Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/16. Dezember 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2009 um 17:08 Uhr durch Jergen (Diskussion | Beiträge) (Volksdeutsches Opferkreuz: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. Dezember 13. Dezember 14. Dezember 15. Dezember 16. Dezember 17. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ich hoffe, ich mache damit kein allzu großes Fass auf, jedoch denke ich dass es diskutabel ist. Es ist aus meiner Sicht eine reine POV-Kategorie, da hier Begriffe gesammelt sind, die zwar bei vielen Menschen auf der Erde negativ konnotiert sind, in manchen Bevölkerungsschichten aber auch positiv bewertet werden, z.B. "Nigger" oder auch "Fritz". Somit ist die Kategorie rein POV, und der User sollte selbst einschätzen können, ob ein Begriff als negativ zu bewerten ist, oder als positiv. Immerhin löschen wir ja auch "leider" aus Katastrophenartikeln mit hunderten von Toten - ich weiß, dass ist kein Löschgrund, einen anderen Artikel als Vergleich heranzuziehen, es soll aber nur ein Beispiel sein um zu erläutern, dass die Wiki neutral sein sollte, auch gegenüber Begriffen. --Koronenland 02:37, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich anders. Natürlich kann man ALLES zu Tode relativieren. Aber die gesammelten Begriffe sind nunmal als Beleidigung gemeint, auch wenn es in manchen Subkulturen zur Spießumdrehung kommt. Und solche Begriffe sollten auch ein einer Kategorie gesammelt sein (ob die nun so einen hochgestochenen Namen braucht oder nicht), denn allein schon der Lerneffekt, daß es diese Begriffe wirklich überall gibt, ist bereits "Wissen". Behalten deshalb. --m  ?! 10:53, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

die ist übrigens Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Juli/6 aus Kategorie:Ethnonym entstanden, eben weil sie bisher nur als abwertend gewertetes enthält (mir hat die vorige auch besser gefallen: ich denke, die zusatzkategorisierung mit Kat:Schimpfort würde das klarstellen) --W!B: 11:36, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, sinnvolle Kategorie für Bezeichnungen, da man so sonst nicht finden würde. Auch wenn der Katname schon arg verfremdwortet ist. -- GMH 15:48, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

An sich halte ich eine Kategorisierung auch sinnvoll, jedoch nicht unter diesem bewertenden Begriff. Besser wäre etwas neutrales, in der Art "anderer Begriff für eine Ethnie" - da ich aber kein Sprachwissenschaftler bin, bitte ich andere sich um eine Begriffsfindung zu bemühen. Das Subkulturen den Spieß umdrehen, sehe ich nicht: Es hat sich einfach so entwickelt, dass man es nicht mehr als Beleidigung sieht. Und man sollte dies schon respektieren und als freies Lexikon nicht von oben herab entscheiden, dass es sich um einen abwertenden Begriff handelt. Entweder die Wiki ist konsequent in Sachen Bewertungen, oder man kann es direkt lassen. Habe die LD mal angepasst. --Koronenland 16:18, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Interessante Löschdiskussion im Juli 2008 übrigens. Ein User schlägt vor, alle Begriffe unter Ethnophaulismus zu sammeln und der Admin entscheidet nach langer Diskussion das einfach umzusetzen. Ich lasse das mal unkommentiert. --Koronenland 16:23, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kat:Exonymisches Ethnonym? Ist zwar auch nicht wirklich schön und noch verfremdworteter, aber "andere" in einer Kat-Bezeichnung gefällt mir gar nicht. → «« Man77 »» 17:56, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ergebnisse 81 - 81 von 81 Seiten auf Deutsch für "Ethnophaulismus" -Wikipedia ... scheint mir kein im Deutschen wirklich verbreiteter Terminus zu sein. Bin für Verschiebung auf Kategorie:SAM2008-07-22T01:01:24 [SAM = Sammelsurium; 2008-07-22T01:01:24 = (beliebiger) Identifier, abgeleitet vom Erstellungszeitpunkt] ... Hafenbar 20:22, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum Vorschlag Kategorie:Andere Bezeichnung für eine Ethnie: »Andere Bezeichnungen« für irgendwas sind Redirects. Zum Antrag insgesamt: Solche Kategorien sind natürlich immer POV und das soll auch so sein, solange man damit den POV des Soziologen- und Sprachwissenschaftlermainstreams verbreitet und nicht den POV von Wikipedianer A und Aktivistengruppe B. --Oberlaender 09:40, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es dafür Nachweise, dass dies im Soziologen- und Sprachwissenschaftenmainsteam verbreitet ist? Und warum sind diese Gruppe als höher anzuerkennen für die Wikipedia als normale Bürger auf der Straße? --Koronenland 17:49, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ob Ethnophaulismus der gängige Ausdruck ist, weiss ich nicht. Ich wollte nur klarstellen, dass hier nicht der POV von »manchen Bevölkerungsschichten« entscheidend ist, sondern der POV der zuständigen Wissenschaft, und das ist so weil WP:TF und WP:Q. --Oberlaender 10:17, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bleibt als Synonym für „rassistisches Schimpfwort“ o.ä., „andere Bezeichnung“ ist doch etwas euphemistisch und setzt fehlerhafte Annahmen voraus −Sargoth 16:51, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo!

Diese Kategorie sollte umbenannt werden. Ein Vorschlag von mir wäre Kategorie:Linux-Routerfirmware-Distributionen, wobie ich damit slebst nicht so 100% einverstanden bin und jeder Vorschlag willkommen ist.

Gruß -- JoBa2282 Red mit mir 07:22, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der ursprüngliche Name ist wirklich total bescheuert, um es mal direkt auszudrücken. Was soll denn der Binnenmajuskel im Namen? Ich frage mich, ob man die vier Artikel, die letztlich ohnehin sehr wesensverwandte Distributionen beschreiben, zwingend in eine eigene Kategorie packen muss, bzw. inwiefern sich diese Kategorie überhaupt von der übergeordneten, weiter unten diskutierten unterscheidet. Linux-Distributionen gibt es dort schließlich auch. Wenn der Unterscheidungsgrund die hardwareseitige Firmware sein soll und eine eigenständige Kategorie gewünscht ist, dann wäre ich für Kategorie:Routerfirmware-Distributionen, denn ob das Ding auf Linux basiert, ist ja in der übergeordneten Kategorie anscheinend auch kein Kriterium. --Kuli 15:56, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sagen wir es mal so: Ich bin mit beiden Vorschlägen einverstanden.
  1. Zum einem damit die Kategorie aufzulösen und die unten diskutierte Kategorie, die im Moment noch Kategorie:Gateway/Routing/Firewall-Distribution heiß, zu verschieben und die darin enthaltenen Artikel zusätzlich in die Kategorie:Firmware aufnehmen.
    und
  2. Zum anderen die Kategorie in Kategorie:Routerfirmware-Distributionen umzubennen.
Wenn man wüsste, dass keine weiteren zu dieser Kategorie gehörigen Artikel hinzukommen, würde ich die Löschung dieser Kategorie favorisieren. Gruß -- JoBa2282 Red mit mir 12:57, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Vorschlag 2. verfahren und Kat gelöscht. --Catrin 16:21, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo!

Diese Kategorie sollte umbenannt werden. Ein Vorschlag von mir wäre Kategorie:Serverdienst-Distributionen, wobie ich damit slebst nicht so 100% einverstanden bin und jeder Vorschlag willkommen ist.

