Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2009 um 07:50 Uhr durch Darkking3 (Diskussion | Beiträge) (Design und so). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Darkking3 in Abschnitt Infoboxen für Franchises
Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.


Im Fokus [Bearbeiten]
 Review (4)
 Löschkandidat (6)

Artem Wolf (LA-21.4.) · Maxi Sarwas (LA-23.4.) · Put Your Soul on Your Hand and Walk (LA-25.4.) · Quatsch mit Soße (LA-25.4.) · Riadh Bahri (LA-19.4.) · Thomas Helfrich (LA-10.4.)

Fernsehserien-Kategorien

Im Rahmen von Queryzos Bemühungen um die Formatvorlage greife ich mal wieder (hoffentlich finit) das Thema Fernsehserien-Kats auf. Bisheriger Diskussionsverlauf: Nachdem Januar 2008 hier die Einführung der Kat 'Actionserie' diskutiert wurde, bildete sich daraufhin zunächst eine lose Arbeitsgruppe zur Neukategorisierung nach Genre, die allerdings, obwohl die Ergebnisse durchaus brauchbar waren, im August 2008 erstmal wieder einschlief. Flankiert wurde die Diskussion im Juli 2008 noch durch eine Disk über den Unterschied zwischen Comedyserie und Sitcom im WikiProjekt_Kategorien.

Ein Jahr ging ins Land, da taucht das Thema hier im Juni 2009 wieder aus der Versenkung auf, mit zum Teil neuen und interessanten Ansätzen. Und gleich wieder ab. Leider. Jetzt ein neuer Anlauf, wir schaffen das schon noch...

Vielleicht könnten wir die zehn Fragen weiter unten und weitere einfach mal klären und uns dann auf einen Strauß von Kats festlegen. Sorry für die etwas unübersichtliche Anordnung, das Thema ist aber auch recht verzweigt. Gruß, --MSGrabia 00:55, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Soll ich das also nach eigenem Gusto entscheiden? Oder wie ist die überwältigende Anteilnahme am Thema zu deuten ? ;) Das sind immerhin keine Peanuts hier, das sind Kats, die dann die nächsten Jahre eigentlich nicht mehr umgeändert/erweitert werden sollten. Also bitte, bitte nehmt doch das zweite F im Titel etwas ernster... Gruß, --MSGrabia 23:25, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Arbeitsvorschlag

Bisherige Festlegungen finden sich auf den Kategorienseiten zu Fernsehserie und Fernsehserie nach Genre. Die Vorschläge, die ich innerhalb der Arbeitsgruppe herausgearbeitet habe, sind (alphabetisch sortiert) folgende:

NEU: Kategorie:Abenteuer-Fernsehserie
NEU: Kategorie:Actionfernsehserie
NEU: Kategorie:Arzt-Fernsehserie oder Arzt-/Krankenhausfernsehserie
--- (verschoben: Anthologieserie)
Kategorie:Comedy-Fernsehserie
--- (verschoben/gestrichen: Disney-Serie)
NEU: Kategorie:Familienfernsehserie
NEU: Kategorie:Fantasy-Fernsehserie
--- (gestrichen wg. TF: Hilfsorganisations-Fernsehserie)
Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie
Kategorie:Kriminal-Fernsehserie
Kategorie:Mystery-Fernsehserie
Kategorie:Science-Fiction-Fernsehserie
Kategorie:Seifenoper
Kategorie:Sitcom
Kategorie:Telenovela
NEU: Kategorie:Unterhaltungsfernsehserie
NEU: Kategorie:Westernfernsehserie
Anmerkung: Abgrenzung von 'Genre' zu 'Gattung' etc. beachten, deswegen fallen weder Anthologieserie noch Zeichentrick in diesen Bereich.

Offene Fragen

1) Eine generelle (und in Hinblick auf die Formatvorlage nicht ganz unwichtige) Frage zuerst: Sollte tendenziell jede Fernsehserie nach Genre kategorisiert werden oder nicht?
-- Nein. Kann, nicht muss. Auch mehrere Kats sollen möglich sein, müssen aber belegbar/begründbar sein. --MSGrabia 00:55, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
2) Welche Quellen sind als Nachweise für eine Zuordnung der Serien zugelassen? Geht es ohne Quellen?

Aus der Diskussion hier im Juni 2009 bleiben einige Fragen:
3) Wie verfahren mit Reality-TV oder Doku-Soap?
4) Soll es eine Oberkat 'Dramaserie' geben (mit den Unterkats Telenovela, Seifenoper,..:), oder ist das TF?
-- Ich halte das derzeit für TF, oder gibt es Quellen? --MSGrabia 00:55, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
5) Ist 'Dorama' tatsächlich eine eigene Kat, wie die Telenovela?

eigene Kat. ja, es ist aber kein Genre --Mps 20:21, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ist es dann eine Unterkat von irgendwas? --MSGrabia 23:42, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Japanische Fernsehserie und evtl. auch Dramaserie, wenn Drama im klassisch-griechischen Sinne gemeint ist, da darunter alle möglichen Genre fallen wie man an en:List of Japanese television dramas sehen kann. --Mps 00:01, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
'Dramaserie' ist mir im Deutschen noch nicht untergekommen. Da würde ich 'Dorama' dann doch eher als frei flottierende Fernsehserienkat nehmen denn als Unterkat irgendeines Genres. --MSGrabia 01:54, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

6) Gibt es ein Fernsehseriengenre namens 'Romantik', oder ist da nicht doch die Seifenoper gemeint?

Romantik bezeichnet Liebesfilm (den Begriff Liebesserie scheint es ja so nicht zu geben) von romance film --Mps 20:21, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

7) Gibt es ein Genre namens 'Komödie', oder läuft das nicht doch letzten Endes alles entweder unter Sitcom oder Comedy?
-- Hab' ich lange drüber nachgedacht und rumrecherchiert, und fand letzten Endes, dass alles entweder ins eine oder andere fällt. Keine weitere Romantik sorry, sollte wohl eher 'Komödie' lauten hier. --MSGrabia 00:55, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
8) Gibt es 'Militärfernsehserien'?
-- Zuwenige für eine Kat, außerdem halte ich das für TF. --MSGrabia 00:55, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Aus meinen Vorschlägen zur Diskussion zu stellen ist wohl noch:
9) Ist ein Genre 'Unterhaltungsfernsehserie' (z. B. 'Traumschiff') klar abgrenzbar oder als Kat zu beliebig?
--Als Begriff wird es z. B. in Fernsehzeitschriften immer dort verwendet, wo nichts anderes passt ;) --MSGrabia 00:55, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
10) Ist 'Arzt-/Krankenhausfernsehserie' als Begriff zwar korrekt, aber zu sperrig gegenüber Arztfernsehserie?
-- Mir scheint es auf jeden Fall passender zu sein. --MSGrabia 00:55, 19. Okt. 2009 (CEST)
Beantworten

Die Seriengenres haben wir doch nach dem zweiten oder dritten Chat schonmal ausdiskutiert. --ðuerýzo ?! 08:55, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Da! --ðuerýzo ?! 13:05, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ist auch oben in der Einleitung schon verlinkt. Einige Überlegungen/Fragen von dort sind hier im Topic auch eingeflossen. --MSGrabia 00:29, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich war mal so mutig und hab die Kategorie:Fantasy-Fernsehserie angelegt, da es ja bisher mit den SciFi- und Mystery-Kats auch keine Probleme gab. --Kam Solusar 04:28, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Huch, eine Wortmeldung >;) Super, bei Gelegenheit werde ich das, denke ich, dann auch mal so umsetzen, wie hier skizziert. Ich nehme das ansonsten doch recht laute Schweigen zu diesem Thema einfach mal als Zustimmung ;) --MSGrabia 10:26, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht nehm ich mir auch mal die Zeit und leg eine der neuen Kategorien an. ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:39, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin mit dem TemplateTiger mal die ersten 150 durch und hab Kategorie:Actionfernsehserie ein wenig gefüllt. Nebenbei auch noch Kleinigkeiten, macht jemand anderes noch mit, sonst dauert das lange... -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:10, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Internetfilme

Im heutigen Chat wurde unter anderem über Relevanz von Internetfilmen diskutiert. Ich denke das Thema nimmt an Bedeutung zu und man sollte sich Gedanken darüber machen. Im Chat besprochenes findet sich hier. Angesprochen wurden einige bisherige Vorfälle und Beispiele, Rezeption in anderen Medien als Relevanzmerkmal und unsere Mindesanforderungen als mögliche zusätzliche Hürde für derartige Artikel. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:28, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Links:
-- Don-kun Diskussion Bewertung 23:01, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ein bereits bestehendes Beispiel wäre The Hunt for Gollum. Auf jeden Fall sollte Verbreitung nachgewiesen werden (bei YT bietet sich beispielsweise die Zahl der Views an). Darüber hinaus könnten auch prominente Beteiligte (Yann-Artus Bertrand bei Home) oder die Rezeption außerhalb des Internets nachgewiesen werden; bloße Sammlung von Spaßvideos sollte die WPjedenfalls nicht werden.-- Alt 14:01, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Klar, genau deswegen ja die Diskussion. Aber es ist eben schwer, gute Kriterien zu fassen. Wobei man wie gesagt hier auch besonders auf die Qualität des Artikels schauen sollte. -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:58, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Im Chat ging die Tendenz nun auch dazu, es auf die Qualität und mediale Aufmerksamkeit festzunageln. Nun soll aber erstmal ein "Feldversuch" durchgefürt werden, indem einige Artikel zu Internetvideos angelegt werden und man dann mal schaut, wie die Community drauf reagiert. Also was wird überhaupt akzeptiert, was sollte man regeln et.cet. Vorschläge bisher: -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:26, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
JK Wedding Entrance könnte eine Art Lackmustest sein. Seit Wochen ein weltweites Medienecho, Millionen von Aufrufe, eine Parodie in Das Büro und ein ausführlicher Artikel in der ganz großen Wikipedia ohne diese bösen RKs... --Andibrunt 23:59, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gerade in LD ist Ogün Bastürk, der durch Internetfilme bekannt geworden sein soll. Sollte man beobachten, aber eine Meinung hab ich dazu nicht wirklich. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:18, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ogün hat die LD überstanden und ich hab mit Du bist Terrorist einen Anfang gewagt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:02, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
JK Wedding Entrance Dance und Star Wars Kid haben wir nun auch. -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:48, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bisher gabs noch keinen LA ;) der Guy wurde schonmal gelöscht, siehe LD. Ich frag mal um Wiederherstellung in nem andern Namensraum an, dass wir uns den mal anschaun können. -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:55, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ist jetzt unter Benutzer:Don-kun/That Guy with the Glasses vorzufinden. Ist sprachlich nicht grad enzyklopädisch und die einzige externe Quelle ist USA Today. Popularität ist nicht dargestellt, da lag wohl vorallem das Problem. Wie ich weiß, ist die Seite inzwischen für mehrere Preise nominiert. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:26, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab gerade Salad Fingers gefunden. Klingt irgendwie nicht richtig relevant, hatte bisher keinen LA. Wie ordnet man sowas eigentlich zu? Das gleiche Problem bei Guy with the Glasses. Im Grunde ist das ja wie eine Fernsehserie, nur im Internet, nicht einfach nur eine Website. Aber dadurch, dass es ja alles gleichzeitig abrufbar ist, ist es wieder anders als eine Fernsehserie (man könnte es hintereinander sehen, wie einen Film). Sollte vielleicht eine Kategorie:Webvideo angelegt werden, wo sowas dann reinkommt, anstatt in eine Film- oder Serienkategorie. Da könnte dann auch die Kategorie:Web-Anime rein. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:44, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Kategorie klingt sinnvoll. Das Webvideo dürfte ja auch inzwischen ein Genre oder eine "Kunstform" sein, wenn ich da an Animatoren wie Bruno Bozzetto denke. --Andibrunt 13:03, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Löschanträge sind erstmal bestellt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:50, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Erst selbst Artikel anlegen und dann darum bitten, gegen selbige Löschanträge zu stellen, damit die Reaktion der Community getestet werden kann - Was ist das denn für eine merkwürdige Vorgehensweise??? --Gentile 21:56, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Masochistisch irgendwie ;) . Aber ich bin halt neugierig, wie die allgemeine Stimmung ist und war mir ja von Anfang an bewusst, dass sie möglicherweise gelöscht werden. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:07, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn die Kategorie:Webvideo angelegt ist, sollten die dann noch in den Filmtitel-Kategorien bleiben oder nur in der Kategorie:Webvideo? -- Don-kun Diskussion Bewertung 09:17, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Brauchen wir denn eine Kategorie:Webvideo? Oder anders gefragt: Um wie viele Artikel zu Internetfilmen geht es denn überhaupt? --Gentile 09:22, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kategorie:Web-Anime wäre schonmal Unterkategorie, damit wären es auch genug. Ich denke, es sind, äh... fünf? Müsste man suchen. Das Problem ist halt, dass es nicht wirklich zu den klassischen Filmen in die Kategorie passt, ich würde die auch unter Kategorie:Film nach Gattung einordnen. Schwierig finde ich hier die Unterscheidung, ob es nun Film oder Serie ist, da auch nacheinander veröffentlichtes im Internet ja an einem Stück konsumiert werden kann (naja, auf DVD sonst auch, hm). -- Don-kun Diskussion Bewertung 09:29, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Angesichts der vermutlichen Anzahl von Artikel fällt es mir offen gestanden schwer, mich ernsthaft mit dem Vorschlag zu beschäftigen. Wir sollten aber auch nicht versuchen, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Solange sich der Artikel Webvideo (mit QS-Baustein!) in einem derart grottigen Zustand befindet, verbietet sich ohnehin jede Diskussion über eine entsprechende Kategorie --Gentile 09:50, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wieso? Der Artikel Fernsehserie ist auch schlecht, trotzdem haben wir die Kategorie ;). Und so hätte man dann auch mal einen Überblick zu dem Thema, den der Artikel so eh nicht bieten kann. Wieviele Artikel es dann wirklich sind, kann man ja sehn. Löschen kann man immer noch ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:14, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall freut es mich, dass du die Sache humorig siehst. In der Sache selbst könnte ich mich ab jetzt nur noch wiederholen ... --Gentile 12:12, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Apropos, wäre der Artikel Webvideo nicht besser in der QS dieser Redaktion aufgehoben? --Newme 14:12, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab einfach mal angelegt. Wie verhält sich das eigentlich zur Kategorie:Podcasting? Irgendwie ähnlich. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:42, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sich einfach über einen Einwand hinwegzusetzen ist schon frech. Dir ist aber schon klar, dass Du damit darum bettelst, einen Löschantrag zu stellen? --Gentile 20:18, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Genug Inhalt ist es, ein guter Artikel zum Thema ist keine Vorraussetzung und ich halte das durchaus für sinnvoll. Wenn du unbedingt gegen die Kategorie bist, steht es dir frei, den Löschantrag zu stellen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:08, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin dafür, die Kategorie zu behalten, es schadet ja keinem --Newme 12:37, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So, die LDs sind jetzt alle gelaufen. Die Salatfinger wurden gelöscht, der Rest alles behalten. Stellt sich nun die Frage: Was sagt uns das? -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:20, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Redundanz Treatment (Film) - Drehbuch#Treatment und Exposé (Literatur)#Exposé im Film - Drehbuch#Exposé

Ich wollte euch nur auf diese Redundanzdiskussion aufmerksam machen, wäre toll, wenn er paar Leute mithelfen! Danke --Newme 17:13, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Staffel (Fernsehproduktion)

Moin, ich möchte dazu einen Artikel schreiben, da der alte vor einem Jahr wegen TF gelöscht wurde. Hat jemand Literatur zu dem Thema? Unsere Liteaturlisten habe ich schon angeschaut, aber da findet man ja nicht sofort was. Wenn jemand nen Tipp hat, bitte sagen. ich bin nämlich der Meinung, dass wir da eine echte Lücke im Themenbestand haben. -- XenonX3 - (:±) 17:12, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo XenonX3! Ich hab' keine Literatur, mir ist bis dato dazu auch noch nichts über den Weg gelaufen. Ich glaube auch nicht, dass es wirklich etwas zur Staffel zu sagen gibt, was über einen Wörterbuchartikel hinausgeht, ich sehe da keine Lücke. Grüße, --MSGrabia 19:37, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wer kann englisch? --ðuerýzo ?! 10:09, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das sind ja schonmal interessante Informationen. In manchen Artikeln zu Serien gibt es auch schon den ein oder anderen Hinweis auf Abweichung vom bekannten Schema aus irgendwelchen Gründen. Hintergünde zur Staffel- und Episodenlänge sind imho nicht ganz uninteressant. Wenn mir jemand den Eintrag aus der en in den BNR kopiert kann ich gerne daraus eine erste Fassung machen. Wird aber sicher ein paar Tage dauern --HanFSolo 10:26, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Filmjahr-Übersichten

Neben den großen Kassenerfolgen und den mit wichtigen Filmpreisen ausgezeichneten Produktionen werden in den einzelnen Filmjahr-Übersichten ja auch "wichtige Produktionen" aufgeführt. In etlichen Fällen erschließt sich mir nicht ganz, wodurch sich einzelne Filme dafür qualifizieren. Was vielleicht auch daran liegt, dass Kriterien fehlen. Ich bin selbst etwas ratlos, ob und wie man diesen Listen zu etwas mehr Objektivität verhelfen kann. Wie seht ihr das? --Gentile 10:32, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das Thema hatten wir hier schonmal, aber es kam nichts dabei heraus. In jedem Fall sind diese Listen aber sehr US/Europa-lastig, also bisher eher unsinnig. Wenn die Erfolgreichsten und die ausgezeichneten Filme eines Jahres gelistet werden, kann man die andere Liste mE weglassen. Das wäre eine saubere Lösung. -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:35, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Überschrift lautet Wichtigste Produktionen des Jahres. Was ist wichtig? Attribute dafür sind meines Erachtens Boxoffice, Auszeichnungen, aber auch besondere Umstrittenheit wie zB beim Antichrist oder Passion Christi. --ðuerýzo ?! 12:14, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es hat mich jetzt doch mal interessiert, wie viele der aufgeführten Filme überhaupt nicht aus dem betreffenden Jahr stammen. Das Ergebnis ist einigermaßen ernüchternd. Soweit schon Artikel vorhanden sind, handelt es sich im Zusammenhang mit Filmjahr 2009 um:

Das sind 18 von 126 Einträgen, womit sich ja auch unter formalen Aspekten die Frage nach der Qualität der Auswahl stellt --Gentile 14:08, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte zB mal gesehen, dass Chihiros Reise ins Zauberland nicht unter den wichtigsten Produktionen des betreffenden Jahres aufgeführt war (und es dann korrigiert). Auch das spricht nicht für die Qualität der Auswahl. -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:44, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das passt alles in das Schema der Listen der bedeutendsten, wichtigsten und bekannten Sonstwas. Ich halte es da mit Don-kun, dass ein Schnitt die saubere Lösung wäre, jedenfalls in den Filmjahr-Artikeln.-- Xquenda 20:19, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Inwiefern ein Schnitt? --ðuerýzo ?! 23:22, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ein "schnipp-schnapp-und-schon-ist-es-ab-(und weg)"-Schnitt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:38, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Find ich gut. --ðuerýzo ?! 23:41, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Schnipp-Schnapp-Variante ist auch aus meiner Sicht die vernünftigste Lösung. --Gentile 13:31, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Als Kompromiss könnte man ja die jeweilige Kategorie:Filmtitel ABCD unter "siehe auch" verlinken. Damit gibt es einen Zugriff auf die vorhandenen Filmartikel und gut ist's. Der Artikel Filmjahr 2009 ist eh falsch kategorisiert, denn das ist kein Filmtitel!--Xquenda 16:06, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Filmfreunde, was möchtet ihr wegschneiden? Falls ihr die Sparte „Wichtige Produktionen des Jahres“ meint, dann solltet ihr folgendes bedenken. A) haben sich eine Menge Leute vorher damit Arbeit gemacht und die wollt ihr jetzt vernichten? Was ist mit den IPs usw. die erst Mal gar keine Chance bekommen hier mit zu diskutieren, da ihr wie immer vergesst das auf der entsprechenden Diskussionsseite zu verlinken. Die hier bisher diskutieren haben die Seite nicht angelegt und wie folgt bearbeitet. Gentile: 0 Bearbeitungen, Don-kun: 0 Bearbeitungen, Queryzo: 0 Bearbeitungen, Xquenda: 0 Berabeitungen und da haltet ihr es nicht für nötig die bisherigen Mitarbeiter der ca. 700 Bearbeitungen von dieser Diskussion in Kenntnis zu setzen? B) was ist wichtig? Dann müsst ihr das aus allen Filmjahren streichen 1888 angefangen. C) etwas ändern was zum Jahresende kommt ist ohnehin indiskutabel, so etwas legt man vorher fest, könnt ihr gerne für 2010 machen. Mein Vorschlag: Ab 2010 heißt die Sparte „Kinoneuerscheinungen im deutschsprachigen Raum“ oder so ähnlich, weil in der Kategorie:Filmtitel 2009 bzw. 2010 nur Filme stehen die schon einen Artikel haben. Was ist mit den anderen Filmen, die trotzdem erwähnt werden sollten? Eventuell eine neue Seite einrichten, zum Beispiel Kinoneurescheinungen 2010, worin alle Filme nach Erscheinungsjahr, Produktionsland, Kinostart etc. gelistet werden können. Im neuen Filmjahr 2010 zumindest die Top 100 der Deutschen Boxoffice berücksichtigen.

An der Stelle stellt sich auch die Frage. Ist ein Film wichtig, wenn er kommerziellen Erfolg hat, einen Preis bekommen hat, kostspielig in der Produktion war, bedeutende Leute an und/oder in ihm gewirkt haben, Filmfördergelder bekommen hat, von einer Jury ins Auswahlverfahren eines Filmpreises gekommen ist, es zu ihm 100, 1.000, 10.000 google Treffer gibt ect., etc. Klärt das doch erst Mal im Vorfeld ab, bevor ihr hier über Schnipp-Schnapp redet und damit einige Leute verärgert die bisher daran gearbeitet haben.

Was ich aber gerne unterstütze, wäre an der Stelle zu klären, zählt das Produktionsjahr oder die Erscheinung im deutschsprachigen Raum. Dann könntet ihr, die hier so gerne löschen wollen, dahingehend alle 121 Filmjahre überarbeiten. Gruß, Nobart 15:18, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es ging hier von Anfang an um alle Filmjahr-Übersichten, 2009 war nur das Beispiel. Und ob sich viele Leute viel Arbeit für eine POV-Zusammenstellung gemacht haben, ist eher egal. Das hier soll eine Enzyklopädie werden und kein "Wer am meisten arbeitet"-Wettbewerb. "wichtig" lässt sich für die Filme nunmal nicht objektiv und praktikabel definieren und ein Bezug auf die deutschsprachige Veröffentlichung wäre eh Unfug, dann müsste es wenn dann "Deutsches Filmjahr ABCD" heißen, da einige international tatsächlich bedeutende Filme wohl nicht unbedingt dabei wären. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:50, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Fast kann man den Eindruck haben, dass das Kardinalproblem dieser Filmlisten darin besteht, dass zu viele Leute sich eingeladen fühlen, ihre persönlichen Favoriten darin eintragen zu müssen. Zu welchen absurden Einträgen das dann führt, sieht man in Filmjahr 2009 zum Beispiel unter dem Buchstaben „K“. Auf jeden Fall haben wir es aber mit einem strukturellen Problem zu tun, das sich eben nur strukturell lösen lässt. --Gentile 16:53, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nobart, du schreibst Unsinn. 1. Diese Auflistungen hat Rybak bei der Erstellung der Artikel aus der en-WP mitkopiert, dann wurde das fortgeführt. Eine kritische Überprüfung hat nie stattgefunden. Sie sind noch haltloser als die Liste bedeutender deutscher Filme. 2. Bei den Jahren 2000+ findest du bestimmt kaum eine Bearbeitung von mir, jedoch genügend zwischen 1888 und 1930.-- Xquenda 19:21, 19. Nov. 2009 (CET) P.S.: Ein weiterer Vorschlag: Bei der Entfernung der Listen auf Filme achten, die aus Gründen wie "erster Irgendwas" im Abschnitt Ereignisse Erwähnung finden sollten, und diese ggf. dort nachtragen.-- Xquenda 19:34, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zum einen schreibe ich keinen Unsinn, sondern meine Ansicht zum Thema. Zum anderen kastriert ihr die Seite, deren Aktualität sollte gewahrt bleiben. Und jetzt Mal ehrlich, gehören die Filme nicht zwingend in den Überblick eines Filmjahres? Wenn wir diese streichen, können wir bei den Verstorbenen gleich weitermachen, die stehen ohnehin im Nekrolog, wo aber stehen die Filme die noch keinen Artikel haben? Gruß, Nobart 00:16, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
In den Kategorien und den Personenartikeln. Aber ernsthaft: Welche Filme gehören zwingend zum Filmjahr? Und jetzt nicht nur Diese. -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:24, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ganz ernsthaft, wenn weder Person noch Kategorie zu einem deutschsprachigen und gerade ausländischen Film (noch) nicht erstellt wurden, wo steht er dann? Ich denke wir betreiben hier die größte Enzyklopädie der Welt und wollen dann solche Lücken lassen bzw. mit der Abschaffung der Sparte „Wichtige Produktionen des Jahres“ gerade reinreißen. Wie bereits erwähnt, wir nenen die Sparte um, und versuchen uns hier einig zu werden was dann da reingehört. Bisher habe ich mich auf den ARD-Text berufen, der 6 Filme die Woche vorstellt. Zum anderen könnten wir die Top 100 der deutsche Boxofficelisten nehmen, wäre aber gegenüber „wichtigen Produktionen“ die dort nicht gelistet werden unfair. Wir sollten das jetzt hier klären, was kommt in Zukunft rein, nicht was kommt raus was schon drinsteht. Gruß, Nobart 01:20, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ganz ernsthaft, wenn weder Person noch Kategorie zu einem deutschsprachigen und gerade ausländischen Film (noch) nicht erstellt wurden, wo steht er dann? Dann wäre ein Eintrag als "wichtiger Film des Jahres" ganz ganz kritisch zu hinterfragen. Beispiel aus Filmjahr 1915: Titanic (1915) von Pier Angelo Mazzolotti – Weshalb soll das eine der wichtigsten Produktionen des Jahres 1915 sein?-- Xquenda 09:23, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eine Filmjahr- und eine Landeskategorie gibt es für jeden Film. Und für die, die als "wichtig" eingeschätzt werden, sicher auch Personen- oder sonstwas-Artikel, in denen sie verlinkt sind. Das ist also kein Argument, außer wir machen daraus eine Liste "unwichtigster Produktionen des Jahres, die hier stehen, um wenigstens einmal verlinkt zu sein". Und Deutschlandlastig sollen die Filmjahre auch nicht werden, um das nochmal zu wiederholen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 09:10, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Filmfreunde, die WP ist in dieser Hinsicht Lückenhaft, und solange nicht geklärt wird was als wichtig zu betrachten ist, kommen wir hier nicht weiter. Zum Thema deutschlandlastig: Genau, wo ziehen wir hier den Strich? Gruß, Nobart 09:52, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
"...solange nicht geklärt wird was als wichtig zu betrachten ist, kommen wir hier nicht weiter" Damit liegst Du goldrichtig. Genauer gesagt ist es doch so, dass sich nicht zweifelsfrei abgrenzen lässt, welche Filme von Bedeutung sind. Auf die umsatzstärksten Filme kann man sich vielleicht noch verständigen. Vermutlich auch auf die, die als bester Film einen Oscar, Golden Globe, Europäischen Filmpreis, Deutschen Filmpreis o.ä. bekommen haben. Aber dann wird es doch schon schwierig. Was ist mit Filmen, die bei A-Festivals, nationalen Filmpreisverleihungen in anderen Ländern oder bei führenden Genre- oder Gattungs-Festivals ausgezeichnet worden sind? Was ist mit herausragenden Fernsehfilmen (selbst Smog (Film) und Das Millionenspiel fehlen in den Jahreslisten)? Und das sind jetzt nur ein paar Beispiele von Abgrenzungsproblemen. Wenn ich mir vergegenwärtige, dass die außerordentlich mühsame Debatte, die um die Liste angeblich bedeutender deutscher Filme stattfindet, hier noch einmal geführt werden müsste und am Ende ein halbgares Ergebnis, das aus filmwissenschaftlicher Sicht völlig irrelevant ist, herauskommt, halte ich es eindeutig für die bessere Alternative, auf diese Jahreslisten lieber ganz zu verzichten --Gentile 12:20, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dann sollten wir dazu ein Meinungsbild erstellen. Filmjahre ohne Filme, was soll das? Im Endeffekt läuft die Seite auf eine Linkliste hinaus. Dafür haben wir bereits die jeweiligen Kategorien. Was haltet ihr davon die Filme in eine neue Seite mit dem Titel Filmproduktionen des Jahres XXXX auszulagern? Gruß, Nobart 14:41, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Don-kun, was habe ich verpasst? Seit wann stehen nicht existierende Artikel in Kategorien? Ich habe übrigens nichts gegen eine Auflistung bedeutender Filme eines Jahres. Es sollte bei jedem Film (notfalls per Kommentar) angemerkt werden, worin die Bedeutung liegt. Dass es sehr unterschiedliche Maßstäbe für Bedeutung gibt (die hier auch von den Gegnern aufgeführt werden), ist für mich kein Grund, alle dies Maßstäbe für nichtig zu erklären. --Sitacuisses 14:55, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
"Filmjahre ohne Filme, was soll das?" Nobart, irgendwie habe ich den Eindruck, dass Du nicht so ganz verstanden hast, um was es tatsächlich geht. Natürlich sollen nach wie vor die Top10-Filme und die mit den wichtigsten Filmpreisen ausgezeichneten Filme genannt werden. Ein Meinungsbild halte ich übrigens auch deshalb für unnötig, weil die Mehrheitsverhältnisse ja ohne ein solches eindeutig sind. --Gentile 17:34, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Also mann kan doch, wie oben angedeutet ein paar halbwegs "objektive" Kriterium für die Aufnahme definieren (Umsatzstärkste, Auszeichnungen auf den wichtigsten Festivals, große Aufmerksamkeiten in den Feuilletons, Nennung in (prominenten) Filmjahresrückblicken außerhalb von WP). Natürlich ibt da eine gewisse willkürlichkeit vor und natürlich mag das aus filmwissenschaftlicher Sicht nicht unbedingt brauchbar sein. Nur ist Ersters nichts anderes als eine redakzione Festlegung/Entscheidung die WP mMn. durchaus treffen kann und in anderen Fällen ja auch tut. Letzteres hingegen nunmal nicht die primäre Aufgabe von WP, wir sind eine (allgemeine) Enzyklopädie und kein Journal für Filmwissenschaft. Etwas anderes wäre es, wenn filmwissenschaftliche Publikationen eigene Jahresrückblicke schreiben und explizite Kriterien vorgeben, dann sollte wir die natürlich einfach übernehmen. Allerdings vermute ich als filmwissenschaftliccher Laie mal, dass dies wohl ohnehin nicht der Fall ist und dann können wir eben auch eine (nachvollziehbare) redaktionelle Entscheidung bzgl. der Kriterien treffen. So oder so ergibt sich sich jedenfalls ein Kriterium für die Filmjahresübersichten. Ein zusätzliches Problem fällt mir das allerdings noch auch man müsste wohl auch zwischen national oder international unterscheiden bzw. deutlich klar machen wovon man redet.--Kmhkmh 11:44, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auf Festivals ausgezeichnete Filme sind bereits drin. Was soll das mit "Umsatzstärkste"? Da hier keine Deutschland-WP ist, geht das nur weltweit. Bloß welche Aussage kann dem entnommen werden? Dass in den reichen westlichen Ländern mit starker Währung überwiegend amerikanische Produktionen gezeigt werden? Das wäre nämlich das nutzlose Ergebnis sogenannter Umsatzstärke. Oder falls man totale Besucherzahlen (so man sie hätte) heranziehen würde, stünden da ein Haufen chinesische und indische Filme drin. Du machst hier dieselbe Diskussion auf wie es sie zur Liste bedeutender deutscher Filme gab und gibt. Deine Vorschläge benennen zwar Kriterien, außer den Festivalauszeichnungen erzielt man damit aber keine objektiv brauchbaren Ergebnisse. Was soll man denn objektiv mit "große Aufmerksamkeiten in den Feuilletons" anfangen? Die Realität des POV und der Willkür in den Listen kannst du nicht mit scheinobjektiven Hilfskriterien und deinem starken Wunsch nach solchen Aufzählungen beseitigen. Zudem bitte ich um den Nachweis weltweiter Zahlen zu den von dir vorgeschlagenen Kriterien.-- Xquenda 19:39, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also zunächst hat die Frage, on man für Deutschland bzw. den deutschsprachigen Bereich einen eigenen Abschnitt einrichtet nicht unbedingt mit einer Deutschland-WP zu tun, sondern es ist zunächst einmal eine für deutschsprachige Leser möglicherweise eine interessante Information. Man kann da höchstens überlegen ob man das dann nicht konsequenter Weise auch für andere Sprachbereich anbietet/erstellt bzw. erstellen kann, wenn das jemand möchte. Ob nun in der Liste besonders viele amerikanische, indische oder chinesische Filme drinstehen ist doch egal. In die Liste bzw. Übersicht kommt halt das rein, was sich aus den Kriterien ergibt. Im Übrigen ist das da oben eine Liste von Vorschlägen, die man nehmen kann aber nicht muss. Was man solch einer Liste oder Übersicht entnehmen kann, ist welche Filme in einem Jahr deutschlandweit oder weltweit für Aufmerksamkeit sorgten bei Kritik (Festivals, Filmpreise) und dem Publikum (Umsatz, Besucher). Umsatzzahlen werden für die Filme doch meist veröffentlicht, auch wenn ich aus dem Stehgreif nicht weiss, wo man das am besten nachschlägt. Wenn sich das in der Praxis als zu schwierig erweist, kann man sich ja auf Festivals beschränken. Was an Filmpreisen und Umsatz allerdings "scheinobjektiv" sein soll ist mir nicht klar. Solange man klar definierte Kriterien verwendet liegt kein POV vor. Eine Willkür bei der Festsetzung der Kriterien ist natürlich gegeben nur ist die im Prinzip dieselbe wie der Festlegung von Relevanz- oder Qualitätskriterien und Ähnlichen und so durchaus vertretbar. Wo du "meinen starken Wunsch nach solchen Aufzählungen" zu sehen glaubst ist mir nicht ganz klar. Ich habe oben nur darauf hingewiesen das man objektive Kriterien aufstellen kann, wenn man denn solche Übersichten oder Listen erstellen möchte, d.h. an fehlenden objektiven Kriterien muss es nicht scheitern. Ich persönlich habe sich nicht vor meine Zeit mit dem Erstellen von Filmlisten zu verplempern. Aber wenn andere es gerne möchten ist mir das egal bzw. soll es mir Recht sein, solange sie für diese Listen nachvollziehbare, einigermaßen objektive Kriterien verwenden.--Kmhkmh 11:22, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Willst du mir weismachen, dass du als offensichtlich intelligenter Mensch nicht erkennst, dass bei Heranziehung des Umsatzes (für die Listen der Filme in den Filmjahrartikeln) die wirtschaftlich starken Märkte mit relativ hohen Eintrittspreisen (=Westeuropa und Nordamerika) einerseits und Märkte mit zwar hohen Besucherzahlen aber niedrigerem Umsatz (am Dollarmaßstab)andererseits eine Verzerrung der Objektivität darstellen und deshalb Umsatz nicht als Kriterium der wichtigsten Filme taugt? Das nenne ich in diesem Kontext "scheinobjektiv". Jedoch nicht einmal diesem Ansatz folgen die Auflistungen, sondern rein dem Kriterium Willkürlichkeit.-- Xquenda 08:51, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das hat niemand bestritten und wir reden hier aneinander vorbei. "Objektives" Kriterium in Bezug auf eine Liste heißt zunächst einmal nur, das ein überprüfbar und "objektiv" messbar ist, d.h. die Beurteilung ob das Kriterium erfüllt ist oder nicht, hängt nicht von subjektiven Beurteilungen oder Auslegungen ab. Dass heißt hier ging es zunächst nur um das klare Aufnahmekriteriem, das laut RL für Listen benötigt wird. Inwiefern das Kriterium nun besonders geeignet ist, interessante Informationen liefert, ob und und welche "Vezerrungen" es erzeugen mag ist eine andere Frage. Natürlich bevorzugen Umsatzzahlen in erster Linie Hollywood-Filme und in zweiter Linie Filme aus den reichen Ländern wieder, dennoch kann man die Information als interessant ansehen und sie korreliert trotz aller Verzerrung mit dem der globalen Bekanntheit/Einfluss eines Films. Hollywoodblockbuster an der Spitze dieser Liste sind nämlich oft global die bekanntesten Filme, ein Bollywood-Film der lediglich eine hohe Zuschauerzahl in Asien erziehlt ist da oft weniger global.--Kmhkmh 03:07, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das kann man als Separatliste gern diskutieren; in den Übersichtsartikeln Filmjahr XXXX unter der Überschrift "Filmstarts" oder "Wichtige Produktionen" ist das alles nicht brauchbar. Wenn ich mal Lust habe, gehe ich alle Jahre durch und werde bei der Umgestaltung Besonderheiten in die Ereignisse eintragen. Mit Filmjahr 1888 habe ich schon begonnen...-- Xquenda 07:25, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ob diese "objektiven" Kriterien das, was man in einer Filmjahresübersicht gerne hätte ist mMn. eine Ermessensache. Wer hat denn diese Übersichten mit welcher Motivation ursprünglich angelegt?--Kmhkmh 10:59, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die sind eine Übernahme von en-WP.-- Xquenda 21:27, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Filmtitel-Übersetzungen

Mal wieder die Filmografien: konkret geht es um den Artikel Olivier Marchal. Dort tauchte in den letzten Tagen die Frage auf, inwieweit es sinnvoll ist, Übersetzungen von fremdsprachigen Filmtiteln (in diesem Fall aus dem Französischen) anzubieten. Die Filme sind scheinbar nicht im deutschsprachigen Raum angelaufen. Ich hatte die Titelübersetzungen entfernt, der Hauptautor hat diese bei „den interessanten Fällen“ wieder eingefügt. Diskussion ist hier nachzulesen. --César 03:41, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn es keinen deutschen Titel in der Literatur gibt (wozu ich auch einmal Fernsehzeitungen zähle), ist meiner Meinung nach eine selbst zusammengezimmerte Übersetzung reine Theoriefindung. Eine offizielle Meinung gibt es wohl nicht dazu, ich selbst war bei einem anderen Artikel mit dem Versuch, nur offizielle Übersetzungen zu berücksichtigen, an der Arbeitswut anderer Autoren gescheitert. --Andibrunt 10:49, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
empfinde ich genauso. Das einzige mir bekannte Beispiel aus der Filmliteratur, wo das durchgehend gemacht wird, ist Ulrich Gregor, Enno Patalas: Geschichte des modernen Films. Sigbert Mohn Verlag, Gütersloh 1965. Wo es keinen Verleihtitel gibt, liefern sie eine mehr oder weniger wörtliche Übersetzung, was oft genug misslingt. Gerade mit dem zeitlichen Abstand zur Bucherscheinung sind Titel wie O Schlösser, o Jahreszeiten oder Halleluja die Hügel! nur noch Schmunzelstoff. --DieAlraune 16:42, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Höchstens im Artikel zum Film würde ich das befürworten, wenn der dt. Verleihtitel arg vom wirklichen Titel abweicht.--Xquenda 16:49, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und auch dann nur klar als wörtliche Übersetzung gekennzeichnet, damit ja kein Leser irregeführt wird, es handle sich um einen offiziell verwendeten deutschen Verleihtitel. – Filoump 18:09, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Am besten mit "wörtl.: ...", wie es meist auch gehandhabt wird.--Xquenda 18:52, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für Eure Antworten. Nachdem hier ein klarer Konsens erkennbar ist, habe ich die Übersetzungen aus dem Artikel wieder getilgt. --César 12:48, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

2 Stunden Arbeit beim Teufel. :-( Hat einer der Diskutanten sich die Mühe gemacht, sich meine Übersetzungen angesehen? Und wer von Euch spricht französisch? Der Artikel ist im Wesentlichen die Zusammenfassung eines ganzseitigen Artikels aus Le Monde, wenn ich das schaffe, darf man mir wohl füglich zutrauen, keine „zusammengezimmerten“ Übersetzungen zu liefern, sondern Filmtitel mit Sinn und Verstand zu übersetzen.

Die Unterscheidung zwischen wörtlicher Übersetzung und deutschem Filmtitel, die – Filoump und Xquenda anregen, war klar erkennbar. Die Übersetzungen standen in der Fußnote, die deutschen Filmtitel standen, dank dankenswerter früherer Überarbeitung von César, in der üblichen Form in der Filmografie.

Die Titel transportieren eine Information. Warum sollte man sie – vernünftig übersetzt – dem französisch-unkundigen Leser vorenthalten? Der deutsche Verleihtitel, der hier als das Maß aller Dinge propagiert wird, ist hingegen oft ziemlich albern. « Ne réveillez pas un flic qui dort » heißt „Wecken Sie keinen schlafenden Flic“. Der deutsche Verleihtitel lautet „Der Panther II – Eiskalt wie Feuer“. Der Originaltitel ist ein Understatement, der deutsche Titel schreit. Der deutsche Leser soll den Unterschied nicht erfahren? --Mussklprozz 19:06, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@Warum sollte man sie – vernünftig übersetzt – dem französisch-unkundigen Leser vorenthalten?: Weil eine „vernünftige“ Übersetzung keine „offizielle“ Übersetung ist. Auch wenn ein nicht unerheblicher Teil der deutschen Filmteil Schwachsinn ist, sollten wir sie nicht durch eigene bessere Übersetzungen ersetzen oder ergänzen (bzw. ganz darauf verzichten, wenn es noch keinen deutschen Filmtitel gibt). In den wenigsten Fällen gibt es nur eine mögliche Übersetzung, Synonyme Ausdrücke oder Wörter sind bei fast jeder Übersetzung möglich, so dass hier mehr oder weniger Theoriefindung vorliegt.
Das passiert natürlich nicht nur im Filmbereich - vor einiger Zeit sorgte die Neuübersetzung von Dostojewskis Schuld und Sühne unter dem offenbar passenderen Titel Verbrechen und Strafe für lebhafte Diskussionen. --Andibrunt 10:35, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
also ein Problem kann ich bei wörtlichen Übersetzungen aber nicht sehen, solange wie oben vorgeschlagen, klar als solche gekennzeichnet werden ist ihre Verwendung im Artikeltext oder in einer Fußnote ok. Auch das TF-Argument bzw. die Notwendigkeit offizieller Übersetzungen überzeugt micht nicht. Wenn es eine "offizielle" Übersetzung gibt, kann die natürlich bevorzugen, ansonsten sind aber wörtliche Übsetzungen keine TF, denn würde man so argumentieren bzw. TF so "streng" definieren, dann wäre auch jede aus Interwikis übersetze Artikel TF oder jedes (selbst) übsetzte Zitat in Quellen und letztlich jeder geschriebene Artikel (da subjektive Auswahl/Zusammenfassung des Wp-Autors). --Kmhkmh 11:27, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Offen gestanden, hat mich die Behandlung des Themas hier persönlich verärgert. Es wurde nicht hingeschaut. Von naiven Übersetzungen bei anderen Artikeln wurde verallgemeinert, dass Übersetzungen, auch meine, generell nichts taugen. Ich habe etliche französische Artikel übersetzt, bearbeitet und zusammengefasst, da darf man mir zutrauen, dass ich die Titel angemessen und sorgfältig übersetze.
Zu etlichen Filmen, an denen Marchal mitgewirkt hat, gibt es keine Titel. Braquo heißt seine jüngste, sehr erfolgreiche Fernsehserie. Das Wort steht so nicht im Wörterbuch, weder im gedruckten Pons-Großwörterbuch noch im Leo. Es hat mich einige Minuten Recherche gekostet, die Bedeutung herauszufinden. Die darf der deutsche Wikipedia-Leser nun nicht sehen. Er soll gefälligst selbst suchen und übersetzen – sein Pech, wenn er das nicht kann. Bei den Titeln, die einen deutschen Verleihtitel haben, muss er zunächst auf den Film-Artikel klicken, um herauszufinden, ob dort – vielleicht – eine vernünftigere Übersetzung des französischen Titeltexts zu finden ist. Schickt den Leser Krümel suchen!
--Mussklprozz 12:34, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
also ich verstehe Cesars Revert jetzt auch nicht ganz, zum Einen haben die wörtlichen Übersetzungen den Kommentaren von oben ja nicht völlig widersprochen, denn sie waren klar als wörtliche Übersetzung gekennzeichnet zum anderen steht da jetzt eine völlige falsche Überschrift. Als momentanes Ergebnis haben wir jetzt einen verärgerten Autor und eine völlig falsche Überschrift im Artikel, die seltsamerweise im Gegensatz zu den Fußnoten bisher niemanden zu stören scheint.
Ansonsten würde ich persönlich die Fußnoten etwas anders gestalten, nur die normalen Nummern ohne u und dann ist der Fußnote selbst noch einmal explizit wörtl. hinschreiben, dann stören sie Artikel oder Filmographie eigentlich kaum und der Leser hat einen Übersetzungsservice der durchaus sinnvoll ist. Nochinteressanter wäre das bei nicht-europäichen Sprachen.--Kmhkmh 13:10, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Abschnitts-Überschrift jetzt besser? --Mussklprozz 14:00, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ja danke--Kmhkmh 16:05, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn man auf die Weise, wie von der Mehrheit gefordert, mit chinesischen Filmtiteln (und möglichst auch noch mit chinesischen Schriftzeichen) vorgeht, findet die entsprechenden Filme kaum noch jemand. Neon02 17:30, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

In Bezug auf die Künstler-Biografie verlief die Diskussion doch recht eindeutig, als ich die Übersetzungen entfernte – vier langjährige Mitarbeiter hatten sich zum Zeitpunkt gegen eine Nennung ausgesprochen, wobei zwei eine Erwähnung im jeweiligen Filmartikel befürworteten. Der Ort erscheint mir auch günstiger, da man im entsprechenden Filmartikel weiter ausholen und den Leser neben Handlung und Rezeption auch über Themen und Motive informieren kann (vgl. Wikipedia:Formatvorlage Film). Einige der Übersetzungen scheinen ja auch nicht ganz unumstritten (?) gewesen zu sein. --César 03:02, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
gegen eine Behandlung im Filmartikel ist ja nichts einzuwenden, nur muss der dazu existieren. Persönlich würde ich eine Behandlung vom "im (Fließ)Text" und in "Fußnoten" als gleichwertig ansehen, jedenfalls kann ich nicht nachvollziehen warum eine Übersetzung im Fließtext des Artikels in Ordnung sein sollte aber nicht in Fußnoten. Es sei denn das ganze reduziert sich wieder auf das leidige Argument zu der Gestaltung von Filmografien im sinne von "in der Filmografie darf nichts stehen auf Jahreszahl und Titel und damit auch keine Referenz zu einer Fußnote" - naja. Kurz gesagt, man konnte die Beiträge zwar so deuten, wie du das getan hast, aber eben auch etwas anders und man hätte sich vielleicht auch garnicht erst mit dem Autor über so etwas streiten sollen--Kmhkmh 13:42, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es ist m.E. absolut richtig und angebracht, wenn wir unseren Lesern zumindest im jeweiligen Filmartikel mitteilen, was ein fremdsprachiger Filmtitel auf Deutsch heisst. Eine klar gekennzeichnete Übersetzung hat nichts mit "Theoriefindung" zu tun - man behauptet so ja nicht, dass der Film unter diesem übersetzten Titel aufgeführt worden sei. Auch in Fällen, in denen der offizielle deutsche Titel eines Films keine Übersetzung, sondern eine Neuschöpfung ist, sollte man m.E. zusätzlich eine wörtliche Übersetzung des Originaltitels beifügen. Gestumblindi 03:50, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

+1--Kmhkmh 13:42, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
+1. Der Titel ist ja das Aushängeschild eines Werks und dabei wurde sich meist auch etwas gedacht (und falls mal nicht, hat das ja auch wieder einen Grund) und von daher sollte der deutschsprachige Leser auch eine Übersetzung bekommen. --Mps 14:27, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Richtig, in einem Werkartikel stellt eine entsprechend gekennzeichnete Übersetzung einen klaren Nutzen dar. In Filmografien von Personen kann ich mir Übersetzungen aber nicht vorstellen. – Filoump 16:17, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das Beispiel chinesische Filme wurde ja schon weiter oben genannt. Ich bin jetzt bei Nonna Mordjukowa auf die russischen Filmtitel gestoßen. Dort wird ja wenigstens eine Transkription angeboten. Aber wem nützt die was, wenn er nicht russisch kann und das sind hier wohl höchstes die etws älteren ostdeutschen User. Alle anderen bleiben ahnungslos, mit welchen Filmen sich Nonna Mordjukowa beschäftigt hat.-- Rita2008 11:58, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Filmografien sind nicht der Ort, wo Eigenübersetzungen von Filmtiteln stattfinden können. Wie willst du denn Übersetzungen von den wirklichen deutschen Aufführungsttiteln abheben? Die NKs sind eindeutig: ist ein Film nicht in DACH aufgeführt worden, sind Artikel ggf. unter der jeweiligen Transkription anzulegen. Die Übersetzungen von Benutzer:Voevoda sind alles andere als hilfreich, sie sind realitätsverfälschend. Dein "Problem" ist ein Scheinproblem und wie man oben sieht ist das "Nichtsnützen" keineswegs auf nichtlateinische Schriften beschränkt.-- Xquenda 12:48, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde nicht, dass das ein "Scheinproblem" ist. Für mich in dem Fall vielleicht - ich kann russisch. Aber allgemein? -- Rita2008 14:45, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ganz konkret: Wenn du Tridzat tri übersetzen würdest (so wie es Voevoda getan hat), stünde dort "Dreiunddreißig". Weiß der Leser etwa jetzt, mit welchen Filmen sich Nonna Mordjukowa beschäftigt hat? Nein! Übersetzungen bringen also nichts. Denk nochmal in Ruhe drüber nach, ob z.B. Übersetzungen englischer Filmtitel (ggf. neben dem dt. Aufführungstitel) wirklich so sinnvoll sind, wie es dir scheint.-- Xquenda 15:09, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du verwechselt "dir nichts bringen" mit "Leser nichts bringen". Zudem stellst du hier eine eigentlich unsinnige Anforderung an die Übersetzung ("ich kann aus der Übersetzung (im Einzefall) nicht auf den Filminhalt schließen"). Solche Übersetzungen dienen lediglich dazu Lesern, die es interessiert, mitzuteilen wie der Originaltitel auf deutsch lauten würde - nicht mehr, nicht weniger. Ob der Originaltitel bzw. seine Übersetzung im Einzelfall aussagekräftig bzw. von besonderem Interesse (Wortspiel/Anspielung/kuluturelleBedeutung/Hinweis auf den Inhalt/etc.) ist eine separate Frage, die sich ohnehin nicht pauschal beantworten lässt. Das wörtliche Übersetzungen nicht mitten in der Filmografie stehen sollten, wo sie mit den offiziellen Übersetzungen verwechselt werden können bzw. die Filmografie unnötig aufblähen, ist richtig, nur ist das aber ohnehin nicht erforderlich. Wenn die Übersetzungen in Fußnoten mit dem "wörtl." verpackt werden, wird weder die Filmografie aufgebläht noch ist irgendeine Verwechslung möglich. --Kmhkmh 17:51, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Im konkreten Fall ging es um Übersetzungen, die den dt. Aufführungstiteln gleich im Filmografieabschnitt standen. Dafür haben wir Richtlinien, deren permanente Unterwanderung zu ihrer Aufweichung und am Ende zur Nutzlosigkeit von Regeln führen. Diese Richtlinien bedeuten nicht Regeln um des Regelns willen, sondern sind eine strukturelle Notwendigkeit. Niemand verbietet hingegen, Artikel zu nicht in DACH gelaufenen Filmen anzulegen, wo Angaben in Originalschrift, Transliteration, Transkription und in wörtlicher Übersetzung gemacht werden können.-- Xquenda 06:42, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wie man die Übersetzungen anbietet kann, ohne mit der Filmografie-RL im Konflikt zu sein, steht ja oben erklärt. Davon anbgesehen ist derzeitige Filmografie-RL sicherlich keine "strukturelle Notwendigkeit".--Kmhkmh 07:08, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Vorhandensein und Beachten von Regelungen, ist essentiell. Das hast du auch so verstanden, willst bloß das letzte Wort haben.-- Xquenda 18:55, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

commons:Eröffnungsfeier der DEFA 1946

Bitte mithelfen, die Gäste zu identifizieren. Die Crew aus Die Mörder sind unter uns ist vermutlich auch dabei. Die Original-Bilder sind grottig bis falsch beschrieben - nicht beindrucken lassen. Gruss Mutter Erde 78.55.62.53 11:03, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Berlinale, Retrospektive seit 1951

Damit es nicht untergeht und die angemessene Aufmerksamkeit erfährt (Ergebnisse aus der Auskunft sollen ja in die Artikel einfließen), kopiere ich meinen Beitrag von Diskussion:Internationale Filmfestspiele Berlin vorsichtshalber hierher:
Die Chronik auf der Webpräsenz des Filmmuseums Berlin weist aus, daß es schon seit 1951 eine Retrospektive gab. Andererseit feiert die Deutsche Kinemathek, die seit 1977 die Retrospektive verantwortet, im Jahr 2006 das 30. Jubiläum der Retrospektive. Zitat: Mit den „Traumfrauen“ feiert die Retrospektive, die seit 1977 von der Deutschen Kinemathek verantwortet wird, ihr 30. Jubiläum. „Thema ist das Bild der Frau, wie es sich durch die Weltstars der fünfziger Jahre vermittelt hat“, sagt Hans Helmut Prinzler, Leiter der Retrospektive: „Viele Schauspielerinnen spielen selbstbewusste, durch existentielle Erfahrungen geprägte Charaktere, die sich in einer Männerwelt behaupten wollen. Das knüpft unmittelbar an unsere erste Retrospektive an, mit der wir 1977 Marlene Dietrich geehrt haben.“ (Pressemitteilung der Berlinale vom 11. November 2005).
Warum gibt es für die Jahre 1951 bis 1976 nichts zu feiern? Pikant, aber auch verwirrend daran ist auch, daß das Filmmuseum Berlin eine Abteilung der Deutschen Kinemathek ist (was zwar aus dem Artikel Filmmuseum Berlin, nicht aber aus dem Artikel Deutsche Kinemathek hervorgeht, in Letzterem taucht das Museum nicht auf).
Ich bin auf diese Details im Rahmen der Auskunft gestoßen, habe keine Ahnung und mag auch wegen der teils sehr widerlichen Arbeits- und Verkehrsformen hier nicht mehr in den Artikeln der de.wp editieren. Vielleicht interessiert es ja jemand anderes, ob sich aus den rechcherchierten Fakten eine Artikelverbesserung ergeben kann. --77.128.57.152 23:31, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fragmentarische Filme

Hallo. Ich suche nach Artikeln über Filme, welche als fragmentarisch erhalten (teilweise - nicht ganz - verschollen) gelten. Einen (Metropolis) habe ich gefunden. Wer kennt noch welche ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:36, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das göttliche Weib.-- Xquenda 09:11, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Sonst noch welche ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:47, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt viele Stummfilme, von denen eine oder mehrere Rollen vorleren gegangen sind. Spontan fallen mir da der letzte Teil von Louis Feuillades Fantômas-Reihe ein, Laurel & Hardys The Battle of the Century oder Victor Sjöströms Todeskuss ein. Bei Tonfilmen passierte das seltener, ein sehr bekanntes beispiel ist wohl In den Fesseln von Shangri-La.
Viele Filme wurden nach Previews oder sogar noch nach der Erstveröffentlichung gekürzt, und das entfernte Material blieb unwiederbringlich verloren. Beispiele dafür: Gier („der beste Film, der nie gezeigt wurde“), King Kong und die weiße Frau, Das zauberhafte Land (Song the Jitterbug), Orson Welles zerstückeltes Meisterwerk Der Glanz des Hauses Amberson, Stanley Krubricks 2001: Odyssee im Weltraum. --Andibrunt 10:28, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Metropolis. --ðuerýzo ?! 10:11, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Steht schon weiter oben ;) Außerdem wird bei der nächsten Berlinale tatsächlich eine wiederhergestellte Originalfassung aufgeführt - hoffentlich dann auch mit zeitnaher Veröffentlichung auf DVD... --Andibrunt 10:39, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bei deinen letzten Beispielen, die vor der Veröffentlichung noch Bearbeitungen (Kürzungen) erfahren haben, kann man aber nicht von "fragmentarisch erhalten" sprechen. Selbst bei Gier wäre ich zurückhaltend mit dieser Behauptung. Ich kenne noch einige Filme, aber die haben alle keine Artikel wie z.B. Carl Theodor Dreyers Der var engang.-- Xquenda 20:02, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da stellt sich tatsächlich die Frage, ab wann man einen Film als fragmentarisch erhalten bezeichnen kann und wann es sich um eine Kürzung im Rahmen der Produktion handelt. Ist ein Film, den man nach einem kurzen Preview um überflüssige (evtl. langweilige) Szenen kürzt, nun fragmentarisch oder zählt man die Kürzung noch zur Produktion, also einer Maßnahme zur Herstellung des optimalen Schnitts. Bei Gier fehlt aber wesentliches, so dass man schon vom Fragment sprechen kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:19, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gerade bei Gier wurde die mythische 8-Stunden-Version nie öffentlich aufgeführt! Fragmentarisch erhalten sind nicht Filme die entgegen den Vorstellungen des Regisseurs "verschnitten" wurden, sondern solche von denen Teile der ursprünglichen Films nicht mehr erhalten sind. Aufgeführt worden sein und zum fertigen Film gehört haben müssen die verlorenen gegangenen Filmteile irgendwann einmal.-- Xquenda 20:20, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Länder-Unterkategorien für Unternehmen der Filmwirtschaft

In einer mit uns nicht abgestimmten Aktion hat Benutzer Saltose für mehrere Filmwirtschaft-Unterkategorien Länder-Unterstrukturen angelegt (s. z.B. Kategorie:Filmgesellschaft nach Staat). Auf einige Probleme, die damit verbunden sind, habe ich diesen Kollegen hier bereits angesprochen. Hinzu kommt noch, dass an dieser Stelle der Kategorienstuktur Länder-Unterkategorien keineswegs konsequent für alle in Frage kommenden Länder angelegt worden sind. Es herrscht da also jetzt ein gewisses Durcheinander. Hat jemand eine Idee, wie damit umzugehen ist? --Gentile 11:41, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hab ich auch bemerkt, fand ich nicht schlimm. Der Einwand, dass die (ohnehin nur als Hilfskonstrukt gedachte) Cat-Scan-Abfrage zu den Unternehmen aus den Kategorien nun gelöscht werden sollte, ist jedoch zutreffend.-- Xquenda 18:59, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
bezüglich 'aller in frage kommenden länder' sind uns insofern die 'hände gebunden', als eine kategorie schon mindestens eine grösse von sagen wir zwischen 5-10 artikeln haben sollte... glaub mir, dazu gab's bereits grosse diskussionen zwischen jenen, die aus systematischen gründen lieber auch ganz kleine kats anlegen möchten und anderen deren toleranz bei 10 einträgen minimum aufhört. aus eigener erfahrung, würde ich empfehlen die 5er grenze eher nicht (allzu oft ;-) ) zu unterschreiten, was zur folge hat, dass jene artikel die nicht eine neue kat erhalten vorläufig draussenbleiben, selbstverständlich versehen mit den passenden räumlichen überkategorien. -- Saltose 21:05, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wieso "Hände gebunden"? Ist das eine "wilde" und willkürliche Kategorisierung (dann würde ich meine Ansicht revidieren und sie wieder auflösen) oder ist sie ein in sich konsistentes System?-- Xquenda 08:06, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
hände gebunden insofern, als du nicht aufgrund systematischer vollständigkeit bereits jetzt eine aktuelle ein-eintrags-kategorie wie Kategorie:Filmgesellschaft (Kanada) erstellst, nur weil es bereits den artikel Lions Gate Films gibt, sondern abwartest bis es mehrere passende artikel gibt. -- Saltose 10:32, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Unabhängig davon, wie viele Artikel jeweils in einzelnen Länderkategorien zuammenkommen, sind unter Kategorie:Filmtitel nach Staat, Kategorie:Film nach Staat, bei den Filmfestivals, bei den Filmpreisen und sicher auch noch an anderen Stellen konsequent und systematisch Länderkategorien angelegt worden. Dann ist es natürlich auch nur konsequent und kohärent, das auch bei den Unternehmen der Filmwirtschaft zu tun. Als Alternative sehe ich nur, an dieser Stelle auf die Kategorisierung nach Ländern zu verzichten --Gentile 12:08, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
dies ist jedoch nicht generell üblich, grundsätzlich wird die 5-10-artikel-regel angewendet, so auch bei unternehmens- und organisations-kategorien. macht aber unter dem strich auch keinen grossen unterschied, hauptsache die artikel sind bezüglich ort und thema etc. genügend kategorisiert, dann sind sie so oder so gut auffindbar. im rahmen der unternehmenskategorien und auch im rahmen der film nach staat-kategorien passen diese kats bestens und optimieren die übersichtlichkeit. -- Saltose 14:21, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ausserdem zeigt dieser scan, dass es noch einige filmtitel gäbe, die noch nicht nach staat eingeordnet sind und dasselbe bei den filmfestivals und den filmpreisen. bei der kat:film nach staat scheint catscan überfordert zu sein... -- Saltose 14:48, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Kategorie:Filmgesellschaft halb gefüllt zurückzulassen und die anderen Artikel gleich zwei Ebenen tiefer einzusortieren, kann es aber nicht sein. Das nennst du auch noch "gut auffindbar"! Welchen Sinn soll denn diese willkürliche und sachgrundlose "5-10-Artikel-Regel" hier haben? Entweder es wird ein konsistentes System geschaffen oder deine Änderungen werden besser rückgängig gemacht und die neuen Unterunterkategorien wieder gelöscht.-- Xquenda 17:39, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ich habe die regel nicht erfunden, sie ist als kompromiss langer diskussionen zu verstehen. die konsistenz liegt vor allem darin, dass die artikel richtig und genügend kategorisiert sind, alles andere ist zweitrangig. im prinzip geht es auch bei der 5-10 artikel-(daumen)regel um konsistenz, insofern als kategorien eine mindestgrösse haben sollten und es nicht wert ist kategorien nur für ein oder zwei artikel zu erstellen, insbesondere dann nicht wenn bei diesen in näherer zukunft keine zusätzliche artikel zu erwarten sind (was beispielsweise bei kleineren staaten zutreffen kann). es ist im übrigen sinnvoll, nicht alleine die Kategorie:Filmgesellschaft mit unterkategorien zu betrachten, sondern deren gesamthafte einbettung im kategoriensystem, nur dann ist eine differenzierte beurteilung der situation möglich. -- Saltose 18:16, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Weshalb ignorierst Du eigentlich beharrlich, dass im Zusammenhang mit dieser Regel explizit auch von Ausnahmen die Rede ist, die eine konsistente Unterkategorienstuktur sicherstellen sollen? Aber wie dem auch sei: Da ja bei Dir keine Bereitschaft erkennbar ist, für Konsistenz bei den diversen Länderkategorien zu sorgen, ist es wohl wirklich besser, die Änderungen wieder rückgängig zu machen --Gentile 18:52, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
das ist ein missverständnis: persönlich habe ich nichts dagegen, auch kleinere kategorien anzulegen. ich denke, dass dies beispielsweise für jene staaten-kategorien, wo wachstumspotential besteht auch kein grosses problem sein sollte, da könnt ihr mit meiner unterstützung rechnen. ich bin mir einfach nicht sicher, ob es genügen wird, wenn wir uns an dieser stelle einigen können, denn wie gesagt, die kategorien sind im gesamten kategoriensystem eingebettet und nicht nur im film- und fernsehbereich und die praxis ist nicht überall dieselbe. -- Saltose 19:13, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bilder zur FSK

Hallo, sind solche Bildchen erwünscht? Falls nicht bitte auch die weiteren Edits des Benutzers beachten. Danke und Gruß --Engie 18:26, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

zurückgesetzt.-- Xquenda 18:53, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
… und unnötig. --ðuerýzo ?! 11:31, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fazit Bausteinwettbewerb / Filmgenre des Kunstkinos

Zwar wird das Team Burn Hollywood Burn keine Top-Platzierung im Bausteinwettbewerb erreichen, doch haben wir immerhin dazu beigetragen, dass 21 Artikel aus dem Bereich Film & Fernsehen von der Schmach des QS-Bausteins befreit wurden! Daher danke ich allen Mitstreitern für die Teilnahme, von der nicht nur unsere überlastete QSFF, sondern auch die ganze Wikipedia profiteiren wird (falls jemand mal auf die Idee kommt, die Artikel zu lesen)!

Mir als Neuling beim Bausteinwettbewerb hat die Arbeit überraschenderweise mehr Spaß gemacht, als ich erwartet hatte, auch wenn wir alle leider mehr als Einzelkämpfer unter einem gemeinsamen Banner denn als Team angetreten sind. Sollte es daher auch beim nächsten mal zu einer Teilnahme von Filmenthusiasten kommen, sollten wir uns überlegen, dann vielleicht „größere Themen“ gemeinsam anzugehen (beispielsweise einige der bemitleidenswerten Artikel zu den Filmgenres oder den Filmgeschichten einzelner Länder). --Andibrunt 01:20, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Finde ich auch besser als Einzelkämpfer. Wie ist überhaupt die Interessenlage und Motivation zur Qualitätsoffensive Filmtheorie? Ich werde mir alle ÜA-Themen nach und nach vornehmen; allein brauche ich allerdings geschätzte 12 Jahre :-D Wer will langfristig in diesem Bereich mitarbeiten? Den nächsten BW sollte man dann vielleicht ne Woche vorher schon vorbereiten und die Projekte koordinieren. --ðuerýzo ?! 20:47, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nun wie langfristig meinst Du? ;) Ich will mich gerne eines Themas annehmen aus der langen Liste. ZUviel um spontan einen Favoriten zu haben. Manche von denen sind ja eine ganz schöne Bleiwüste. Ich habe allerdings auch manchmal das Problem, die richtigen Quellen zu finden. Als nächstes wollte ich mir eigentlich das Tokio Film Festival vornehmen. Aber dort ist die Quellenlage, wenn man nicht grade Chinesich spricht, auch etwas dünn. Oder ich bin nur zu doof zum finden. Rohübersetzungen kann ich auch vornehmen, falls es in der EN etwas gibt, das man übernehmenkann. Es grüßt --HanFSolo 21:28, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hey HanFSolo, willkommen in der Redaktion, sehe dich hier zum ersten Mal :-D Beachte auch unseren Wahnsinns-Sexy-Mitarbeiter-Baustein und unsere Mitarbeiterseite … Langfristig heißt dran zu arbeiten, bis wir in der Filmtheorie ein akzeptables Niveau erreicht haben. Ich werde dazu bald eine Übersicht erstellen.
Zu übersetzen gäbe es einiges, aber das sind alles Riesentexte, zB en:Art film => Avantgardefilm, en:Cinema of Iran => Iranischer Film oder en:300 (film) => 300 (Film). Um bei den QS-Fällen zu bleiben (wobei der Avantgardefilm derzeit dort ebenfalls gut aufgehoben wäre), ich arbeite aktuell am Filmdrama, wo ich mir aus en:Drama film einiges rausübersetzen werde, aber man sieht leider erst während der Recherche, was man braucht, zumal der ja auch nen Baustein hat. Ein reines Übersetzen wird schwierig sein, vielmehr muss denke ich in den allermeisten Artikeln ein fragmentarisches Anbauen stattfinden. Was hälst du davon, dass wir ein Thema zusammen anpacken? Entweder Avantgarde, oder aber auch gern Martial-Arts-Film, 20th Century Fox, Oscar oder sogar große Sachen wie Filmmusik oder Western. Übrigens sehe ich gerade, dass der Text zum Italienischen Film größtenteils aus der enWP übersetzt wurde und das wohl sehr mangelhaft. --ðuerýzo ?! 23:28, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
"en:Art film" ist aber nicht "Avantgardefilm".-- Xquenda 21:31, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ich hatte Queryzo dazu einen Kommentar auf seine Benutzerseite geschrieben. Die Interwikiverlinkungen gehen ein bischen hin und her. Das, was in der EN unter Art film subsummiert wird, würde einerseits auch zu Experiementalfilm passen, wird in Art film aber zum Teil mit u.a Autorenfilm gleichgesetzt. Verlinkt ist es mit Essayfilm usw. Dort etwas Ordnung reinzubringen, und den einer oder anderen Inhalt anzupassen, würde sich schon lohnen, denke ich. --07:05, 2. Dez. 2009 (CET)
Ich hatte dazu letztens eine Diskussion mit der Alraune, in der wir uns darüber verständigt haben, den Avantgardefilm mangels Artikelsubstanz der folgenden als Sammelbecken für den Art film, Kunstfilm, Arthouse-Film und Experimentalfilm einzurichten, bis wir diese mit Quellen und soliden Artikeln klar trennen können. Die Interwikis spielen völlig verrückt, aber das ist eine andere Geschichte und ich denke derzeit auch unwesentlich. Da HanFSolo als erster zusätzlich zum Interesse auch Bereitschaft zeigt, tatsächlich was mit anzupacken, werden wir mal ein bisschen die Köpfe rauchen lassen. Dazu habe ich die Diskussion von meiner Benutzerseite hierherverschoben. --ðuerýzo ?! 09:04, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, das halt ich derzeit für völlig verquer. Das was unter dem Lemma "Avantgardefilm" steht, ist eine Mischung aus Avantgarde (Surrealismus und andere avantgardistische Kunststilrichtungen) und reinem Experimentalfilm (die beispielhaften Namensaufzählungen). "Art Film" ist dem übergeordnet, wobei m.E. diese in "Avantgardefilm" beschriebenen Bereiche eine kleine Untergruppe sind. Die Weiterleitungen von Kunstfilm und Arthouse-Film auf Avantgardefilm sind insofern nicht hilfreich, sondern lösen wohl beim Fehlgeleiteten eher Kopfschütteln aus.-- Xquenda 20:28, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ein süßer Fratz

Hallo, der Film wird in der IMDb unter „Das rosarote Mannequin“ angezeigt. Soll der Artikel verschoben werden? -- Hans Koberger 20:44, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zum Glück orientieren wir uns am Lexikon des internationalen Films - siehe hier --Gentile 21:08, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Einen Redirect kann man aber in so einem Fall ruhig anlegen. --César 23:02, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

AutorenKunstAvantHouseFilmGenre-Experiment

Holla Queryzo, ich habe mich heute mal ein bischen in die Texte vertieft. Ich hatte für mich eigentlich immer ein relativ klares Bild (wahrscheinlich zu naiv) aber in diesem Themengebiet aufzuräumen wäre sicher eine lohnende Aufgabe. Allerdings wird da schon sehr viel vermischt. Art Film, wird ein bischen mit Autorenfilm gleichgesetzt, definiert sich zum Teil, wie in DE der Experimentalfilm, der in EN wiederum einen eigenen Beitrag hat etc. pp. Gibt es keine einheitliche Meinung oder habe ich sie nur nicht entdeckt. Wohl eher nicht, wenn ich mir die Definitionen zum Thema Genre anschaue. Könntest Du das so ad hoc sortieren? Ich habe für die mal die Einleitung zu Art Film übersetzt. Fand ich eigentlich recht gut, weil Oma tauglich und ein Einsiteg der es möglich macht sich dem Thema vorsichtig zu nähern; nicht so wie der Abschnitt Charakteristik von Essayfilm. Wenn wir das eine bischen sortieren können. Der historische Teil von art film ist eigentlich schön übersichtlich, bietet als groben Überblick schonmal den Einstieg in viele Werke und Zusammenhänge. Für Europa wäre die Aufteilung nach Ländern sicher sinnvoller, wie hier bei Autorenfilm schon gemacht wird. Der widerum geht in EN auf Auteur theory und deckt dort auch nur Teile ab; eben mehr theoretisches, wie das Lemma schon sagt. Oder sehe ich das zu technisch? ;) ein großes Puzzle in meinen Augen. Oder was meinst Du? --HanFSolo 20:53, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Also ich denke nicht, dass wir allzu viel auf die Texte der englischen Wikipedia zum Thema Filmtheorie geben sollten. Obwohl die Filmredaktion dort riesig ist, scheinen wir auf diesem Gebiet etwas weiter. Ein großes Puzzle ist es in der Tat, dass es (gutes Stichwort) zu sortieren gilt. Ich habe das anhand des Bender-Lexikons und Reclams Sachlexikon des Films versucht zu strukturieren, damit wir klare Abgrenzungen reinkriegen. Bei einigen Zuordnungen insbesondere zwischen Avantgarde- und Experimentalfilm war ich mir nicht sicher, vielleicht sollte man hier noch einzelne Stilmerkmale ausarbeiten … --ðuerýzo ?! 08:39, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kunstfilm (Art film, Arthouse-Film): KunstfilmArt CinemaArthouse-Film
|
|- Experimentalfilm: ExperimentalfilmExperimenteller DokumentarfilmExperimenteller SpielfilmMinimalistischer Film
| |- Fensterfilm: Fensterfilm
| |- Undergroundfilm: Underground-Film
| |- Surrealistischer Film: Surrealistischer Film
| |- Handmade film: Handmade film
|
|- Avantgardefilm: AvantgardefilmAvantgardefilm der 1920er Jahre
| |- Expanded Cinema: Expanded Cinema
| |- Cinéma pur:* Cinéma pur
| |- Abstrakter Film:* Abstrakter Film
| |- Absoluter Film:* Absoluter Film
| |- Struktureller Film: Struktureller Film
|    *Scheinen mir ein Begriff zu sein. --ðuerýzo ?!
|
|-  Ok Essayfilm: EssayfilmFilmessay
|
|- Dadaistischer Film: Dadaistischer Film
|
|- Impressionistischer Film: Impressionistischer Film
|
|- Expressionistischer Film (Caligarismus): Caligarismus
Autorenfilm: AuteurAutorentheorieAutorenfilm der Frühzeit
Independentfilm: Independent-Film
Imho ok soweit. Auf den ersten Blick fehlt mir der neben der Kategorisierung nach - im wesentlichen - Stil noch Autorenfilm, Autorenkino und Independentfilm etc. Sicher nicht notwendig, daraus eine Matrix mit zu vielen Ebenen zu machen, aber wie - wenn überhaupt - sich diese Kategorien da einordnen lassen, sollte Teil des ganzen sein. Als Oma in der Filmtheorie würde ich mir sicher eine Übersicht wünschen, in der die wesentlichen Merkmale dargestellt sind. Zu, Thema en:wp: Es ist richtig, dass sie dort manche Sachen etwas anders sehen. Aber aus ihrem Blickwinkel sicher in Ordnung. Für uns sicher ein wichtiges Merkmal bei der Kategorisierung, das es herauszustellen gilt. Ich denk nochmal in Ruhe drüber nach. Es grüßt --HanFSolo 09:22, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Den Autorenfilm und Independentfilm sehe ich als eigene Filmgattungen an und habe sie in die Liste eingebaut. Warten wir am besten noch die Meinung anderer Redaktionsmitarbeiter ab und dann könnte man sich etwa den Avantgardefilm mit seinen Subgenres vornehmen. --ðuerýzo ?! 12:02, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Im Bereich der Filmtheorie sind meine Kenntnisse (und meine Literaturbestände) leider mangelhaft, weshalb ich diese Themen bisher gemieden habe (mit Halbwissen und perönlichen Ansicht kommt man wohl nicht weiter). Trotzdem stellt sich für mich die Frage, inwiefern diese Aufteilung etabliert ist. Es gibt ja verschiedene "Schulen" in der Filmkritik, -theorie oder -geschichte, von daher dürfte es interessant sein, mal nachzuschauen, ob französische oder amrikanische Filmtheoretiker eine ähnliche Systematik angehen, oder ob hier ein deutscher Sonderweg vorliegt. --Andibrunt 12:08, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Stichwort Deutscher Sonderweg kam mir auch in den Sinn, deswegen mein Hinweis oben. Aber die von Queryzo angelegte Bestandsaufnahme finde ich schonmal eine guten Anfang. Die Einschätzung (Situation) in anderen Ländern, sollte - vielleicht auch schon in der Bestandsaufnahme - berücksichtigt werden. Dann bekommt man die Ungereimtheiten und/oder unterschiedlichen Auffassungen mit unter Kontrolle --HanFSolo 12:15, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe die Struktur noch mal etwas hierarchisiert mit Kunstfilm als Oberbegriff. Dazugekommen ist außerdem der Expressionistische Film, doch ich denke wir sollten unser Hauptaugenmerk zunächst auf das Dreieck Kunstfilm, Experimentalfilm, Avantgardefilm setzen. Dass es schwer werden wird, die Begriffe allgemeingültig abzudecken, finde ich auch problematisch, aber wir müssen es versuchen :-D Die Einteilung erscheint mir außerdem rein intuitiv schlüssig: Der Experimentalfilm als Spiel mit Aufnahmetechniken und teilweise krassem (einer Versuchsanordnung adäquaten) Bruch mit konventionellem Filmemachen; der Avantgardefilm als gestaltungsinnovative Anwendung von neuen Stilmitteln und Filmgestaltungsformen, ohne allzu sehr experimentell zu wirken. Die Subgenre passen da denke ich gut rein (nicht, dass ich mir das ausgedacht hätte …). Die Bestandsaufnahme ist ja eher ein strukturelles Instrument … --ðuerýzo ?! 12:52, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Roman Polański

Es gibt wohl schon länger Diskussionen, ob im Artikel Roman Polański die Strafsache nicht zu viel Raum einnimmt. Da die Beschreibung in meinen Augen nicht mehr stark gekürzt werden kann, wäre die andere Lösung, den Teil zu Werk und Wirkung Polanskis auszubauen. Fühlt sich da jemand berufen? --Eike 12:12, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das wäre eigentlich meine Aufgabe. Hier hab ich schon mal notdürftig was reingeschrieben, und Literatur hab ich auch genug, nur leider fehlt mir (zumindest bis Januar 2010) die Zeit. Falls jemand sich in RP einlesen will, stell ich ihm gerne die Literatur zur Verfügung. Beste Grüße --DieAlraune 12:46, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frage zur Angabe von Namen

Wird in der Infobox der richtige Name einer Person (Schauspieler, Regisseur oder so) eingetragen, auch wenn die Person in Abspann etc. des Werks mit einem Pseudonym gelistet wird? Sollte der Zusatz wie in der IMDB (Realname (als Pseudonym))in der Infobox oder im Artikel auftauchen? Es fragt --HanFSolo 21:21, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Worum geht's denn ganz konkret?-- Xquenda 20:12, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Artikel Stadt der Gewalt (imdb [3]) Als Regisseur in der Infobox genannt Derek Yee. Es handelt sich hierbei um Tung-Shing Yee [4]. --HanFSolo 01:07, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
...bzw. "Yee Tung-Shin" oder eine zeitgemäße Pinyin-Transkription. Das ist natürlich ein blöder Trend mit dem erdachten englischen Vornamen, den auch die volksrepublikanischen Chinesen im Ausland neuerdings häufig übernehmen. Bei Anlage eines Artikels über den Mann werden beide Namensvarianten auf das Lemma führen. Ich würde folgendes schreiben: [[Yee Tung-Shin|Derek Yee]]. Damit ist klar, dass er in diesem Film unter dem gewählten Namen agiert und die Verlinkung zum höchstwahrscheinlich zukünftigen Lemma klappt auch.-- Xquenda 10:04, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bestandsaufnahme der Filmthemen

Um mal den ganzen Jägern von Artikeln zu Filmen, Serien und Personen auf den Schlips zu treten: Das lexikografische Kerngeschäft besteht in der Abhandlung von filmtheoretischen Kernthemen. Um das nicht aus den Augen zu verlieren, habe ich vor einiger Zeit die Sektion „Qualitätsoffensive Filmtheorie“ in der QSFF eingerichtet. Die dortigen Artikel können jedoch keinen umfassenden Eindruck davon vermitteln, wie es um den Bereich der Kernthemen bestellt ist. Aus diesem Grund möchte ich in diesem Bereich eine Bestandsaufnahme durchführen, die dann ebenfalls fester Bestandteil der QSFF werden soll. Einen Entwurf dazu gibt es auf der neuen Unterseite Bestandsaufnahme; hier mal exemplarisch in die QSFF eingebaut.

Als Orientierung für die Lemma-Auswahl kann dabei das Sachlexikon des Films dienen. Das Ziel soll sein, Mängel in den Kernthemen langfristig zu beheben und den Themenbereich auf eine solide Grundlage zu stellen. Ich habe den Eindruck, dass gerade in diesem Bereich allzu viel irgendwann von unbedarfter Hand hingeschrieben wurde und seitdem vergessen ist (Film im Film, Essayfilm oder Eastern). Nun die Frage: Was haltet ihr von alledem und wer ist bereit (außer HanFSolo) sich insbesondere im Prüfprozess zu beteiligen. Die Themen würde ich zunächst zusammenstellen, doch dann müssen die Lemmata nach Qualitätsstufen kategorisiert werden. Das ist von Einzelnen kaum zu stemmen, sodass ich auf aktive Mitarbeit der Redaktion hoffe. --ðuerýzo ?! 11:49, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Infoboxen für Franchises

Vorlage:Franchise/Anfang

Fernsehserie
Manga
Titel Clannad Verwurstung
Land Japan Japan
Autor Schreibfix
Illustrator Pinselfix
Verlag Kondansha
Magazin Tanz der Ideen
Erstpublikation 4. Okt. 2007 – 27. März 2008
Ausgaben 129

Benutzer:Niabot/Vorlage:Infobox Japanisches Franchise/Ende

Ich ärgere mich nun schon eine ganze Weile darüber, dass wir keine vernünftigen Infoboxen haben um Franchises (also Artikel über mehrere Medien zum gleichen Thema) zu behandeln. Entweder waren dort die bestehenden Boxen zu sperrig, als dass man sie alle einbauen könnte, oder es waren nicht die passenden vorhanden. Ich habe mir daher mal die Mühe gemacht einen groben Entwurf anzufertigen, wie das aussehen könnte, bzw. mMn. sollte. Wenn jemand dazu ein paar passende Ideen hat, dann möge er/sie sie mir bitte hier vorstellen. -- 00:52, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin ein Freund von solchen Übersichten und finde die Idee und Umsetzung gut. Frage, die mir in den Sinn kommt, ist wie sie eingesetzt werden soll, wenn ein Film oder Computerspiel bereits ein Infobox hat. Soll die darunter angesetzt werden? Oder in einem Übersichtsartikel zum Gesamtpaket? Oder als Ersatz? Beispiel: Herr der Ringe Filme und Herr der Ringe online und Herr der Ringe Rollenspiel etc. --HanFSolo 01:23, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke da eigentlich eher an die Möglichkeit die Teile sowohl getrennt voneinander als auch kombiniert verwenden zu können. Damit würde man Einzelartikel (z.B. ein einziger Film) unterstützen können, als auch eben solche Übersichtsartikel. -- 03:44, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Warum ist der Autor beim Manga zweimal angegeben? Und wie ist das mit bisherigen Boxen kompatibel? Müssen die alle ersetzt werden? Kann man es so machen, dass man sie nicht ersetzen muss sondern einfach nur in die Franchise-Box einbindet? Und in jedem Fall müssen wir das mit den Computerspielern abklären, wenn dabei deren Box verändert wird. -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:04, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ersteres ist mein Fehler. Ein kleiner dummer Fehler in der Vorlage, der sich schnell beheben lässt. Mein derzeitiger Gedanke ist dabei, dass die bestehenden Vorlagen einfach umgeleitet werden. D.h. sie bleiben bestehen, benutzen intern aber die andere Form. Ich müsste diese nur noch entsprechend kompatibel machen. Ich frage dazu auch gleich mal bei den Computerspiele-Portal nach. -- 12:43, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Als einzelne Box könnte das nun so aussehen, wie etwas weiter unten angedeutet. -- 12:57, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ein Vergleich der Boxen für Computerspiele. Die ursprüngliche Box und die neue sind vollständig kompatibel. D.h. sie funktioniert genauso und kann sowohl als einzelne Box, als auch in der Zusammenfassung verwendet werden. Bei der Film- und Serienbox wäre dies analog ebenfalls möglich (bin aber noch nicht so weit). -- 15:20, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da ist aber noch Diskussionsbedarf. zB die Farben. Und was mit Arcade-Spielen ist. Franchise gibts bei sehr vielen Spielen. Grundsätzlich ist das schon sinnvoll. Aber die Boxen gefallen mir nicht. Die Reihenfolge ist auch fraglich. Die Boxen eigentlich zu lang, die Schrift zu klein. Evtl sollte man auch über ausklappbare Boxen nachdenken. Oder eine einzelne Franchise-Box zusätzlich zu den anderen Boxen. Oft gibts auch viele Plattformen und teils mehrere Genres. Oder auch mehrere Filme. Dann wird noch länger. Die Infos zu TV-Serien sind mir zu knapp, die sollte generell extra sein. Außerdem fehlt weiteres Franchise wie Bücher, Brettspiele, Spielzeug usw. -Kungfuman 19:30, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Reihenfolge sollte sich in der Regel nach dem Veröffentlichungsdatum richten (oder meinst du die Angaben innerhalb einer Box?). Bei den Farben sind ja alle Spielräume gegeben. Hier solltest du mir bitte konkret benennen, was dir nicht gefällt, bzw. wie man es besser machen könnte. Ausklappfunktionen wollte ich mir eigentlich ersparen, da diese die Sache häufig nicht besser machen. (JS-Popups als Layer neben der Box [wie bei den Bild-Notitzen] gehen ja leider nicht...) Die Schrift könnte man etwas größer machen und die Boxen auch breiter. (Ich wollte erst mal klein anfangen ;-)
„Oder eine einzelne Franchise-Box zusätzlich zu den anderen Boxen.“ Genau das wollte ich eigentlich verhindern, das man in jedem Abschnitt eine eigene Box verwendet. Da wollte ich lieber eine größere und lange Box am Anfang des Artikels haben, was sich mMn. besser macht.
Die einzelnen Plattformen sollten nicht einzeln aufgeführt werden, sondern wenn es ein Spiele-Titel ist, dann auch in einer Box. (Beispiel Clannad)
Zur Länge: Niemand ist gezwungen alle Parameter auszufüllen. Wenn es zu viele werden und die Box zu lang, dann sollte man überlegen, ob man nicht welche auslassen sollte. Die Box soll ja einen möglichst groben und schnellen Überblick geben. Bei den Fernsehserien sind, wenn ich fertig bin, alle Parameter vorhanden, die auch jetzt in der einzelnen Box vorhanden sind.
Für Bücher gibt es bereits die Vorlage "Printmedium", die hier im rechten Beispiel als "Manga" getarnt ist. Über Brettspiele könnte man noch nachdenken. Aber Spielzeug muss glaube ich nicht in einer Box geführt werden, ebenso wie einzelne Musikveröffentlichungen (man stelle sich nur mal K-On! vor, wenn alle CDs gelistet würden). -- 19:58, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mit VÖ-Daten meine ich die innerhalb der Box. Falls wirklich nur eine einzige Infobox verwendet werden soll, sollte diese nur die wesentlichen Infos beeinhalten und möglichst kurz sein. Je mehr (optionale) Felder drin sind, desto mehr lädt es dazu ein, möglichst auch alle zu nutzen. Man sollte dies auch vom Artikel und dessen Länge abhängig machen. Bei einem langen Artikel mit langem Inhaltsverzeichnis wäre das gut. Ansonsten wird der Text auch zu schmal und die Bilder kommen erst sehr weit unten. Auch sollte es davon abhängig sein, ob es noch weitere Einzelartikel gibt. Bei reinen Übersichtsartikeln ist das was anderes. Bei Artikeln, die hauptsächlich als Computerspiele bekannt sind, (zB Pac-Man oder Super Mario) sollte man wie bisher auch die Arcade-Box oder Spieleinfobox an erster Stelle setzen. Sinnvoll wäre die Franchisebox dann weiter unter bei einem Franchise-Absatz. Viele Artikel sind allerdings kurz und der Franchise-Absatz meist ganz unten. Da wäre eine ausklappbare Box gut. Bei Filmartikel sollte eine Filminfobox oben stehen usw. Nur bei reinen Sammelartikeln oder zB bei den Manga/Animeartikeln kann man mit einer Franchisebox beginnen. Vielleicht braucht man auch verschiedene Franchiseboxen mit unterschiedlichen Reihenfolgen oder besser wäre es, die bestehen Infoboxen knapp um das Franchisematerial zu ergänzen. zB Brettspiele ab 19xy, Buch ab 19xy, weiteres Franchise: xyz. Betrifft auch Rollenspiele wie Dungeons and Dragons. Da sollte natürlich die Rollenspielbox oben sein. Alles zu vereinheitlichen und immer die Franchisebox oben zu haben wäre nicht gut. Da es oft mehrere Spiele mit unterschiedlichen USKs und PEGIs gibt, sollte man sich, wenn überhaupt eine solche Box verwendet wird, auf eine Zeile beschränken (zB USK ab oder von bis ggf ohne Bilder). Positionen wie bei Film "Idee", Drehbuch und Musik sollte man in einer Franchisebox lieber ganz rausnehmen. Von mir aus kannst Du eine oder mehrere Boxen anlegen, aber der Einsatz sollte vom jeweiligen Projekt überlegt eingesetzt werden. --Kungfuman 19:35, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das mit den Bildern sehe ich weitgehend unproblematisch, da die wenigen Bilder die wir überhaupt zu solchen Themen haben auch links ausgerichtet werden könnten. Des weiteren bereitet dies auf EN offensichtlich auch keine Probleme, obwohl dort ja wesentlich mehr Bilder zur Verfügung stehen. (Beispiel: Little Busters!) Ich mache mich dennoch mal schlau inwiefern unsere Ausklappfunktion dafür brauchbar wäre, bzw. wie gut sie sich anpassen lässt.
"Vielleicht braucht man auch verschiedene Franchiseboxen mit unterschiedlichen Reihenfolgen" Die Reihenfolge ist bei der jetzigen Box beliebig festlegbar.
Du bist nicht gezwungen die Box überhaupt einzusetzen und wenn, dann kannst du entscheiden wie und in welcher Art es sinnvoll wäre. Ich will hier niemanden zwingen sie auch so zu verwenden, wie es nicht sinnvoll wäre. Da stimme ich mit dir vollkommen überein. -- 14:19, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nach Anpassung

Verehrte Kollegen, man kann hier sicher noch über eine ganze Menge von Franchisebox-Details diskutieren. Neu war mir aber, dass im Zuge dieser Diskussion, was bereits geschehen ist, auch die Filminfobox anzupassen ist. Da frage ich mich dann doch, wieso darüber hier kein Sterbenswörtchen verloren wird und dies einfach mal so passiert. Hat der Filminfobox-Hinweis "Bitte diese Vorlage nur nach vorheriger Abstimmung mit der Redaktion Film und Fernsehen bearbeiten" eigentlich keine Bedeutung mehr? --Gentile 10:48, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich dachte auch, dass alle Infoboxen unberührt bleiben in Optik und Funktionsweise. Die Infobox Film hat ein anderes Design und ein,zwei Punkte sind waren nicht berücksichtigt worden (etwa die automatische Filmjahrverlinkung). Und wo ist eigentlich das Problem, quasi eine Zweite Filminfobox zumachen, die nur für Franchise genutzt werden kann und dann durch simples Ändern des Vorlagennamens in die normale Infobox überführt werden kann. Auch Infoboxen zu Franchise halte ich nicht für sinnvoll, da es durchaus auch Redundanz erzeugen kann. (einmal z.B. Filmdaten im Franchiseartikel und zusätzlich im Filmartikel, wenn beides relevant ist). Ich würde die alte Form der Film-Infobox unterstützen! (P.S.: Ganz nebenbei wurde auch ein zweiter Parametersatz eingebaut...) --darkking3 Թ 10:59, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Gentile: Das habe ich wohl, weil still und heimlich vorausgesetzt, unterschlagen. Ich habe die hauptsächlich aus einem Grund getan: Das wir auch weiterhin möglichst wenige Vorlagen haben. So ist beispielsweise eine Vorlagenauswertung weiterhin möglich, ohne das man zwei verschiedene Vorlagen abfragen müsste. Zudem wäre es, falls doch irgendwann mal gewünscht, einfacher die Veränderungen durchzuführen (eine Vorlage ändern und fertig, z.B. bei einem Botlauf). Da das Thema nun aber schon fast ein Jahr lang immer wieder mal angesprochen wurde und die Reaktionen mehr als dürftig waren, bzw. immer wieder so lange nichts passierte, bis die Beiträge archiviert wurden, habe ich mich über diesen Wunsch einfach hinweggesetzt und einfach die Änderung durchgeführt. Da ich hier keine Möglichkeit zur gemeinsamen Abstimmung gesehen habe. Ja ich bin von den Reaktionen dieses Projekts maßlos enttäuscht. PS: Mal wieder diese Reaktion, dass die Fernsehsendungen keinen interessieren, während die Filmbox das Heiligtum ist. Die Redaktion ist eindeutig falsch benannt. ;-) -- 14:03, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@darkking3: Das mit den kleineren Fehlern wurde ja schon behoben, wobei du ja sogar selbst nachgeholfen hast (Filmjahrverlinkung). Das wäre kein Problem, aber siehe die Antwort an Gentile. Üblicherweise haben Franchise-Artikel alle Werke innerhalb eines Artikels. D.h. die Boxen sollten nicht doppelt aufgeführt werden. Das mit dem zweiten Parametersatz war nur so eine Idee, die auch nicht dokumentiert ist, jedoch bei der Vorlage für Fernsehsendungen intern schon verbaut wurde, noch bevor ich angefangen hatte. Entsprechend hatte ich dort die selbstsprechenden Parameter übernommen und, nun gut, sie auch auch die Filmbox übertragen. Derzeitiger Schaden ist aber 0,0. -- 14:03, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auch aus meiner Sicht verlaufen Diskussionen hier hin und wieder etwas mühsam. Keine Chance für den eigenen Vorschlag zu sehen und deshalb einfach mal eigenmächtig eine Änderung vorzunehmen kann, aber nicht die Lösung sein. Zumal dann, wenn es, wie du ja selbst schreibst, um ein „Heiligtum“ geht. Zumal außerdem dann, wenn klammheimlich noch ein paar weitere Änderungen einfließen. Und schließlich zumal dann, wenn in diesem Fall die eigentliche Diskussion überhaupt noch nicht abgeschlossen ist. --Gentile 15:10, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mit dir zu verhandeln ist leider auch ein Ding der Unmöglichkeit, da du sonst nicht reagierst, aber beim Revertieren leider umso schneller bist. Dann sehe ich mich wohl gezwungen doch etwas eigenes für den Bereich Manga/Anime/etc. zu machen. Denn Verhandlungen sind wohl grundsätzlich unmöglich, weil ja niemand reagiert. Da ist die Bezeichnung als Blockwart = überstrenger eigensinniger Hausmeister wohl noch milde ausgedrückt. Habe so langsam keinen Bock mehr mit dieser Redaktion zusammenzuarbeiten, da die Zusammenarbeit ja nicht zustande kommt. (Beim Chat fehlen die Mitglieder auch regelmäßig, obwohl man es deutlicher nicht mehr ankündigen könnte...)
Wenn du mich vom Gegenteil überzeugen willst, dann benenne mir doch wenigstens, was geändert werden müsste, damit du mit der Änderung leben kannst oder sogar glücklich wirst. Solche Vorschläge oder eine konstruktive Diskussion habe ich von dir noch nie gesehen... -- 15:17, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nur mal als dritte (?) Meinung: Fand das neue Infoboxdesign zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber gar nicht übel; verstehe eigentlich nicht, warum man das nicht mal ein paar Tage testen kann, sondern gleich wieder der Status Quo hergestellt werden musste. PDD 15:23, 7. Dez. 2009 (CET) PS @ Gentile: Nach deinem Revert ist alles wie vorher, also wird hier auch niemand zum Diskutieren aufschlagen und die Diskussion also mal wieder auf den Sanktnimmerleinstag vertagt werden. War das beabsichtigt? PDD 15:25, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das bin ich von hier leider so gewohnt, und es sind immer wieder die selben Leute, die sich querstellen. So kann es hier keinen Fortschritt geben, da, wie bereits gesagt, man sich hier im Vorfeld jeder Diskussion entzieht und dann immer mit "Gefällt nicht!" revertiert, anstatt gleich vorher ein wenig mitzuwirken oder wenigstens die Kritikpunkte deutlich zu benennen. Dann kann man auch darauf eingehen. -- 15:27, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Niabot, die Wikipedia hat kein Zeitproblem, und nicht jeder ist 24/7 allzeit bereit, Neuerungen und Änderungen übers Knie zu brechen. Ich hab nicht den Eindruck, dass Diskussionen hier immer fruchtlos sind. Deswegen würde ich dich bitten, bei Änderungswünschen ein bisschen Zeit für Feedback zu lassen. Ich persönlich hab jedenfalls keine Lust, hier ne Meinung abzugeben, wenn schon die „Blockwart“-Keule geschwungen wird, bevor die Diskussion überhaupt richtig im Gang ist. --DieAlraune 15:51, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Fortschritt kann es geben, aber nicht im Beug auf Eigenmächtigkeit (v.a. beim Design). Ich finde das Design grausam und man muss noch näher an einen WUXGA-Bildschirm heran, um überhaupt etwas lesen zu können. ich verstehe auch nicht deine Intension, die Infoboxen umzubauen, schließlich verlagert man so Probleme und löst sie nicht. die eingebundene Vorlage wird halbgespert und die zugrundeliegende Vorlage voll... irgendwas läuft da doch schief? Außerdem erschwert es unwahrscheinlich das intuitive Verständis der Programmierung (hinter die ich auch nach einer Stunde nicht gestiegen bin und ich kann behaupten, dass ich sehr wohl weiß, wie Vorlagen programmiert werden). Auch wenn mir Status Quo nicht ganz passt, da der immer noch zu Diskussionen führt, so müssten endlich mal die Infobox erweitert werden. Gern auch Klappbar. aber nicht in so einer Minischriftgröße! --darkking3 Թ 15:52, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Niabot: Wenn Du es für angemessen hältst, mit Diffamierungen wie "Blockwart" herumzufuchteln, beweist Du damit nur, dass es Dir nicht um eine sachliche Diskussion geht. Erwarte bitte vor einer Entschuldigung für Deine beleidigende Wortwahl keine weiteren Erklärungen und Argumente. --Gentile 16:02, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@DieAlraune: Die Diskussion ist nun schon über ein Jahr im Gange und wurde immer wieder aufgrund von Mangel an Beteiligung archiviert und es gab keinerlei Fortschritt. Das hat dann schon nichts mehr mit etwas Zeit lassen zu tun, sondern das ist dann wirklich Stillstand. Das mit dem Blockwart solltest du nicht zu ernst nehmen, ist ja nur ein schönes Modewort. Jedoch ist der bisherige Diskussionsverlauf immer der selbe. Es wird gesagt, dass es nicht gefällt. Aber weder wird erwähnt was nun genau das Problem ist (gibt es keines?), noch werden Vorschläge gemacht. (Das ist mein Eindruck von den Diskussionen) -- 16:13, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@darkking3: Dann sag doch, dass dir die Schrift zu klein ist. Wobei sie das eigentlich nicht sein dürfte, sollte sie doch als 90% der ursprünglichen Schriftgröße (bzw. der normalen Schriftgröße) dargestellt werden. Kannst du mir einen Screenshot davon machen, sodass ich eine bessere Vorstellung von deinem Problem bekommen kann?
Das mit den Sperrungen ist derzeit, weil ja noch Kritik kommen kann und Fehler im Detail stecken könnten, noch nicht abgeschlossen. Das wird korrigiert, wenn man hier wieder zufrieden ist.
Die eigentliche Vorlage die Programmiert wird, heißt nun Vorlage:Franchise/Film und Fernsehen. Die bestehenden Vorlagen biegen nur ihre Parameter intern um und verwenden diese. Einige häufig vorkommende Elemente Vorlage:Franchise/Zeile-FF und Vorlage:Franchise/Kopf-FF wurden ausgelagert um die Vorlage schlank zu halten.
Für die Ausklappboxen habe ich mal in der Werkstatt nachgefragt. Denn so richtig sinnvoll ist die Lösung über die normale Ausklappbox nicht, da diese dafür eigentlich nicht gedacht ist.
@Gentile: Von mir brauchst du da keine Entschuldigung zu erwarten, denn schließlich bist du mir schon mehrfach unangenehm aufgefallen und warst in älteren Diskussionen auch alles andere als zimperlich. Das soll uns hier nicht von einer Diskussion abhalten. Aber ich sage lieber die Wahrheit was ich von jemandem halte. Derzeit hast du auf mich leider keinen besseren Eindruck gemacht. Da du keine Argumente gebracht hast und auch sonst nicht konstruktiv zur Diskussion beigetragen hast. -- 16:13, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
PS: Du hast nun die Vorlage zwei mal revertiert und noch immer keine Begründung genannt warum. Das ist in meinen Augen Vandalismus. Soll man nun vor jeder Artikeländerung auch nachfragen ob man was verbessern darf und wie dies zu geschehen hat? -- 16:19, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ein Grund mehr für mich, diese Diskussion zu vermeiden: Wo Blockwart ein „schönes Modewort“ ist, möchte ich nicht sein. --DieAlraune 16:22, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das liegt einfach daran, dass eine Bedeutung dieses Wortes im Artikel fehlt. Ein Blockwart wie ich ihn hier gewöhnlich (Sachsen-Anhalt) kenne, bezeichnet einen Hausmeister, der strengstens alles bewacht und mit dem man nicht verhandeln kann. Die andere Bedeutung kommt für mich nicht in Frage. -- 16:25, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Nia: Ich finde es befremdlich, dass du noch einen grund brauchst, warum gentile die Box revertiert hat. In der Form, so wie du sie erstellt hast, empfinde ich es als absoluten Nonsens. ich habe die Vorlage deshalb auch erstmal wieder vollsperren lassen. Ein konsens war ja anscheinend noch nicht da. --darkking3 Թ 16:29, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Warum ist es absoluter Nonsens? Das ist es was mich interessieren würde! -- 16:33, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Warum ist ganz einfach: Warum müssen bestehende Infoboxen auf die Franchisebox angepasst werden? Eigentlich gar nicht, ums mal exakt auf den Punkt zu bringen. Pass die Franchisebox auf die bestehenden Vorlagen an und nicht anders herum. Zumal du auch doppelt Parameter einpflegen müsstest! es mindestens werden 2 Edits für eine eventuelle (und hoffentlich auch baldige) Erweiterung benötigt. Doppelte Parserarbeit! --darkking3 Թ 16:55, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

@darkking3: Dann hast du das nicht richtig verstanden:

Gemeinsamkeiten
  • Falls sich der Name eines Parameters ändern würde, müsste nur eine Vorlage bearbeitet werden und zwar die bestehende Infobox.
  • Bei der Einführung eines neuen Parameters müssten zwei Vorlagen bearbeitet werden, wobei eine Bearbeitung trivial ist.
  • Bei getrennten Vorlagen müssten ebenfalls zwei Vorlagen bearbeitet werden.
Vorteile bei Zusammenlegung
  • Einheitliches Design innerhalb als auch außerhalb der Franchise-Box garantiert.
Nachteile der Zusammenlegung
  • Parser von Wikipedia bekommt mehr zu tun. Da die Vorlagen jedoch nicht übermäßig kompliziert sind und pro Artikel wenig häufig eingebunden werden, ist der Mehraufwand vernachlässigbar.
  • Konstrukt sieht im Quelltext komplizierter aus, ist es aber eigentlich nicht. Vielleicht sollte man hier die Dokumentation noch verbessern.
Nachteile bei fehlender Zusammenlegung
  • Die Vorlagenauswertung wird erschwert, da Einträge in Franchise-Boxen anderes behandelt werden. Gleiches gilt für Botläufe, wenn sie mal notwendig sein sollten.
  • Zusätzliches erlernen/kennenlernen von weiteren Vorlagen, so können die bestehenden und die bestehende Syntax weiterverwendet werden.

Wird mein Anliegen jetzt dadurch deutlich? -- 17:16, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube kaum, dass du in die Franchise-Box die Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) packen würdest, weil diese einfach zu lang ist. Und dass bei getrennten Vorlagen 2 Vorlagen bearbeitet werden müssen, ist schlichtweg falsch, da gewisse Informationen einfach nicht in eine Franchisebox gehören. Für mich klingt Franchisebox außerdem nach einer eleganten Umschiffung der RK, da ein Franchise schneller relevant wird, als dessen Einzelteile. --darkking3 Թ 17:38, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gentile, ich find es nicht in Ordnung, wenn du hier erst garnichts sagst, und wenn wegen Desinteresse etwas getan wird, meckerst und dir anmaßt, für die Redaktion zu sprechen. Bisher sind Nobart, Niabot, PDD, Xenon, Lichtspielhaus und ich für ein Testen der neuen Box, Gentile und darkking dagegen, Alraune, Andi und Kungfuman scheinen mir unentschlossen. Es steht also 6:2:3. Wenn die Mehrheit bis morgen früh so bleibt, wirds auf Redaktionsbeschluss ausprobiert, am Design kann man ja noch basteln. Und wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:30, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dem pflichte ich bei. Wie du schon sagst, man kann ja noch ein wenig dran rumbasteln, falls Niabot noch ein, zwei Vorschläge hat. Gruß, Nobart 17:44, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Darkking: Bei einem Werk werden auch immer dessen Adaptionen behandelt, auch wenn diese für sich die RK nicht erfüllen. Genauso wie man nicht relevante Werke im Artikel eines Autoren behandeln kann. Das hat nichts mit Umschiffung der RK zu tun, die eh nur für die Anlage eigener Artikel gelten, nicht für die Erwähnung/Behandlung in übergeordneten oder verwandten Artikeln. -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:48, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ums mal Klar zu machen: Clannad ist für mich das Totschlagargument, wie man es in der DE nicht machen sollte. Wer ein (gezwungenermaßen) schlechtes beispiel sehen will, sollte sich mal die Artikel zu den deutschen Autobahnen anschauen, etwa den der A4, wo ich es besser umgesetzt sehe.
@Don-Kun: Eine Erwähnung in einem Artikel ist etwas anderes, als eine vollausgefüllte Filmbox in einem Franchise artikel. Da reichen dann auch maximal Länge, Freigabe und eventuell ein abweichendes Produktionsland sowie die VÖ.--darkking3 Թ 17:52, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn der Film einen eigenen Artikel hat, könnte man auch einfach in der Infobox auf diesen verweisen. Das würde Dopplungen sparen. Ich verstehe die Sorge um überlange Infoboxen, aber ich finde es durchaus sinnvoll, die wichtigen Bestandteile des Franchises bzw. die Adaptionen in der Box nicht außen vor zu lassen. Dafür alle Vorlagen doppelt vorzuhalten, eine für Einzelartikel und eine für Franchises, wäre unnötig. Man könnte aber zB bei der Verwendung in der Franchisebox einige Parameter der Einzelboxen nicht belegen, wenn diese nicht das Hauptwerk behandeln bzw. diese Parameter automatisch ausblenden lassen, wenn die Box in der Franchise-Vorlage eingebunden ist. (geht das?) -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:59, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Don-kun: Das ist durchaus machbar. Schließlich kann die Vorlage über den Parameter franchise explizit angewiesen werden bestimmte Dinge nicht darzustellen. Alternativ könnte man diese in diesem Fall auch einfach einklappen lassen, wie es Darkking3 so vorschwebt. Deshalb ist ja eine Diskussion so wichtig. Wenn ich jetzt durch dieses freche Ersetzen der Vorlage diese nun endlich in Gang gestoßen habe, dann bereue ich nichts. -- 18:29, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Darkking3: Das könnte man durchaus noch ähnlich wie bei dem Autobahnartikel umsetzen. Daran soll es nun nicht liegen. Für diesen Vorschlag bin ich durchaus offen. Zudem hat ja Don-kun auch schon den Vorschlag unterbreitet, dass man in der Franchise-Box auch Kurzeinträge hinterlegen kann, falls die Werke einzelne Artikel haben. -- 18:19, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wie Don-kun meine Äußerung unten richtig interpretiert hat, sehe ich Niabots Initiative als positiven Vorstoß die Infobox zu verbessern und bin daher für einen Test. --Lichtspielhaus 18:03, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ein typisches Problem hier wieder. Ich kenne das auch zB mit unserer Portalgestaltung. Entweder ist einer mutig, dann ists auch verkehrt, ansonsten passiert monatelang nichts und irgendwas gefällt irgendjemanden immer nicht. Allerdings sollte man auch nicht das innerhalb eines Tages überstürzen. Mann kann das natürlich mal testen und dann abstimmen. Auf Dauer ist hier sowieso nichts. Ich habe leider momentan wenig Zeit. Bei den meisten Computerspielen werden solche Boxen wahrscheinlich nicht eingesetzt werden. Vielleicht passen wir unsere Boxen auch selbst noch etwas an. Wir haben leider noch weniger Leute. Da sollte sich erst mal euer Portal einig sein. Das Problem der Schriftgröße hatte ich angesprochen. Auch die Länge der Box. Redundanzen darf es auch nicht geben. Möglich wäre auch eine Ergänzung aller Boxen, also auch der bisherigen, und dann wahlweiser Einsatz je nach Artikel. Und 1 oder 2 Franchise-Boxen. Das wäre doch ideal und sehr flexibel. --Kungfuman 19:23, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du bräuchtest sie nicht anzupassen. Das würde ich übernehmen und wäre auch einfach gemacht. Es ändert sich bei der Verwendung ja nichts. Das ihr nicht überall Franchiseboxen braucht ist mir klar. Es gibt ja weiterhin beide Möglichkeiten und keine Pflicht dazu. Die Schriftgröße ist derzeit, wenn ich die Änderung vornehmen würde genau die gleiche, die die Boxen in eurem Bereich bisher auch hatten. Die Boxen sind auch hier flexibel. D.h. es brauchen nur die Teile angegeben werden, die für nötig empfunden werden. Reihenfolge ist beliebig machbar und falls Einzelartikel bestehen sollten, ist auch schon etwas in Arbeit (Don-kun berät mich da gerade). -- 20:38, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Niabot: ich bin Ruhig, wenn das alte,schlichte Design wiederkommt. Dieses Design-Stuß kann ich so nicht akzeptieren. Eindeutig getrennte Tabellenzeilen sind immer zu bevorzugen, solange eine Tabelle nicht für Layoutzwecke missbraucht wird. Und ja, ich weiß, dass so eine Umsetzung noch schwieriger ist. --darkking3 Թ 21:28, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Design und so

Vorlage:Franchise/Anfang

StichpunktInhalt StichpunktInhalt Stichpunktund wieder nur Inhalt

Vorlage:Franchise/Ende

Vorlage:Franchise/Anfang

StichpunktInhalt StichpunktInhalt Stichpunktund wieder nur Inhalt

Vorlage:Franchise/Ende

Vorlage:Franchise/Anfang

StichpunktInhalt StichpunktInhalt Stichpunktund wieder nur Inhalt

Vorlage:Franchise/Ende

Die eindeutige Trennung könnte ich dir recht leicht herstellen. Müsste dazu nur einen Farbwert ändern. Wäre es so genehm? -- 21:38, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mir wäre das Blau, mit dem die Stichpunkte unterlegt sind, lieber als das Grau. Wirkt dann ruhiger und weniger gitterhaft, find ich. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:43, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hab das mal als Variante B angelegt und noch Variante C mit der Farbe des Titels -- 21:53, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Solange es keine Auswirkungen auf die Filminfobox hat, ist es mir nach wie vor herzlich egal, ob es eine Franchise-Box gibt und ob darin Comics, Fernsehserien, Computerspiele oder Knackwürste angesprochen werden. Das sehe ich völlig leidenschaftslos. Ganz anders stellt es sich allerdings im Zusammenhang mit Filmen dar. Wenn darkking3 fragt, warum bestehende Infoboxen auf die Franchisebox angepasst werden müssen kann ich ihm nur zustimmen. Eine entsprechende Sachlogik kann ich ebenfalls nicht erkennen.

Soweit es um Filme als Teil einer Vermarktungskampagne geht, aber noch ein anderer Aspekt: Wenn ich mich richtig erinnere, ist für den Filmbereich ja irgendwann mal vereinbart worden, dass Filme und andere Publikationsformen des gleichen Inhalts (also z.B. Romane, Comics) möglichst nicht in einem Artikel behandelt werden sollen. Warum wird z.B. für Animes (siehe Kategorie:Anime-Film) eigentlich recht häufig von dieser Trennnung abgewichen? Und weshalb wird in diesem speziellen Zusammenhang eigentlich so oft mit kategorisierten Weiterleitungen gearbeitet? Im Übrigen warte ich immer noch auf die angesprochene Entschuldigung --Gentile 22:47, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das Design der Boxen muss nunmal zusammenpassen, wenn sie in eine sollen. Das ist grundlogisch. Warum sollte das Design der Infobox Film nicht angepasst werden? Immerhin finden viele hier den Ansatz erstmal gut. Und vielleicht solltest du mal mit Vernunft statt mit Leidenschaft an die Vorlagen gehen. Aufgrund der großen Überschneidung in den Inhalten könnte man sogar Fernsehsendung und Film zusammenlegen.
Wenn du die Filmartikel schreiben willst: Nur zu! Möglichst heißt vor allem erstmal wenn die Möglichkeit besteht und genutzt wird. Nutze sie! Ich sehe auch garnicht viele kategorisierte Weiterleitungen (3 auf den ersten Blick). -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:58, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zum ersten Absatz: Das habe ich darkking oberhalb schon einmal geschrieben, dass es für Suchfunktionen und auch bei der Wartung Vereinfachungen gegenüber zwei getrennten Boxen gibt. Inhaltlich bietet die Film-Box doch noch immer das gleiche. Ich verstehe da das Problem nicht wirklich.
Zum Rest: Ja an so etwas könnte ich mich dunkel erinnern, ist aber gerade abseits der reinen Filme oftmals wenig praktikabel. Sehr viele Animeserien und auch Filme basieren auf der selben Thematik und sind oft auch inhaltlich mehr oder weniger 1:1 identisch. Hier macht es einfach keinen Sinn beispielsweise die Handlung zweimal zu beschreiben, bzw. zwei unabhängige Artikel anzulegen, wenn man das Thema besser in einem Artikel erfassen kann. Beispiele, neben vielen anderen, wären die Serien Naruto oder auch Bleach. -- 23:03, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Des weiteren will ich mich auch dafür entschuldigen, dass ich oben solch harte Worte formuliert habe. Nur sitzt der Frust eben tief, wenn man sich lange Gedanken über eine gute Lösung macht und die dann fast ohne Begründung abgeschmettert wird, bzw. auch im Vorfeld sich keiner dafür interessiert, bis eben was geschehen ist. Das mit dem Blockwart solltest du bitte nicht mit einem Nazi-Vergleich in Verbindung bringen. Das ist nicht meine Art und war auch nicht so gemeint, denn wo ich herkomme hat der Begriff eine andere Bedeutung und bezeichnet wirklich nur einen Hausmeister mit starken Drang zu fast peinlicher Ordnung, der immer was zu meckern hat. Ob dieser Begriff nun eine Anleihe an den alten Begriff ist, weiß ich nicht, schließlich wurde er hauptsächlich in Bezug zu Neubaublöcken verwendet. -- 23:09, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Don-Kun: Es geht, dass beide Infoboxen die gleichen Infos bieten und trotzdem ein unterschiedliches Design haben! Und in seriösen Filmartikel will ich ganz ehrlich kein Klickibunti-Müll sehen, den Anime-Franchise-Fanatiker verzapft haben. Und Wartung usw. sind vorgeschobene Gründe, wenn es darum geht, beides zusammenzulegen. Einen triftigen Grund, warum man eben alle Infoboxen auf Franchise anpassen muss, sehe ich nicht. Vorlagen brauchen im Regelfall keine Wartung, da es eben Vorlagen sind und keine Artikel. --darkking3 Թ 00:10, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na toll, kaum hat man sich für seine Worte entschuldigt, wird man hier als Anime-Franchise-Fanatiker bezeichnet. Gleichzeitig wird kein Wort über die Reaktion, bzw. den Vorschlag verloren. Nein, die Wartung ist nicht der Hauptgrund, die ist, wie du selbst sagst, minimal. Das kann auch nicht der Grund sein gegen die Umstellung zu wettern. Was ist es dann, was dich jetzt dazu treibt, hier nicht mehr sachlich zu diskutieren? Nach wie vor möchte ich anmerken, dass zwar die Optik geändert wird, aber es nach wie vor nichts mit Klickibunti zu tun hat (Wo sind die Animationen und schreienden Farben?). Wenn es das ist, dann machen wir eben alles einheitlich grau. Das ist nicht das Problem und dagegen würde ich mich auch nicht wehren. Wo ist also genau das Problem? Sind dir die Vorlagen jetzt zu einheitlich, stören dich die fehlenden Gitter? -- 00:35, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das war nicht direkt auf die bezogen Nia ;) Aber selbst die hier gezeigten Vorlagen stellen ein anderes Design dar, welches auf jeden Fall zu bevorzugen ist. Und einen guten Grund für die Abänderung der Filminfobox hab ich bisher immer noch nicht gehört. Und eh jetzt klagen kommen, dass ich nicht weiß, wovon ich rede: ich hatte mich auch mit der Umsetzung einer Franchisebox (im speziellen aus der en.wp) beschäftigt, den Gedanken aber verworfen, da die Vorlage mir persönlich nicht elegant genug war, um darauf zu basieren. Allerdings hatte sie einen Vorteil: Franchise heißt auch, dass es nicht nur einen Film geben muss, was ist mit solchen Fällen? --darkking3 Թ 07:59, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Grund dafür wäre eine einheitliche Gestaltung. D.h. das die Einträge innerhalb eines Franchises optisch sich nicht wesentlich vom Rest unterscheiden. Für eine vernünftige Verwendung in der Franchise-Box sollten die Vorlagen sich nicht stilistisch voneinander unterscheiden, was einfach "scheiße aussehen" würde. Nun unterscheidet sich das Design der Infoboxen für verschiedene Medien aber bisher voneinander, was mMn. eine Anpassung an ein einheitliches Design nötig macht. So sieht das insgesamt konsistent aus, auch wenn, wie kungfumann es schon angesprochen hatte, er die Franchise-Box nicht durchgehend verwenden würde. Im Endeffekt wäre es ein Service für den Leser.
Wie solche Fälle mit mehreren Filmen etc. behandelt werden hat Don-kun etwas weiter unten schon als Beispiele zusammengetragen. Ich glaube, da wird dies schon recht deutlich. Des weiteren wird eben noch darüber nachgedacht die Infos für Franchise-Boxen klappbar zu machen, damit deren Größe nicht ausartet. -- 13:55, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Einheitliche gestaltung bei Franchise schön und gut, aber besteht akute Verwechselungsgefahr, wenn man einmal einen Teil auslagert. Und eben darin sehe ich auch den Vorteil anders gestalteter Vorlagen für Film und Fernsehsendungen. Eine Schlichte Infobox halte ich außerdem für seriöser als etwas allzu buntes oder farblich verspieltes. Es gibt nun nicht mal nur Animefilme, bei denen die Farben sicherlich gut aussehen, sondern auch Filme wo sie deplatziert und befremdlich wirken werden. --darkking3 Թ 16:49, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hellblau-weiß würde ich jetzt nicht als farblich/bunt verspielt betrachten. Graue Infoboxen sind jetzt in der Wikipedia auch nicht in so großer Überzahl vorhanden, das man nicht-graue als unseriös tadeln könnte. Wenn der Filminhalt und die Kolorierung der Infobox einen Einfluss aufeinander haben, dann gälte das auch für eine graue Infobox und man müsste die Kolorierung nach Filminhalt vornehmen. --Mps 17:00, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Haben wir da nicht einen Widerspruch? Auf der einen Seite sagst du es wäre jetzt Klickibunti, auf der anderen beschwerst du dich, das die Infoboxen sich nicht farblich voneinander unterscheiden würden, was ja im Grunde der einzige Unterschied zwischen den alten Boxen war. -- 17:45, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
An den neuen Boxen find ich nichts Klickibunti. Es ist schon traurig genug, dass unsere Filmartikel ohne Bilder daherkommen. Wie schauts nun aus, testen wir die Box oder zerreden wir das Thema wieder? Ansonsten lasst uns eine Abstimmung machen und dann entscheidet die Mehrheit. Gruß, Nobart 14:20, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich würd noch etwas am Design basteln. Vielleicht die Schrift etwas größer. Und bei den Verweisen auf ausgelagertes die Abstände zum oberen und unteren Rand etwas größer, dann ist das besser zu erkennen und nicht so eingequetscht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:23, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzteres ist bereits korrigiert. Die Auflistungen brechen nun auch bei langen Titeln besser um. -- 17:37, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kann nicht Mal jemand den neuen Vorschlag und die bestehende Box nebeneinanderstellen, damit man einen Vergleich ziehen kann, evtl. auf einer gesonderten Seite?
Etwas weiter unten hat Don-kun ein paar Beispiele verlinkt. Darunter ist auch diese Seite: Benutzer:Niabot/Vorlage:Infobox_Japanisches_Franchise/Test. Hier habe ich ein paar Gegenüberstellungen vorgenommen und Don-kun hat für Neon Genesis Evangelion eine entsprechende Franchisebox angefertigt. -- 17:35, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Vergleich der Infobox Film ist doch wohl absurd? ich habe die textgröße bemängelt, außerdem zwingt es einen noch näher an den Bildschirm zu rücken. Und einen transparenten Übergang hast du auch nicht hinbekommen bei der Infobox Fernsehsendung, diesmal lass ich dich aber selber den Fehler suchen! --darkking3 Թ 21:20, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Was für ein transparenter Übergang? -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:25, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Darunter verstehe ich keine Designfrage, sondern ein Problem beim Ändern der Infoboxen... --darkking3 Թ 21:27, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ist das die neue Form von Mitarbeit? Ich meine, wenn du schon einen Fehler gefunden hast, dann schreib ihn mir doch einfach und es wird erledigt. Ansonsten würde das ja bedeuten das du nicht gewillt bist bei der Verbesserung zu helfen. -- 21:45, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ich bin auch nicht bei der Schriftgröße gewillt, etwas zu ändern. Hilft dir der Edit auf die Sprünge? --darkking3 Թ 22:01, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zwei Dinge:
  1. War die Schriftgröße der alten Infobox für Fernsehserien kleiner als sie jetzt ist (siehe [5]).
  2. Dieser Edit
-- 22:10, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich sprach nicht von der Infobox Fernsehsendung, sondern von Film. Und mittlerweile weiß ich auch, was mich genau dran stört, also was es schlechter lesbar macht. margin-top und margin-bottom sind zu gering bzw. wurden verkleinert. --darkking3 Թ 22:23, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das hat Don-kun mir eben auch mitgeteilt. Ist in ein paar Minuten behoben. -- 22:25, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Und gerade in diesem Moment schreib ich ihm über ICQ, dass er den Randabstand vergrößern soll ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:26, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
erledigtErledigt -- 22:42, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mir gefällt es trotzdem nicht so richtig, dass der deutsche Titel kursiv geschrieben ist und beide Titel (OT und DT) nicht fett. Zumal so auch komische Formatierungen entstehen könnten. Bau mal noch ne Überprüfung ein, dass nur ein Titel angezeigt wird, wenn DT und OT gleich sind. --darkking3 Թ 23:26, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Normalerweise werden Titel und Eigennamen (fiktive Begriff) kursiv geschrieben. Ich habe die Überprüfung jetzt eingebaut, d.h. nur Deutscher Titel, wenn beide gleich sind. -- 00:22, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn dem so wäre, wieso waren die bisherigen Titel Fett?UNd mir fallen sponatn genug Filme ein, die nicht fiktiv sind. Außerdem ist der Originaltitel wahrscheinlich besser, man denke nur an deutsche/Deutschsprachige Filme. --darkking3 Թ 06:50, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Weiterleitungen

„Und weshalb wird in diesem speziellen Zusammenhang eigentlich so oft mit kategorisierten Weiterleitungen gearbeitet?“ Weil Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung das vorschlägt? --Mps 13:29, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

@Don-kun: "Ich sehe auch garnicht viele kategorisierte Weiterleitungen (3 auf den ersten Blick)" Auf den zweiten Blick hast Du sicher mehr Weiterleitungen entdeckt. Jedenfalls sind es mehr als 10 kursive Einträge. Besonders nett finde ich die Tamagotchi-Filmtitel wie z.B. Eiga de Tōjō! Tamagotchi Doki Doki! Uchū no Maigotchi!, die auf Tamagotchi#Verfilmungen weiterleiten. Dort findet man dann eine aus filmwissenschaftlicher Sicht äußerst bemerkenswerte Abhandlung über das Phänomen des Tamagotchi-Films in Vergangenheit und Gegenwart. Bei den anderen Weiterleitungen sieht es nicht viel besser aus. Sollte man diesen Unfug, der fast an Etikettenschwindel grenzt, nicht lieber beenden? --Gentile 09:53, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich zähle 11 von 140, sehe aber weder Etikettenschwindel noch Unfug. Die Weiterleitungen führen zu Artikeln, die Informationen zum Lemma bieten. Leg die Artikel an oder mecker nicht. Die Arroganz einiger Filmler ist aber mal wieder zum k#####. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:00, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ungefragt gute Ratschläge zu geben und sich im gleichen Atemzug über angebliche Arroganz beschweren - auf diese Idee muss mal erst mal kommen. Aber wie dem auch sei: Wenn eine sachliche Diskussion nicht möglich ist, sind Argumente sowieso vergebliche Liebsmüh' --Gentile 13:33, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt sind die kategorisierten Weiterleitungen daran schuld, obwohl es sogar empfohlen wird solche anzulegen? Ich meine das dieser Vorwurf, dass wir hier etwas falsch machen würden, ziemlich unsachlich ist. Wenn zu einem Film noch nicht mehr geschrieben wurde und aufgrund chronischer Unterbesetzung in diesem Gebiet nicht mehr dazu steht (du kannst ja einen Artikel dazu schreiben, wenn es dir nicht gefällt), dann ist das nicht unsere Schuld. -- 13:59, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das nichts-tun-aber-meckern und die Arroganz hängen eng zusammen, mach dir mal Gedanken drüber. Ich muss mir das jedenfalls nicht vorwerfen lassen. Ob Argumente eine vergebliche Müh sind, kannst du sicher nicht beurteilen. Also wie wärs denn zur Abwechslung mal mit einem Argument von deiner Seite? --Don-kun Diskussion Bewertung 15:34, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Niabot: Dass Du Dich für Deine Entgleisung mittlerweile entschuldigt hast, verdient Respekt. Deine aktuelle Reaktion zeigt aber auch, dass es besser ist, die Gemüter erst einmal abkühlen zu lassen. Ich werde mich an dieser Diskussion deshalb hier nicht mehr weiter beteiligen, auf Provokationen nicht reagieren und das Weiterleitungsthema zu einem geeigneteren Zeitpunkt noch einmal aufrufen --Gentile 15:48, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Beispiele

Unter Benutzer:Niabot/Vorlage:Infobox_Japanisches_Franchise/Test#Evangelion wird gerade experimentiert, wie das mit den Verweisen dann aussehen kann. So massig länger ist es nicht, finde ich (gemessen an diesem Mordtrum von Franchise). -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:36, 7. Dez. 2009 (CET) Und unter Gravitation (Manga) findet sich eine Anwendung der Franchisebox in einem Artikel. Man vergleiche mit dem Zustand vorher [6]. -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:39, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Franchise - Was ist das?

Mir hat die Infox zugesagt, frisches Design, warum nicht ein Paar Tage testen? Gruß, Nobart 17:03, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Optisch fand ich die neue Infobox auch besser. Wenngleich ich denn technischen Aspekt nicht beurteilen kann (und ehrlich gesagt diese Franchise-Geschichte nicht verstanden habe). --Lichtspielhaus 17:12, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mir geht's genauso, die Boxen sehen besser aus und ich verstehe die Franchise-Geschichte auch nicht. -- XenonX3 - (:±) 17:15, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da es mir auch so geht, denke das da Erklärungsbedarf besteht was es mit den Franchises auf sich hat. Gruß, Nobart 17:23, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Antwort an euch drei: Schaut euch mal Vorlage:Franchise an. Vielleicht wird es dann deutlicher. Ein Beispiel aus EN-WP Clannad welches ähnliche Ergebnisse liefert. Bisher habe ich die Artikel immer zerstückelt, wenn sie mir zu groß geworden sind. So kann man die Franchise-Artikel besser handhaben, da man sich einen Haufen Redundanz spart und zudem noch die Boxen nicht quer in alle Winde zerstreut sind und dann anfangen sich in unteren Abschnitten zu stapeln. Bisher habe ich sie oft gezwungenermaßen weglassen müssen. -- 17:22, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Kategorie:Hollywood

Findet die neuerliche Einbindung einer solchen Kategorie in die Struktur der Filmkategorien Eure Zustimmung? Ich kann mich jedenfalls nicht dafür begeistern.-- Xquenda 17:32, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stört mich jetzt aber auch nicht. Beinhaltet nur Ereignisse, Begriffe und sowas, keine Filme? -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:06, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sieht nach einer Mischkategorie aus (s. Hollywood Bowl, Hollywood Canteen), in der erstmal alles einsortiert wurde, was mit H... anfängt. Wirkt auf mich in den Filmkategorien auch eher deplatziert. --César 19:24, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kategorie trennt nicht geographisch und Bezeichnungstechnisch. ich hoffe, ihr wisst, was ich meine ;) Weil die Golden Globes finden zwar in Hollywood statt, aber warum dann nciht gleich auch die Oscars? Ich bin für löschen, da es verwirrend ist, da die kategorie auch falsche kategorien hat ;) --darkking3 Թ 13:01, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es ist auch für mich praktisch unklar WAS in dieser Kategorie gesammelt werden soll. Erst dann könnte man sich darüber Gedanken machen, ob das sinnvoll ist. So scheint es halbgar, dilettantisch und überflüssig und passt m.E. nicht in die Kategorienstruktur. -- Xquenda 13:47, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eine inhaltiche Abgrenzung zu Kategorie:Stadtteil (Los Angeles) bzw. Kategorie:Los Angeles ist für mich nicht erkennbar. Ohne trennscharfe Definition ergibt diese Kategorie aber keinen Sinn --Gentile 19:22, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das Tribunal (Outer Limits)

Bitte um Relevanzbewertung und Kategorisierung. Bei Irrelevanz bitte in ein entsprechendes Wiki verschieben und löschen! --Constructor 01:24, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Einziges erwähntes Alleinstellungsmerkmal ist der Gemini Award für die Musik in speziell dieser Folge. Das ist in dem Artikel aber nur erwähnt. Könnte auch im Hauptartikel für Outer Limits untergebracht werden, der ist nicht viel länger und Preise sind da bisher gar keine zu finden. Eher Hauptartikel ausbauen, diesen löschen oder die Besonderheit eben dieser Folge herausarbeiten. --HanFSolo 19:42, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bitte um Beurteilung

dieses Adminhandelns.. Bislang ging ich davon aus, dass es absoluter Konsens sei, in Filmografien keine (letztlich beliebigen) Ko-Schauspieler zu verlinken und zu erwähnen. Aber möglicher Weise habe ich ja wieder ein Meinungsbild 23§2b.23 übersehen, da ich Metaseiten zu vermeiden suche. Si! SWamP 20:23, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich weiß zwar erstens nicht, was das mit Adminhandeln zu tun hat, denn das kann jede IP :-( - Ich habe die Links insofern drin gelassen, da der Film selbst meist keinen Artikel hat und ja niemand vorhat ihn zu schreiben und damit nirgends gefunden werden kann wer da noch mitgespielt hat - unter [[diesem Konsens Konsens steht eigentlich über die mitspielenden gar nichts drin - und bei den Regisseuren gibts keinen Konsens - also waruf sich SwamP beruft, ist mir nicht ganz klar. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:37, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Genau wie Si! SWamP beurteile ich das als entsetzliche Linkorgie. Nicht auszudenken, was passiert, wenn alleine bei allen erwähnten Nebendarstellern die gleiche Verlinkung zum Tragen kommt. Vor Allem, weil in der Conrads-Filmografie auch vor den existierenden Filmen nicht Halt gemacht wird. Deshalb: Jahr, Titel, Originaltitel wenn vorhanden und, wenn unbedingt nötig, Regie. Die Richtlinien der Redaktion zu Filmografien interpretiere ich so, dass noch ein Regisseur erwähnt werden kann, mehr aber nicht. --Lichtspielhaus 20:45, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(nach Bearb.konfl.)meine Antwort darauf schrieb ich dort. Adminhandeln ist das Handeln eines Benutzers, der Admin ist (ich verstehe aber die mglw. assoziierte Missdeutung des Wortes); und mein Name ist korrekt: Si! SWamP 20:45, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde, dass die Erwähnung von Ko-Schauspielern und/oder anderen Beteiligten - weil sie zufällig auch dabei waren - die Filmografien nur unnnötig aufblähen. Ich könnte mir vorstellen, dass es unter Umständen eine erwähnenswerte Information ist. Wenn zum Beispiel ein Filmkomponist sehr häufig für einen bestimmten Regisseur gearbeitet hat und dies im Text erwähnt oder erklärt ist. Warum sollte man in solchen Spezialfällen, die entsprechenden Filme in der Filmografie nicht auch entsprechend kennzeichnen. --HanFSolo 05:30, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten