Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt2
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Eigenvorschlag: Robert Krapfenbauer (erl.)

Der österreichische Statiker und Bauingenieur Robert Krapfenbauer, bekannt geworden durch die Projektierung des Wiener Wahrzeichens Donauturm, war auch langjährig Generalkonsul der Republik Madagaskar in Österreich.
Im Zuge der Donauturm/Fernsehturm-Auseinandersetzung bin ich auf Infos zu diesem Herrn gestoßen und habe so heute diesen Mini-Artikel geschrieben. --Marcela 21:20, 16. Nov. 2009 (CET)
- Etwas kurz und, naja, auch nicht soooo spannend. --Rainer Mumpitz 10:35, 17. Nov. 2009 (CET)
Dito Yang Zhenzong, der braucht aber noch etwas mehr ausbau.... --Polentario Ruf! Mich! An! 22:25, 17. Nov. 2009 (CET)
- Mir persoenlich ist der Artikel zu farblos fuer diese Rubrik bzw. der Aha-Effekt zu gering fuer seine Kuerze. --Pyrokrat 13:23, 30. Nov. 2009 (CET)
Ich stimme den anderen Benutzern zu. Der Artikel ist zu knapp, daher setzte ich das mal auf erledigt. --Andibrunt 10:00, 9. Dez. 2009 (CET)
Vorschlag Sverre Petterssen (16. November) (erl.)

Sverre Petterssen war ein norwegischer Meteorologe. Er entdeckte den jet stream sowie einen neuen Typ von Sturmentwicklung. --Gerbil 22:48, 16. Nov. 2009 (CET)
- Erst durch die Entdeckung und Erforschung des Jetstreams durch den norwegischen Meteorologen Sverre Petterssen wurde die großflächige Bombardierung Deutschlands im Zweiten Weltkrieg möglich.
Die Info könnte übrigens ruhig auch im Artikel Jetstream stehen, die widersprechen sich zur Zeit noch ein wenig.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 02:43, 17. Nov. 2009 (CET)
- Das ist dem Autor des Petterssen-Artikels auch aufgefallen; er wird das noch begradigen. --Gerbil 12:26, 17. Nov. 2009 (CET)
- Der Teaser müsste aber noch etwas umformuliert werden, um nicht den Eindruck zu erwecken, die alliierten Bomber wären im Jetstream geflogen. Der Nutzen seiner Forschung/Entdeckung lag ja wohl vor allem in einer besseren Wettervorhersage für die Angriffszeitpunkte/-ziele, so verstehe ich jedenfalls den Artikel. Gruß -- Quezon Diskussion 11:34, 17. Nov. 2009 (CET)
- Mit der genauen Vorhersage einer kurzen Schönwetterperiode trug der norwegische Meteorologe Sverre Petterssen entscheidend zum Gelingen der aliierten Landung in der Normandie am 6. Juni 1944 bei.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:22, 17. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel Wettervorhersage für den 5. und 6. Juni 1944 im Ärmelkanal steht morgen auf der Hauptseite. Da die Teaservorschläge sehr ähnlich formuliert sind und Petterssen auch in dem Artikel gewürdigt wird, wäre ich dafür, auf diesen Vorschlag zu verzichten. --Andibrunt 12:42, 3. Dez. 2009 (CET)
- OK, einverstanden. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:47, 10. Dez. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Polentario Ruf! Mich! An! 23:47, 10. Dez. 2009 (CET) |
Vorschlag: Feuersetzen (18. November) (erl.)
- Mithilfe des Feuersetzens, der Auflockerung von Gestein durch thermische Belastung, wird bereits seit der Steinzeit Bergbau betrieben.
Nochn schöner Artikel aus dem Bereich Geologie/Mineralogie/Bergbau. Da man bei 100px von diesem schönen Stich leider nichts erkennen kann, verzichte ich mal auf eine Illustrierung meines Teaservorschlags. --Andibrunt 12:57, 20. Nov. 2009 (CET)
- Wie wärs mit dem hier? Ist aus dem norwegischen Artikel und könnte auch ohne Weiteres im deutschen eingebunden werden.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 20:34, 21. Nov. 2009 (CET)
- Das Feuersetzen war vor der Erfindung von Sprengstoffen die wesentliche Vortriebstechnik im Berg- und Tunnelbau. Der Norweger ist mangels Feuer noch recht duster, es geht auch um den Tunnelbau, nicht nur Minen. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:39, 23. Nov. 2009 (CET)
- Mal ganz dumm gefragt: Woher hast Du diese Formulierung? Vom Tunnelbau steht nichts im Artikel, und ich bin mir ehrlich gesagt auch nicht sicher, ob wirklich der Sprengstoff das Feuersetzen abgelöst hat. Ich könnte mir vorstellen, dass im Erzbergmau nicht merh allzuviel zu fördern war, wenn die Erze durch Dynamit pulverisiert wurden... Höchstens Goldwaschen ginge dann noch ;) --Andibrunt 21:39, 4. Dez. 2009 (CET)
- Tunnelbau ist eher weniger, richtig. Also richtig doof war der Einsatz von Dynamit duch einen amerikanischen Militär beim isländischen Doppelspat. Ansonsten war das rösten bzw Pulverisieren kein Schaden. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:36, 9. Dez. 2009 (CET)
- Steht Freitag auf der Hauptseite, ich habe jedoch Andibrunts Teaser berücksichtigt (ohne Bild). --César 23:52, 10. Dez. 2009 (CET)
- Tunnelbau ist eher weniger, richtig. Also richtig doof war der Einsatz von Dynamit duch einen amerikanischen Militär beim isländischen Doppelspat. Ansonsten war das rösten bzw Pulverisieren kein Schaden. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:36, 9. Dez. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 23:52, 10. Dez. 2009 (CET) |
Vorschlag: Jakob Annasohn (20. November)
- Der ehemalige Generalstabschef Jakob Annasohn wollte die Schweizer Verteidigungspolitik mit Atomwaffen aufrüsten.
Kleiner Staat ganz gross ;-) Zum Glück ist es ja nie soweit gekommen. Gruss, Sandro 13:37, 20. Nov. 2009 (CET)
- Aufwelchem Archipel wollte er denn testen? genfer see oder so? --Polentario Ruf! Mich! An! 22:31, 23. Nov. 2009 (CET)
- Gerade den Satz im Artikel, in dem es um die Atomwaffen geht, finde ich einigermassen verunglueckt. Siehe Artikeldisku. Bis zur Klaerung zurueckstellen? --Pyrokrat 09:35, 4. Dez. 2009 (CET)
- Bereits zurückgeschrieben und im Artikel leicht modifiziert. Gruss, Sandro 13:43, 4. Dez. 2009 (CET)
- Jakob Annasohn fand als Generalstabschef der Schweiz bedeutende Anerkennung, nicht jedoch für seine Forderung, die Schweiz mit Atomwaffen aufzurüsten. Bisserl differenzierter --Polentario Ruf! Mich! An! 21:17, 10. Dez. 2009 (CET)
Vorschlag: Desmidorchis (22. November)
- Die Blüten der sukkulenten Pflanze Desmidorchis verströmen einen unangenehmen Geruch.
Gerald SchirmerPower 22:12, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ist ein Gattungsartikel, d.h. irgendwie so (die Formuluierung gefaellt mir aber auch nicht besonders):
- Die Blüten der sukkulenten Arten der Gattung Desmidorchis verströmen einen unangenehmen Geruch. --Pyrokrat 09:34, 24. Nov. 2009 (CET)
- Besser so:
- Die Blüten der Pflanzengattung Desmidorchis verströmen einen unangenehmen Geruch.
- Denn "sukkulent" sind alle Arten der Desmidorchis, und ein nicht-OMA-taugliches Fremdwort ist es außerdem. --Emkaer 13:45, 24. Nov. 2009 (CET)
Eigenvorschlag: Wie das Leben so spielt (23. November) (erl.)
Adam Sandler und Judd Apatow wohnten in einer Wohngemeinschaft, als sie noch Stand-up Comedians waren. Ihre Erfahrungen verarbeiteten sie als Hauptdarsteller und Regisseur des 2009 erschienenen Films Wie das Leben so spielt (Funny People).
--Emkaer12:51, 24. Nov. 2009 (CET)
- Adam Sandler und Judd Apatow verarbeiteten ihre Erfahrunge als Stand-up Comedians in dem 2009 erschienenen Film Wie das Leben so spielt (Funny People).
Alles dran, was einen ordentlichen kleinen Filmartikel ausmacht. Gucken will ich ihn aber trotzdem nicht. schomynv 10:48, 9. Dez. 2009 (CET)
Hab' ich mal für morgen vorgesehen. Gerald SchirmerPower
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SchirmerPower 19:38, 9. Dez. 2009 (CET) |
Vorschlag: Bel-Air-Turm (24. November) (erl.)
- Der Bel-Air-Turm in Lausanne war 1931 mit einer Höhe von 78 Metern der erste Wolkenkratzer der Schweiz.
Ich baue den Artikel noch aus, wollte ihn nur hier posten, damit ich es nicht vergesse. Andere Bilder sind auch noch im Artikel. Gruss, Sandro 16:52, 24. Nov. 2009 (CET)
- Passt, hoffentlich kein Fernsehturm :) --Polentario Ruf! Mich! An! 15:44, 25. Nov. 2009 (CET)
- ich glaube er wird nicht als Fernsehturm benutzt, ist aber... lassen wir das ;) Nein. Er ist definitiv kein (Fernseh-oder-was-auch-immer-)Turm. Gruss, Sandro 00:03, 26. Nov. 2009 (CET)
- Sollte man nicht eher schreiben „wurde/wird als der erste Wolkenkratzer der Schweiz bezeichnet“? Im Artikel Wolkenkratzer steht, dass diese ueblicherweise bei 150m Hoehe beginnen - das waere ja fast doppelt so hoch:
- Der 1931 fertiggestellte Bel-Air-Turm in Lausanne mit einer Höhe von 78 Metern wird als der erste Wolkenkratzer der Schweiz bezeichnet. --Pyrokrat 09:41, 4. Dez. 2009 (CET)
Ist heute auf der Hauptseite platziert. Gerald SchirmerPower 00:10, 9. Dez. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SchirmerPower 00:10, 9. Dez. 2009 (CET) |
Vorschlag: Olympische Jugendspiele (23. November) (erl.)
- Im Sommer 2010 wird das Internationale Olympische Komitee erstmals Olympische Jugendspiele veranstalten.
Informativer Artikel, der weniger eine Glaskugel als eine Beschreibung der Entstehung dieses neuen sportlichen Großereignisses ist. Dürfte angesichts der eigentlich populären Thematik bei vielen Lesern ein „Nein, das wusste ich noch nicht“ auslösen. --Andibrunt 14:06, 26. Nov. 2009 (CET)
- Ok, spannender Artikel, etwas schwach bequellt aber. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:49, 10. Dez. 2009 (CET)
Steht Freitag auf der Hauptseite. --César 23:55, 10. Dez. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 23:55, 10. Dez. 2009 (CET) |
Vorschlag: Schienenaktivator (27. November)
Haett' ich das nur vor 30 Jahren gehabt…
- Der Schienenaktivator ist ein einfaches aber selten eingesetztes Gerät zur Regulierung von Zahn- und Kieferfehlstellungen.
Hoert sich allerdings mehr nach Gleisbremse an als nach sanfter Zahnregulierung. --Pyrokrat 11:04, 27. Nov. 2009 (CET)
- „Ich denke, dass wir sehr (zu) viele Eisenbahnartikel auf der Titelseite haben“, „ich finde es kamen schon viel zu viele Eisenbahn-(Artikel) in letzter Zeit“... Kleiner Scherz, natürlich Pro. Gerald SchirmerPower 12:39, 27. Nov. 2009 (CET)
Eigenvorschlag Schleimlerche (28. Nov.) (erl.)
Als Vorschlag ohne Bild
- Die Männchen der Schleimlerche betreiben aktive Brutpflege, indem sie die Eier mehrerer Weibchen bewachen.
Ein wenig Zoologie, ein netter Name und ein wenig Verwirrung -- Achim Raschka 10:55, 28. Nov. 2009 (CET)
- Wollte ich auch schon mit verwirrendem Teaser vorschlagen, nur ist mir keine so gute Formulierung geglueckt. Wenn man noch mehr Fakten in den Teaser packen will, kann man, ohne die Verwirrung zu lueften, noch hinzufuegen, dass ihr Verbreitungsgebiet die Küstenbereiche des Nordostatlantiks sowie des Mittelmeers sind. --Pyrokrat 10:04, 30. Nov. 2009 (CET)
- Hier ist ein wunderschönes Foto, das die Verwunderung perfekt machen würde. —
Lantus
— 14:55, 30. Nov. 2009 (CET)
- Hier ist ein wunderschönes Foto, das die Verwunderung perfekt machen würde. —
Hab' ich auch für morgen vorgesehen. Gerald SchirmerPower
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SchirmerPower 19:54, 9. Dez. 2009 (CET) |
Eigenvorschlag Emlen-Trichter (15. Nov.)
- In einem Emlen-Trichter hinterlassen gefangene Zugvögel Spuren durch Tinte oder auf Tipp-Ex-Papier zur Festestellung ihrer Aktivität und Zugrichtung.
Und ein wenig angewandte Ornithologie -- Achim Raschka 10:55, 28. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht noch durch neuere Modifikationen etwas mehr Inhalt für den Artikel? --Minderbinder 12:32, 30. Nov. 2009 (CET)
Gibt es eigentlich noch Tipp-Ex-Papier im 21. Jahrhundert? --Andibrunt 12:44, 30. Nov. 2009 (CET)
- Klar doch! --Pyrokrat 13:12, 30. Nov. 2009 (CET)
- Hm, dieser Cartoon dürfte auch schon so 15 Jahre auf dem Buckel haben. Ich fühl mich plötzlich wieder so alt... --Andibrunt 13:18, 30. Nov. 2009 (CET)
Eigenvorschlag Philip Thicknesse (29. Nov.)
- Der britische Exzentriker Philip Thicknesse legte in seinem Testament fest, dass ihm nach seinem Tod die rechte Hand abgeschnitten und diese seinem Sohn übergeben werden solle, um diesen an die Pflichten zu erinnern, die dieser ihm geschuldet hätte.
Zur Abwechselung mal ein englischer Exzentriker. --BS Thurner Hof 12:39, 29. Nov. 2009 (CET)
- amuesant geschrieben, etwas feuilletonistisch. Da wird keiner meckern. schomynv 10:38, 9. Dez. 2009 (CET)
- Cool, gerne. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:14, 10. Dez. 2009 (CET)
Vorschlag: Tippi Degré (29. Nov.) (erl.)
- Das in Namibia geborene französischstämmige Mädchen Tippi Degré ist dafür bekannt bekannt, dass sie auf geheimnisvolle Weise mit den Tieren kommuniziert.
Den Artikel habe ich heute bei den Neuen entdeckt. Da fehlt sicher noch ein bisschen der Schliff. Aber das dürfte sich mit dem Erscheinen bei „Schon gewusst...“ sicher auch fast von selbst regeln.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:25, 29. Nov. 2009 (CET)
Ist heute auf der Hauptseite platziert. Gerald SchirmerPower 00:14, 9. Dez. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SchirmerPower 00:14, 9. Dez. 2009 (CET) |
Berechtigte Beschwerden häufen sich auf der Diskussionsseite. Bitte entfernt den ARtikel bis zu einer deutlichen Verbesserung von der Hauptseite.--Svíčková na smetaně 01:13, 9. Dez. 2009 (CET)
- Wie schon in der Hauptseiten-Diskussion erwähnt, fehlt noch der Alternativvorschlag. Wir werden die zweite Zeile von Schon gewusst nicht weiß lassen können... Gerald SchirmerPower 01:21, 9. Dez. 2009 (CET)
- „Schon gewusst“ kapituliert. Das gab es, glaube ich auch noch nicht. Ich nehme das dann mal auf meine Kappe.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:25, 9. Dez. 2009 (CET)
- Och, das gabs schon häufiger, nur wurden die Artikel dann normalerweise per Löschantrag entsorgt. --Andibrunt 19:35, 9. Dez. 2009 (CET)
- Na dann hat die kleine Tippi ja Glück gehabt. Aber bei der Erfahrung hatte sie ja offenbar gute Karten den Wikipedia-Dschungel zu überleben ;-) Bis zum nächsten Vorschlag.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:46, 9. Dez. 2009 (CET)
- Och, das gabs schon häufiger, nur wurden die Artikel dann normalerweise per Löschantrag entsorgt. --Andibrunt 19:35, 9. Dez. 2009 (CET)
- „Schon gewusst“ kapituliert. Das gab es, glaube ich auch noch nicht. Ich nehme das dann mal auf meine Kappe.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:25, 9. Dez. 2009 (CET)
Vorschlag: Studentenaufstand in Timişoara 1956 (27. November)
- Aus einer Protestveranstaltung gegen schlechtes Mensaessen und überfüllte Wohnheime entwickelte sich 1956 ein Studentenaufstand in der rumänischen Stadt Timişoara.
Zum wenig bekannten Thema Antikommunistischer Widerstand in Rumaenien. --Pyrokrat 09:59, 30. Nov. 2009 (CET)
Vorschlag: Joseph Dommers Vehling (26. November)
- Joseph Dommers Vehling gilt mit seinen Veröffentlichungen über die Kochbücher der Antike und der Renaissance als Begründer der Forschung der Kochkunst.
Auch wenn der Artikel für meinen Geschmack (hihi!) noch etwas wenig Fleisch auf den Rippen hat (prust!), ist das Thema einfach nur köstlich (Ogott!) und sollte daher ruhig bei "Schon gewusst" aufgetischt (Hilfe, mir gehen die Kalauer aus!) werden. --Andibrunt, der heute einen Clown zum Frühstück hatte 16:35, 30. Nov. 2009 (CET)
- Der Deutschamerikaner Joseph Dommers Vehling wurde mit der Erforschung antiker und neuzeitlicher Schriften zur Kochkunst zum Begründer eines eigenen Forschungszweiges Mein Senf dazu? :) --Polentario Ruf! Mich! An! 17:55, 30. Nov. 2009 (CET)
- Andi, rede doch nicht ewig um den heißen Brei herum: Der Artikel ist klasse, das ist doch klar wie Kloßbrühe! Mit dir ist wohl nicht gut Kirschen essen, wenn du einen Clown zum Frühstück hattest? Suchst wohl immer das Haar in der Suppe? Da hast du schon mal einen dicken Fisch an der Angel, und dann willst du uns hier aufs Brot schmieren, er habe noch nicht genug Fleisch auf den Rippen? Sicher, es gibt auf der Seite hier Vorschläge, die echt nicht das Gelbe vom Ei sind und meinetwegen dahin gehen können, wo der Pfeffer wächst - man muss halt auch mal in den sauren Apfel beißen und kleinere Brötchen backen -, aber es schlägt mir echt auf den Magen, wenn du meinst, so einen kleinen Schatz in unserer Rubrik wie sauer Bier anbieten zu müssen. Du hast wohl Tomaten auf den Augen? Leider können wir nicht wie die Made im Speck leben, aber der Hase liegt woanders im Pfeffer; dieser Artikel hier macht den Kohl nun auch nicht mehr fett. Naja, nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird; lass uns abwarten und Tee trinken. -- X-Weinzar 13:29, 4. Dez. 2009 (CET)
- Jetzt hab ich schon wieder Hunger... --Andibrunt 14:44, 4. Dez. 2009 (CET)
- Andi, rede doch nicht ewig um den heißen Brei herum: Der Artikel ist klasse, das ist doch klar wie Kloßbrühe! Mit dir ist wohl nicht gut Kirschen essen, wenn du einen Clown zum Frühstück hattest? Suchst wohl immer das Haar in der Suppe? Da hast du schon mal einen dicken Fisch an der Angel, und dann willst du uns hier aufs Brot schmieren, er habe noch nicht genug Fleisch auf den Rippen? Sicher, es gibt auf der Seite hier Vorschläge, die echt nicht das Gelbe vom Ei sind und meinetwegen dahin gehen können, wo der Pfeffer wächst - man muss halt auch mal in den sauren Apfel beißen und kleinere Brötchen backen -, aber es schlägt mir echt auf den Magen, wenn du meinst, so einen kleinen Schatz in unserer Rubrik wie sauer Bier anbieten zu müssen. Du hast wohl Tomaten auf den Augen? Leider können wir nicht wie die Made im Speck leben, aber der Hase liegt woanders im Pfeffer; dieser Artikel hier macht den Kohl nun auch nicht mehr fett. Naja, nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird; lass uns abwarten und Tee trinken. -- X-Weinzar 13:29, 4. Dez. 2009 (CET)
Eigenvorschlag: Theodor Wacker (18.11.) (erl.)
- Theodor Wacker führte 29 Jahre lang die badische Zentrumspartei.
- Theodor Wacker legte sich erst mit der badischen Regierung und später mit der römischen Amtskirche an.
- Theodor Wackers Broschüre "Gegen die Quertreiber" wurde 1917 vom Vatikan zensiert.
--Zipferlak 22:16, 30. Nov. 2009 (CET)
- Der erste Teaser gefällt mir am besten. Kann man noch bisschen erweitern, z.B. um "Der kath. Geistliche Theodor Wacker ..." Ist auch noch Platz für einen Nebensatz oder ein "und" ;-) -- X-Weinzar 13:29, 4. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel gibt leider nicht viel her und das mit den 29 Jahren habe ich dort auch nirgends gefunden (müsste ja bis 1916 gedauert haben). Wacker ist mit keinem Wort bei der Deutschen Zentrumspartei und auch nicht in der Liste prominenter Mitglieder der Deutschen Zentrumspartei bzw. der Liste der Parteivorsitzenden der Deutschen Zentrumspartei aufgeführt. Wie wäre es mit:
- Der katholische Geistliche Theodor Wacker, dessen Rede „Zentrum und kirchliche Autorität“ indiziert wurde, führte 29 Jahre lang die badische Zentrumspartei.?
- Gerald SchirmerPower 07:31, 9. Dez. 2009 (CET)
- Die Rede wurde nicht 1917, sondern 1914 indiziert. Bitte den Teaser auf der Hauptseite korrigieren. --Zipferlak 11:13, 9. Dez. 2009 (CET)
- Mist, ich wollte das noch oben bei den alten Vorschlägen korrigieren. Danke für die Aufmerksamkeit. --Andibrunt 11:19, 9. Dez. 2009 (CET)
- Oh stimmt, ich war ja selbst Urheber des Fehlers... danke für die schnelle Reaktion ! --Zipferlak 11:23, 9. Dez. 2009 (CET)
- Nur zum Verständnis: Kann es sein, dass er Vorsitzender der Badischen Zentrumspartei war, die erst Katholische Volkspartei hieß, dann in Zentrumspartei umbenannt wurde, die aber nichts mit der Deutschen Zentrumspartei zu tun hat? Könnte man das im Artikel evtl. besser schildern? Gerald SchirmerPower 19:54, 9. Dez. 2009 (CET)
- Kann es sein: Ja; die erst: ja; dann in: ja; die aber: nein. Das steht im Personenartikel m.E. hinreichend klar, für weitere Einzelheiten sollten die Parteienartikel konsultiert werden (die hier natürlich noch lückenhaft sind). --Zipferlak 20:36, 9. Dez. 2009 (CET)
- Nur zum Verständnis: Kann es sein, dass er Vorsitzender der Badischen Zentrumspartei war, die erst Katholische Volkspartei hieß, dann in Zentrumspartei umbenannt wurde, die aber nichts mit der Deutschen Zentrumspartei zu tun hat? Könnte man das im Artikel evtl. besser schildern? Gerald SchirmerPower 19:54, 9. Dez. 2009 (CET)
- Oh stimmt, ich war ja selbst Urheber des Fehlers... danke für die schnelle Reaktion ! --Zipferlak 11:23, 9. Dez. 2009 (CET)
- Mist, ich wollte das noch oben bei den alten Vorschlägen korrigieren. Danke für die Aufmerksamkeit. --Andibrunt 11:19, 9. Dez. 2009 (CET)
- Die Rede wurde nicht 1917, sondern 1914 indiziert. Bitte den Teaser auf der Hauptseite korrigieren. --Zipferlak 11:13, 9. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel gibt leider nicht viel her und das mit den 29 Jahren habe ich dort auch nirgends gefunden (müsste ja bis 1916 gedauert haben). Wacker ist mit keinem Wort bei der Deutschen Zentrumspartei und auch nicht in der Liste prominenter Mitglieder der Deutschen Zentrumspartei bzw. der Liste der Parteivorsitzenden der Deutschen Zentrumspartei aufgeführt. Wie wäre es mit:
- Der erste Teaser gefällt mir am besten. Kann man noch bisschen erweitern, z.B. um "Der kath. Geistliche Theodor Wacker ..." Ist auch noch Platz für einen Nebensatz oder ein "und" ;-) -- X-Weinzar 13:29, 4. Dez. 2009 (CET)
Steht seit heute vormittag als Ersatz für Tippi Degré auf der Hauptseite. --Andibrunt 11:19, 9. Dez. 2009 (CET)
Eigenvorschlag: Tribunal des conflits (21.11.)
Zuständigkeitsfragen zwischen der ordentlichen Gerichtsbarkeit und der Verwaltungsgerichtsbarkeit klärt in Frankreich seit 1872 das Tribunal des conflits. --Zipferlak 22:22, 30. Nov. 2009 (CET)
- Das französische Tribunal des conflits leitet seit 1872 der jeweilige Justizminister persönlich. Etwas rätselhafter,, danke für den schönen kleinen Artikel über eine Besonderheit der französioschen Justiz.--Polentario Ruf! Mich! An! 00:34, 1. Dez. 2009 (CET)
- Keine Quellen angegeben und damit derzeit nicht auf der Hauptseite vorzeigbar. Der zweite Teaser ist wesentlich besser, zweiterer etwas sehr rätselhaft. -- X-Weinzar 13:29, 4. Dez. 2009 (CET)
- Quellen-Baustein gesetzt. --Andibrunt 11:08, 9. Dez. 2009 (CET)
- Keine Quellen angegeben und damit derzeit nicht auf der Hauptseite vorzeigbar. Der zweite Teaser ist wesentlich besser, zweiterer etwas sehr rätselhaft. -- X-Weinzar 13:29, 4. Dez. 2009 (CET)
- Quellen nachgetragen und Stub zu Legifrance angelegt. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:09, 11. Dez. 2009 (CET)
Danke, Polentario. Allerdings: Die beiden 1828er-Quellen passen nicht zu dem, was bei "www.justice.gouv.fr" steht. Zur Teaser-Frage: X-Weinzars Bemerkung ist insofern etwas rätselhaft, als sie über den zweiten Teaservorschlag anscheinend widersprüchliche Aussagen macht und den ersten gar nicht kommentiert. --Zipferlak 08:49, 11. Dez. 2009 (CET)
Eigenvorschlag: Fernmeldeturm Meudon (7.11.)
Der Fernmeldeturm Meudon war der erste Fernsehturm Frankreichs. --Zipferlak 22:24, 30. Nov. 2009 (CET)
Der Fernmeldeturm Meudon übertrug 1953 die Krönung der englischen Königin und war vor dem Stuttgarter einer der ersten Stahlbetonfernsehtürme Europas.
Hoffentlich wird jetzt die Diskseite hier nicht wochenlang in die Sperre getrieben, es gibt altgediente Wikifanten, die bereits den Eiffelturm als Fernsehturm betrachten. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:30, 1. Dez. 2009 (CET)
- Noch etwas zu dünn imho, würde ich so noch nicht auf der Hauptseite bringen. -- X-Weinzar 13:29, 4. Dez. 2009 (CET)
Eigenvorschlag: Eisenbahnviadukt von Meudon (7.11.)
Das Eisenbahnviadukt von Meudon gilt als ältestes Ingenieurbauwerk des französischen Bahnwesens. --Zipferlak 22:26, 30. Nov. 2009 (CET)
- Thema klingt interessant, aber der Artikel ist noch etwas zu kurz meiner Meinung nach. Außerdem keine Quellen angegeben und damit nicht auf der Hauptseite vorzeigbar. Der Structurae-Link kanns ja wohl nicht sein, der wurde später hinzugefügt, außerdem steht da wenig bis gar nichts. -- X-Weinzar 13:29, 4. Dez. 2009 (CET)
Vorschlag: London Bullion Market (28. November)
- Auf dem London Bullion Market werden täglich mehr als 600 Tonnen Gold- und 3.000 Tonnen Silberbarren gehandelt.
Mal wieder ein netter Artikel aus der Wirtschaft. Das Bild hat eher Symbolcharakter, wäre also auch verzichtbar, schmückt aber enorm. --Andibrunt 13:04, 1. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel war mir auch aufgefallen, aber irgendwie fand ich ihn dann doch nicht sexy genug ;-) -- X-Weinzar 13:29, 4. Dez. 2009 (CET)
- Dieses Thema, das den Kern der Weltwirtschaft berührt, halte ich im besten Sinne für "Schon gewusst" geeignet. Alternativer Teaservorschlag: Am London Bullion Market wird seit 1919 der Weltmarktpreis für Gold festgelegt. --Zipferlak 14:42, 5. Dez. 2009 (CET)
- Der London Bullion Market ist der wichtigste außerbörsliche Handelsplätzen für Gold und ist einer der global bedeutenden Rohstoffhandelsplätze in London.
Ich dachte immer, mein Christopher Bechtler wär am Goldstandard schuld, jetzt wars Isaac Newton... --Polentario Ruf! Mich! An! 00:15, 11. Dez. 2009 (CET)
- Nö, Krösus hat's erfunden. --Zipferlak 08:56, 11. Dez. 2009 (CET)
Vorschlag: Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629) (27. November 2009)
- Im Polnisch-Schwedischen Krieg (1600–1629) spielten die Thronansprüche des polnischen Königs Sigismund III. Wasa auf den schwedischen Thron eine Schlüsselrolle.
Artikel behandelt ein Thema aus der europäischen Geschichte, das in den meisten deutschen Geschichtsbüchern nur stiefmütterlich abgehandelt wird. Der Artikel ist sicher noch unfertig (insbesondere fehlt auch Kartenmaterial), aber vielleicht finden sich auf diese Weise neue interessierte Mitarbeiter. Grüße --Furfur 20:10, 1. Dez. 2009 (CET)
Vorschlag: Relevanz (8.11.)
Der Begriff der Relevanz erfuhr in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts durch den Einfluss der englischen Sprache eine Bedeutungsverschiebung. --Zipferlak 22:25, 1. Dez. 2009 (CET)
- Netter Gag, hat was von Selbstironie. --Nati aus Sythen Diskussion 12:16, 4. Dez. 2009 (CET)
- Den hatte ich auch schon im Auge, aber erschien mir dann irgendwie doch zu langweilig. Genauso wie übrigens Personensuchmaschine. -- X-Weinzar 13:29, 4. Dez. 2009 (CET)
Vorschlag: Mimizuka (11. Oktober 2009)
Der Mimizuka ist ein 1597 errichteter Hügel in Kyoto der zehntausende von Nasen aus der japanischen Korea-Invasion als Kriegstrophäen beherbergt. --92.224.171.199 21:31, 2. Dez. 2009 (CET)
- Der hat halt schon bald 2 Monate auf dem Buckel. Haben wir uns hier nicht irgendwann ne 4 Woche Schmerzgrenze auferlegt? Interessant, bequellt, bebildert und verlinkt waer' er ja schon… Comments? --Pyrokrat 11:14, 3. Dez. 2009 (CET)
- Wo steht das eigentlich mit der 4-Wochen-Regelung? „Neu“ ist relativ, meiner Meinung nach ist der Artikel so interessant und neu genug, dass wir ihn noch in diese/r Rubrik bringen können, von mir aus gleich morgen oder in den nächsten Tagen. Gerald SchirmerPower 09:29, 4. Dez. 2009 (CET)
- Vermutlich nirgends, deswegen frage ich ja. Nur wer wie ich hier die Diskussion seit Jahren verfolgt hat sozusagen den Common-Sense verinnerlicht und fuer denjenigen ist es dann so, als wuerde es irgendwo stehen. Bin ja auch dafuer, dass der Artikel gebracht wird. Bitte nochmal alle qualitaets-, lizenz- und quellenmaessig drueberschauen, dann koennen wir ihn gleich in den naechsten Tagen bringen. --Pyrokrat 09:47, 4. Dez. 2009 (CET)
- Wo steht das eigentlich mit der 4-Wochen-Regelung? „Neu“ ist relativ, meiner Meinung nach ist der Artikel so interessant und neu genug, dass wir ihn noch in diese/r Rubrik bringen können, von mir aus gleich morgen oder in den nächsten Tagen. Gerald SchirmerPower 09:29, 4. Dez. 2009 (CET)
- Also ich bin für "erledigt", weil: zu alt. Irgendwo muss man halt eine Grenze ziehen, und an die sollte man sich dann auch halten, statt alle paar Wochen Ausnahmen durchzudiskutieren. -- X-Weinzar 13:29, 4. Dez. 2009 (CET)
- Dann sollten aber mal eindeutig die Einreichungs- und Präsentationsfristen genannt werden. Im eingangs genannten Link neue Artikel sind 30 Tage gelistet, für Diskussion und Präsentation auf der Hauptseite sollten auch noch ein paar Tage berücksichtigt werden (Vorschlag: zzgl. 15 Tage). Dies sollten natürlch nur Maximalwerte sein, aber wir hätten eine eindeutige und geregelte Abgrenzung. Der Artikel Konzert für Berlin wurde beispielweise nach >32 Tagen eingereicht und kam nach 40 Tagen auf die Hauptseite. Gerald SchirmerPower 14:15, 4. Dez. 2009 (CET)
- Präsentationsfristen sind nicht umsetzbar, da es immer davon abhängt, wie fleißig andere Benutzer neue Artikel vorschlagen. Und wir haben eigentlich nie Artikel abgelehnt mit dem Argument „wir ham schon genug“. Das bisherige Vorgehen war, dass jeder Artikel drankommt, sofern keine objektiven Kriterien dagegensprechen (langweilig ist also kein Argument).
- Ein objektives Kriterium ist das Alter des Artikels. Mag sein, dass ab und zu einmal ein Artikel drankommt, der beim Vorschlag schon 31 oder 32 Tage alt war, aber das ist schon ein Unterschied zu dem aktuellen Kandidaten, der bereits 7 Wochen alt ist. So sehr mir das Thema gefällt, wäre ich dafür, hier auf erledigt zu setzen. --Andibrunt 14:54, 4. Dez. 2009 (CET)
- Habe mal einen Vorschlag zur Erweiterung der Bearbeitungshinweise formuliert - siehe unten als eigene Ueberschrift. --Pyrokrat 16:11, 7. Dez. 2009 (CET)
- Dann sollten aber mal eindeutig die Einreichungs- und Präsentationsfristen genannt werden. Im eingangs genannten Link neue Artikel sind 30 Tage gelistet, für Diskussion und Präsentation auf der Hauptseite sollten auch noch ein paar Tage berücksichtigt werden (Vorschlag: zzgl. 15 Tage). Dies sollten natürlch nur Maximalwerte sein, aber wir hätten eine eindeutige und geregelte Abgrenzung. Der Artikel Konzert für Berlin wurde beispielweise nach >32 Tagen eingereicht und kam nach 40 Tagen auf die Hauptseite. Gerald SchirmerPower 14:15, 4. Dez. 2009 (CET)
Vorschlag: Moltkeviertel - 1. Dezember 2009
- Das Moltkeviertel im wohlhabenden und aufstrebendem Essen Anfang des 20. Jahrhunderts wurde nach visionären und revolutionären städtebaulichen Gesichtspunkten geplant, die Namensgebung war allerdings eher dem Zeitgeist geschuldet.
Teaser vielleicht noch ein bisschen lang? Ansonsten liebevoll angelegter Artikel zu einem interessanten Stadtbereich, viele selbsterstellte Bilder und auch Luftaufnahmen, sehr anschaulich. --Nati aus Sythen Diskussion 12:11, 4. Dez. 2009 (CET)
Eigenvorschlag: Chantal Petitclerc (2. Dezember)
14 Gold bei Paralympics, diverse Weltrekorde, Behindertensportler des Jahres, Kanadas Sportler des Jahres, role model, Companion des Order of Canada - weiß nicht, was ich aus der Fülle an Möglichkeiten basteln soll. Brought to you by: -- X-Weinzar 13:29, 4. Dez. 2009 (CET)
Eigenvorschlag: Roxy-Palast (3. Dezember 2009)
- Über dem Kino Roxy-Palast – später Schauplatz des Bombenattentats in der Discothek „La Belle“ – schrieb Uwe Johnson sein Hauptwerk „Jahrestage“.
- Der Roxy-Palast in Berlin gilt als ein Hauptwerk der Neuen Sachlichkeit, eines Architekturstils der 1920er Jahre.
- Die durchlaufenden Fensterbänder des Berliner Kinos Roxy-Palast sollen Filmstreifen symbolisieren.
Mit Foto wäre es natürlich schöner, aber bei den aktuellen Licht- und Wetterverhältnissen muss das warten. Dafür sind im verlinkten Archiv der TU Berlin sehr schöne Schwarzweißfotos aus den 1920ern, aber noch lange nicht rechtefrei. --Minderbinder 14:22, 4. Dez. 2009 (CET)
- Dank des freundlichen Fotografen Emmridet gibt es jetzt auch Fotos, das hier gezeigte passt zum dritten Teaser. :-) --Minderbinder 15:56, 9. Dez. 2009 (CET)
Vorschlag Rumänische Revolution von 1848 (27. Nov.)
- Die Rumänische Revolution von 1848 scheiterte, begünstigte jedoch die Bildung des Fürstentums Rumänien.
--Roll-Stone 11:42, 5. Dez. 2009 (CET)
- Hm, jetzt haben wir bereits drei gute Vorschläge aus der wechselhaften Geschichte Rumäniens. Da muss man wohl zeitlich etwas strecken, sofern wir wirklich alle drei berücksichtigen wollen. --Andibrunt 12:14, 5. Dez. 2009 (CET)
Eigenvorschlag: Hertha Borchert (5. Dezember)
- Hertha Borchert schrieb wie ihr Sohn Wolfgang Borchert Erzählungen, allerdings auf plattdeutsch.
- Die plattdeutsche Schriftstellerin Hertha Borchert wurde wegen kritischer Äußerungen gegen die Nationalsozialisten denunziert.
Kein geeignetes Foto. Viele Grüße!--Magiers 21:28, 5. Dez. 2009 (CET)
- Die plattdeutsche Schriftstellerin Hertha Borchert kümmerte sich nach dem Tod ihres Sohns Wolfgang Borchert um dessen literarisches Erbe. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:11, 10. Dez. 2009 (CET)
Eigenvorschlag William Winstanley (Autor) (15. November)

- Der Dichter William Winstanley machte sich nach dem Tode Oliver Cromwells um die Wiedereinführung der englischen Weihnachtstraditionen verdient.
Wieder mal Selbstbeweihräucherung, aber diesmal nur, weils grad so gut in die Zeit passt.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:24, 5. Dez. 2009 (CET)
- Der Dichter William Winstanley hat angeblich die Drachenerscheinung in Henham beschrieben und setzte sich gegen die Puritaner für die englischen Weihnachtstraditionen ein.--Polentario Ruf! Mich! An! 21:07, 10. Dez. 2009 (CET)
Vorschlag: Haldimand-Turm (5. Dezember)
- Der Haldimand-Turm ist der Gewinnerturm eines Wettbewerbs dreier Freunde, die jeweils den schönsten verfallenen Turm zu bauen versuchten.
Ich tue mich gerade schwer mit einer anständigen Formulierung. Gibt sicher bessere und einfacher formulierte Teasers. Gruss, Sandro 16:51, 6. Dez. 2009 (CET)
- Der Haldimand-Turm in Lausanne verhalf dem englischen Politiker William Haldimand bei einem Architekturwettbewerb zwischen ihm und zwei Freunden zum Sieg.
- oder
- Aus einem Wettbewerb zwischen dem Engländer William Haldimand und zweien seiner Freunde ging der Haldimand-Turm in Lausanne hervor.
Danke für die Vorschläge, Toter Alter Mann. Ich fände es aber noch bemerkenswert, wenn vermerkt würde, dass es bei dem Wettbewerb darum ging, wer die schönste Turmruine herstellen konnte. Gruss, Sandro 21:09, 6. Dez. 2009 (CET)
- Denke auch, dass das noch rein sollte. Vielleicht so:
- Der Haldimand-Turm in Lausanne war das Siegerprojekt in einem Wettbewerb dreier Freunde, einen verfallenen Turm zu erbauen.
- --Lars 22:25, 6. Dez. 2009 (CET)
- Mit einer zusätzlichen Ortsangabe (habe mir erlaubt, sie einzufügen), passt das perfekt. --Voyager 22:29, 6. Dez. 2009 (CET)
- Denke auch, dass das noch rein sollte. Vielleicht so:
- gehört noch mit Folly (Gartenkunst) verlinkt, allerliebst. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:05, 7. Dez. 2009 (CET)
- Ha! Man merkt dass Polentario ein alter Schon gewusst Mitstreiter ist und naterlich im Hinterkopf hat, dass etwas derartiges hier schon mal aufgetaucht ist! Fehlt nur noch ein im Turm hausender Schmuckeremit. --Pyrokrat 12:39, 7. Dez. 2009 (CET)
- gehört noch mit Folly (Gartenkunst) verlinkt, allerliebst. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:05, 7. Dez. 2009 (CET)
- Das wäre eine kategorie wert. Ich versuche gerade den Donauturm da unterzubringen, grins. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:53, 7. Dez. 2009 (CET)
- Der bereits als Ruine geplante Haldimand-Turm in Lausanne ging aus einem Architekturwettstreit dreier Freunde hervor.
- War wohl eher ein Wettstreit als ein Wettbewerb. Und dass er der Gewinner war ist ja soo interessant auch wieder nicht, vor allem wenn die beiden anderen Beitraege nicht erhalten/verzeichnet/abrufbar sind. Ist allerdings schon arg kurz der Artikel. Ohne Bild waer das ein Fünfzeiler. --Pyrokrat 12:30, 9. Dez. 2009 (CET)
Eigenvorschlag: Walter Farmer (6. Dezember)
- Der amerikanische Offizier Walter Farmer protestierte nach dem Zweiten Weltkrieg gegen die Überführung von Kunstschätzen aus Deutschland in die USA und erhielt 1996 das Große Bundesverdienstkreuz.
Leider ohne geeignete Bebilderung. -- Uwe 22:10, 6. Dez. 2009 (CET)
- Der amerikanische Kunstschutzoffizier Walter Farmer initiierte 1946 mit weiteren US-Soldaten das Wiesbadener Manifest gegen die Überführung von Kunstschätzen aus Deutschland in die USA.
Die Tätigkeit sollte man schon ansprechen. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:04, 10. Dez. 2009 (CET)
Eigenvorschlag: Korfu-Kanal-Zwischenfall (6. Dezember 2009)
- Der Korfu-Kanal-Zwischenfall, bei dem 1946 Schiffe der Royal Navy vor der albanischen Küste zu Schaden und 44 britische Seeleute ums Leben kamen, gilt als eine frühe Episode des Kalten Kriegs.
Aus dem Englischen importiert, überarbeitet und erweitert.
Am 15. Dezember jährt sich der Urteilsentscheid des Internationalen Gerichtshofs in dieser Sache zum 50. Mal – aber dieser Datumszusammenhang ist eher nebensächlich. --Lars 22:19, 6. Dez. 2009 (CET)
Unglueckliche Konstruktion mit kamen. Ausserdem lieber Tote vor Sachverlusten erwaehnen, etwa so:
- Der Korfu-Kanal-Zwischenfall, bei dem 1946 vor der albanischen Küste 44 britische Seeleute der Royal Navy ums Leben kamen und mehrere Schiffe beschädigt wurden, gilt als eine frühe Episode des Kalten Kriegs. --Pyrokrat 15:18, 7. Dez. 2009 (CET)
- Etliche Nachfolgen des Korfu-Kanal-Zwischenfall 1946, bei dem vor der albanischen Küste mehrere Kriegsschiffe der Royal Navy zu Schaden kamen, wurden erst 1991 geklärt. Kalter Krieg ist eher unpassend, Albanien war nicht konstant einem Block zuzurechnen. lentario|Polentario]] Ruf! Mich! An! 21:01, 10. Dez. 2009 (CET)
Vorschlag: Tunnel 57 (5. Dezember)
- Mithilfe des Fluchttunnels 57 schleuste die CDU 1964 einige ihrer in der DDR verbliebenen Mitglieder nach West-Berlin.
Artikel ist leider ohne Bild, aber trotzdem gut zu lesen. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 11:53, 7. Dez. 2009 (CET)
Noch ein paar Teaser:
- Als die Grenztruppen der DDR den Tunnel 57 entdeckten, kam es zu einer Schießerei, bei der Egon Schulz getötet wurde.
- Der spätere deutsche Astronaut Reinhard Furrer war 1964 am Bau des Tunnel 57 beteiligt, dem längsten Fluchttunnel unter der Berliner Mauer.
- Der Tunnel 57 erhielt seinen Namen nach der Anzahl der Ostberliner, die ihn erfolgreich zur Flucht benutzten.
--Minderbinder 16:14, 7. Dez. 2009 (CET)
- Bei deinen ersten beiden Vorschlägen müsste man imho zum besseren Verständnis auch noch Egon Schulz bzw. Reinhard Furrer verlinken. Ich persönlich finde den Aspekt, dass eine zur damaligen Zeit (wie auch heute) an der Regierung „beteiligte“ Partei (stellte Bundeskanzler) vom Tunnel wusste und ihn benutzte, am interessantesten – aber das mag jeder sehen, wie er will. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 17:28, 7. Dez. 2009 (CET)
- OK, etwas umformuliert. Alle Mitglieder werden es nicht ewesen sein. --Minderbinder 10:55, 8. Dez. 2009 (CET)
Kriterium für „neue“ Artikel in die Bearbeitungshinweise aufnehmen?
Sollten wir nicht, um zukueftige immer wiederkehrende Diskussionen zu vermeiden, ein Maximalalter fuer hier vorgestellte Artikel aufnehmen? Etwa so:
- Der Artikel sollte „neu“ sein. Als neu gelten Artikel, die in den letzten vier Wochen angelegt wurden oder Übersetzungen aus anderen Sprachversionen, die, auch unter Beibehaltung der Versionshistorie, importiert wurden.
- Auch neue Listenartikel können hier vorgestellt werden.
- Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen und belegt sein.
- Fehlende Bebilderung ist kein Ausschlusskriterium.
- Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel, nicht offensichtliche Lesenswert-, Exzellent- oder Schreibwettbewerbskandidaten.
--Pyrokrat 16:02, 7. Dez. 2009 (CET)
- Klingt für mich ganz gut. Ob das mit den Übersetzungen unbedingt erwähnt werden muss, weiß ich nicht, eher könnte man darauf hinweisen, dass ein Artikel in diesem Zeitraum auch aus dem BNR in den ANR verschoben werden kann (meines Wissens nach tauchen die neuen Artikel, die vorher im BNR vorbereitet wurden, nie in der Liste der neuen Seiten auf). --Andibrunt 17:15, 7. Dez. 2009 (CET)
- Lass die Übersetzungen drin, das ist wichtig für Anfänger - ich hab auch bei Tipus Tiger als Einstieg angefangen und dies wegen dem Hinweis auf die Übersetzungen hier vorgeschlagen. Sonst d'accord--Polentario Ruf! Mich! An! 00:47, 8. Dez. 2009 (CET)
- Gute Idee, das im Kopfbereich zu fixieren. Die Frist würde ich allerdings von 28 auf 30 Tage erhöhen, dann stimmt es auch mit der Liste überein und zwei zusätzlichen Tage sind auch keine massive Änderung des erstgenannten Vorschlags. Gerald SchirmerPower 01:26, 9. Dez. 2009 (CET)
Eigenvorschlag: Pasukan Gerakan Khas (7. Dezember)
- VAT 69, eine Spezialeinheit der malaysischen Polizei und Teil der Pasukan Gerakan Khas, teilt ihren Namen mit einem schottischen Whisky.
Ist meiner Meinung nach der interessanteste Aspekt an der ganzen Sache :) --D-M 22:06, 7. Dez. 2009 (CET)
- Bei mir Artikelanlage 1. November oder täusch ich mich? --Polentario Ruf! Mich! An! 20:55, 10. Dez. 2009 (CET)
Eigenvorschlag: John Vorster Tower (7. Dezember 2009)
- Der John Vorster Tower ist mit 198 Meter das höchste Bauwerk Pretorias und trägt seit September 2009 anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 die weltgrößte Fußballskulptur.
Der gestern von mir erstellte Artikel über den John Vorster Tower in Pretoria mag ein wenig auf die Fußball-Weltmeisterschaft einstimmen. – Wladyslaw [Disk.] 13:03, 8. Dez. 2009 (CET)
- Witzig, Hab mal nachgeschaut obs ein bild mit der Kirsche gibt - bei Flickr erst mal nicht. Wäre imho gut zu haben. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:10, 8. Dez. 2009 (CET)
- Bild mit „korrekter“ Lizenz von Turm mit Ball wäre natürlich nett. – Wladyslaw [Disk.] 13:12, 8. Dez. 2009 (CET)
- Witzig, Hab mal nachgeschaut obs ein bild mit der Kirsche gibt - bei Flickr erst mal nicht. Wäre imho gut zu haben. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:10, 8. Dez. 2009 (CET)
Diskussion der Vorschläge
Die lange Liste der Vorschläge auf dieser Seite sowie der übliche Stress in der Vorweihnachtszeit haben offenbar dazu geführt, dass viele der aktuellen Vorschläge bei „Schon gewusst“ unkommentiert stehen. Das ist zunächst einmal kein Problem, wenn die Bearbeiter der Tagesvorlagen genug Zeit haben, sich die Artikel selbst noch einmal gründlichst anzuschauen, kann aber problematisch werden, wenn die Vorlage kurzfristig aktualisiert werden muss und somit der Bearbeiter nicht mehr den Artikel „gegenlesen“ kann. Aktuell haben wir das Problem mit dem Artikel Tippi Degré, letzte Woche hatte ich mit großen Bauchgrummeln den Artikel Islamische Quarantäne auf der Hauptseite eingestellt, wobei sich mein Instink als korrekt erwiesen hatte, wie die QS-Bausteine im Artikel inzwischen zeigen...
Sollte man daher das Prinzip einführen, dass nur kommentierte Vorschläge in die Tagesvorlage eingeführt werden dürfen, um so eine Vier-bis-Sechs-Kontrolle der Artikel zu gewährleisten? Das soll keine Kritik (oder Selbstkritik) an die Bearbeiter der Tagesvorlagen sein, sondern mit dazu beitragen, diese Benutzer aus der Schusslinie zu bringen, wenn denn mal ein Artikel moniert wird (so wie wir auch zuletzt bei den „Schon gewusst“-Artikel, die einen ungerechtfertigten Löschantrag bekommen haben, Unterstützung erfuhren). Es soll auch nicht darum gehen, irgendwelche zusätzlichen „Relevanzkriterien“ durch die Hintertür einzuführen, sondern darum, etwas mehr an den Leser zu denken (die Lesbarkeit eines Artikels können Außenstehende besser beurteilen als Fachleute oder gar der Ersteller des Artikels). --Andibrunt 10:25, 9. Dez. 2009 (CET)
- Passt scho, 4-Augenprinziip wäre imho OK. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:32, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin fuer das 4/6-Augen-Prinzip. Zum einen moechte ich ebenfalls die Vorlagenbearbeiter aus der Schusslinie bringen, denn sie haben einfach nicht immer die Zeit, die Diskussion ueber die Vorschlaege, die hier stattfinden sollte, waehrend der Bearbeitung im Kopf zu fuehren. Zum anderen habe ich kuerzlich an meinem (zugegeben wenig geprueften) Vorschlag Selbstreplikation gesehen, wie sowas laufen kann: Der Vorschlag stand 14 Tage hier auf der Warteliste ohne Kommentar. Das aenderte sich schnell, als der Beitrag auf der Hauptseite erschien. Haette hier der eine oder andere druebergeschaut, waeren die fehlenden Quellen sicher aufgefallen. Das soll keine Kritik an den hier regelmaessig Mitarbeitenden sein - es kann ja nicht verlangt werden, dass jeder jeden Vorschlag aufmerksam durcharbeitet. Aber wenn offensichtlich ist - eben durch fehlende Kommentare - dass keiner druebergeschaut hat, sollte wir den Vorschlag so lange nicht auf die Hauptseite bringen. In diesem Zusammenhang moechte ich auch meine hier schon mal angedachte Schon gewusst-Checkliste wieder ins Spiel bringen:
Vorschlag Aeroméxico-Flug 498
Neu: (importiert von en:WP: Aeroméxico Flight 498)
Qualität:
Form (Fomulierung, Rechtschreibung, Wikilinks):
Quellen:
als Thumb verwendbares Bild:
kein offensichlicher KALP:
Geprüft von: Pyrokrat 13:41, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht koennte man diese Checkliste auch als eine Vorlage realisieren? Auf diese Weise wuerde man zumindest sehen, wer sich welchen qualitativen Aspekt eines Vorschlages mal angesehen hat. Man muss ja nicht mit diesen Icons arbeiten - ein einfaches „OK“, „–“ oder „?“ wuerde ja auch reichen. --Pyrokrat 11:54, 9. Dez. 2009 (CET)
- Bliebe noch die Frage offen, was wir tun, wenn es nicht ausreichend viele abgesicherte Vorschläge gibt. Dieser Prozess könnte durchaus einmal zu einem „Engpass“ führen, oder? Gerald SchirmerPower 14:27, 9. Dez. 2009 (CET)
- Die vorgeschlagene Zusatzregel finde ich übertrieben. Wenn Achim Raschka einen Artikel vorschlägt und Andibrunt diesen nach kurzer Durchsicht auf die Hauptseite bringt, sind das schon sechs Augen (die des Autors mitgerechnet), was völlig ausreichend ist. Wenn Andibrunt hingegen Bedenken hat, bringt er den Artikel nicht auf die Hauptseite, sondern schreibt seine Bedenken in den entsprechenden Abschnitt der obigen Diskussionsseite. Konkret ist bei Tippi Degré und bei Islamische Quarantäne etwas schief gelaufen. Dies würde ich als "Shit happens" abhaken; die Handelnden sind diesbezüglich sicher schon in sich gegangen. --Zipferlak 16:26, 9. Dez. 2009 (CET)
- (Quetsch) +1 --César 00:02, 11. Dez. 2009 (CET)
- Die vorgeschlagene Zusatzregel finde ich übertrieben. Wenn Achim Raschka einen Artikel vorschlägt und Andibrunt diesen nach kurzer Durchsicht auf die Hauptseite bringt, sind das schon sechs Augen (die des Autors mitgerechnet), was völlig ausreichend ist. Wenn Andibrunt hingegen Bedenken hat, bringt er den Artikel nicht auf die Hauptseite, sondern schreibt seine Bedenken in den entsprechenden Abschnitt der obigen Diskussionsseite. Konkret ist bei Tippi Degré und bei Islamische Quarantäne etwas schief gelaufen. Dies würde ich als "Shit happens" abhaken; die Handelnden sind diesbezüglich sicher schon in sich gegangen. --Zipferlak 16:26, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich fände so eine KLickibunti Vorlage gut - kann auch nach abschluß in die Artikeldisk. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:50, 10. Dez. 2009 (CET)
- Es geht ja nicht um das Einfuehren neuer Regeln, Beschraenkungen oder Huerden, sondern nur darum, den Vorlagenbearbeitern zu signalisieren in wieweit der Artikel mal durchgesehen wurde. Momentan kann ein Vorschlag auf dieser Seite ohne weitere Kommentare heissen: “Alles in Ordnung, es spricht nichts gegen eine Vorstellung bei Schon gewusst” oder eben “keiner hat druebergeschaut - hier schlummert evtl. ein Relevanz-/Qualitaets-/Quellen-/Lizenzproblem”. Und genau diese beiden Faelle haette Andi gerne unterschieden, wenn moeglich auf einen Blick. Heisst ja nicht dass Beitraege ohne Kommentare unter den Tisch fallen, sondern nur, dass sie der Vorlagenbearbeiter gruendlich ansehen sollte, bevor er sie auf die Hauptseite bringt. @Gerald: In diesem Fall wuerde ich wie bisher auf den gesunden Menschenverstand von Andi & Co. setzen. Bisher sind wir damit gut gefahren, finde ich. --Pyrokrat 08:53, 11. Dez. 2009 (CET)
- Bliebe noch die Frage offen, was wir tun, wenn es nicht ausreichend viele abgesicherte Vorschläge gibt. Dieser Prozess könnte durchaus einmal zu einem „Engpass“ führen, oder? Gerald SchirmerPower 14:27, 9. Dez. 2009 (CET)
Vorschlag Call of Duty: Modern Warfare 2 (02.09.2009) (erl.)
--GreenBerlin Fragen? 15:39, 9. Dez. 2009 (CET)
Call of Duty: Modern Warfare 2 verkaufte sich am ersten Tag im Vereinigten Königreich und den USA rund 4,7 Millionen mal und ist somit das Spiel mit den meistverkauften Exemplaren an einem Verkaufstag.
- Auch wenn das Spiel erst vor wenigen Wochen erschienen ist, der Artikel ist schon drei Monate alt und somit leider zu alt für "Schon gewusst". --Andibrunt 11:48, 10. Dez. 2009 (CET)
Vorschlag Mirror (Album) (10.12.2009)

Nachdem Tippi Degré bei "schon gewußt" stand kann ich nicht anders als einen vorschlag zum thema japanische kunst und kultur einzureichen:
Mirror ist das zweite Album der japanischen Band D'espairsRay und bis heute ihr Erfolgreichstes
es gibt sogar ein bild dazu. Ein schönes beispiel das man mit stäbchen nicht nur essen sondern auch musik machen kann ;-). für den dümmlichen vergleich von allmusic mit rammstein kann ich nix, könnte aber auch im teaser erwähnt werden.
Gruß, Segelboot polier mich! 11:56, 10. Dez. 2009 (CET)
- Tippi Degre ist eher schlecht. Der Artikel kling mir noch zu werbemäßig. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:48, 10. Dez. 2009 (CET)
- ich wollte eben ein positives gegenbeispiel setzen ;-). Was hättest du gerne geändert? -Segelboot polier mich! 22:32, 10. Dez. 2009 (CET)
- Tippi Degre ist eher schlecht. Der Artikel kling mir noch zu werbemäßig. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:48, 10. Dez. 2009 (CET)
- Unter anderem belege zur Entstehung, Stil, rockten in klingt nach Waschzettel. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 03:59, 11. Dez. 2009 (CET)