Gruß -- JoBa2282 Red mit mir 07:23, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Also Serverdienst geht fuer mich in ne ganz andere Richtung. Ich wuerde vorschlagen, zwei der drei Begriffe in der Aufzaehlung fallenzulassen - zumindest Gateway und Routing gehen in die gleiche Richtung, Firewalls werden ueblicherweise auf einem Router implementiert. Wenn ich mir die eine Unterkategorie noch anschaue, dann triffts wohl (Linux-)Router-Distribution am besten. -- Michael 07:58, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich tu mich auch schwer damit, einen richtigen Namen zu finden, weil die Themen sehr in einander Überlaufen. Die Bezeichnung "Serverdienst" habe ich aus der Kategoriebeschreibung entnommen. Wobei man unter Server meist einen Samba, FTP, Mail oder sonst was Server versteht und nicht sofort an Netzwerkserver für die Datenkommunikation denkt. Nur "Router" finde ich irgendwie nicht aussagekräftig ... Gruß -- JoBa2282 Red mit mir 08:25, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ist denn daran nicht aussagekraeftig? (Also im Sinne von: wenn ich weiss, welche Schmerzen du mit dem Begriff hast, find ich vielleicht was besseres) -- Michael 09:07, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil ein Router eine andere Funktion/Aufgabe als ein Gateway hat. Und eine Firewall wiederrum was ganz anderes ist. Man sollte einen aussagekräftigen Oberbegriff für alles finden. Gruß -- JoBa2282 Red mit mir 16:54, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Serverdienst denke ich auch erst mal an File- Print-, DB-, Application-, etc. -Server. Wie wär's mit Kategorie:Linux-Distribution für Netzwerkdienst? Alternativ, aber m.E. aufgrund des fehlenden Bezugs zur Oberkat. (Linux-...) und des Bindestrich-Lemmas weniger gut, Kategorie:Netzwerkdienst-Distribution? --Geri 00:40, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also die Kategorie:Netzwerkdienst-Distribution sollte ausreichend sein, da diese ja zur Kategorie:Linux-Distribution gehört, was das fehlende "Linux" somit abdecken würde. Gruß -- JoBa2282 Red mit mir 12:53, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also Router und Gateway sind fuer mich nur zwei Begriffe fuer ein und die selbe Sache. Ein Gateway ist ein Router. Aber ich lass mich da gerne eines besseren belehren. Firewall ist nun was ganz anderes, naemlich ein Konzept. -- Michael 11:13, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Für die genauen Unterschiede verweise ich auf die bereits verlinkten Artikel von Gateway und Router. Grober Unterschied Router geht bis Layer 3, ein Gateway bis Layer 7. Mit der Bezeichnung "Konzept" für eine Firewall habe ich so meine Verständnisprobleme. Eine Firewall ist kein Konzept, so wie ich ein Konzept verstehe (als Entfwurf), sondern ein Gerät oder Anwendung, die die Datenverbindung kontroliert und/oder überwacht. Gruß -- JoBa2282 Red mit mir 12:53, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Umbenannt in Kategorie:Linux-Distribution für Netzwerkdienst --Catrin 16:22, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

verwaiste Kategorie, dem Schaffen einer Bertramsocke entstammend. Möglicherweise schnelllöschfähig Hozro 09:48, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

sind wir das nicht alle (ich jedenfalls bin mir meiner potentiellen historizität aufgrund dahninscheidens durchaus bewusst) - imho nur ein sammelbegriff für:
  • lebende personen
  • ungeborene personen (= Kategorie:potentiell lebende Personen)
  • sowie einzelfällen, die aus zeitschleifen und anderen raumzeitanomalien wie überlichtreisen, die also gleichzeitig historisch und lebend sind, und quantenverschränkungen, wo keine aussage getroffen werden kann, herrühren, neben Ijon Tichy, der ja mehrmals böse in zeitlöcher gestolpert ist, und in einigen phasen seines leben schwere duplizitätsprobleme seiner selbst hatte, fällt mir da auf die schnelle aber keiner ein
--W!B: 10:20, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskussion:Jesus von Nazaret & Archive... --Asthma und Co. 10:36, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Form, in der das gemacht wurde: löschen. Die Kat war unter anderem bei Dietrich von Bern eingefügt, wo ich das zurückgesetzt habe. Angereichert mit anderem Material stand unter anderem Theoderich der Große Pate. Dass Dietrich aber wirklich eine historische Person gewesen sei, wird in der Fachwissenschaft nicht angenommen. Bei solch einer Herangehensweise bekommt man schon Bauchschmerzen. --Benowar 11:08, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Sehr viele literarische Figuren, etwa Artus, haben einen historischen Kern, sie sind in ihrer literarischen Existenz aber nicht die „historische Person“. Stullkowski 11:19, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen: undefinierte Kategorie, was alles und gar nix reinpasst. -- GMH 15:50, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnellöschen - absurde Kategorie. Uka 16:25, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist mMn keine sinnvolle Kategorie - löschen. --Vicente2782 21:07, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Unsinn (egal ob Bertram oder nicht), unterstütze SLA----Zaphiro Ansprache? 21:20, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht, --S[1] 22:05, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Liste (erl.)

unnötige Kategorie.89.182.11.58 21:10, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

und hier auch (s.u.)----Zaphiro Ansprache? 21:54, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch zu wenig Inhalt (3 Artikel) für eine eigene Kategorie. --Hydro 21:45, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

hm jede Kategorie fängt doch mal klein an? (nicht signierter Beitrag von Spacefish (Diskussion | Beiträge) 00:49, 17. Dez. 2009)

Nein, neue Kategorien werden erst angelegt, wenn eine größere Anzahl von Artikeln dafür vorhanden ist. --Hydro 12:22, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
das sagst du ;-) die praxis variert -- Saltose 11:44, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu wenig Inhalt für diese Schnittmengenkategorie.--Engelbaet 09:19, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Angesichts des Umfangs der fraglichen Kategorie und der derzeit noch vorhandenen Übersichtlichkeit in der Kategorie:Sachbuch (Zoologie) besteht derzeit kein zwingender Grund für diese Kategorie.--Engelbaet 09:19, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

unnötige Kategorie.89.182.11.58 21:45, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

.. und warum? wenn keine Begründung LAE----Zaphiro Ansprache? 21:49, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
kürzen wir es ab, LAE----Zaphiro Ansprache? 21:53, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

gibt schon Vorlage:EU, ohne Beschriftung sinnlos, falsche Sprache... NNW 14:43, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ziemlich ungenutzt, dazu doppelt - das ginge auch schnell .. --Guandalug 15:41, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Finde ich ja ehrlich gesagt auch, ahnte aber, dass sich dann irgendwer beschwert. Aber vielleicht mag's jemand übernehmen. NNW 15:58, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Mit der Bitte um Relevanzklaerung Meisterkoch Rezepte bewerten! 00:09, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz m.M. nach gegeben. International bekanntes Unternehmen. Allerdings viel POV und Werbung im Artikel, benötigt QS. Behalten --Nicola Verbessern statt löschen! 07:56, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut der Unternehmenshomepage heißt das Unternehmen "Lise Aagaard Copenhagen A/S" und wie an dem A/S zu erkennen ist es keine Personengesellschaft sondern eine Aktiengesellschaft. Trollbeads scheint mir ein Markenname, eine Produktreihe zu sein. Die könnte durchaus relevant sein, aber als Mischung zwischen falschem Unternehmensartikel und werbendem Markenartikel eher nicht. Leider sind die meisten Informationen zum Unternehmen nur auf dänisch zu finden. Vielleicht findet sich jemand, der des dänischen mächtig ist und sich das mal anschaut und beurteilt. Nofucone 08:54, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn behalten, dann verschieben auf Lise Aagaard Copenhagen. Der Tom 11:17, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses distanzlos beschriebenen Herrn erscheint mir zweifelhaft. Bitte überprüfen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:10, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehst, das ist das Grundübel der Relevanzkriteriumdiskussion: dir erscheint die Relevanz zweifelhaft, du führst dein rein subjektives Werturteil an, um Relevanz, die zumindest intersubjektiv, also in einem gewissen Sinne objektiv sein sollte, nachzuweisen. Wenn der Artikel distanzlos geschrieben ist, muss das im Sinne der Neutralität geändert werden, mir erscheint er auf den ersten Blick gar nicht distanzlos, wobei ein Autor naturgemäß eine gewisse Nähe hat, sonst würde er ja auch über keine Informationen verfügen und kein Interesse an dem Artikel haben.

Kurzum: Das, was dir "scheint", ist kein Löschkriterium, deshalb LAE und Artikel behalten. Nevermind99 12:25, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist ducrh Literaturangaben deutlich dargestellt. der nächste mache doch bitte LAE --Discordiamus 00:29, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als führendem Provo würde ich ihm in Anbetracht der Bedeutung dieser Bewegung in den 1960-Jahren Relevanz zugestehen. Daß er gern nach Stones-Platten tanzte, ist hier allerdings deplaziert. Eher eine Fall zum Verbessern als zum Löschen, meint Uka 00:29, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die musikalischen Präferenzen habe ich entfernt. Uka 00:33, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
So war die berüchtigte, unschädliche Rauchbombe, während der Hochzeit von Prinzessin Beatrix und Claus von Amsberg am 10. März 1966 von Bronkhorst hergestellt und geworfen worden. Diese Aktion kam in die Schlagzeilen der internationalen Medien. sollte wohl für LAE reichen, zudem Berge an literatur. --HyDi Sag's mir! 00:37, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
LA entfernt (LAE1). --HyDi Sag's mir! 00:37, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
LA wieder rein. Das Ereignis Bombenwurf hat wohl Relevanz, ob es den Bombenwerfer relevant macht, ist zweifelhaft. Eindeutig ist so was nicht, die Literaturangaben sind schwammig, z.T. Selbstverlag, und der Artikel ist nach wie vor völlig distanzlos verfasst. Etwas mehr als 27 Minuten LD zur Nachtzeit scheinen also angebracht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:03, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann mit diesem Löschantrag zu einem ordentlich geschriebenen und auch belegten Artikel nicht viel anfangen. Soll das nur der Relevanz-Prüfung dienen? Die scheint mir außer Frage zu stehen oder ist allenfalls als Grenzfall zu beurteilen. Einen Löschgrund kann man da kaum konstruieren. Wenn dir der Artikel nicht neutral genug ist, dann verbessere ihn. behalten --adornix 01:48, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ordentlich geschrieben? Konzept- und distanzloses Durcheinander trifft es eher. De gustibus ;-) --Cú Faoil RM-RH 02:01, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz klar vorhanden - inhaltliche und formale Kritik ist QS-Sache - -- ωωσσI - talk with me 05:56, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz gegeben, Artikel minderwertig. QS. behalten --Nicola Verbessern statt löschen! 07:58, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz deutlich. Siehe auch Collectie Peter Bronkhorst beim International Institute of Social History. --Papphase 11:08, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz: Bronkhorst war einer der ersten bei der Gründung der Provobewegung, darüber sollte man schon informiert sein bevor ein LA gestellt wird. In den Büchern im Abschnitt "Literatur" wird er oft erwähnt. Artikel wurde zwischenzeitlich überarbeitet. Eine QS, wenn überhaupt, wäre eher angebracht gewesen. Provobewegung war international aktiv. Das „distanzlose durcheinander“ ist ja wohl behoben. Ausserdem geht es nicht um irgendeinen Mitstreiter der Provobewegung sondern um eine wichtige Person. LA etwas voreilig, die Diskussionsseite des Artikels ist leer. Relevant gewesen wäre auf der Disk.-Seite erst mal eine Diskussion zu führen. Artikel behalten. --F2hg.amsterdam 11:37, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben, schon wegen der Medienwirksamkeit und Nachrichtenwürdigkeit. Ein Löschgrund mithin nicht feststellbar. Deshalb den Artikel behalten. LAE oben war natürlich OK. Die Wiedereinsetzung mE nicht gerechtfertigt. Noch ein Tipp an den LA-Steller: LA nicht zu nachtschlafender Zeit stellen, dann gibt es vielleicht auch mehr Diskutanten...MfG, --Brodkey65 12:09, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben, da bekannte Persönlichkeit der Zeitgeschichte. Dass jemandem die Erwähnung der Persönlichkeit bei Wikipedia nicht passt, ist kein Löschkriterium. Überhaupt scheint mir auch hier mal wieder die Diskussion zum Artikel in die Löschdiskussion verlagert worden zu sein, was unzulässig ist. Die Qualität des Artikels ist erstens bereits mehr als gegeben und zweitens kein Kriterium, denn ginge es nach sprachlichen, formalen, inhaltlichen und anderen Mängeln, wäre die Wikipedia leer. Solche Mängel müssen behoben werden, sind aber kein Grund für eine Löschung des Artikels. Es fehlt die Begründung, warum gerade dieser Artikel zu löschen sei, mit Pauschalisierungen kann die nicht gelingen. Löschantrag entfernen und behalten. Nevermind99 12:15, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso sind die Literaturangaben "schwammig"? Niek Pas ist ein bekannter niederländischer Historiker der u.a. auch über R.v. Duijn, Rob Stolk und die Provobewegung publiziert hat. Roel van Duijn war Mitgründer der Bewegung und einer der Aktivisten. Es ist nur 1 Buch im Selbstverlag erschienen, das ist aus "Einzelnachweis" gestrichen. Unter Literatur wohl akzeptabel. "Schwammig" weil kein deutschsprachiges Buch angeführt ist? Wer solch einen LA stellt, sollte sich mit dem Thema auskennen oder sich erst informieren. Die Literaturangaben sind sorgfältig ausgewählt bezüglich Provobewegung und P. Bronkhorst. Was versteht der LA-Steller unter "distanzlos"? --F2hg.amsterdam 12:40, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Löschantrag gerade entfernt und dies auf der Diskussionsseite vermerkt. Nevermind99 13:02, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch hier: Bitte einmal die Relevanz prüfen. --Cú Faoil RM-RH 00:22, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da genügt doch ein Klick auf den DNB-Link. --Textkorrektur 00:55, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
oder da Blick nach en:Maria Sabina#References. Ich mach mal LAE --Discordiamus 01:03, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QS:

Bei Johann Jakob Feinhals dürfte es sich um einen Nihilartikel in der angegeben Enzyklopädie handeln [1]. Da der gute Mann in einer Enzyklopädie auftaucht, halte ich ihn für Lemma tauglich, allerdings müsste der Artikel angepasst werden (und ich weiß nicht, wie ich das formulieren sollte) --Discordiamus 23:19, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum lassen wir den guten Mann nicht einfach leben? Vielleicht ist eher die von Dir genannte Quelle ein Fake?--Radulf 23:27, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn es auf der einen Seite wahr ist, daß nichts den Niedergang einer Disziplin so deutlich belegt wie die Schnelligkeit, mit der Bücher über sie geschrieben werden, so gilt vielleicht umgekehrt, daß es kaum überzeugendere Belege für die Souveränität eines Faches gibt als die Qualität der Parodien, die es provoziert. So wird die von Jürgen Mittelstraß (Konstanz) herausgegebene Enzyklopädie „Philosophie und Wissenschaftstheorie" zu einer spannenden Lektüre, sobald man auf den am 1. April 1702 in Osterode geborenen Theologen, Botaniker und Philosophen Johann Jakob Feinhals trifft, den Hauptvertreter der sogenannten Harzer Mission, der in Java wirkte, an der Wolfenbütteler Herzog-August-Bibliothek für den botanischen Bestand verantwortlich war und schon früh davon abriet, ausgerechnet in Konstanz eine Universität zu gründen. Der geistesverwandte Franzose J. Lafarce hat Feinhals eine feinsinnige Studie gewidmet. zeit.de
Ich denke, wir haben hier schon genug gut gemachte eigene Fakes, da müssen wir nicht auch noch fremde als wahr darstellen --Discordiamus 23:46, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(Ende der QS)

Ich finde, man sollte hier die Löschung diskutieren. Mir erscheint das jedenfalls entbehrlich. Anderenfalls muss man das umschreiben wie neulich Dadophorus von Salamis. --HyDi Sag's mir! 00:25, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte auch zuerst die Löschung als Fake erwogen. Da es sich aber um einen Nihilartikel eines wichtigen Lexikons handelt der auch außerhalb dieses Lexikons Aufmerksamkeit erzeugt hat, sollte das hier dokumentiert sein. --Discordiamus 00:36, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
behalten und aufklären, verlinken auf Nihilartikel.--N.Al-Saratan 00:52, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Stile von Dadophorus von Salamis überarbeitet. Macht jemand LAE? --Discordiamus 01:52, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war dann mal so mutig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:14, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wäre es für den einen oder anderen von Nutzen, zu erfahren, daß es ein Nihil-Artikel ist? behalten --Nicola Verbessern statt löschen! 08:00, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

hier gilt das gleiche wie fürWeihnachtsgeschenk (s. gestriger Eintrag), da Kompositum, daher einarbeiten in Weihnachten#Wirtschaftliche_Aspekte. PS das Lemma ansich wäre evtl seitens der Wirtschaft relevant aber so viel zu wenig, da Bedeutung, Internationalität oder auch Historie nicht dargelegt --Zaphiro Ansprache? 00:42, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Richtig, es gilt das gleiche, nämlich, dass die Begriffe sehr wohl ihre Berechtigung haben. "Kompositium" ist ein pauschalisierendes, also unzulässiges Argument. Auch dass es sich um einen Stub handelt, ist kein Argument, der Zweck eines Stubs ist ja gerade die Weiterentwicklung. Außerdem gibt es nun mal auch Begriffe, die mit zwei Zeilen erklärt sind, dann handelt es sich nicht um einen Stub, sondern um einen vollwertigen Eintrag. Es gibt nicht wenige Leute, die an Wikipedia gerade kritisieren, dass viele Artikel zu lang und wenig übersichtlich seien; ein kurzer prägnanter Eintrag kann kein Grund für eine Löschung sein.Nevermind99 12:34, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Komposita sind nicht verboten, 3,6 Mio. Google-Treffer sprechen für eigenständige Relevanz und Ausbaufähigkeit ist kein Löschgrund. --Zipferlak 09:57, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
solange Weihnachten#Wirtschaftliche_Aspekte kein vernünftiger Absatz ist (eher ein siehe auch in Fließtext), braucht es diese benutzerunfreundliche Stubberei meines Erachtens nicht, eine Auslagerung sollte anders aussehen----Zaphiro Ansprache? 10:10, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 einarbeiten, redir aber auf jeden fall behalten (die begründung "kompositum" ist irgendwie hier eher unpassend ..) --W!B: 11:40, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum soll das kein eigenständiger Begriff (also die Voraussetzung für den Eintrag in Wikipedia) sein? Redirect oder Ausbauen, aber nicht löschen. Normalerweise wäre die Arbeit des Redirect so gering gewesen, das der Lösch-Antragsteller einen Grund für die Mehrarbeit (der Löschdiskussion) haben muß. Welchen, kann ich aber aus dem Text nicht entnehmen. --Friedrich Graf 12:18, 16. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar[Beantworten]

Allein mit Redirect ist es ja nicht getan, der vorhandene Text sollte ja auch in den Zielartikel eingebaut werden. Und das Überführen von Texten mit Autorenverweis macht deutlich mehr Arbeit, da sollte schon vorher geklärt werden, was geschehen soll. Ich bin ebenfalls für Einarbeiten und Redirect wie vom Antragsteller vorgeschlagen. --Of 13:33, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

URV, aus verschieden Quellen zusammenkopierter Artikel, schnellstüberarbeiten oder löschen --Discordiamus 01:00, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Also wenn es eine URV ist, dann solltest Du auch die Fundstellen nennen und den URV-Hinweis setzen. Wenn Du sie nicht aufzeigen kannst, ist dieser LA hinfällig. -- Rolf H. 05:38, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
URV ist eine andere Baustelle. Entweder hier WP:URV oder bei schwerwiegenden Fällen hier WP:LKU melden. -- 84.134.1.190 09:42, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

URV-Anteil rausgeworfen (war eh Werbegeschwurbel), wikifiziert und LAZ --Discordiamus 10:26, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:


Kein Artikel und Unfug. Einsteller wird angesprochen. Logo 01:34, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: faktisch vermutlich nicht abwegig. normale LA bitte.

außerdem "kein Artikel" hier natürlich unsinnige SLA-Begründung --adornix 01:37, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


--Discordiamus 02:20, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

sehr unglückliches Lemma, wohl auch Wiedereinstellung, vgl Einstellungskommentar----Zaphiro Ansprache? 02:26, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber durchaus nicht uninteressant und zudem mit Quellen unterlegt. Ich bin für behalten, würde mich aber über ein weniger sperriges Lemma freuen (wenn mir nur eines einfiele...) --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:15, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ziemliches antroposophes Geschwurbel -aber vernünftig belegt und bequellt - behaltbar - -- ωωσσI - talk with me 03:28, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Adolf Hitler aus anthroposophischer Sicht? --83.76.138.154 05:23, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was bitte ist an der Sicht irgendeiner Rand ähm Minderheitengruppe auf den GröFaZ derart bedeutungsvoll, dass es einen Artikel in einer Enzyklopädie dafür brauchte. Selbst wenn diese - im Gegensatz zum hier vorliegenden Blödsinn (dämonische Besessenheit - was rauchen die für Zeugs?!?) - einen Sinn ergäbe, so wäre sie immer noch völlig belanglos. Das ist doch genau so belanglos wie dieser ganze "Hitlers Frisör", "Hitlers Putze", "Hitlers Toilettenpapierlieferant" - Schwachfug den Onkel Knopp am Fliesband produziert. Löschen. WB 07:18, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie eine spezielle, durchaus einflussreiche Religionsgemeinschaft den NS interpretiert, ist mitnichten "Schwachfug" oder so irrelevant wie ein Buch über Hitlers Toilettenpapierlieferant, @WB. Denk nur an die politisch relevante Frage, wie Hitlers Judenpolitik von muslimischer Seite aufgefasst wurde (Großmufti von Jerusalem) und z. T. noch wird. Als (zumindest in der Propaganda) Vegetarier und mit seinem eigenen esoterischen Umfeld (Mathilde Ludendorff) war Hitler für viele Anthroposophen attraktiv, und die nachweisbaren antisemitischen Komponenten der Steinerlehre waren ebenfalls NS-affin. Dass dieselbe Gruppe, wie viele ihrer Art, im NS nicht nur keine Anerkennung fand, sondern teilweise Verfolgung erlitt, steht auf einem anderen Blatt. Ich halte es keineswegs für abwegig, Erkenntnisse über die Affinität esoterischer Minderheiten zum Faschismus zusammenzutragen, dazu gehört natürlich auch, dass man die Wahrnehmung des NS durch diese Gruppen referiert. Der Titel des Lemmas ist zugegebenermaßen nicht glücklich gewählt, und es wäre sinnvoll, noch weitere Deutungen der Gestalt Hitlers z. B. durch Zeugen Jehovas oder diverse Lebensreformer usw., zusammenzutragen. Mein Plädoyer: verbessern und behalten--Rana Düsel 08:17, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sollte gestrafft und entschwurbelt bei Anthroposophie#Während_des_Nationalsozialismus eingebaut werden. Da gibt es schon einen Abschnitt Rudolf Hess, da passt der Adi auch noch hin. --Papphase 11:17, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Daß die Anthroposophen im allgemeinen und ihr Prophet Rudolf Steiner im Besonderen ziemlich krasses Zeug geraucht haben, ist hinlänglich bekannt, lieber Weissbier. Nur sind die eben im deutschsprachigen Raum kein Splittergrüppchen von Eso-Spinnern, sondern eine ziemlich große Bewegung (man denke an die berühmten Waldorfschulen). Die A. ist eine der zahllosen und in Deutschland seinerzeit ganz besonders beliebten Menschheitsbeglückungsideologien des frühen 20. Jh., zu denen in letzter Konsequenz auch der Nationalsozialismus selbst gehörte. Deswegen ist die anthroposophische Sicht auf Hitler durchaus hochinteressant. Den Artikel also bitte behalten, gerne mit einem allgemeineren Lemma (z.B. wie vorgeschlagen Adolf Hitler aus anthroposophischer Sicht) und natürlich, da es um ein heikles Thema geht, serös bequellt. --m  ?! 11:20, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der zentrale Begriff "Sorat-Medium" des Artikels (Lemma-Titel, fett im Artikeltext) liefert bei Google drei Suchtreffer außerhalb von Wikipedia (http://www.google.de/search?q=%22Sorat-Medium%22+-wiki). Eine lemma-stiftende Verbreitung des Begriffs ist damit zu verneinen. Ich spreche mich für eine Löschung des Lemmas aus. Zudem stellt der Artikel eine URV dar, da er eine textnahe Kopie von http://www.anthropedia.de/index.php?title=1933 ist. Dieser Text ist dort zwar "GNU by Wolfgang Peter", der Original-Autor wird jedoch in der Wikipedia nicht mehr genannt (Lizenzverletzung). --134.76.63.190 11:36, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich muss dem Löschantrag Recht geben: Das it kein Artikel, sondern allenfalls ein Essay. Ein Artikel definiert einleitend sein Thema und startet nicht mit allgemeinem Annäherungsgeschwurbel (sowas ist die Vorgehensweise bei Essays). Wir verfassen hier eine Enzyklopädie oder versuchen das zumindest. Eine solche ist keine Essaysammlung, sondern eine strukturierte Sammlung der Literaturform "Artikel". Löschen--Hochachtungsvoll Kriddl Kriddls Kummerkasten 14:15, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Saahliter (SLA)

Frage nach der Relevanz. Google und yahoo kennen den begriff genau ein mal. Keine Quellen angeben ...Sicherlich Post 04:13, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanzfreier und zudem verschwurbelter Versuch, eine Privatphilosophie zu popularisieren. Löschen. --beek100 06:40, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
völlig irrelevante Privatfilosofie - -- ωωσσI - talk with me 07:18, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte Schnellöschen, siehe Vorschreiber. --Alma 08:25, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wat is denn ne Privatfilofosie? Brauch ich das Ding für mein Filofax? --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 12:29, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Igelfrisör (gelöscht)

Starker Fakeverdacht --HAL 9000 05:41, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht Koenraad Diskussion 05:47, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso haben Sie den Artikel wieder gelöscht? - Es mag sein, daß dieser Begriff keinen eigenen Artikel verdient, aber wird nun einmal verwendet. Bitte kommen Sie nicht mit dem Argument, daß er nicht weit verbreitet sei. Aus meiner Sicht ist es doch gerade der Sinn einer Enzyklopädie, solche Begriffe zu erklären, wenn jemand danach sucht. Stattdessen gleicht Ihr Webprojekt nur einem Spiegel von Google und dessen, was die meisten sowieso schon wissen. Beantworten Sie mir daher die Frage: Wie und wo können sich dann neue Fachbegriffe etablieren, wenn sie nicht im Wiki stehen? Gerät dann Wiki nicht zu einem Hemmnis der Informationsverbreitung? (nicht signierter Beitrag von 87.166.195.85 (Diskussion) 15:43, 16. Dez. 2009 (CET))[Beantworten]
Aufgabe der Wikipedia ist explizit nicht die Etablierung von Begriffen (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 2: „In Artikeln sollen weder neue Theorien […] noch neue Begriffe etabliert werden.“). --Mps 16:05, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann keine relevanz erkennen. --HAL 9000 05:42, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Genau das. WB 07:20, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau nicht. Wenn es einen Artikel Lesben und Schwule in der Union gibt, hat diese Gruppierung genau so einen Stellenwert. Auf jeden Fall behalten und ausbauen. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:03, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohh Gott ein LA auf ein Lemma der das Thema Lesben und Schwule geht, das geht ja garnicht. Es geht in dieser Disk. um diesen Artikel nicht um irgendwelche anderen. Irgendwelche bekannte Mitglieder erzeugen noch keine Relevanz und es steht auch nichts relevanzstiftendes im Artikel. Ins Vereinswiki damit. Löschen -- Toen96 08:27, 16. Dez. 2009 (CET)P.S. Habe bei der Lady Bescheid gesagt.[Beantworten]
Kann mich Toen 96 nur anschließen. Weg damit!--Mondaychild 08:44, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also Medienwirksam sind die noch nicht aufgetrette. Oder mit andern Worten ich bin Schweizer und eigentlich politisch interesiert, aber die Gruppierung sagt mir nichts. Nicht jedes Sprlitergrüpchen einer politischen Partei ist relevant. Momentan gibs hier nur Löschen. Bobo11 09:47, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schade, mal wieder ein Lemma, wo es um Schwule und Lesben geht und der obligatorische LA kommt, alles andere wäre ja auch verwunderlich, um mal auf dem Niveau von Toen96 zu bleiben. Und natürlich geht es auch immer um andere Artikel, weil wenn ich die Unterorganisation von Partei A lösche und bei Partei B behalten, dass nicht mehr NPOV ist.

Kommen wir also zur inhaltlichen Diskussion. Untervereinigungen, auch relativ kleine, werden bei Parteien akzeptiert und als relevant angesehen. Wieso sollte es bei Schweizer Parteien anders sein? Auch in den Medien wird die Gründung der gaySVP überregional erwähnt[2]. Die Problematik bei der gaySVP ist allerdings, dass u.U. der Parteiname nicht benutzt werden darf oder die SVP diese Organisation gar nicht akzeptiert. Solange das nicht geklärt ist und es unklar ist, ob sich die gaySVP etablieren kann, bin ich für ein knappes Löschen. Im übrigen wird die SVP-interne Diskussion wohl ganz interessant werden, einerseits den Muslime vorwerfen, sie würden Schwule diskriminieren, anderseits würde sich die SVP, wenn sie die gaySVP ablehnt dasselbe machen und dieses würde ihre Glaubwürdigkeit ziemlich unterhöhlen.-- Northside 09:53, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

gerade erst gegründet, wenngleich wohl in CH von der Presse aufmerksam verfolgt, vgl etwa [3]. Dennoch wohl zu früh und für einen Artikel zuwenig, wenn offenbar nichtmal Mitglieder in dem Verband sind, bisher lediglich eine "Gruppe von Politikern"----Zaphiro Ansprache? 09:58, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein sie ist nicht einmal gegründet! Da haben sich erst ein paar Gleichgesionte zusamengesetzt und ihre Idee öffentlich gemacht. Momentan ist das reine Glaskugelei. Und was heute in der Presse steht ist ein Sturm im Wasserglas. Es passt halt in die saure Gurken Zeit, dass es auch in der SVP Schwule hat. Nur ist die SVP halt eine konseravtive Partie, und die sagt halt, sexuelle Gesinnung ist Privatsache und hat aus der Politik raus zu bleiben. Was ja an und für sich noch keine Diskrimentierung ist, aber jetzt halt von den eher links eingestellten Zeitungen gern als Thema aufgegriffen wird. Ob das was relevantes daraus wird (z.B. eigene Partei) oder nicht kann eh erst in 3-6 Monaten abschliesend geklärt werden. Dazu kommt eben noch die schlechte Qualität des Artikels. Bobo11 10:08, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was für ne RK gilt hier eigentlich? Die für WP:RK#Parteien, mit diesem seltsamen Zusatz bei Stöss und den "unbedeutenden Splittergruppen" oder die für WP:RK#Unterorganisationen? BenjiMantey 11:32, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwei Tage hintereinander ein Thema in 20 Minuten und Blick am Abend zu besetzen ist nicht sooo schwer. Wenn es morgen immer noch ein Thema ist, kann man drüber reden. Alternativ würde auch eine Erwähnung in Beat Feurer möglich. 7 Tage --Studmult 13:47, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Northside Deine her abwertende Äußerung fasse ich als PA auf. Dieser Verein gehört nicht zur Partei es ist ein Verein der sich laut Artikel als pateinah betrachtet also gelten die RKs von Vereinen. Die RKs für Parteien oder Unterorganisationen können dann nicht herangezogen werden, wenn sich der Verein nur als parteinah sieht. Das das obligatorische behalten schreien kommt wenn es um Schwule und Lesben geht war auch wieder klar. Natürlich muß die Relevanz aus dem Artikel selbst hervorgehen (woher denn sonst), selber googlen zählt nicht und Northside jede Löschantrag wird im Einzelfall entschieden nach den auch dir bekannten Regeln. -- Toen96 14:01, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz im Artikel dargestellt, die Diskografie listet anscheind keine einzige Disk auf! -- Johnny Controletti 11:26, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

bisher offensichtlich nur regional bekannt - -- ωωσσI - talk with me 11:39, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Diskografie wurde in Biografie umbenannt, Editfehler, sorry -- TheRumourman 11:42, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
War SLA[4]

Begründung: Relevanz? -- L3XLoGiC 13:22, 16. Dez. 2009 (CET) Einspruch: SLA-Grund ist nur Zweifelsfreie Irrelevanz. Allein schon der Löschgrund ist somit nicht zulässig. --Geher 13:26, 16. Dez. 2009 (CET)

-- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:30, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

und was macht ihn jetzt bedeutend? Etwas wirr: War er jetzt adelig durch Geburt oder Heirat und wieso hat er dann Bäckermeister gelernt? Das war doch 2 Klassen unter seinem Stand! - -- ωωσσI - talk with me 13:38, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht einmal den Stammbaum anschauen, dann wird es vielleicht klarer, warum er erst ein Handwerker war, seine Nachkommen aber adelig wurden. --RNB-BOY 13:54, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch nichts das diesen Bäckermeister bedeutsam macht. WP ist kein Handwerkerverzeichnis. Löschen --ahz 13:37, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Jürgen Amtsberg gehört zu dem Geschlecht derer von Amsberg. Er ist einer der Ur-Großväter in direkter Linie von Willem-Alexander von Oranien-Nassau. Um ein Netzwerk, der hier sehr dünnen Geschichte derer von Amsberg auf zu bauen, halte ich die Relevanz wichtig. SLA ist bei diesem Artikel nicht zulässig, wie schon von Geher aufmerksam gemacht wurde. Vielleicht sollte der biogarfische Teil etwas erweitert werden um es lesenswerter zu machen. --RNB-BOY 13:39, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht das Ziel der Wikipedia, eine umfassende genealogische Datenbank für den europäischen Adel zu sein. Niemand hat etwas dagegen, wenn ein Stammbaum der Amtsbergs im Artikel zum Geschlecht auftaucht, aber lemmawürdig wird man durch eigene Leistungen oder Handlungen. Sonst fangen die Fans demnächst noch an, Einträge für die Kinder ihrer Lieblingspromis anzulegen. Löschen. --beek100 13:55, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut. So habe ich das noch gar nicht gesehen. Stimmt nachdenklich. Hast wohl recht. Ich war wohl etwas zu Übereifrig. --RNB-BOY 14:09, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Beruf "Bäcker" geht doch ganz klar seine fehlende Bedeutung für seine Zeitgenossen hervor. Relevanz ergibt sich nicht rückwirkend, und nur weil sein ur-ur-ur-*-ur-Enkel später mal die holländische Königin heiratet und damit relevant wird gilt das noch lange nicht für alle seine Vorfahren. Löschen --Studmult 14:06, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

unerwünschter Artikel, Erwähnung im Hauptartikel reicht vollkommen -- mj -- 13:33, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel besteht schon seit Nov 04, mehrere Bearbeiter. Umfang des Artikels würde Hauptartikel sprengen. Charakter auch eigenständig bekannt. Daher behalten --L3XLoGiC 13:38, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso ist er unerwünscht? Klar relevante bekannte fiktive Figur behalten aber schnell - -- ωωσσI - talk with me 13:39, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ihr könnt doch nicht den Held meiner Jugend löschen ^^ --Mr.Harmlos 13:42, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann ließ nochmal die Einleitung von WP:AüF: Wikipedia ist eine Enzyklopädie und soll kein Speziallexikon für Personen, […], die ausschließlich in den fiktiven Geschichten bzw. im fiktiven Setting einer einzelnen Fernseh- bzw. Filmserie […] eine Rolle spielen. Es gibt den Artikel Eine schrecklich nette Familie und dort reicht die Erwähnung vom Umfang vollkommen aus. --mj -- 13:49, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikelalter und Anzahl der Bearbeiter spielen absolut keine Rolle. Der Artikel besteht zum großen Teil aus unbelegten Geschwafel, welches keinen enzyklopädischen Charakter hat. Dafür gibts Fanwikis. --mj -- 13:49, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Entweder Dumpfbacke etc. auch anlegen oder diesen einzelnen löschen. In Eine schrecklich nette Familie ist alles schon drin. Von mir aus das Lemma per redirect auf Eine schrecklich nette Familie#Al Bundy--Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 13:55, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Al Bundy ist vielleicht noch bekannter als die Serie, in der er spielt. Deshalb ist es vollkommen in Ordnung, dass es hier ein eigenständiges Lemma gibt, in dem die Figur erklärt wird. Das Löschargument ist eine mögliche, aber m.E. hier nicht zutreffende Interpretation der Richtlinien Fiktives durch den Antragsteller. Behalten.--Drstefanschneider 13:51, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Von einer eigenständigen Relevanz ist im Artikel nichts zu sehen, hier greift logischerweise WP:AüF. --mj -- 13:53, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, eine eigenständige Relevanz ist durchaus gegeben.--Drstefanschneider 13:54, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die du sicherlich im Artikel belegen kannst. --mj -- 13:58, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich!--Drstefanschneider 14:00, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Das ist ein ganz klarer Grenzfall. Behalten--134.2.3.103 13:56, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eben.--Drstefanschneider 13:59, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Begründung bitte. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 14:06, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

So gerne ich MWC sehe, aber für solche Fälle sieht WP eindeutig einen Sammelartikel vor. Eine Bekanntheit von Al Bundy ausserhalb der Serie würde ich ebenfalls verneinen. Löschen und Redirect auf Eine_schrecklich_nette_Familie#Al_Bundy, die meisten Informationen (in beiden Artikeln...) sind ohnehin unezyklopädische Trivia --Studmult 13:56, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Al Bundy ist ein Vorbild für eine ganze Generation, der James Bond der Unterschicht ! Behalten, oder ich kauf nie wieder Schuhe --82.113.121.223 13:59, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann lauf doch barfuß! --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 14:05, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser "Artikel" bastelt eine fiktive Biographie aus meist belanglosen Sitcom-Gags, die eigentliche Charakterisierung der wohl relevanten Figur geht in einem Meer aus Detailbesessenheit unter. Echte Quellen, Rezeption, Aussenperspektive - alles Sachen, die einen Enzyklopädieartikel von einer Fansite unterscheiden sollten - sind Fehlanzeige. Löschen -- NCC1291 14:25, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Statt "No#Ma'am is ohne Bedeutung außerhalb der Serie" "Wohl is doch von Bedeutung" "Nein" "Doch" etc.etc. zu spielen sollte man die nicht gerade weniugen Google-Buch-Treffer mal durchflöhen. Ich sehe zum Beispiel als Ausdruck der postmodernen Medien[5] [6], ein Beispiel, wie man finanziell erfolglos ist in der Ratgeberliteratur[7], Beispiel für Lehrbücher zur Vererbungslehre[8]. Da würde ich von Bekanntheit auch außerhalb des "Bundyversums" sprechen. Behalten per WP:AüF, da die Richtlinie für solche Fälle Einzelartikel vorsieht.--Hochachtungsvoll Kriddl Kriddls Kummerkasten 14:29, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn das der Massstab ist knacken wir die Millionenmarke doch noch dieses Jahr, dann kommen nämlich die ganzen Herr-der-Ringe- und Harry-Potter-Darsteller, die gerade noch eingepfercht werden an die Oberfläche. Ich bin mit sicher, es gibt genug Gollum-Referenzen in der Ratgeberliteratur... --Studmult 14:41, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum Thema Außenwirkung : Al Bundy wird in einem Literaturtitel über die Serie explizit verwendet [9], es gibt T-Shirts mit Al Bundy [10], Al Bundy wird als Darsteller-Künstlername verwendet [11] und Al Bundy ist auch ausserhalb der Serie mehrfach im Fernsehen aufgetreten [12] . Fazit : Das bestätigt die bereits erwartete und hier auch schon dargestellte Außenwirkung von Al Bundy ausserhalb der Fernsehserie. Behalten und Unfug beenden. Mit Integration im Hauptartikel und Redirect ist genau was gewonnen was eine solchen Löschantrag rechtfertigt? Abgesehen davon ist es eine sinnvolle Auslagerung aus dem Hauptartikel. Sammelartikel kann man ja gerne fordern wenn weitere Rollen als Einzelartikel existieren. Aber auch da ist ein Löschantrag nicht gerade konstruktiv. Das wird dadurch bestätigt dass die Antragsteller solcher Löschanträge sich sonst überhaupt nicht dafür interessieren den Artikel voranzubringen. Entsprechend darf man die Motivation einschätzen. --Ausgangskontrolle 15:35, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wobei ich das Buch zur Vererbungslehre für ausgemachten Mumpitz halte, da Marci die Nachbarin war und mit Al gar nicht verwandt war, so man der eigentlichen Serie glauben darf. Ich kann keine ernsthafte Wahrnehmung der Einzelperson Al Bundy außer halb der Serie erkennen. Sicher gibt es immer mal den flapsigen Vergleich wie "du benimmst dich wie Al Bundy" etc., aber gleiches trifft evtl. auch auf die Flodders zu, aber keiner kommt auf die Idee einen eigenen Artikel für Gertraude „Ma“ Flodder zu erstellen. Ich halte es für keine sinnvolle aber überflüssige Auslagerung. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 15:37, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es macht halt einen Unterschied, ob gesagt wird "Du benimmst Dich wie Al Bandy" (=individuelle Einzelperson), oder "Du benimmst Dich wie ein Flodder" (=Gruppenbezeichnung; Ma Flodder wäre dann eine gerademal mitgemeinte Person). --Vorab Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 15:52, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keinerlei Relevanz - siehe auch den Bäckermeister - -- ωωσσI - talk with me 13:43, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Betrifft ebenfalls Diskussion Jürgen Amtsberg, Bäckermeister --RNB-BOY 13:50, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch er wird von seinem Ahnherr sein nichts gewusst haben. Löschen --Studmult 14:09, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „KPHUSB“ hat bereits am 28. Januar 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

noch nie von gehört, braucht man wirklich zu jedem Knoppix-Derivat einen Artikel? -- 87.144.124.118 13:47, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann auch nicht wirklich erkennen, was an KPHUSB relevant genug sein soll. Kenne es zwar, hab es aber auch noch nie im kommerziellen Einsatz erlebt. Auch aus der Fachpresse ist es mir bisher gänzlich unbekannt. Kann ja durchaus in einer Liste der Knoppix-Derivaten aufgeführt werden, aber denke nicht, dass es einen eigenen Artikel benötigt. Löschen --L3XLoGiC 14:09, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel und braucht einen kompletten Neuschrieb. Anemonin ist ein Alkaloid, Umwandlungsprodukt des giftigen Anemonols; besitzt eine Lactonstruktur, ist in Hahnenfußgewächsen und Küchenschelle (Pulsatilla) enthalten; kann als krampflösendes, schmerzlinderndes Mittel; antibiotisch wirksam. So nur löschbar. -- Gloecknerd disk WP:RM 13:47, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir ist auch nicht klar ob in der Quelle mit Anemon-Gift wirklich Anemonin oder Protoanemonin gemeint ist. Ich bin fast überzeugt: letzteres! Der Artikel in der jetzigen Form ist leider wirklich nicht haltbar. Neu schreiben wäre sicherlich eine gute Alternative. Aber wenn sich ein Fachmann findet wäre er schon in 7 Tagen zu retten. --Of 14:09, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Band erfüllt mE nicht die Relevanzkriterien. Z.B. findet das einzige für das nächste halbe Jahr angekündigte Konzert (lt. Homepage) auf dem Weinhof Bauer-Pöltl, 7312 Horitschon-Unterpetersdorf statt. Da kann ich beim besten Willen keine überregionale Bedeutung erahnen. Es sieht mir auch sehr nach Werbung/Selbstdarstellung aus. Löschen --CatMan61 14:35, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Spekulativer Artikel über eine im Zweiten Weltkrieg erwogene Auszeichnung, die nie gestiftet oder verliehen wurde und über die man so gut wie nichts weiß. Ergänzt durch ein Fantasiebild - Fantasie deshalb, weil es weder überlieferte Entwürfe noch ausreichende Beschreibungen gibt. Mir ist bekannt, dass diese Auszeichnung erwogen wurde, was hier aber zusammengeschustert wurde, ist so weit von dem entfernt, was nach den Akten der Parteikanzlei geplant war [13], dass eine Löschung selbst bei vorhandener Relevanz kein Verlust wäre; das fängt schon bei der gewagten Interpretation von Volksdeutsche an. --jergen ? 14:50, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir ist klar, dass dieser Artikel sehr grenzwertig am LA ist, von einem Fantasiebild ist aber nicht zu sprechen, da wie gesagt das EK2 als Vorbild diente! Desweiteren ist in der Phaleristik bekannt, dass dieses Kreuz "blanko", d.h. frei von Schriftzügen und Symbolen war. Von daher keine Fantasie meinerseits. Was das Ordensband betrifft, so habe ich extra geschrieben, dass es ein Replikat sein kann, nicht muss! Wie gesagt, es exisitert ein Stück in einer Privatsammlung. Eine Quelle kann ich leider nicht beisteuern.
Das der Begriff "Volksdeutsche" auftaucht, dafür kann die geplante Auszeichnung ja nichts. (Ähnliche Diskussion gab es auch bei dem Begriff "Ostvölker". Die geschaffene Auszeichnung heißt auch Tapferkeits- und Verdienstauszeichnung für Angehörige der Ostvölker) Der Begriff "Volksdeutsche" selber ist schon rasistisch einzustufen, aber das war nunmal der Wortschatz der damaligen Zeit. Heute würde man vielleicht den Begriff "Zivil" verwenden. Von daher ist dieses Argument gegenstandslos.
Mein Artikel dient in erster Linie dazu, auch eben diesen unbekannte Orden wenigstens zu erwähnen. Er ist nie gestifet oder verliehen worden. Es wurde aber über ihn nachgedacht. Da er in den Tagebüchern Goebbels zu finden ist, was eine sehr gute qualitativ hochwertige Quelle darstellt, ist m.E der Artikel gerechtfertigt. Aus den Aussagen Goebbels geht zu dem hervor (siehe seine Anmerkungen) dass er gegen die Einführung war, das heißt, es waren noch andere unbekannte "Stellen" beteiligt. Der Artikel selbst ist neutral geschrieben und beinhaltet keine persönlichen Fantasieausmalungen (weder grafisch noch schriftlich). Wo er spekulativ ist, wird darauf hingewiesen. Ich bitte das bei der bevorstehenden Diskussion zu berücksichtigen.PDD
<quetsch>Bitte schau erstmal in Volksdeutsche und in die Akten der Parteikanzlei, bevor du hier weiter Unsinn verbreitest. Die Bedeutung des Wortes ist eindeutig. --jergen ? 15:36, 16. Dez. 2009 (CET)</quetsch>[Beantworten]
Wenn es gelingt, die Aussagen mit Quellen zu belegen, ist dem Artikel die noch hohe Spekulativität genommen und der Löschantrag würde sich erübrigen. Das sollte nach Möglichkeit das Ziel sein. --Ambross07 15:35, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Volksdeutsche ist mir noch nicht ganz klar in diesem Zusammenhang hier. Auf was willst du hinaus jergen? Also ich lese das jetzt so, dass Volksdeutsche auch heute noch so gennant, die außerhalb der BRD leben oder? Sehe ich das falsch? Ja die hohe Spekulationsrate gefällt mir selber nicht, obwohl natürlich eindeutige Quellen vorhanden sind in der einschlägigen Literatur, bleibt es dennoch eine Grauzone.--PDD 15:54, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Volksdeutsche ist ein Gegensatz zu Reichsdeutsche. Die Auszeichnung war nach den oben verlinkten Akten der Parteikanzlei nur für deutschstämmige Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit gedacht, die damals als Volksdeutsche bezeichnet wurden. Allerdings ist das Goebbels-Zitat dann äußerst fragwürdig, da die Verleihungszahl keinerlei Rückschluss auf die Gefallenenzahl erlaubt hätte, da ja bei weitem nicht alle gefallenen deutschen Kriegsteilnehmer so dekoriert worden wären. --jergen ? 16:07, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel verwendet keine deutsche Fachliteratur und benutzt ein undeutsches Lemma. Es handelt sich höchstwahrscheinlich um Theoriefindung. Das Thema läßt sich auch nicht vernünftig in die Relevanzkriterien einordnen, da hier mehrere Klassen von Schiffen durcheinander behandelt werden. Eine breite Öffentlichkeitswirkung kann bei diesem Nischenthema wohl ausgeschlossen werden. Es wird auch kein konkretes geschichtliches Ereignis beschrieben. Damit ist die Relevanz des Artikels fraglich. Im Artikel wird ein aus dem Englischen wortwörtlich übersetztes Lemma und ausschließlich englischsprachige Fachliteratur verwendet. Das hier ist die deutsche Wiki und entsprechend richten sich die Lemmata nach der deutschen Sprache und üblichen deutschen Bezeichnungen! -- 84.175.202.68 14:56, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unsinn: wieso darf bei einem Artikel nicht "undeutsche" Literatur verwendet werden (übrigens ein äußerst schlecht gewählter Begriff, der vor 70 Jahren gebräuchlich war). Die Dreadnought-Klasse gibt es und ist auch im Deutschen gebräuchlich - darauf aufbauend können auch die früheren Schiffe beschrieben werden - -- ωωσσI - talk with me 15:09, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel behandelt eine Gruppe von Schiffstypen, die einen ähnlichen Grundmuster folgend gebaut wurden, und ist von Relevanz. Die Frage des Lemmas wird gerade auf der Diskussionsseite behandelt, eine Löschung ist weder angebracht noch wünschenswert.--Ambross07 15:13, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Unsinniger Antrag - sofort behalten. --Laben 15:27, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

der la ist ein trollversuch, oder? Elvis untot 15:27, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

auch im deutschsprachigen Raun üblicher Fachbegriff Beispiel. Bleibt daher. Machahn 15:53, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die im Artikel angegbenen Literaturhinweise widerlegen deutlich, dass eine breite Öffentlichkeitswirkung ... ausgeschlossen werden kann. Der Rest des Antrages wird hier Diskussion:Vor-Dreadnought-Schlachtschiff#Lemma bereits geklärt oder kann geflissentlich ignoriert werden. --Ausgangskontrolle 16:00, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Sportvereins. Spielklasse? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:04, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vierte Liga. Löschen - auch wenn Unihockey in der Schweiz recht bekannt ist. --jergen ? 15:14, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
sowas von irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 16:01, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz per WP:RK#U nicht dargestellt. Allgemeine Relevanz ebenfalls nicht erkennbar, neutrale Belege fehlen gänzlich. Minderbinder 15:25, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ähm... also bezieht sich der LA auch auf das Weiterleitungsziel Texdata Software ? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:30, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Blick in die Versionsgeschichte und die Timestamps beantwortet dir die Frage. Daswar ein BK beim LA-Stellen. Natürlich bezieht sich der LA auf den Artikel, trotz durch Verschieben korrigiertem Lemma. Abschnitt hier in der LD geändert.
Laut Jahresabschluss zum Geschäftsjahr 2007 der TEXDATA Software GmbH, Karlsruhe handelte es sich 31.12.2007 um ein bilanziell überschuldetes Unternehmen mit Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen in Höhe von 361 Tsd. EUR. Bei Annahme von 5 Wochen DFD (optimistisch kurz) kann man den Jahresumsatz auf ca. 3 bis 4 Mio. EUR schätzen. Trotz Verlustvortrag werden da auch keine Heerscharen von Mitarbeitern beschäftigt sein, bei dem Umsatz hat ein kaum profitables Softwarenentwicklungsunternehmen in Deutschland ca. 20 bis max. 40 Mitarbeiter. --Minderbinder 15:33, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sofern Relevant, 7 Tage, denn der Artikel ist noch werbelastig. Ansonsten Löschen--Die Stämmefreek disk. 15:57, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was genau soll der Relevanznachweis in dem Artikel sein? Oberwahlleiter eines Bundesstaates einer Föderation dürfte wohl doch nicht ganz langen.--Vorab Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 15:30, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht beurteilen, was das genau für ein Amt ist, aber es ist definitiv mehr als "Oberwahlleiter". Sie hat wohl auch mit Verbraucherschutz, Förderung von Investitionen etc zu tun. Die Diensthomepage lässt Relevanz erahnen. Haben wir eine QS oder ein Portal für USA? Ich würde niht löschen ohne vorher deren Meinung gehört zu haben. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:39, 16. Dez. 2009 (CET) PS: Es handelt sich um ein Amt, das durch die Verfassung des Staates installiert ist und dem doch einige Aufgaben zugewiesen sind ([14]).[Beantworten]

Ein Amt auf Ministerebene eines Bundesstaates ist relevant - -- ωωσσI - talk with me 15:53, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach ja, vgl. den englischen Artikel. Die werden von Ämtern in US-Staaten mehr Ahnung haben als wir. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:59, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Defintiv relevant. "Secretary of State" ist einer von sechs direktgewählten Posten in Missouri [15]; von den Aufgaben her würde ich das als Bildungs- und Wirtschaftsministerium einordnen. Behalten. --jergen ? 16:00, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Allem Anschein nach hat Herr Heinz einen gewissen Drang zur Veröffentlichung von religiös untermauerten Texten. Dies geschieht in dritt- und viertrangigen Blogs und Blättern und auf seiner eigenen Website. Das reicht mMn aber noch nicht zur Relevanz als Medienschaffender irgendeiner Art. Dann soll er an einigen öffentlichen Diskussionen prominent beteiligt gewesen sein - aber in der Hälfte der Quellen dazu werden er und sein Dienst noch nicht einmal erwähnt; völlig unklar ist, wie er hier beteiligt gewesen sein soll, erkennbar ist lediglich eine parteiische Berichterstattung von seiner Seite zu diesen Vorgängen. Zuletzt wird behauptet, er gehöre zu den Erstunterzeichnern eines offenen Briefes unbekannter Bedeutung; wie man in der verlinkten Quellseite problemlos erkennen kann, ist das erneut eine falsche Darstellung. Meiner Meinung nach soll ein kleines Licht der evangelikalen Szene hier zum großen Meinungsmacher stilisiert werden; das wäre aber nach unsren Regeln Theoriefindung. --jergen ? 15:33, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

+1. Löschen. --Concord 15:36, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen --L3XLoGiC 15:44, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]