Zum Inhalt springen

Diskussion:Studienrat (Deutschland)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2009 um 19:10 Uhr durch 137.132.3.11 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 137.132.3.11 in Abschnitt Ungerechtigkeiten bei der Beförderung zum Oberstudienrat
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Studienrat (Deutschland)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

StR i.R.?

Frage: Heißt ein Studienrat nach Dienstende noch "nur Studienrat" oder "Studienrat i.R." ?

nocheinefrage: ist das in österreich gleich oder trifft die beschreibung nur für deutschland zu?

Zu Frage 1: Nach den Beamtengesetzen müßte es Studienrat a.D. heißen. zu Frage 2 kann ich nichts sagen--HolgerB 17:45, 13. Dez 2005 (CET)
´Zu Frage 2: Da Studienrat in der Republik Österreich keine Amtsbezeichnung, sondern ein berufsspezifischer Ehrentitel (d.h. staatliche Auszeichnung, siehe Berufstitel) ist, kann er auch nach Dienstende unverändert weitergeführt werden. ViennaUK 23:28, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

StR i.W.

In einem Buch aus den 1920er Jahren habe ich die Bezeichnung "Studienrat i.W." gefunden. Was ist damit gemeint?

--Edi Goetschel 01:13, 21. Dez 2005 (CET)

Das bedeutet "Wartestand". Das war früher eine besondere beamtenrechtliche Stellung in Deutschland. --HolgerB 18:59, 21. Dez 2005 (CET)
Nachträglich vielen Dank für die Information! --Edi Goetschel 18:04, 18. Sep 2006 (CEST)

Ich halte die juengstoen Veränderungen für eine Verschlimmbesserung:

Zitat:

Die Ernennung zum Studienrat setzt ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (mit zwei bis drei Hauptfächern sowie Pädagogik), ein zweijähriges Referendariat mit begleitender Ausbildung an einem Studienseminar, eine i.d.R. mehrjährige Bewährungszeit als Beamter.

Der Satz ist nämlich unverständlich (unvollständig?). mfg --Oliver s. 19:43, 3. Apr 2006 (CEST)

Weibliche Form

Wie lautet die weibliche Form und die Abkürzung der weiblichen Form?--87.166.125.108 09:22, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist selbsterklärend. Im deutschen wird die weibliche Form meistens durch anfügen von "in" abgeleitet.--HolgerB 19:52, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
StRin?--WerWil 11:04, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oder StR'in--HolgerB 13:18, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Eher nicht, würde ich sagen, das wäre doch ein sog. "Deppenapostroph". Bisher habe ich nur StRin gelesen. --my name ¿? 13:22, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oft findet man die Abkürzung StR' (ohne -in). --Ulsterman 11:54, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde nicht sagen, daß das ein Deppenapostroph ist, da hier Buchstaben ausgelassen werden--HolgerB 19:04, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

"Studienrat i. H."

Ich stieß neulich auf die Bezeichnung Studienrat i. H.. Was bedeutet die Abkürzung? Was für eine Amtsbezeichnung ist das? (nicht signierter Beitrag von 84.159.203.180 (Diskussion | Beiträge) 23:46, 30. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Das bedeutet "im Hochschuldienst" und soll anzeigen, daß derjenige nicht an einer Schule tätig ist. Gibt es nicht in allen Ländern.--HolgerB 15:54, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zulage?

Hallo! Im Artikel steht, dass Studienräte A13 mit Zulage erhalten. Wo ist denn dieses geregelt? Gruß --Willicher 00:01, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ungerechtigkeiten bei der Beförderung zum Oberstudienrat

Verbesserungsvorschlag

Der Artikel sollte m.E. dahingehend ergänzt werden, dass es zumindest hier in Baden-Württemberg selbst guten Studienräten kaum mehr möglich ist, zum Oberstudenrat aufzusteigen. Das Problem: Die wenigen Beförderungsstellen werden zum großen Teil durch Ausschreibungen vergeben. Im Zuge einer größeren Autonomie der Schulen hat man den Schulleitern sehr große Macht eingeräumt. Sie können ziemlich eigenmächtig eine Stelle für einen Lehrer ausschreiben, der ihnen ins Konzept passt. Da der Schulleiter auch noch die dienstliche Beurteilung für diesen "Kandidaten" erstellt, liegt es allein in der Hand des Schulleiters, wer OSTR werden darf. Kritische Geister sind damit in vielen Fällen ausgeschlossen. Wir erleben hier z.Zt. bei einem großen Gymnasium in Baden-Württemberg folgendes: Da wurde eine junge Kollegin vorzeitig zur OSTR´in ernannt, obwohl dies niemals hätte geschehen dürfen. Diese Kollegin hat in ihrem einen Fach noch nie einen Oberstufenkurs geführt - ganz einfach deshalb, weil ihre Fachkollegen und der Fachabteilungsleiter sie für unfähig halten! Ebenso leidet sie seit frühester Kindheit an einer schweren Krankheit, die immer wieder zu wochen- und monatelangen Ausfällen führt. Es ist ein Rätsel, wie sie überhaupt (trotz dieser Krankheit) verbeamtet werden konnte. Sie war in diesem Schuljahr gerade einmal EINE Woche (die Woche nach den Sommerferien) anwesend! Seitdem ist sie KRANK geschrieben. Ihre Kollegen (z.T. Studienräte) dürfen die Mehrarbeit machen. Diese Kollegin wurde zur Oberstudienrätin befördert, weil sie der Liebling des Schulleiters ist und dessen "Steckenpferd" reitet!

s.k.m. -- 137.132.3.11 18:10, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten