Wikipedia:Auskunft/alt14
Wikipedia:Auskunft/alt14/Intro
27. November 2009
Klosprüche
An meiner Uni ist es Tradition, die Klos literarisch zu verzieren. Kann mir da jemand gute Sprüche für Klowände nennen?
--95.116.150.213 22:37, 27. Nov. 2009 (CET)
- Auswahl: http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=klospr%C3%BCche&meta=&aq=f&oq= --FK1954 22:40, 27. Nov. 2009 (CET)
Danke. Meine Favorit ist übrigens : Here I sit and hesitate - Shall I shit or masturbate? --95.116.150.213 22:43, 27. Nov. 2009 (CET)
- Muss du richtig kacken, Hände auf den Nacken; Ellbogen auf die Knie, dann kackst du wie noch nie ;) Gruss -- Glugi12 22:45, 27. Nov. 2009 (CET)
- Drängel Den gibt es auch auf deutsch: „Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich wichse und nicht scheiß.“ – vıכıaяפ ∞ 16:35, 29. Nov. 2009 (CET)
Danke, der ist echt gut! --95.116.150.213 22:48, 27. Nov. 2009 (CET)
- Danke übrigens für die Frage - seither stöbere ich in den Sprüchen auf den Google-Hits und schmeiß mich weg... --FK1954 22:57, 27. Nov. 2009 (CET)
- Und für die Renovierung der Toiletten gibt es ja Studiengebühren. BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 23:01, 27. Nov. 2009 (CET)
- Das reimt sich doch gar nicht ... G.G. nil nisi bene 23:22, 27. Nov. 2009 (CET)
- Für das Säubern der Toiletten / gibt es auch Gebühren - wetten? --77.128.23.211 23:38, 27. Nov. 2009 (CET)
- Sehr schön, No 77.128.23.211! Logo
- ...was immer ums Glory Hole paßt... Eine wahre Pest auf Uni-Pötten! —[ˈjøːˌmaˑ] 23:57, 27. Nov. 2009 (CET)
- Für das Säubern der Toiletten / gibt es auch Gebühren - wetten? --77.128.23.211 23:38, 27. Nov. 2009 (CET)
- Das reimt sich doch gar nicht ... G.G. nil nisi bene 23:22, 27. Nov. 2009 (CET)
- Und für die Renovierung der Toiletten gibt es ja Studiengebühren. BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 23:01, 27. Nov. 2009 (CET)
- Auch ein Hippi muss mal Pippi. --Gustav Broennimann 01:02, 28. Nov. 2009 (CET)
- Selbstreferentiell: "The painter's work is all in vain - the shithouse poets write again." -- 80.145.238.203 01:38, 28. Nov. 2009 (CET)
Und den hiesigen Artikel Klospruch (incl. diverser weiterer Links) erwähnt mal wieder keiner. --PeterFrankfurt 02:27, 28. Nov. 2009 (CET)
- Mein Favorit war schon immer in Kneipenpissoirs: Werfen Sie keine Kippen ins Pissoir, wir pinkeln Ihnen ja auch nicht in den Aschenbecher!. --Ayacop 10:09, 28. Nov. 2009 (CET)
- Gibt es nichts für humanistische Fakultäten? In Pompei und an den Aquaedukten in Rom hat man auch ähnliches gefunden - erinnere bloss nicht mehr den Wortlaut. Etwa: Urinare necesse est, faecare humanum est, excrementum iacta est! G.G. nil nisi bene 10:45, 28. Nov. 2009 (CET)
Auf einem Klo da saß ein Floh, der wartete auf einen dicken Hintern, um dort zu überwintern!--78.35.166.157 11:04, 28. Nov. 2009 (CET)
- "Wie einst der Führer sitz ich hier, die braune Masse unter mir" - Quelle: Sowi-Fakultät --82.83.244.118 11:23, 28. Nov. 2009 (CET)
Schon sehr alt, aber noch immer einer meiner Lieblinge:
- To be is to do (Sokrates)
- To do is to be (Sartre)
- Do be do be do (Sinatra)
--77.128.26.15 12:32, 28. Nov. 2009 (CET)
Ein Klassiker ist auch:
- Gott ist tot. (Nietzsche)
- Nietzsche ist tot. (Gott)
--77.128.26.15 12:39, 28. Nov. 2009 (CET)
- TOTE REDEN NICHT! -- GEVATTER TOD (18:39, 2. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Das habe ICh nie gesagt und ICh weiss, dass ICh es nie sagen werde! Das ist MIr in die Mundöffnung gelegt worden! 62.241.104.212 12:49, 28. Nov. 2009 (CET)
Auf diesem Klo da sitzt ein Geist,
Der jedem, der zu lange scheißt,
Von unten in die Eier beißt. --62.226.11.53 13:59, 28. Nov. 2009 (CET)
- Uni-Urinal. Der Student: "Herr Professor, hier kann ich mir mal Ihnen gegenüber etwas herausnehmen." Der Professor: "Sie werden auch hier den Kürzeren ziehn." Logo
Für die neuphilologische Fakultät: "Here I sit broken hearted – came to shit but only farted." oder "Some people like to sit and think and write upon the walls. But I prefer to shit and stink and scratch my hairy balls.". Einen ganz netten Spruch, allerdings aus der Kneipe und nicht von der Uni hab ich mal gesehen: "Lieber in Kleopatra als Imperator." --тнояsтеn ⇔ 15:25, 28. Nov. 2009 (CET)
- An meiner Schule war es Sachbeschädigung, die Klos literarisch zu verzieren. Und ich weiß, dass ich ein Spaßverderber sein kann. :-) --mfg, Theo 17:35, 28. Nov. 2009 (CET)
- Man muss ja nicht unbedingt den dicken Edding nehmen, man kann ja auch einen Klebezettel benutzen. Der ist reinigungseinfacher und den kann man mitnehmen ;-) . -- Tofra Diskussion Beiträge 23:58, 28. Nov. 2009 (CET)
- Post-Its, die wichtigste Erfindung seit geschnitten Brot - aber weil der Kleber da drin einfach nicht gut genug ist (insbesondere nicht für so feuchte Umgebungen wie Uni- und Schul-Toiletten) immer daran denken das kleine gelbe ausgelagerte Gedächtnis mit Gaffertape an der Wand zusätzlich zu sichern. äh, wir reden hier nicht mehr über Sachbeschädigung, oder? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:03, 29. Nov. 2009 (CET)
- Das ist halt der Unterschied zwischen einer Schule und einer Hochschule. An der Uni findet der akademische Diskurs im Wesentlichen an Klowänden statt. Frontalvorlesungen vermitteln nur das Wissen von gestern, Seminare mit 50 Teilnehmern dienen nur der Selbstdarstellung, das Forum für neue Ideen ist die Klotür! Wobei BA/MA-Studenten wahrscheinlich nicht mal mehr die Zeit zum Kacken haben... --82.83.231.13 14:50, 29. Nov. 2009 (CET)
- Man muss ja nicht unbedingt den dicken Edding nehmen, man kann ja auch einen Klebezettel benutzen. Der ist reinigungseinfacher und den kann man mitnehmen ;-) . -- Tofra Diskussion Beiträge 23:58, 28. Nov. 2009 (CET)
- An meiner Schule war es Sachbeschädigung, die Klos literarisch zu verzieren. Und ich weiß, dass ich ein Spaßverderber sein kann. :-) --mfg, Theo 17:35, 28. Nov. 2009 (CET)
Knaller auf einer Toilette, wo die Tür ein paar Zentimeter über dem Boden endete: "Beware of Limbo-Dancers". --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:23, 30. Nov. 2009 (CET)
- Fürs Urinal: "Deine Zukunft liegt in Deiner Hand" --Vexillum 11:02, 1. Dez. 2009 (CET)
Weniger für die Uni, eher für Unternehmen, in denen die Chefs sich auch auf dem Klo für was besseres halten: Unabhängig der Vergütung / Hände waschen=Keimverhütung! Unabhängig Nam' und Rang / herrscht Klobürstenbenutzungszwang! -- 78.43.93.25 18:43, 2. Dez. 2009 (CET)
Männer sind wie Toiletten: Entweder schon besetzt oder aber verschissen. -- Re probst 14:29, 3. Dez. 2009 (CET)
- (Ich kenn den mit Frauen...) Hier noch ein paar:
- Such den Witz nicht an der Wand, den grössten hältst du in der Hand!
- Spruch nach dem Geschäft: Wo warst du? Hatte ne stinkwichtige Sitzung!
- Oder etwas historischer: Scheisse sprach Cäsar.
- Und mein Lieblings-Knaller: Rotkäppchen: Warum hast du denn so grosse Augen? Wolf: Kann man denn nirgends mal in Ruhe kacken??!
- -- Keyanoo 14:14, 6. Dez. 2009 (CET)
Noch 'n Klassiker, am besten über der Pissrinne anzubringen: Mehr als drei mal schütteln ist wichsen. --80.142.94.64 16:34, 7. Dez. 2009 (CET)
- Wie hieß nochmal der Komiker mit dem Gag "Ich trockne ihn mir so schnell ab wie ich es will!"?--62.226.6.53 14:05, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ranking? Also ich finden den mit Rotkäpchen und dem Wolf (mit Abstand!) am besten. -- Aerocat 17:07, 9. Dez. 2009 (CET)
Von meiner Klowand (bzw. dem vermieterfreundlichen 2A0 Packpapier [Huch, rot!] das dort hängt):
„Once there was the Princess of Bulgaria
whose bush grew hairier and hairier
till the Prince of Peru
who came up for a screw
had to hunt for her cunt with a terrier.“
BTW – und um uns auch wieder Niveauvollem hinzuwenden, haben Fünfzeiler dieser Art eine literaturwissenschaftliche Bezeichnung? --Geri, ✉ 04:13, 13. Dez. 2009 (CET)
1. Dezember 2009
Vetrag
Mein Handy und Vertrag gehen langsam zu ende. Kennt jemand Internetseiten/Anbieter die einen sehr günstigen Vertrag (für unter 7 Euro) mit neuem Handy anbieten. Weil die meisten Angebote haben die Urgesteine LG und SAMSUNG, und die will ich net. Das Handy bräuchte einen Musikplayer und eine gute Handykamera....
Vielen Dank für Eure Tipps!
- Hallo, ich kann dir empfehlen dir selbst ein handy zu kaufen. kosten heute auch nicht mehr die welt und ist im endeffekt um einiges billiger als im vertrag.
- An Handys kann ich nur Sony empfehlen, bin ich sehr zufrieden mit und das schon seit einigen jahren ;D --GreenBerlin Fragen? 13:38, 1. Dez. 2009 (CET)
Von Sony kann ich nur abraten. Softwareprobleme en masse.........(nicht signierter Beitrag von 89.15.4.220 (Diskussion) )
- also ich habe keine softwareprobleme ? außer der tatsache das meine speicherkarte manchmal spinnt. aber ich war bis jetzt zu faul das mal in einzuschicken. sonst funktioniert es wunderbar. GreenBerlin Fragen? 14:06, 1. Dez. 2009 (CET)
- Ich würde auch sagen Handy kaufen und dann irgend einen Prepaidvertrag nehmen. Kommt je nach Telefonierverhalten bestimmt billiger, als irgend ein Vertrag mit Grundgebühr und Freiminutenschnickschnack. Solche Verträge gibt es nämlich nur, weil die damit Geld verdienen, und nicht, weil sie dir Freiminuten schenken wollen. Die haben nichts zu verschenken. --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 15:06, 1. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab selber ein Sony Ericsson Handy, dass vor 4 Jahren auf den Markt kam und 3,2 MP Kamera hatte. Jedoch war das Modell 2 Jahre alt und trotzdem noch zur Technik vor 2 Jahren gepasst. Ich stelle mir jetzt etwas von So-Er mit 5 MP vor. Vertrag: Vor wenigen Jahren hatte man Vertäge zur Verfügung mit folgenden Preisen: 1 EUR fürs 6230i Nokia (Revolution der Handys) und für wenig Geld noch 100 Frei-SMS. Heute muss man für ein revolutioneres Handy 100 EUR zahlen und muss 20 Euro monatlich draufzahlen und hat 10 Freiminuten im Monat (nix für mich). Für mich als Schüler ist es zu teuer ein Handy für 200 EUR zu zahlen das mir entspricht. Als selbstverdiener hätte ich kein Problem damit, kennt jemand trotzdem eine Internetseite die mich ansprechen könnte? Merci! --alofoK TALK + RATE ME - 19:30, 1. Dez. 2009 (CET)
- as Handy bräuchte einen Musikplayer und eine gute Handykamera.... - gibts nicht. Handykameras können nicht gut sein, weil die Objektive zu klein sein müssen, die Sensoren ebenfalls. Ein Handy kann aus optischen Gründen niemals eine Kamera ersetzen. --Marcela
21:41, 1. Dez. 2009 (CET)
- as Handy bräuchte einen Musikplayer und eine gute Handykamera.... - gibts nicht. Handykameras können nicht gut sein, weil die Objektive zu klein sein müssen, die Sensoren ebenfalls. Ein Handy kann aus optischen Gründen niemals eine Kamera ersetzen. --Marcela
- Ich hab selber ein Sony Ericsson Handy, dass vor 4 Jahren auf den Markt kam und 3,2 MP Kamera hatte. Jedoch war das Modell 2 Jahre alt und trotzdem noch zur Technik vor 2 Jahren gepasst. Ich stelle mir jetzt etwas von So-Er mit 5 MP vor. Vertrag: Vor wenigen Jahren hatte man Vertäge zur Verfügung mit folgenden Preisen: 1 EUR fürs 6230i Nokia (Revolution der Handys) und für wenig Geld noch 100 Frei-SMS. Heute muss man für ein revolutioneres Handy 100 EUR zahlen und muss 20 Euro monatlich draufzahlen und hat 10 Freiminuten im Monat (nix für mich). Für mich als Schüler ist es zu teuer ein Handy für 200 EUR zu zahlen das mir entspricht. Als selbstverdiener hätte ich kein Problem damit, kennt jemand trotzdem eine Internetseite die mich ansprechen könnte? Merci! --alofoK TALK + RATE ME - 19:30, 1. Dez. 2009 (CET)
- Herr Roleček, ich habe geschrieben, dass ich eine gute Handykamera nicht Kamera. Es gibt schlechte und gute Handykameras, z. B. ist eine schlechte Handycam eine vom Nokia n95 (alles verschwommen und unscharf) ein gute Handycam ist z. B. die vom Sony Ericsson K800i. --alofoK TALK + RATE ME - 16:38, 3. Dez. 2009 (CET)
Wurzel des Kapitalismus = ?
Im Artikel Kapitalismus steht nichts zur Geschichte. Woraus oder woher kommt dieses Besitz-streben/denken? --188.23.187.143 14:01, 1. Dez. 2009 (CET)
- Habgier --62.226.7.12 14:17, 1. Dez. 2009 (CET)
- es war schon immer da ? seit es geld gibt (in welcher form auch immer), ist geld macht. wer viel hat, kann viel kaufen. also wollen viele möglichst viel geld haben damit man möglichst viel kaufen kann. GreenBerlin Fragen? 14:18, 1. Dez. 2009 (CET)
- Wobei das Bestreben irgendwann ausartet und Menschen, die sich schon alles leisten können trotzdem immer mehr haben wollen. [1] --62.226.7.12 14:21, 1. Dez. 2009 (CET)
- dein Artikel erklärt nicht viel. Mir ist auch bewusst das es bei einigen Urvölkern andere Ansichten gab. Im speziellen ist auch die Gier also solche nicht unbedingt der Kapitalismus. Mich interessiert eher woher dieser Trieb kommt. Wenn ich zurückgehe in der Geschichte, dann könnte es so sein, das man ein gewisses Territorium und ein Besitzanspruch auf Rudeln unserer Vorfahren zurückführen könnte...!?! Also das es irgendwie genetisch - im Hinblick auf einen "Kampf <=> Überleben" geht. Aber wie wird er im Kapitalismus philosophisch begründet? --188.23.187.143 14:31, 1. Dez. 2009 (CET)
- Ich denke, es hat zwei Gründe: einerseits gibt es einen Trieb, möglichst viel anzuhäufen, um die Existenz zu sichern, dieser erlischt aber nicht unbedingt, wenn die Existenz schon gesichert ist, da es ja ein Trieb ist. Andererseits hat es auch mit Machtstreben zu tun: mit mehr Geld hat man auch Macht und da ist es durchaus so, dass mehr Geld zu noch mehr Macht führt, seelbst wenn man sich ohnehin schon alle Konsumgüter leisten kann, weil man einerseits mit mehr Geld mehr politischen Einfluß nehmen kann (z.B. durch Bestechung udn Wahlkampffinanzierung, aber auch durch Drohungen, umzuziehen und daher seine Steuern wo anders zu zahlen) und außerdem hat man dann auch die Möglichkeit, größere Firmen aufzukaufen, wodurch man ebenfalls mehr Macht bekommt. Und nicht Zuletzt ist viel Vermögen ein Statussymbol, was aber natürlich auch mit dem Machtstreben zu tun hat. --MrBurns 14:34, 5. Dez. 2009 (CET)
- dein Artikel erklärt nicht viel. Mir ist auch bewusst das es bei einigen Urvölkern andere Ansichten gab. Im speziellen ist auch die Gier also solche nicht unbedingt der Kapitalismus. Mich interessiert eher woher dieser Trieb kommt. Wenn ich zurückgehe in der Geschichte, dann könnte es so sein, das man ein gewisses Territorium und ein Besitzanspruch auf Rudeln unserer Vorfahren zurückführen könnte...!?! Also das es irgendwie genetisch - im Hinblick auf einen "Kampf <=> Überleben" geht. Aber wie wird er im Kapitalismus philosophisch begründet? --188.23.187.143 14:31, 1. Dez. 2009 (CET)
- Wobei das Bestreben irgendwann ausartet und Menschen, die sich schon alles leisten können trotzdem immer mehr haben wollen. [1] --62.226.7.12 14:21, 1. Dez. 2009 (CET)
- es war schon immer da ? seit es geld gibt (in welcher form auch immer), ist geld macht. wer viel hat, kann viel kaufen. also wollen viele möglichst viel geld haben damit man möglichst viel kaufen kann. GreenBerlin Fragen? 14:18, 1. Dez. 2009 (CET)
- Privatbesitz der Produktionsmittel? Das ist mehr oder weniger natürlich. Sogar Schimpansen praktizieren das Konzept. --145.253.2.25 14:24, 1. Dez. 2009 (CET)
- öhm erzählst du mir auch gerade noch was affen so produzieren ? kenn mich in der affenwelt nicht so gut aus. GreenBerlin Fragen? 14:28, 1. Dez. 2009 (CET)
- Affen produzieren natürlich nicht. Aber Sie besitzen zum Beispiel Fruchtbäume die gegen andere Affen verteidigt werden, oder erwerben diese von fremden Affen durch Kampfhandlungen. Das kann man durchaus als Privatbesitz der Produktionsmittel betrachten. --145.253.2.25 14:46, 1. Dez. 2009 (CET)
- Vermutung: Fernsehsendungen. So ließe sich das ständig sinkende Niveau zwanglos erklären. --FK1954 14:43, 1. Dez. 2009 (CET)
- Affen produzieren Affen. Das Alphamännchen besitzt die Produktionsmittel in Form der Affenweibchen seiner Gruppe. Die aktuelle philosofische Beschreibung sieht den derzeitigen Kapitalismus bekanntlich zunehmend als mehr oder weniger ausgeprägten Wahn. --Kharon WP:WpDE 14:59, 1. Dez. 2009 (CET)
- öhm erzählst du mir auch gerade noch was affen so produzieren ? kenn mich in der affenwelt nicht so gut aus. GreenBerlin Fragen? 14:28, 1. Dez. 2009 (CET)
Kapitalismus hat nichts mit Privatbesitz zu tun, sondern mit Privateigentum. Ferner helfen naturalisierende Betrachtungen oder anekdotische Beobachtungen vom letzten Zoo-Besuch zum Verständnis des Kapitalismus nicht weiter. Im Kapitalismus ist Privateigentum das hauptsächliche Produktionsmittel. Den Kapitalismus ist seit ungefähr Beginn der Neuzeit entstanden. Den Prozeß nennt man ursprüngliche Akkumulation. Der Kapitalismus ist eine gesellschaftliche Totalität. Damit ist er nicht nur eine Form des Wirtschaftens, sondern damit verbunden, und notwendig um zu funktionieren, ist der Kapitalismus gleichzeitig eine Form des Glaubens. Er reproduziert sich ständig neu, gerade in wirtschaftlichen Krisensituationen. Für weitere Auskünfte empfehle ich einen Besuch im Portal:Marxismus, Grüße --Rosenkohl 15:04, 1. Dez. 2009 (CET)
- Danke, Marx hat hier sicher mehr zu berichten weil er sehr vertieft war in die Materie des Kapitals. Klar = logisch. Danke --188.23.187.143 15:09, 1. Dez. 2009 (CET)
- nah ja, Marx kratzte eher nur an der Oberfläche. --80.108.118.99 18:10, 1. Dez. 2009 (CET)
- Danke, Marx hat hier sicher mehr zu berichten weil er sehr vertieft war in die Materie des Kapitals. Klar = logisch. Danke --188.23.187.143 15:09, 1. Dez. 2009 (CET)
- Die Sache mit dem Besitzstreben dürfte noch ältere Wurzeln haben. In Verbindung mit der Entstehung von Landwirtschaft, Sesshaftigkeit und Herrschaftsstrukturen. Rainer Z ... 19:30, 1. Dez. 2009 (CET)
- guter Punkt; woher kommt das Herrschaftsprinzip? zum einen aus der Alphatiermentalität.....? und weiter? --80.108.118.99 19:39, 1. Dez. 2009 (CET)
- <quetsch> Da wir soziale Tiere sind, wird es auch immer Rangordnungen gegeben haben. In kleinen, nomadischen Gruppen dürften die aber flach und nicht an Besitz gebunden gewesen sein. Erst Sesshaftigkeit und Landwirtschaft, Arbeitsteilung und Handel boten die Möglichkeit, Güter zu akkumulieren und damit etwas wie Herrschaft über eine größere Gruppe zu etablieren. Rainer Z ... 02:06, 2. Dez. 2009 (CET)
- Eigentlich kein und weiter. In den unteren Gesellschaftsschichten war es schon immer der mit den größten Muskeln und die Entscheider waren schon immer die mit dem größtem verbalen Durchsetzungsvermögen (nicht gleichbedeutend mit höchster Intelligenz). Das hat sich seit 10.000 Jahren nicht geändert. --85.180.163.236 20:05, 1. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt keinen Beweiß für eine universale "Alphatier-Mentalität", siehe Matriarchat. Auch Hierarchie ist keine universelle Eigenschaft unter Menschengruppen, siehe [[2]] . Diese Gesellschaften wie die San haben natürliche Autoritäten, die aufgrund ihrer Leistungen und Tugend respektiert werden. Aber es gibt bei ihnen keine Autoritäten durch Uniform, Titel, Krone etc. (das wären Herrscher). Daraus folgern wir, dass schonmal die Eigenschaft "Hierarchie" nicht aus menschlichen Trieben entspringt sondern ein kulturelles Produkt ist und unter gewissen Umständen zum Ausdruck kommt oder halt nicht. Eigentlich regulieren sich egalitäre Gesellschaften so, dass möglichst reiche Menschen ihren Reichtum teilen müssen, sodass kein Machtgefälle entsteht. Auch zwischen den Stämmen gibt es Möglichkeiten der Friedenserhaltung, z.B. durch Ehen zwischen den Stämmen (Blutsvermischung) meist in Afrika. Diese Regulationen können jedoch auch misslingen, wenn zum Beispiel eine Dürreperiode ein sonst friedlichen Stamm zwingt, zu den Waffen zu greifen und Nahrungsquellen zu erobern -> Kettenreaktion: die Nachbarstämme rüsten auch auf -> zwecks besser Kriegsleistung wird das Kommando zentralisiert -> voila, dann bekommst du eine Hiearchie. Lieben Gruß --Bitte&Danke 23:25, 1. Dez. 2009 (CET)
Die Wurzel des Kapitalismus ist der Rechtsstaat mit bürgerlichen Freiheitrechten, zu denen halt auch das Recht auf Eigentum gehört. --84.73.133.67 20:08, 1. Dez. 2009 (CET)
- Einspruch. Der Kapitalismus benötigt keinen Rechtsstaat. --84.191.51.97 03:56, 2. Dez. 2009 (CET)
Mangel an Demut, Weisheit und Respekt voreinander und vor der Welt, fehlender Sinn für Lebensqualität, primitive Affen-Instinkte, und eine Kultur, die wirtschaftlich sinnvolles menschliches Fehlverhalten glorifiziert, folglich ein (sich selbst verstärkendes) Bildungsproblem. --91.5.223.250 00:11, 2. Dez. 2009 (CET)
Ich muss immer sehr schmunzeln wenn ich die Antikapitlistischen Beiträge hier lese. Wie funktioniert das denn so in der Realität in Deutschland als Antikapitalist? Zahlt man da voller Ingrimm seinen 23cent Yoghurt beim Aldi und liest hinterher ein Kapitel aus Das Kapital als Buße? :)))) Oder ärgert man sich da so ganz allgemein darüber, dass man als Harz IV Empfänger, im Rahmen der gerechten Verteilung der Güter, keinen Mercedes vom Staat gestellt bekommt? --FNORD 06:31, 2. Dez. 2009 (CET)
- Das erinnert sehr stark an die damalige Argumentationslinie der Sklavereibefürworter, die meinten, die Sklavereigegner würden ja selbst Kleidung und Nahrung beziehen, die von Sklaven hergestellt worden sind. Und es stimmt, die damaligen Systemkritiker haben alltägliche Produkte gekauft - ist es verwerflich? Hätten sie lieber nackt in den Wald ziehen sollen, wo sie keinen stören - wo sie ganz entmachtet zu Grunde gehen würden? Das wäre sicherlich im Interesse der Leute, die vom Status Quo profitieren. --Bitte&Danke 17:40, 2. Dez. 2009 (CET)
- Sklaventreiber? Das ist ja mal erfrischend das es bei so einem Thema ausnahmsweise kein Nazivergleich war. --FNORD 15:01, 4. Dez. 2009 (CET)
- @FNORD, das war keine produktive Antwort und sogar etwas überheblich und lästernd. Der Kapitalismus hat eine negative Note, nämlich wenn man nicht betucht aufgewachsne ist, und in einem hintersten Winkel zB. eines ehemaligen Ostblocks wohnt, ohne das die Natur einem groartig mit Ressourcen versorgt, so wird man bei dir automatisch zu einem Menschen zweiter oder gar dritter oder besser gesagt zu einem "Unreinen". ne ne, so einfach ist es nicht. --188.23.180.67 07:14, 2. Dez. 2009 (CET)
- Das habe ich schon absichtlich explizit auf Deutschland bezogen. --FNORD 07:20, 2. Dez. 2009 (CET)
- na dann hoffe ich doch sehr auf Survival of the Fittest, welche auch aussagt das die fettesten gefressen werden. ;-) --188.23.180.67 07:32, 2. Dez. 2009 (CET)
- Da braucht du nicht hoffen. Das ist gesetzlich bereits geregelt. Es nennt sich Einkommensteuertarif. Dadurch tragen die 50% der Besserverdienenden 94% der Einkommensteuerlast und die oberen 10% der Besserverdienenden 50% der Einkommensteuerlast. --FNORD 07:49, 2. Dez. 2009 (CET)
- Und dabei immer schön unterschlagen, dass der Minister die Einkommenssteuer bequem mit einer Einkaufstüte abholen könnte, während man für die Lohnsteuer eine LKW-Flotte bräuchte. --*DuckundWeg* 17:22, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ich möchte hinzufügen, dass dieser Zustand hohen Steuerlast etwas moral verwerflich wäre, wenn diese Gruppe ihr angesammeltes Kapital im Angesicht des Schweißes verdient hätte, also leistungsgedeckt, also nicht mit Zinsen, Erbschaften, Ausbeutung, Spekulationen, etc. Einer Person etwas wegzunehmen ist nichts verwefliches. Es kommt drauf an, wie diese Person den Gegenstand erworben hat (Raub? Leistung?), ob er es zum Überleben braucht oder nur Luxus ist und andere Faktoren, die unsere Moral bestimmen (sollten). Das ist ein wesentliches Element von Kapitalismuskritik. --Bitte&Danke 17:40, 2. Dez. 2009 (CET)
- Die Tyrannei der Mehrheit ist nur dann zulässig, wenn sie ethisch ist, und was ethisch ist, bestimmt die Linke ;-). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:56, 2. Dez. 2009 (CET)
- Du fragst indirekt "Wie unterscheidet man das Konzept der ethisch-zulässigen Demokratie von der unzulässigen Mehrheitstyrannei? Das geht zurück auf ein fast universell-verstandenes moralisches Konzept: Jeder Mensch sollte so viel Einfluss auf gesellschaftliche oder invididuelle Entscheidungen haben, wie er von diesen Entscheidungen betroffen/beinträchtigt wird. Wir werden nicht beeinträchtigt von deinem Kleidungsstil oder ob du dir ein stummes Minarett auf dein Grundstück baust, da sollten wir als Gesellschaft also kein Mitspracherecht haben, das wäre Mehrheitsytrannei. Wir haben aber Mitspracherecht wenn du auf deinem Grundstück einen lauten Flughafen errichtest, weil wir dann als Nachbarn z.B. schlecht schlafen können (zulässige Demokratie). Es ist interessant dass du dieses Konzept den Linken anhängst, denn unbemerkt lobst du sie, denn folglich verteidigen sie anscheinend die Negative Freiheit. Meiner Meinung nach stimmt das nicht ganz: es trifft nur auf die Strömung der libertären Sozialisten zu. Lg --Bitte&Danke 20:10, 3. Dez. 2009 (CET)
- Ach, und die grüne Villa war keine Mehrheitstyrannei? --Cú Faoil RM-RH 20:19, 3. Dez. 2009 (CET)
- Eine historische Villa sollte ein öffentliches Gut sein , denn wegen dem historischen Erkenntnisgewinn und der Förderung der Gruppenidentität kann die Gesellschaft das als relevant erachten und hat dann eine legitimierte gesellschaftliche Verfügungsgewalt gegenüber der Villa. Falls es keine Ausweichmöglichkeiten für den dortlebenden Privatmann gibt, so kann man ihm gewisse Recht zugestehen ("kannst dort leben") und gewisse Rechte wegnehmen ("Fassade nicht verändern"). Das gilt bei einem privaten Gebetshaus natürlich nicht, weil sie nicht andere Gemeinschaften in ihrer Gruppenidentität betrifft.... es sei denn, die mehrheitliche Gruppe ist so labil in ihrer Gruppenidentität, dass sie aus Angst fremde Elemente wie Minarette oder Synagogen als identitätszerstörend auffasst. Das wäre natürlich eine Überdehnung des Prinzips und ein Armutszeugnis. bei Diskussionbedarf machen wir lieber auf unseren privaten Seiten weiter Lg --Bitte&Danke 15:45, 4. Dez. 2009 (CET)
- Der Unterschied zur Tyrannei der Masse besteht also darin, dass Du diese Ausprägungsform als ethisch erachtest und die andere nicht. My point exactly. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:31, 8. Dez. 2009 (CET)
- Verständnisproblem. Entweder du beschuldigst mich der Unterscheidung beider Konzepte nach Belieben (1) oder du meinst lediglich, ich würde diese Position vertreten (2) ..z.B. im Gegensatz zum Gesetz z.B. Ersteres schließe ich mal aus, weil wer das so plumb formuliert ohne jegliche Argumentation ist dumm, vorallem weil ich mir die Mühe gemacht habe, die trennenden Konzepte verständlich mit dem genannten Kritierum ("jeder so viel Entscheidungsrecht, wie von gesellschaftlicher Entscheidung betroffen") zu trennen. Falls eher zweite Annahme gemeint ist: Ich bin natürlich nicht der einzige der dieses so ethisch richtig findet, weil das Prinzip zu dem "Standartbaukasten" der Ethik gehört ( [[3]] ). Lg, EOD --Bitte&Danke 01:00, 12. Dez. 2009 (CET)
- nehme mir die negative Freiheit, EOD zu ignorieren ;-). Nicht nur Du glaubst, dass deine eigene Meinung ethisch ist, das glaubt jeder von seiner Meinung; roter Hering. Dass du nicht der einzige bist, der diese Ansicht vertritt, ist unbestritten; dass ihr damit recht haben sollt hingegen ist nicht mehr als eine Meinung unter vielen. --Cú Faoil RM-RH 00:14, 13. Dez. 2009 (CET)
- Verständnisproblem. Entweder du beschuldigst mich der Unterscheidung beider Konzepte nach Belieben (1) oder du meinst lediglich, ich würde diese Position vertreten (2) ..z.B. im Gegensatz zum Gesetz z.B. Ersteres schließe ich mal aus, weil wer das so plumb formuliert ohne jegliche Argumentation ist dumm, vorallem weil ich mir die Mühe gemacht habe, die trennenden Konzepte verständlich mit dem genannten Kritierum ("jeder so viel Entscheidungsrecht, wie von gesellschaftlicher Entscheidung betroffen") zu trennen. Falls eher zweite Annahme gemeint ist: Ich bin natürlich nicht der einzige der dieses so ethisch richtig findet, weil das Prinzip zu dem "Standartbaukasten" der Ethik gehört ( [[3]] ). Lg, EOD --Bitte&Danke 01:00, 12. Dez. 2009 (CET)
- Der Unterschied zur Tyrannei der Masse besteht also darin, dass Du diese Ausprägungsform als ethisch erachtest und die andere nicht. My point exactly. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:31, 8. Dez. 2009 (CET)
- Eine historische Villa sollte ein öffentliches Gut sein , denn wegen dem historischen Erkenntnisgewinn und der Förderung der Gruppenidentität kann die Gesellschaft das als relevant erachten und hat dann eine legitimierte gesellschaftliche Verfügungsgewalt gegenüber der Villa. Falls es keine Ausweichmöglichkeiten für den dortlebenden Privatmann gibt, so kann man ihm gewisse Recht zugestehen ("kannst dort leben") und gewisse Rechte wegnehmen ("Fassade nicht verändern"). Das gilt bei einem privaten Gebetshaus natürlich nicht, weil sie nicht andere Gemeinschaften in ihrer Gruppenidentität betrifft.... es sei denn, die mehrheitliche Gruppe ist so labil in ihrer Gruppenidentität, dass sie aus Angst fremde Elemente wie Minarette oder Synagogen als identitätszerstörend auffasst. Das wäre natürlich eine Überdehnung des Prinzips und ein Armutszeugnis. bei Diskussionbedarf machen wir lieber auf unseren privaten Seiten weiter Lg --Bitte&Danke 15:45, 4. Dez. 2009 (CET)
- Ach, und die grüne Villa war keine Mehrheitstyrannei? --Cú Faoil RM-RH 20:19, 3. Dez. 2009 (CET)
- Du fragst indirekt "Wie unterscheidet man das Konzept der ethisch-zulässigen Demokratie von der unzulässigen Mehrheitstyrannei? Das geht zurück auf ein fast universell-verstandenes moralisches Konzept: Jeder Mensch sollte so viel Einfluss auf gesellschaftliche oder invididuelle Entscheidungen haben, wie er von diesen Entscheidungen betroffen/beinträchtigt wird. Wir werden nicht beeinträchtigt von deinem Kleidungsstil oder ob du dir ein stummes Minarett auf dein Grundstück baust, da sollten wir als Gesellschaft also kein Mitspracherecht haben, das wäre Mehrheitsytrannei. Wir haben aber Mitspracherecht wenn du auf deinem Grundstück einen lauten Flughafen errichtest, weil wir dann als Nachbarn z.B. schlecht schlafen können (zulässige Demokratie). Es ist interessant dass du dieses Konzept den Linken anhängst, denn unbemerkt lobst du sie, denn folglich verteidigen sie anscheinend die Negative Freiheit. Meiner Meinung nach stimmt das nicht ganz: es trifft nur auf die Strömung der libertären Sozialisten zu. Lg --Bitte&Danke 20:10, 3. Dez. 2009 (CET)
- Die Tyrannei der Mehrheit ist nur dann zulässig, wenn sie ethisch ist, und was ethisch ist, bestimmt die Linke ;-). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:56, 2. Dez. 2009 (CET)
- Da braucht du nicht hoffen. Das ist gesetzlich bereits geregelt. Es nennt sich Einkommensteuertarif. Dadurch tragen die 50% der Besserverdienenden 94% der Einkommensteuerlast und die oberen 10% der Besserverdienenden 50% der Einkommensteuerlast. --FNORD 07:49, 2. Dez. 2009 (CET)
- na dann hoffe ich doch sehr auf Survival of the Fittest, welche auch aussagt das die fettesten gefressen werden. ;-) --188.23.180.67 07:32, 2. Dez. 2009 (CET)
- @FNORD, aber darin haben wir einen Rechenfehler, weil er nicht Global greift = Problem. Aber hier hab ichGeldtheorie, Monetarismus, Keynesianismus. --188.23.180.67 07:52, 2. Dez. 2009 (CET) und noch Geldpolitik, dass sind zwar nicht die Wurzeln das Kapitalismus aber seine Stilblüten. ;-)
- Meiner Ansicht nach kommt der Kapitalismus aus einer Naturgegebenen instinktiven Sachlage daher. Besitz zeigte einen Reichtum und einen Stellenwert einer Person an - das war schon immer so - . der Kommunismus entwickelte sich aus einer Kritik an dem Kapitalismus und an seinen festgefahrenen Strukturen und an der Ausbeutung der Arbeiterklasse. Positives am Kapitalismus ist zweifelsohne die individuelle Freiheit die es erlaubt. (aber leider nur denjenigen die ausreichend Kapital besitzen.) --188.23.180.67 08:06, 2. Dez. 2009 (CET)
- @FNORD, aber darin haben wir einen Rechenfehler, weil er nicht Global greift = Problem. Aber hier hab ichGeldtheorie, Monetarismus, Keynesianismus. --188.23.180.67 07:52, 2. Dez. 2009 (CET) und noch Geldpolitik, dass sind zwar nicht die Wurzeln das Kapitalismus aber seine Stilblüten. ;-)
<- warum fehlen dem Wikipediaball oben einige Puzzlesteine?--188.23.92.252 21:31, 2. Dez. 2009 (CET)
188.23.180.67, Du zertrollst die Seite. Bitte beachte den Seitenkopf: "Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.". Deine persönlichen Ansichen gehören nicht hier her, und beantworten nicht die Frage von 188.23.187.143. --Rosenkohl 10:25, 2. Dez. 2009 (CET)
- @Rosenkohl, muss dich entäuschen, ich war nämlich der Fragesteller, und hab durch diese recherchen in dieser Auskunft diese oben gelistete Sachlage klar dargelegt. Gruß Eleazar --188.23.69.72 10:37, 2. Dez. 2009 (CET)
6. Dezember 2009
Wo kriege ich knapp 1900 Herzen her?
Hallo,
fuer die besondere welche brauche ich knapp 1900 Herzen. An die Liebesherzen von Haribo hab ich schon gedacht, finde die aber nicht ideal. Lieber waeren mir kleine Herzen aus Glas, Email oder etwas anderem "Wertigem". Zur Not trockne ich mir halt 15 Kilo Fruchtgummiherzen, aber wenn ihr andere Ideen habt nehme ich die sehr sehr gerne an.
PS: Mit Absicht anonym gepostet, nich dass die was rausfindet ;)
Du könntest auch die örtlichen Metzgereien und Schlachthäuser abklappern und einfach mal nett fragen. Eventuell gebem die dir auch ein paar Herzen von Schweinen un Rindern. 89.15.42.100 09:46, 6. Dez. 2009 (CET)
-- 84.160.209.110 00:14, 6. Dez. 2009 (CET)
- dein(e) Liebhaber(in) wird 1900? hey, herzlichen Glückwunsch! google mal rum nach "Glasherz", da scheint es einiges zu geben - besonders lustig fand ich da Glasherzen-Mix weiß, 15 g/Dose (ich hab aber keine Ahnung, wie viele du von den Dosen insgesamt brauchst...) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:23, 6. Dez. 2009 (CET)
- Ich dachte, sie wird 109, auch ein stolzes Alter ;-) (scnr). Aber im Ernst: Es gibt doch diese Ketten zum selbstmachen, auf die Mädels um die 12 ganz verrückt sind. Die Anhänger dafür sind winzig und gibt's in allen möglichen Formen, auch in Herzform. Die dürften dann allerdings aus Plastik sein (kann man 1900 Glasherzen überhaupt bezahlen?), und mir fällt ums Verrecken kein passender Name dafür ein, nach dem man sinnvoll googlen könnte, aber vielleicht hilft's Dir trotzdem weiter. LG, 217.86.14.104 00:28, 6. Dez. 2009 (CET)
- Hier ist eine Mengenangabe dabei. Du müsstest etwa 170€ investieren, für die besondere welche wohl angemessen. Viel Spaß beim Zählen! 85.180.193.231 00:30, 6. Dez. 2009 (CET)
- Derzeit bei Kaisers Berlin Aktionswochen mit "Treueherzen" als Aufkleber, vieleicht ja ne Idee, falls es mit "Wertigem" nicht klappt. Das kann ja ggf. darunter als 1900.es Herz versteckt werden.78.55.16.228 00:32, 6. Dez. 2009 (CET)
- Erschwinglich hier in Rot oder hier (6. Link), oder alternativ irgendein Grossschlachthof im Ruhrgebiet, da kriegt man im Grosshandel 3 Herzen für ca. 2 Euro. Vielleicht geben sie Preisnachlass bei 1900 (DAS vergisst sie garantiert nie!) ... ;-) G.G. nil nisi bene 00:38, 6. Dez. 2009 (CET)
- weißt du noch die Nacht damals, als wir 1900 Rinderherzen geopfert haben? scnr - nee, ich würde das auch nicht vergessen ^^ Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:41, 6. Dez. 2009 (CET)
- Erschwinglich hier in Rot oder hier (6. Link), oder alternativ irgendein Grossschlachthof im Ruhrgebiet, da kriegt man im Grosshandel 3 Herzen für ca. 2 Euro. Vielleicht geben sie Preisnachlass bei 1900 (DAS vergisst sie garantiert nie!) ... ;-) G.G. nil nisi bene 00:38, 6. Dez. 2009 (CET)
- Derzeit bei Kaisers Berlin Aktionswochen mit "Treueherzen" als Aufkleber, vieleicht ja ne Idee, falls es mit "Wertigem" nicht klappt. Das kann ja ggf. darunter als 1900.es Herz versteckt werden.78.55.16.228 00:32, 6. Dez. 2009 (CET)
- Whow. Fünf Jahre sind eine lange Zeit. (Ich denke mal, ich liege richtig, und wenn ich richtig liege oder auch nicht, wünsche ich euch das zehnfache an Jahren und mindestens doppelt so viel Glück :) Vergiß nicht, es gab auch ein paar (ganz wenige) Tage mit Tränen, oder? --84.191.37.51 00:46, 6. Dez. 2009 (CET)
85.180.193.231 hat bis jetzt den besten Link (Anfrage is schon raus), 84.191.37.51 kann gut rechnen/raten und den Witz von Grey_Geezer hab ich vorrausgesehen. Bitte um weitere Links und bis jetzt vielen Dank! Macht weiter so, eine bestimmte Frau wird es euch danken (und ich auch...) -- 84.160.209.110 01:06, 6. Dez. 2009 (CET)
- Herzen, hm? Es gibt Pasta in Herzform, da kann ich aber die Menge pro Packung schlecht schätzen. Ansonsten vielleicht Kerzen in Form gießen? Viel Erfolg --Catfisheye 01:25, 6. Dez. 2009 (CET)
- Bei sowas (gibt's ja in zig Ausführungen) wärst Du mit ca. 80 Euro dabei. Die hier sind teurer, dafür aber ganz aus Gold *Späßle gmacht*. Ich würde da generell bei Tischdekorationen für Hochzeiten suchen - da ist 100%ig genau das dabei, das Du suchst. Grüße, --Tröte 01:44, 6. Dez. 2009 (CET)
- Danke für das Lob. Ich kann mir vorstellen, daß diese kleinen Glasherzen in einem großen, schönen Glasgefäß am Fenster im Sonnenlicht stehend total gut aussehen könnten. Also innerlich drauf einrichten, daß auch die Suche nach einer schönen Form noch ansteht, die gefüllt werden wird. Geht natürlich erst am Schluß... --84.191.37.51 01:46, 6. Dez. 2009 (CET)
Nur Selbstgemachtes kommt vom Herzen: 10 Kg Butter, 50 Pck. Vanillezucker, 7,5 Kg Zucker, 50 Eier, 16 Kg Mehl, 5 Kg Speisestärke, dazu sowas hier: [4]. Alle Zutaten zu einem Teig verrühren und dann gib ihm. Pro Blech gut 10 Minuten bei 200°C. --62.226.27.56 01:58, 6. Dez. 2009 (CET)
- (BK) Tolle Idee. Und wenn sie die 1900 Herzen aufgegessen hat, macht er Schluß, weil sie nicht mehr das schlanke Rehlein ist, in dass er sich mal verliebt hat, sondern eher nach "Ich habse genannt mei Spätzje, mei Mäusje - die hat 'n Schatte geworfe wie e Telefonhäusje" aussieht. ;-) --Tröte 02:03, 6. Dez. 2009 (CET)
- Die holde Maid soll die Dinger ja gar nicht essen, der Wille es selbst zu produzieren zählt! Bill Gates unterschreibt einen Scheck für 1900 Diamanten in Herzform. Völlig unpersönlich, dann könnte er ihr auch gleich Schloß Neuschwanstein oder ähnlich profanes schenken. Das kommt in der Damenwelt bestimmt nicht gut an. Aber 1900 selbst gebackene Herzen sind kaum noch zu toppen. --62.226.27.56 02:20, 6. Dez. 2009 (CET)
- gilt selbst backen lassen auch? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 02:25, 6. Dez. 2009 (CET)
- Natürlich nicht. Das hätte sogar fatale Konsequenzen für das gesamte Land. Stell Dir vor, der beauftragte Inhaber der Bäckerei rennt nach Auftragserteilung auf die Strasse, schreit "Der Aufschwung ist da!", die Bild berichtet darüber und alle glauben daran.... Also, im Interesse unseres Landes und der holden Maid: Selberbacken! --62.226.27.56 03:08, 6. Dez. 2009 (CET)
- gilt selbst backen lassen auch? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 02:25, 6. Dez. 2009 (CET)
- Die holde Maid soll die Dinger ja gar nicht essen, der Wille es selbst zu produzieren zählt! Bill Gates unterschreibt einen Scheck für 1900 Diamanten in Herzform. Völlig unpersönlich, dann könnte er ihr auch gleich Schloß Neuschwanstein oder ähnlich profanes schenken. Das kommt in der Damenwelt bestimmt nicht gut an. Aber 1900 selbst gebackene Herzen sind kaum noch zu toppen. --62.226.27.56 02:20, 6. Dez. 2009 (CET)
- (BK) Tolle Idee. Und wenn sie die 1900 Herzen aufgegessen hat, macht er Schluß, weil sie nicht mehr das schlanke Rehlein ist, in dass er sich mal verliebt hat, sondern eher nach "Ich habse genannt mei Spätzje, mei Mäusje - die hat 'n Schatte geworfe wie e Telefonhäusje" aussieht. ;-) --Tröte 02:03, 6. Dez. 2009 (CET)
- Die hier sind aus Kunststoff, ca. 27 mm und rot. Bei 1900 wäre das sehr rot. Aber eingetreut in andere könnte gehen. --84.191.37.51 02:01, 6. Dez. 2009 (CET)
- Glas ist zwar ein schönes Material, edler als Plastik, dauerhafter als Plätzchen, materieller als Ausdruck et c. Aber irgendwie scheinen mir die Eigenschaften des Materials mit der geplanten Verwendung als Schüttgut nicht unbedingt zu harmonieren. Und soviele sind nun mal ein Schüttgut...
- BerlinerSchule. 02:35, 6. Dez. 2009 (CET)
- In Barcelona könnte man auch fündig werden: Verkauft werden Küsse, Umarmungen, Herzungen uvm. --95.223.207.169 03:10, 6. Dez. 2009 (CET)
- Oder die textile Variante. Es gibt doch Baumwoll- (oder ähnliche) Stoffe, die mit allem möglichen Blödsinn bedruckt sind. Da sollte sich doch in einem erstklassigen Stoffe- und SteckenpferdschneiderInnengeschäft ein mit Herzchen bedruckter Stoff finden lassen. Genau die gewünschte Menge abzählen (wobei Anwenden der sogenannten Multiplikation die reine Fingerarbeit erleichtert), dabei jeweils die für die Säume nötigen Zentimeter hinzurechnen und dann die paar Quadratmeter käuflich erwerben. Beispielsweise zu einem Vorhang verarbeiten. Für ein Bettlaken oder einen Bettbezug sind 1900 Herzchen vielleicht zu viele, aber vielleicht das ganze Bettzeug? Laken, Bettbezug, Kissenbezüge, alles zusammen 1900 Herzchen, rosa auf weiß oder weiß auf rot oder wie auch immer. Und solltet Ihr doch mal streiten, schickst Du sie zum Zählen... Dann verträgt sie sich bald wieder mit Dir...
- Selbernähen ist auch romantisch, aber wenn Du es nicht kannst (oder, wie wir Männer sagen, keine Nähmaschine hast), auch als Auftrag; so eine Schneiderarbeit kostet nicht die Welt. Und die Idee war ja von Dir: Shakespeare wird auch immer noch gelesen, obwohl er längst nicht mehr jeden einzelnen Band selbst druckt...
- BerlinerSchule. 03:24, 6. Dez. 2009 (CET)
- Seit Perlenketten_selbermachen zum Volkssport geworden ist, gibt es auch in kleineren Städten meist schon einen Perlenladen. Da könntest du auch fündig werden. Wird aber nicht billig sein. Auf jeden Fall wg Mengenrabatt fragen! Hättste die Idee mal eher gehabt... :)-- Grottenolm 10:51, 6. Dez. 2009 (CET)
Du könntest auch hier mal gucken: [5] Dort bekommst du Herzen zu einem Preis von etwa 4 Euro je 100g 89.15.15.71 11:30, 6. Dez. 2009 (CET)
- wieso magst du 1900 Herzen schenken? o0 *grübel* König David (Bibel) reichten schon 100 Vorhäute der Philister (vgl. Samuel 18,25; und 1. Samuel 18,27) 00 ! grüazi --188.23.75.20 13:28, 6. Dez. 2009 (CET)
- Mich wundert, dass noch keiner vorgeschlagen hat, einfach einen 1,9-kHz-Ton zu pfeifen. --95.223.207.169 14:21, 6. Dez. 2009 (CET)
- Und dann singen: "Dein sind meine ganzen 1900 Herzen" -- Martin Vogel 14:49, 6. Dez. 2009 (CET)
- Mich wundert, dass noch keiner vorgeschlagen hat, einfach einen 1,9-kHz-Ton zu pfeifen. --95.223.207.169 14:21, 6. Dez. 2009 (CET)
- Da geht's um eine Frau. Die Frau an sich erkennt weder einen 1,9-kHz-Ton, noch weiß sie, was Kilo-Hertz ist, wofür man das braucht und was das alles zu bedeuten hat. Ich spreche da aus eigener Erfahrung und gehe jetzt mal den Hertz-Artikel lesen. --Tröte 14:50, 6. Dez. 2009 (CET)
- Und außerdem sind wir ja damit wieder bei einem (ziemlich weit oben) schon gemachten Vorschlag, nämlich an der Fleischtheke: Geben Sie mir bitte einskommaneun Kilo Herz...
- Nö, mach mal das Bettzeug. In Berlin wüsste ich einen Laden, der eine fast unglaubliche Stoffauswahl hat, aber ich weiß ja nicht, wo Du wohnst und einkaufst...
- BerlinerSchule. 17:12, 6. Dez. 2009 (CET)
- Kammerton a1 (=> Stimmgabel) hat 440 Hz, 1900 Hz ist also gut 2 Oktaven höher - das ist akustisch weit jenseits des romantischen Bereichs, das ist nur noch schrill. --Idler ∀ 22:30, 6. Dez. 2009 (CET)
Noch aktuell? [6] Gefühlte 200 Herzen pro Packung. Gruss --Nightflyer 20:30, 7. Dez. 2009 (CET)
Noch aktuell? am schönsten sind doch diese Herzen; sie wird es zwar nicht zugeben, is aber so --62.143.74.253 21:45, 7. Dez. 2009 (CET)
- Huch... ...jetzt wird es aber arg romantisch... ...und immer romantischerer... ...Schnuckelchen, Du bist mein Tausendeuroschein...
- BerlinerSchule. 21:54, 7. Dez. 2009 (CET)
- Und 9500,- € als Minimalinvestition ist auch nicht ohne.
/ BerlinerSchule: Welche Farbe hattn der? Schwarz? --Catfisheye 22:07, 7. Dez. 2009 (CET)- Wer? Der Tausendeuroschein? Meine Bank gibt mir selbst Fünfhunderter nur noch ganz selten. Einen Tausendeuroschein habe ich noch nie bekommen. Und selbergemacht habe ich ihn auch noch nicht. Daher keine Ahnung von der Farbe. Aber wenn man an den alten Tausendmarkschein zurückdenkt, sollte man den neuen Tausender angesichts seiner wohl häufigsten Verwendung vielleicht gestreift gestalten... BerlinerSchule. 08:47, 8. Dez. 2009 (CET)
- He, he, altersgerechtes Internet gilt auch andersrum! Nicht jeder hat 1.000 DM Taschengeld bekommen und das, was die Streifen erzeugt, wohl eher auch nicht... --Catfisheye 18:36, 8. Dez. 2009 (CET)
- Was hat denn die Organisierte Kriminalität mit Taschengeld zu tun? "Gestreift" steht hier für "hinter Gittern", nicht wegen der gesiebten Luft, sondern wegen der pyjamaähnlichen Häftlingskleidung... BerlinerSchule. 10:03, 9. Dez. 2009 (CET)
- He, he, altersgerechtes Internet gilt auch andersrum! Nicht jeder hat 1.000 DM Taschengeld bekommen und das, was die Streifen erzeugt, wohl eher auch nicht... --Catfisheye 18:36, 8. Dez. 2009 (CET)
- Wer? Der Tausendeuroschein? Meine Bank gibt mir selbst Fünfhunderter nur noch ganz selten. Einen Tausendeuroschein habe ich noch nie bekommen. Und selbergemacht habe ich ihn auch noch nicht. Daher keine Ahnung von der Farbe. Aber wenn man an den alten Tausendmarkschein zurückdenkt, sollte man den neuen Tausender angesichts seiner wohl häufigsten Verwendung vielleicht gestreift gestalten... BerlinerSchule. 08:47, 8. Dez. 2009 (CET)
- Und 9500,- € als Minimalinvestition ist auch nicht ohne.
- Was ist der aktuelle Status? Isst sie tapfer Haribo-Herzen? Oder hat sie 7 kg Glasherzen bekommen? Oder wurde doch der anatomischen Variante der Vorzug gegeben? Hier noch ein Zu-spät-Hinweis: Eine herzförmige Badewanne für 2 (Fassungsvermögen 1900 Liter) Bei 3 Leuten in der Wanne spart man Wasser ... G.G. nil nisi bene 13:29, 11. Dez. 2009 (CET)
Wann bekommt jemand ein Staatsbegräbnis?
Hallo zusammen, ich habe zwar den Artikel Staatsakt (Veranstaltung) gelesen, meine Frage wird aber nicht genügend beantwortet. Hier befindet sich eine Liste bisheriger Staatsbegräbnisse, die letzten aber 1988 und 1997 zu Ehren von Kai-Uwe von Hassel und Kurt Georg Kiesinger. Mir stellt sich jetzt die Frage, warum Willy Brandt und Johannes Rau 2006 keines bekommen haben. In den Artikeln steht zwar, dass beide einen Staatsakt bekommen haben, der scheint dann aber eine Nummer kleiner gewesen zu sein als die Staatsbegräbnisse, also etwa ein Trauerstaatsakt oder wie das auch immer heißt. Kann mir das einer erklären? Danke im voraus--92.192.12.217 17:40, 6. Dez. 2009 (CET)
- Vielleicht ist es einfach so das die meisten die Anspruch auf ein Staatsbegräbnis hätten heutzutage eher ein Begräbnis im kleinen Kreis vorziehen. --HAL 9000 18:00, 6. Dez. 2009 (CET)
- Wilde Spekulation: Vielleicht, weil zum Staatsbegräbnis ziemlich viel militärisches Zeremoniell gehört und Leute wie Brandt und Rau dem eher weniger zugetan waren? Vielleicht, weil man inzwischen, anders als in den 70ern, der Ansicht ist, nicht jeder ehemalige Minister braucht ein Staatsbegräbnis? --SCPS 18:05, 6. Dez. 2009 (CET)
- Hilft dir Staatsakt_(Veranstaltung) weiter? So wie ich den Miniartikel verstehe, ist in D der Umfang eines Staatsakts (bzw. die Festlegung, ob überhaupt einer stattfindet) mit reichlich schwammigen Leitlinien der Willkür des Bundespräsidenten überlassen. --BerntieDisk. 20:13, 6. Dez. 2009 (CET)
- Ein Staatsbegräbnis bekommt jemand, von dem die dann anwesenden Armleuchter sich etwas mehr Glanz für die eigene Person erhoffen. Und zwar selbst *wenn* sich der Verstorbene eine solche Glanzübergabe ausdrücklich verbeten hat. Siehe Friedrich_der_Große#Tod. -- Janka 21:03, 6. Dez. 2009 (CET)
- Grundlage dafür ist die Anordnung über Staatsbegräbnisse und Staatsakte vom 2. Juni 1966, schau mal hier (der Link bei Staatsakt (Veranstaltung) lief ins nichts, schon erledigt). Der anonyme Tom aus dem Bestatterweblog meint hier, dass ein Begräbnis mit militärischen Ehren unter anderem auch demjenigen zuteil werden kann, der durch einen Soldaten, einen Zivilmitarbeiter oder Wehrmaterial der BW um Leben kam. Eine Quelle dafür nennt er allerdings nicht, aber er wird es schon wissen. Also: werft euch vor den Panzer und es klappt mit dem Staatsbegräbnis. --Ian DuryHit me 21:48, 7. Dez. 2009 (CET)
- Leute, Leute, jetzt habt Ihr alle erklärt, unter welchen Bedingungen jemand ein Staatsbegräbnis bekommen kann. Dabei lautet die Frage Wann bekommt jemand ein Staatsbegräbnis? und die Antwort Wenn er tot ist..
- BerlinerSchule. 08:51, 8. Dez. 2009 (CET)
- Aktueller Fall: Für den verstorbenen FDP-Ehrenvorsitzenden und früheren Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff wird es keinen Staatsakt geben. Das hatte Lambsdorff, der 82 Jahre alt wurde, selbst festgelegt. (Handelsblatt, 7.12.09) --89.14.122.54 15:45, 8. Dez. 2009 (CET)
- Lambsdorffs Glanz ist ja auch bereits vor 22 Jahren erloschen. Und gerade jetzt, wo die FDP *schon wieder* unrechtmäßig entgegengenommene Spenden zurückzahlen und eine Strafe oben drauf bezahlen muss wäre ein Staatsakt für Lambsdorff vermutlich das falsche Signal... -- Janka 10:29, 10. Dez. 2009 (CET)
Namen für einen Hund
Ich weiß, das ist vermutlich eine leichte Zweckentfremdung dieser Auskunft, ich hoffe, ihr seht mir das nach. Hier wurden schon so komische Sachen gefragt, da kann man das hier wohl auch fragen. Ich habe da folgendes kleine Problem: Meine Wenigkeit hat beschlossen, sich mal kreativ zu betätigen, und eine Geschichte zusammenzuschreiben. Leider reicht die Kreativität wie so oft nicht aus, mir irgendwelche Namen einfallen zu lassen. Seltsamerweise
ist es mir jetzt endlich fast vollständig gelungen. Nur für einen Hund fehlt mir noch ein Name. Die eine Person hatte einen Dobermann, der hieß Max (der Hund, der Besitzer heißt Jens, und ich weiß, es ist ein komischer Name für einen Hund, ist aber so) (damit ihr euch das besser vorstellen könnt, habe ich bei Commons mal ein Bild geklaut rausgekramt), ist später aber tot. Irgenwann später hat er (also, der Jens) einen neuen Hund, und für den fällt mir kein Name ein. Das wurmt mich besonders, weil der neue Hund in der Geschichte gar nicht wirklich vorkommt, sondern nur kurz erwähnt wird. Trotzdem brauche ich einen Namen. Also, falls einem von euch ein Name einfällt, den ich dafür verwursten kann: Bitte her damit! Keine Sorge, ihr könnt euch Zeit lassen, ich bin erst bei Seite 16 und der Name kommt vermutlich nicht vor Seite 30 vor. Und ich schreibe ziemlich langsam.-- 78.51.21.218 17:58, 6. Dez. 2009 (CET)
- Ich würde meinen Hund Ozzy nennen. Ich finde das ist ein toller Name für einen Hund, insbesondere für einen Dobermann --Gnarr 18:06, 6. Dez. 2009 (CET)
- Rüde oder Hündin? -- Martin Vogel 18:09, 6. Dez. 2009 (CET)
- Inspektor Columbo nannte seinen Hund Hund. Oder wie wärs mit "Bello"? Heisst überhaupt heutzutag noch ein Hund so? ;) --FrancescoA 18:11, 6. Dez. 2009 (CET)
- Commodore. Eignet sich ebenso als kurzer Rufname "comm". comm .. kommst du jetzt endlich. Hier her komm Comm. sitz Comm, komm du schön sitz. Brav --188.23.72.180 18:24, 6. Dez. 2009 (CET)
- Nur blöd, wenn du ihn wegschicken willst. 85.180.192.181 18:34, 6. Dez. 2009 (CET)
- Commodore. Eignet sich ebenso als kurzer Rufname "comm". comm .. kommst du jetzt endlich. Hier her komm Comm. sitz Comm, komm du schön sitz. Brav --188.23.72.180 18:24, 6. Dez. 2009 (CET)
- Wen der erste Max hieß, heißt der zweite natürlich Moritz. Hätte ich einen, würde ich ihn Köpek nennen. Ist türkisch für Hund, gefällt mir gut. Rainer Z ... 18:33, 6. Dez. 2009 (CET)
- Oder auf arabisch, dann heißt er Kalb. -- Martin Vogel 18:35, 6. Dez. 2009 (CET)
- auf östereichisch dann "Keivie" oder "Keuiwii". :) --FrancescoA 18:56, 6. Dez. 2009 (CET)
- Mir fällt jetzt gerade weder Autor noch Buch ein, aber irgendwo in der Weltliteratur (vielleicht doch im Stechlin? Oder doch im Maulkorb?) heißt ein großer Hund (nie einem großen Hund einen nur für kleine Hunde geeigneten Namen geben!) Schnaps. BerlinerSchule. 19:01, 6. Dez. 2009 (CET)
- :) Hier in A sagt man tatsächlich öfters zum einem überproporitional großen Köter, ähmmm Hund. A so a Keiwi, der Hund. --FrancescoA 19:21, 6. Dez. 2009 (CET)
- Mir fällt jetzt gerade weder Autor noch Buch ein, aber irgendwo in der Weltliteratur (vielleicht doch im Stechlin? Oder doch im Maulkorb?) heißt ein großer Hund (nie einem großen Hund einen nur für kleine Hunde geeigneten Namen geben!) Schnaps. BerlinerSchule. 19:01, 6. Dez. 2009 (CET)
- auf östereichisch dann "Keivie" oder "Keuiwii". :) --FrancescoA 18:56, 6. Dez. 2009 (CET)
- Oder auf arabisch, dann heißt er Kalb. -- Martin Vogel 18:35, 6. Dez. 2009 (CET)
- Wen der erste Max hieß, heißt der zweite natürlich Moritz. Hätte ich einen, würde ich ihn Köpek nennen. Ist türkisch für Hund, gefällt mir gut. Rainer Z ... 18:33, 6. Dez. 2009 (CET)
Dazu müsste man weniger über den Hund wissen sondern mehr über "Jens". Wenn Jens eine Glatze hat wäre Blondi ein witziger Name. Sollte er vorne kurze und hinten lange Haare haben würde ich den Hund Uschi nennen. Im Fall einer gefärbten Frisur Dschugaschwili und im Fall eines nerdigen Seitenscheitels Linus. --85.180.156.163 19:06, 6. Dez. 2009 (CET)
- (BK) Vor kurzem geführte Unterhaltung: «Wie heißt denn Dein Hund?» «Schröder, ist aber ne die.» --Catfisheye 19:09, 6. Dez. 2009 (CET)
- Das auf einen Dobermann übertragen wäre Shredder ... G.G. nil nisi bene 23:49, 6. Dez. 2009 (CET)
- Ja, Politikernamen passen immer - kommt aber drauf an, wann und wo die Geschichte spielt. Übrigens haben es namensunkreative Jungschriftsteller seit knapp 130 Jahren leichter. Die schauen ins Telefonbuch und da gibt es jede Menge Namen... BerlinerSchule. 19:13, 6. Dez. 2009 (CET)
- Habe gerade einen ganzen Roman gelesen, in dem kein einziger Name (auch nicht von Personen) vorkommt. Wieso also nicht einfach neuer Hund oder Hund der ..., und das ... bezogen auf eine Charaktereigenschaft oder ein Verhaltensmuster... :) Grüße --Pilettes 19:36, 6. Dez. 2009 (CET)
- (BK) Vor kurzem geführte Unterhaltung: «Wie heißt denn Dein Hund?» «Schröder, ist aber ne die.» --Catfisheye 19:09, 6. Dez. 2009 (CET)
- Nicht nur Columbo nannte seinen Hund Hund, sondern auch Mad Max (zu sehen in einer Szene in Mad Max II – Der Vollstrecker). --MrBurns 03:08, 7. Dez. 2009 (CET)
irgendsoein Planetenname würde auch gehen. --Duckundwech 19:37, 6. Dez. 2009 (CET)
- Ohne Namen? Es ist ja nun so, dass man gerne ein bisschen wörtliche Rede einbaut in diese Romane, weil man denkt, sie läsen sich dann etwas lebendiger. Also "Schnaps! Schnaps! Willst Du wohl! Nein! Pfui! Du darfst keinen Polizisten beißen! Aber Schnaps! Das weißt du doch! Schnaps - komm, jetzt aber schnell weg von hier!" Soll sich angeblich lebendiger lesen als "Nachdem er mit erhobener Stimme seinen Hund, der gerade den Polizisten, der ihm gerade ein Strafmandat, weil er dort geparkt hatte, schrieb, zerfleischte, ermahnt hatte, forderte er diesen dann mit leiserer Stimme auf, sich schnell gemeinsam mit ihm vom Orte des Geschehens zu entfernen, wobei er zwar mehrmals den Namen des Hundes rief, darauf aber vertrauend, dass der derzeitige Zustand des Polizisten diesem nicht gestattete, sich den Namen des Hundes zu merken, um diesen später zu identifizieren."
- Aber das ist natürlich Ansichtssache.
- BerlinerSchule. 19:47, 6. Dez. 2009 (CET)
- Der Hund hat falsch geparkt? -- Timo Müller Diskussion 19:55, 6. Dez. 2009 (CET)
- Siehste! Das geschieht, wenn sowohl Herr als auch Hund jeweils nur "er" heißen. Dann denkt man, der Hund habe falsch geparkt. Dabei hat nicht er falsch geparkt, sondern er. Er aber hat den Polizisten zerfleischt, was sicherlich auch wieder irgendein Bußgeld nach sich zieht. Du merkst schon, ich bin eher für die Verwendung von Namen in Romanen... BerlinerSchule. 22:42, 6. Dez. 2009 (CET)
- Der Hund hat falsch geparkt? -- Timo Müller Diskussion 19:55, 6. Dez. 2009 (CET)
- Die Hunde in unserer Nachbarschaft (Rottweiler) heißen Balko und Quincy. Ich persönlich finde Müller-Lüdenscheidt und Doktor Klöbner ganz prima, bei einer Hündin auch Frau Hoppenstedt. Oder Taxi, wenn's kürzer sein soll (TAXI!!!!). Hat auch was. --Tröte 19:57, 6. Dez. 2009 (CET)
- Schnaps ist ne Dogge und kommt in "Der Untertan" von Heinrich Mann vor. Wohingegen Fontane, der oben verdächtigt wurde, es eher mit Neufundländern hatte, die z. B. Rollo oder Boncoeur heißen. Das letzte Viech, das mich abgeschlabbert hat, heißt Peggy. --Xocolatl 20:00, 6. Dez. 2009 (CET)
- Ach ja, und dann wäre da noch Rantanplan oder Idefix... --Xocolatl 20:01, 6. Dez. 2009 (CET)
- Schnaps ist ne Dogge und kommt in "Der Untertan" von Heinrich Mann vor. Wohingegen Fontane, der oben verdächtigt wurde, es eher mit Neufundländern hatte, die z. B. Rollo oder Boncoeur heißen. Das letzte Viech, das mich abgeschlabbert hat, heißt Peggy. --Xocolatl 20:00, 6. Dez. 2009 (CET)
- Die Hunde in unserer Nachbarschaft (Rottweiler) heißen Balko und Quincy. Ich persönlich finde Müller-Lüdenscheidt und Doktor Klöbner ganz prima, bei einer Hündin auch Frau Hoppenstedt. Oder Taxi, wenn's kürzer sein soll (TAXI!!!!). Hat auch was. --Tröte 19:57, 6. Dez. 2009 (CET)
- Und Struppi. Ganz wichtig auch: Snoopy. Das ist aber so beagle-fixiert, das geht gar nicht für 'nen Dobermann. --Tröte 20:04, 6. Dez. 2009 (CET)
- Noch ein Schnaps... --FK1954 21:05, 6. Dez. 2009 (CET)
- Danke für die Vorschläge. Sind ein paar ganz interessante dabei. EInen Hund, wenn vielleicht auch auf einer anderen Sprache, einfach Hund zu nennen, fände ich allerdings recht unkreativ. Der Hund ist übrigens wohl ein Rüde (Max war ja auch ein er), auch wenn das keine große Rolle spielt. Übrigens frisst er keine Polizisten. -- 129.206.197.115 21:36, 6. Dez. 2009 (CET) Ich bin die IP von oben. Das ist wohl der Nachteil von dynamischen IPs. -- 129.206.197.115 21:40, 6. Dez. 2009 (CET)
- Noch ein Schnaps... --FK1954 21:05, 6. Dez. 2009 (CET)
- Und Struppi. Ganz wichtig auch: Snoopy. Das ist aber so beagle-fixiert, das geht gar nicht für 'nen Dobermann. --Tröte 20:04, 6. Dez. 2009 (CET)
Man könnte sich ja auch gegen den Trend wenden und den Hund höflich mit "Herr Mann" ansprechen, wenn es sich um den Dober Mann handelt. Die antiautoritäre Version der späten '60er lautete übrigens "He, Sie da - sitz!" --Idler ∀ 22:15, 6. Dez. 2009 (CET)
- Ist es überhaupt noch politisch korrekt, einen Dobermann als Dobermann zu bezeichnen, wenn er eine sie ist? -- 78.51.238.41 22:11, 7. Dez. 2009 (CET)
- Sehr gut finde ich auch Rudi, oder ganz alt, aber immer noch gut: Bootsmann--Gnarr 00:09, 7. Dez. 2009 (CET)
- Wer (Outing: wie ich) in den 80-ern jede Woche Magnum geschaut hat, für den heißen Dobermänner entweder Zeus oder Apollo. Grüße 85.180.192.181 00:20, 7. Dez. 2009 (CET)
Nenn ihn doch einfach Max oder Max II. --88.130.169.227 10:01, 7. Dez. 2009 (CET)
- Politikernamen sind großartig; ich kenne einen (riesigen) Hund, der heißt "Möllemann". Gruß, William Foster 11:19, 7. Dez. 2009 (CET)
- Der neue Hund kann nicht auch Max heißen, das wäre zu verwirrend. Aber Max II wäre vielleicht eine gute (und herrlich unkreative (die Behauptung, alle Hunde hätten komische Namen, kommt in der Geschichte mehrfach vor)) Idee. -- 78.51.238.41 00:45, 8. Dez. 2009 (CET) (aka 129.206.197.115 aka 78.51.21.218)
- Warum nun Max II komischer sein soll als Möllemann II...
- Aber wenn's denn eine Zahl sein soll, dann eine zweisilbige (Hundenamen sollten ja aus ruftechnischen Gründen überhaupt zweisilbig sein). Da kommen dann beispielsweise Sieben oder Dreizehn in Frage, natürlich mit der Erklärung, dass in der Familie die Hunde durchnumeriert werden, seit anno 1938 der Blockwart gedroht hatte, den Hund Adolf der Gestapo zu melden (dies im Falle von Sieben, wenn die Geschichte heute spielt) oder aber (wenn Du keinen so gefährlichen Widerstand in Deiner Saga haben willst), da damals (dies, wenn der heutige Köter Dreizehn heißt) zunächst der Name Bissmarke (es war ein Weibchen) in der Nachbarschaft Verdacht auf Sozialdemokratie erweckt hatte, weshalb das Tier dann nur noch Hund genannt worden war und daher natürlich der nächste Vierbeiner Zwei...
- Ich komm' dann mal rum und schreib' ein bisschen mit, Buddenbrooks brauchen schon lange einen Nachfolger...
- BerlinerSchule. 09:06, 8. Dez. 2009 (CET)
- Max Zwo ist doch zweisilbig? Und ich hatte nicht vor, die komplette Familiengeschichte des Hundes über die letzen 20 Generationen zu schildern. -- 92.227.37.154 11:03, 8. Dez. 2009 (CET)
- Der neue Hund kann nicht auch Max heißen, das wäre zu verwirrend. Aber Max II wäre vielleicht eine gute (und herrlich unkreative (die Behauptung, alle Hunde hätten komische Namen, kommt in der Geschichte mehrfach vor)) Idee. -- 78.51.238.41 00:45, 8. Dez. 2009 (CET) (aka 129.206.197.115 aka 78.51.21.218)
"Hund" ist übrigens auch schon dagewesen. Bei Siegfried Lenz in der Klangprobe. --Xocolatl 19:26, 8. Dez. 2009 (CET)
- Wenn dich interessiert, wie echte Dobermänner heißen, findest du dort welche. 92.196.37.120 22:37, 8. Dez. 2009 (CET)
- Noch ein Literaturzitat - aus Erst von Salomons Der Fragebogen: Dort sagt ein amerikanischer Soldat (1945) "Mein Hund heißt Hitler" - und die vierjährige "Pütz" antwortet: "Und mein Hund heißt Ami". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:45, 9. Dez. 2009 (CET)
- Vielen dank, für die weiteren Vorschläge. Allerdings halte ich den Namen hitler für einen Hund (selbst, wenn es ein Dobermann ist) für etwas ungeeignet. Und der Link der IP ist zwar ganz nett, nur gibt es da so viele Hundenamen, dass ich so schlau bin, wie zuvor. :( -- 78.51.1.207 23:13, 9. Dez. 2009 (CET)(Ja, ich bin der Fragesteller, der zwischendrin schon mal 78.51.238.41, 92.227.37.154, 129.206.197.115 und 78.51.21.218 hieß
- Noch ein Literaturzitat - aus Erst von Salomons Der Fragebogen: Dort sagt ein amerikanischer Soldat (1945) "Mein Hund heißt Hitler" - und die vierjährige "Pütz" antwortet: "Und mein Hund heißt Ami". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:45, 9. Dez. 2009 (CET)
Ließt Jens Tierkrimis von Autorinnen, die in der US-Amerikanischen Frauenbewegung aktiv und mit Tennisspielerinnen liiert waren? Dann würde ich nämlich Tucker empfehlen.--83.135.80.102 22:11, 11. Dez. 2009 (CET)
- Richtig gut fände ich "Obama" :-) --217.228.92.16 20:50, 12. Dez. 2009 (CET)
- Mal im Ernst, ein Hundefreund würde seinem Tier nie einen lächerlichen oder verächtlichen Namen geben. Die Zeiten, da Hunde Mélac oder Nero genannt wurden, weil sie den Haß auf den Namensträger auf sich nehmen sollten und dafür mit Fußtritten bedacht wurden, die sind ja wohl vorbei. Hunde sollen einen vokalreichen Namen tragen, mindestens zweisilbig, oder auch dreisilbig, die Vokale deutlich gesprochen, auch gezogen vorgebracht, damit der Hund seinen eigenen Namen an der Tonfolge erkennen kann, denn er beherrscht ja kein ABC. "Obama" ist vom Klang her geeignet, aber er sollte im Hinblick auf das oben gesagte ausscheiden. Wer einen Max hat, sollte ihn lieber Maxi rufen, dem Hund klingt es besser, eine Schäferhündin aus dem Tierheim trug den Allerweltsnamen Asta, sie freute sich sichtbar, bei uns Amanda heißen zu dürfen und auch der nachgekommene Nero fand "Moooritz" viel besser
.--Rotgiesser 21:15, 12. Dez. 2009 (CET)
Muret-Sanders vs Collins
Ich weiß, es dürfte schwierig sein, jemanden zu finden, der beide Werke besitzt und damit eine direkte Vergleichsmöglichkeit hat, aber ich probier's mal - sonstige Erfahrungsberichte oder Empfehlungen freuen mich natürlich ebenfalls. Ich habe vor, mir ein englisches Großwörterbuch zu beschaffen. Die kostenfrei verfügbaren Online-Angebote helfen mir bei diffizileren Aufgabenstellungen einfach nicht weiter. Nun habe ich nach kurzer Recherche zwei Kandidaten: den "kleinen" Muret-Sanders (nicht das enzyklopädische sondern das Großwörterbuch) und den Collins. Der Muret-Sanders ist etwas größer (410k vs 350k Einträge), erheblich teurer (240 vs 60 Euro) und wohl auch etwas reputabler (?). Der Collins bietet als Vorteil, dass er billiger und aktueller ist (2008 vs 2000 als letzte Neuauflagen). Gibt es irgendwelche Unterschiede hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit, der Ausführlichkeit oder der Qualität? --85.127.218.250 20:43, 6. Dez. 2009 (CET)
- Ich weiß es nicht. In solchen Fällen habe ich bisher immer entlang einiger Stichworte und Aspekte, die ich durch eigene fundierte Kenntnis inhaltlich gut überblicken kann, verglichen. Nach fünf, sechs Vergleichen merkt man meistens schon, wo ein grundlegender Unterschied besteht. Dazu müßte man allerdings beide Werke in der Bibliothek oder Buchhandlung vorliegen haben. --84.191.40.35 20:51, 6. Dez. 2009 (CET)
- Gehört hier nicht hin, aber ich hab noch sogar zwei alte M-S Engl-Dt von 1908 übrig --G-Michel-Hürth 17:16, 9. Dez. 2009 (CET)
- Aus eigener Erfahrung möchte ich den „zweibändigen PONS“ aus dem Klett-Verlag empfehlen und als Ergänzung dazu noch „Websters Collegiate Dictionnary“.--Rotgiesser 00:41, 13. Dez. 2009 (CET)
7. Dezember 2009
Werbung im Internet - Tools?
Hallo, mich stört diese ständige Java Werbung und auch sonstige Popups, die ständig irgendwo auftaucht, wenn ich mein E-Mails abrufe, oder nur mal die Fußballergebnisse ansehen will. Gibt es geeignete Tools dagegen. Privoxy habe ich und nutze den Firefox. Was gibt es noch? -- Widescreen ® 20:55, 7. Dez. 2009 (CET)
- NoScript, ein Plug-In für Firefox, soll ganz gut sein. --Schmiddtchen 说 21:04, 7. Dez. 2009 (CET)
- NoScript habe ich irgendwann wieder abgeschafft, da viele Funktionen auf Internetseiten über Java Script funktionieren, und die dann nicht nutzbar sind. Gibt es denn irgendwo Seiten wo Protokolle (oder wie man das nennt) für Privoxy vorgegeben werden? Das wird jedenfalls von den Machern von Privoxy empfohlen. -- Widescreen ® 21:09, 7. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab dutzende, wenn nicht hunderte Ausnhamen bei NoScript hinzugefügt ... so viel Zeit kostet das auch nicht. Man surft ja regelmäßig nur ein bestimmten Seiten und bei weitem nicht alle haben gleich Java PopUps (dank sei Wikipedia^^, was braucht man mehr). Java Werbung und Popups oder Werbung in Bildchenform sind aber auch unterschiedliche Dinge, gegen Bannerwerbung aller Art hilft die AdBlock Erweiterung, wirkt echt wunder. --WissensDürster 22:04, 7. Dez. 2009 (CET)
- NoScript habe ich irgendwann wieder abgeschafft, da viele Funktionen auf Internetseiten über Java Script funktionieren, und die dann nicht nutzbar sind. Gibt es denn irgendwo Seiten wo Protokolle (oder wie man das nennt) für Privoxy vorgegeben werden? Das wird jedenfalls von den Machern von Privoxy empfohlen. -- Widescreen ® 21:09, 7. Dez. 2009 (CET)
- Bei Opera kannst du mit 3 Klicks über Schnelleinstellungen Popups, Gifs, JavaS, Plugins usw. an- und ausschalten. Mit Rechtsklick auf einer Seite und "Inhalt blockieren" kannst du fast alle Werbung, Bildchen und Flashterror killen. Hilft auch gegen die meisten von der Seite reinschieb Nervdinger. Dafür gibts keine zusätlichen Plugins wie bei FF(?).--92.202.15.47 22:48, 7. Dez. 2009 (CET)
- Für Emails nimmt man ein anständiges Email-Programm, da sieht man auch keine Werbung, und jede halbwegs anständige Seite sollte RSS-Feeds für Nachrichten und ähnliches haben, die kann man auch abrufen (teils mit vormals erwähnten anständigen Email-Programm) ohne auf die Seite zu müssen. Ansonsten wird Werbung meist von außerhalb serviert, da stellt man dann NoScript so ein, dass es nur von bestimmten Seiten Javascript zulässt. Außerdem gibt's immernoch das Manipulieren der Anzeige mittels eigenem CSS. --88.130.186.81 10:32, 8. Dez. 2009 (CET)
- Adblock Plus bringt schon mal einiges, aber diese Layerads nerven mich auch noch manchmal. -- אx 20:20, 9. Dez. 2009 (CET)
- Dank euch, ich werde die diversen Dinge mal ausprobieren. Mal sehen was so funzt. -- Widescreen ® 19:51, 11. Dez. 2009 (CET)
8. Dezember 2009
Rorschachtest: Diagnose einer endogenen Depression?
In einem psychologischen Gutachten wurde folgende Diagnose gestellt:
"MMPI: Persönlichkeitsstörung mit depressiven, somatischen und Angstsymptomen.
Rorschach: 2 Persevationen und eine Defektantwort weisen auf endogene Störung hin."
Das bedeutet für mich eine PS mit endogener Komponente.
Meine Frage: Wie ist es möglich mit einem psychologischen Test eine endogene Störung zu diagnostizieren, bzw. wie ist es möglich zwischen einer endogenen und einer psychischen Störung zu unterscheiden?
Es gibt nach meinem Wissenstand keinen Gentest auf Depression weil das Thema zu komplex ist. (Genschalter etc.) Wie soll das ein (umstrittener) psychologischer Test schaffen? Alles Schall und Rauch oder ist da was dahinter? (nicht signierter Beitrag von 62.47.166.31 (Diskussion) 15:21, 8. Dez. 2009)
- Habe mir mal erlaubt das Portal:Psychologie zu alarmieren. --Schlesinger schreib! 15:30, 8. Dez. 2009 (CET)
- Lies einfach Depression#Unterschiedliche Formen. Da Du weisst, dass diese Tests umstritten sind (und ohnehin nur aus dem Kontext und dem Gesamtbild heraus interpretiert werden können), dürfte die Frage beinahe rhetorisch sein. allerdings bedeutet endogen in diesem Zusammenhang ohnehin nix weiter als: Keine Ahnung über die Ursache! Es gilt für diese Aussagen natürlich der Gesundheitshinweis. --Taxman¿Disk? 15:36, 8. Dez. 2009 (CET)
- Bitte Rorschachtest kritisch lesen und Depression hast du wohl schon gelesen - und noch einmal mit dem behandelnden Arzt sprechen. Es dürfte äusserst unwahrscheinlich sein, dass solch eine Diagnose (endog. Dep.) nur durch einen Rorschachtest gestellt wird.
Nachfragen, was an klinischer Biochemie (Analysen; welche wurden durchgeführt?) gemacht wurde. Depression ist ein sehr weites Feld mit sehr unterschiedlichen (auch zeitlich gesehenen) Ursachen und Auswirkungen. Ein verantwortungsbewusster Arzt, der dann medikamentös behandelt, verfolgt biochemische Marker vor und während der Behandlung (um zu sehen, dass (a) die Behandlung anschlägt und (b) diese(r) Parameter wirklich der ausschlaggebende war).Nicht locker lassen beim Arzt, bis alles verstanden ist! (vielleicht vorher eine kl. Frageliste zusammenstellen). Beste Grüsse G.G. nil nisi bene 15:51, 8. Dez. 2009 (CET)- Bist Du Dir sicher, dass Therapiekontrolle über indirekte Biomarker (direkte sind meines Wissens nicht zugänglich) zum Standardtherapieangebot gehört? --Taxman¿Disk? 16:05, 8. Dez. 2009 (CET)
- Du hast Recht. Bei einem MMPI wohl nicht. War überlagert von einem Fall hier in F, wo bis zum Einsatz der Biochemie nur rumprobiert wurde, aber dann schlussendlich mit den Analysen positiv medikamentös eingestellt werden konnte. G.G. nil nisi bene 16:50, 8. Dez. 2009 (CET)
- Bist Du Dir sicher, dass Therapiekontrolle über indirekte Biomarker (direkte sind meines Wissens nicht zugänglich) zum Standardtherapieangebot gehört? --Taxman¿Disk? 16:05, 8. Dez. 2009 (CET)
- Lies einfach Depression#Unterschiedliche Formen. Da Du weisst, dass diese Tests umstritten sind (und ohnehin nur aus dem Kontext und dem Gesamtbild heraus interpretiert werden können), dürfte die Frage beinahe rhetorisch sein. allerdings bedeutet endogen in diesem Zusammenhang ohnehin nix weiter als: Keine Ahnung über die Ursache! Es gilt für diese Aussagen natürlich der Gesundheitshinweis. --Taxman¿Disk? 15:36, 8. Dez. 2009 (CET)
-- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:29, 8. Dez. 2009 (CET)
- Der Rorschachtest ist nicht „umstritten“, sondern wertlos, und wird nur noch von Ewiggestrigen angewendet. --Arno Matthias 23:24, 8. Dez. 2009 (CET)
- Arzt hält Patienten einen Rorschachtest unter die Nase, und fragt freundlich: "was sehen Sie?" Patient, genervt: "einen Idioten welcher mich anhand eines Tintenkleckses kategorisieren möchte". --188.23.182.4 08:14, 9. Dez. 2009 (CET)
- In der Regel dienen projektive Test dazu auf unbewusste Konflikte zu schließen. Eine ICD 10 Diagnose ist mit ihnen eigentlich gar nicht möglich. Auch eine Persönlichkeitsstörung kann man damit nicht diagnostizieren, genauso wenig wie eine Depression. Was man Diagnostizieren kann sind neben den Konflikten auch das Strukturniveau. Aber, und das gilt immer, projektive Tests dienen nur der Hypothesenbildung, die dann erst durch Gespräche usw. bestätigt werden muss. Endogene Depression ist ein Begriff, der in der Psychiatrie heute eigentlich nicht mehr gebraucht wird, da er so etwas wie "aus dem Selbst heraus" bedeutet. Was das heißt weiß kein Mensch: Genetisch, angeboren, anerzogen, erworben? Ich stelle mal eine Hypothese auf: Das Gutachten stammt entweder aus den 70er oder 80er Jahren, oder wurde von einem Psychiater erstellt, der zwischen 60 und 70 Jahre alt ist. Vorzugsweise Chefarzt. -- Widescreen ® 19:43, 11. Dez. 2009 (CET)
Tarife Telekom-Festnetz ins Arcor-"Festnetz"
Seit kurzem bin ich Neukunde bei Vodafone, die Arcor-DSL und -Festnetz weiterverkaufen. Leider finde ich nirgendwo etwas dazu, ob Anrufe von Telekom-Kunden, die über eine Flatrate verfügen, zu mir als Arcor-Kunden jetzt kostenpflichtig sind. Weiß jemand Näheres? 88.69.1.162 17:34, 8. Dez. 2009 (CET)
- "Flatrate" gilt "für jede angerufene Festnetznummern" - ganz gleich, von welchem Provider der Anschluss verwaltet wird (das gilt auch "in Gegenrichtung", d. h. für arcor/Vodafone-Flatrate-Kunden, die irgendjemanden im deutschen Festnetz anrufen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:46, 8. Dez. 2009 (CET)
- Vor einiger Zeit verlangte die T-Com trotz "Flatrate" 0,2 ct/Min bei Verbindungen zu anderen Anbietern. Dies scheint nach aktueller Preisauskunft nicht mehr der Fall zu sein. Ralf G. 20:12, 11. Dez. 2009 (CET)
Wlan
Benötige ich für meinen neuen Laptop auch einen USB Wlan-Stick? Laut Beschreibung ist der Laptop mit Wirless Lan Funktion ausgestattet. Es ist ein Dell Inspiron 17. --88.130.71.194 18:36, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ei, wenn die Karte schon eingebaut ist, brauchst du auch keinen Stick, dafür muss man nicht Ingenieurwissenschaften studiert haben. Funktioniert's denn nicht? 85.180.192.21 18:39, 8. Dez. 2009 (CET)
Ich habs noch nicht ausprobiert, danke für die Antwort. Gruß --88.130.71.194 18:42, 8. Dez. 2009 (CET)
- Wir haben ein ISDN-Telefon, einen Rechner (Windows XP) mit Lan-Internetanschluss, einen Laptop mit Wlan (Windows 7), und einen zweiten Rechner (Windows XP) Internetzugang über Wlan gewünscht und das ganze muss über einen ADSL-Anschluss laufen. Die Anbieter bieten alle schweineteure Router an, weiß Jemand einen Router der ausreichend ist und nicht so total übertrieben teuer ist? Grüße --88.130.71.194 18:48, 8. Dez. 2009 (CET)
- Schau mal hier. 802.11b/g (waqs völlig ausreichend ist,w enn du nur den internetanschluß teilen willst und keine großen Datenmengen zwischen den Computern austauschen) gibts ab ca. 15€, draft 802.11n mit 300 Mbps, was im Moment das schnellste ist, ab ca. 25€. Die einzige Nachteile davon sind, dass du 2 Geräte hast (sonst mußt du einen mit integriertem ADSL-Modem nehmen, was ca. 10-20€ mehr kostet), dass dus selber einrichten mußt (was aber nicht so schwer ist, da normalerweise jeder Router einen Wizard hat,d er automatisch die richtigen Einstellungen vornimmt) und dass du eventuell keinen Support vom Provider bekommst bei Router-Problemen. --MrBurns
- Vielen dank für den super Tipp. Auskunft ist immer besser als unwissend zu bleiben. Gruß --88.130.71.194 19:13, 8. Dez. 2009 (CET)
- Manche Laptops haben einen echten mechanischen Schalter, mit dem man WLAN aus- und einschalten kann. Beim Toshiba Tecra M5 ist es ein kleiner Schiebeschalter an der Vorderseite. Wenn man den aus Versehen betätigt (beim Einstecken in Rucksack), dann sucht man sich den Wolf, warum WLAN nicht funktioniert. Handbuch lesen hilft ;) Eigene
VerzweiflungErfahrung. --Petra 23:50, 8. Dez. 2009 (CET)- ja, kenn ich, hatte auch mal ein laptop mit so einem Schalter. Spannenderweise hatte der nur zwei WLAN-On Stellungen, obwohl er mit On und Off beschriftet war... --Duckundwech 12:05, 9. Dez. 2009 (CET)
- Manche Laptops haben einen echten mechanischen Schalter, mit dem man WLAN aus- und einschalten kann. Beim Toshiba Tecra M5 ist es ein kleiner Schiebeschalter an der Vorderseite. Wenn man den aus Versehen betätigt (beim Einstecken in Rucksack), dann sucht man sich den Wolf, warum WLAN nicht funktioniert. Handbuch lesen hilft ;) Eigene
- Welcher -gescheite- Anbieter berechnet denn heut noch was für den mitgelieferten Modem/Router? Kommst du aus Ö oder CH? Oder bist du auf dem Lande, wo nur ein Abzocker anbietet? --92.202.180.154 16:21, 9. Dez. 2009 (CET)
- Soviel ich weiß, amchen das in Österreich alle, allerdings gibts oft auch Aktionen mit gratis-einrichten, wo dann auch das Modem dabei ist. Wenn aber der Router nicht standardmäßig dabei ist, muß man trotzdem was dafür zahlen, weil der Router dann ja ein Extra ist (und selbst bei chello plus (oder fibre power plus, wies seit kurzem offiziell heißt) ist standardmäßig nur ein reiner Ethernet-Router ohne WLAN dabei). --MrBurns 03:41, 13. Dez. 2009 (CET)
9. Dezember 2009
Schwarze Haare und blaue Augen
Gibt es Menschen mit pechschwarzen Haaren (natur, nicht gefärbt!) und dunkelblauen Augen (natur, keine Kontaktlinsen!)? Oder ist das genetisch nicht möglich? --Mama Leone 04:53, 9. Dez. 2009 (CET)
- Gibt es. Obwohl ich nicht weiß was du mit dunkelblauen augen meinst.GreenBerlin Fragen? 07:44, 9. Dez. 2009 (CET)
- Gibt es sicher, wenn auch nicht so oft. Gibt es nicht Indianerstämme, bei denen blaue Augen mitunter vorkommen. Auch bei uns habe ich solche Menschen schon mal gesehen. --FrancescoA 07:54, 9. Dez. 2009 (CET)
- Pech(?)schwarzes Haar und dunkelblaue Augen dürften häufiger sein als pechschwarzes Haar und hellblaue Augen (viel Pigment im Haar und ganz wenig Pigment in den Augen). Augenfarbe ist ja immer eine Mischpigmentierung (aus denen wir einzelne Farben rausprokeln) Nur Loriot hat es völlig verstanden: "Eher ein Grau-Blau-Braun mit einem Stich ins Grüne..." Sieh dir mal Leute von der Westküste von Irland an, da findet man so etwas. G.G. Schau mir in die Augen, Kleine! 9:18, 9. Dez. 2009 (CET)
- da muss man nicht an die irische Westküste, da reicht mein Opa ;-) -- southpark 18:00, 9. Dez. 2009 (CET)
- Pech(?)schwarzes Haar und dunkelblaue Augen dürften häufiger sein als pechschwarzes Haar und hellblaue Augen (viel Pigment im Haar und ganz wenig Pigment in den Augen). Augenfarbe ist ja immer eine Mischpigmentierung (aus denen wir einzelne Farben rausprokeln) Nur Loriot hat es völlig verstanden: "Eher ein Grau-Blau-Braun mit einem Stich ins Grüne..." Sieh dir mal Leute von der Westküste von Irland an, da findet man so etwas. G.G. Schau mir in die Augen, Kleine! 9:18, 9. Dez. 2009 (CET)
Gibt es, da beide Eigenschaften (Haarfarbe, Augenfarbe) unabhängig voneinander vererbt werden. Dass schwarze Haare und blaue Augen trotzdem eher selten zusammen auftreten, liegt daran, dass blaue Augen rezessiv sind und dass die Allelfrequenz für braune Augen in Populationen mit dunklem Haar tendenziell hoch ist. Im Prinzip also eine Folge der speziellen Populationsgenetik. Siehe dazu Augenfarbe#Vererbung und den eher mageren Artikel Haarfarbe_(Pigment). Nicht uninteressant ist in dem Zusammenhang übrigens auch Piebaldismus. Wer's etwas komplizierter mag, ist mit den Artikeln Fellfarben der Hunde, Fellfarben der Katze und Fellfarben der Pferde aber besser bedient. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:41, 9. Dez. 2009 (CET)
Gefällt mir am allerbesten. Ganz schwarze Haare und blaue Augen. Das Gegenteil, weiß- oder gelbgebleichte Haare (fäschlicherweise blond) mit braunen oder schwarezen Augen... würg... und manche Frauen glauben noch das schaut gut aus... Cora Schumacher zb... --62.47.48.108 20:29, 11. Dez. 2009 (CET)
Dem Rechner schlau das Mütchen kühlen
Mein Rechner ist thermisch herausgefordert, wenn's an grafisch aufwendige Anwendungen geht. Er braucht mehr frische Luft. Gleichzeitig soll er leise bleiben - vor allem, wenn er grad gar nicht herausgefordert ist. Leider unterstützt er wohl kein PWM. Einen vergleichsweise ruhigen Lüfter hab ich eigentlich schon. Der sollte halt nur deutlich langsamer bis am liebsten aus sein, solange es kühl genug ist. So einer würde helfen, ist aber nur schwer zu bekommen und soll über 10 Euro kosten. Der hier kostet insgesamt weniger als fünf Euro und bringt den Temperaturfühler gleich mit. Aber der scheint nur rauszupusten, und ich bräuchte an der Stelle des Rechners einen, der die Luft ins Gehäuse saugt. Vermutlich könnte man sich ein Unter-40-Grad-lass-ich-den-Strom-nicht-durch-Gerät, das man dann zwischen Mainboard und Lüfter steckt, auch selbst bauen, aber ich hab keine Erfahrung am Lötkolben. Tipps? --Eike 12:12, 9. Dez. 2009 (CET)
- Normalerweise bestimmst du die Pusterichtung durch das Anschliessen selber. Und je grösser der Puster, umso langsamer kann er drehen um die gleiche Luft zu bewegen und damit verringert sich dann auch der Lärm. Grundsätzlich würd ich von nem 10-Euro-Lüfter aber keine Wunder erwarten. --Da7id 12:17, 9. Dez. 2009 (CET)
- kennst du schon die Wassergekühlten Rechner? --213.33.31.90 12:18, 9. Dez. 2009 (CET)
- Hast du dir das verlinkte Bild angeschaut? Der sieht leider so aus, als könnte man ihn nicht einbauen, wie man will. Ansonsten wär das schon der richtige, denk ich: 0,3 Sone klingt gut (bzw. fast gar nicht ;o) ). Bist du bei den Preisen vielleicht bei Prozessorkühlern? Da hab ich auch mehr Geld ausgegeben.
- Eine Wasserkühlung möchte ich nicht nachrüsten. Es passt ja so, wie es ist, schon fast.
- --Eike 12:23, 9. Dez. 2009 (CET)
- Asche über mein Haupt. Hab das Bild zu spät angeschaut. Werd da aber auch nicht recht schlau draus. Ich kapier nicht wo der Luft rein oder rausblasen soll. Der verwirbelt doch nur die Luft im Rechner ein wenig. Eventuell die Kabelage im Rechner mal zur Seite packen und drauf achten, dass die Gehäuselüfter nicht gegeneinander arbeiten. Oder sowas verwenden: http://www.pearl.de/a-PE8839-1301.shtml --Da7id 12:30, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich vermute nach der Form der Rotorblätter, dass er die Luft Richtung Wand, an der er hängt (im Bild nach "unten"), pusten soll. Wenn man ihn also von innen ans Gehäuse batscht aus dem Gehäuse heraus. Der Lüfter, den ich suche/ansteuern will, ist mein einziger Gehäuselüfter. Der Plan ist, die Luft unten mit dem Lüfter reinzusaugen und oben vom Netzteillüfter wieder rauspusten zu lassen. --Eike 12:46, 9. Dez. 2009 (CET)
- Das tut er. Ich empfehle diesen, wenn das Mainboard keinerlei Regelung bietet, zusätzlich das hier. Der Püster hat zwar kein Tachosignal, aber das wird eh überbewertet. -- smial 12:53, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab schon einen Lüfter von Scythe (kein Artikel?!), mit dem ich's erstmal versuchen werde. Aber die Ansteuerung sieht genau nach dem aus, was ich gesucht habe! Wie die, die ich verlinkt habe - nur bezahlbar und erhältlich. :o) Danke! Die werd ich nehmen, wenn nicht einer mit einem noch umwerfenderen Vorschlag kommt.
- Kennst du den verlinkten einseitigen Lüfter? Wäre der bis auf die Puste-Richtung empfehlenswert?
- --Eike 13:15, 9. Dez. 2009 (CET)
- PS: Warum findet Reichelt keinen Artikel, wenn ich nach "Lüftersteuerung" suche? :-/
- Die Reichelt-Suche ist ... komisch. Immerhin kann man inzwischen ja auf Artikel verlinken, das ging früher wegen session-IDs und/oder cookies nicht. Ich mag diese "einseitigen" Lüfter nicht, mir ist das alles mechanisch zu klapperig. Recht leise sind die allerdinsg und lüften tun die auch ganz gut. Soll der in die Seitenwand und reinpusten? Das geht latürnich nicht. Für die Rückwandmontage zum Rauspusten ist der aber ok. Wichtig bei den Dingern ist, daß das Gehäuse ausreichende Zuluftöffnungen hat. Die schaufeln zwar recht große Luftmengen, wenn der Weg frei ist, können aber nur relativ geringen Unterdruck überwinden. -- smial 13:26, 9. Dez. 2009 (CET)
- Hast du schon Speedfan ausprobiert? Wenn die Lüftersteckplätze am Mainboard regelbar sind, kannst du sie damit nach deiner Wunschtemperatur konfigurieren und automatisch regeln lassen. Wenn du willst bis 0rpm. Hab auch lange überlegt wie ich Genosse Computer ruhig stelle. Damit klappt es.--Gnarr 19:45, 9. Dez. 2009 (CET)
- Nein, das kannte ich noch nicht, und es hat mich sehr überrascht! Was ich verschwiegen hatte: Mein Mainboard hat eine Gehäuselüfterregelung - weigert sich aber, unter 60% zu gehen. Speedfan umgeht diese Sperre und geht bis 0% runter. Damit weiß ich jetzt auch, dass bei z. B. 30% der Lüfter praktisch nicht mehr zu hören ist. Aber ist es richtig, dass Speedfan zwar sowohl diverse Temperaturen ausliest als auch Lüfter-Geschwindigkeiten liest und ändert, aber keine Regelung der Geschwindigkeit anhand der Temperatur erlaubt?!?
- Ich werd mir jedenfalls das Hardware-Teilchen kaufen, weil ich zum einen eine automatische Anpassung an die Temperatur haben will und zum anderen die Lüftung sich auch unter Linux selbst regeln soll. Danke für die guten Tipps!
- --Eike 13:34, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hast du schon Speedfan ausprobiert? Wenn die Lüftersteckplätze am Mainboard regelbar sind, kannst du sie damit nach deiner Wunschtemperatur konfigurieren und automatisch regeln lassen. Wenn du willst bis 0rpm. Hab auch lange überlegt wie ich Genosse Computer ruhig stelle. Damit klappt es.--Gnarr 19:45, 9. Dez. 2009 (CET)
- Die Reichelt-Suche ist ... komisch. Immerhin kann man inzwischen ja auf Artikel verlinken, das ging früher wegen session-IDs und/oder cookies nicht. Ich mag diese "einseitigen" Lüfter nicht, mir ist das alles mechanisch zu klapperig. Recht leise sind die allerdinsg und lüften tun die auch ganz gut. Soll der in die Seitenwand und reinpusten? Das geht latürnich nicht. Für die Rückwandmontage zum Rauspusten ist der aber ok. Wichtig bei den Dingern ist, daß das Gehäuse ausreichende Zuluftöffnungen hat. Die schaufeln zwar recht große Luftmengen, wenn der Weg frei ist, können aber nur relativ geringen Unterdruck überwinden. -- smial 13:26, 9. Dez. 2009 (CET)
- Das tut er. Ich empfehle diesen, wenn das Mainboard keinerlei Regelung bietet, zusätzlich das hier. Der Püster hat zwar kein Tachosignal, aber das wird eh überbewertet. -- smial 12:53, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich vermute nach der Form der Rotorblätter, dass er die Luft Richtung Wand, an der er hängt (im Bild nach "unten"), pusten soll. Wenn man ihn also von innen ans Gehäuse batscht aus dem Gehäuse heraus. Der Lüfter, den ich suche/ansteuern will, ist mein einziger Gehäuselüfter. Der Plan ist, die Luft unten mit dem Lüfter reinzusaugen und oben vom Netzteillüfter wieder rauspusten zu lassen. --Eike 12:46, 9. Dez. 2009 (CET)
- Asche über mein Haupt. Hab das Bild zu spät angeschaut. Werd da aber auch nicht recht schlau draus. Ich kapier nicht wo der Luft rein oder rausblasen soll. Der verwirbelt doch nur die Luft im Rechner ein wenig. Eventuell die Kabelage im Rechner mal zur Seite packen und drauf achten, dass die Gehäuselüfter nicht gegeneinander arbeiten. Oder sowas verwenden: http://www.pearl.de/a-PE8839-1301.shtml --Da7id 12:30, 9. Dez. 2009 (CET)
Langschwein
Ich habe kürzlich eine neue Serie gesehen in der Menschenfleisch als "Langschwein" bezeichnet wurde. Kurzes Googeln ergab überraschend tatsächlich entsprechende Ergebnisse die wesentlich älter als die Serienausstrahlung waren. (teilweise mit Bezug auf den 30 jährigen Krieg) Das Wort hatte ich noch nie gehört. Jetzt interessiert mich wo, wie und wann das Wort entstanden ist. --145.253.2.22 15:24, 9. Dez. 2009 (CET)
- wo, wie und wann das Wort entstanden ist Ich tippe mal: Als die Sau (mensch) noch dämlicher war wie heute. --91.115.182.31 15:48, 9. Dez. 2009 (CET)
- Scheint eine direkte Übersetzung aus der Sprache derer zu sein, die Menschen (evtl. auch heute noch) essen und deutet auf den dem Schwein ähnlichen Geschmack hin. Siehe hier und [hier]. --Ian DuryHit me 15:52, 9. Dez. 2009 (CET)
- Kam doch auch in Susannah vor, nich? --Catfisheye 19:22, 9. Dez. 2009 (CET)
- wenn ich Susannah gelesen hätte, würde ich es bestätigen können. --91.115.182.31 19:57, 9. Dez. 2009 (CET)
- Kam doch auch in Susannah vor, nich? --Catfisheye 19:22, 9. Dez. 2009 (CET)
- Die Bewohner zahlreicher Südseeinseln nannten lt. Thomas Cook und anderen Reisenden die Weißen Langschwein, vermutlich weil - das ist wissenschftlich betätigt - ein wie ein Schwein geschlachteter Mensch einem solchen recht ähnlich sieht. Im Weiteren sei auch auf die Transplantationseignung von Schweineorganen verwiesen.--Rotgiesser 21:23, 12. Dez. 2009 (CET)
"Du kommst aus dem Gefängnis frei"-Karte
Kennt jemand einen kürzeren pregnanteren Ausdruck für diese Monopoly-Ereignis-Karte? (nicht signierter Beitrag von 91.64.64.166 (Diskussion | Beiträge) 16:36, 9. Dez. 2009 (CET))
- was gefällt dir an dem "Du kommst aus dem Gefägnis frei" Titel nicht? So lange ist "Du kommst aus dem Gefägnis frei" gar nicht. Freikarte, Freischein, Persilschein --91.115.182.31 16:53, 9. Dez. 2009 (CET)
- Du könntest dich von unseren amerikanischen Freunden inspirieren lassen (und abkürzen): DukadGef-Karte (oder Immunitätskarte). Ich fände Karl-Heinz-Karte passend. G.G. nil nisi bene 16:57, 9. Dez. 2009 (CET)
- Wie wär's mit "Amnestie-Karte"? --Eike 16:58, 9. Dez. 2009 (CET)
- Wir hatten auch einmal einen Donaudampfschifffahrtskapitänskajütenschlüsselbund. Aber den hab ich irgendwo verlegt. Aber AdG oder AG-Karte oder auch ArG wären voll korrekt, mann. Aber denk dran immer schön vegetarisch denken. --91.115.182.31 17:01, 9. Dez. 2009 (CET)
- Kautionskarte? -- Martin Vogel 17:31, 9. Dez. 2009 (CET)
- „Hau ab“, „Geh doch“, „Raus hier“, „Du darfst“? Offiziell heißt das ja eigentlich „Entlassungsschein“. (In englisch „Ticket to Freedom“ :-))) Aber statt (frei nach G.G.) „TIF“ oder „TOF“ könnte man ja auch kurz und präzise „Wisch“... --84.191.63.157 02:45, 10. Dez. 2009 (CET)
- Wir hatten auch einmal einen Donaudampfschifffahrtskapitänskajütenschlüsselbund. Aber den hab ich irgendwo verlegt. Aber AdG oder AG-Karte oder auch ArG wären voll korrekt, mann. Aber denk dran immer schön vegetarisch denken. --91.115.182.31 17:01, 9. Dez. 2009 (CET)
Danke euch allen. "Ticket to Freedom" klingt gut. Versteht auch in Deutschland so gut wie jeder und ist kurz genug. --141.15.31.1 10:14, 10. Dez. 2009 (CET)
Personenbeförderungsgesetz
Eine öffentlich rechtliche Rundfunkanstalt muss im Rahmen seiner Aufgabenerfüllung, z.B. Live Sendungen, Material und Personen an verschiedene Orte transportieren. Zur Erfüllung dieser Aufgaben werden von der Rundfunkanstalt Subunternehmer eingesetzt. Deren Aufgabe ist nicht nur der Transport des Materials und der Personen sondern auch Aufbau- und Hilfarbeiten bei der Durchführung der Live-Sendungen. Ein Entgeld erfolgt für die gesamte Leistung. Da hier jedoch u.a. auch Personen transportiert werden ist die Frage ob der durchführende Subunternehmer eine Personenbeförderung im Sinne des Personenbeförderungsgesetz durchführt und die dementsprechenden Genehmigungen benötigt. (nicht signierter Beitrag von 77.24.12.116 (Diskussion | Beiträge) 17:53, 9. Dez. 2009 (CET))
- Da stelle mer uns doch mal janz dumm und schauen ins jesetz? § 1 Sachlicher Geltungsbereich -->
- Entgelt? - ja (reicht ja teilweise, die Straßenbahn befördert auch mein fahrrad) ,
- Beförderung? - ja
- Kraftfahrzeug? - wohl auch ja
- das ganze nach meiner fachunkundigen interpretation ...Sicherlich Post 18:51, 9. Dez. 2009 (CET)
- Der Blick ins Gesetz reicht nur selten, es braucht auch den Blick in die zugehörige Verordnung :-) Schau mal in die Verordnung über die Befreiung bestimmter Beförderungsfälle von den Vorschriften des Personenbeförderungsgesetzes (Freistellungs-Verordnung). In Deiner Fallkonstellation wird Dich das wahrscheinlich freuen... --Rudolph Buch 10:47, 10. Dez. 2009 (CET)
Vielen Dank für die Info, es scheint so als käme hier $ 1, Abs. 1 Nr. 4 h also der Transport von Arbeitnehmern durch den Arbeitgeber zu betrieblichen Zwecken zwischen Arbeitsstätten desselben Betriebes zum Tragen. In diesem Fall dürfen die Arbeitnehmer für diese Beförderung keine Entgelt entrichten, tun sie ja auch nicht sondern der Arbeitgeber zahlt dafür.
Hat mir sehr geholfen vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 77.24.177.146 (Diskussion | Beiträge) 12:42, 10. Dez. 2009 (CET))
In der Boindte - Was ist eine Boindte?
Hi, ich musste mal hier hin. Weiß jemand was mit Boindte gemeint ist? Es scheinen in der näheren Umgebung auch noch andere Orte mit dem gleichen Straßennamen zu geben, macht mich aber auch nicht schlauer. Hat von euch jemand eine Ahnung was dieses Wort bedeuten könnte? --Pilettes 18:08, 9. Dez. 2009 (CET)
- Das "oi" könnte auf französischen Ursprung hindeuten - entweder durch Hugenotten oder durch die Besetzung durch Napoleon. Vielleicht war es nur die Pointe eines Witzes - aber lassen wir den Scherz beiseite. point zumindest ist frz. und bedeutet Punkt -> Aussichtspunkt -- Jlorenz1 18:20, 9. Dez. 2009 (CET)
- Das Wörterbuch Wahrig kennt nur:Boi <m. 6> Woll- od. Baumwollflanell(< frz. boie „Wollstoffart, die früher in Amiens hergestellt wurde“) -- Jlorenz1 18:26, 9. Dez. 2009 (CET)
(BK) Vermutung: vor 1000 Jahren im Alemannischen ein "Treffpunkt", eine Kreuzung, eine Versammlungsstätte; mhd. bunt, bunde, boinde. -> heute z.B. "Bund"esrepublik (und im Bahn-Deutsch heute noch ein "Meeting Point") Joyborg 18:27, 9. Dez. 2009 (CET)
- Zedlers Lexikon kennt nur dies unter "boin#" -- Jlorenz1 18:42, 9. Dez. 2009 (CET)
- Blondine vertippt (oder mißlungenes Anagramm). :) --84.191.63.157 02:55, 10. Dez. 2009 (CET)
Wikipedia kennt die Beunde, die im Süddeutschen etlichen Straßen den Namen geeben hat. Neuffen ist nicht so weit weg, sodass ich denke, dass es sich um eine alternative Schreibweise handelt. 92.116.81.243 17:34, 10. Dez. 2009 (CET)
- +1. Zahlreiche Varianten, siehe auch DRW. -- 87.180.107.72 07:43, 11. Dez. 2009 (CET)
HYPERTONISCH? HYPOTONISCH? DEPLASMOLYSE? PLASMOLYSE?
Ich wollte wissen was hyperonisch und hypotonisch genau bedeutet! Kann eine Lösung hypertonisch gegenüber etwas sein? Heisst hypertonisch dass z.b die Lösung ausserhalb der Zelle konzentrierter als die der Zellsaft ist? Spricht man dann von einer Plasmolyse? Wann spricht man von einer Deplasmolyse?
Danke, für die Bemühungen.
P.S Bitte keinen Hinweis auf den Artikel Hypoton or something. Da bin ich nicht weitergekommen! (nicht signierter Beitrag von 77.56.89.176 (Diskussion | Beiträge) 19:04, 9. Dez. 2009 (CET))
- Hypertonisch/hypotonisch Kann sich auf die Konzentration diverser Substanzen in einer Flüssigkeit und somit auf den osmotischen Druck beziehen, allerdings könnte auch der Blutdruck gemeint sein. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:13, 9. Dez. 2009 (CET)
- Plasmolyse und Deplasmolyse haben etwas mit der Untersuchung lebender Pflanzenzellen zu tun. Man versetzt eine hauchdünne Gewebeprobe mit einer Lösung, die durch osmotischen Druck die Zellen auslutscht und schlaff macht, in den Zustand der Plasmolyse, und um das wieder rückgängig zu machen spült man mit viel Wasser nach, dann werden die Zellen wieder normal (Deplasmolyse). Weil ich nicht vom Fach bin hab ich keine Ahnung, wozu das gut sein soll, und lt. Literaturquelle braucht man dafür offenbar eine Zwiebel, einen Schrubber, ein Surfbrett und einen Dildo. --Henning |-|_,_/ 21:23, 9. Dez. 2009 (CET)
- Waren das nicht die zur Abschaltung des durchgebrannten Atomkraftwerks notwendigen Ingredienzien in irgendeiner Folge in der zweiten Staffel von MacGyver? --84.191.49.212 22:09, 9. Dez. 2009 (CET)
- Jawoll, mein Spezialgebiet. Aaalso, die Ausgangsbedingungen: Eine Pflanzenzelle enthält eine bestimmte Konzentration Salze. Weiterhin ist so eine Pflanzenzelle von einer Zellmembran umgeben, vorzustellen wie einen sehr dünne Luftballonhaut, dehnbar, sehr durchlässig für Wasser, sogutwie gar nicht durchlässig für Salze ("semipermeable Membran"). Aussen um die fragile Zellmembran herum befindet sich die stabile Zellwand, vorzustellen vielleicht als Holzrahmen. Soweit zur Ausgangstellung. Jetzt hat das Salz in der Zelle die Eigenschaft, Wasser anzuziehen. Heißt also im Beispiel, selbst wenn der Ballon den Rahmen vollständig ausfüllt, zieht das Salz im Ballon immernoch Wasser in den Ballon. Es baut sich ein osmotischer Druck auf, sogenannter Turgor. Der Ballon wird vom Holzrahmen zusammen gehalten, so dass er nicht platzt. Irgendwann steigt der Druck nicht weiter an, es wird ein Gleichgewicht erreicht. Wenn ich jetzt den Rahmen mit dem Ballon in eine Lösung mit der selben Konzentration wie im Ballon ("isotonisch") sinkt der Druck auf null ab, das Volumen des Ballons ändert sich aber nicht, der Rahmen bleibt komplett ausgefüllt ("Grenzplasmolyse"). Bringe ich die Zelle in eine "hypertonische" ("überkonzentriert") Lösung, also in eine Lösung mit einer höheren Salzkonzentration als in der Zelle, dann wird Wasser weiter nach aussen gezogen, und der Ballon schrumpft im Rahmen ("Plasmolyse"). Bringe ich die Zelle jetzt wieder in eine geringere ("hypotonische", unterkonzentrierte) Salzlösung, strömt wieder Wasser ein, die Zelle dehnt sich wieder aus ("Deplasmolyse").
- Referenz, also höher oder niedriger gegenüber was, ist, aus historsischen Gründen, das Zellinnere.
- Und eine Anwendung dieser Spielerei: ich kann mir ansehen, zum Beispiel wie schnell die Zelle schrumpft und wieder schwillt. Das sagt mir was über den Wert der Wasserdurchlässigkeit aus. --Hareinhardt 00:10, 10. Dez. 2009 (CET)
- Noch eine Anwendung ist, dass ich die Konzentration der Lösung variiere und dann die Konzentration ermittle, bei der sich in der Zelle nichts tut (Grenzplasmolyse). Das ist dann eine Lösung, die isoosmotisch (isotonisch) zur Lösung des Zellsaftes der entsprechenden Pflanze ist. --Sr. F 14:34, 10. Dez. 2009 (CET)
Als Begriffe der Medizin eindeutig. Hypertonie ist hoher Blutdruck, etwa 110/180. Hypotonie ist zu niedriger Blutdruck, z.B. 60/100. Ersterer Fall ist der Gefährlichere. Mit Hypotonie kann man steinalt werden Für weitere Auskünfte empfiehlt sich als Fachwörterbuch der berühmte Pschyrembel in 298. Auflage .--Rotgiesser 00:30, 10. Dez. 2009 (CET)
Laptop für World of Warcraft
Sohnemanns Rechner ist putt. Nun soll es ein Laptop sein, ausgesucht hat er sich diesen. Daß man für kleine Kasse kein High-End-Gerät bekommt, ist mir klar. Daß das Spiel ordentlich Grafik- und Prozessorleistung braucht, ist auch klar. Aber ne Akkulaufzeit von 2 Stunden ist doch in Wirklichkeit nur eine Stunde. Ist das Gerät geeignet? Würde weniger auch ausreichen? --Pölkkyposkisolisti 19:11, 9. Dez. 2009 (CET)
- schau einmal da vorbei. --91.115.182.31 19:40, 9. Dez. 2009 (CET)
- Die Grafikkarte ist der Knackpunkt an der Sache. Hier wurde die getestet. Leider ohne WoW. Laufen wird es. Auf höchsten Details wohl nicht. Sicher bin ich mir aber auch nicht. --Gnarr 19:54, 9. Dez. 2009 (CET) PS: Diese Karte ist wohl circa gleich stark (ist die Desktop-Variante mit gleichen Spezifikationen). Vielleicht kennt dein Spross ja eines der Spiele und kann deswegen die Leistung vergleichen. --Gnarr 20:05, 9. Dez. 2009 (CET)
Der Laptop ist von Acer........ meine persönliche Erfahrung: Technisch ganz brauchbar, Verarbeitung eher mittelprächtig. Kalr, in dieser Preisklasse kriegt man kein Magnesiumgehäuse. Acer ist aber selbt für diese Preisklasse extrem klapprig.......... ich rate Ihnen daher eher zu einem Modell von HP.
Und noch ein Wort zu WOW: Sport ist gesünder
95.116.163.102 20:06, 9. Dez. 2009 (CET)
- Klar, Sport ist gesünder. Er geht ja auch 3x die Woche zum Handball-Training, er ist kein Hardcore-Zocker. Er möchte halt nur ab und an mit Kumpels spielen, auf der Fahrt zu den Handball-Spielen mal Musik hören oder Video gucken usw. Und eben da sehe ich beim Akku einen Flaschenhals. Kann man fürs gleiche Geld einen Rechner bekommen, der WoW kann und wenigstens einen Spielfilm lang aushält? --Pölkkyposkisolisti 21:11, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab noch nei einen Laptop mit Magnesiumgehäuse gesehen. Magnesium hättte natürlichd en Vorteil, sehr leicht zu sein udn man könnte mit einem magnesiumgehäuse gegenüber Aluminium wohl einpaar hundert Gramm einsparen. Warum mans nicht verwendet, weiß ich nicht, aber ich glaub, es ist einfach zu teuer. Das ultimative Laptop-gehäuse wäre aber aus Lithium, nur das wäre dann noch teurer. --MrBurns 00:27, 13. Dez. 2009 (CET)
Ein HP Pavillion DV6000 hält mit serienmäßigem Akku ungefähr 2 Stunden durch. Mit Akku eines Drittanbieters um einiges länger....... 95.116.163.102 22:09, 9. Dez. 2009 (CET)
- ruf einmal bei DELL an. mW sind die gut bestückt und nehmen, oder kommen auch gerne Wünschen entgegen. Service, Preis und Leistung sind OK--188.23.78.254 08:24, 10. Dez. 2009 (CET)
Video on Demand Portale?
Ich suche eine Möglichkeit, gute Filme mit Video on Demand anzusehen. "Videoload" von Telekom kenne ich, aber da ist die Auswahl sehr begrenzt. Gibt es bessere Portale mit einer grßeren Auswahl? Wichtig wäre mir, dass ich es einfach am PC ansehen kann, also ohne zusätzliche Set Top box o.ä., so ähnlich wie es bei videoload geht. Zum Beispiel suche ich "All about Eve" oder "Paris Texas" oder "Night on Earth", aber die gibt es bei videoload nicht. Kann jemand helfen? Danke --217.224.153.217 19:56, 9. Dez. 2009 (CET)
Hallo, wollte nochmal nachfragen, kennt wirklich niemand eine Video-on-Demand-Alternative zu Videoload? Oder eine gute Quelle für die genannten Filme? --217.224.140.108 21:14, 10. Dez. 2009 (CET)
- Maxdome vielleicht? Keine Ahnung ob das gut ist.. --Schmiddtchen 说 01:49, 11. Dez. 2009 (CET)
- entfernt von Wissensdürster ... (Tipp: zur Zeit [noch] NICHT updaten, auch wenn's noch so aufdringlich empfohlen wird). --Geri, ✉ 03:48, 11. Dez. 2009 (CET)
- Maxdome schau ich mir noch genauer an, aber beim ersten Suchen haben die diese Filme auch nicht... kino.to scheint mir eher illegal (?) zu sein (ich meinte wirklich ein legales Portal). Trotzdem danke Schmiddtchen und Geri! --217.224.129.13 17:42, 11. Dez. 2009 (CET)
- Kino.to ist illegal, wie alle Streamseiten wo irgendwo "torrent" drin vorkommt ... Maxdome ist super. Also von der Quali und so, nur für die ab 18 Filme brauch man son extra Schnulz, naja lang lebe der Kinderschutz ... Am besten die legalen Seiten mit Sicherheitsmüll überschütten, wo die illegalen Seiten nur ein anonymes -ok- brauchen, sei's drum Die Kategorie: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Video-on-Demand gibt doch auch noch was her. Ach so, wo es deine Filme da nun gibt, weiß ich nicht. Diese Portale sind nur für allgemeinen Mainstream da. Besondere Filme solltest du dir einfach kaufen ... die sind ja auch nicht so teuer - weil sie eben nich Mainstream sind. In deinem Fall wären das 10 + 10 + 8 Euro ungefähr. Grüße --WissensDürster 18:41, 11. Dez. 2009 (CET)
- Maxdome schau ich mir noch genauer an, aber beim ersten Suchen haben die diese Filme auch nicht... kino.to scheint mir eher illegal (?) zu sein (ich meinte wirklich ein legales Portal). Trotzdem danke Schmiddtchen und Geri! --217.224.129.13 17:42, 11. Dez. 2009 (CET)
Habsburgische Umklammerung (französischer König Franz der Erste)
In dem Artikel über Franz den Ersten wird im Außenpolitischenbereich erklärt,dass es diese habsburgische Umklammerung zu seiner Zeit nocht gar nicht gab. Nun habe ich 2 Fragen. 1. Wann entstand die habsburgische Umklammerung und warum zeigten die spanischen Länder erst dann Geschlossenheit? 2. Führte er die Kriege um Mailand nur um aufgrund seiner Machtgier nur Mailand zu erobern oder auf lange Sicht so viele wie mögliche spanische Länder?
Danke im Vorraus.
HaPe (nicht signierter Beitrag von 85.177.217.180 (Diskussion | Beiträge) 20:08, 9. Dez. 2009 (CET))
- "Spanien entstand 1479 durch die Heirat von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragón. Deren gemeinsame Tochter Johanna heiratete wiederum den Habsburger Philipp den Schönen, sodass das geeinte Königreich an die Habsburger fiel." Ganz konkret: Der Erbfall trat am 26. November 1504 ein --> Philipp I. (Kastilien) (der Schöne). Davor hatte Spanien einfach nichts mit Habsburg zu tun (naja, fleissig geheiratet wurde natürlich vorher). Dass man Habsburg mit Österreich gleichsetzen kann, weisst du wahrscheinlich. Nach Aufstieg und Zerfall von Burgund (aber da wirds dann etwas kompliziert) entstehen die obigen Spanischen Niederlande; die kriegt Max, Vater von Philip, sie sind also erstmal habsburgisch, nicht spanisch. Dann waren die Habsburgischen Herrscher meist noch Kaiser des HRR, und hatten Besitzungen etwa in der heutigen Schweiz und im heutigen Baden - die -wahrgenommene- Umklammerung ist perfekt. "Wahrgenommen" deshalb, weil diese Konstellation in der Kriegsführung noch relativ lange nicht viel brachte. Es machte einfach Habsburg plötzlich viel mächtiger. Mailand wollte Franz, wie alle anderen auch, aus Machtgier, bzw. um zu expandieren.
Entscheidend ist aber, dass er einen Vorwand hatte, nämlich Anspruch auf den Thron durch Verwandschaft.äh, Quatsch, das war Neapel (Mailand war allerdings nicht spanisch) Natürlich war er auch sonst daran interessiert, Spanien und Habsburg zu schwächen, es wurde aber damals viel erst über Heirats- und Bündnispolitik geregelt. Falls man so nicht bekam, was man wollte, nahm man aber immer gern die Waffe zur Hand. Man musste nur darauf achten, es sich nicht gleich mit allen zu verderben, etwa mit dem Papst, oder noch England Anlass für einen Krieg zu geben. Meine Empfehlung: Spiele Europa Universalis, bevorzugt 2, da verstehst du das ganz schnell alles. Und dann fängst du noch mal neu an ;) --92.202.70.94 10:33, 10. Dez. 2009 (CET)- So, muss noch mal nachlegen. Erstens halte ich den Satz zur Umklammerung wie im Text geäussert für mindestens diskutierbar. Karl V. hat sehr wohl, ab 1519, Ö, die Niederlande und und Spa regiert, und war Kaiser, da war schon geschlossen. Davor hat Philip Spanien und Max Ö regiert, Max war auch Kaiser. Erst danach wird wieder aufgeteilt. Ab 1521 regiert Karls Bruder Ferdinand Ö. Burgund, und damit die Niederlande, kommen bereits 1482 an Maximilian und bleiben danach bei Habsburg.--92.202.70.94 13:04, 10. Dez. 2009 (CET)
- Wusst' ichs doch: "Als Enkel der mailändischen Prinzessin Valentina Visconti, der Tochter des Herzogs Gian Galeazzo Visconti, erhob er Ansprüche auf Mailand und eroberte es 1499 "Er" ist Ludwig XII., Vorgänger von Franz. Ob diese Ansprüche auch für Franz, als aus der Nebenlinie Valois-Angoulême stammend, gelten, da soll sich jemand anders den Kopf zerbrechen.--92.202.70.94 13:55, 10. Dez. 2009 (CET)
- "Spanien entstand 1479 durch die Heirat von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragón. Deren gemeinsame Tochter Johanna heiratete wiederum den Habsburger Philipp den Schönen, sodass das geeinte Königreich an die Habsburger fiel." Ganz konkret: Der Erbfall trat am 26. November 1504 ein --> Philipp I. (Kastilien) (der Schöne). Davor hatte Spanien einfach nichts mit Habsburg zu tun (naja, fleissig geheiratet wurde natürlich vorher). Dass man Habsburg mit Österreich gleichsetzen kann, weisst du wahrscheinlich. Nach Aufstieg und Zerfall von Burgund (aber da wirds dann etwas kompliziert) entstehen die obigen Spanischen Niederlande; die kriegt Max, Vater von Philip, sie sind also erstmal habsburgisch, nicht spanisch. Dann waren die Habsburgischen Herrscher meist noch Kaiser des HRR, und hatten Besitzungen etwa in der heutigen Schweiz und im heutigen Baden - die -wahrgenommene- Umklammerung ist perfekt. "Wahrgenommen" deshalb, weil diese Konstellation in der Kriegsführung noch relativ lange nicht viel brachte. Es machte einfach Habsburg plötzlich viel mächtiger. Mailand wollte Franz, wie alle anderen auch, aus Machtgier, bzw. um zu expandieren.
- Mangelnde Geschlossenheit meint wohl, dass nicht alle habsburgisch regierten Lande (plus HRR?) unter einem Herrscher waren, also nicht automatisch einig waren etwa in Sachen Außenpolitik. Da würde ich aber widersprechen, es geht 1. ja um die frz. Wahrnehmung und 2. ist das auch später nie der Fall. --SchallundRauch 14:15, 10. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt genug Belege aus zuverlässigen Informationsquellen dafür, dass François sich zumindest eingekreist oder umklammert fühlte. Einen habe ich mal in den Artikel eingepflegt. --Φ 13:57, 12. Dez. 2009 (CET)
Konvexes Polytop
Wie viele konvexe 3-dimensionale Polytope mit 6 Ecken, deren Seiten Dreiecke sind, gibt es? Es müßten glaube ich 2 sein. Der Oktaeder und ein Polytop, das aus 3 zusammengeklebten Tetraedern besteht. Hat letzteres Polytop einen speziellen Namen? --89.13.241.133 20:57, 9. Dez. 2009 (CET)
- Am Rande: so was ähnliches hatten wir neulich schon, siehe Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche 45#Polyeder mit ausschließlich dreieckigen Flächen (ohne die Begrenzung auf 6 Ecken). --тнояsтеn ⇔ 21:37, 9. Dez. 2009 (CET)
- 3 zusammengeklebte Tetraeder ergeben ein Polytop mit 5 Ecken. --79.199.253.58 23:22, 9. Dez. 2009 (CET)
- Also zumindest, wenn ich die Dreiecksflächen zusammenklebe komme ich immer auf 6... --Taxman¿Disk? 09:55, 10. Dez. 2009 (CET)
- Ich glaube, ich spreche für (fast) alle hier, wenn ich frage: WAS?! --Balham Bongos 14:31, 10. Dez. 2009 (CET)
- Drei zusammengebappte regelmäßige Tetraeder sind nicht konvex. -- Martin Vogel 08:04, 12. Dez. 2009 (CET)
- Das hatte ich gestern auch schon fälschlich geschrieben und dann still und heimlich schnell wieder gelöscht. Es steht auch im Artikel Tetraeder, dass das Wort selten in der ursprünglichen Bedeutung (Polyeder mit 4 beliebigen Dreiecken als Seitenflächen) und meistens nur in der speziellen (4 gleichseitige Dreiecke als Seitenflächen) benutzt wird. Aber in der ursprünglichen Bedeutung wird klar, dass der zusammengesetzte Körper konvex sein kann, wenn der dritte Tetraeder hinreichend "geplättet" ist.--Grip99 13:57, 12. Dez. 2009 (CET)
- Drei zusammengebappte regelmäßige Tetraeder sind nicht konvex. -- Martin Vogel 08:04, 12. Dez. 2009 (CET)
Ist das von Werner Reinhold im Netz zu finden?
Hallo! Ich suche folgende Publikation/en von Werner Reinhold, kann sie aber nicht finden:
Werner Reinhold: Chronik der Stadt Prenzlau, 1.u.2. Heft, Prenzlau, 1839.
Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 22:03, 9. Dez. 2009 (CET)
- Das Werk ist in Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz verfügbar [7]. --80.187.108.247 22:20, 9. Dez. 2009 (CET)
- Und ich fand es weder über DNB noch über KVK noch über LB McPomm, auch nicht über zvab.com und eurobuch.com. Die Berliner haben da wohl das Hütchen auf. --84.191.49.212 23:39, 9. Dez. 2009 (CET)
- Die LbMV hat es nicht, aber zumindest einen Nachweis - komisch, wo der Mann doch Mecklenburger (in Woldegk geboren) war. Aber von Carl (Karl) Werner Reinhold scheinen Ausgaben seiner Werke eher rar zu sein. In der Staatsbibliothek sind sie wohl alle vorhanden (jedenfalls sagt der Opac das), Werke über Mecklenburg oder Pommern sind z. T. in der LbMV und den jeweiligen Uni-Bibliotheken zu finden. Im Falle von Prenzlau gibt es aber nur diesen einen Standort.--IP-Los 13:06, 10. Dez. 2009 (CET)
- Hallo! Herzlichen Dank für Eure Mühe! Seine beiden Hefte sind anscheinend wirklich rar. Dabei hatte ich spekulativ gehofft die Reinhold'schen Seiten wären irgendwo zum Selbstbedienen hinterlegt. Aber nicht einmal Fernleihe. Dabei ist 1839 gar kein spannender Archiv-Jahrgang. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 14:08, 11. Dez. 2009 (CET)
Drogentest
Hallo alle zusammen! kann man im blut feststellen an welchen tagen man drogen (ich gehe von cannabis aus)zu sich genommen hat also können die dann sagen ja mittwoch hat er was geraucht und freitag oder geht des nur über einen zeitraum hab darüber nichts unter drogentest gefunden.... danke im voraus --91.12.37.138 22:23, 9. Dez. 2009 (CET)
- Biologische Halbwertszeit. --188.23.176.176 23:01, 9. Dez. 2009 (CET)
- Warum schreibst Du es Dir nicht einfach auf, dann ersparst Du Dir den Test. --62.226.9.251 23:15, 9. Dez. 2009 (CET)
- +1 , 1/5 --188.23.176.176 23:37, 9. Dez. 2009 (CET)
gute frage würde ich auch gern wissen (nicht signierter Beitrag von 194.76.180.113 (Diskussion | Beiträge) 07:53, 10. Dez. 2009 (CET))
Was nutzt dir der Abbau in der Leber, wenn dir die Bayern auf deine Kosten eine Haarprobe nehmen? (EUR 500 glaube ich) --Ayacop 09:17, 10. Dez. 2009 (CET)
das beantwortet die frage in keinster weiße.. hier geht es darum, ob man mithilfe bluttests feststellen kann an welchen tagen konsumiert worden ist
- Achso, ich dachte mit "ich blut" wolltest du dich oder deine bevorzugte speise vorstellen. Musst schon ein bischen auf die Buchstaben aufpassen, wa? Und Weiße jibt et bei uns nur mit Schuss ... --Ayacop 10:39, 10. Dez. 2009 (CET)
krieg ich mal eine vernünftige antwort nicht so ein niveaulosen quatsch?? (nicht signierter Beitrag von 194.76.180.113 (Diskussion | Beiträge) 10:55, 10. Dez. 2009 (CET))
- Wenn Du es Dir nicht aufschreiben willst (der Vorschlag war doch gar nicht falsch, oder?) und Dir auch nicht merken kannst, dann nimm doch die entsprechende Droge einfach immer an festen Tagen, beispielsweise immer mittwochs und samstags. Das ist das bewährte Klavierstundenprinzip - das Kind geht jeden Dienstag und Freitag um vier zur Klavierstunde, weil es in dem Alter eben noch keinen Terminkalender hat. BerlinerSchule. 11:13, 10. Dez. 2009 (CET)
ich wills aber nich aufschreiben!! ich will nichtmal drogen nehmen!!! ich will nur wissen ob man anhand bluttests festtellen kann an welchen tagen konsumiert wurde. ist die frage so kompliziert??
- Das VG Sigmaringen sagt im Beschl. v. 09.02.2006 - 7 K 55/06: Eine Rückrechnung ist bei THC nicht möglich (vgl. VGH Mannheim, Beschluss v. 15.11.2004, - 10 S 2194/04 -). Der Konzentrationsverlauf hängt von einer Vielzahl von Variablen ab, die teilweise individuell unterschiedlich sind (vgl. zu den einzelnen Faktoren: Berghaus/Krüger, Cannabis im Straßenverkehr, 1. Aufl., S. 5ff). Frag zu den Details einfach einen Rechtsmediziner Deines Vertrauens. Meine Laienmeinung vorab: Wenn es bereits um einzelne Tage geht, ist Trennvermögen kaum mehr anzunehmen und es kostet Dich den Schein auf jeden Fall. Zu Recht, IMHO. --Rudolph Buch 11:48, 10. Dez. 2009 (CET)
- Ach Leute, mehr Fantasie bitte - er ist Zivi und fährt Rettungswagen und möchte nun wissen, ob er damit durchkommt, wenn er sagt: "ich hab immer nur Mittwochs und Samstags gekifft, als ich frei hatte." Die Antwort ist NEIN; es kann nur festgestellt werden, dass in der Vergangenheit gekifft wurde, nicht wann genau. --92.202.70.94 12:06, 10. Dez. 2009 (CET)
es ging nicht ums autofahren sondern einfach nur ganz allgemein ob des geht danke, dass letzendlich dochnoch vernünftige antworten zustande gekommen sind grüße
Schau mal hier vorbei. --mfg, Theo 17:51, 10. Dez. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Westerfilder (Diskussion | Beiträge) )
10. Dezember 2009
Patinamittel
Es gibt ja Mittel zum Braeunen von Stahl, etc. Ist das immer das Gleiche, sprich geht z.B. ein Patiniermittel fuer Zinn & Blei auch fuer Stahl & Eisen oder gibt es da Unterschiede? -- 91.12.55.159 01:40, 10. Dez. 2009 (CET)
- Für Kupfer soll es Pferdepisse sein, habe ich mal gehört. Damit ist nicht der Übername für schlechtes Bier gemeint, sondern Pipi von echten Pferden. --Netpilots 02:55, 10. Dez. 2009 (CET)
- Es werden jeweils andere Mixturen verwendet. Einige Rezepturen für Kupfer und Kupferlegierungen findest Du hier: http://www.sciencecompany.com/patinas/patinaformulas.htm --FK1954 07:59, 10. Dez. 2009 (CET)
Fehlende Definition in Wikipedia für das Wort " Régule "
Guten Tag!
Auf der Suche im Internet finde ich -wenn dann nur auf französischen Seiten- eine kaum verständliche Definition über den Begriff " Régule ".
Das Problem: 1. das Wort ist ein Fachbegriff aus dem Bereich Antiquitäten und Metallurgie / Chemie 2. die Definition zu beiden Bereichen müßte abgedeckt werden 3. GANZ WICHTIG ist, daß 3.1 die möglichen chemischen Zusammensetzungen aufgelistet werden 3.2 die Farbe bei einer Ritzprobe angegeben wird (möglichst durch Beispiel-Fotos).
Ich weiß nur soviel: Régule wurde als Ersatzstoff für Gußfiguren die normalerweise aus höherwertiger Bronze gefertigt wurden, zu Kriegszeiten verwendet, damit die kriegswichtigen Rohstoffe Zinn und Kupfer eingespart werden konnten. Schlagwort-Abgrenzungen: Spritzguß, Zinkguß
Die Gegenstände wurden dann mit Farbe oder (Feuer-)Vergoldung oder Bronzefarbe versehen. Wichtig ist jedoch: WELCHE MÖGLICHEN FARBEN KOMMEN BEI EINER RITZPROBE VON RÉGULE ZUM VORSCHEIN.
Würde mich sehr über Ihre Antwort freuen.
Mit freundlichen Grüßen, Torsten F. Scherer (email entfernt --85.180.20.86 08:37, 10. Dez. 2009 (CET)) (nicht signierter Beitrag von 92.117.72.180 (Diskussion | Beiträge) 02:43, 10. Dez. 2009 (CET))
- Artikelwünsche werden selten erfüllt. Da du dich aber mit dem Thema auskennst, WP:Sei mutig. --Ayacop 09:14, 10. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Torsten! Wenn du beim Franzos' "Régule" in die WP eingibst, erscheint unten "Deutsch" und es führt dich auf Lagermetall. Ist es das? Wenn ja, dann den franz. Begriff (... bei Antiquitäten ... blahblahblah ... Régule verwendet") einfügen und du hast eine glorreiche Karriere bei de:WP begonnen (Aufstiegsmöglichkeiten ohne Ende)... G.G. nil nisi bene 09:35, 10. Dez. 2009 (CET) P.S. Man sollte auch "Babbit-Metall" einfügen um den deutsch-französischen Erfinder-Chauvinismus ein wenig abzumildern : bg:Бабит, en:Babbitt metal, fr:Régule, ja:バビットメタル (!) , ko:배빗메탈, nl:Babbittmetaal, pl:Babbit, ru:Баббит, sl:Babbit, sv:Babbitt, tk:Babbit (t vergessen?),v uk:Бабіти, zh:巴氏合金
Symbol für Waffenverbot
Meine Frage hat einen ernsten beruflichen Hintergrund: Gibt es ein gemeinfreies, also nicht kopiergeschützes Symbol als Grafik für Waffenverbot ähnlich diesem hier ? Dasselbe würde ein Flüssigkeitenverbot (durchgestrichene Glasflasche) betreffen. Oder gibt es sowas preiswert als Aufkleber zu kaufen? Danke-- scif 07:38, 10. Dez. 2009 (CET)
- Schau mal hier bzw in der Unterkategorie "Red circle with slash". --iogos Disk 08:35, 10. Dez. 2009 (CET)
-
mit Messer
--217.228.90.3 10:55, 10. Dez. 2009 (CET)
- Klasse! No Bikini habe ich mir gleich ausgedruckt und hängt jetzt im Arbeitszimmer... Tatsächlich - in Deutsch(land) - nicht viel zu finden. Such man auf
englischamerikanisch, findet sich viel. Jemand mit ein bissl PhotoShop-Erfahrung könnte aus einem Zeichen von Vorredners Link oder auf Basis dieses Zeichens hier eine (deutlich verschiedene) Variante erstellen. Ob die Bilderwerkstatt so etwas in Auftrag nimmt (und dann in die Commons stellt...)? G.G. nil nisi bene 10:57, 10. Dez. 2009 (CET)- Das Zeichen soll uns sagen, dass Bikini-Höschen bitte nicht einen halben Meter lang sein sollen... --Eike 11:02, 10. Dez. 2009 (CET)
- Sogenannte "Achselkneifer" ... G.G. nil nisi bene 11:07, 10. Dez. 2009 (CET)
- Das Zeichen soll uns sagen, dass Bikini-Höschen bitte nicht einen halben Meter lang sein sollen... --Eike 11:02, 10. Dez. 2009 (CET)
- Klasse! No Bikini habe ich mir gleich ausgedruckt und hängt jetzt im Arbeitszimmer... Tatsächlich - in Deutsch(land) - nicht viel zu finden. Such man auf
Tatsächlich - in Deutsch(land) - nicht viel zu finden. Korrekt und gut beobachtet, und das ist aufgrund unseres Waffenrechtes auch gut so. Ähm, diese Gedankenspiele mit der Bilderwerkstatt, das ist ein höchst löblicher Gedanke. Ich bin in solchen Dingen leider wirklich unbegabt bzw habe gar nicht die Software. Von Interesse wäre dann aber schon das Kombischild mit Messer, denn sonst fragt wieder ein Spitzklicker, wieso dann die Polizei im Gebäude Pistolen trägt. Das Messer ist ja eher die Waffe der Straße, ums mal salopp zu formulieren. So ein Kombischild hatte ich ja bei meinem ersten Link aufgezeigt. Danke-- scif 11:37, 10. Dez. 2009 (CET)
- Also, die Software gibts für lau. Weiterhin sollte es eigentlich entsprechende selbstklebende Folien geben, auf die du das mit einem handelsüblichen Drucker selbst drucken kannst. Alternativ hilft dir vermutlich auch der Copy-/T-Shirt-Druckshop deines Vertrauens. Falls du mit der Software erstmal auf Kriegsfuss stehst (kann ich verstehen, beide Programme umarmen den Neuling nicht direkt), aber noch bis zum Wochenende warten kannst, könnte ich dir da so ein Schild entwerfen. Falls gewünscht, schick mir einfach mal eine Wikimail. --Gnu1742 13:35, 10. Dez. 2009 (CET)
- Done. Kommentare bitte per PM, ergibt sich, denke ich aus der Mail..-- scif 13:54, 10. Dez. 2009 (CET)
Um den Hamburger Kiez hängen solche Schilder, mit Schußwaffe, Messer, Glasflasche, SchraubenzieherBaseballschläger und DeoPfefferspray. Alles, was das Herz begehrt. Rudolph H 19:25, 10. Dez. 2009 (CET)--
- Auch nicht schlecht-- scif 19:52, 10. Dez. 2009 (CET)
- Hey, die ganze Ninja-Ausrüstung darf? Banzai!! --Idler ∀ 20:52, 10. Dez. 2009 (CET)
Strafanzeige: Frist
Wie berechnet sich die Frist für eine Strafanzeige für ein Delikt, von dem man heute am 10. Dezember 2009 erfährt, sagen wir mal ein einfaches Antragsdelikt, zum Beispiel Beleidigung oder Verleumdung oder falsche eidesstattliche Versicherung. Endet die Frist am 10. Februar oder einen Tag später? 92.116.11.82 09:40, 10. Dez. 2009 (CET)
- Das wird Dir ein Anwalt sicherlich verbindlich beantworten können. --Taxman¿Disk? 09:43, 10. Dez. 2009 (CET)
- § 77b Stgb Antragsfrist: (1) Eine Tat, die nur auf Antrag verfolgbar ist, wird nicht verfolgt, wenn der Antragsberechtigte es unterläßt, den Antrag bis zum Ablauf einer Frist von drei Monaten zu stellen. Fällt das Ende der Frist auf einen Sonntag, einen allgemeinen Feiertag oder einen Sonnabend, so endet die Frist mit Ablauf des nächsten Werktags. (2) Die Frist beginnt mit Ablauf des Tages, an dem der Berechtigte von der Tat und der Person des Täters Kenntnis erlangt. (...)
- Wie ist das genau zu verstehen? 92.116.11.82 09:58, 10. Dez. 2009 (CET)
- Das ist so zu verstehen, dass man mit dem Antrag nicht bis zum letztmöglichen Termin warten soll --Duckundwech 10:50, 10. Dez. 2009 (CET)
- "mit Ablauf des Tages" = 24:00 des 10. Februars, außer wenn der 10. Februar ein Sonntag oder ein allgemeiner=bundesweiter Feiertag oder ein Samstag ist. (nicht signierter Beitrag von 217.228.90.3 (Diskussion | Beiträge) 10:50, 10. Dez. 2009 (CET))
- Ich sag mal vorsichtshalber nicht: so ist es zu verstehen, sondern stattdessen: so verstehe ich es. Wenn Du heute, am 10. Dezember 2009 von dem Delikt erfährst, dann beginnt die Frist morgen, am 11. Dezember („Die Frist beginnt mit Ablauf des Tages, an dem der Berechtigte von der Tat und der Person des Täters Kenntnis erlangt.“). Das Ende der Frist ist das Tagesende (24 Uhr) bzw. der Ablauf des 11.
Februar(auf berechtigten Einspruch hin korrigiert) März 2010 („[...] wird nicht verfolgt, wenn der Antragsberechtigte es unterläßt, den Antrag bis zum Ablauf einer Frist von drei Monaten zu stellen.“). Der 11.FebruarMärz 2010 ist ein Donnerstag. Würdest Du erst am 13. Dezember 2009 Kenntnis erlangen, so würde die Frist am Tagesende des Samstags, 13.FebruarMärz 2010 ablaufen. Weil das aber ein Samstag ist, läuft die Frist dann erst am Tagesende des Montags, 15.FebruarMärz 2010 ab. Gleiches gilt für den Sonntag oder bei Feiertagen. --84.191.52.29 10:51, 10. Dez. 2009 (CET) Korrekturen --84.191.52.29 11:51, 10. Dez. 2009 (CET)
- Ich sag mal vorsichtshalber nicht: so ist es zu verstehen, sondern stattdessen: so verstehe ich es. Wenn Du heute, am 10. Dezember 2009 von dem Delikt erfährst, dann beginnt die Frist morgen, am 11. Dezember („Die Frist beginnt mit Ablauf des Tages, an dem der Berechtigte von der Tat und der Person des Täters Kenntnis erlangt.“). Das Ende der Frist ist das Tagesende (24 Uhr) bzw. der Ablauf des 11.
- Seid Ihr wirklich alle davon überzeugt, dass es vom 10. Dezember bis zum 10. Februar drei Monate sind? Oder wollen wir das nochmal durchrechnen? BerlinerSchule. 11:02, 10. Dez. 2009 (CET)
- Am 10. Jan. = 1 Monat, am 10. Feb. 2 Monate und am 10. März 3 Monate :-) --217.228.90.3 11:28, 10. Dez. 2009 (CET)
- § 188 BGB: „[...] mit dem Ablauf desjenigen Tages der letzten Woche oder des letzten Monats, welcher durch seine Benennung oder seine Zahl dem Tag entspricht, in den das Ereignis oder der Zeitpunkt fällt, im Falle des § 187 Abs. 2 mit dem Ablauf desjenigen Tages der letzten Woche oder des letzten Monats, welcher dem Tage vorhergeht, der durch seine Benennung oder seine Zahl dem Anfangstag der Frist entspricht.“ Ich denke mal, das ist anzuwenden, oder? --84.191.52.29 11:32, 10. Dez. 2009 (CET) p.s.: @BS: Entscheidend ist ja nicht, was drei Monate sind sondern was der Gesetzgeber in seiner unendlichen Weisheit als drei Monate definiert. --84.191.52.29 11:40, 10. Dez. 2009 (CET)
- Und es stimmt natürlich: man hätte bis *März* Zeit (wo war ich da bloß mit meinen Gedanken :) --84.191.52.29 11:47, 10. Dez. 2009 (CET) p.s.: Wahrscheinlich habe ich im Unterbewußtsein den „13. Monat“ von Erich Kästner hinzugezählt :) --84.191.52.29 11:55, 10. Dez. 2009 (CET)
Angst-Sketch gesucht (spielerischer Umgang mit Phobien)
Hallo,
ich hatte mal im Fernsehen einen ca. 1 Min. langen Sketch mit einer kleinen Gruppe gesehen, bei der es um Ängste geht. Jeder aus der Runde hatte vor etwas Angst und auf Schlüsselreize mit einem Aufschrei und Aufstehen reagiert, die jemand verbal zum Ausdruck brachte.
Jeder, der etwas sagt, "triggert" ein anderes Gruppenmitglied an. Jedes Gruppenmitglied tätigt eine Äußerung, z.B. Ich heiße Hans und habe Angst vor Spinnen. In einer stetigen Kettenreaktion sind pro Äußerung eines Gruppenmitgliedes immer mehr Menschen betroffen, da pro Äußerung mehr Schlüsselworte eingebracht werden. Ich würde das gerne für eine Weihnachtsfeier in der Klinik mit meiner Gruppe aufführen und benötige so ein Skript bzw. das Drehbuch (ganz grob). --217.228.90.3 10:47, 10. Dez. 2009 (CET)
- Das ist guuut (und evlt. ausbaufähig). Danke Grey_Geezer!! --217.228.90.3 11:08, 10. Dez. 2009 (CET)
- Hier übrigens das englische Original (besser gut geklaut als schlecht gemacht, vor allem dann wenn sich Deutsche in Humor versuchen): http://www.youtube.com/watch?v=koNwUeG-iKE --Andibrunt 14:14, 10. Dez. 2009 (CET)
- Eine weitere Variante mit etwas schwarzem Humor. Russisch, Tschechisch und Chinesisch würde mich interessieren... G.G. nil nisi bene 15:42, 10. Dez. 2009 (CET)
- Hier übrigens das englische Original (besser gut geklaut als schlecht gemacht, vor allem dann wenn sich Deutsche in Humor versuchen): http://www.youtube.com/watch?v=koNwUeG-iKE --Andibrunt 14:14, 10. Dez. 2009 (CET)
"Ihr Rückruf wird aufgebaut"
Kann man diese Rückruffunktion der Telekom "Wenn Sie angerufen werden wollen, sobald Ihr Gesprächsprtner frei ist, sagen Sie bitte jetzt "Ja"!" auch wieder ausschalten? Manchmal gibt es einen regelrechten Telefonterror. Da werde ich alle 30 Sekunden angerufen, auch wenn die Gegenseite weiterhin besetzt ist. Ansonsten ist es schon praktisch.--79.242.37.228 10:57, 10. Dez. 2009 (CET)
- bitte haben sie einen Moment geduld, ich stelle sie zur Telekom weiter......... da ist im Moment leider besetzt. Wollen sie zurückgerufen werden? --188.23.92.210 11:14, 10. Dez. 2009 (CET)
- Hilft das Procedere hier? Und was den literarischen Aspekt (Kafka etc.) angeht, bitte ich jemanden -aus rein wissenschaftlichem Interesse - DAS HIER auszuprobieren. G.G. nil nisi bene 12:55, 10. Dez. 2009 (CET)
Warum zahlt man für Rot-weiß, aber nicht für Senf?
Warum zahlt man eigentlich an den meisten Imbissbuden und in den meisten Kantinen für Rot-weiß, also Ketchup und Mayo, während man den Senf in der Regel gratis bekommt? Holstenbär 12:52, 10. Dez. 2009 (CET)
- Senf ist billiger und wird nicht in solchen Mengen verzehrt. --Sr. F 14:27, 10. Dez. 2009 (CET)
- Also bei Galeria Kaufhof oder an der Würstchenbude aufm Weihnachtsmarkt hab ich beides gratis bekommen ... hast du mal Beispiele wo das getrennt-bekommen der Fall sein soll? Aber wirtschaftlich betrachtet: Weil das eine viel weniger wollen (Senf), also hat man nich so große Verluste. Grüße --WissensDürster 14:36, 10. Dez. 2009 (CET)
- Ich denke, es ist hier (Berlin) die absolute Ausnahme, wenn man an einer Pommesbude nicht für Ketchup oder Mayo bezahlen muss. --Eike 15:27, 10. Dez. 2009 (CET)
- Also bei Galeria Kaufhof oder an der Würstchenbude aufm Weihnachtsmarkt hab ich beides gratis bekommen ... hast du mal Beispiele wo das getrennt-bekommen der Fall sein soll? Aber wirtschaftlich betrachtet: Weil das eine viel weniger wollen (Senf), also hat man nich so große Verluste. Grüße --WissensDürster 14:36, 10. Dez. 2009 (CET)
Ich seh das Problem eher woanders: Senf gibt es in der Regel zu Gebratenem, Schranke zu Pommes. Senf zu Pommes? Wenn wir dann das Gebratene alleine betrachten halte ich es für ein Gerücht, das da wenig Senf verzehrt wird. Und da wird Senf meistens in Großgebinden angeboten, wo es sich schwerlich ausrechnen läßt, was eine Portion kosten soll. Bei MAyo und Ketchup, ich wage mal kühn zu behaupten, das Mayo im Verhältnis zu Ketchup teurer ist, und da der betriebswirtschaftliche Verstand einsetzt und Aufpreis verlangt wird. Bei der Amerikanischen Botschaft (MD) is ja Mayo für meinen Geschmack auch nich billig. Meist sieht man ja auch nur Senf und Ketchup in Großgebinden auf den trsen, während Mayo extra, und da meist in kleinen Portiönchen gereicht wird. Meine Theorie.-- scif 14:53, 10. Dez. 2009 (CET)
- Korrektur: Es gab gar keinen Senf bei Kaufhof, hab mich geirrt. Hätt' ich zu nem Schnitzel auch nicht gegessen. Also ich würde die Analyse doch da beginnen, wo diese Trennung denn überall tatsächlich vorgenommen wird, und dann überlegen wieso gerade da und nicht woanders. Vielleicht gibts ja ne Korrelation. --WissensDürster 15:01, 10. Dez. 2009 (CET)
- Senf zu Pommes? Warum nicht?? Wenn Guido Westerwelle Currywurst mit Mayo isst... --Balham Bongos 17:08, 10. Dez. 2009 (CET)
Es gibt natürlich Senf wie Mayonnaise und Ketchup in Eimern zu kaufen. Ich kenne es seit Jahrzehnten nicht anders, als dass Senf an Imbissen kostenlos ist, Mayo und Ketchup aber etwas kostet. Wobei man dann immer erheblich mehr Mayo oder Ketchup bekommt als Senf (einen guten Esslöffel voll statt einen Teelöffel). Die Kilopreise liegen nicht so furchtbar weit auseinander und variieren stark. Einfacher Senf dürfte tendenziell billiger sein. Die Menge wird es machen. Für Mayo oder Ketchup zahlt man üblicherweise 20 Cent. Beim Senf dürfte das Äquivalent im Durchschnitt 5 Cent sein. Die extra zu verlangen, wäre stieselig. Es werden auch die meisten Leute Würstchen mit Senf nehmen, da kalkuliert man die 5 Cent einfach gleich mit ein. Und nimmt auch nichts extra für einen vergleichbaren Klacks Ketchup stattdessen. Pommes will aber jeder anders und da zahlt halt auch jeder unterschiedlich. Rainer Z ... 17:09, 10. Dez. 2009 (CET)
Rot/Weiß-kostenpflichtig ist meiner Meinung nach genauso verbreitet wie Rot/Weiß-gratis (jedenfalls hier bein uns im Norden). Ich habe beides schon gesehen, wobei die Gratis-Variante wohl leicht überwiegt. Senf ist auch immer gratis. Liegt im Ermessen der Budenbesitzer. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:30, 10. Dez. 2009 (CET)
- Im Bahnhofskiosk gibts entweder 10g Senf oder 20 g Ketchup gratis zur Bockwurst (in den kleinen Tütchen), extra kostet jedes 20 Cent. Im Großmarkt kostet so ein Tütchen Senf 6 Cent, Ketchup 8 Cent. --Pölkkyposkisolisti 17:56, 10. Dez. 2009 (CET)
neuer Ansatz: Vielleicht erklärt sich das Phänomen weder ökonomisch (ich hab auch schon den kostenpflichtigen Teelöffel Majo bekommen) noch logisch sondern geschichtlich. In den 50ern des vorigen Jh's gabs keine Imbissbuden außer in Ausflugszielen. Dort gab es heiße Wurst, auf der Kirmes auch Rostbratwurst und der Senf war obligatorisch UND EIN RICHTIGES BRÖTCHEN AUCH !!!! (englische Besatzungszone) In der Zeit enstanden hier Eiscafes und Imbissstuben, das war eine andere Kultur. Andere Kultur - andere Regeln--Er in Heiderabat 03:08, 11. Dez. 2009 (CET)
Wie schnell fließt Strom
Wie lange würde es dauern, wenn ich hier einen Stecker in die Steckdose stecke bis auf dem Mond das Licht angeht. (nicht signierter Beitrag von 80.144.207.222 (Diskussion | Beiträge) 14:31, 10. Dez. 2009 (CET))
- ^^ die Frage nach der Geschwindigkeit ist gut. Vllt. willst du ja auch wissen, was Elektrischer Strom ist? Wenn du dir nämlich die einzelnen Elektronen anschaust, da gibts fast keine Bewegung. Der "Elektronen-Strom" würde sicher Jahre brauchen ... die Lampe natürlich viel schneller angehn. Also willst du nur das mit der Lampe wissen, oder was zum "Stromfluss"? Grüße --WissensDürster 14:38, 10. Dez. 2009 (CET)
- Zitat: Die eigentliche Stromleitung im Metall kommt durch eine überlagerte Driftbewegung dieser freien Elektronen zustande. Diese Driftbewegung der Ladungsträger im Metall ist dabei vergleichsweise langsam: Die Driftgeschwindigkeit der Ladungsträger beträgt beispielsweise bei Kupfer, welches ca. 1023 Leitungselektronen pro cm3 aufweist, und bei einer typischen Stromdichte von 10 A/mm2 nur rund 0,735 mm/s.. --WissensDürster 14:39, 10. Dez. 2009 (CET)
- BK::Googelsuche gleich erste Fundstelle. Beachte aber noch zusätzlich die Zeit, die es braucht, bis du die Lampe dann leuchten siehst. --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 14:40, 10. Dez. 2009 (CET)
- Zur Antwort daher: gut zwei Sekunden. --Ayacop 15:37, 10. Dez. 2009 (CET)
- unter der Vorraussetzung das man den Strom in "Überlichtgeschwindigkeit" durch die Leitung auf den Mond bekommt. So würde dann das Licht angehen, bevor du es aufgedreht hast. oO --91.115.179.176 16:30, 10. Dez. 2009 (CET)
- Zur Antwort daher: gut zwei Sekunden. --Ayacop 15:37, 10. Dez. 2009 (CET)
- Keineswegs. Bei 3 bis 400000 km Entfernung kommt der Strom in gut zwei Sekunden mit Lichtgeschwindigkeit "auf dem Mond an", und das Licht von dort wieder zurück. Minimal: 2*363300/299793=2.42 -- Maximal 2*405500/299793=2.71 Oder was? --Ayacop 16:42, 10. Dez. 2009 (CET)
- Von 'das Licht sehen' redet er ja gar nicht, er fragt nur, wann es angeht. Also 1.21 sec? --92.202.70.94 21:52, 10. Dez. 2009 (CET)
- Licht und Elektrizität legen je Sekunde 300.000 km zurück. So steht es geschrieben.--Rotgiesser 22:01, 10. Dez. 2009 (CET)
- Das ist abhängig vom Medium. Licht in Glas hat z.B. nur noch eine Geschwindigkeit von 200.000km/s (Brechzahl 1.5) und Strom in einer PE-ummantelten Leitung ebenfalls. Siehe Verkürzungsfaktor -- Janka 23:26, 10. Dez. 2009 (CET)
- Licht und Elektrizität legen je Sekunde 300.000 km zurück. So steht es geschrieben.--Rotgiesser 22:01, 10. Dez. 2009 (CET)
1. Leitungselektronen im Leiter bewegen sich mit etwa der Fermi-Geschwindigkeit, also 1% der Lichtgeschwindigkeit. 2. Die Elektronen bewegen sich chaotisch, die Resultierende aus allen Bewegungen ist die Driftgeschwindigkeit, die oben genannt ist. 3. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit haengt stark vom verwendeten Kabelaufbau ab, damit beschäftigt sich die Leitungstheorie. 3. Bei einem Normalen Stromkabel wuerde auf dem Mond ausser rauschen wahrscheinlich nicht viel ankommen, da braucht es schon etwas besseres, z.B. ein Koaxialkabel, dort sind auch Verkürzungsfaktoren zu finden. --Prolineserver 09:07, 11. Dez. 2009 (CET)
- Man braucht nur genug Spannung, dann gehts auch mit einem normalen Stromkabel. Daher wenn man am Mond z.B. eine 230V-Glühlampe anmachen will, dann braucht man auf der Erde eine viel höhere Spannung. Grund: das kabel ahte inen Widerstand, die lampe ebenfalls. Diese beiden Widerstände kann man als Spannungsteiler betrachten (natürlich vorausgesetzt, dass alles ohmsch ist). Aber weniger Verluste hätte man natürlcih,w enn man z.B. HGÜ verwenden würde. --MrBurns 04:02, 13. Dez. 2009 (CET)
Pete Dohertys Tätowierung am Hals
Kann mir jemand sagen, was sich Pete Doherty da auf den Hals hat tätowieren lassen? Siehe hier: [8]. --Balham Bongos 17:47, 10. Dez. 2009 (CET)
- Einfach Astile Doherty googeln. Sein Sohn heißt so. --Ayacop 17:53, 10. Dez. 2009 (CET)
- Danke sehr! --Balham Bongos 17:57, 10. Dez. 2009 (CET)
Mietminderung?
Kann ich weniger Miete zahlen, wenn in einem Mehrfamilienhaus das Schloss an der Haustür (nicht Wohnungstür) seit einem halben Jahr fehlt und so jeder Zugang zum Treppenhaus/Garage/Waschküche hätte? --84.158.246.234 18:23, 10. Dez. 2009 (CET)
- Ich denke du müsstest das vorher reklamiert haben. Und wenn das Problem dann über lange Zeit nicht behoben würde, dann vielleicht. Aber keine Ahnung. --WissensDürster 20:58, 10. Dez. 2009 (CET)
- Nachtrag: in Mietminderung steht doch einiges drin? Schreib nochmal, wenn du darüber hinaus Fragen hast. --WissensDürster 20:59, 10. Dez. 2009 (CET)
- Du kannst, nach mehrmaligem Anmahnen, viel simpler einen Handwerker holen und die Rechnung an den Vermieter schicken. Oder, zwar glaubich nicht legal, aber effektiv, den Rechnungsbetrag von der Miete abziehen. Wenn die anderen im Haus mitziehen, wird der Vermieter wohl nachgeben bzw. es auf sich beruhen lassen. Ansonsten gilt: Erst mehrmals meckern und drohen - schriftlich - dann warten, dann mindern, sonst nix gut. Für einen solchen Missstand darfst du aber eh nicht sehr viel mindern. Aus eigener Erfahrung schätze ich da höchstens 10%, denn Grundlage ist die Wertminderung deiner Mietsache. Außer du argumentierst, dass du die 2 Orte ja nicht nutzen kannst so, wird aber trotzdem nicht so viel mehr. Ich habe schon mal über Monate auf 50% gemindert, das war aber trotz grober Mängel so nicht korrekt, ich hatte "Glück" bzw. eine unfähige Verwaltung. --92.202.70.94 21:47, 10. Dez. 2009 (CET)
- Tipp: die Miete ab jetzt dann einmal unter Vorbehalt einzahlen. (einzahlen muss man). Alles andere Regeln Sachverständige. Und für wenig Geld einen Mieterschutz einschalten. --91.115.176.65 23:33, 10. Dez. 2009 (CET)
- Schwierig zu beantworten und bei einem Mieterverein besser augehoben. Es müssen höchstwahrscheinlich bei einem sinnvollen Vorgehen, das dem Ganzen dann auch mal ein Ende setzt, viele Formalien und Fristen beachtet werden. So wie Du es darstelltst muß es kein schwerer Mangel sein. Unklar, seit wann und wie oft der Vermieter zur Behebung aufgefordert wurde. Wurden Fristen gesetzt? Ziehen die Mieter an einem Strang? Alles Dinge, die vor einer Mietminderung (die auch verbunden mit Fristsetzung zur Behebung des Mangels angekündigt werden sollte) stehen. Bei einer Beratung auch danach fragen, ob die Mieter nach Ankündigung und angemessener Frist eine Ersatzvornahme einleiten können: also selbst Schloß reparieren lassen und Kosten von der Miete abziehen. Aber es kann auch gut sein, daß es schon Urteile gibt, daß Du das kaputte Schloß hinnehmen mußt. Ich habe nicht danach gesucht, das kannst Du ja selbst. Fazit: vor Ort beraten lassen, Mieterverein macht bei einem so doofen Vermieter ohnehin auch Sinn für zukünftige Streitfälle. --84.191.52.29 00:22, 11. Dez. 2009 (CET)
- Mag sein, dass es Urteile unterer Instanzen gibt, die ein dauerhaft funktionsunfähiges Haustürschloss als nicht mietmindernd betrachten. Aber angesichts der ansonsten so mieterfreundlichen Rechtsprechung des BGH kann ziemlich sicher ausgeschlossen (!) werden, dass solche Urteile in höheren Instanzen Bestand hätten. Wenn ich eine Wohnung in einem Haus mit Haustür miete, muss ich damit rechnen können, dass diese nicht 24 Stunden pro Tag für Hinz und Kunz geöffnet ist.--Grip99 16:57, 11. Dez. 2009 (CET)
- Schwierig zu beantworten und bei einem Mieterverein besser augehoben. Es müssen höchstwahrscheinlich bei einem sinnvollen Vorgehen, das dem Ganzen dann auch mal ein Ende setzt, viele Formalien und Fristen beachtet werden. So wie Du es darstelltst muß es kein schwerer Mangel sein. Unklar, seit wann und wie oft der Vermieter zur Behebung aufgefordert wurde. Wurden Fristen gesetzt? Ziehen die Mieter an einem Strang? Alles Dinge, die vor einer Mietminderung (die auch verbunden mit Fristsetzung zur Behebung des Mangels angekündigt werden sollte) stehen. Bei einer Beratung auch danach fragen, ob die Mieter nach Ankündigung und angemessener Frist eine Ersatzvornahme einleiten können: also selbst Schloß reparieren lassen und Kosten von der Miete abziehen. Aber es kann auch gut sein, daß es schon Urteile gibt, daß Du das kaputte Schloß hinnehmen mußt. Ich habe nicht danach gesucht, das kannst Du ja selbst. Fazit: vor Ort beraten lassen, Mieterverein macht bei einem so doofen Vermieter ohnehin auch Sinn für zukünftige Streitfälle. --84.191.52.29 00:22, 11. Dez. 2009 (CET)
Kaiserreich, Reichsmark
Ich habe Ausgaben fürs deutsche Kaiserreich (1871-1918) in Mio. RM, ich bräuchte Vergleichswerte. Gibt es da etwas? Im Artikel steht leider nichts zu Kaufkraft usw. --Michael Reschke 19:09, 10. Dez. 2009 (CET)
- Vielleicht taugt die Seite etwas? --Vexillum 19:17, 10. Dez. 2009 (CET)
- Wenn man es am Goldpreis festmacht, dann war eine Mark zur Kaiserzeit etwa 8,80 € wert. -- Martin Vogel 19:55, 10. Dez. 2009 (CET)
- Siehe auch die Tabelle am Ende von Goldmark#Allgemein (die Mark des Kaiserreichs war die Goldmark, nicht die Reichsmark). --Wrongfilter ... 12:32, 11. Dez. 2009 (CET)
- Wenn man es am Goldpreis festmacht, dann war eine Mark zur Kaiserzeit etwa 8,80 € wert. -- Martin Vogel 19:55, 10. Dez. 2009 (CET)
Unterschiede VG - EG
Hallo! Was ist außer der rechtlichen Selbstständigkeit der Mitgliedsgemeinden der Unterschied zwischen einer Verwaltungsgemeinschaft und einer Einheitsgemeinde? Ich beziehe mich auf Sachsen-Anhalt. --Verwaltungsgliederung 19:48, 10. Dez. 2009 (CET)
- Wenn mehrere bis dahin selbständige Gemeinden sich zu einer Einheitsgemeinde zusammenschließen, hören die bisherigen Gemeinden auf zu existieren. Sie gehen in der neuen Gemeinde auf, deren Ortsteile sie werden. Im anderen Fall bleibten die Gemeinden bestehen und geben nur einen Teil ihrer Aufgaben und damit verbundenen Kompetenzen ab. Rechtlich ist das ein himmelweiter Unterschied; auch wenn die Dörfer in beiden Fällen vor und nach der Änderung gleich aussehen. -- 87.178.222.177 21:58, 10. Dez. 2009 (CET)
Römische Zahl
Kann mir jemand diese [9] römische Zahl erklären? Das muss 1474 sein. Ich lese da "Gedruckt und volenndt von johanne Bämler zu Augspurg an dem mittwochen nach aller heyligen tag Anno ic. jm. lxxiiij. jar" und habe mit dem ic. jm meine Not. --Olaf Simons 20:55, 10. Dez. 2009 (CET)
- Abgesehn von dem unterschlagenen -e in jare seh ich das eigentlich genauso. Wobei das J am Ende untypisch ist oder? 1474 wäre doch aber MCDLXXIV oder? LXXIII wäre 73 ... eigentlich hab ich keine Ahnung.^^ sry --WissensDürster 21:03, 10. Dez. 2009 (CET)
- Ich rate: als Abkürzung für Hunderter, Tausender wie in [10], die "j" als Endschreibweise für "i"s. --Erzbischof 21:10, 10. Dez. 2009 (CET)
- Hm, das ist eine schöne Parallelstelle - indes um auf 1400 zu kommen brauche ich einen Tausender und vier hunderter - da fragte ich mich, ob das irgend 'ne merkwürdige Abkürung für vier ist - sowas wie 4c 1M --Olaf Simons 21:39, 10. Dez. 2009 (CET)
- Oder: Anno etc.[siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Etcetera.png] jm. lxxx... wie in diesem Bäumlerbuch: [11]? --Erzbischof 21:44, 10. Dez. 2009 (CET)
- Und hier [12] sowie hier [13] lässt er gerne die vierzehn Jahrhunderte weg. "Ic" könnte für "in christo" stehen zumal das "anno" durch das "Jar" in der Aussage überflüssig ist, so aber formelhaft gebraucht wird. Dann wird "jm" schlicht "im" meinen. Die Weglassung der Hunderter und Tausender ist ja heute noch üblich. Soweit erstmal und Gruss --Dansker 22:01, 10. Dez. 2009 (CET)
- P.S.: Hier [14] unter PRINT ist auch noch was bezüglich Bämlers Schlamperei. In der Wikipedia würde dieser werte Schreiber mit diesem Arbeitsstil aber nicht glücklich.
Dank Euch für's Nachdenken. Morgen in der Bibliothek mal sehen, wie die moderne Ausgabe Jan-Dirk Müllers das klärt. --Olaf Simons 23:50, 10. Dez. 2009 (CET)
- Das dürfte wohl, wie Dansker geschrieben hat, "anno etc. jm. lxxiiij. jare" heißen, siehe folgenden Scan und diesen Vermerk. Anhand des vorherigen Inhalts wäre das auch durchaus sinnvoll, eine Seite vor der Druckangabe steht z. B. "jn dem jare do man ʒalt von gottes gepurt Tausent vierhundert fünffczig vnd sechs jare". "jm" steht hier eindeutig für "im" und erklärt auch den Dativ "jare".--IP-Los 02:10, 11. Dez. 2009 (CET)
Hübsch... Dies Buch kommt mir ganz ungemein zu pass. (Ich schreibe gerade andernorts darüber, wie Bücher lernen mussten, sich selbst zu präsentieren und dazu Angaben über sich selbst übersichtlich zu machen auf dem Titelblatt zu machen. Aucgh mit dem Register zu eröffnen ist demnach nicht der Hit. --Olaf Simons 11:18, 11. Dez. 2009 (CET)
Beitrag auf arabisch
(verschoben von WP:A/A)
ich arbeite im Vorderen Orient und Asien und möchte autobiographisch eine Miszelle auf Arabisch und Chinesisch schalten. Diese ist gleich was auf deutsch, englisch und französisch bereits erschien. Kann jemand mir helfen? Pyule xxx@t-online.de (nicht signierter Beitrag von 79.255.197.163 (Diskussion) 16:53, 10. Dez. 2009)
پاول آلان يولي هو عالِم آثار في جامعة روبريخت كارلس - هايدلبرغ في ألمانيا. تلقى دراسته في جامعة مينيسوتا، وجامعة نيويورك وجامعة ماربورغ. تتركز اهتماماته الرئيسة على الآثار في الهند وعُمان واليمن. أطروحته للدكتوراة، «الأختام الكريتية في العصور المبكرة»، تناولت تصنيف وتأريخ الأختام من العصر البرونزي المبكر والأوسط في جزيرة كريت. في التسعينات من القرن الماضي قام يولي بتصنيف وتقييم التحف المعدنية في حضارة كنز النحاس (Copper Hoard Culture) بواسطة أساليب أوروبية لأول مرة، حيث عُرض العديد من هذه المكتشفات في كانيا چوروكل (Kanya Gurukul) في ناريلا / هاريانا (Narela/Haryana). هذا الكم من المصنوعات اليدوية النحاسية يجعلها تبدو أدوات غير وظيفية، وربما استُخدمت في أغراض الطقوس الدينية. أحد المعثورات من مقبرة في سانكارجانغ (Sankarjang) قد يكون أقدم آلة موسيقية في الهند. قام يولي بتوثيق القلعة التاريخية القديمة في سيسوپالغرا (Sisupalgarh) بواسطة ماسح ليزر، رادار الأرض وجهاز استقبال نظام تحديد المواقع (GPS). من 2001 حتى 2004 وثّق يولي الحصون القديمة والمواقع الأثرية الأخرى في الهند لأول مرة، لا سيّما في ولاية أوريسا وتشهاتيسجاره. في دراسته لعصور ما قبل التاريخ في سلطنة عُمان في التسعينات تناول يولي مدافن برج جايلة على الجبل الأخضر، التي تعود إلى الألف الثالث قبل الميلاد. موقع «صمد الشان» في عُمان يلقي الضوء على انتقال الإسلام إلى هذا القطر، ذلك لأن التحف الشرقية العربية تعود لفترات زمنية مختلفة. وثمة مشروع آخر، هو فهرسة وتخزين المعادن التي عثر عليها في إبري السلمي، التي نشرها يولي مع الباحث غيرد فايسغربر (Gerd Weisgerber)، ويركز على أكبر مخزون في الشرق الأدنى، ويحتوي إلى حد كبير على معثورات من أوائل العصر الحديدي. بدأ يولي عام 1998في التنقيب في موقع ظَفار، عاصمة مملكة حِمْيَر ، في اليمن، الأمر الذي يلقي الضوء خصوصا على حضارة الفترة الحميرية (110 ق.م. - 525 م). يعتقد يولي بأن حضارة حِمْيَر ليست في الحقيقة غريبة على الاسلام ولكنها في الواقع شكلت أحد روافده وكان لها تأثير ملموس، ولا يمكن للمرء أن يتصوّر الدين الإسلامي والحضارة الإسلامية دون مثل هذا التأثير. إن معثورات من الحفريات تتناقض مع الرأي السائد الذي يعتبر الحضارة الحميرية حضارة منحطّة.
- Keine Ahnung, was da steht (hoffentlich nichts Illegales), habe es nur von WP:A/A hierher verschoben. -- Rosenzweig δ 21:51, 10. Dez. 2009 (CET)
- wenn man den Text in den Gugel-Translator wirft kommt ein Artikeltext über einen Archäologen bei raus (leider wird der Name nicht wirklich erkannt), der wohl in Heidelberg studiert hat und jetzt unheimlich wichtige Sachen macht [das ist wertfrei. ehrlich.] - zusammen mit dem Anreißertext darüber tippe ich auf einen internationalen SD, der einen Arabisch-Korrektur-Leser sucht und einen Chinesisch-Übersetzer. oder so. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:08, 10. Dez. 2009 (CET)
- gotcha, hab ihn. es geht um Paul Yule (arbeitet an der Uni Heidelberg, hat was zu dieser Copper-Kultur geschrieben und dieser Friedhof Sankarjang kommt auch in dem Arabischen vor.) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:14, 10. Dez. 2009 (CET)
- wenn man den Text in den Gugel-Translator wirft kommt ein Artikeltext über einen Archäologen bei raus (leider wird der Name nicht wirklich erkannt), der wohl in Heidelberg studiert hat und jetzt unheimlich wichtige Sachen macht [das ist wertfrei. ehrlich.] - zusammen mit dem Anreißertext darüber tippe ich auf einen internationalen SD, der einen Arabisch-Korrektur-Leser sucht und einen Chinesisch-Übersetzer. oder so. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:08, 10. Dez. 2009 (CET)
So wies aussieht, wendet sich Paul Yule an uns, um zusätzlich zu seinem deutschen, französischen und englischen Wikipediaartikel einen arabischen und chinesischen zu erhalten. --84.73.141.116 13:24, 11. Dez. 2009 (CET)
- offensichtlich sucht er aber eigentlich einen Übersetzer... --Duckundwech 16:06, 11. Dez. 2009 (CET)
Street Fighter IV
Hallo. Über dieses Spiel hab ich einige Fragen. Erstens würds mich interessieren wie man das Spiel auf Vollbildmodus umschalten kann weil der Fenstermodus raubt mir den letzten Nerv. Und zweitens würds ich wissen woher ob man auch gegen Online Spieler die die Xbox 360 benutzen spielen kann wenn man auf Mitspielersuche bei Onlinemehrspielermodus geht. Mischa the Pilot 22:04, 10. Dez. 2009 (CET)
- Du bist mir ja ein Früchtchen. Ja, das ist eine Art Werturteil. --WissensDürster 23:04, 10. Dez. 2009 (CET)
Bitte antworter mir diese Frage ernsthaft. Es ist mir wichtig. Mischa the Pilot 00:34, 11. Dez. 2009 (CET)
- Street Fighter IV: Erstmals in der Street-Fighter-Reihe ist auch ein Online-Modus verfügbar, bei dem man über das Internet gegen menschliche Gegner antreten kann. Zunächst war dies nur in Einzelduellen möglich; durch einen Patch im April 2009 wurde der sogenannte Championship-Modus nachgereicht, der nun auch Online-Turniere ermöglicht. --> Wenn man das Game hat und eine Konsole und diese am Netz hängt, kann man im Mehrspielermodus "online" mit mehr Spielern zusammenspielen... Zur ersten Frage, da gehe ich davon aus, dass du das Game also aufm Windows-Rechner hast, ja? Ein Fenstermodus bei der XBox ist mir nicht bekannt (ich hab aber auch keine). Jedenfalls: Streetfighter 4 Vollbildmodus] ... ist alles voll mit Foreneinträgen. Hoffe ich konnte helfen. --WissensDürster 00:43, 11. Dez. 2009 (CET)
- Onlineversionen von verschiedenen Plattformen sind nicht unbedingt miteinander kompatibel. Am Besten wäre es, es auszuprobieren oder ggfs. in einen Forum speziell für Videospiele nachzufragen.
- Und weil ich es vor kurzem irgendwo als ganz toll und superneue und noch nie dagewesen gesehen habe, echte Crossplattform-RPGs (Spieler egal welcher Plattform gemeinsam spielen auf den gleichen Servern in den gleichen Welten) sind keine Neuheit, das konnte Final Fantasy XI schon 2002 (PC, PS2) und ein paare Jahre später sogar auch auf XBox360. --89.246.167.252 (09:49, 11. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Zugang zu den Nationallizenzen
N'abend. Vor einer Woche habe ich mich hier registriert, um Zugang zu einer bestimmten Nationallizenz zu erhalten. Nach der Registrierung kam eine Mail mit Aktivierungslink (bekannt aus zahlreichen Foren) und dann wurde ein Hinweis angezeigt, dass die Zugangsdaten (Passwort etc.) per Post verschickt werden. Und nun die Frage: Ist ein Zeitraum von sieben Tagen ausreichend, um die Snailmail bei mir ankommen zu lassen? Muss ich damit rechnen, dass die dafür immer etwas länger brauchen oder liegts an der Weihnachtszeit und der Deutschen Post? Sollte ich einen von denen, die im Impressum angegeben sind freundlich anfunken und nachfragen? Hat hier einer vielleicht schon Erfahrung mit der Anmeldung bei denen? --77.189.100.101 22:20, 10. Dez. 2009 (CET)
- Hast du mal bei Wikipedia:Bibliotheksrecherche vorbeigeschaut? Da sind viele mit solchen Lizenzen eingetragen - und die müssten es ja wissen. Der Post würd ich vertrauen. Die liefern bei jedem Wetter zu jeder Zeit, immer. ;) Grüße --WissensDürster 23:07, 10. Dez. 2009 (CET)
- Gib ihnen noch ein paar Tage. Das kommt per Post - sollte jeder machen, nachdem der Staat uns da Zutritt zu EEBO und ECCO verschafft - echt vollkommen geniale Ressourcen. Gruß, --Olaf Simons 23:53, 10. Dez. 2009 (CET)
- EEBO könnte Early English Books Online sein, aber was ist dann ECCO und wofür ist es gut? Zutritt vom Staat? Ich hab geniale Ressourcen gern. Klingt interessant. --WissensDürster 00:45, 11. Dez. 2009 (CET)
- Gib ihnen noch ein paar Tage. Das kommt per Post - sollte jeder machen, nachdem der Staat uns da Zutritt zu EEBO und ECCO verschafft - echt vollkommen geniale Ressourcen. Gruß, --Olaf Simons 23:53, 10. Dez. 2009 (CET)
ECCO ist Eighteenth Century Collections Online - fast das gesamte englischsprachige 18. Jahrhundert, digitalisiert und Volltext-erfasst. Du willst wissen, wie das mit den Taxis in London im 18. Jahrhundert organisiert war und wann wo ein solches im Druck erwähnt wurde? Suche Hackney Coach und finde von Fahrten mit Londons Mietdroschken Erwähnungen in Comödien und Romanen, von denen Du noch nie hörtest, oder von den Versorgngsansprüchen der Droschkenfahrer-Witwen, die ein eigener Fond absicherte, oder den Preistabellen für verschiedene Londoner Stationen. Langes Lesen und Forschen sind passé. Noch auf Seite 715 des langweiligsten Buches findet man das Gesuchte, als ob man 20 Jahre lang an der British Library Folianten wälzte. Engländer und Amerikaner würden darauf gerne Zugriff haben, ist aber schweineteuer. In Deutschland gibts eine Lizenz für alle, fast Kommunismus, oder Krankenkasse für jeden. --Olaf Simons 12:22, 11. Dez. 2009 (CET)
- Danke euch beiden, ich warte dann einfach noch ein bisschen. Ich persönliche brauche für eine Arbeit Zugriff auf das Online-Archive von Nature, wofür es glücklicherweise eine Nationallizenz gibt. Gibt es solche Systeme eigentlich auch in anderen Ländern? GB und die USA haben es offenbar ja nicht, bzw. nicht für die oben angegebenen Sammlungen. --77.189.24.71 14:58, 11. Dez. 2009 (CET)
11. Dezember 2009
Telefonisch und "postisch" zu Verfügung stehen - Begriff gesucht
Schön' Abend. Kennt jemand den gesuchten Begriff (anstelle von "postisch")? --84.146.242.22 00:06, 11. Dez. 2009 (CET)
- "postalisch"? --Logo 00:12, 11. Dez. 2009 (CET)
- Per Brief --G-Michel-Hürth 00:13, 11. Dez. 2009 (CET) und als adverb brieflich natürlich --G-Michel-Hürth 00:17, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ok, da mir postalisch zu exotisch vorkommt, muss ich wohl auf das "per Brief" zurückgreifen. Danke. --84.146.242.22 00:20, 11. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt auch noch: "auf dem Postweg" --84.191.52.29 00:33, 11. Dez. 2009 (CET)
- Also, ich kannte "postalisch", und 385.000 Google-Treffer sprechen dafür, dass es nicht sehr exotisch ist! --Eike 01:12, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ok, da mir postalisch zu exotisch vorkommt, muss ich wohl auf das "per Brief" zurückgreifen. Danke. --84.146.242.22 00:20, 11. Dez. 2009 (CET)
- Du willst also "per Brief" zur Verfügung stehen? Ich würd meinen, dann bist du "schriftlich" erreichbar =) --WissensDürster 00:47, 11. Dez. 2009 (CET)
- Per Brief --G-Michel-Hürth 00:13, 11. Dez. 2009 (CET) und als adverb brieflich natürlich --G-Michel-Hürth 00:17, 11. Dez. 2009 (CET)
- Warum muss es denn so abstrakt sein? Da kann man doch schreiben Bitte anworten Sie uns telefonisch - werktags zwischen 10 und 16 Uhr unter 030 12 34 56 78 - oder schreiben Sie an XY GmbH - Wikipediastraße 11 - 11911 Berlin.
- Auch erreichbar geht natürlich: Wir sind erreichbar unter der Postanschrift XY GmbH Postfach 1234 11911 Berlin sowie während der üblichen Bürozeiten telefonisch unter ...
- BerlinerSchule. 01:29, 11. Dez. 2009 (CET)
Was heißt "dingselt" ?
Bei uns gibts von nem fahrenden Metzger ne Werbung zu Peperonisalami "dingselt 2x scharf". Was bitte heißt "dingselt"? Das macht mich irgendwie kirre... FreddyE 08:37, 11. Dez. 2009 (CET)
- Einfach! Der Sohn des Metzgers studiert Psychologie und Medien. Papa jammert zuhause, dass Leute weniger Peperonisalami kaufen. Sohn entwirft Strategie. Das Verb ist dingseln und kann alles heissen - auch <you know what> dingseln oder auch "Uuuh, gehe dingseln, bin gleich z'ruck". Und wie du siehst: Bei dir hat's gewirkt [hehehe!] G.G. nil nisi bene 09:16, 11. Dez. 2009 (CET)
- Das ist wohl das Gleiche für Zeitwörter wie "Dingsbums" für Hauptwörter.
- Einfach Platzhalter für ein Wort, das einem nicht einfällt, mann nicht sagen will, oder man nicht weiß.
- In dem Fall muss man sich kurz mit dem Satz beschäftigen um seinen Sinn zu verstehen und damit wirkt der Spruch --Vinceres99 09:26, 11. Dez. 2009 (CET)
- ah..also sowas wie "schlumpfen" Danke. FreddyE 09:27, 11. Dez. 2009 (CET)
- Eben! Und "dingsbumseln" wäre bei einem Produkt (scharfe Wurst) doch ein bissl zu direkt... G.G. nil nisi bene 09:52, 11. Dez. 2009 (CET)
- passt do eh: "ich werde gedingselt haben (Futur)"--188.23.69.27 10:02, 11. Dez. 2009 (CET)
- Unsere Kollegen von der Stupidedia erklären dies so: Dings (Ding)--188.23.69.27 10:38, 11. Dez. 2009 (CET)
- passt do eh: "ich werde gedingselt haben (Futur)"--188.23.69.27 10:02, 11. Dez. 2009 (CET)
- Eben! Und "dingsbumseln" wäre bei einem Produkt (scharfe Wurst) doch ein bissl zu direkt... G.G. nil nisi bene 09:52, 11. Dez. 2009 (CET)
- ah..also sowas wie "schlumpfen" Danke. FreddyE 09:27, 11. Dez. 2009 (CET)
- In der deutschsprachigen Schweiz wird das Wort wie oben erwähnt für alles eingesetzt wenn das korrekte Verb nicht gerade einfällt. Der Ausdruck wird allerdings nicht sehr oft gehört. --Gustav Broennimann 09:27, 12. Dez. 2009 (CET)
Ursache für radioaktive Strahlung
aus der Suchhilfe Wie entsteht Strahlung radioaktiver Stoffe? Bitte kurz und knackig. Danke Leoni
--79.204.89.123 22:22, 10. Dez. 2009 (CET)
- "Kurz und knackig" ist bei dem Thema fast nicht möglich, lies Dir erst mal Radioaktivität durch, wenn dann noch Fragen sind, kannst Du sie immer noch stellen. –-Solid State «?!» 22:34, 10. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe die Erklärung nicht im Artikel gefunden. Die Frage ist doch: Warum unterscheidet sich die Halbwertszeit der Stoffe? Dieser Artikel und auch Radionuklid helfen mir dabei auch nicht weiter. --Zulu55 08:38, 11. Dez. 2009 (CET)
- Warum halten sich Äpfel mancher Sorten länger als andere? Jede Sorte hat eine bestimmt zeit, nach der die Hälfte der Äpfel schlecht wird. Atomkerne sind instabil, sie zerfallen im einfachsten Fall halt einfach (gibt auch noch andere Mechanismen), weil sie instabil sind. Je instabiler sie sind, desto schneller zerfallen sie, desto kürzer die Halbwertszeit. In der Tat, der Artikel Halbwertszeit geht nicht auf die Ursachen ein. --Prolineserver 08:53, 11. Dez. 2009 (CET)
- Genau - Verfallsdatum ist die Größe/Dichte des zerfallenden Materials. Gammastrahlung --188.23.69.27 08:57, 11. Dez. 2009 (CET)
- Warum halten sich Äpfel mancher Sorten länger als andere? Jede Sorte hat eine bestimmt zeit, nach der die Hälfte der Äpfel schlecht wird. Atomkerne sind instabil, sie zerfallen im einfachsten Fall halt einfach (gibt auch noch andere Mechanismen), weil sie instabil sind. Je instabiler sie sind, desto schneller zerfallen sie, desto kürzer die Halbwertszeit. In der Tat, der Artikel Halbwertszeit geht nicht auf die Ursachen ein. --Prolineserver 08:53, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe die Erklärung nicht im Artikel gefunden. Die Frage ist doch: Warum unterscheidet sich die Halbwertszeit der Stoffe? Dieser Artikel und auch Radionuklid helfen mir dabei auch nicht weiter. --Zulu55 08:38, 11. Dez. 2009 (CET)
- Die eigentliche Ursache für den Zerfall sind Schwingungen des Kerns, die ihn letztlich auseinanderreißen. Instabilität heißt hier, dass die Schwingungen so stark sind, dass ihre statistischen Stärkeschwankungen gelegentlich die starke Kernkraft überwinden, und dann ist der Kern hin. Dabei entstehen Alpha- oder Beta"Strahlen" (eigentlich Teichen) und zusätzlich Gammastrahlung. -- Grottenolm 11:14, 11. Dez. 2009 (CET)
- Dachten immer, dass es nicht von der Temperatur abhängt, aber es scheint Experimente zu geben, da verlängert sich (oder verkürzt sich!) die Halbwertszeit bei Absenken der Temperatur... Da sollte mal ein Physiker nachlesen. G.G. nil nisi bene 16:07, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ohne mir das Paper auch nur angeschaut zu haben: Es gibt immer irgendwelche Experimente, die irgendwas zeigen und jemand dann irgendetwas hereininterpretiert. Das es in PRC veroeffentlicht ist, zeigt, dass entweder nicht ganz so unerwartet ist, oder die Datenlage den Referee nicht nicht ueberzeugt hat.</spekulation> Oder der Referee hat es einfach vergeigt, sie z.B. den GMR-Effekt. --Prolineserver 00:13, 12. Dez. 2009 (CET)
- Dachten immer, dass es nicht von der Temperatur abhängt, aber es scheint Experimente zu geben, da verlängert sich (oder verkürzt sich!) die Halbwertszeit bei Absenken der Temperatur... Da sollte mal ein Physiker nachlesen. G.G. nil nisi bene 16:07, 11. Dez. 2009 (CET)
- Die eigentliche Ursache für den Zerfall sind Schwingungen des Kerns, die ihn letztlich auseinanderreißen. Instabilität heißt hier, dass die Schwingungen so stark sind, dass ihre statistischen Stärkeschwankungen gelegentlich die starke Kernkraft überwinden, und dann ist der Kern hin. Dabei entstehen Alpha- oder Beta"Strahlen" (eigentlich Teichen) und zusätzlich Gammastrahlung. -- Grottenolm 11:14, 11. Dez. 2009 (CET)
Alle Atome schwerer als Blei sind sozusagen von Natur aus im Kern so "überladen" das sie instabil sind. Sie wandeln sich deswegen nach der Zerfallsreihe mit der Zeit ganz natürlich unter Abgabe von Alpha, Beta oder Gammastrahlung (siehe Nuklidkarte) solange in "kleinere" Atomkerne(= andere Stoffe) bis sie Bleiatome geworden sind. Die Strahlung(en) ist/sind im wahrsten Sinne der Abfall dieser Zerfallsprozesse --Kharon WP:WpDE 11:27, 13. Dez. 2009 (CET)
Wie bekomme ich diesen Film (legal)?
"Halali oder Der Schuß ins Brötchen" -- ich hab den Film vor Jahren anderthalb mal gesehen, beim halben Male war's zu spät, noch eine Videokasette in den Rekorder zu schieben (Videokasette, soo lange ist das her!), und seither ist er mir nicht mehr begegnet. In der Erinnerung wurde der Film immer lustiger, er hat sogar einen eigenen Artikel,... ich brauch jetzt einfach eine Aufnahme! Allerdings liegen mir dubiose Tauschbörsen nicht sonderlich (taucht da so eine alte Fernsehkomödie überhaupt auf?), dafür bin ich bereit, echtes Geld dafür auszugeben. Finde aber keinen Anbieter :-(. Hat jemand einen Tipp für mich?
Vielen Dank! --84.227.19.222 11:43, 11. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt spezielle Programm-Videotheken, die auch Filme im Verleih haben, die es in Standard-Videotheken nicht mehr gibt. Kommt also darauf an, wo du wohnst. Eine der größten, die ich kenne, ist die Filmgalerie in Düsseldorf, die sich nach ihrer ihrer Filmverleih-Philosophie zu den fünf größten in Deutschland zählt. Die größte ist glaub ich in Berlin. Viel Spaß--Ticketautomat - 1000Tage 11:55, 11. Dez. 2009 (CET)
- Jokermovie und das Halali des einsamen Brötchens Angabe ohne Gewehr *peng*. --188.23.65.253 11:58, 11. Dez. 2009 (CET)
Austausch von Bildern
Hallo, wie kann ich ein schlechtes Bild gegen ein besseres Bild austauschen? Wie muss ich dabei vorgehen? - Bitte nach Möglichkeit mit einfachen Worten ohne computertechnische Fremdwörter antworten! Vielen Dank im Voraus! --Geoethno 11:52, 11. Dez. 2009 (CET)
- So viel ich weiss, einfach hochladen und den selben Dateinamen verwenden. --188.23.65.253 12:01, 11. Dez. 2009 (CET)
- ggf. auch einfach abhängen und ein neues an den Nagel hängen; je nachdem wo du etwas austuschen willst :oD ...Sicherlich Post 12:05, 11. Dez. 2009 (CET)
- Oder unter einem Anderen Namen hochladen und im Artikel ändern. WP:Bildertutorial, oder falls das Bild bereits hochgelanden ist nur im Artikel ändern.--134.2.61.6 12:05, 11. Dez. 2009 (CET)
Wikipad
wo bekomme ich so etwas? --188.23.65.253 12:09, 11. Dez. 2009 (CET)
- Sowas gibt es nicht. Datei:Wikipad.jpg -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:11, 11. Dez. 2009 (CET)
man achte auf die unterschiedlich gefärbte Taste --Duckundwech 16:04, 11. Dez. 2009 (CET)
- LA ist übrigens falsch eingefärbt, SLA fehlt. ;) --SchallundRauch 16:58, 11. Dez. 2009 (CET)
Haltbarkeit von Brownies
Hallo,
Wenn ich Brwonies backe und diese in einer Frischhaltebox aufbewahre, wie lange sind die dann haltbar. Wenigsens 3 Tage?
--89.15.19.118 12:31, 11. Dez. 2009 (CET)
mindestens hab die nach 5 tagen im kühlschrank auch noch verspeist.. n guten =D grüße (nicht signierter Beitrag von 194.76.180.113 (Diskussion | Beiträge) 12:41, 11. Dez. 2009 (CET))
Danke für die Antwort. 12:45, 11. Dez. 2009 (CET)
--AlMai 12:46, 11. Dez. 2009 (CET)
Windows-Sound "Asterisk"/"Strernchen" - was ist das?
Hi, in den Windows-Sound Einstellungen (seit Win95 und auch noch in Windows 7 enthalten) gibt es schon immer ein Ereignis "Asterisk" (in den späteren zu "Sternchen" umbenannt). Der Sound ist und war schon immer mit dem "Standard-Klingeln" der jeweiligen Windows-Version belegt, das meist auch andere Ereignisse standarmäßig haben. Was muss ich tun, um das Asterisk/Sternchen-Ereignis auszulösen? und vor allem die viel wichtigere Frage Warum heißt dieses Ereignis so? - diese Frage beschäftigt mich seit Windows 95 und ich habe noch niemals auch nur eine Idee gehört oder gelesen, was es damit auf sich hat, und anscheinend stört sich auch sonst niemand daran. Danke für die Aufklärung. --maststef 14:27, 11. Dez. 2009 (CET)
- Das hab' ich mich damals auch schon gefragt. Ich habe das dann als Platzhalter interpretiert, d.h. für alle in den Soundeinstellungen nicht explizit spezifizierten Ereignisse. (Bei mir ist das übrigens mit Windows XP-Fehler.wav belegt, nicht mit Windows XP-Standard.wav. Kann mich aber nicht mehr erinnern ob das von Haus aus schon so war oder ob ich's vor langer Zeit mal geändert habe.) --Geri, ✉ 15:41, 11. Dez. 2009 (CET)
- Windows XP-Fehler.wav ist auch hier der Standard. Microsoft sagt: Der Systemsound Asterisk weist i. d. R. auf Fehler hin. ([15]). --тнояsтеn ⇔ 16:40, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin zwar seit Jahren Linux-User, aber wenn ich mich richtig erinnere, gibt es in Windows diese Fehlermeldungen, bei denen als Symbol ein schwarzes Kreuzchen auf rotem Hintergrund dargestellt wird. Kann es sein, dass es sich um diese Events handelt? Andernfalls kann ich nur empfehlen, dass du den Ton auf irgend etwas seeeeehr eindeutiges stellst und in Zukunft lauscht, ob der Ton abgespielt wird. --Dubaut 16:43, 11. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt, ihr habt recht, auch bei Win7 ist es die Fehler.wav. Die Dinger hören sich aber auch alle ähnlich an... Nach einer langen Google-Tour hab ich noch ein Forum gefunden gehabt, wo es auch heißt, dass dieses Ereignis eben für * (Asterisk/"Stern") Ereignisse genutzt wird - also alle, für die es kein gesondertes Ereignis gibt. Warum man das nicht einfach "Sonstiges" nennt... --maststef 16:56, 11. Dez. 2009 (CET)
- Wohl, weil die Eigenschaft der SystemSounds-Klasse seit eh und je so heißt (Asterisk): [16] --тнояsтеn ⇔ 17:10, 11. Dez. 2009 (CET)
- Wie die interne oder API-Bezeichnung ist, ist ja nur für Programmierer interessant. Die Beschriftung "Asterisk" oder "Stern" für den Benutzer des Betriebssystems halte ich aber für irreführend (bzw. überhaupt nicht führend, nichtmal in die Irre, weil man überhaupt nichts an dem Namen erkennen kann ;) ). Naja, aber daran kann man von hier aus eh nichts ändern. ;) --maststef 17:20, 11. Dez. 2009 (CET)
- Wohl, weil die Eigenschaft der SystemSounds-Klasse seit eh und je so heißt (Asterisk): [16] --тнояsтеn ⇔ 17:10, 11. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt, ihr habt recht, auch bei Win7 ist es die Fehler.wav. Die Dinger hören sich aber auch alle ähnlich an... Nach einer langen Google-Tour hab ich noch ein Forum gefunden gehabt, wo es auch heißt, dass dieses Ereignis eben für * (Asterisk/"Stern") Ereignisse genutzt wird - also alle, für die es kein gesondertes Ereignis gibt. Warum man das nicht einfach "Sonstiges" nennt... --maststef 16:56, 11. Dez. 2009 (CET)
O2 Portierungsentgelt
Da hilft auch LMGTFU nicht weiter: http://lmgtfy.com/?q=O2+Portierungsentgelt ... der Artikel Rufnummernmitnahme#Kosten sagt zwar, es dürften höchstens noch 30,72 Euro sein, aber genaue Zahlen liefert er natürlich nicht. Und die konkrete Verzichtserklaerung http://www.o2online.de/nw/assets/blobs/pdfs/prepaid-verzichtserklaerung.pdf sagt das sich aus der aktuellen Preisliste ergebende Portierungsentgelt ... sowas findet man aber echt nirgends. Hat zufällig jemand schon mal eine Rufnummernmitnahme von O2 weg beantragt (und weiß den Preis noch)? Grüße --WissensDürster 14:49, 11. Dez. 2009 (CET)
- Kostet, wie bei vielen anderen Anbietern auch, 25 Euro. Siehe http://www.o2online.de/nw/assets/blobs/tarife/o2o-prepaid-preisliste.pdf (Punkt 6).--195.4.212.55 14:57, 11. Dez. 2009 (CET)
- Oh danke, schnelle Antwort. Das konnte ich einfach nicht finden. Schade nur, dass ich noch 4,98 drauf hab, und nicht 20,02 dazu laden kann :/ dann werden die wohl eh mehr bekommen. --WissensDürster 15:18, 11. Dez. 2009 (CET)
Schluckauf bei Brot
Warum bekommt man (oder ich zumindest) Schluckauf, wenn man (besonders frisches) (Grau)Brot ist? --141.20.6.67 15:22, 11. Dez. 2009 (CET)
- Eine Erklärung (unter vielen): Du kaust das Brot nicht richtig, weil es sich so leicht zusammendrücken lässt; auf dem Weg nach unten dehnt sich der Brocken wieder und löst den Reflex aus. Immer bis zehn zählen beim Kauen! ;)Grüße 85.180.195.138 (15:34, 11. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- +1 :Wäre interessant, dich beim Essen zu beobachten.
- Selbstversuch A: "Dein" Graubrot im Mund zu einem richtigen Brei zerkauen und dann portionsweise schlucken.
- Selbstversuch B: "Dein" Graubrot runterwolfen wie auch sonst immer - und beide Vorgänge per Video dokumentieren.
- Trockenes Brot soll angeblich gegen Schluckauf helfen. Warum? (a) Man beschäftigt sich mit irgend etwas (b) man speichelt (muss speicheln und warten) und kaut und bietet dann dem Magen etwas an "wie es sein sollte". Das System beruhigt sich und der Schluckauf stoppt. Bei mir sind es kalte Getränke -aack!- oder zu hastig geschluckte rohe Möhren -ack!-ack!-ack!-. G.G. nil nisi bene 15:54, 11. Dez. 2009 (CET)
- +1 :Wäre interessant, dich beim Essen zu beobachten.
- Dass besonders frisches Graubrot Schluckauf bekommt, wäre mir neu. Du bist voraussichtlich eine medizinische Sensation. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:17, 11. Dez. 2009 (CET) Wie bedienen Brote eigentlich die Tastatur?
- Mit den Händen an ihren viel zu kurzen Armen. Mist! Ugha-ugha 18:29, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ausführlichere Informationen zu diesem Thema finden Sie bei Bernd das Brot. --Idler ∀ 22:10, 11. Dez. 2009 (CET)
- Mit den Händen an ihren viel zu kurzen Armen. Mist! Ugha-ugha 18:29, 11. Dez. 2009 (CET)
- Es könnte aber die Hefe sein, die CO2 abgibt, oder ein anderer Bestandteil des Brots auf den du vielleicht allergisch reagierst (zB Roggen). In dem Fall müsstest du aber auch außerdem starke Blähungen und Bauchschmerz kriegen. --Ayacop 18:25, 11. Dez. 2009 (CET)
- Wenn ich versuche, Tischlerleim 'runterzuwürgen, bekomme ich auch einen Schluckauf. Richtiges Brot findest Du hier oder noch besser in dieser Kategorie. SCNR --Henning |-|_,_/ 20:54, 11. Dez. 2009 (CET)
- Oder hier: Altamura#Sonstiges --AM
Titelmusik der Kabarettsendung aus den 70ern mit Dieter Hildebrandt "Notizen aus der Provinz"
Wie lauten der Name und der Komponist dieser Titelmusik? --85.177.241.212 16:48, 11. Dez. 2009 (CET)
Alkohol in Fruchtsäften
Hallo, stimmt es, dass in jedem Fruchtsaft oder Nektar Alkohol, wenn auch nur in sehr sehr geringen Mengen, enthalten ist? danke und gruß --Tronkenburger 16:56, 11. Dez. 2009 (CET)
- Nach dem Öffnen ja, auch vor dem Öffnen vorstellbar, aber nur im Promille-Bereich. Die Bakterien, die Fruchtzucker zu Alkohol abbbauen, sind ja überall in der Luft (und im Mund) vorhanden und in Saft liegt der Zucker, nicht mehr durch die Zelle geschützt, optimal aufbereitet vor. Wie auch bei Bier, Wein, Hefe- und Sauerbrot hat der Mensch dies nur durch Zufall entdeckt und "perfektioniert". Darum wird Saft oft auch erhitzt und/oder danach gekühlt, um die Bakterien abzutöten. --SchallundRauch 17:10, 11. Dez. 2009 (CET)
- Alkohol ist in geringen Mengen in vielen natürlichen Lebensmitteln vorhanden. 1 Kg vollreife Bananen z.B. kann bis zu 6 Gramm Alkohol enthalten (das entspricht grob einer halben Flasche Bier). Fruchtsäfte ebenso, z.B. Apfelsaft 2g/Liter, Traubensaft 4g/Liter. Joyborg 17:35, 11. Dez. 2009 (CET)
- Beachte dazu auch den von einem bestimmten Heidelbeerwein („Nuhr oinen wöntzigen Schlock!“) geprägten Vortrag „Die alkoholische Gärung“ von Dr. Johannes Pfeiffer (mit drei f, eins vor dem Ei und zwei hinter dem Ei). --84.191.52.111 17:43, 11. Dez. 2009 (CET)
- Deshalb kann man auch aus fast allen leckeren Obstler machen xD --WissensDürster 18:04, 11. Dez. 2009 (CET)
- @84.191... Du weißt schon, dass das Thema für ein paar Millionen Alkoholkranke hierzulande nicht gerade das Spaßthema ist, oder? Joyborg 18:13, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ebenso für Leute, die zwar Alkohol trinken dürften, ihn aber aus persönichr Überzeugung, so weit wie möglich, vermeiden. --AlMai 19:09, 11. Dez. 2009 (CET)
- Und darüber soll man sich jetzt wieso genau nicht lustig machen dürfen? --Cú Faoil RM-RH 20:10, 11. Dez. 2009 (CET)
- Wieso genau steht hier oben drüber "Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf"? Joyborg 23:47, 11. Dez. 2009 (CET)
- So hoch stieg keiner, dass Humor / Auf ihn sein gutes Recht verlor, um den Simplicissimus zu zitieren ;-) --Cú Faoil RM-RH 00:18, 13. Dez. 2009 (CET)
- Wieso genau steht hier oben drüber "Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf"? Joyborg 23:47, 11. Dez. 2009 (CET)
- Und darüber soll man sich jetzt wieso genau nicht lustig machen dürfen? --Cú Faoil RM-RH 20:10, 11. Dez. 2009 (CET)
- @Joyborg: Der (oft bis zu 0,5%ige Alkoholgehalt) in sogenannten alkoholfreien Getränken oder Alkohol als natürliches Nebenprodukt in Fruchtsäften oder ähnlichen zuckerhaltigen Nahrungsmitteln und Getränken ist nicht der verantwortliche Faktor für erneutes Alkoholverlangen bei trockenen Alkoholikern. Totale Abstinenz als Therapieansatz bezieht sich nicht auf physiologische sondern auf die psychologischen und sozialpsychologischen Problemfelder einer Therapie und die bekannten Drehtür-Effekte. Ein trockener Alkoholiker lacht auch über Witze und Filme, in denen Alkohol vorkommt. Er muß täglich seinen Weg in einer von Alkohol mitgeprägten Gesellschaft finden und es gibt keinen Grund, ihn zu schonen. Er muß lernen, damit klarzukommen, wenn es irgendwo problematisch ist. „Muß“ ist dabei ernst gemeint. Wenn er das nicht lernt, wird er irgendwann rückfällig. Und damit er das nicht wird (sagt ein trockener Freund von mir) muß er doppelt so hart im Nehmen sein. Diesen Kampf führt er den Rest seines Lebens. Das hat mir damals eingeleuchtet und ich sehe daher keinen Grund zur Zurückhaltung. Sollte der Fragesteller tatsächlich alkoholkrank sein (was ich nicht denke, und als Trocknener hätte er die Gefahrenstellen für ihn in der Therapie gelernt), so hilft ihm hier in der Auskunft überhauptnichts. Das einzige, was ihm hilft, ist ein Therapieangebot und er weiß genau, daß es das gibt und das Hingehen und sich Anmelden muß er für sich wollen - dazu kann man ihn nicht überreden (und sollte das auch nicht) und da hilft auch keine Schonung. Das gilt meines Wissens übrigens bei jeder Suchttherapie. --84.191.52.111 20:12, 11. Dez. 2009 (CET) Nachtrag, zugespitzt: Jeder Alkoholiker weiß, daß nicht der Alkohol die Ursache seiner Sucht ist sondern das wie auch immer geartete Unglück in seinem Leben. Und daß jede Lösung nicht über Alkohol stattfindet, weder über das Trinken noch über die Abstinenz. Abstinenz hilft Dir und schützt vor den eingeübten Gewohnheitsmustern. Aber sie löst keine Probleme. Jeder Alkoholiker weiß das – vor der Therapie irgendwo in sich, nach der Therapie bewußt, weil es in der Therapie deutlich formuliert und lang und breit beredet worden ist. --84.191.52.111 20:37, 11. Dez. 2009 (CET)
- @JoyborgDu weißt schon, dass das Thema für ein paar Millionen Alkoholkranke hierzulande das Spaßthema ist, oder? So wie es Alkis gibt, die ihre Krankheit möglichst geheim halten, gibt es andere, die sehr offen damit umgehen. Und so - wie es Betroffene gibt, die bei Alk-Witzeleien nicht wissen, wie sie sich verhalten sollen, um nicht aufzufallen - gibt es Betroffene, die, bei seriösem Umgang mit Ihrer Krankheit und ihrer Behandlung, sich über nen guten Alki-Witz weglachen können. Therapeutische Sauertöpferei und pflichtgemäße Humorlosigkeit wäre für mich Grund zum gezielten Rückfall. Ich z.B. finde dieses oberlehrerhafte "Man kann auch ohne Alkohol lustig sein" von Leuten, die nicht mal mit Alk lustig sein können, weniger pc als nen Witz, der mir gute Laune macht.--Er in Heiderabat 03:17, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ebenso für Leute, die zwar Alkohol trinken dürften, ihn aber aus persönichr Überzeugung, so weit wie möglich, vermeiden. --AlMai 19:09, 11. Dez. 2009 (CET)
Bilder, Skizzen und Graphen für TeX-Skripte
Womit gann man am schnellsten bzw. effektivsten Bilder, Skripte und Graphen für TeX-Skripte erstellen (vorzugsweise als PNG)? Ich benötige z.B. oftmals Plots, die allerdinsg keine konkreten Zahlen enthalten, sondern nur schematisch den Sachverhalt darstellen (z.B. Gaußglocken, Sinus und sowas). Und zusätzlich manchmal noch kleinere Skizzen mit z.B. beschrifteten Kästen und Pfeilen und sowas. GNUplot benötigt ja immer Unmengen an Informationen, um einen schönen Graphen auszuspucken, das fand ich imemr sehr ineffektiv für skizzenartige Graphen. --maststef 17:03, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ich kann dir kein Programm vorschlagen, um die Skizzen zu erstellen, aber wenn du eines gefunden hast, dann solltest du mit GIMP oder IrfanView die Ausgabe problemlos in PNG (oder andere Formate) konvertieren können - sofern das Ausgabeformat nicht extrem exotisch ist. --BerntieDisk. 17:11, 11. Dez. 2009 (CET)
- Für Skizzen ist Ipe_(Zeichenprogramm) mein Favorit. --Tronkenburger 17:24, 11. Dez. 2009 (CET)
- Dem schließe ich mich an: Ipe ist sehr praktisch für einfache Skizzen und hat den großen Vorteil, dass für alles was mit Text zu tun auf LaTeX zurückgegriffen wird. PNG-Export geht, fallst du sowieso pdflatex verwendest bietet es sich aber imho an, die Grafiken direkt als pdf auszugeben (bessere Skalierbarkeit). Hier gibt's noch etwas mehr Informationen zur Verwendung, bis auf die Installation sollte das alles auch unter Windows funktionieren.
- Ansonsten würde ich für Skizzen, die später evtl. nochmal geändert werden sollen (man muss ja nicht immer alles neu zeichnen, nur weil man mal eine etwas flachere Kurve braucht) statt Pixelgrafikprogrammen wie Gimp eher auf Inkscape setzen. Zum Veröffentlichen wird als PNG oder PDF exportiert, gearbeitet wird mit SVG. Dann kann man auch schnell mal eben eine Achsenbeschriftung verschieben. --El Grafo 17:48, 11. Dez. 2009 (CET)
Ipe sieht schon recht gut aus (vor allem, weil recht klein und überschaubar). Kann ich damit auch skizzenhafte Funktionen plotten (Sinus, ...)? --maststef 17:57, 11. Dez. 2009 (CET)
- Nein, plotten kann man damit (meines Wissens) leider nicht. --El Grafo 18:04, 11. Dez. 2009 (CET)
- Hier wird anfangs ein Workaround erwähnt und in weiterer Folge ein Ipelet z.V. gestellt mit dem genau das möglich sein soll. --Geri, ✉ 14:34, 12. Dez. 2009 (CET)
Louis Charpentier
Ich habe unter "Louis Charpentier" immer nur das Geburtsjahr 1905 gefunden. Weiter heißt es: Er ist ein Autor u.s.w.
Kann es denn sein, daß er noch lebt. Wird da nicht weiter recherchiert? Sollte er verstorben sein, könnte das nicht bei Wikipedia eingetragen werden?
Außerdem bekam man diesen Artikel früher in deutsch, jetzt nur noch in französisch. Schade. Die Übersetzungen dauern ja endlos . . .
Danke für Ihre Mühe
--94.220.177.7 18:50, 11. Dez. 2009 (CET)
- Den Artikel gab es hier noch nicht. Seine Publikationen sehen wohl so aus, als wenn er relevant wäre. Muß wohl jemand ran, der französisch kann. --Petra 19:06, 11. Dez. 2009 (CET)
- Wenn isch übœrtragge aus françosich mit Babel Fish, voici le résultat. --Henning |-|_,_/ 00:36, 13. Dez. 2009 (CET)
CDG
In Wien habe ich ein Auto (Jeep CRD) gesehen mit einem Aufkleber "CDG" (blaue Schrift auf gelbem Grund) - in der Art und Aufmachung, wie ein Kfz-Nationalitätszeichen oder das CD-Kennzeichen für das Diplomatische Corps. Was bedeutet dieses CDG? --Politikaner 21:01, 11. Dez. 2009 (CET)
- Blau auf gelb ist die Art und Aufmachung eines Kennzeichens, das schwarz auf weiß ist?
- Vielleicht doch nur Reklame einer örtlichen Disco oder eines regionalen Klempnerverbandes? BerlinerSchule. 21:20, 11. Dez. 2009 (CET)
- Um mich im "Kreuzverhör" nicht in Wiedersprüche zu verstricken, lade ich mal das Bild hoch - Datei:CDG Kennzeichen in Wien IMG 6659.JPG --Politikaner 21:50, 11. Dez. 2009 (CET)
"Club Der Grinzingfreunde" - da muss man erst mal drauf kommen. CDG - Pickerl, Grinzing. Danke! --Politikaner 22:00, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ich erlaube mir mal, mächtig stolz zu sein - die Wahrheit liegt ja ganz genau in der Mitte zwischen meinen beiden oben aufgestellten Hypothesen... BerlinerSchule. 23:00, 11. Dez. 2009 (CET)
- CDG, ist ein international anerkannter Club. Herausragend sind die Stemmeigenschaften in der Runde bis spät/früh. Erkennungszeichen ist die etwas runzelige rote Nase. --188.23.177.121 10:26, 12. Dez. 2009 (CET)
Thunderbird - Email-Konto einrichten
Nach der Anschaffung eines neuen PC haben wir uns für den Donnervogel als Email-Dingens entschieden. Unsere Adressen ließen sich völlig problemlos einrichten, bis auf die t-online-mail adresse. Mal sagt er, er will das Passwort, akzeptiert es dann nicht, mal wird die Verbindung verweigert oder es ist keine Verbindung möglich. Wir haben jetzt (ohne den geringsten Schimmer zu haben, was wir da tun, selbstverständlich) sämtliche Möglichkeiten die uns so in die Hände gefallen sind, in jedweder Kombination ausprobiert. smtpmail.t-online.de, mailto.t-online.de, popmail.t-online.de, IMAP, Starttls, SSL/TLS, keine Chance. Seit drei Tagen versuchen wir das einzurichten, völlig erfolglos. Der Trötengatte steht kurz vor dem Nervenzusammenbruch. Das Passwort stimmt selbstverständlich, wir haben uns in der Zwischenzeit mehrfach bei t-online eingeloggt. Hat jemand 'ne Idee, woran das liegen könnte? Der Trötengatte geht jeden Moment die Wand hoch und reißt sich die Haare einzeln aus - obwohl das am Ist-Zustand auch nichts ändern wird. Danke und Gruß, die von Pops und Imaps und Ports völlig überforderte --Tröte 21:08, 11. Dez. 2009 (CET)
- Hm. Bei t-online nicht überraschend. Jedenfalls seid ihr nicht allein, denn die Google-Suche mit „Tunderbird t-online probleme“ ergibt reichlich Stoff. Ich finde hier quasi den klassischen Dialog, der zu dieser Seite von t-online führt, wo ganz unten ein sehr interessanter Satz steht: „Beim Verwalten Ihres Kontos über SSL kann es zu Fehlern im Zusammenhang mit vorhandenen Sicherheitsprogrammen kommen.“ Selbst wenn ihr nicht SSL benutzt wäre ja doch zu überlegen, was für Sicherheitsprogramme es clientseitig – also bei euch – gibt und ob die sich im Hintergrund einmischen. Wär auch nicht schlecht, euer Betriebssystem zu wissen, bei Windows inklusive Servicepacks, und die Version von Thunderbird... --84.191.52.111 21:29, 11. Dez. 2009 (CET)
- Windows 7 und die aktuelle Thunderbirdversion, 3.0 ist das glaubich. --Tröte 21:33, 11. Dez. 2009 (CET)
- Eine Erfahrung noch: ich hatte mal vor Urzeiten mit t-online Mail-Probleme, weil ich mich nicht mit t-online angemeldet habe. Ich dürfte mit dem Mailprogramm nur "rein", wenn ich auch über t-online ins Web gegangen bin. Seitdem mache ich eigentlich um t-online einen möglichst großen Bogen. (Ich weiß, letzteres hilft euch gerade sehr wenig) --84.191.52.111 21:38, 11. Dez. 2009 (CET)
- Dies deutet darauf hin, daß man von IMAP unbedingt absehen sollte... --84.191.52.111 21:44, 11. Dez. 2009 (CET)
- Was den Postausgang angeht: Konten-Einstellungen/Konto bearbeiten/ bei Benutzernamen und Passwort benutzen mal an dem Haken gespielt? Was passiert, wenn der Haken entfernt ist? --84.191.52.111 21:54, 11. Dez. 2009 (CET)
- Server-Einstellungen/Posteingang: bei Benutzername: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx#0001t-online.de (xxxx... = Anschlußkennung) anschließend die T-Online-Nr. ohne Lücke vor "#0001t-online.de" einfügen. --84.191.52.111 21:59, 11. Dez. 2009 (CET)
- Nüscht. Das Problem bleibt wie es ist. Wir werden wohl einen Experten beauftragen müssen und zwar bevor der Gatte vor lauter Frust aus dem Fenster springt. *gnarf* Wieso kann ich keinen Bruder haben, der Informatiker ist? --Tröte 21:58, 11. Dez. 2009 (CET)
- Haltet euch doch in den nächsten Tagen ausschließlich im Erdgeschoss auf, wenn Ihr ein solches habt. Das löst zwar das Problem nicht unbedingt, ist aber ob der Sprungabsichten des Gatten gesundheitlich letzterem zuträglicher als der vierte Stock oben links. BerlinerSchule. 23:09, 11. Dez. 2009 (CET)
- kl. Bruder der Informatiker rückt an. Habt ihr das alles SO gemacht? oo ist er jetzt schon gesprungen? --188.23.177.121 09:41, 12. Dez. 2009 (CET)
- Er ist gerade auf dem Sprung - aber zum Bäcker, Brötchen holen. Danke für den Link, der ist ja Gold wert. Wir werden es damit heute nachmittag/abend nochmal versuchen. Danke Dir! --Tröte 09:59, 12. Dez. 2009 (CET)
- kU. (keine Ursache) ;-) --188.23.177.121 10:07, 12. Dez. 2009 (CET)
- Er ist gerade auf dem Sprung - aber zum Bäcker, Brötchen holen. Danke für den Link, der ist ja Gold wert. Wir werden es damit heute nachmittag/abend nochmal versuchen. Danke Dir! --Tröte 09:59, 12. Dez. 2009 (CET)
Geeignete Übersetzung aus dem Polnischen
Das polnische Adjektiv nadwarciański bezieht sich auf den Fluss Warthe (polnisch Warta). Es heißt so viel wie sich in der Nähe der Warthe befinden. Nun gibt es aber einen Landschaftsschutzpark namens Nadwarciański Park Krajobrazowy. Wie lautet hier eine geeignete Übersetzung? --Verwaltungsgliederung 21:24, 11. Dez. 2009 (CET)
- Langenscheidts Taschen-WB Polnisch schlägt z.B. für nadwiślański als Übersetzung "an der Weichsel gelegen, Weichsel-" vor. Wie wär's mit Warthe-Landschaftspark? Gruß --Idler ∀ 21:52, 11. Dez. 2009 (CET)
- Landschaftsschutzpark Weichselgebiet würde mir persönlich auch gefallen. Wie im Russischen (z. B. Podmoskowje - bei Moskau - Oblast Moskau - Gebiet Moskau) gibt es da wohl keine exakte Übersetzung. --Politikaner 21:55, 11. Dez. 2009 (CET)
- Also auf diesen Fall bezogen: Landschaftsschutzpark Warthegebiet? --Verwaltungsgliederung 22:05, 11. Dez. 2009 (CET)
- Landschaftsschutzpark Weichselgebiet würde mir persönlich auch gefallen. Wie im Russischen (z. B. Podmoskowje - bei Moskau - Oblast Moskau - Gebiet Moskau) gibt es da wohl keine exakte Übersetzung. --Politikaner 21:55, 11. Dez. 2009 (CET)
- (BK) Hups, "Warthe" ist hier das Stichwort - ich habe die Weichsel nur zum Vergleich aus dem Wörterbuch zitiert, weil "nadwarciański" nicht zu finden war. Das pod- gibt's im Polnischen auch, heißt aber eher "unter, an, neben" (z.B. pl:Województwo podkarpackie = Karpatenvorland). --Idler ∀
Namensänderung durch Heirat - Reisepass ungültig?
Guten Abend. Ich werde in Kürze standesamtlich heiraten und dabei den Nachnamen ändern. Brauche ich da einen neuen Reisepass oder Personalausweis, oder kommt einfach ein Stempel vom Standesamt (oder etwas in der Art) rein, der den Sachverhalt auch dem grimmigsten Zöllner schlüssig erläutert? --79.220.139.14 22:44, 11. Dez. 2009 (CET)
- neu ...Sicherlich Post 22:51, 11. Dez. 2009 (CET)
- Du musst dir einen neuen Perso ausstellen lassen. Der Reisepass ist natürlich optional, falls du ihn brauchst. Mit dem Aufgebot kannst du den Antrag schon stellen, dann kannst du später dein Papier unter Vorlage der Heiratsurkunde abholen. Grüße 85.180.195.138 22:54, 11. Dez. 2009 (CET)
- Who Cares? Eine Arbeits Kollegin von mir ist mit Reisepass mit völlig falschem Namen überaschen oft durch gekommen.--84.160.212.41 23:41, 11. Dez. 2009 (CET)
- Generell neu - sollte es jetzt speziell um die Hochzeitsreise gehen (wofür man ja üblicherweise die Papiere recht zeitnah benötigt): ist diese überhaupt schon auf Deinen neuen Namen gebucht? Falls nämlich nicht, bleibt ja eigentlich für den Kontrolleur alles beim alten (der weiß ja nicht, dass du inzwischen anders heisst). Sobald aber auf Flugticket oder sonstigen Reisepapieren, die manchmal doch gleichzeitig mit dem Pass kontrolliert werden (z.B. Russland oder China), unterschiedliche Namen stehen, könnte es schon problematisch werden. Kommt halt auch drauf an, wo die Reise hingeht (solange ihr euch im Schengenraum bewegt, sind Probleme eher unwahrscheinlich).Gruß --84.141.193.208 07:52, 12. Dez. 2009 (CET)
- Who Cares? Eine Arbeits Kollegin von mir ist mit Reisepass mit völlig falschem Namen überaschen oft durch gekommen.--84.160.212.41 23:41, 11. Dez. 2009 (CET)
- Du musst dir einen neuen Perso ausstellen lassen. Der Reisepass ist natürlich optional, falls du ihn brauchst. Mit dem Aufgebot kannst du den Antrag schon stellen, dann kannst du später dein Papier unter Vorlage der Heiratsurkunde abholen. Grüße 85.180.195.138 22:54, 11. Dez. 2009 (CET)
Wilhelm Martens, neunzehntes Jahrhundert, Historiker und/oder Altphilologe
Gibt's irgendwo im Netz (in der WP leider nicht) zehn oder zwölf Zeilen Biographie über Wilhelm Martens, der 1894 zwei dicke Bände über (den Papst) Gregor VII. geschrieben hat? Eventuell identisch mit einem Wilhelm Martens, der im vorhergehenden Jahrzehnt eine Tacitus-Übersetzung veröffentlichte. Mit Googlehupfen finde ich immer nur die Titel... Danke, BerlinerSchule. 23:04, 11. Dez. 2009 (CET)
- Wikisource hat was zu Wilhelm Martens, beachte dort die Diskussionsseite.--HHill 23:57, 11. Dez. 2009 (CET)
- Das isser! Ganz herzlichen Dank! Sag mal - sollte man daraus nicht einen kleinen WP-Artikel machen? Vielleicht sucht ihn ja nochmal jemand... BerlinerSchule. 00:32, 12. Dez. 2009 (CET)
- Könnte man schon machen, genug Bücher hat er ja geschrieben. Bei mir wird es dieses Jahr allerdings nichts mehr, zumal ich für einen soliden Artikel gerne mehr Material hätte (gelesen habe ich von ihm auch nichts)... --HHill 13:27, 12. Dez. 2009 (CET)
- Das isser! Ganz herzlichen Dank! Sag mal - sollte man daraus nicht einen kleinen WP-Artikel machen? Vielleicht sucht ihn ja nochmal jemand... BerlinerSchule. 00:32, 12. Dez. 2009 (CET)
Russland-Visum
Moin moin,
ich habe vor, aus dem Baltikum via Königsberg nach Polen zu fahren. Viele Dokumente (Auslands-KV, Kasko für RUS, Reisepass) sind schon vorbereitet, aber eine Frage habe ich noch:
Man findet viele Dienste im www, über die man die erforderliche "Einladung" und das erforderliche Visum für die Russische Föderation bekommen kann. Ich möchte da nur nicht auf Gauner reinfallen.
Welcher Online-Dienst für die Ausstellung von Einladung/Visum für RUS für deutsche Staatsbürger ist empfehlenswert?
Vielen Dank im Voraus! —[ˈjøːˌmaˑ] 23:05, 11. Dez. 2009 (CET)
- ich weiß nicht ob empfehlenswert, aber der Visa Dienst Bonn (mit Sitz in Berlin :oD ) hat gute Dienste verrichtet ...Sicherlich Post 23:08, 11. Dez. 2009 (CET) (http://www.visum.de/) oh, ich sehe Berlin ist nur eine Außenstelle. ich dachte das war deren Sitz :) ...Sicherlich Post 23:09, 11. Dez. 2009 (CET)
- Auf Deinen Tip ist SICHERLICH Verlaß! ;-) Vielen Dank und beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 23:28, 11. Dez. 2009 (CET)
- Bischn am Thema längs: Was kost' heut son Paß? Biologisch wertvolle Lichtbilder hab ich schon. —[ˈjøːˌmaˑ] 00:34, 12. Dez. 2009 (CET)
- So weit ich weiss um die 65 EUR, wenn du ueber 24 Jahre bist. --Prolineserver 00:54, 12. Dez. 2009 (CET)
- Schankedön! —[ˈjøːˌmaˑ] 14:54, 12. Dez. 2009 (CET)
- Als ich noch im Reisebüro gearbeitet habe, haben wir für Kunden Visa immer hier besorgt - kann ich wärmstens empfehlen. Gruß --84.141.193.208 07:58, 12. Dez. 2009 (CET)
- Auch Dir vielen Dank! —[ˈjøːˌmaˑ] 14:54, 12. Dez. 2009 (CET)
- Äh, Anschlussfrage: Was genau tun denn solche privaten Visadienste, wie arbeiten die und was für Gauner gibt es da? Ich Ahnungsloser würde mich als deutscher Staatsbürger an die Konsularabteilung der Russischen Botschaft in Deutschland wenden, wäre das falsch? Im Artikel Visum steht auch: Zuständige Stelle für die Erteilung von Einreisevisa ist zumeist ein Konsulat oder die konsularische Abteilung der Botschaft des jeweiligen Landes. --Wwww 13:47, 12. Dez. 2009 (CET)
- Die Sache ist, daß man zum Konsulat persönlich latschen müßte, und daß man für RUS nicht nur ein Visum sondern auch eine Einladung braucht. Wenn man tatsächlich jemanden besucht, dann ist der das. Wenn man aber nur durchfahren will, dann gibt es Einlade-Dienste, die auch gleich alles andere arrangieren und auch per Post arbeiten statt nur vor Ort. Ob es da überhaupt Gauner gibt, ist mir nicht bekannt, aber für mich fühlt sich das Thema nahe genug an Schleppern an, so daß ich nicht ohne mich vorher zu informieren irgendwem meine Papiere und mein Vertrauen schenken wollte. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:54, 12. Dez. 2009 (CET)
- Warum willst du das denn online machen? Sicherer ist es doch allemal wenn du zu einem Reisebüro gehst das auf Osteuropareisen spezialisiert ist. Die bieten dir meistens auch an alle Angelegenheiten bezüglich Einladung und VISA zu erledigen. Solch ein Reisebüro dürfte in jeder nächstgelegenen größeren Stadt zu finden sein. Der Komplettpreis für das VISA samt Einladung sollte dann zwischen 40 und 60 Euro liegen. Ich für meinen Teil würde meinen Reisepass sehr ungern an irgendeine Firma versenden, deren Mitarbeiter ich nur über Telefon/E-Mail ansprechen kann. Ich habe die VISA-Beschaffung für meine Russlandreisen immer direkt einem russischen Reisebüro hier in Deutschland überlassen und nur gute Erfahrungen damit gemacht. --Paramecium 16:19, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich wohne in Schwerin. Wer schonmal in Schwerin irgendetwas behördliches gebraucht hat, der weiß, daß das digitale Zeitalter ein Segen ist. Hier (immerhin Landeshauptstadt!) gibt es nicht einmal eine Stelle, bei der man Führerscheine beantragen könnte. Dafür muß man in den Landkreis Ludwigslust. Die paar Reisebüros, die es hier gibt, haben garantiert noch nie im Leben von diesen Prozeduren gehört.
Der Einreise-Genehmigungs-Lappen heißt übrigens Visum. Ein Visa gibt es nicht, allenfalls zwei. Und VISA ist ne Kreditkarte. ;-) —[ˈjøːˌmaˑ] 18:35, 12. Dez. 2009 (CET) Nachtrag: Einen Visa gibts auch, das ist ein Auto von Citroën
- Ich wohne in Schwerin. Wer schonmal in Schwerin irgendetwas behördliches gebraucht hat, der weiß, daß das digitale Zeitalter ein Segen ist. Hier (immerhin Landeshauptstadt!) gibt es nicht einmal eine Stelle, bei der man Führerscheine beantragen könnte. Dafür muß man in den Landkreis Ludwigslust. Die paar Reisebüros, die es hier gibt, haben garantiert noch nie im Leben von diesen Prozeduren gehört.
- Ich hab mir seinerzeit (ca. 1,5 Jahre her) auf Empfehlung einer einschlägig erfahrenen Bekannten die Einladung bei http://www.visatorussia.com besorgt, klappte problemlos, und meiner Kreditkarte ist auch nix passiert. Das Visum selbst habe ich dann persönlich in der Botschaft in Berlin beantragt, das war schon für sich eine Erfahrung, die ich nicht missen möchte (Achtung: die eine Hälfte des Wartenummernabschnitts sofort (!) beim Antragsschalter abgeben, sonst wird man nie aufgerufen). Und für alle sich fragenden Mitleser, was das soll: Für ein Touristenvisum benötigt man eine Bescheinigung eines in Russland anerkannten Reiseveranstalters. Wenn man eine Pauschalreise bucht, wird das wohl üblicherweise so erledigt, wie es sein sollte. Wenn man als moderner Individualreisender jedoch Verkehrsmittel und Unterkunft selbst bucht, besorgt man sich die "Bestätigung" am besten unbürokratisch bei einem der genannten Dienstleister im Netz. Kostet 20 bis 30 Euro, und innerhalb von Stunden hat man per Mail ein durckbares pdf mit allen nötigen Stempeln, auf dem dann steht, dass man von dann bis dann in Hotel xyz gebucht hat, wobei völlig klar ist, dass man genau das nicht vorhat (ich hörte auch schon von Fällen, bei denen das betreffende Hotel zwei Jahre vorher abgersissen wurde). Mit der "Bescheinigung" dackelt man dann zur Botschaft und kriegt das Visum problemlos. Ohne die Bescheinigung aber keine Chance. --SCPS 16:32, 12. Dez. 2009 (CET)
12. Dezember 2009
Entwicklungsländer eindeichen
das haben die ja nun grad in Kopenhagen ausgekungelt. Hat jemand überschlägig ne Idee, wie lang so ein Deich wäre? (Und braucht so ein Deich nicht auch Pflege und Wartung?) -- Fulmen 01:23, 12. Dez. 2009 (CET)
- als Beispiel aus DE: der Deichverband Dormagen ist für die Deichschau an rund 15 km Fluss verantwortlich und hatte 2008 gut 400.000EUR Ausgaben. klar, davon sind nur ~80k EUR Kosten für den eigentlichen Unterhalt mit drin (also ohne Personalkosten, Rücklagen, Zinsen, ...), aber daran sollte klar werden, dass ein Deich nicht einfach nur ans Ufer geworfen werden kann. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 02:00, 12. Dez. 2009 (CET)
- 80.000 Euro Wartungskosten pro Jahr ... in Deutschland. Das heißt genaugenommen das der Deich praktisch keine Arbeit erfordert hat. Denn die gleichen Wartungsarbeiten kosten in einem Entwicklungsland ein zehntel (wenn nicht noch weniger) und davon war warscheinlich ein weiters zehntel der Arbeiten auch tatsächlich nötig um den Deich zu erhalten. --85.180.134.214 07:16, 12. Dez. 2009 (CET)
- allerdings kommen in EWLs noch bewachungskosten hinzu. denn der anreiz den schön bewachsenen deich als futterwiese für die kühe und ziegen zu nutzen ist doch eher groß. In Gery ist dieser Drang doch eher beschränkt ..Sicherlich Post 10:30, 12. Dez. 2009 (CET)
- Es ist tatsächlich sehr viel Aufwand, einen Deich zu unterhalten. Mein Grundschulwissen (an der Nordseeküste erworben) ist u.a. folgendes: Der Deich muß beweidet werden, idealerweise von Schafen. Die halten das Gras kurz und verdichten durch ihr Rumgetrippel die Grasnarbe. Kühe sind counter, erstens reißen die das Gras ab und raus, zweitens haben die in ihren Klauen (Hufen? Grundschule ist schon lange her...) zuviel Flächendruck, das zerstört die Grasnarbe. Des weiteren muß der Deich sorgfältig von Wühlmäusen, Maulwürfen und ähnlichem buddelndem Getier freigehalten werden - deren Löcher und Gänge bieten dem Wasser Angriffsmöglichkeiten, wenn`s dann mal kommt. Dann ist da recht schnell ein kleines, dann ein großes Loch im Deich und dann ist der Deich auch schon weg. Auch große Gegenstände dürfen da nicht drauf herumliegen; auch wegen des Wassers, das die Dinger erst in den Deich rammt und die dann entstandenen Löcher zum Wegspülen nutzt. Und jetzt lese ich nochmal den Schimmelreiter . Gruß, William Foster 10:43, 12. Dez. 2009 (CET)
- So als Beispiel, aus unserem Artikel zu Bangladesch: Der größte Teil Bangladeschs wird vom Deltabereich der Flüsse Brahmaputra, Ganges und Meghna gebildet; ein von vielen Wasserläufen durchzogenes ebenes Gebiet, das häufig von Überschwemmungen bedroht ist [...]. Die Hauptstadt Dhaka liegt nur sechs Meter über NN. Bei einem Meeresspiegelanstieg um einen Meter würden ohne Küstenschutzmaßnahmen 25.000 km² Landfläche (17 Prozent der gesamten Fläche von Bangladesch) überschwemmt werden. Nach den gängigen Szenarien ist jedoch ein wesentlich geringerer Meeresspiegelanstieg zwischen 18 und 59 cm wahrscheinlich, dessen Folgen sich mit effektiven Küstenschutzmaßnahmen, deren Kosten etwa 0,1% des BIP betragen, vermeiden lassen. Jetzt müsste man nur noch wissen, wie groß das BIP von Bangladesch ist... Ugha-ugha 10:58, 12. Dez. 2009 (CET) Nachtrag: unser Artikel gibt für die letzten Jahre ein absolutes BIP von 50-60 Milliarden Dollar an.
Ein Zehntel davon ist immer noch eine ganze Menge...Quatsch! Sind ja nur 0,1 Prozent! Ugha-ugha 11:03, 12. Dez. 2009 (CET)- 0,1% sind aber nicht ein Zehntel, sondern ein 1000stel. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:06, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ja, hatte ich gerade auch gemerkt *schäm* Ugha-ugha 11:08, 12. Dez. 2009 (CET)
- hier eine sehr schöne holländische Studie zum Küstenschutz - die Zahl von bis zu 0,1% vom BIP aus dem Artikel scheint plausibel zu sein, bei den Nordseeanrainerstaaten bewegen sich die Zahlen alle noch darunter (Tabelle auf S. 30 im PDF). und in Relation dürften solche Größenordnungen überall erwartbar sein. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:23, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ja, hatte ich gerade auch gemerkt *schäm* Ugha-ugha 11:08, 12. Dez. 2009 (CET)
- 0,1% sind aber nicht ein Zehntel, sondern ein 1000stel. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:06, 12. Dez. 2009 (CET)
- So als Beispiel, aus unserem Artikel zu Bangladesch: Der größte Teil Bangladeschs wird vom Deltabereich der Flüsse Brahmaputra, Ganges und Meghna gebildet; ein von vielen Wasserläufen durchzogenes ebenes Gebiet, das häufig von Überschwemmungen bedroht ist [...]. Die Hauptstadt Dhaka liegt nur sechs Meter über NN. Bei einem Meeresspiegelanstieg um einen Meter würden ohne Küstenschutzmaßnahmen 25.000 km² Landfläche (17 Prozent der gesamten Fläche von Bangladesch) überschwemmt werden. Nach den gängigen Szenarien ist jedoch ein wesentlich geringerer Meeresspiegelanstieg zwischen 18 und 59 cm wahrscheinlich, dessen Folgen sich mit effektiven Küstenschutzmaßnahmen, deren Kosten etwa 0,1% des BIP betragen, vermeiden lassen. Jetzt müsste man nur noch wissen, wie groß das BIP von Bangladesch ist... Ugha-ugha 10:58, 12. Dez. 2009 (CET) Nachtrag: unser Artikel gibt für die letzten Jahre ein absolutes BIP von 50-60 Milliarden Dollar an.
- Es ist tatsächlich sehr viel Aufwand, einen Deich zu unterhalten. Mein Grundschulwissen (an der Nordseeküste erworben) ist u.a. folgendes: Der Deich muß beweidet werden, idealerweise von Schafen. Die halten das Gras kurz und verdichten durch ihr Rumgetrippel die Grasnarbe. Kühe sind counter, erstens reißen die das Gras ab und raus, zweitens haben die in ihren Klauen (Hufen? Grundschule ist schon lange her...) zuviel Flächendruck, das zerstört die Grasnarbe. Des weiteren muß der Deich sorgfältig von Wühlmäusen, Maulwürfen und ähnlichem buddelndem Getier freigehalten werden - deren Löcher und Gänge bieten dem Wasser Angriffsmöglichkeiten, wenn`s dann mal kommt. Dann ist da recht schnell ein kleines, dann ein großes Loch im Deich und dann ist der Deich auch schon weg. Auch große Gegenstände dürfen da nicht drauf herumliegen; auch wegen des Wassers, das die Dinger erst in den Deich rammt und die dann entstandenen Löcher zum Wegspülen nutzt. Und jetzt lese ich nochmal den Schimmelreiter . Gruß, William Foster 10:43, 12. Dez. 2009 (CET)
- allerdings kommen in EWLs noch bewachungskosten hinzu. denn der anreiz den schön bewachsenen deich als futterwiese für die kühe und ziegen zu nutzen ist doch eher groß. In Gery ist dieser Drang doch eher beschränkt ..Sicherlich Post 10:30, 12. Dez. 2009 (CET)
- 80.000 Euro Wartungskosten pro Jahr ... in Deutschland. Das heißt genaugenommen das der Deich praktisch keine Arbeit erfordert hat. Denn die gleichen Wartungsarbeiten kosten in einem Entwicklungsland ein zehntel (wenn nicht noch weniger) und davon war warscheinlich ein weiters zehntel der Arbeiten auch tatsächlich nötig um den Deich zu erhalten. --85.180.134.214 07:16, 12. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt genug Entwicklungsländer, die mit dem Problem nichts zu tun haben, weil nicht tiefligendes Flachland. Wenn Du eine bestimmte Küste hinsichtlich ihrer Länge vemessen willst: Bei Google Maps gibt es ein Distance Measurement Tool. Praktisches Beispiel für die Folgen von mangelnder Wartung war die Überflutung von New Orleans durch Kathreena. Zum weiterführenden Googeln empfehl ich diese Suchstrings --Henning |-|_,_/ 17:25, 12. Dez. 2009 (CET)
Therapie bei onychophagie
--91.1.245.184 13:09, 12. Dez. 2009 (CET)
Zu doof zum Bilder-googlen, wer kann helfen?
Moin. Ich suche per google-Bildersuche ganz pauschal Bilder, die irgendetwas mit 400€-Jobs zu tun haben (Karikaturen, Fotos, was auch immer). Gebe ich nun ein "400€ Job" (inklusive Gänsefüßchen), wird das €-Zeichen ignoriert, und ich bekomme zigtausend Bilder, bei denen in der Beschreibung irgendwo "400 Jobs" auftaucht. Gebe ich ein "Geringfügige Beschäftigung" bekomme ich aus irgendwelchen Gründen alles angezeigt, wo irgenwie "geringfügig" auftaucht. Wenn ich die Suche auf "Strikt" stelle, ändert sich absolut nichts. Bisher dachte ich, ich könnte google einigermaßen sinnvoll einsetzen, aber langsam zweifle ich doch an mir. Was mache ich denn falsch? Danke und Gruß, 217.86.15.81 13:13, 12. Dez. 2009 (CET)
- Schreib doch "Euro" lieber mal aus, dann bekommst Du bessere Ergebnisse. --Okatjerute Disku Bewertung 13:15, 12. Dez. 2009 (CET)
- Mit "400-euro-job" kommt gleich auf der ersten Seite das Foto einer deutschen Bundeskanzlerin. BerlinerSchule. 13:18, 12. Dez. 2009 (CET)
- Such mal in den erweiterten Optionen nach "Lineart" (Beispiel). Kennst du die Bedeutung von Anführungsstrichen bei Google? Mit der Suche nach "geringfügige Beschäftigung" - inklusive Anführungsstrichen - bekommst du nur Seiten, auf denen die Wörter so hintereinanderstehen. "Strikt" heißt übrigens nur, dass du keine Pornos eingeblendet haben möchtest. --Eike 13:22, 12. Dez. 2009 (CET)
- Huch, das habe ich völlig falsch interpretiert, natürlich möchte ich Pornos eingeblendet haben ^^. Aber ernsthaft: Danke erstmal soweit, die Ergebnisse sind deutlich besser, und ich habe auch schon zumindest ansatzweise verwertbares Zeug gefunden. Noch zwei Nachfragen; wieso wird denn das "€"-Zeichen offenbar schlichtweg ignoriert? Und noch allgemein: Wie kann ich nach einem Begriff mit Bindestrich suchen? Das "-" ist ja dafür reserviert, einen Suchbegriff auszuschließen. Gruß, 217.86.15.81 13:30, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich befürchte, das Euro-Zeichen wird einfach nicht indexiert - da helfen keine Pillen. Den Bindestrich kannst du ganz normal (ohne Leerzeichen!) in den Begriff schreiben: http://www.google.com/search?q=google-suche, wenn dir das noch nicht reicht wieder mit Anführungsstrichen: http://www.google.com/search?q=%22google-suche%22 --Eike 13:37, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ah, ohne Leerzeichen war das Stichwort. Dank' Dir (und allen anderen), Problem damit erledigt. Gruß, 217.86.15.81 13:39, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich befürchte, das Euro-Zeichen wird einfach nicht indexiert - da helfen keine Pillen. Den Bindestrich kannst du ganz normal (ohne Leerzeichen!) in den Begriff schreiben: http://www.google.com/search?q=google-suche, wenn dir das noch nicht reicht wieder mit Anführungsstrichen: http://www.google.com/search?q=%22google-suche%22 --Eike 13:37, 12. Dez. 2009 (CET)
- Huch, das habe ich völlig falsch interpretiert, natürlich möchte ich Pornos eingeblendet haben ^^. Aber ernsthaft: Danke erstmal soweit, die Ergebnisse sind deutlich besser, und ich habe auch schon zumindest ansatzweise verwertbares Zeug gefunden. Noch zwei Nachfragen; wieso wird denn das "€"-Zeichen offenbar schlichtweg ignoriert? Und noch allgemein: Wie kann ich nach einem Begriff mit Bindestrich suchen? Das "-" ist ja dafür reserviert, einen Suchbegriff auszuschließen. Gruß, 217.86.15.81 13:30, 12. Dez. 2009 (CET)
wave-dancing
in Böblingen soll es eine Gruppe geben, die Wave-dancing veranstaltet. Wissen Sie wo und wann?
Heidi (nicht signierter Beitrag von 92.75.244.69 (Diskussion | Beiträge) 13:33, 12. Dez. 2009 (CET))
- Vielleicht dies [17], vielleich kommt man auch in den Kostümen von Bay Watch dahin. --Olaf Simons 14:04, 12. Dez. 2009 (CET)
Das zur Uniform gehörende Degengehenk wird Portepee genannt. Aus unserem Artikel Degen. Ich bin auf dem Feld kein Experte, aber das Portepee bezeichnet doch nicht das Degengehenk sondern die Schlaufe am Degengriff die man um das Handgelenk schlingt.-- Tresckow 13:16, 12. Dez. 2009 (CET)
- Da hast Du Recht. Das beruht offenbar auf einem Interpretationsfehler eines fachunkundigen Übersetzers und stand auch in anderen WP-Artikeln. Hier[18] ist der Verwirrungsablauf deutlich nachzuvollziehen. Bei Degen ist es jetzt auch beurlaubt. Gruss --Dansker 14:18, 12. Dez. 2009 (CET)
- Nein, nicht Recht, Es bleibt bei der Vorrichtung am Gürtel, in die der Degen eingehengt werden konnte ( so was gibt es natürlich nicht mehr, wer trägt noch Degen, aber das schmückende Beiwerk gibt es eben noch und vor allem als (gedankliches) Dingens bei den Portepee-Trägern). (Selbst einer) Fhr.d.Res. --G-Michel-Hürth 16:06, 12. Dez. 2009 (CET)
- Und nun hast Du, G-Michel, insofern Recht, als dass "Portepee" wörtlich übersetzt Degentrage/ Degenträger bedeutet. Jedoch wird der Begriff bezogen auf den Fangriemen mit Quast, der an einer Blankwaffe von Offizieren und Unteroffizieren im Range eines Feldwebeln aufwärts getragen wird. Möglich, dass der eine oder andere auch das Gehenk damit bezeichnet, doch sagt der auch zu seinem Tennisschläger Racket. Will sagen: Es ist kein gebräuchlicher Begriff - auch nicht in Fachkreisen- und könnte höchstens unter "manchmal auch ... genannt" laufen, aber bestimmt nicht als Standarterklärung herhalten. In diesem Sinne, Herr Fähnrich, Grüsse --Dansker 18:17, 12. Dez. 2009 (CET)
PDF-Buch-Look-and-Feel
Schönen Samstagnachmittag! Ich bin auf der Suche nach einer kostenlosen Software, mit der man PDF-Dokumente in der Optik eines Buches ansehen kann, also zum Beispiel mit zwei gegenüberliegenden Seiten, einer haptisch anmutenden Blätter-Funktion an den Buch-„Ecken“, alles sehr einfach und großflächig und ohne ablenkenden Menü-Schnickschnack. Meine erfolglosen Google-Suchwörter waren pdf, e-book, blättern, look and feel, ... in verschiedenen Kombinationen. Hans Urian | ✍ 15:35, 12. Dez. 2009 (CET)
- [hehehe!] pdf "like a book" G.G. nil nisi bene 15:39, 12. Dez. 2009 (CET)
- Der Link funktioniert zwar, aber nur bis zum zweiten Schrägstrich... --Ayacop 15:57, 12. Dez. 2009 (CET)
- Besser so? G.G. nil nisi bene 16:01, 12. Dez. 2009 (CET)
- Bei mir hat der erste Link auch einwandfrei funktioniert. Danke, Grey, für die passenden Suchwörter: manchmal sollte man doch besser aus dem Bauch heraus in die Maschine tippen. Betrifft trotzdem beide Suchstrings: Der erste Treffer bezieht sich auf ein Programm, von dem es offenbar leider nur früher mal eine kostenlose Version gab und die folgenden auf Möglichkeiten, ein PDF bei der Produktion buch-ähnlich zu gestalten. Gruß, Hans Urian | ✍ 16:07, 12. Dez. 2009 (CET)
- Nachtrag: Die richtigen Suchwörter sind wohl pdf + page turn oder page flip. Hab' die Suche aber aufgegeben. 1.) Diese Programme sind meist teuer, 2.) eine Demoversion, die ich gefunden habe (FlippingBook PDF Publisher) geht nur bis 10 Seiten, oder 3.) es sind Tools für die PDF-Erstellung in Buchform oder 4.) oder es geht ums Blättern von eingebundenen PDFs auf Webseiten. Hans Urian | ✍ 21:41, 12. Dez. 2009 (CET)
- Der Adobe Reader (bei mir 7.0) hat einen Vollbildmodus bei dem alles Beiwerk ausgeblendet wird. Aktivieren mit Strg + L, Navigieren mit Bild auf, Bild ab den Pfeiltasten oder mit Links/Rechts-Klick. Deaktivieren mit Esc oder nochmals Strg + L. Leider wird dabei (in meiner Version zumindest) der Zoomfaktor und die mehrseitige Darstellung ignoriert (evtl. in einer neueren Version nicht mehr?). --Geri, ✉ 01:18, 13. Dez. 2009 (CET)
Ausflugstipps für München
Ich bekomme morgen Besuch, der sich wünscht, irgendwas von München zu sehen. Jetzt bin ich selbst erst seit gut einem Monat hier und selbst eigentlich kein großer Fan der bayerischen Landeshauptstadt, aber vielleicht wisst ihr ja ein paar Ausflugstipps für einen Sonntag. Ist das Tollwood (trotz zu erwartenden Menschenmassen) eine halbwegs gute Idee?--† Alt ♂ Wünsch dir was! 16:06, 12. Dez. 2009 (CET)
- Kommt auf den Besucher an. Ansonsten gibt es auch noch zahlreiche Chriskindlmärkte, für einen Eisenbahnfan böte sich eine Dampfzug-Rundfahrt um München an, und es gibt natürlich die Liste der Sehenswürdigkeiten in München. --08-15 17:08, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich würde dir das Schloss Schleißheim vorschlagen. Gruss -- Glugi12 17:15, 12. Dez. 2009 (CET)
- Danke für die Tipps :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 21:33, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich würde dir das Schloss Schleißheim vorschlagen. Gruss -- Glugi12 17:15, 12. Dez. 2009 (CET)
Streitkraft gesucht

In der Bildbeschreibung fehlt die Streitkraft, bei der das Fahrzeug verwendet wurde. NL sagt Deutschland, dazu paßt aber das Kfz-Kennzeichen nicht. Die Quelle bringt nichts mehr zutage.
--217.228.92.16 17:39, 12. Dez. 2009 (CET)
- Die Quelle hat einen Link zu einer Seite von Fort Sill, Oklahoma. Kann es sein, dass das ein US-amerikanisches Manöver war? --Sr. F 17:46, 12. Dez. 2009 (CET)
- Wenn man genau guckt, erkennt man, das einer der Soldaten helle Haut hat, der andere jedoch ein maximalpigmentierter Mitbürger ist. Auch das würde die Annahme US-Army stützen. --95.116.156.21 18:27, 12. Dez. 2009 (CET)
- US-Army - Schlepper von MAN scheint mir unwahrscheinlich, selbst in Deutschland. Wer besaß noch Pershing? Vielleicht Frankreich, zumal es in dessen Armee auch verschieden pigmentierte Soldaten gab--Rotgiesser 18:35, 12. Dez. 2009 (CET)
- Mönsch, Rotgiesser, das sind wir aber von Dir nicht gewohnt. Liess mal unseren eigenen Artikel Pershing 2, da wird explizit auf die MAN-Zugmaschiene eingegangen. Und: Da steht auch, wer alles mit diesen Zäpfchen durch die Gegend fuhr: Nur die USA. QED. Is trotzdem nett mit Euch, und Gruss --Dansker 19:03, 12. Dez. 2009 (CET)
- und in auch unserem Artikel zu dem MAN-Ding wird's noch deutlicher - aber da keine Quellen dabeistehen wird das wohl bald rausgelöscht werden ^^ Rbrausse --Rotgiesser 20:42, 12. Dez. 2009 (CET)(Diskussion Bewertung) 20:08, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Leute, ich danke für die offensichtlich berechtigte Kritik, die aber ob gewollt oder nicht, auch ein wenig Lob für Rotgiesser beeinhaltet. Grund meiner Ansicht: Als Student hatte ich einige Zeit recht intensiv auch mit der US-Army zu tun und habe nie andere Fahrzeuge als solche der Marke GMC im Einsatz gesehen, daß man für die Pershing ausgerechnet MAN herangezogen haben sollte, war mir unwahrscheinlich und zudem habe ich nicht daran gedacht, dass fleißige Menschen bereits zum Thema Pershing, wenngleich nicht explizit zu deren denkbaren MAN- Zugmaschinen, einen Beitrag eingestellt haben könnten. Sorry, oder auf gut deutsch "pater peccavi!"--Rotgiesser 20:42, 12. Dez. 2009 (CET)
- pater wer? die Kollegen auf en haben das übrigens noch etwas genauer - in den USA wurde die Rakete auf einen M983 geschnallt, der nur in Deutschland verwendete MAN (Nebenfrage: Warum? versteckte Wirtschaftshilfe? und wenn ja von welcher Seite aus [also, hat D USA die Dinger geschenkt oder haben die USA die Teile echt bezahlt]? politisches Zuckerl?) wird/wurde innerhalb der US-Armee M1001 genannt. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:24, 12. Dez. 2009 (CET)
- Warum MAN? Steht doch am Ende von Pershing (Rakete) #Stationierungen in der Bundesrepublik Deutschland 2: „Aufgrund der schlechten Erfahrungen mit den amerikanischen LKW wurden für die Pershing II der deutsche MAN gl verwendet, jedoch mit anderer Antriebstechnik.“. --Geri, ✉ 00:44, 13. Dez. 2009 (CET)
- na ja - viel steht da nicht, insbesondere nicht, welche LKWs vorher verwendet wurden und auch nicht, warum dann der MAN gewählt wurde (Zugmaschinen hätte es sicherlich auch andere gegeben, auch mit Herstellern in den Staaten). es ist untypisch für die USA (und praktisch alle anderen Staaten auch...) Wehrtechnik nicht aus heimischer Fertigung (bzw Lizenzbauten) zu beschaffen - wie beispielsweise U-Boote in Südkorea Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:52, 13. Dez. 2009 (CET)
- WP:Recherche und WP:SM. ;-) --Geri, ✉ 01:03, 13. Dez. 2009 (CET)
- na ja - viel steht da nicht, insbesondere nicht, welche LKWs vorher verwendet wurden und auch nicht, warum dann der MAN gewählt wurde (Zugmaschinen hätte es sicherlich auch andere gegeben, auch mit Herstellern in den Staaten). es ist untypisch für die USA (und praktisch alle anderen Staaten auch...) Wehrtechnik nicht aus heimischer Fertigung (bzw Lizenzbauten) zu beschaffen - wie beispielsweise U-Boote in Südkorea Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:52, 13. Dez. 2009 (CET)
- Warum MAN? Steht doch am Ende von Pershing (Rakete) #Stationierungen in der Bundesrepublik Deutschland 2: „Aufgrund der schlechten Erfahrungen mit den amerikanischen LKW wurden für die Pershing II der deutsche MAN gl verwendet, jedoch mit anderer Antriebstechnik.“. --Geri, ✉ 00:44, 13. Dez. 2009 (CET)
- pater wer? die Kollegen auf en haben das übrigens noch etwas genauer - in den USA wurde die Rakete auf einen M983 geschnallt, der nur in Deutschland verwendete MAN (Nebenfrage: Warum? versteckte Wirtschaftshilfe? und wenn ja von welcher Seite aus [also, hat D USA die Dinger geschenkt oder haben die USA die Teile echt bezahlt]? politisches Zuckerl?) wird/wurde innerhalb der US-Armee M1001 genannt. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:24, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Leute, ich danke für die offensichtlich berechtigte Kritik, die aber ob gewollt oder nicht, auch ein wenig Lob für Rotgiesser beeinhaltet. Grund meiner Ansicht: Als Student hatte ich einige Zeit recht intensiv auch mit der US-Army zu tun und habe nie andere Fahrzeuge als solche der Marke GMC im Einsatz gesehen, daß man für die Pershing ausgerechnet MAN herangezogen haben sollte, war mir unwahrscheinlich und zudem habe ich nicht daran gedacht, dass fleißige Menschen bereits zum Thema Pershing, wenngleich nicht explizit zu deren denkbaren MAN- Zugmaschinen, einen Beitrag eingestellt haben könnten. Sorry, oder auf gut deutsch "pater peccavi!"--Rotgiesser 20:42, 12. Dez. 2009 (CET)
- und in auch unserem Artikel zu dem MAN-Ding wird's noch deutlicher - aber da keine Quellen dabeistehen wird das wohl bald rausgelöscht werden ^^ Rbrausse --Rotgiesser 20:42, 12. Dez. 2009 (CET)(Diskussion Bewertung) 20:08, 12. Dez. 2009 (CET)
- Mönsch, Rotgiesser, das sind wir aber von Dir nicht gewohnt. Liess mal unseren eigenen Artikel Pershing 2, da wird explizit auf die MAN-Zugmaschiene eingegangen. Und: Da steht auch, wer alles mit diesen Zäpfchen durch die Gegend fuhr: Nur die USA. QED. Is trotzdem nett mit Euch, und Gruss --Dansker 19:03, 12. Dez. 2009 (CET)
- [BK] Gehört das Anbringen von irreführenden Kennzeichen nicht zum Tarnen und Täuschen? ;-) Leider ist das Dokument zu den en:Vehicle markings of the United States military nur mit Anmeldung verfügbar. Ist das (in Fahrtrichtung) links vorne ein taktisches Zeichen, oder sind das nur (Lüftungs-?)Schlitze? Erinnere mich auch, den Stern darüber schon auf US-Militärfahrzeugen gesehen zu haben. Den Roten Stern wird das ja wohl nicht symbolisieren. :-) --Geri, ✉ 20:02, 12. Dez. 2009 (CET)
Auch dazu: Alle US- Militärfahrzeuge auf deutschem Boden,alle olivgrün, trugen zumindest noch lange Jahre nach 1945 unübersehbar den Stern. Bei Jeeps kleinr, bei Trucks grösser, bei Panzern groß. Sollte der deutsche Standort der abgebildeten Pershing geheim bleiben, durfte man nicht den Fehler machen, eine MAN - Zugmaschine ins Bild zu nehmen. In Fahrtrichtung links vorne glaube ich ein taktischen Zeichen, aber nicht den gewohnten Stern zu sehen--Rotgiesser 20:42, 12. Dez. 2009 (CET)
- Unterhalb des Fahrerfensters (etwa in der Position, wie das runde Schild unter dem Beifahrerfenster) ist ein schwarzes Sternchen zu sehen - ungewöhnlich klein. Nach meiner Erinnerung waren die Sterne in der Regel weiß und beiderseits auf den Türen angebracht. Eigenartig. --Idler ∀ 21:39, 12. Dez. 2009 (CET)
Das Fzg. dürfte eindeutig der US-Army zuzuordnen zu sein. Das ergibt sich bereits aus dem Kreidegeschreibsel deutlich sichtbar an der Beifahrertür - Teilnahme am Herbstmanöver. Unabhängig davon, wurden die Dinger tatsächlich zu meiner BW-Zeit eingeführt und auch von der US-Army in Gebrauch genommen, da zumindest zu der Zeit die Amerikaner keine 4-Achser Zugmaschinen verfügbar hatten. --SVL ☺ 01:32, 13. Dez. 2009 (CET)
Vogeltränke/Frost
Ist eine Vogeltränke aus Granit irgendwie frostgefährdet, wenn sich darin noch Wasser befindet? --217.83.184.41 18:10, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich denke jeder Stein kann durch Frost gefährdet sein, wenn Risse mit Wasser volllaufen. Wenn der Granit glatt ist, könnte es gutgehen, aber zur Sicherheit würde ich doch das Wasser rausmachen. --Sr. F 18:18, 12. Dez. 2009 (CET)
- ... dachte ich auch erst, das mit den Rissen. Ist roh behauener Granit, war aber auch schon mit Wasser im Winter draussen, meine ich. Und wenn polierter Granit wasserdicht ist, können die (kleinen?) Risse des rohen G. doch auch nicht viel ändern? Es sprengt meine Vorstellungskraft, dass eines Wintermorgens die Granitvogeltränke dadurch zerbrochen sein könnte - inkl. "Fuss"/Unterteil, der um die 5 cm stark ist, der Rand ca. 3cm stark. --217.83.184.41 18:34, 12. Dez. 2009 (CET)
- Da wird der schon ein bisschen Wasser vertragen. Das Eis zerspringt da sicher schneller als der Granit. Rainer Z ... 18:57, 12. Dez. 2009 (CET)
- Das Eis zerspringt da sicher schneller als der Granit, nicht aber, wenn das Eis das Volumen vergrößert und nicht auslaufen kann... --GT1976 19:03, 12. Dez. 2009 (CET)
- (BK) Das Eis dehnt sich dann nach oben aus und wölbt sich. Eis sprengt nur dann Rohre z.B., wenn es keine Mögichkeit hat, sich anders auszudehnen. -- Martin Vogel 19:05, 12. Dez. 2009 (CET)
- Da wird der schon ein bisschen Wasser vertragen. Das Eis zerspringt da sicher schneller als der Granit. Rainer Z ... 18:57, 12. Dez. 2009 (CET)
Um es klar zu sagen: Natürlich kann das Eis den Granit sprengen, das ist überhaupt kein Problem. Aber dazu muss Wasser in Risse gelangen. Im Lauf der Jahrzehnte schafft sich die ungehinderte Witterung selbst diese Risse, aber eine recht neue, eventuell blankpolierte Vogeltränke bietet dem Wasser wohl noch keine Ansatzpunkte. Es muss jeder selbst wissen, ob die Enkel und Urenkel daran auch noch Freude haben sollen. 217.227.78.144 22:39, 12. Dez. 2009 (CET)
- Dieser Risse müssen aber erst mal entstehen. Ob das bei einer Granitschale so ohne weiteres passiert, wage ich zu bezweifeln. Wenn die nicht irgendwelche ungünstige Einschlüsse hat und nicht mechanisch belastet wird, sollte sie eigentlich Generationen durchhalten. Rainer Z ... 00:24, 13. Dez. 2009 (CET)
Geschlechtertrennung / Wenn man im Buero mal aufs Klo muss
...dann ist das ein Gang und fertig. Fuer die Bereitstellung eines 00-Raumes pro angestelltes Geschlecht gibt es fuer Betriebe bekanntlich eine Vorschrift.
Nun hat unsere Firma kuerzlich eine neues Buerogebaeude bezogen und der Boss hat mal flux eines der zwei vorhandenen stillen Oertchen, beide abschliessbare Einzelkammern mit Schuessel und Waschgelegenheit, umdeklariert: dort soll, wegen der Ueberzahl maennlicher Mitarbeiter, die Schuessel entfernt und durch ein Stehpinkelbecken ersetzt werden; die Nutzung des Raumes mit Schuessel beider Geschlechter ist vorprogrammiert.
Persoenlich habe ich kein Problem damit. Meine Frage ist, kommt mein Boss bei der Aufsicht mit der Argumentation durch, dass der "gemeinsame" Raum in Einzelbenutzung verwendet wird und verschiedengeschlechtliche Begegnungen dort nicht stattfinden koennen? --Traute Meyer
- Arbeitsstättenverordnung (Deutschland), § 6 (2): „Umkleide-, Wasch- und Toilettenräume sind für Männer und Frauen getrennt einzurichten oder es ist eine getrennte Nutzung zu ermöglichen.“ Letzteres sollte bei abschließbaren Einzelräumen eigentlich gegeben sein. -- Rosenzweig δ 19:21, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ja ja, auf diesem Artikel bin auch gestossen; der geht aber nicht auf auf das Problem ein. Heisst "eine getrennte Nutzung zu ermöglichen", das man mit einem Schluessel an der Klotuer die Voraussetzung erfuellt, nicht mehrere Toiletten bereitstellen zu muessen? --Traute Meyer
- Nachtrag: die Hinweise Rosenzweig's waren vollstaendig, ich hab's beim ersten Lesen nur nich "gerafft"; die Frage ist geklaert. Danke. --Traute Meyer
- Das Wort "getrennt" ist nicht eidneuitig. Es kann entweder bedeuten, dass eine zeitlich und räumolcichte trennung vorhanden ist, es kann aber auch gemeint sein, dass nur zeitlich oder räumlcih getrennt werden kann (gleicher Ort, aber nicht gleiche Zeit). Zumindestens vonbd er Logik her wärs aber ausreichend, wenn ner eine zeitlich trenbnung vorhanden wäre, aber Gesetze sind nicht immer logisch. --MrBurns 23:35, 12. Dez. 2009 (CET)
Stimmt es, dass beim französischen Kartenspiel jede Bildkarte einer historischen Persönlichkeit gewidmet wurde?
Zitat:In einem Kartenspiel stellen folgende Könige die angegebenen Personen dar: Pikkönig: König David, Kreuzkönig: Alexander der Große, Herzkönig: Karl der Große, Karokönig: Julius Cäsar. Auch jeder Bube und jede Dame ist einer historischen Person zugeordnet. Stimmt das? Hab in Wikipedia nichts finden können, allerdings gibt es dazu eine unübersichtliche Anzahl an Artikeln -- Jlorenz1 20:15, 12. Dez. 2009 (CET)
- Danke, danke. Hatte bei Skat usw. geschaut ... Stelle mir aber einige Figuren anders vor -- Jlorenz1 00:30, 13. Dez. 2009 (CET)
No One Lives Forever 2
Hallo. Es ist sehr wichtig. Kann mir jemand bitte sagen wo ich die US Version von No One Lives Forever 2 kriegen kann? Ausgenommen Online Bestellshops muss es doch einen anderen Weg geben dieses Spiel zu bekommen. Entweder möchte ich Geschäfte die die US Version des Spiels bestitzen wissen oder ich muss das Spiel von einer Webseite downloaden. Wenns keine Geschäfte gibt die das genannte Spiel besitzen dann zeigt mir bitte genauestens wie das Downloaden der kompletten US Version von No One Lives Forever 2 geht. Danke. Ich muss das Spiel vor Heiligabend bekommen. Also tut bitte euer Bestes. Danke. Mischa the Pilot 20:42, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hier mal nachfragen. Die konnten mir in der Vergangenheit gut und günstig helfen, mit Originalversionen und versenden ihr Zeug auch. Sofern du volljährig bist, dürftes da kein Problem geben. Für viele Originalversionen gelten in Deutschland allerdings Handelsbeschränkungen, sofern du noch nicht volljährig bist. Viele Grüße, Schmiddtchen 说 21:34, 12. Dez. 2009 (CET)
Frage zu Siegel
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen eines astroschamischen Fernstudiums stehe ich momentan vor der Aufgabe, zu einer Art Siegel, das ich im Rahmen einer schamanischen Reise erhalten habe und das ich Ihnen im Anhang als Ganzes mitschicke, einen Hinweis zu bekommen, in welcher Kultur/ welchen Kulturen es selbst als Siegel oder als Teil eines Ganzen diente. Ich muss gestehen, dass ich im Moment auf dem Schlauch stehe und auch darüber hinaus auch bald Abgabetermin für mein tutorial habe. Haben Sie vielleicht spontan eine Idee oder zumindest einen Hinweis für mich, wo ich gut nachforschen kann? Das wäre grandios!
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie können mir weiterhelfen und verbleibe mit besten Wünschen für eine gesegnete und friedvolle Adventszeit
Beate Schneeberger
Datei:Seal001.jpg und (nicht signierter Beitrag von 79.214.253.154 (Diskussion) )
- Bilder hochladen kann man in WP erst vier Tage nach der Anmeldung. Am Besten das Bild woanders im Netz hochladen und hier einen Link darauf setzen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:21, 13. Dez. 2009 (CET)
wo ich gut nachforschen kann: Ist genau hier eine wichtige und richtige Adresse, man freut sich auf ein Wiedersehen, und das Siegel zur Begutachtung vorgelegt zu bekommen. Auch Ihnen vorerst noch einen christlichen Gruß (mit dem Wikipedia Reinheitsgebot) --93.82.7.4 08:29, 13. Dez. 2009 (CET)
richtige Literaturangabe
Hallo. Wie kann ich hier die Literaturangabe besser aussehen lassen? ICh weiß, sie steht im Moment am falschen Ort, aber wie kann ich das besser aussehen lassen? Das sieht so komisch mit gleichem Hrsg. und Verlag aus. Ort ist auch nur wahrscheinlich. [19]. Danke für die Hilfe. PS: Review könnte auch besser laufen: hier. --Professor Einstein 23:45, 12. Dez. 2009 (CET)
- Lieber Professor Einstein, Geri hat schon recht: das gehört eigentlich in die Wp:FzW (Fragen zur Wikipedia). Aber egal, nächstes Mal bitte dran denken, jetzt lassen wirs hier, wir sind ja schließlich nicht das Finanzamt.
- Die Überschrift Weblinks ist imho nicht richtig. Das sind eigentlich Deine Einzelnachweise, auch wenn Du Dich auf Webseiten beziehst. Die Literaturangabe sollte also unter eine eigene Überschrift Literatur stehen. Über die Reihenfolge von Weblinks, Einzelnachweise und Literatur gibt es unterschiedliche Sicht- und Umgangsweisen. Ich setze die Einzelnachweise gerne ans Ende.
- Zu der Literaturangabe:
- Man könnte zwar sagen, daß der Verlag das Buch herausgegeben hat (wenn Du auch im Impressum nichts anderes findest). In diesen Fällen reicht es aber imho aus, nur den Titel zu schreiben und den Verlag nicht zusätzlich als Herausgeber anzuführen. Das wäre eher ungewöhnlich.
- Der Titel wird sowohl auf der Verlagswebsite als auch bei der Deutschen Nationalbibliothek ohne Bindestriche geschrieben. Daran würde ich mich halten, auch wenn es komisch aussieht. Das ist in diesem Fall vom Verlag so gewollt (oder die haben einen schlechten Lektor) und dem sollte man folgen. Ansonsten orientiert man sich an der Schreibweise auf dem Titelblatt und nur bei fehlendem Titelblatt an der Schreibweise des äußeren Umschlags.
- Die Seitenangabe würde ich weglassen. Seitenangaben sind bei Literaturangaben nicht üblich. Nur bei einem Einzelnachweis ist die Angabe der Seite(n) erforderlich und wird auch erwartet, obwohl da einige unserer Mitautoren bisweilen schlampen.
- Die Angabe der Auflage kannst Du ebenfalls weglassen, es sei denn, im gleichen Jahr sind mehrere Auflagen erschienen oder es handelt sich um eine veränderte (also erweiterte, überarbeitete ect.) spätere Auflage.
- Die Schreibweise des Verlags sollte nicht den Groß-Kleinschreibe-Spielchen der Verlagswerbung folgen. Orientiere Dich notfalls in solchen Fällen an dem Eintrag in der DNB (da kommt man über die ISBN schnell hin: ISBN anklicken und dann in der Tabelle auf „Suchen“ links neben „Deutsche Nationalbibliothek“ klicken), in diesem Fall also: „Ars Edition“. Hier kann es (wie bei fast allem) sein, daß Dir in der WP auch andere Sichtweisen begegnen, denn die Gestaltung der Überschrift des Artikels über den Verlag folgt ja nicht meiner Sichtweise. Wenn sich jemand drüber aufspult ist das aber auch keine Sache, um die man verbissen kämpfen muß :)
- Ansonsten ist an der Literaturangabe überhaupt nichts auszusetzen. In Zweifelsfällen kann man sich auch vieles in WP:LIT abgucken.
- Den Satz „Ort ist auch nur wahrscheinlich.“ verstehe ich so, daß Du Dir nicht sicher bist, ob Ars Edition in München sitzt. In solchen Fällen schaust Du, wenn das im Impressum nicht steht (kommt heute nur noch selten vor, eigentlich ein Problem bei alten Büchern) ebenfalls in der DNB nach oder auf der Website des Verlags unter „Kontakt“ oder so ähnlich. --84.191.38.55 01:28, 13. Dez. 2009 (CET)
- Dankeschöön. Das ich vergessen habe, die Fragezu stellen, liegt wol daran, dass mir die Seite nicht so geläufig ist. Nochmals danke. --Professor Einstein 11:02, 13. Dez. 2009 (CET)
13. Dezember 2009
Döner / Gyros Pita wie in der "Pommesbude". Wie macht man das?
Ich suche mich gerade im Internet dämlich und finde nichts. "Das Brot" wird ja als "Pide" bei Edeka angeboten (1,29 Euro), bei dem von Aldi (0,69 Euro) kann ich keinen Unterschied feststellen, also kaufe ich das. Das schmeckt völlig "Original". In vier Teile schneiden, längs einteilen und kurz aufbacken. Fertig.
Das Fleisch wird am Vortag in einer Marinade aus Olivenöl, Oregano, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Paprika, Koriander und Kreuzkümmel eingelegt und bei der Zubereitung solange durchgebraten, bis die gesamte Flüssigkeit verdampft ist und eine leichte Kruste entsteht. (Das schmeckt zumindest "Original")
Tzatziki wird auch selbst gemacht: griechischer Joghurt mit Salz, reichlich Knoblauch, entkernter und geraspelter Salatgurke, etwas Pfeffer.
Weiter Füllung: Krautsalat, Tomatenscheiben, Zwiebelscheiben, Gurkenscheiben.
Das ganze schmeckt sehr gut, aber irgendwie fehlt der "letzte Pfiff". Hat hier jemad eine Idee, wie man diesen dem Gericht beifügen kann?
P.S.:Ich weiß, dass Döner und Gyros Pita durchaus unterschiedlich sind. Ich suche eine Möglichkeit, eine der typischen "Pommesbuden-Varianten" selbst herzustellen.
--62.226.3.128 01:44, 13. Dez. 2009 (CET)
- Ich denkle, dafür mußt du sowas kaufen. Natürlich kannst du auch die in der Gastronomie übliche, größere Version kaufen (falls du einen händler kennst, der auch an Privatpersonen verkauft), nur kostet die ca. 2.500€ (Quelle: ein Kebapstandbetreiber). Außerdem brauchst du für die große Version wohl einen Spieß mit mindestens 100kg, ums ausnutzen zu können, udn den bekommst du sicher nicht, wenn du nicht in der gastronomie arbeitest. --MrBurns 02:59, 13. Dez. 2009 (CET)
- Den bekommt man sicher, auch wenn man nicht in der Gastronomie arbeitet. -- Martin Vogel 03:08, 13. Dez. 2009 (CET)
- Tja, wie sag' ich dazu immer: „Sex und Geld regiert die Welt – und genaugenommen nur Geld, da man sich Sex dafür kaufen kann.“
- MrB.? Die IP bewegt sich im Dezieuro-Bereich und du empfiehlst ihr ein Gerät um rd. 1 Hektoeuro? --Geri, ✉ 04:32, 13. Dez. 2009 (CET)
- Habe oft und viele Gerichte selbst mit Originalzutaten versucht nachzukochen und dabei das gleiche wie der Frager festgestellt. Der letzte Pfiff fehlt irgendwie ...
- Für mich löst sich das Problem in der Weise, dass für sensible / genussvolle Menschen der "Gesamteindruck" zum Mahl dazu gehört, z.B. der lächelnde, schnurrbärtige Kerl, der dir den Döner rüberreicht und sagt: "Hier hasse! Vierfuffzich!". Eine frische, selbst zubereitete Dorade im Winter in Frankreich schmeckt nie so wie eine frische, selbst zubereitete Dorade im Sommer in Spanien, obwohl identische Gewürze und Zubereitung verwendet wurden. Eigentlich ist das gut so. G.G. nil nisi bene 12:15, 13. Dez. 2009 (CET)
- Den bekommt man sicher, auch wenn man nicht in der Gastronomie arbeitet. -- Martin Vogel 03:08, 13. Dez. 2009 (CET)
Frage zu Siegel (die II)
Hallo an diesem herrlichen 3. Advent!
Im Rahmen eines Fernstudiums in Astroschamanismus habe ich auf einer schamanischen Reise eine Art Siegel erhalten. Mir geht es nun darum, eine Verbindung zu einer oder mehreren Kulturen herzustellen, wo es selbst ein Siegel oder Teil eines Ganzen war. Wer hat eine Idee oder kann mir Hinweise geben, wo ich suchen kann?
Das Siegel und das energetische Zentrum ist in folgenden Befehl eingebunden: Siehe Bild.

Eine gesegnete Zeit und schon `mal vielen Dank für Ihre Hilfe und Anregungen
Beate Schneeberger
- um ganz ehrlich zu sein; für mich sieht dieses Bild aus wie eine Birne. --93.82.7.4 09:08, 13. Dez. 2009 (CET)
Die Idee mit Birne hatte ich auch, aber zu welcher archischen Richtung gehörtt die Birne bzw. wofür steht sie, was soll sie ausdrücken? (nicht signierter Beitrag von 79.214.201.82 (Diskussion | Beiträge) 11:28, 13. Dez. 2009 (CET))

- Vermutung: die Blüte der Birne ist weiß -> steht für Reinheit. Ansonsten wurde die Birne immer mit Weiblichkeit -> dem gebährendem und epfangendem Prinzip der Schöpfung. Sie steht auch voll Saft und einer Süße. Im Volksglauben für Kindersegen. Im Volksjargon wird der Kopf auch als Birne bezeichnet. --188.23.94.118 11:47, 13. Dez. 2009 (CET)
- wohl die berühmteste Birne der Welt. Die Madonna mit der Birne. Vielleicht erklären einem die Symbolbehafteten alten Bilder etwas. Albrecht Dürrer hatte auch so eine Madonna mit Birne gemalt. --188.23.94.118 11:55, 13. Dez. 2009 (CET)
Italienische Übersetzung
Wir möchten in Rom heiraten. DIe Einladungskarten für das spätere "Dorf-Fest" würde ich gerne in Italienisch schreiben. Kann mir jemand die folgenden Sätze übersetzen? (wichtig ist mir nicht die Wortgenauigkeit, sondern die Verständlichkeit des Inhaltes für Nicht-Italienisch-Könner)
Das Fest in ... findet am 01.01.01 statt.
Sag bitte bescheid ob du kommst.
Ja, wir kommen mit ____ Personen.
Nein, wir können leider nicht kommen.
--217.226.136.206 09:19, 13. Dez. 2009 (CET)
Mithras-Kult
Hallo,
Wenn ich mich dem Mithras-Kult zugehörig fühle: Welche (behördlichen) Auflagen muss ich erfüllen, um im Garten Stiere opfern zu dürfen?
--95.116.162.144 09:30, 13. Dez. 2009 (CET)
--95.116.162.144 09:30, 13. Dez. 2009 (CET)
- Das solltest du bitte bleiben lassen. --HaSee 09:44, 13. Dez. 2009 (CET)
- nach behördlichem Recht sind solche Riten verboten. Und mW werden auch in den neuen Gesundheitlichen Gesetzen solche gedankliche Gärblasen mit einer Strafe behängt. --188.23.66.222 09:50, 13. Dez. 2009 (CET)
- Und was ist mit der Religionsfreiheit? Schächten ist doch auch, zumindest unter Auflagen, erlaubt. Es wäre ja ein möglicher Kompromiss, die Stiere vor der Opferung zu betäuben. --95.116.162.144 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)
- ich biete Ihnen nun etwas Hanf, mit dem können sie sich selbst betäuben und die armen Tiere in Ruhe lassen. Denn mW benötigt keine Gottheit, ausser der Dummheit und seiner Anhänger ein Opfer, weder Mensch noch Tier. Danke und guten Tag. --188.23.66.222 10:10, 13. Dez. 2009 (CET)
- Der Mann (..erfahrungsgemäss stellen Frauen nie solche Fragen..) fragt nach einer Möglichkeit, seine verfassungsmässig garantierte Spinnerei-Auslebung durchzuführen, indem er einer früher weit verbreiteten Religion anhängt (anhängen möchte). Pragmatisch könnte man es so lösen, dass er sich einen Job im Schlachthaus sucht, und den ganzen Bereich dort statt "Haus Gottes" als "Garten Mithras" erklärt. Mithra wird die gute Absicht verstehen und alle sind glücklich - bis auf die Stiere. Können Stiere - abgesehen von Hannibal - glücklich sein? [rhetorisch] G.G. nil nisi bene 10:58, 13. Dez. 2009 (CET)
- ich kenne einen glücklichen Stier, namens Gnauser. Kommt alle Monate auf eine andere Weide mit neuen Weibchen um diese zu besteigen. ja ja ich weiß: das Himmelreich ist mitten unter uns--188.23.94.118 11:30, 13. Dez. 2009 (CET)
- Der Mann (..erfahrungsgemäss stellen Frauen nie solche Fragen..) fragt nach einer Möglichkeit, seine verfassungsmässig garantierte Spinnerei-Auslebung durchzuführen, indem er einer früher weit verbreiteten Religion anhängt (anhängen möchte). Pragmatisch könnte man es so lösen, dass er sich einen Job im Schlachthaus sucht, und den ganzen Bereich dort statt "Haus Gottes" als "Garten Mithras" erklärt. Mithra wird die gute Absicht verstehen und alle sind glücklich - bis auf die Stiere. Können Stiere - abgesehen von Hannibal - glücklich sein? [rhetorisch] G.G. nil nisi bene 10:58, 13. Dez. 2009 (CET)
- ich biete Ihnen nun etwas Hanf, mit dem können sie sich selbst betäuben und die armen Tiere in Ruhe lassen. Denn mW benötigt keine Gottheit, ausser der Dummheit und seiner Anhänger ein Opfer, weder Mensch noch Tier. Danke und guten Tag. --188.23.66.222 10:10, 13. Dez. 2009 (CET)
- Und was ist mit der Religionsfreiheit? Schächten ist doch auch, zumindest unter Auflagen, erlaubt. Es wäre ja ein möglicher Kompromiss, die Stiere vor der Opferung zu betäuben. --95.116.162.144 09:59, 13. Dez. 2009 (CET)
- nach behördlichem Recht sind solche Riten verboten. Und mW werden auch in den neuen Gesundheitlichen Gesetzen solche gedankliche Gärblasen mit einer Strafe behängt. --188.23.66.222 09:50, 13. Dez. 2009 (CET)
Die Beantwortung der Frage hat überhaupt nichts mit Religion zu tun. Du kannst auch Tiere im Namen Satans oder Arioch vom Chaos schlachten (opfern). Du musst dich dabei nur an geltendes Recht bezüglich der Auflagen zum Schlachten halten. Das vielleicht noch lesen: [20] Und sollte die rituellen Schlachtung des Stieres dadurch abgeschlossen werden, das man Ihn am Spieß brät und mit Brot und Bier reicht ... Dann erkläre mir doch bitte wie ich konvertieren kann ;) --FNORD 11:43, 13. Dez. 2009 (CET)
Wie zuverlässig ist http://www.ip-adress.com/ip_lokalisieren/ ohne Proxy dazwischen?
Hi, im Gegensatz zu anderen Who is IP-Tools scheint er im letzten Schritt nicht bei der Adresse des Internetproviders stehenbleiben, sondern tatsächlich den Wohnort der IP anzugeben - zumindest war dies das Ergebnis mit meiner eigenen IP. Das macht mich etwas stutzig! Nun die Frage ist das Tool Top oder Flop?
Und drei Dinge vorneweg:
- Die ersten 5 Versuche sind kostenfrei, dann muss man eine kostenlose Registrierung tätigen und hat in der Standardmitgliedschaft 25 Anfragen pro Tag kostenfrei zur Verfügung
- Das ganze funktioniert, wenn man keine Proxies verwendet
- Die IP-Testangaben sind - wenn überhaupt - nur einen Tag lang gültig.
Testdaten:81.210.157.146 kommt aus Lampertheim, 81.210.158.146 kommt aus Griesheim, 81.210.159.8 kommt aus Darmstadt. Bekommt Ihr diese Ergebnisse auch angezeigt? Stimmt die Angabe mit Eurer eigenen IP? Wenn ja, wie kann das funktionieren? --Jlorenz1 10:42, 13. Dez. 2009 (CET)
- Meine IP hat er völlig falsch angegeben, ich bin noch nicht mal in der Nähe von Hessen. --P.C. ✉ 10:46, 13. Dez. 2009 (CET)
- Danke -- Jlorenz1 10:50, 13. Dez. 2009 (CET)
- Geotargeting --fl-adler •λ• 10:52, 13. Dez. 2009 (CET)
- Hi fl-adler, hab mir zweimal schon Geotargeting durchgelesen . Einiges bleibt jedoch noch unklar. Im Gegensatz zu oberen Tool gibt das Geotool vom Artikel mit allen drei Testdaten (Eine davon ist meine IP und stimmt absolut.) http://www.netip.de/search?query=81.210.158.146 nur Darmstadt aus. Funktioniert das obere Tool nur bei Kabelnetz bzw. über diesen einen Provider? -- Jlorenz1 11:12, 13. Dez. 2009 (CET)
- Bin auf ein interessantes Detail gestossen: hab meine Protokolldatei meines Kabelmodems kontrolliert und festgestellt, dass wohl mein Provider feste IPs vergibt während seit Wochen XMAS-Angriffe aus dem Netz kommen (! -Antwort auf WAN-Pings deaktiviert). Werde mal demnächst für 1 Stunde vom Netz mich abstöpseln -- Jlorenz1 11:46, 13. Dez. 2009 (CET)
- Da gibt es keine Hexerei. Wenn die Telekom in Klein-Tupfingen einen Server stehen hat und du DSL Kunde bei ihr bist, dann spuckt das Ding Klein-Tupfingen aus, weil deine IP aus dessen pool kommt. Kommst du aus Neben-Klein-Tupfingen, dann spuckt das Ding immer noch Klein-Tupfingen aus, weil Neben-Klein-Tupfingen über den Server in Klein-Tupfingen angebunden ist. Wohnst du in Karlsruhe oder der Nähe, sagt das Ding Karlsruhe, weil alle Server da stehen und nicht in KA-Vorort. Bist du hingegen 1&1 Kunde, die technische Realisierung wurde aber nicht wie meist bei Teledoof eingekauft, sondern bei nem anderen Carrier, dann spuckt das Ding Köln aus, weil/wenn alle Server von denen in Köln stehen, du wohnst aber in Göttingen oder gar Sachsen. Wannimmer diese Dinger einen falschen Ort ausspucken, raten oder lügen sie. Typischerweise ist der Ort dann Teil dieser Range, aber eben nicht nur. --92.202.70.94 11:50, 13. Dez. 2009 (CET)
- Hallo 92.202.70.94, das ist mir schon klar. Dumm nur dass das Tool (bei Kunden von UnityMedia) siehe Testdaten den tatsächlichen Wohnort ausspuckt. Bekanntlich stehen in Griesheim, Lampertheim keine Server/Knoten -- Jlorenz1 11:56, 13. Dez. 2009 (CET)
Sprachkenntnisse bei Auswanderung
Wie gut müssen, oder sollten die Englischkenntnisse bei der Einwanderung in die USA sein ? --91.11.238.27 11:09, 13. Dez. 2009 (CET)
- Nunja, beim Einkaufen kann man sich bestimmt mit Händen und Füßen verständlich machen, und im Umgang mit Nachbarn kriegt man es mit einem Wörterbuch in der Tasche vielleicht auch hin. Aber spätestens bei den Behörden-Angelegenheiten werden fehlende Sprachkenntnisse schnell frustrierend, schätze ich. Der legendäre Conny Reimann aus Hamburg, dessen Auswanderung und folgendes Leben von der Frau Schrowange ausführlich dokumentiert wurde und wird, hat solche Szenen desöfteren erleben dürfen. Bedenke, daß ein Umzug ohnehin schon viel Papierkram ist und daß Du auch die deutschen Formulare oft schon für chinesisch hältst. Bei einer Auswanderung fällt noch mehr Papierkram an, und das in mehreren Sprachen. Bei fehlenden Englischkenntnissen würde ich also unbedingt für diese Angelegenheiten zu einem Helfer raten. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:20, 13. Dez. 2009 (CET)
- +1 So gut, dass du amtliche Formulare, Verträge und Bankpapiere fliessend verstehst z.B. mal hier ein bissl lesen. G.G. nil nisi bene 11:24, 13. Dez. 2009 (CET)
- +1,1/5
- man sollte ein Essen bestellen können, welches einem schmeckt. ist in Amerika mit MacDoooh, nicht unbedingt schwer.
- um eine Wohnung zu bekommen
- und auch um eine Arbeit, gut bezahlt, zu bekommen. gibt dort zwar auch Deutschsprachige Firmen, aber man will ja auch Freundschaften knüpfen und dazugehören--188.23.94.118 11:25, 13. Dez. 2009 (CET)
- +1,1/5
- +1 So gut, dass du amtliche Formulare, Verträge und Bankpapiere fliessend verstehst z.B. mal hier ein bissl lesen. G.G. nil nisi bene 11:24, 13. Dez. 2009 (CET)
- Doch zuvor braucht man eine Green Card, sonst nutzt das alles niks. --Dansker 11:32, 13. Dez. 2009 (CET)
- Nicht unbedingt ... man kann mit einem Arbeitsvisum in die USA einwandern und dann nach ein paar Jahren die Greencard bekommen. -- Arcimboldo 12:06, 13. Dez. 2009 (CET)
- Ach?! --Dansker 12:12, 13. Dez. 2009 (CET)
- Es braucht nicht gleich eine Greencard. Im Rahmen von z.B. Projektarbeiten wird oft ein Arbeitsvisum beantragt. Das findet übrigens auch statt wenn ein Amerikaner für kurze Zeit nach Deutschland reisen will, um zeitlich befristet hier zu arbeiten. --FNORD 12:27, 13. Dez. 2009 (CET)
Und in machen Gegenden Miamis oder von LA kommt man mit Spanisch besser klar als mit Englisch - -- ωωσσI - talk with me 12:17, 13. Dez. 2009 (CET)
Problem mit einem Video
Es stoppt etwa bei 0:50, 0:51, 0:52. Weiß jemand, wo der Fehler liegt und vor allem, wie man den Fehler vermeiden kann? Kann man bei solchen Filmen nachträglich noch Ton hinzufügen - ich denke ja. Hat dort jemand Erfahrung?
--Michael Reschke 11:21, 13. Dez. 2009 (CET)
- Bei mir stoppt es nicht, sondern läuft schön durch bis ans Ende. --84.73.135.99 12:03, 13. Dez. 2009 (CET)
- tadellos gelaufen --Olaf Simons 12:28, 13. Dez. 2009 (CET)
Plexiglas / Aceton
Hi! Gestern habe ich "Acetonum 39,5" in ner Apotheke gekauft (dazu gesagt habe ich, dass ich es zum Plexiglas auflösen möchte...), weil mir der Metallkanister im Baumarkt zu wild und groß aussah... Das Fläschchen aus der Apotheke hat sogar eine Pipette... Dafür scheint es das Plexiglas nicht richtig zu "verbinden"... Was heißt hier "39,5"? Ist das etwa überwiegend nur Wasser? Liegt es an dem Wasser(?), dass es nich geht? Oder sind die Plexiglas-Stücke nicht gut genug aneinander gepresst? Arbeiten in ner Apotheke nicht nur tolle Chemiker (die Erste hatte n weißen Kittel an und die Zweite, die der Ersten die dicke Anstaltsfasche in den Arm drückte, auch)? Thx. Bye! --Heimschützenzentrum (?) 11:22, 13. Dez. 2009 (CET)
- Welche Konzentration hat das Aceton? Um Plexiglas aufzulösen muss es konzentriert sein . Wie heisst der Hersteller? 39,5 könnte die Konz.-Angabe Aceton in Wasser sein. Über den Unterschied zw. Apothekern und Chemikern reden wir ein anderes Mal ... G.G. nil nisi bene 11:55, 13. Dez. 2009 (CET) P.S. Taxman, findest du irgendetwas über Brennbarkeit von Aceton/Wasser-Mischungen? Ich nicht ;-)
- Wieso nimmst Du nicht Acrylkleber oder Sekundenkleber (Cyanacrylat)? Wieso gehst Du in die Apotheke einkaufen wenn es Nagellackentferner mit Pinselchen allerorts gibt, zum Bleistift im Kosmetikabteil Deines Weibchens? Wieso sind Halb- und Literflaschen furchteinflössend? Fragen über Fragen. Nen schönen Sonntag --Dansker 12:06, 13. Dez. 2009 (CET)
- Jaja, Grey, Du und Nagellack ... Nun sags schon. --Dansker 12:10, 13. Dez. 2009 (CET)
- Nagellack-ack-acK-aCK-ACK! ;-) G.G. nil nisi bene 12:18, 13. Dez. 2009 (CET)
- Danke. Sehr schön. --Dansker 12:22, 13. Dez. 2009 (CET)
- Nagellack-ack-acK-aCK-ACK! ;-) G.G. nil nisi bene 12:18, 13. Dez. 2009 (CET)