientalis 16:52, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

3. Nachtrag: Meereswasserschwimmbad? Dafür die Feuerwehr vielleicht etwas reduzieren. Gruß, --Joe-Tomato 14:45, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das Meerwasserschwimmbad hört inzwischen auf den Modenamen "Ocean Wave" und kommt im Abschnitt Sport_und_Freizeit zu seinem Recht. Zur Feuerwehr: s. o. Review ist morgen um diese Zeit sicher noch nicht beendet. Gruß, Frisia Orientalis 19:30, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Zur Einwohnerentwicklung: Die Tabelle gibt irgendwie nicht das wieder, was im Text steht. So ist im Text von mehreren Schüben nach 1945 die Rede. Die Tabelle führt aber nur 1939 und 2008 auf. Sollte verbessert werden. --BangertNo 14:38, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Im Text wird auf das große Vertriebenen-Lager in Tidofeld hingewiesen, ebenso auf die Eingemeindungen, die selbstverständlich auch einen ("administrativen") Einwohnerzuwachs gebracht haben. Also sind zwei "Schübe" zumindest textlich erklärt (wobei das von Dir unterstellte Wort "mehrere" natürlich die Zahl zwei impliziert...). Wenigstens eine Zahl (besser: zwei) in der Tabelle zwischen '39 und '08 wäre(n) allerdings hilfreich, das stimmt. Kurzfristige Abhilfe kann ich hier nicht versprechen, da ich erst anlässlich des nächsten Wiki-Stammtischs Ostfriesland am 21. Dez. dazu kommen werde, mich mit weiterer Literatur einzudecken. Aber der Hinweis ist hier ja dokumentiert... Gruß, Frisia Orientalis 19:27, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten


  • Weimarer Republik und Nationalsozialismus: In der Folgezeit wurden Juden, die mit Norder Frauen Kontakt hatten... Das müsste vielleicht etwas genauer dargestellt werden, da es ja sicher auch jüdische Norder Frauen gab. Schubbay 16:56, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke Dir. Ich habe das fehlende Unwort ergänzt. erledigtErledigt Besten Gruß, Frisia Orientalis 21:04, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Charlottenhöhle

Hallo, den Artikel habe ich in den letzten Tagen/Wochen komplett ausgebaut. In meinen Augen soll er jetzt soweit fertig sein. Endziel ist exzellent. Da es bei den Kandidaturen keine zwei Bewertungsstufen mehr gibt, nun das Review, was ich normalerweise nach lesenswert und vor exzellent starte, komplett vorher. Hat jemand noch Anregungen oder Hinweise zum Artikel? Danke und Grüße -- Rainer Lippert 19:26, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Rainer. Ich kenne die Höhle nicht. Mir als Laien fällt nichts ein, was man noch ergänzen oder anders machen könnte. Allein den Abschnitt "siehe auch" würde ich streichen, denn es gibt ja die Navi-Leiste. Schöner Artikel, man merkt, dass Herzblut drinnen steckt. --Herr Klugbeisser 21:19, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Herr Klugbeisser, danke für das Kompliment! Das Siehe auch habe ich entfernt. Ist tatsächlich überflüssig. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:48, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dschabal Sindschar

hallo ich habe diesen artikel angefangen und Dr. 91.41 sehr ausgebaut. ich will den artikel für lesenswert nominieren, aber erst hier zum review einstellen. mfg.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:25, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel komplett gelesen und verstanden, obwohl ich nicht vom Fach bin. Sehr schöner Artikel, Kompliment. Ein paar Anmerkungen habe ich aber trotzdem:

  • Seine Scheitelregion ist (wodurch? Erosion? Menschliches Einwirken?) abgetragen,
  • Ein Artikel darf Mut zu roten Links haben. Momentan sind zahlreiche Begriffe nicht verlinkt, wahrscheinlich weil die Unterartikel noch nicht angelegt sind (?). Beispiele hierfür sind Scheichan, Jaddala, Macchie usw. Die Links würde ich jedenfalls setzen, weil nicht jeder mit den Begriffen etwas anfangen kann.
  • Den Abschnitt Besonderheiten würde ich auflösen und den Inhalt in die jeweils passenden Abschnitte einarbeiten. -- Herr Klugbeisser 11:10, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Herr Klugbeisser, danke für das Kompliment, aber ich glaube, dass man einige Punkte unter Besonderes nicht so einfach in den Text einbauen kann. Einige Punkte wie der Wildesel würden dann verloren da stehen. Wenn du magst, setzt die roten Links. Soll der Artikel dann mal nominiert werden?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 17:19, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zu "Seine Scheitelregion ist (wodurch? Erosion? Menschliches Einwirken?) abgetragen". Um genau zu sein, erst Erosion, dann Abtragung, aber nicht Abtragung durch Erosion (wird meist, auch in Fachliteratur, ungenau gehandhabt). Ich setze einen Link zu Abtragung, das dürfte ausreichen. Das neu hinzugekommene Kapitel Geologie führt ja Genaueres aus.
Zu den Besonderheiten: in den Artikeltext gehören die Inhalte nicht. Vielleicht fällt jemandem eine treffendere Kapitelüberschrift ein.
Bei den roten Links stimme ich KureCewlik81 zu.
Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 17:31, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe KureCewlik81's Wunsch entsprochen und ein paar Links gesetzt. Es ist mir aber -ehrlich gesagt- etwas unwohl dabei, als Ahnungsloser in einem Artikel anderer herumzuschreiben.
Ob Ihr den Artikel jetzt irgendwo nominieren wollt, sei Euch überlassen. Ich bin, wie gesagt, in diesem Thema fast absolut unbewandert. -- Herr Klugbeisser 17:02, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ein Punkt noch: Ich las den Begriff "Kaste". Diesen kenne ich nur aus Indien. -- Herr Klugbeisser 17:11, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Siehe: Das Kastensystem der Jesiden --Dr.i.c.91.41 19:12, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn jetzt keine weiteren Einwände da sind, werde ich den Artikel heute nacht so um 22:00 Uhr nominieren. Hoffe ich habe euren Segen:)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 17:47, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe nun den Artikel nominiert (Guckst du hier). Möge die Macht mit uns sein :-)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:38, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Sechs Tage Review und schon nominieren? Normal sind eher sechs Wochen. Wie dem auch sei: Mal gucken! Gruß, Frisia Orientalis 00:12, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Meddewade

Der Artikel war im Frühjahr des letzten Jahres mein Beitrag zum Schreibwettbewerb und nun möchte ich ihn gerne in die KLA schicken. Was könnte noch verbessert werden? Danke. – vıכıaяפ‎  13:42, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • Hallo Viciarg, auf den ersten Blick fehlt dem Artikel eine Einleitung, in der schon ein paar wesentliche Dinge angerissen werden. Diese sollte vor einer Kandidatur auf jeden Fall erstellt werden. -- Rolf H. 13:41, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Neben der fehlenden Einleitung: Der Abschnitt zur Großbäckerei wirkt in der Geschichte wie ein Fremdkörper. Es wäre besser, einen Abschnitt "Wirtschaft" aufzumachen. Hier sollte dann auch stehen, womit die Bewohner von M. heute so ihre Brötchen verdienen - was für Unternehmen gibt es, oder arbeiten alle woanders? Politik: Wofür stehen die Wählergemeinschaften? Wie wird M. regiert/verwaltet? Warum hat die Gemeindeverwaltung eine Anschrift in Bad Oldesloe? Es fehlt ein Abschnitt "Bevölkerung". Nicht laientauglich finde ich die Begriffe "Reetdach" und "kupiert", die sollten erklärt/verlinkt werden. Vielleicht hilft Dir auch die Lektüre eines bereits ausgezeichneten Gemeindeartikels. --Herr Klugbeisser 17:22, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Einleitung: Ich weiß leider immer noch nicht, was da mehr rein sollte. Den Rat, mir einen ausgezeichneten Artikel anzuschauen, werde ich annehmen.
Wikilinks:  Ok sind gesetzt.
Die Punkte zur Weiterrecherche sind recht nützlich, die werd ich mal abarbeiten.
Vielen Dank für Eure Ratschläge bisher. – vıכıaяפ‎  18:21, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kanton Waadt

Hallo. Am 7. September dieses Jahres sah der Artikel noch so aus. In der Zwischenzeit habe ich ihn immer weiter ausgebaut und bin nun zum Punkt gelangt, wo ich finde, dass er alles soweit behandelt. Ich wäre froh über euer Feedback, was fehlen könnte, was verbesserungs- oder ausbaubedürftig ist. Vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen! Gruss, Sandro 11:46, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich werde mir den Artikel später noch etwas genauer anschauen, etwas gibt es aber schon vorab: Mir gefällt die Bildergallerie am Schluss nicht, der interessierte Benutzer kann dies auch ohne Probleme in den Commons nachschauen. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 11:53, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe die grosse Galerie aufgelöst und ein wenig verteilt, wobei ich viele Bilder ganz weggelassen habe. Gruss, Sandro 12:12, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 12:45, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hier kommt wie versprochen mein Review:

Einleitung: 1. Wäre für Nichtschweizer eine Lageangabe sinnvoll? 2. „ Der Kanton wird als die Waadt (...) bezeichnet.“ Von wo hast du diese Bezeichnung? Ich habe die noch nie gehört. 3. „ Die Einheimischen ...“ Ich wäre dafür, Einheimische durch Einwohner zu ersetzen.
 Ok ich habe das Intro ergänzt. Die Lage wird im ersten Abschnitt "Geographie" erwähnt.
Geographie: Ist die Auflistung der höchsten und tiefsten Punkte am Anfang notwendig?
Ist Standard bei allen Kantonen. Wäre aber m.M.n. auch verzichtbar.
Bevölkerung: 1. „Die Hauptstadt Lausanne ist mit rund 324'400 Einwohnern in den dazugehörigen Gemeinden die grösste davon.“ Was? Alle Einwohner von Lausanne leben in den dazugehörigen Gemeinden? 2. Die Überschrift „Religionen – Konfessionen“ halte ich für nicht so glücklich. 3. „In den grösseren Agglomerationen treffen viele verschiedene Kulturen aufeinander. Auf dem Land hingegen zeichnet sich ein einheitlicheres, historisch begründetes Bild ab... “ Klingt für mich etwas sehr nach TF.
zu 1: Habe etwas am Stil geschliffen, besser? 2: ist so in der Formatvorlage Kantone vorgesehen. 3: Umformulierung vorgenommen, besser?
Wirtschaft 1. „Die Produktion und der tertiäre Wirtschaftssektor gehören zu den zwei wichtigsten Wirtschaftszweigen des Kantons. 20 Prozent der Produktion wird exportiert, wobei Europa mit 66% der grösste Abnehmer der Güter ist. Im Wesentlichen beruht die Wirtschaft aber auf dem Dienstleistungssektor. Dieser stellt nahezu 80 Prozent aller Arbeitsplätze. Die Hauptstadt Lausanne ist dabei das wirtschaftliche Zentrum und hat einen Dienstleistungssektoranteil von beinahe 72 Prozent.“ Einzelnachweis? 2. Die Liste mit den Unternehmen gefällt mir nicht so gut. 3. „Die Waadt ist in fünf Fremdenverkehrsregionen eingeteilt.“ In welche?
zu 1: Einzelnachweise nachgeliefert. 2: ist auch bereits in einigen anderen Kantonen vorhanden. 3: Ergänzt (mit Einzelnachweis)
Geschichte: Ich finde, dass dieser Abschnitt weiter oben sein sollte.
Ist so in der Formatvorlage Kantone vorgesehen.
Der Abschnitt „Städte und Orte“ gehört meiner Meinung nach unter Geographie.
Ist so in der Formatvorlage Kantone vorgesehen.
Kultur 1. Ich hätte gerne eine genauere Beschreibung der Saucisson. 2. „ Das Waadtland ist nach dem Kanton Wallis der grösste Weinhersteller in der Schweiz.“ Gibt es dafür einen Einzelnachweis? 3. Informationen über den Sport wären auch noch schön.
zu 1: Willst du die Wurst umschrieben haben? 2: Ja, Einzelnachweis ist bereits am Ende des Abschnitts "Bräuche und Veranstaltungen" 3: zum Sport schreibe ich noch etwas.
Ich wünsche dir einen schönen Abend, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 19:48, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für das Feedback. Ich habe die Kommentare gleich oben zurückgeschrieben. Dir auch einen schönen Abend. Gruss, Sandro 20:42, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann ist nicht der Artikel, sondern die Formatvorlage Schuld. ;-) Wo du gefragt hast, ob es besser sei, ist es besser geworden. Und sofern noch kein Artikel vorhanden ist, wünsche ich mir eine Beschreibung der Wurst. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 20:57, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wie die schmeckt oder wie sie aussieht? Ich weiss nicht so genau, wie man eine Wurst beschreiben soll ;-) Die Empfindung des Geschmacks ist wohl bei jedem etwas anderes und grenzt daher wahrscheinlich stark an POV. Gruss, Sandro 22:41, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nein, der Geschmack wäre doch etwas zu sehr POV. ;-) Aber das Aussehen ist ja nicht POV, das könnte rein. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 13:00, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Guckst du Bild, da hat es ganz viele wurstförmige Saucissons ;-) Sandro 13:56, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wo sind meine Augen? ;-) --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 17:43, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde noch Rangierbahnhof Lausanne und das riesen Weinbaugebiet am Genfersee entlang erwähnen. Gruss -- Glugi12 19:52, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi Glugi12. Auch dir danke für die Rückmeldung. Ich habe den Rangierbahnhof ergänzt. Mit dem riesen Weinbaugebiet meinst du wohl das Lavaux, was bereits an mehreren Stellen im Artikel erwähnt wird. Vielen Dank und Gruss, Sandro 22:41, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nichts gegen komprimierte Informationen, aber hier scheint es mir mit der Komprimierung doch etwas übertrieben worden zu sein. Sehr viele Tabellen und (meist unschöne) Listen, verd*mmt wenig Fließtext. Und wenn, dann oft in au*erordentlich ;-) kurzen Abschnitten. Nicht so toll finde ich auch Galerien, die mehr oder weniger "in der Luft hängen", weil Fotos anscheinend nirgendwo sonst mehr untergebracht werden konnten. Wenn überhaupt Galerien, dann sollten sie thematisch etwas enger zusammenhängen als nur durch den kleinsten gemeinsamen Nenner "Ist auch in der Waadt". Bei den größten Unternehmen vermisse ich die Einordnung. Was macht sie so bedeutend? Viele Mitarbeiter? Umsatz? Im Schweizer Börsenindex? Spontan bekannt sind mir eigentlich nur Nestlé (klar...), Logitech und Philip Morris (Was eigentlich? Schweiz-Zentrale?) Ohne Einzelnachweise ist es darüber hinaus, was diese Unternehmen als die größten qualifiziert. Einen Abschnitt Geologie gibt es auch nicht, dabei muss das doch gerade im Bergland eine höchst ergiebige Sache sein. Derzeit wäre mir das in einer Abstimmung noch zu dünn, muss ich leider sagen. Viel Geduld und Erfolg wünscht Frisia Orientalis 22:05, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Frisia Orientalis. Danke für dein ehrliches Feedback. Ich wollte einfach verhindern, dass zu viel Text kommt und alles überladen ist. Aber anscheinend kann es noch einiges vertragen. Ich werde folglich alle Abschnitte nochmals überprüfen und auch ausbauen. Auch über die Geologie versuche ich noch was zu schreiben. Gruss, Sandro 22:17, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Hallo Sandro, du hattest mich "angeheuert", den Artikel zu reviewen. ;-) Warte bitte noch mit dem Ausbau, den du auf meiner Disk angekündigt hast, bis ich mit dem Review fertig bin; mit dem Durchlesen werde ich nämlich heute fertig. Ich werde mich bemühen, so schnell wie möglich dir hier die vielen Verbesserungsvorschläge mitzuteilen, bitte baue erst danach aus. Ist das in Ordnung für dich? Gruss Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 08:37, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten