Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2009 um 21:57 Uhr durch ParaDox (Diskussion | Beiträge) (Geregelter Transfer gelöschten Contents nach Wikibay: FYI, Softwareneuheit: Am 7. Okt. 2009 wurde das "deletedtext-Recht" eingeführt (um als Nicht Inhalt gelöschter Versionen einsehen zu können)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt7/Intro

3. Dezember 2009

Artikel gegen Bezahlung

Darf man in der Wikpedia Artikel gegen Bezahlung bearbeiten? Z. B. ein Freiberufler wird von einem Unternehmen für die Bearbeitung eines Artikels bezahlt. --78.53.229.138 11:08, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

was haben wir denn damit zu tun ? wenn dir jemand geld gibt damit du hier irgendwas reinschreibst ist das dem seine sache. es ist ja nichts strafbares daran hier zu editieren. und solange kein unsinn dabei entsteht wird sich hier auch keiner beschweren. GreenBerlin Fragen? 11:21, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wegen dieses Themenbereichs stelle ich übrigens gerade eine Frage auf der Seite von Michael Carus, Nova-Institut. – Simplicius 11:39, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vergleiche folgende proposed policy auf enwiki: en:Wikipedia:Paid_editing_(policy). --Pjacobi 13:16, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich dachte, Artikel gegen Bezahlung widersprechen den Grundprinzipien des Projektes. Ob bei den mangelhaft formulierten Regeln tatsächlich eindeutig ein POV vom bezahlten Schreiber nachzuweisen ist, bezweifle ich übrigens ernsthaft. Trotzdem besteht doch die Gefahr, dass ein Schreiber, der hier evtl. Admin ist, oder sogar einen Posten in der offiziell inoffiziellen Vertretung, des WMD aktiv ist, das Ansehen der Wikipedia ernsthaft schadet. Ich denke immer nur: Was ist, wenn die Presse ne Story daraus macht? --Trollfix ® 13:22, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Verbot bezahlten Editierens könnte gegen den Grundsatz der Gewerbefreiheit verstoßen. --Zipferlak 13:29, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das kann ich (als juristischer Laie) nicht nachvollziehen. Die Gewerbefreiheit kann nicht die Wikipedia dazu zwingen Edits anzunehmen?! Es steht jedem frei solche Sachen zu verfassen, es gibt aber keinen Anspruch, dass die WP diese annimmt.--goiken 13:36, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"... Meines Erachtens gibt es sehr wohl einen Rechtsanspruch auf Mitarbeit, und zwar aus §§ 19–21 GWB. Wikimedia hat ein Quasi-Monopol auf dem Markt der deutschsprachigen Internet-Enzyklopädien, ist also "marktbeherrschend" iSd § 19 Abs. 2 Nr. 1, und muss damit – wenn überhaupt allgemeiner Schreibzugang für Nutzer angeboten wird – diesen Zugang diskriminierungsfrei ausgestalten. Für die Sperrung bedarf es eines "sachlich gerechtfertigten Grundes" (vgl. § 19 Abs. 4 Nr. 1)..." - Benutzer:Romwriter am 9. August 2008 in der Diskussion zu WP:KPA. --Zipferlak 15:45, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Auslegung ist wenig zutreffend. Ihr zufolge hätten Bertram und Rosa Liebknecht nicht gesperrt werden dürfen. Abgesehen davon ist die Frage, ob deutsche Gesetze für ein in den USA betriebenes Projekt gültig sind fraglich. Da Wikipedia nicht Teil eines Marktes ist trifft das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen eher nicht zu. Die Neutralität ist für eine Enzyklopädie ferner grundlegend, wesshalb sie eher die Art des Angebots definiert. Da das Neutralitätsgebot für alle Benutzer gilt ist eine Diskriminierung nur schwer möglich.

Ob Wikipedia diese Definition erfüllt ist fraglich:

[..]eine im Verhältnis zu seinen Wettbewerbern überragende Marktstellung hat; hierbei sind insbesondere sein Marktanteil, seine Finanzkraft, sein Zugang zu den Beschaffungs- oder Absatzmärkten, Verflechtungen mit anderen Unternehmen, rechtliche oder tatsächliche Schranken für den Marktzutritt anderer Unternehmen, der tatsächliche oder potentielle Wettbewerb durch innerhalb oder außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes ansässige Unternehmen, die Fähigkeit, sein Angebot oder seine Nachfrage auf andere Waren oder gewerbliche Leistungen umzustellen, sowie die Möglichkeit der Marktgegenseite, auf andere Unternehmen auszuweichen, zu berücksichtigen.

--Liberaler Humanist 18:46, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell nichts dagegen, sofern das mit den Regeln hier d'acord geht. Unterbunden werden sollte das erst bei einer Häufung von Verstößen, wie bei normalen Nutzern auch.
Fände as aber ganz Fair, wenn man Nutzer verpflichtet, die Tatsache, (Umfang ist egal) dass sie bezaihlt editieren, transparent zu machen, damit die Community das kritisch begleiten kann. Das wird aber kaum praktisch durchsetzbar sein.--goiken 13:36, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Besser nicht: Jimbo wird persönlich jeden bezahlten Autor sperren, von dem er Kenntnis erhält. --MBq Disk Bew 14:52, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber Sex als Gegenleistung wäre offenbar okay? *scnr* --Streifengrasmaus 15:31, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du bist böööse ;-) Stefan64 15:34, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dürfen relevante Unternehmen, die einen Artikel haben, auch dann spenden, wenn sie ankündigen, nur solange zu spenden, wie sie einen Artikel haben? --MannMaus 16:13, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer sollte ihnen das verbieten ? --Zipferlak 16:40, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das können ja wohl nur diejenigen, die die Spenden annehmen. --MannMaus 16:56, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Navarro-Leute machen hier doch schon länger für Geld eine Propagandaveranstaltung für Agro-Rohstoffe. Sollte Jimbo nicht über diese Umtriebe informiert werden, damit er eingreifen kann? -- WB 18:26, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo ist es dokumentiert? Welche Qualität haben die Edits ? --Arcy 19:06, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Achim Raschka schreibt jedenfalls, dass er sich dazu nicht äußern wird (vgl. Diderot-Club II: Kritik an wohltätigen Organisationen in Afrika). – Simplicius 20:39, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was bedeutet es am Ende, wenn Leute, die in der Wiki Einfluss haben, z.B. indem sie Seiten sichten oder Admins sind, von profit-orientierten Unternehmen angeheuert, d.h. bezahlt werden, um Inhalte zu schönen (natürlich immer im Rahmen der wiki-Normen) und "normale" Wikifanten gar keine Chance mehr haben, zum Zug zu kommen? Also für mich würde das bedeuten, dass Wikipedia auf dem besten Wege zu einer Werbe-Plattform ist, sobald es um Geschäftsinteressen geht. Bravo! Gedankenleser 23:39, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
auf dem besten Weg dorthin? schon längst angekommen. --Duckundwech 10:12, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Offenkundig ja. – Simplicius 11:33, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Peinliches Verhoer? Der Vorwurf ist, dass sich der Beschuldigte sich nicht zu haltlosen Vorwürfen äussert?
Das ist ja wohl ein Witz. Alles, was Dir als Beleg einfällt ist dass sich der Beschuldigte sich nicht zu haltlosen Vorwürfen äussert? --Arcy 12:02, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei meiner Anfrage beim NOVA-Geschäftsführer Michael Carus zitiere ich aus dem Prospekt Wikipedia als millionenfacher Wegweiser Ihrer Spender über Achim Raschka „Seit 2009 bietet er zudem professionelle Wikipedia-Beratung und -support für Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen an.“ und über Jens Watenphul: „Jens Watenphul ist Studienleiter an der Fundraising Akademie und bietet regelmäßig Kampagnen- und Strategieworkshops an – auch zu Wikipedia.“
Im Artikel World Vision fiel mir die Datei:WVPatenkindPeru.jpg ins Auge. Die Bildrechte-Deklaration ist sehr fragwürdig (Quelle: World Vision, Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber: World Vision). Hochlader: Jens Watenphul.
Das Nova-Institut setzt hier also sein Team ein. Wir kommen im Diderot-Club II nur stückchenweise mit der Aufklärung voran. – Simplicius 07:47, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich würde gerne noch einmal auf konkrete Artikel zurückkommen. Es geht teilweise gar nicht darum, dass einzelne Artikel unneutral gestaltet sind, es geht auch darum, wie ganze Bereiche gestaltet sind. Als Beispiel mal zwei Artikel aus dem Bereich Hilfsorganisationen: World Vision und Brot für die Welt. Nun ratet mal, welcher Artikel mit Hilfe von Nova, Jens Watenphul und/oder Achim Raschka und seinem Fundraising Projekt bearbeitet wurde? Hier entsteht durch Geld ein Ungleichgewicht, ergo eine Einflussnahme durch bestimmte Organisationen. Autoren verdienen daran. etliche Zweckaccounts sind in dem Bereich unterwegs. Ich frage mich nun, wann fängt es mit Wirtschaftsunternehmen an? Die Politik ist ja schon durch das NAWARO-Projekt an Bord. Ist das noch neutral? -- Widescreen ® 11:21, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zumindest sollte man bei Artikel bei denen mit "Gewalt" die Kritiken entfernt werden und deren Quellen mehrheitlich nicht von dritter Seite kommen deutlich auf die Zweifel an der Artikelneutralität hinweisen. Gruß Schmendi sprich 11:39, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch das wurde just etwas versteckt: [1] -- Widescreen ® 11:48, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was soll der Blödsinn? Hier gibts nichts "aufzuklären" Wieder mal Panikmache des Diddl-Clubs. --90.187.112.31 12:04, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Stellungnahme von Achim Raschka auf seiner Benutzerseite: Stellungnahme -- Widescreen ® 12:52, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch schon mal einen Artikel für ein Unternehmen erstellt und danach einen kleinen Büchergutschein bekommen (vorher nicht angekündigt), wurde dann aber beruhigt, das sei schon OK so.--Gnom 10:18, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist noch nicht gewerblich, Gnom, wie im diskutierten Fall. – Simplicius 11:32, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier mal ein ganz offensichtlicher und konkreter Fall: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Dezember_2009#SORAT_Hotels. Wäre die Relevanzfrage nicht offen, hielte ich das Ergebnis für durchaus erträglich, es gibt schließlich genügend Autoren, die Verstöße gegen den NPOV entfernen. -- ST 11:20, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall ja. Ich habe aber auch schon Fälle erlebt, wo das ganz anders aussah. Es gibt allerdings einen Unterschied zwischen WP:SD und bezahlten Wikipediaautoren. Selbstdarstellung lässt sich nicht verhindern. Bezahlte Wikipediaautoren allerdings, die ihre Kenntnisse und Kontakte dafür nutzen, unneutrale Artikel einzustellen, sind da ein ganz anderes Problem. -- Widescreen ® 11:39, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wo ist der Unterschied, ob ein Autor wegen Geld, wegen geistiger Umnachtung oder ideologischer Verblendung einen unneutralen Artikel einstellt. liesel 11:57, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil er 1. Keinen Einfluss innerhalb der Community hat, und 2. man auch nicht davon ausgehen kann, dass er unsere Ziele und Absichten (dieses Enzyklopädieerstelldings) teilt, so wie das bei einem Mitglied der Community ist 3. Er das meistens wohl nicht im freiberuflichen Auftrag macht, er sich also 4. nicht durch die Wikipedia bereichern möchte. Der Umgang mit beharrlichen SDlern ist übrigens unbegrenzte Sperren, da SD den Zielen des Projektes widersprechen. -- Widescreen ® 12:05, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
WS ich rede nicht von Selbstdarstellern. liesel 12:27, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gute Frage, und was machen wir mit solchen Autoren? – Simplicius 12:04, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Liesl: Ach so! Der Grundunterschied ist erst mal der, dass es keinen POV gäbe, wenn sich nicht jemand dafür bezahlen ließe. Der Unterschied ist der, dass ein bezahlter Autor, der POV einbringt, gleich mehrmals gegen die Grundlagen des Projektes verstößt (POV und Bezahlung). Der Unterschied ist der, dass POVler aufgrund ihres POVs kaum die Möglichkeit haben, sich hier zu etablieren. Und der Unterschied ist hier auch erst mal der, dass beharrliche POVler gesperrt werden. Man kann POVler leicht erkennen, bezahlte Autoren nicht. Und nicht zuletzt, arbeite ich hier nicht mit, damit andere sich daran bereichern können. Hierzu, da dies wahrscheinlich Deine nächste Frage sein wird: Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Enzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autoren. -- Widescreen ® 12:48, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aha. POV gibt es also nur wenn man dafür bezahlt wird. Das wird aber unsere rechten und linken Apologeten freuen, die schreiben also keinen POV weil sie nicht dafür bezahlt werden.
Ach ja und ich weiss ja nicht in welcher Enzyklopädie du schreibst, aber ich sehe dutzende POVler die in der Wikipedia mitschreiben.
Und ein normaler Arbeitslohn ist auf jeden Fall keine Bereicherung oder unterstellt du jedem der Geld verdient, dass er sich bereichert? liesel 12:58, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es kommt immer darauf an, wo und wie man sich bereichert. Hier ist es so, dass ich an dem Ausbau einer Enzyklopädie kostenlos mithelfe, und diese dadurch an Ansehen gewinnt, damit andere sich bereichern. Die Wikipedia ist nicht Selbstzweck. Mich würde interessieren, wie Du zu den angesprochenen Grundregeln stehst. Auch würde mich noch die Meinung anderer Benutzer hierzu interessieren. -- Widescreen ® 13:07, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn z.B. das indische Tourismusministerium einen Schreiberling anheuert um für alle indischen Großstädte einen (neutralen) Artikel zu erstellen, dann hätte ich damit kein Problem. Dann zählt für mich auch das Argument "chinesische Großstädte haben doch auch keine Artikel" nicht. Wenn allerdings irgendwer angeheuert wird um Apple / Atomkraft / Automobile systematisch positiver darzustellen, dann ist das nicht ok. Nur sollten wir den zweiten Fall doch eigentlich ziemlich schnell erkennen, oder funktioniert unser Kontrollsystem da nicht? --Carlos-X 13:23, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Wenn jemand Apple/Atomkraft/Automobile positiver darstellen will, muss er ja auch Quellen und Belege angeben, beispielsweise Studien - dumm nur, dass aus dem Ergebnis der Studie im Zweifelsfall abgelesen werden kann, wer diese bezahlt hat. Solange sich im "Markt" der zitierfähigen Grundlagen das mehrheitliche Resultat "kaufen" lässt, macht es ja fast keinen Unterschied, ob man dem Artikelautor die Bezahlung übel nimmt oder nicht ... :( --Hagman 16:00, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht ja hier um bestimmte Artikel von Hilfsorganisationen: (Artikel vom 24.Nov.) (Artikel vom 06.Dez.) -- Widescreen ® 13:31, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, ist mir schon klar. Mein Kommentar bezog sich auf das Thema Bereicherung. Und ich habe kein Problem mit persönlicher Bereicherung, solange die bezahlte Arbeit dem Projektziel dient. Die Frage ist in wie weit das bei der Hilfsorganisation noch der Fall ist. --Carlos-X 13:39, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und aus diesem Grunde ist es sinnvoller seinen Realnamen und seine Realleben nicht in die Wikipedia zu tragen. Dann kann auch keiner hier irgendwas von Verletzung der Grundprinzipien erzählen, obwohl dort gar nichts dazu steht. Genauso gut könnte man fragen, warum bestimmte Benutzer einen Neokolonialismus verteidigen, der unter anderem die indigenen Kulturen zerstören will. Dies ist ein "Missionsgedanke" dem schon die Kolonialherren des 19. Jahrhunderts anhingen. Ich glaubte der Imperialismus wäre überwunden. Aber wahrscheinlich sind diese alten Gedanken der Weltbeherrschung noch nicht aus den Köpfen den Menschheit verdrängt. Vielleicht sollten man einigen Menschen in den mit unseren Wohltaten zu beglückenden Gebieten, Zugriff auf die Wikipedia gewähren, damit sie erkennen, was ihnen droht. Es steht nur Gefahr, dass die Wikipedia bis dahin von den Neokolonialisten übernommen wurde und deshalb keine neutrale Darstellung mehr gewährleistet. liesel 13:42, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Problem besteht meiner Meinung nach, wenn sich jemand als Artikelschreiber für jemand anderen anbietet, dessen Beiträge hier aufgrund seiner bisherigen Reputation kaum infrage gestellt werden. Damit könnte man ganz sicher Geld verdienen, aber das ist nicht der Kern des Problems. Der liegt ausschließlich darin, dass die anderen Autoren bewusst getäuscht werden sollen, was die gegenwärtige (und zukünftige) Beziehung zum Projekt/zu bestimmten Themen ist. Ist praktisch genauso geächtet wie fremdgehen. -- Janka 09:38, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mein Senf: Dass hier Leute für Artikelarbeit bezahlt werden, ist nicht erst seit Gestern so. Manchmal sind es einfach auch nur Arbeitsaufträge. Mitbekommen tun wir das in der Regel nur, wenn die entstehenden Texte nicht neutral sind. Allein der Umfang von Artikeln im Verhältnis zu anderen kann ist kein POV und kann nicht als Grund aufgeführt werden, ein Blick auf unsere Exelenten zeigt schnell dass die dortige Tehmenauswahl alles andere als typisch für eine Enyklopädie ist. Jeder schreibt halt das was ihm wichtig ist, was ihn interessiert (oder wofür er bezahlt wird). Wirklich schlimmes kann ich daran nicht finden. Achim kann man man allerding vorwerfen, dass er seine Meinung zu bezahlten Autoren geändert hat. Vor 5 Jahren hat er sich mir gegenüber dagegen ausgesprochen - mit der Begründung, dass dies eine Ungleichbehandlung derer währe, die hier ehrenamtlich arbeiten. Diese würden Neidisch werden. Naja, Zeiten ändern sich, auch Meinungen und Diskussionsthemen. Jetzt stecken wir mittendrinn in der Neiddebatte. --Aineias © 11:48, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich finde, dass bezahlte Autoren automatisch Unneutralität in die Wikipedia tragen. Schließlich will wohl kaum ein Auftrggeber, dass seine Firma oder sein Produkt schlecht dargestellt wird. Hierfür würde er eher nichts bezahlen. Auch finde ich es nicht korrekt, dass bezahlte Autoren, ein Freiwilligenprojekt für gewerbliche Zwecke nutzten. Die Bekanntheit und der Erfolg der Wikipedia beruht auf der Arbeit von tausenden freiwilligen Autoren, die niemals Geld für ihre Arbeit genommen haben. Dieser Erfolg wird nun von Autoren dafür genutzt. Würden sie die Artikel einfach so auf einer privaten Homepage veröffentlichen, würden sie nicht im Zusammenhang mit einer Enzyklopädie stehen und als allgemeines Wissen gelten. Ihre Arbeit wird nur dadurch aufgewertet, dass sie sie in die Wikipedia schreiben. Also ganz so unproblematisch ist das ganze nicht. --Trollfix ® 12:53, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hieße dieser Thread "Artikel gegen Belohnung", gäbe es die Aufregung nicht. Ob man gegen Geld, Sozialprestige, einen Seminarschein an der Uni oder in Erfüllung seiner Arbeit als PR-Mensch hier Artikel bearbeitet, ist mir egal, das sehe ich pragmatisch. Wenn jemand hier jahrelang Arbeit reingesteckt hat und nun auf diese Weise ein bisschen pay-off bekommt, gönne ich es ihm. Hauptsache, die Kriterien werden eingehalten. Mir gefällt auch der inquisitorische Tonfall mancher Beiträge hier nicht, und ich hoffe, dass deren Autoren die Wikipedia nie in die Finger fällt... --Aalfons 13:19, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun ja, wenn man die Gefahr, die dahinter steckt nun gar nicht sehen möchte, nämlich unneutrale Artikel, oder Konflikte, die bei neutraler Autorenschaft gar nicht erst aufgekommen wären, kann man darin natürlich nichts negatives erkennen. Hinzu kommt noch die Instrumentalisierung der Wikipedia als Marketingplattform. Das ist nun wirklich nicht im Sinne des Erfinders und ich denke auch nicht im Sinne der vielen Benutzer, die kein Geld verlangen, und vielleicht auch gar keines haben möchten. Das Marketinginteresse an der Wikipedia ist ja grundsätzlich schon einmal nicht, dass hier möglichst neutrale Enzyklopädieartikel entstehen. Es geht ja darum, dass hier möglichst positive Artikel plaziert werden. Darum ist Bezahlung für Artikel eigentlich generell darauf ausgelegt, hier die Grundregeln zu verletzen. Und zwar durch den bezahlten Autor.
Es kann natürlich sein, dass ein Unternehmen auch dafür bezahlt, hier einen vollkommen neutralen Artikel stehen zu haben. Wers glauben will, der wird das auch glauben. --Trollfix ® 14:11, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dies setzt voraus, dass nur bezahlte Autoren unneutrale Artikel schreiben. Dies bezweifle ich grundsätzlich. liesel 14:49, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schaut mal - ein Hirngespinnst ist es nicht!--KarlV 15:03, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hier sowieso einige Benuter unneutral unterwegs sind, scheint klar, obwohl es ein Unterschied ist, ob man überzeugt ist, dass richtige hier zu vertreten, und bewusst unneutrale Artikel zu schreiben. Wenn aber bezahlte Autoren hier Schule machen, holen wir uns genau diese Unneutralität in unsere Mitte. --Trollfix ® 15:15, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"Unneutral"? Ohne Erkenntnis- und Schreibinteresse, und das ist immer subjektiv, gibt's keine Wikipedia-Artikel. "Unneutral" sind: der Zeitpunkt der Erstellung, manchmal die Wahl des Lemmas, sowieso eine nichtstandardisierte Gliederung, immer der Umfang des Artikels, immer die Auswahl und Würdigung der Fakten, immer die Bebilderung (dass überhaupt, und welche Bilder), oft ein fehlerfreier, nämlich deswegen Affirmation produzierender Schreibstil, oft die Allgemeinbildung des Autors oder der Autorin und und und. Eine Enzyklopädie kann Neutralität zwar anstreben, aber nie erreichen, das muss man schon aushalten. Die ganze Wikipedia ist eine Summe von interessengeleiteten Verzerrungen. Und da soll es an der Bezahlung liegen, dass Artikel "bewusst unneutral" geraten, dass "hier Leute unneutral unterwegs" sind?

Dieses Kunstwort "unneutral" überhaupt, um die Standard-Unterteilung in "subjektiv" und "objektiv" zu vermeiden. Dieser Wunsch nach Reinhaltung der Straße ("unterwegs"), der sich nur unzureichend hinter einem "scheint" verbirgt. Diese Unterteilung und Stereotypisierung in unbezahlte "gute" Unneutrale, die es nicht besser wissen und deswegen richtig machen, und bezahlte "böse" Unneutrale, die es besser wissen und deswegen falsch machen. Diese Klangähnlichkeit von "unneutral" und "unnormal" ... Bei einer solch idealistischen Auffassung von Neutralität kommt mir immer Jakobinertum in den Sinn. Wir haben Versionsgeschichten, Artikeldisks, NPOV, TF, BLG und eine Menge anderer enzyklopädischer Mittel, da braucht es keinen Terreur. Artikel gegen Bezahlung werden auch nicht mit sozialem Druck verhindert. Nicht einmal gegen die vielen PR-Leute, die hier während ihrer gut bezahlten Arbeitszeit sicherlich eine Menge Artikel kontrollieren, kann man mehr tun als revertieren und sie bloss stellen, falls sie Personen- oder Firmenartikel zu auffällig hübscheln.

In Deutschland hat die Wikipedia das enzyklopädische Monopol errungen – das ist das Problem angesichts des "unneutralen" Zustandes vieler Artikel. In zwei, drei Jahren mögen hundert Leute davon leben können, Wikipedia-Artikel zu betreuen, strukturell ähnlich den Wiederverkäufern bei Ebay. Vermutlich ist ihre Bezahlung dann umgekehrt proportional zu Reverts und Edit-wars. Ich finde es überhaupt nicht ausgemacht, dass die Qualität der Wikipedia sinkt,

  • wenn die Wirtschaftsvereinigung Stahl jemanden dafür bezahlt, systematisch die Technologie und den internationalen Branchenkram der ganzen Stahlindustrie relevanzkonform in die Wikipedia zu stellen. Die 100 Mitgliedsfirmen sind eh fast alle drin.
  • Oder wenn der Suhrkamp Verlag den Auftrag vergibt, für alle seine lieferbaren ausländischen Autoren in der deutschen Wikipedia Stubs anzulegen (die inländischen sind eh fast alle drin).
  • Oder wenn die Stadt Hohen Neuendorf wie beschlossen ein Geld auswirft, um ihren Wikipedia-Artikel bis Ende 2010 exzellent zu machen – und wenn das unsere beiden Leute dort mit einem kleinen Werkvertrag übernehmen und dafür ihren Kindern warme Winterschuhe kaufen können, so what?

Wer glaubt, dass die Stadtverordnetenversammlung von Hohen Neuendorf spinnt, unterschätzt schlichtweg die Bedeutung der Wikipedia. Stellt euch doch mal vor, was es für die Wikipedia bedeuten würde, wenn ein Städteartikel ohne Auszeichnung als negativ fürs Stadt-Image gälte! --Aalfons 18:01, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Defaultsort bei Gesamtnamen-BKLs

Es ist aufgefallen, dass in der Kategorie:Begriffsklärung BKS' mit Vor- und Nachnamen mal nach Vor- und mal nach Nachnamen sortiert sind. Ohne Defaultsort/Sortierung sind die ja alle nach Vornamen sortiert. Mir stellte sich die Frage z.B bei Gustav Jäger und Nils Hellsten. Bei Jäger muss ja sortiert werden wegen des Umlauts. Aber soll man das mit SORTIERUNG:Jager, Gustav machen oder mit SORTIERUNG:Gustav Jager? Ist das schon mal diskutiert worden? Soll ich da besser im Begriffsklärungs-Projekt oder im Kategorien-Projekt nachfragen? --Gereon K. 21:59, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hätte die wie jeden anderen Namen auch sortiert, also "Sortierung:Jager, Gustav". Aber frag/diskutiere das noch einmal bei Hilfe:Kategorien! --MannMaus 23:16, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn es sich bei der Begriffsklärung um lauter Namen handelt, dann müssen sie wie Namen sortiert werden: {{SORTIERUNG:Nachname, Vorname}}. Schwierig wird es, wenn die Begriffserklärung teilweise auf Personen, teilweise auf andere Begriffe mit dem selben Namen verweisen, so wie beispielsweise Andrea Doria (Begriffsklärung). --Asdert 20:28, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Würde In solchen Fällen nicht nach Nachnamen sortieren. Es ist halt eine BKL und kein Namensartikel. Somit käme auch das Andrea Doria-Problem nicht auf. Grüße, --BlueCücü 17:53, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

4. Dezember 2009

Gruppenbildung in WP (spez. en)

Moin,

ich hab irgendwie dunkel in Erinnerung, dass es auf en mal so war, dass sich Benutzer offiziell (dass es die inoffiziell immer gibt ist klar) zu Gruppen und Fraktionen zusammengeschlossen haben (Inklusionisten, Exklusionisten, POV-Gruppen, etc.) und es dann zu Konflikten zwischen diesen Gruppen kam, bis man zumindest diese offizielle Darstellung der Zusammenschlüsse verboten hat. Gibts dazu dort irgendwo eine Policy o.ä.? Und ob (und wenn ja wie) das bei uns geregelt ist hab ich auch grad nicht im Überblick. --Taxman¿Disk? 10:24, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nichts gefunden. Wenn es in wp verboten wäre, gäbe es jedenfalls ein Asyl auf meta. --MBq Disk Bew 19:57, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vgl. übrigens Lenin#NÖP, Fraktionsverbot und Gründung der UdSSR. Es war keine gute Idee, "Fraktionen" zu verbieten.--Mautpreller 11:11, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, dann hatte ich das falsch in Erinnerung. Ich meinte, das im Zusammenhang mit entweder einem Babelstreit oder der Kreationismusdebatte (oder beidem) mitbekommen zu haben. Dass es irgendwie unerwünscht war, sich über Babel zu vernetzen um koordiniert POV zu pushen. Das ist ständig und immer Thema, aber ich dachte, dazu hätte es auch mal entscheidungen auf en gegeben. --Taxman¿Disk? 11:56, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser hübsche, unaufdringliche Spendenbalken oben, wie lange soll der bleiben?

Ist tatsächlich geplant, dass dieses Ding da klebt, bis die 7500$hoppla...7,5 Millionen Dollar zusammen sind? Oder gibt es wenigstens eine zeitliche Begrenzung? Und weil ich nicht genau weiß, wohin ein solcher Vorschlag gehört, noch mit der Bitte um Weiterleitung an die richtige Stelle: Bitte schafft doch wenigstens die Zitate ab, wenn ich wie eben grandiose Sätze lese wie Wikipedia ist eine große Hilfe in meinem täglichen Leben (Lehrer!)!. wirkt das einfach nur noch lächerlich. LG, 217.86.44.197 16:18, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich vermute, bis Jahreswechsel oder so. -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:30, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meine, bis Anfang Januar. Auf Meta steht sowohl der 9. als auch der 15. als Enddatum. Was die Sätze angeht, es hätte noch viel schlimmer kommen können, glaub mir. --Streifengrasmaus 16:33, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du kannst ihn ja auch (dauerhaft) ausblenden --Sebastian.Dietrich 00:04, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt nicht ganz, unangemeldet bleibt er dir zumindest in verkleinerter Form erhalten. Aber mal abgesehen von der grauenhaften Gestaltung: Die WP finanziert sich nun mal von Spenden, und ist zudem werbefrei, da kann man den Bettelbalken für ein, zwei Monate im Jahr doch wohl noch aushalten. --79.255.10.73 00:08, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
auch angemeldet ist er (für mich zumindestens) noch verkleinert sichtbar Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:10, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unangemeldet wirst du ihn bspw mit einem skriptblocker (bspw NoScript) deiner Wahl los, auf dessen Blacklist die WMF steht. Weil die Wp und der Toolserver auf anderen Seiten liegen leidet die Darstellung der Wp darunter meiner Erfahrung nach nicht. Angemeldet klapp das auch, wobei da wahrscheinlich eine css Funktion einfacher zu realisieren ist.--goiken 00:14, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

der Banner ist mir eigentlich egal - ich wollte nur eines der wenigen Beispiele benennen, in dem angemeldete Benutzer nicht den IPs gegenüber bevorzugt werden :) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:45, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
angemeldete User siehe unten --MBq Disk Bew 10:06, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

So, danke erstmal soweit. Das Banner selbst ist eigentlich wirklich nicht das Schlimmste, es ist zwar nervig, aber vielleicht doch auch ganz sinnvoll. Die Zitate, die eher wirken wie "Wikipedia versaut mir meine Deutschkenntnisse" anstatt wie "Wikipedia erweitert mein Wissen" stören mich dagegen wirklich. Ich habe mir deshalb erlaubt, auf der Meta-Liste, die ein paar Themen weiter untern verlinkt ist, einen Grammatikfehler zu korrigieren, nachdem ich gesehen hatte, dass Benutzer:Umherirrender dem angeblichen Lehrerzitat dort bereits wenigstens mal eines von den vielen Satzzeichen gestohlen hat. Nun sehen die Banner aber immer noch aus wie vorher. Wo müsste man denn konkret etwas ändern, damit die Änderung auch im Banner ankommt? Gruß, 217.86.14.104 17:41, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist schon die richtige Stelle, es muss noch übertragen werden, das kann schonmal etwas dauern. Die Zitate sind genau das - Zitate. Sie stammen von den Spendenkommentaren, die auf https://secure.wikimedia.de/spenden/list.php) veröffentlicht werden. Das ist authentischer als die englischsprachigen Kommentare zu übersetzen. lyzzy 21:42, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wurde bereits einmal diskutiert, ob die jährliche Spendenaktion nicht "sprach/kultur-individualisiert" werden könnte? Alle europ. WPs dürften der en:WP an Masse gleichkommen, also warum nicht in Euro-Land Euro-Werte angeben? Warum nicht mit spezifisch D / CH / A Begriffen werben, es "kulturtypischer" machen? WPedians haben so viel kreative Fantasie und bei einem so wichtigen Thema wird frontal draufgeklatscht. Mit 10 Namen ein paar Beträgen und den 4 immer gleichen Sätzen. Warum nicht auch kurze Statements von "verdienten" Autoren (erstkl. Artikel), warum es ihnen Befriedigung/Freude verschafft, für die Allgemeinheit etwas zu konzipieren? Warum nicht mal ein Satz in Schwyzerdütsch (natürlich leserlich...) oder mit etwas Ö-Charme? Was denkt Herr Mayer, wenn er permanent sieht, dass Yizhao Lang und Anonymus dauernd spenden ...? G.G. nil nisi bene 16:43, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Schweiz hat den Euro eingeführt? Hab ich was verpasst? -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 12:09, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

5. Dezember 2009

Nerviger Spendenbanner mit immer gleichem Inhalt

"Anonym" spendet 7,77 Euro, der Lehrer "Yizhao Lang" 50,- Euro und täglich grüßt das Murmeltier. Klappt da was mit der Rotation nicht oder spenden tatsächlich nur zwei Personen? Oder, auf deutsch gefragt: Was soll die Scheiße? --62.226.7.141 03:24, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sind zentral festgelegte Symbolspender. Die sollen nur den Eindruck erwecken, ständig gäbe es neue Spender. Kragenfaultier 08:50, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
oder spenden tatsächlich nur zwei Personen: die Spenden für wikimedia-de siehst du unter https://secure.wikimedia.de/spenden/list.php, die für die Foundation unter http://wikimediafoundation.org/wiki/Special:ContributionHistory/de ...Sicherlich Post 09:06, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier haben sich schon einige über die dicken Spendenaufrufe beschwert. Der Rat, #centralNotice.usernotice {display: none !important;} hier zu ergänzen, hat seither bei mir funktioniert. --MBq Disk Bew 10:00, 5. Dez. 2009 (CET) PS: geht leider nur für angemeldete User...[Beantworten]
JavaScript abschalten (entweder ganz oder nur das spezifische) funktioniert auch als IP. --88.130.172.206 10:13, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt 8 verschiedene Texte --Der Umherirrende 12:33, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Man befürchtet aber nicht, nun keinen neunten Spender mehr zu bekommen, weil der ja jeweils denken könnte, es gebe schon genug?
Und wer hat überhaupt entschieden, das zu dieser Jahreszeit zu machen? (Fast) jede andere wäre besser gewesen... Oder ein kleiner dezenter Hinweis 365 Tage im Jahr - aber der Vorschlag wurde mir ja schon mal abgeschmettert...
BerlinerSchule. 12:39, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Welche Jahrezeit wäre besser geeignet als die, zu der traditionell 90% aller Spenden für NGO ausgegeben werden? −Sargoth 12:44, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Nein. Es ist gerade mal ein Viertel, was im Dezember gespendet wird.--goiken 18:31, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eben das meinte ich. Zwischen den beliebtesten Festen der Buchreligionen wird für soziale und humanitäre Zwecke Geld eingeworben. Da sollte man den kulturellen Zweck entweder in eine andere Jahreszeit stellen oder ganzjährig bespendbar machen.
BerlinerSchule. 17:12, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich finde grundsätzlich, es sollte der Werbebanner nur den Leuten gezeigt werden, die nur nehmen und nichts geben. Also wenn ein User x (sinnvolle) Edits mit neuen Inhalten in Artikeln hat, sollte WP soweit sein, dies denen nicht zu zeigen. Denn die haben eh schon ihren Beitrag an die WP geliefert. --FrancescoA 18:35, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das könnte die Leute doch vom Spenden abhalten. Den Autoren zweiter Kategorie ist soviel Selbstständigkeit und Autonomie nicht zuzutrauen. Gut, dass wir das BoT haben, das uns daran erinnert. Was wär die WP nur ohne sie. ;)-goiken 18:40, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In meinem Bekanntenkreis (ich bin jedoch der einzige der dabei aktiv ist; die meisten wissen noch immer noch gar nicht, was das eigentlich wirklich ist), hat doch tatsächlich jmd. einen nicht unerheblichen Betrag gespendet. Hut ab. Er sagt, er trägt aktiv nichts bei, die WP ist aber für ihn so wertvoll und interessant und dass er sich so erkenntlich zeigen möchte. --FrancescoA 22:26, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Um nochmal auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Yizhao Lang hat mittlerweile einen eigenen Artikel... --Katimpe 23:53, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der jetzt hier liegt: Wikipedia:Humorarchiv/Yizhao Lang. Und in der engl. Wikipedia wurden auch bereits die verschiedenen Versionen der dt. Übersetzung diskutiert. --Geitost 13:31, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sichtungs-Lag.. die 4712te...

Ähh Loooide, wie kann das sein, dass >25k Info zu einem Musiker über mehr als zwei Wochen ungesichtet herumliegen? der Autor muss doch von dem laden hier einigermaßen gefrustet sein.. (..Oder ist das // u.U. neuerdings.. // der geheime Wesenszweck der WP? Leute frusten? ;-) --AxelKing 13:11, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klaus_Hashagen&diff=cur&oldid=66707210&reviewform=1&diffonly=0

Die Hauptänderung ist von 2. 12. also gerade mal 3 Tage alt. Als Quelle ist ein Buch angegeben dadurch ist die Verifizirung der Änderung nicht gerade einfach. --HAL 9000 13:21, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Anscheinend ist es kein Vandalismus, sondern der Ausbau eines Artikels. Das wir dem trauen und AGF zeigen müssen, ist Berufung der Wikipedia, wo man unangemeldet sowas reinschreiben darf. Habs gesichtet--Ticketautomat - 1000Tage 13:32, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das soll ja auch keine Entschuldigung sondern nur eine Erklärung sein, da viele beim potentiellen Sichten größer Änderungen die sie inhaltlich nicht Überblicken eher zurückhaltend sind. --HAL 9000 13:37, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
insbesondere weil man(tm) davon ausgehen kann, dass gefühlt 30 Sekunden nach der eigenen AGF-Sichtung ein von der Materie Ahnung habender über den Artikel stolpert und einen als Sichter dann anpampt, warum denn der so offensichtliche Fehler nicht bemerkt wurde :) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:29, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Faule Ausrede. So viel Mist wie in letzter Zeit gesichtet wird, da kommt es darauf nun wirklich nicht an. Gesichtet hat tatsächlich nicht mehr wert als "frei von offensichtlichstem Vandalismus". Schon hier versagt der "Ficken-Detektor". Dabei braucht man bestimmt keine "Ahnung von der Materie", um zu merken, dass da was nicht passt. Wenn ich dafür jedesmal den Sichter anpfeifen würde, würde ich gar nicht mehr froh. Aber für eine solche Qualität Wartezeiten bis zu drei Wochen zu haben, ist wirklich eine Frechheit. Dabei wird es ja erst richtig kompliziert, wenn das so lange liegt und drei andere in der Zwischenzeit am Artikel weitergeändert haben. Auf jeden Fall kann man nur davor warnen, dem Gesichtet-Status irgendeine größere Bedeutung hinsichtlich Qualität beizumessen. Vielmehr besteht die Gefahr, dass genau das dazu führt, dass weniger überprüft wird, was da verbreitet wird, weil ja offenbar schon jemand drübergekuckt hat. -- Harro von Wuff 23:11, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ich kann da jetzt zu deinen Vorwürfen nicht sinnvolles sagen - meine Beobachtungslist halte ich von Ausrufezeichen frei, was dann sichten, revertieren oder - bei einem komischen Gefühl - googlen und ggf verbessern heißen kann (wobei es just gerade eine Ausnahme gab: bei einer Änderung war ich mir *wirklich* unschlüssig ob sie hilfreich ist oder nicht und wartete auf einen "Fremdsichter" - nun ja, es kam dann keiner und ich habe doch eine Entscheidung getroffen). und das Nachsichten* wird so lange stiefmütterlich behandelt werden solange innerhalb von de.wp Ruhm und Ehre anhand von Edit-Zahlen bewertet wird....
* meine Hochachtung an das Freiwilligen-Team, ich ziehe meinen (virtuellen) Hut vor euch
Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:29, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke erstmal für den Hinweis, dass die letzte Änderung wesentlich weniger lange zurücklag. Sah ich dann auch.. tschulligung. Na dann ist das Zustandekommen der "Spezial"-Liste doof... Denn der Delta-T-Zeitversatz suggeriert, da läge eine Änderung sschon unglaublich lange unangepackt herum. Als ich mich jetzt mal sportiv ans Sichten machte, guckte ich a- nach Artikeln, die niemand auf seiner Beobachtungs-Raufe hat (rosa Zeile), und die b- schon lange zuvor die letzte gesichte Version sahen. c- und guckte NUR nach offensichtlichem Vandalismus, d- lasse meine Finger von potentiell POVvigem und spindoctorigem, e- hab auch KEINERLEI Bock, für Altruists works von irgendeinem Superschlaumeier angepampt zu werden, dass mit der Sichterei aber Seiner Nasehohen Meinung erweiterte Prüfpflichten einhergingen, und gegen die hätte ich aber <hoooil> verstoßen.. Mehr als "fickenficken" raus etc. darf keiner erwarten, OK !?! Was anderes, Gibt's eine Einstellung, sich diese Spezial-Liste ausgeben zu lassen, sortiert nach getäterten Änderungen vor Langem? -- AxelKing 00:29, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Harro von Wuff (23:11, 5. Dez. 2009): Dein Beispiel für das Versagen der WP:GSV ist mMn Schrott. Und wenn dein Beispiel kein Schrott wäre, dann wäre es nicht mehr als ein Beispiel für einen einzigen Fehler eines einzigen Sichters. Es ist sowieso Unfug zu erwarten, dass die WP:GSV fehlerfreier funktionieren als alles andere in der de-WP. Gerne zitiere ich was Rbrausse (23:29, 5. Dez. 2009) zuvor schrieb, und schließe mich dem aus vollem Herzen an:

  • „meine Hochachtung an das Freiwilligen-[Nachsichtungs-]Team, ich ziehe meinen (virtuellen) Hut vor euch“.

Tatsache ist doch (falls ich mich nicht irre), dass von den etwa 12000 Artikel-Entwürfen die ständig auf eine Nachsichtung warten, im Schnitt täglich ein Drittel nachgesichtet wird. Wenn von den z.Zt. etwa 8400 Benutzer+innen mit Erst- und Nach-Sichtungsrecht jede+r im Schnitt jeden zweiten Tag einen Artikel-Entwurf nachsichten würde, würde kaum ein Entwurf mehr als ein bis zwei Tage auf eine Nachsichtung warten. Leider ist es aber so, dass beispielsweise von der „gewichteten Anzahl“ der erfolgten Nachsichtungen im November die Hälfte von nur 60 Benutzer+innen gemacht wurde. --ParaDoxa 10:17 – 10:56, 6. Dez. 2009 (CET) [Beantworten]

Ich behaupte, dass viele Entwürfe aus Angst vor einer möglichen „Fehlsichtung“ liegen bleiben. Genauer: Angst vor Vorwürfen wegen einer vermeintlichen Fehlsichtung. Die Meinungen, was denn eine Fehlsichtung sei, gehen dabei auch recht weit auseinander. Warum das Risiko eingehen? Selbst wenn man sich zu 99 % sicher ist, bleibt bei 100 Sichtungen 1 Fall, der daneben gehen könnte (der seinerseits, zumindest gemäß Murphy, auch prompt angeprangert werden wird). Ich persönlich genehmige mir daher auch bei eigentlich offensichtlichen Fällen das Recht, in (hoffentlich) ganz wenigen Fällen einen Fehler zu machen. Shit happens. Wichtig ist mir eigentlich nur eine Sache: Der Sichter sollte erkennen, wann es sich um eine „sensible“ Angelegenheit handelt (besonders Aussagen zu lebenden Personen) und dann besondere Vorsicht walten lassen (z.B. weitere Meinungen einholen). Gruß --Howwi Disku · MP 11:04, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich sorge dafür, wenn ich Zeit habe und nicht gerade krank im Bett - wie jetzt - liege, dass in meinem Fachgebiet (kath. Kirche) nicht zu lange auf Freischaltung gewartet werden muss, und dass kein Artikel länger als 19 Tage braucht. Und das schaffen wir gut. --Atlan Disk. 13:57, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@ ParaDox: So so, das Beispiel ist also Schrott. Soll heißen? Hättest du es gar auch gesichtet? Kein Wunder, es wird ja nach über einem Jahr immer noch auf gut Glück ohne klare Vorgaben gesichtet. Deshalb wohl auch die "Angst vor Fehlsichtungen". Denn sie wissen nicht ... Im Übrigen war das nur ein gerade aktuelles Beispiel, ich könnte noch mindestens ein Dutzend weiterer grober Böcke bringen, aber ich sammle sie nicht und habe auch kein Interesse, Einzelne anzuschwärzen. Aber die Fehler werden ja ohnehin dauernd genannt. Deshalb beim 50. Beispiel immer noch zu schreiben, das sei nur ein einziger Ausreißer, ist ganz schön feist. Oder dass dem ja täglich Tausende Sichtungen entgegenstünden. Gemessen am tatsächlichen Vandalismus ist die Quote der Durchrutscher nicht gerade klein. Diese statistische Schönfärberei nervt nur noch. Als ob es 8400 aktive Benutzer gäbe. Keine Ahnung, wieviele wirklich im allgemeinen Tagesgeschäft aktiv sind, aber die 60 sind ein erheblicher Teil davon und viel mehr werden es nicht werden, das ist ausgereizt, trotz aller Tricks. Nur willst du das nicht wahrhaben.
Natürlich kann man nicht erwarten, dass die gesichteten Versionen fehlerfrei sind. Aber es ist schlimmer, sie verkommen nach einem Jahr Rückstandshatz und gescheiterten Verbesserungsdiskussionen immer mehr zu einer bloßen mechanischen Eingangskontrolle ohne jeden Qualitätsanspruch. Und ihre einzige Rechtfertigung ist, dass keine Änderung von Nichtsichtern mehr unbemerkt bleibt. Dass einige sich engagieren und Besseres leisten, lässt sich auf die GV nicht verallgemeinern. Das ist vereinzelte QS-Arbeit. Das muss man so deutlich sagen und ins Bewusstsein rücken, damit sich nicht der schädliche Eindruck verfestigt, man könne sich auf gesichtete Versionen verlassen. -- Harro von Wuff 14:00, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@ Harro von Wuff: Mag sein, dass „gemessen am tatsächlichen Vandalismus die Quote der Durchrutscher nicht gerade klein ist“, aber die WP:GSV sind für offensichtlichen und nicht „tatsächlichen“ Vandalismus zuständig, was dein „Argument“ sozusagen zu einem Strohmann-Argument macht. Ansonsten kannst du dir deine auf mich persönlich gemünzten Unterstellungen sozusagen an den Stroh-Hut stecken. Wünsche allen einen angenehmen Sonntagabend. --ParaDoxa 17:54, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Na, ich dachte ich bin großzügig. Aber gemessen am "offensichtlichen" Vandalismus ist die Durchrutschererquote natürlich noch höher. Es sei denn, du hältst mein Beispiel für nicht offensichtlich. Dann unterstreicht das allerdings meine Aussage vom mechanischen Abarbeiten. -- Harro von Wuff 21:31, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Großzügig bist du schon, aber mMn nur beim unterstreichen deiner Meinung. Ohne umfassende und nachvollziehbare Fakten als Grundlage kann ich darin außer „Stimmungsmache“ nichts erkennen. Bei etwa 2750 „manueller“ Nachsichtungen täglich bringen Einzelfälle effektiv nichts (die täglich etwa 1350 sogenannten „automatischen“ Fremd-Nachsichtungen sind mW ganz überwiegend reverts auf eine gesichtete Version, und mMn ein Thema für sich). Beispielsweise für einem Zeitraum von einem Monat gibt es insgesamt etwa 82000 „manuelle“ Nachsichtungen. Eine Liste von 82 fehlerhaften „manuellen“ Nachsichtungen für den selben Zeitraum wäre in Relation zu den 82000 nur 0,1%, oder anders ausgedrückt, nur ein einziger dokumentierter Fehler pro Tausend „manuelle“ Nachsichtungen. MfG, --ParaDoxa 02:06, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Seufz. Wenn ich genau diese "statistische Trickserei" nicht oben schon vorausgesagt hätte. Ziel der gesichteten Versionen war es nie, zig Tausende von Tippfehlerkorrekturen, Formatierungen und Wikifizierungen zu überprüfen. Ziel ist es, Vandalismus zu verhindern. Und zwar anders als bei der vorherigen unorganisierten Eingangskontrolle zu 100 %. Es geht ja auch ausdrücklich nur darum, "offensichtlichen Vandalismus" zu revertieren. Natürlich macht jeder Fehler, ich mache selbst genug, deshalb kann durchaus auch mal was durchrutschen. Aber 82 grobe Schnitzer absolut pro Monat sind sicherlich kein guter Wert. Und wenn man davon ausgeht, dass es höchstens ein paar hundert Versuche von offensichtlichem Vandalismus oder grobem Unfug pro Monat gibt, dann ist die relative "Erfolgsquote" der Vandalen auch viel zu hoch. -- Harro von Wuff 20:06, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Man sollte mMn lieber die Sichter selbst freundlich ansprechen, wenn man etwas an Sichtungen zu kritisieren hat, damit dann auch in Zukunft darauf geachtet werden kann. Diese Diskussion führt nur dazu, dass noch mehr komplexere Änderungen liegen gelassen werden, wenn man damit rechnen muss, dass man bei Fehlern nicht selbst direkt angesprochen wird, sondern diese bei nächster Gelegenheit auf irgendeiner nicht beobachteten Seite als Beispiel für das Nicht-Funktionieren der Sichtungen insgesamt herhalten müssen. Wie soll es auch so besser werden, wenn einem Fehlsichtungen nicht mal mitgeteilt werden und einem so noch die Chance genommen wird, daraus zu lernen? Viele Grüße --Geitost 14:36, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

„Man sollte mMn lieber die Sichter selbst freundlich ansprechen…“ Zustimmung, das „freundlich“ kann sogar durch „freundschaftlich“ ersetzen. Genauso wie man einen Kollegen auch drauf aufmerksam machen kann, dass er versehentlich in einem Zitat oder Werkstitel Rechtschreibung verbessert oder den Hinweis "schweizbezogen" übersehen hat.
Da ich gerade meine Schutzhut nicht dabei habe: Manchmal habe ich fast den Eindruck, das Sichter mit Absicht verunsichtert werden. --Howwi Disku · MP 14:48, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Seh ich genauso. Ich weiß nicht, wie es momentan aussieht mit der Klarstellung der Sichtungskriterien/-regeln, die regelmäßig zu solchen Diskussionen führen. Dein Schutzhut ist klasse. ;-) --Geitost 15:31, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Howwi (14:48, 7. Dez. 2009): „dass Sichter mit Absicht verunsichert werden“?  Klar, denn was sonst soll jemand tun, der die GSV unbedingt loswerden will, wo doch bisher alle anderen Mittel versagt haben? Das Mittel der Verunsicherung („psychologische Kriegsführung“) ist aber keineswegs neu, und wird nun mal auch in diesem Zusammenhang schon von Anfang an eingesetzt, wahrscheinlich häufig auch eher unbewusst. Die Problematik kann aber auch als positiver Nebeneffekt des Nachsichtens aufgefasst werden, als willkommene und sehr reichlich vorhandene Gelegenheit sich in Gelassenheit zu üben ;-)  Wahrscheinlich wäre eine „FAQ und Tipps Seite“ speziell für Nachsichter+innen sehr hilfreich, auf die dann möglichst alle mit Sichterrecht mindestens einmal aufmerksam gemacht werden (am besten automatisch?). --ParaDoxa 17:48, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der letzte Vorschlag gefällt mir gut. :-) Da könnte man dann auch mal einige typische Fallen auflisten und erklären, damit man erst gar nicht hineintappen muss. ;-) Auch auf Erstsichtungen von Artikeln zu erweitern. --Geitost 18:19, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, ja, die typische Paranoia. