Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hozro

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2009 um 00:46 Uhr durch 87.159.202.76 (Diskussion) (Änderung 67983752 von 209.188.92.11 wurde rückgängig gemacht. Proxy-Beleidigung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Hardcore-Mike in Abschnitt Blutgruppen-Tätowierungen
Dies ist eine Diskussionsseite.
Der Altkleidercontainer für aufgetragene Socken befindet sich hier.
Ältere Diskussionen:
11/06−7/08
7/08−12/08
1/09−6/09
7/09−
Versionsgeschichte

Die Bergpredigt im Neuen Testament

Was hältst Du von der Bergpredigt? --80.187.108.40 10:53, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Montags geht zwar jemand gerne frische Socken holen, aber hier bin ich mir noch nicht sicher. Gruß --Hozro 11:43, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das "Büro" vermutet hier einen gesperrten Benutzer B., der unter Nick Benutzer:Schirianfrage ein Schiedsgerichtsverfahren gegen seine unbegrenzte Sperre eingeleitet hat. Aufgrund der Begründungen in den Zusammenfassungszeilen/Bearbeitungskommentare und den "heiligen" Themen. rl typisch sind die Edits nicht. Alte Baustelle: Dass der historische Dr.Heinrich Faust, auch Vorlage für Goethe, ein um Erkenntnis für freie Menschen :-) ringender Mensch, kein Faschist war, ist klar. Bei einem gewissen Heinrich Faust stand das "Urteil" des Büros schon vor Tagen fest. ;-) Gruß --80.187.108.40 12:01, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Selbst wenn ich mir vorstelle, dass B. geknebelt wikipediert, wäre er mit der Socke doch deutlich zu stark gefordert. Gruß --Hozro 12:21, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schau bitte mal, wer nach der "Bergpredigt" im Artikel Arierparagraph aktiv tätig wurde und die "Winterreise" korrigierte. Seltsame Zusammenhänge. Das "Büro" vermutet hier allerdings nur, im Alltag außerhalb der Wikipedia ist es eher mit konkreteren und fassbareren Sachzusammenhängen befasst. Gruß 80.187.108.40 12:42, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dass RL dir folgt, ist so neu nicht. Bei dem Account sollte man noch abwarten, glaub ich. Gruß --Hozro 21:21, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eben wegem dem diesem "folgen hatte ich erwogen, ein neues account zu nutzen. Da er ja nicht den Artikeln folgt, die würde er in vielen Fällen gar nicht finden, sondern mir. Habe es aber gelassen. Wäre eh nur eine Frage der Zeit, bis es "aufkäme", wenn "Die Winterreise" unter einem andern account editieren würde. Die "Bergpredigt" ist mir heute Abend weiter gefolgt (siehe meine letzten Edits), nun ja, die spitzen Begründungen in den Zusammenfassungszeilen erinnern doch sehr an..., inhaltlich kann man nicht murren. Was auch stutzig macht, ist das gewählte recht krasse Motiv auf der Benutzerseite der Predigt. Es erinnert an einen der beiden B.

Im "Deppenwiki" haben "liberatore germaniae" und "Die Winterrasche" gemeinsam den Text über mich enzyklopädisch aktualisiert, wie folgt:

"Die Winterreise: Freimaurer; hetzt gegen alles und jeden, der deutsche Kultur in nicht rein negativem Licht sehen will[...].Ende November 2009 als Betreiber von Sockenpuppen und einem Heer von politisch beladenen Nutzern enttarnt (sogenanntes Büro Winterreise)." (Zitat Metapedia Ende)

Ja, so ist das. Leider wurde ich enttarnt. Ich musste daraufhin Hunderte von angemeldeten Sockenpuppen und politisch beladene Nutzer in der Wikipedia still legen, nicht dass es noch zu einem CU gegen mich kommt. ;-) Gruß --80.187.108.40 22:15, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zur Predigt : Das Grand Hotel Abgrund war auch nicht schlecht gefaked. Scheinheilig. Technisch ohne CU nicht beweisbar, vom Textgefühl dennoch zu 99% sicher. Siehe neueste Edits. --80.187.109.125 19:09, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was hat dich um Himmelswillen heut bewogen, eine VM zu schreiben und noch mal zu behaupten, es sei Bertram? Ich hab dem gestern schon widersprochen und es reicht eigentlich eine Stunde Bertramsocken gucken, um sich dessen sicher zu sein. Wenn man nicht sicher weiß, wessen Socken es ist, lässt man die Socke weiterplappern. Bis sie genug geplappert hat, um sich sicher zu sein, wer es ist - könnte ja auch tatsächlich ein Neuling sein. Und wenn dann noch solche Steilvorlagen lieferst, weiß ich auch nicht weiter. --Hozro 19:50, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

War vielleicht ein Fehler, ich war mir aber sicher, dass hier eine Socke hochgezüchtet wird. Siehe auch Versionsgeschichte Dietrich Bonhoeffer und neuer Abschnitt meiner eigenen Diskussionsseite. Gruß --80.187.101.219 11:11, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nur mal so angenommen, da war einer auf einem Bücherflohmarkt und hat sich mit theologischer Literatur u.a. aus den 70er Jahren eingedeckt, um seinem alten Kriegsleiden eins auszuwischen: Fernbachersocke scheint mir das Wahrscheinlichste, aber noch nicht sicher. Jedenfalls wäre er noch nicht in seine destruktive Phase eingetreten. Gruß --Hozro 20:32, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jwollbold hat die "Bergpredigt" direkt auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Das "heilig-christliche" Motiv, das die "Bergpredigt" als einzige Aussage auf seiner Benutzerseite bildlich darstellt, könnte man durchaus zynisch als Provokation an den Benutzer empfinden, der für den Artikel Filbinger-Affäre die Zedler Medaille erhalten hat, "Jesusfreund" eben, der den Fernbacher Verdacht auf der DS Arierparagraph ausgesprochen und auf meine Version, die ich zur Disposition getellt hatte, reveretiert hat. Ich hatte zunächst auf Bertram getippt, aber stimmt das wäre wohl alles "zu hoch" für ihn. Gruß --80.187.101.219 21:34, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Muhahaha, 100 Punkte auf der Fernbachifanten-Skala --Hozro 07:10, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja. Eindeutig. Und nun? Gruß --80.187.99.163 09:31, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mmmh, er scheint sich wieder gefangen zu haben, lass Jwollbold das mal machen, der ist am nächsten dran und wird am besten beurteilen können, wann es ins Unproduktive abgleitet. Gruß --Hozro 21:14, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Thnx

Für das - nachdem sich ja keiner der abarbeitenden Admins in der Lage sah, das zu beurteilen - machts dann überhaupt noch Sinn, solche Meldungen auf die VM zu schreiben, wenn soviel Vorwissen nötig ist? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:57, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mmh, ich war mir auch unsicher, ob ne Sperre sinnvoll ist in dem Sinne von "da weiß man wenigstens, wo der Hamster grad radelt". Er scheint sich wohl ne neue Marotte zugelegt zu haben, nur Niedersachsen sind wahre Sachsen, die im Freistaat Sachsen nicht, wenn ich es richtig verstanden habe. Das fand sich in den letzten IP-Beiträgen und bei dem Account wieder. VM halt ich schon für sinnvoll, ein Aspekt ist auch, dass es eine vielgelesene Seite ist und darüber auf Dauer ein gewisser Büldungseffekt eintritt. Gruß --Hozro 21:29, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na hoffen wir, dass sich ein gewisser Effekt einstellt - die Behauptungen werden auch immer interessanter ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:44, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Deswegen habe ich ihn auch nicht gemeldet, aber zweifellos wird sein neuer account uns ohnehin gleich auffallen. -- Otberg 21:46, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Naja - willst du dann einen stimmberechtigten Vandalenaccount hier herumhängen haben, der auch halbgesperrte Seiten editieren kann? Die 200 Unsinnsbearbeitungen wären recht schnell erreicht. Wäre es eigentlich möglich, nur die Bearbeitungen der Osnatel-Ranges anzeigen zu lassen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:49, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es ist wahrscheinlich eher die Frage, wie lange man so einen Hamster radeln lässt. Bearbeitungen Osnatel-Range: Ich nutz für so was API, dass ist aber nicht der Hit, weil nicht klickbar. Beispiel für die 89.166.128.0/17 und die letzten drei Tage wäre dies. Ggf. muss man sich die URL zu recht editieren. Ist aber die Frage, ob sich hier der Aufwand lohnt, so häufig ist er nicht unterwegs und es sind mehrere Ranges (Wobei sich bei einem anderen Osnatel-Kunden die Ranges gegenüber Anfang 2009 geändert haben, könnte hier dann auch der Fall sein, dass nicht mehr alle Ranges aktuell sind). Gruß --Hozro 22:15, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ah, danke für den Hinweis auf das Tool - stimmt schon, dass sich der Aufwand dafür nicht lohnt, normalerweise schlägt er sowieso auf einem beobachteten Artikel auf, aufgrund dessen man dann alle Beiträge der IP durchgehen kann. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:38, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schaust du mal

da nach? Vielleicht hast du eine gute Quelle für die Behauptungen. Lg --HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 22:19, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Im Haus hab ich nix, mit Google-Books find ich das hier. Mit so Buchauszugsfetzen ist es immer schwierig, aber offenbar mutiert er in einem Buch innerhalb von 122 Seiten vom "Offizier der Waffen-SS" zum "Verbindungsoffizier zur Waffen-SS". Mmmh. Dem Spiegel zufolge war er "SS-Anwärter". Noch mehr mmmmh. Vielleicht mal beim Portal:Rechtsextremismus anfragen, da Priesters Bedeutung eher nach 45 liegt und er eher in dort einschlägiger Literatur erwähnt ist? Gruß --Hozro 22:36, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na, dann frage ich mal da nach.
Danke jedenfalls fürs nachsehen. Lg --HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 22:39, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, viel gebracht hat die Anfrage bis jetzt nicht. Habe aber noch ein paar Anmerkungen/Überlegungen gemacht bzw. angestellt, wie es sich verhalten könnte.
Wenn du Lust und Laune hast, dann kannst du mal drübergehen. (Im Web ist och nichts gescheits zu finden.) Lg --HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 21:17, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Löschung Brief an den Außenminister

Hiermit bitte ich dich, den gesperrten Artikel wieder freizugeben. Begründung:

Wie es aussieht, hat hier jemand ein starkes interesse daran, die arbeit eines abgeordneten nicht öffentlich werden zu lassen. die begründung, dass dies "pov's" ist politikwissenschaftlich nicht tragbar: oberste richtlinie der arbeit von regierung und abgeordneten ist die tatsache, dass alle (aber auch ausnahmslos alle) politischen (!) taten vom souverän (dem wahlvolk) nachvollzogen werden können. so, wie es beim wissenschaftler x zum lexikoneintrag gehört, seine erfindung y chronologisch einzuordnen und zu erwähnen, sind beim politiker x seine politischen aktionen y einzuordnen und zu erwähnen. stimmst du da mit mir überein?

ich denke, wir sollten die entsperrung der seite beantragen, die seite wieder ändern, das weitere vorgehen auf der seite im auge behalten - ich werde das dumme gefühl nicht los, dass hier ein abgeordneter ein (zugegebenermaßen berechtigtes) blödes gefühl in der magengegend hat, weil er sich nicht richtig informiert hat bzw. informiert wurde.

ich für meinen teil werde jedoch die ständige löschung dieser tatsache nicht durchgehen lassen - auch eine löschungsgeschichte auf wikipedia ist ja eine erhellende zeitungsgeschichte wert.

ich denke, der abgeordnete sollte lieber offensiv seinen fauxpas zugeben, als ihn durch ständiges leugnen und löschen zu vertuschen- so macht er nur alles viel schlimmer

Ich bitte dich daher, den Artikel wieder freizugeben.

--85.179.154.201 12:34, 8. Dez. 2009 (CET)JPBeantworten
Moin, geht wohl um Daniel Caspary und den Edit: Vielleicht schaust du dir erstmal unsere Vereinbarungen zu Neutralität an und dann noch wie schreibe ich gute Artikel. Schon nach kurzer Lektüre wirst du feststellen, dass es nicht der Zweck von Wikipedia ist, Politiker am Nasenring durch den öffentlichen Erlebnisraum zu zerren. Ferner bitte ich dich zu beachten, dass wir hier kein Newsticker sind. Ein Artikel über einen Abgeordneten sollte dessen *wichtigste* Tätigkeiten und Positionen umfassen. Das kann man bei dem Brief meines Erachtens derzeit noch nicht sagen. Ich kann mir zB vorstellen, dass der Brief in zwei Wochen weitgehend vergessen ist. Kann natürlich sein, dass es noch in paar Jahren heißt: "Caspari, das ist doch der, der diesen Brief ...". Insofern meine Bitte: Warte noch ein bisschen ab, wie sich die Sache entwickelt, zB auch auf eine Stellungnahme/Entschuldigung von Caspary, beurteile dann die Relevanz und schreib dann gegebenenfalls was kurzes, neutrales, ausgewogenes dazu. Gruß --Hozro 12:56, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Technisches Problem

Hallo Hozro, du hattest Recht [1] es war keine Teil-Sperre sondern es handelte sich um zwei technische Probleme, die mir das Editieren bei WP zeitweise erschwerten. Beides scheint nun geklärt. Werde im Portal mitdiskutieren, allerdings ist meine Zeit momentan knapp, kann nicht sagen wann es klappt. Dies wollte ich dir nur zur Info mitteilen. Gruß --HotChip 13:24, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

alles klar. gruß --Hozro 13:52, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke

das Du hier meinen Fehler ausgemerzt hast. Ich hatte im Eifer des Gefechtes doch glatt übersehen das die vorherige IP den Unsinnslink eingestellt hatte. Gruß --Pittimann besuch mich 13:01, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dafür nicht. Mir fiel es auch nur auf, weil die Version noch ungesichtet war. Gruß --Hozro 17:27, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nee war schon OK. Viele IP stellen unter dem Deckmantel der Anonymität irgendwelche Weblinks ein die auf den ersten Blick OK sdcheinen aber wenn man sie mal anklickt entsprechen viele davon nicht den Forderungen von WP:Web. Normalerweise wäre das so in die Nachsichtung gerutscht und spätestens da aufgefallen, aber so hatte ein etwas unerfahrener Kollege meinen Edit gesichtet im Vertrauen darauf das alles OK ist. Ich könnte mich selbst in den Allerwertesten beißen. Gruß --Pittimann besuch mich 17:32, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bots aussperren bei Zigeuner?

Seit Tagen schauen immer wieder Bots: VolkovBot, MauritsBot, JAnDbot bei Zigeuner vorbei und tragen verschiedene Wikilinks zu anderen Sprachen ein. Das Problem dabei ist, das diese Links falsch sind. Richtig wäre wenn Roma verlinkt würde. Eine längere Debatte dazu findet sich auf der Disku, bzw. in deren Archiv. Kann man das technisch lösen oder braucht es weiter Handarbeit? --Elektrofisch 14:36, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Elektrofisch, ist nicht so meine Spezialstrecke, vermutlich wirst du in den auswärtigen WPs die Interwikis ändern müssen. Schaust du mal Wikipedia:Wie funktioniert ein Interwiki-Link-Bot?, das könnte dir weiterhelfen. Gruß --Hozro 17:24, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na mal sehen, Hab sie auf Roma umgebogen, gehe nachher noch mal bei Roma gucken, das die Gegenlinks stimmen.--Elektrofisch 18:59, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

AP Oneiros/Rax

Hallo Hozro, bitte ergänze, der Vollständigkeit halber, in Deinem Fazit noch den Punkt: „Die Benutzersperre war nicht regelkonform.“ Grüße, -- Hans Koberger 13:28, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hozro, bitte tu das nicht. Gruss Port(u*o)s 14:02, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, in der Form ganz sicher nicht. Weder findet sich das in der Diskussion (Henriette benutzt zwar "nicht regelkonform", aber nicht in dieser Absolutheit wie Hans hier) noch wird eine Regel genannt, gegen die diese Benutzersperre verstoßen haben soll. Ich hab versucht, das AP so zusammenzufassen und zu beenden, dass jeder damit leben kann, natürlich kann man es nicht jedem recht machen. Gruß --Hozro 14:17, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
No problem, aber sperr bitte die Seite wieder auf, damit ich es ergänzen kann. Die Benutzersperre hat gegen die Regel WP:SB verstoßen – die gibt ja sehr eindeutig darüber Auskunft, wer stimmberechtigt ist und wer nicht. -- Hans Koberger 15:27, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Um Stimmberechtigung gings aber doch gar nicht, vor allem auch nicht in Rax' Begründung, sondern um enzyklopädische Mitarbeit (die halt so oder so gesehen werden kann), oder? Muss bzw. sollte da eine Liste aller Kommentare ins Fazit geschrieben werden, die jemand für nötig/richtig/angebracht/auch passend hält? Port(u*o)s 16:09, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Um die Stimmberechtigung ging es nicht? Warum wurde der Benutzer dann gesperrt? -- Hans Koberger 16:41, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das AP hab ich geschlossen, weil es von Oneiros selbst ein EOD gab, von Rax diesen Edit und auch von dritter Seite das Problem als ausreichend erörtert angesehen wurde. Ich hab mir WP:SB jetzt intensiv durchgelesen und es ist mir nicht gelungen, eine Regel zu extrahieren, gegen die hier ein Verstoß vorliegen könnte. Dem AP voraus ging eine umfangreiche Diskussion auf WP:AN. Da die Sache ja über den konkreten Fall hinaus Bedeutung hat und ich dem gewöhnlichen Admin einfach mal eine gewisse Neugierde hinsichtlich deiner Regelauslegung unterstelle, wär es vielleicht am sinnvollsten, wenn du die Diskussion auf WP:AN wiederaufnimmst. Gruß --Hozro 17:54, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn jemand durch unsere Regeln die Berechtigung zu etwas erhält, diese Berechtung dann ausübt und daraufhin gesperrt wird, ist etwas faul. Ich gehe davon aus, dass die Regeln nicht faul sind. Dann bleibt nur, gerade herausgesagt, dass die Sperre faul war. Es ist nicht zwingend, das ist mir ganz klar und ich gehe auch davon aus, dass die Sperre ein vorsätzlicher Missbrauch der erweiterten Rechte war, trotzdem war sie nicht regelkonform. Und genau das möchte ich in dem Fazit, von wem auch immer (ich kann es nicht machen so lange die Seite gesperrt ist), ergänzt wissen. -- Hans Koberger 18:53, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ups sorry, da ist mir ein nicht ganz unwichtiges „k“ verlorengegangen. Soll heißen: ... die Sperre kein vorsätzlicher Missbrauch ... -- Hans Koberger 19:37, 13. Dez. 2009 (CET)
Hans, in den Administratorenproblemen geht es darum, zu prüfen, ob Admins missbräuchlich ihre Rechte eingesetzt haben. Diesen Prüfungsauftrag auf alles und jedes auszuweiten ist meines Erachtens nicht zielführend. Ich agiere hier deswegen so deutlich gegen Deinen Wunsch, irgendwelche Tatbestände, Regeln oder sonst irgendetwas feststellen zu wollen, weil ich den Versuch missbillige, das Instrument des AP überzubeanspruchen, indem man Präzedenzfälle daraus machen will und sich damit Regeln zurechtzimmern will, deren Konstruktion im Zweifelsfall eben doch nur von den wenigen Involvierten zustandekam und höchstens von diesen getragen wurde. Du weisst ja nicht einmal, wie es ausgegangen wäre, wenn sich Oneiros oder andere auf die Hinterbeine gestellt hätten, vielleicht wäre das von Dir präferierte Ergebnis herausgekommen, vielleicht aber auch was ganz anderes und das Konto von Oneiros wäre infinit dicht. So ist als Fazit jetzt halt herausgekommen, was Hozro als ehrlicher Makler dazu schreiben konnte – bei einem anderen Admin würde möglicherweise graduell etwas anderes als Fazit dastehen. Ich würde das jetzt nicht wieder aufschnüren, oder wenn, dann tatsächlich an anderer Stelle thematisieren, wo sich die Öffentlichkeit, die Du Dir wünschst, eher herstellen lässt. Port(u*o)s 19:25, 12. Dez. 2009 (CET) P.S. @Hozro: Sorry für Benutzung Deiner Disk.Beantworten
Ich sehe es von der anderen Seite, nämlich dass mit dem Fazit und dem im Archiv dargelegten Ergebnis des APs eine, durch keine Regel auch nur annähernd gedeckte Praxis, als gut und richtig niedergeschrieben wird. -- Hans Koberger 01:08, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zitat aus dem Intro der AP-Seite:
  • „Diese Seite soll dazu dienen, Konflikte, die sich durch den Einsatz (oder der Ankündigung des Einsatzes) von Administrator-Funktionen ergeben, zu lösen.“
So, wie es aussieht, ist dieser Konflikt gelöst: Die (allein betroffenen) Streitparteien wollen das jedenfalls nicht fortführen. Ich erhoffe mir nun ganz konkret, konstruktive Gespräche, die ich mit Oneiros begonnen habe, fortführen zu können. Wenn Du das Mandat des APs ausweiten willst - triff Dich mit Deinen SG-Kollegen, berate, ob Euer Gremium das Instrument verändern kann hin zu bindenden Musterverfahren, oder starte eine entsprechende Initiative in der Community. Der andere Weg wäre, Oneiros (oder unwahrscheinlicher) Rax anzusprechen, ob er gegen die Schließung Protest einlegen will. Bis dahin möchte ich Dich bitten, Dein Anliegen woanders vorzutragen – Hozro hatte die noch offene Diskussion auf A/N vorgeschlagen. Port(u*o)s 01:33, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Öhmm, Hans, dann solltest du die Formulierungen in meinem Fazit benennen, aus denen du deine Interpretation herleitest. Für mich hab ich aus der ganzen Angelegenheit den Schluss gezogen, dass eine Sperre von Accounts mit dem Tätigkeitsschwerpunkt „Adminwiederwahl“ nicht konsensfähig ist. Gruß --Hozro 06:12, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Deine Formulierung ist in Ordnung, es fehlt, wie ausgeführt, nur etwas Wichtiges. Gruß, -- Hans Koberger 09:16, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Toledo kam nur bis Catrin

Hans, ich sehe da noch immer keinen Regelverstoß und da mir Theoretisieren ohnehin nicht so liegt, mal ein praktisches Beispiel: Heut Nacht hat Benutzer:Toledo die Freuden der Adminwiederwahl entdeckt und er geht schön nach dem ABC vor. Um 1:11 ist er bei Benutzer:Catrin offenbar ermattet zusammengebrochen. Nun guck ich Toledo schon etliche Tage sehr interessiert zu, denn es ist ganz offensichtlich eine Hansele-Socke und bevor ich den sperre, muss ich mir ja sicher sein, dass ich eine eventuelle Besserung nicht übersehen habe. Dass es Hansele ist, erkennt man an Toledos Frühschaffen in Ex-Gay-Bewegung, so dann am Wiederauftauchen am 1. Dezember nach der Sperre von Tarantelle und an den üblichen Ungeschicklichkeiten Hanseles beim Login/Logout: Etwa am 3. Dezember in der Löschprüfung („Mein Rechner war da nur einmal nicht angemeldet“), zuvor die einschlägige 91.46.128.54 (der LA im September wurde von Tarantelle gestellt). Oder in der Diskussion, in der sich sonst nur die einschlägigen IPs aus der 91.46.128.0/18 tummeln. Das reicht mir in Summe, um den heiligen Sockenforschereid zu schwören, dass es sich um Hansele handelt. Das mit der eventuellen Besserung ist in dem Fall besonders schwierig zu beurteilen, da Hansele so eine Art Trollerei-Outsourcing betreibt, d.h. die Gegnerverfolgung (der Sperrgrund) betreibt er als IP und die Socke versucht er sauber zu halten. So weit mir bekannt, ist das aktuelles Hanseles Gesamtschaffen. Frage nun: Darf ich den sperren oder ist der durch seine Wiederwahlforderungen sperrimmunisiert? --Hozro 10:14, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hozro, das ist eine leichte Übung: Gesperrte Benutzer und Sockenpuppen sind lt. WP:SB nicht stimmberechtigt. Wenn die das trotzdem tun, verstoßen sie gegen unsere Regeln und können, nach Ansprache und wiederholtem Verstoß, daher auch gesperrt werden. Im Gegensatz dazu ist in obigem/gegenständlichem Fall der Benutzer weder gesperrt noch ist er eine Sockenpuppe. -- Hans Koberger 12:01, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hans, ich kann mich nur nochmals wiederholen, warum willst du das nicht zur Kenntnis nehmen: Ich habe die beiden Accounts nicht wegen Sockerei gesperrt und auch nicht wegen Regelungen bei der Stimmberechtigung, sondern wegen offensichtlichen Verstoßes gegen die Zentrale Grundprinzipien der Wikipedia, also "kein Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit". Dabei habe ich mich darauf berufen, dass früher in ähnlichen Fällen bereits ebenso verfahren wurde, dass diese beiden Accounts außerdem in weitaus stärkerem und offensichtlicherem Maße als reine Abstimmkonten eingesetzt wurden, als die der genannten früheren Fälle. (Dass ich dieselbe Schlussfolgerung gezogen habe wie Hozro oben, ist aus meinem letzten Statement hoffentlich deutlich hervorgegangen. Ich halte das für falsch, aber es ist eben so. Da die BS-Verfahren ja gerade deutlich erleichtert wurden, ist auch der Weg einfacher geworden, solches Verhalten anders als administrativ zu sanktionieren.) Gruß --Rax post 15:23, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Rax, zu deinem "kein Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit". Dann sperre doch mal auch dieses Benutzerkonto. Zur Sperrung. An sich befürworte ich sie, jedoch weil sie durch kein einziges Regelwerk legitimiert war, ist sie abzulehen. –– Bwag @ 15:50, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
HaeB nimmt genau wo an Wahlen und Abstimmungen teil? - Was die Sperrung angeht: die wurde ja auch aufgehoben. --Rax post 16:48, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ach Rax, du wirst doch die Konten nicht wegen der Teilnahme an Abstimmungen gesperrt haben. Hast du doch vollmundig vorhin dies geschrieben: „Ich habe die beiden Accounts nicht wegen Sockerei gesperrt und auch nicht wegen Regelungen bei der Stimmberechtigung, ...“. Also warum jetzt deine Frage ob HaeB an Wahlen und Abstimmungen teilnimmt? –– Bwag @ 18:11, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Doch, genau das ist der Punkt. Reine Abstimmkonten sind 1 Übel, und inzwischen gibt es eine ganze Reihe davon, leider. --Rax post 19:12, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Rax, ich bin mir ganz sicher, dass Du die erweiterten Rechte nicht vorsätzlich missbräuchlich eingesetzt hast, das möchte ich in aller Deutlichkeit herausstellen. Ad Sockenpuppen: die hab nicht ich, sondern oben Hozro, ins Spiel gebracht. Ad zentrale Grundprinzipien: Der Sperrgrund „kein Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit“ – der übrigens schon oft und von vielen Seiten kritisiert wurde – mag von den zentralen Grundprinzipien ableitbar sein, unter enzyklopädische Mitarbeit, fallen aber ebenso alle Arbeiten im Metabereich. Eine rege Mitarbeit im Metabereich lässt daher nicht den Schluss „kein Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit“ zu. Außerdem hat der Benutzer im Artikelnamensraum knapp 600 Bearbeitungen vorzuweisen. Für Außenstehende ergibt sich der Eindruck, dass die Voten des Benutzers einfach nicht gepasst haben, oder wie ein Benutzer bemerkte: „Wäre der Benutzer auch gesperrt worden, wenn er bei den Admin-Wahlen immer mit pro gestimmt hätte?“ Gruß, -- Hans Koberger 16:54, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke, das stellt deine Aussage oben klar, die ich offenbar missverstanden habe ("Dann bleibt nur, gerade herausgesagt, dass die Sperre faul war. Es ist nicht zwingend, das ist mir ganz klar und ich gehe auch davon aus, dass die Sperre ein vorsätzlicher Missbrauch der erweiterten Rechte war, trotzdem war sie nicht regelkonform.", Hans Koberger (SG-A) 18:53, 12. Dez. 2009 (CET) --- das Internet kann ein schwieriges Medium sein ;)) Was die rege Mitarbeit im Metabereich angeht, da hast du Recht, könnte demnach auch ein Sperrgrund sein, ist aber eben keiner und war bisher nie einer, solange diese Mitarbeit als konstruktiv im Sinne der Projektprinzipien angesehen werden konnte. Zu der Frage jenes Benutzers: Er hat sie dann auf meiner Disk wiederholt - meine Antwort dort. --Rax post 17:15, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ups sorry, da ist mir ein nicht ganz unwichtiges „k“ verloren gegangen. Ich guck noch auf Deine Disk, hab aber keine große Lust mehr das Thema weiter zu vertiefen. Was mein Anliegen ist hab ich ja dargelegt. Bis denne. -- Hans Koberger 19:37, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vandale auf meiner Diskussionsseite

Erstmal besten Dank. Er hat aber schon wieder zugeschlagen, unter einer weiteren IP - könntest Du die bitte auch sperren? Danke, BerlinerSchule. 22:15, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hab ich grad schon. Soll ich die Disk-Seite halbschützen und wenn ja, wie lange? --Hozro 22:16, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Frage ist nur, auf welcher Seite der/die Vandale(n) sitzt: Sind es Horzo oder BerlinerSchule, die immer wieder auf einen eindeutig regelwidrigen (WP:DS Pkt. 9) ohne jede Belege und auch inhaltlich in allen Punkten unzutreffenden Eintrag revertieren oder ist es der IP Troll 91.56 (erwiesenermassen identisch mit Ferkgius (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), Ferkigus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Ich liebe IP (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), wie er hier selber zum Besten gibt. 7UhrMorgens 13:00, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn du dich hier auf Punkt 9 und WP:ANON berufst, liegst du falsch. Wenn ein gesperrter Benutzer erkennbar unter IP sein destruktives Verhalten fortsetzt - und genau das machst du - spricht überhaupt nix dagegen, dass die von dem Getrolle Betroffenen die IPs sammeln und sich überlegen, wie sie sich schützen können. Ich weiß nicht, was dich dazu getrieben hat, deinen Hauptaccount gegen die Wand zu fahren und dann anschließend ein Verhalten an den Tag zu legen, dass es mir jetzt ermöglicht, dir auch frühere Proxy-Edits zuzuordnen. Überleg dir mal bitte, wie du von dem Baum, auf den du da geklettert bist, wieder runterkommst. So wie du dich jetzt verhältst, ganz sicher nicht. Aus dem Grund hab ich die Socke auch gesperrt. Gruß --Hozro 15:10, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Besten Dank für die Sperrung - wollte Dich gerade anschreiben. Und die Änderung der morgendlichen Sockenpuppe in Catherine Deneuve (die auch inhaltlich irgendwie ins leicht abartige Bild passt) sollte mal jemand überprüfen, der sich da auskennt. BerlinerSchule. 15:05, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nix zu danken − mit Deneuve kenn ich mich leider auch nicht aus. Gruß --Hozro 15:10, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann machen wir uns mal schon auf Vandalismus um sieben Uhr morgens gefasst, für mich ist die Socke noch offen. --91.56.219.233 15:43, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Tschullung, is doch zu. --91.56.219.233 16:16, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ähnlich zu BerlinerSchule wird Eike Sauer (ES) verfolgt. ES hat im Sperrprozess von Sergius auch eine Rolle gespielt. Dieser Benutzer nennt sich Schily. Sollte man im Auge behalten. Ich fress bereits jetzt einen Besen. --91.56.219.233 20:45, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eike Sauer fiel mir am Tag der Sperre durch deeskalierende Edits auf, insofern ist er einmal nicht die klassische Zielscheibe, zum anderen geht es da auch um einen ganz anderen Themenbereich. Insofern glaub ich kaum, dass es Sergius ist. Die IP der ETH: Hab ich gefunden, kann ich auch nachvollziehen, ich halte es aber nicht für zwingend, dass es Sergius war. Zum einem geht es um ein sehr aktuelles Thema (=> da kommt viel Laufkundschaft in WP vorbei), zum anderen ist P. auch in Konflikte mit anderen Benutzern verwickelt. Allgemein würd ich mir wünschen, dass du dich beim Thema Sergius zurückhältst, es mag ja sein, dass da jemand von dem Baum runterklettern mag, auf den er gestiegen ist, nur wird es ihm schwer fallen, wenn ihn unten dann als erstes die 91.56. erwartet. Gruß --Hozro 22:42, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Blutgruppen-Tätowierungen

Hoi Hozro,

wärst du so frei, diesen Abschnitt in den richtigen Artikel zu verlagern? Auf der DS des Artikels Schutzstaffel habe ich es begründet und auch der Hauptartikel über die Tätowierungen spricht nur von der WSS. Selbst auslagern werde ich diesen Abschnitt nicht (du weißt warum.) Aber an dieser Stelle ist es verkehrt. Angehörige der Allgemeinen SS bekamen das Dingen nur, wenn sie zur WSS gingen; das war die Minderheit. Das Gros ging zur Wehrmacht und da stand die Blutgruppe auf den Kennmarken. Vielen Dank und Gruß --HCM Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 22:49, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten