Zum Inhalt springen

Diskussion:Allergie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2009 um 09:22 Uhr durch 91.10.101.64 (Diskussion) (Neuer Abschnitt allergie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Driven1978 in Abschnitt Abschnitt über Allergietypen wirkt unseriös
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Allergie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


Allergien psychisch bedingt?

Kann das sein? Wenn ja warum? Gibt es dazu wissenschaftliche Untersuchungen?

Bild

Hallo! Kann man mal nichn anderes Bild nehmen? Freddy, Nina, Sarah --Freddy_Freddy 11:00, 27. Nov 2007

Lade ein besseres (selbstgemachtes!) Bild hoch und binde es ein. Die Wikipedia ist kein Spielplatz, sondern ein Online-Lexikon. Und da kommen nun mal auch Bilder drin vor, die allgemein als eklig oder beschämend empfunden werden können. Das liegt aber immer an der Einstellung des Betrachters.

Bitte gewöhnt euch auch daran, dass man Diskussionsbeiträge immer ganz unten anhängt, nicht oben. --Saluk 11:22, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Blutuntersuchung

Der im Artikel verwendete Produktname CAP eines Anbieters wurde gegen die wissenschaftlich zutreffenden Bezeichnungen FEIA und EIA (siehe Artikel) ersetzt.


Lichtallergie

wo finde ich etwas zu Lichtallergie? Pm 18:54, 8. Jun 2004 (CEST)

Formulierung unverständlich

Im Abschnitt Primäre Prophylaxe steht etwas von "Verblinden von Stillverhalten". Nach längerem Recherchieren bin ich darauf gestoßen, dass vermutlich gemeint ist, in medizinischen Blind-Studien das Stillverhalten zu untersuchen - oder? Könnte dieser Satz so umformuliert werden, dass er auch für Nicht-MedizinerInnen verständlich ist? Danke -- Stine 16:26, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Überempfindlichkeitsreaktionen: Arten und Definitionen

Dieser Abschnitt scheint mit doch weit über das Ziel hinauszuschießen. Ich bin zwar kein Mediziner, aber hier werden Dinge in den großen Bottich "Allergie" geworfen, bei denen es mir sehr zweifelhaft erscheint, ob da auch nur eine entfernte Verwandtschaft vorhanden ist. Lactoseintoleranz hat jedenfalls nichts damit zutun. Zumindest letztere werde ich aus der Liste streichen. Ich hoffe jemand mit medizinischen Fachkenntnissen kann da mal aufräumen. --DrAlchemie 20:00, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich stimme Dir zu. Da hat wohl jemand einen Text geklaut, ohne den Inhalt auf das Lemma Allergie anzupassen. Schlage vor, wir machen ein Lemma Überempfindlichkeitsreaktion daraus. --TrueBlue 15:53, 11. Sep 2006 (CEST)

An 84.61.190.205!

Deine Ergänzungen bringens leider nicht. Dein Zusatz "im weiteren Sinne zählt man alle Arten von Hypersensitivitäts-Reaktionen dazu." ist FALSCH, weil es auch Überempfindlichkeitsreaktionen gibt, die NICHT IMMUNOLOGISCH vermittelt werden, und daher NICHT unter Allergie fallen. Beispiel: Überempfindlichkeit aufgrund Enzymdefekt! Siehe dazu Enzymopathien, Intoleranz (Medizin), Überempfindlichkeitsreaktion, zugegeben alles Themen, die DRINGEND Überarbeitung von KOMPETENTEN Leuten brauchen!!! --Azurit 17:04, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sachlich richtig?

Meines Wissens kann man streng genommen nur auf Proteine allergisch reagieren (wie z.B. bei Katzenspeichel, Pollen und Milbenkot der Fall). Alles andere (z.B. Reaktionen auf Metalle, Licht, Wasser und Medikamente) wären dann einfache (trotzdem möglicherweise drastische) Unverträglichkeiten und somit von den Allergien zu unterscheiden. Wer sich auskennt bitte überarbeiten.

Genau das wollte ich auch fragen. Einerseits scheinen sich Begriffe wie "Lichtallergie", "Nickelallergie" etc. auch bei Medizinern schon etabliert zu haben, andererseits ist mir unverständlich, wie man darauf im eigentlichen Sinne "allergisch" reagieren kann. Bei Chemikalien, die keine Proteine sind, müsste mal wohl schlicht von "Vergiftungen" sprechen, bei Metallen eben von "Unverträglichkeit", und bei Licht...?
Andererseits gibt es ja auch noch die Möglichkeit, dass eine Chemikalie (z.B. aus Autoabgasen) zusammen mit Proteinen (z.B. Pollen) in den Körper gelangt und somit tatsächlich eine Allergie auf die eigentlich harmlosen Proteine auslöst. Da sollte man vielleicht auch noch eine Unterscheidung machen. --FAR 20:03, 8. Jun 2005 (CEST)
Als Allergene (und auch Antigene) kommen im Säugetierorganismus in Frage: Proteine (meist), Ribonukleinsäuren und Polysaccharide (= bestimmte Zucker). Begriffe wie "Lichtallergie" sind historisch entstanden, und werden in medizinischen Veröffentlichungen, wenn überhaupt, nur unter Anführungszeichen geschrieben. Nickel kann tatsächlich als echtes Allergen wirken (häufigstes Metallisches Allergen, in Österreich ist deswegen Nickel in Modeschmuck gesetzlich verboten!), und zwar über den Mechanismus der Haptenisierung (wie das funktioniert, siehe dort)! Mit freundlichen Grüßen, --Paunaro 17:29, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

In den Wikipedia-Artikeln "Allergie" bzw. "Allergen" steht, dass eine Allergie durch eine Reaktion des Immunsystems ausgelöst wird. Bei einer Kontaktallergie wird die allergische Reaktion durch die Abwehrzellen ausgelöst; bei Pollen sind es die Antikörper. In beiden Fällen ist das Immunsystem beteiligt. Coombs und Gell (auch zitiert bei einem der beiden Wikipedia-Artikeln) ist eine Kontaktallergie der Typ IV. Kommt auf Wikipedia nicht so klar raus, daher verweise ich auf folgenden Link: http://195.185.214.164/reha/rehabuch/text/allerg.htm

Antikörper und Abwehrzellen sind ja beides Teile des Immunsystems. MfG --Paunaro 17:29, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aus diesem Grunde habe ich auch gerade den Satz unter "Begriffsentstehung" ...im engeren Sinne handelt es sich um IgE vermittelte Reaktionen..." herausgenommen. Das ist einfach faktisch falsch. Lichtenstein 12:04, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Komische Formulierung

Häufig, ständig, liest man im Bezug auf Allergie die Formulierung: "Substanz xy (z.B. Farbstoff, Konservierungsstoff etc.) kann Allergien auslösen".

Meine Frage dazu: ist mit "Allergie" der eh schon beim Betroffenen reguläre Anfall vorhanden, oder ist mit der Formulierung gemeint, dass ein eigentlich gesunder Mensch durch die Einnahme der Substanz xy erst die Anfälligkeit entwickelt (quasi, dass er sich erst dann damit "ansteckt").

Es wäre schön, wenn das in den Artikel eingearbeitet werden könnte - falls überhaupt jemand das Missverständis, was die o.g. Formulierung verursacht, überhaupt versteht.

Danke, --Abdull 13:47, 31. Dez 2004 (CET)

Nach meinem (Laien-)Wissen ist die die Formulierung "...kann Allergien auslösen" unsauber, ausgelöst werden immer nur allergische Anfälle. Die Entstehung von Allergien ist, wie ja auch der Artikel beschreibt, noch weitgehend unklar. Andererseits wird aber auch oft beobachtet, daß der ständige Kontakt mit einem Allergen eine zunehmende Sensibilisierung bewirkt, die letztlich doch zu einer Allergie führt. --Wofl 17:11, 31. Dez 2004 (CET)
Ich kann mich da nur anschliessen: eine sauberere Formulierung wäre "... kann allergische Reaktionen hervorrufen". Zur Entstehung: ich leide an zahlreichen Allergien (praktisch der ganze Artikel :( ), unter anderem Lebensmittelallergie, und habe beobachtet, das die Lebensmittel, die ich in der Kindheit am liebsten gegessen habe, heute die stärkste allergische Reaktion verursachen :(( --84.178.205.153 20:31, 16. Jan 2006 (CET)

Ich würde auch strikt unterscheiden zwischen "Allergie" und "allergischer Reaktion". "Allergie" ist, wie Benutzer Abdull schreibt, das gesamte Krankheitsbild, die "allergische Reaktion" ein Symptom dieser Erkrankung. Was mich wundert ist, dass hier im Artikel diese Unterscheidung nicht gemacht wird. Ist das wirklich in der Fachdiskussion so, dass man die allergische Reaktion selbst als "Allergie" bezeichnet und die Allergene damit als "Auslöser von Allergien", wie es hier steht? --Mineraloge 13:11, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gräser

Wenn diagnostiziert wird, dass man auf "Gräser" allergisch reagiert, welche "Gräser" sind denn dann gemeint? Danke, --Abdull 14:11, 5. Jun 2005 (CEST)

Ich kriege aktuell eine Hyposensibilisierung u.a. gegen "Gräser". In der Gebrauchsinformation zu Alk Scherax' Alk-depot SQ enthält das Präparat "SQ 299 Gräsermischung" folgende Allergene:
"Pollen von Knäuelgras (Dactylis glomerata), Raygras (Lolium perenne), Wiesenhafer (Avena elatior), Wiesenlieschgras (Phleum pratense), Wiesenrispengras (Poa pratensis), Wiesenschwingel (Festuca pratensis)."
Hoffe, das hilft auch anderen. --Abdull 11:34, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mal die weblinks etwas zusammengeschrumpft und auf die entsprechende seite des Open Directory Projectes verwiesen, schließlich ist wiki keine linksammlung. siehe dazu auch die diskussion in Diskussion:Diabetes mellitus. die weblinks bleiben ansonsten ja in der versionsgeschichte vorhanden. --Sjoehest 16:41, 15. Aug 2005 (CEST)

Ich glaube, dass ausgewählte Links den Informationsgehalt und den Komfort einer Enzyklopädie steigern und deshalb sehr sinnvoll sind (siehe auch Encarta, Britanica, Brockhaus). --Garak76 13:26, 6. Sep 2005 (CEST)
dagegen ist nichts einzuwenden. was mir aufstößt, ist dass irgendwelche kliniken, firmen oder portale hier ihre links positionionieren um in den suchmaschinen höher zu ranken oder ihre werbung anzubringen. das hat wohl mit dem open-source-gedanken der wiki nicht viel gemein. insofern finde ich es auch unpassend, dass du diesen hexal werbe-link wieder eingebaut hast, zumal auf Gesundheit > Krankheiten und Beschwerden > Immunsystem > Allergien eine seite existiert, die das selbe kann... --Sjoehest 18:11, 6. Sep 2005 (CEST)
Dann sind wir Grundsätzlich auf jeden Fall einer Meinung. Wegen dem Pollenflugplan: Wenn du die Seite [www.pollenflug.de] meinst. Diese finde ich die nicht sehr anwenderfreundlich, weil man nicht nach PLZ suchen kann und zudem nicht eine Übersicht aller Pollenarten für ein Gebiet sieht sondern sich immer durch alle Allergieauslöser durchklicken muß. Außerdem ist die DMOZ Seite meiner Ansicht nach alles andere als übersichtlich.
Dass meine favorisierte Seite von Hexal gesponsort wird finde ich auch nicht unbedingt sooo toll. Auf der anderen Seite ist es auch nicht so wichtig, weil hier der Pollenflug im Vordergrund steht und der direkt nichts mit der Firma zu tun hat. Wenn du eine neutrale Seite kennst die das gleiche leistet ist mir genauso lieb diese hier zu listen. --Garak76 14:18, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich habe heute mal die Weblinks wieder aufgeräumt und dabei versucht, die Regeln von Wikipedia:Weblinks zu beachten. Wer einen neuen Link für unbedingt erforderlich hält, sollte dafür einen unwichtigeren Verweis löschen, damit es bei maximal fünf Weblinks bleibt. Blogs, Chats und Diskussionsforen müssen draußen bleiben. --Hermann Thomas 10:52, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich habe fast alle Weblinks entfernt:

Behalten habe ich:

Pjacobi 22:02, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sind das nicht etwas viele eingetragene Links? Ferner möchte ich auf den stern.de/allergie-Link aufmerksam machen, der persistent von IPs in Allergieartikeln hinzugefügt wird; der ist auch auf dieser Artikelseite. Ist er gut? "Vom Feinsten"? 141.84.69.20 00:14, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

habe unlängst ein wenig links ausgemistet. mMn könnte man die arbeit noch fortsetzen... mfg, --touch.and.go 17:05, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Frage: Ausbruch der Allergie/neue Allergie

Ist es möglich, dass eine Allergie erst nach vielen Jahren ausbricht? Können Allergien auch im erwachsenen Alter neu hinzukommen (wird gegen Ende des Artiekls angedeutet)? (nicht signierter Beitrag von 129.187.100.38 (Diskussion) ) 18:59, 17. Jun. 2006 (CEST)Beantworten

In der Ausbildung habe ich es so gelernt:
Allergie ist eine Grundvorraussetzung: erst bei der 2.(Medikamenten)Gabe löst sich die Allergie aus.Bei der 1.hat der Körper schon Antikörper gebildet.
Histamin ist für die allergische Reaktion verantwortlich.Es produziert Anitkörper.Wir schütten unser Organismus aus.Das ganze Imunsystem wird durch das Hystamin angeregt.
Vielleicht versteht es jemand und kann es verständlicher erklären...
Ich schnalls nämlich selber nicht ...^^ (nicht signierter Beitrag von 84.168.159.138 (Diskussion) ) 19:10, 26. Nov. 2006

Überarbeiten

  • hauptsächlich Auflistungen
  • Symptomesind ein Schmafuh von "Alles muss rein"
    • Erkrankungen sind keine Symptome!
    • Schlaflosigkeit! Bitte! Jedes Problem kann eine Schlaflosigkeit verursachen

-- Robodoc 11:14, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

eine kleine frage

am dienstag brannte meine haut über den augenbrauen jetzt ist es donersag und es hat sich so eine ausschlag gebildet der nicht juckt sonder brennt ich wollte dich fragen ob das auch eine elergie ist schreib mir einfach eine e-mail meine adrese : burcu_ebru94@hotmail.com (nicht signierter Beitrag von 88.76.81.25 (Diskussion) ) 15:08, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz im Ernst: Geh zum Arzt. Wikipedia ist mit Sicherheit nicht der richtige Ort um sich eine Ferndiagnose stellen zu lassen, zumal hier LAIEN (oder wenns gut läuft auch Experten) zu einem Lexikon beitragen. Das was du beschreibst kann so ziemlich alles sein. -fou-rire 18:08, 16. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe mal wieder die Weblinks reduziert. Bitte beschränkt euch doch auf wenige (etwa 5) Weblinks, die den Leser wirklich weiterbringen. Wikipedia ist keine Linksammlung oder ein Google-Ersatz. Es sind immer noch mindestens 2 Weblinks da, die keinen Mehrwert zum Artikel selbst bringen. Gruß --Christian2003 04:30, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Abschnitt über Prostaglandin-Mangel-Hypothese

Ich finde, der Abschnitt hört sich ziemlich unobjektiv und unfundiert an. Leider kenne ich mich mit der Thematik nicht aus und kann den Abschnitt nicht überarbeiten, aber vielleicht ist hier ja ein Sachkundiger, der sich dessen annehmen möchte.--Mateando 21:51, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke fürs Aufpassen! Ja, der Abschnitt ist extrem fragwürdig und der reißerische Stil sagt eigentlich schon alles. Das ist ohne Weiteres löschfähig, aber ich kann z.Zt. nicht jeden Tag drauf schauen. Werde den Nutzer mal freundlich drauf ansprechen, beim nächsten Mal dann ein Fall für die VM. Max Powers 00:26, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Halbsperrung

Ich finde, der Artikel sollte halbgesperrt werden, hier treiben immer wieder Vandalen ihr Unwesen. (vermutlich muss man für eine Sperrung irgendwo einen Antrag stellen?). grüße, --touch.and.go 17:05, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

AG-/AK-Definition fehlt?

in "7.1 Typ I an freien Antigenen, Soforttyp, IgE-vermittelt: Die "klassische" Allergie"

wird zum erstenmal der "Begriff" AG und AK benutzt. Falls diese einer Abkürzung von Allergen bzw. Antikörper entsprechen bitte ich um eine Ausschreibung der Begriffe zugunsten der Verständlichkeit. MFG Alex

du kannst es gerne entsprechend ändern. mfg, --touch.and.go 11:04, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt über Allergietypen wirkt unseriös

Im Abschnitt über die Allergietypen sind Schreibfehler ("anschliessende"), überflüssige Leerzeichen im Zusammenhang mit Bindestrichen, es findet sich sogar ein Smiley (";)"). Der Artikel wirkt insgesamt unseriös. --88.73.70.133 19:52, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Außerdem ist der Morbus Basedow sowohl bei TypII B Reaktion und bei der Typ V Reaktion aufgeführt--139.18.118.21 10:22, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Inhaltlich lassen sich TypV und TypIIb im Artikel kaum abgrenzen. Vom TypV habe ich bisher im Medizinstudium auch nichts gehört; Verdacht auf Einzelmeinung. (nicht signierter Beitrag von 80.187.108.124 (Diskussion | Beiträge) 10:47, 12. Jul 2009 (CEST))


- Die Issue mit Typ IIb und dem ominösen "Typ V" sehe ich genauso. Ich erkenne keinen Unterschied, und eine Allergie Typ V wird innerhalb eines Medizinstudiums nicht gelehrt, ist mir auch sonst noch nicht untergekommen. Ebenfalls Verdacht auf Einzelmeinung. Typ V sollte gestrichen werden, eventuell einige Aspekte davon in den Typ IIb integriert werden. Vielleicht kann sich dessen jemand annehmen, der auf dem Gebiet ein echter Spezialist ist und die Sache mal klären. So wies immo da steht, ist es verwirrend: "doppelt gemoppelt".

- Mit Smileys im Zusammenhang mit peppigen Formulierungen sehe ich keine Probleme, solange die transportierte Information korrekt und niveaulich angemessen ist. Emotionen und originelle Formulierungen fördern die Einprägsamkeit, halten beim Lesen "wach". Graue und knochentrockene Texte sollten auch in der Wissenschaft zunehmend der Vergangenheit angehören: Das sagt die aktuelle Lernforschung. Diese Entwicklung spiegeln viele moderne Lehrbücher wider. Das soll natürlich nicht bedeuten, dass mit sämtlichen wissenschaftlichen Grundkonventionen gebrochen werden soll. Wenn ein " - " einen Text oder Begriff besser lesbar macht als ein "-", sollte man ersteren auch benutzen. So pragmatisch sollte man das einfach sehen. Und wenn ein "ß" als "ss" ausgeschrieben wird, ist das in der Zeit der ASCII - Codierung auch kein Verbrechen mehr. Sicher, in der Grundschule vor 25 Jahren gabs dafür noch ein ":(". Da waren wir aber auch noch kein Global Village, die 27. Rechtschreibreform war noch nicht draussen (oops ;)), und was damals die Schreibschrift war, ist heute eben ASCII. Einen Text wegen eines Smileys und eines "anschliessende" als unseriös vorzuverurteilen, halte ich für etwas arg weit aus dem Fenster gelehnt in der heutigen Zeit.

Gruss, Driven1978 15:55, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Allergie SENSIBILISIERUNG

Wenn jemand Beschwerden hat, hat er eine Allergie. Wenn jemand Eine Hauttestreaktion (zB) hat ohne dass er die dazu passenden Beschwerden hat, hat er ein Sensibilisierung. Da in dem leider von Dir zurückgeänderten Abschnitt von Beschwerden gesprochen wird - ist die Rückänderung Deinerseits falsch. macht doch alles nicht so schwer. Smartbyte 22:28, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

SLIT

Über SLIT ist zuviel werbendes Geschwätz darin - wer kürzt das mal ?? Smartbyte 00:32, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Akupunktur

Was ist mit Akupunktur als Behandlung? Ist sie nur symptombekämpfend? Hilft sie hier? (nicht signierter Beitrag von 89.182.5.52 (Diskussion | Beiträge) 23:15, 10. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Ursachen

Eventuelle Einfluss der in der Nahrung enthaltener Zusätze sollte auch angeführt werden. (nicht signierter Beitrag von 86.32.219.76 (Diskussion | Beiträge) 01:59, 11. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Etymologie

hallo, habe bereits versucht, eine änderung zu erwirken, leider wurde sie jedoch rückgängig gemacht. zur etymologie: ergon heißt primär: WERK. statt arbeit würde ich werk schreiben. einfach deshalb, weil zu frühgriechischer zeit das wort ergon noch um einen anfangsbuchstaben (das sogenannte digamma) ergänzt wurde, der wie unser "w" ausgesprochen wurde. wergon -> werk ist eine sprachliche verwandtschaft. da im deutschen werk und arbeit häufig synonym verwendet wird, plädiere ich aufgrund der eingängigkeit für die übersetzung: werk, reaktion. mfg -- 84.174.115.81 01:11, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

allergie

allergie

Allergie ist scheiße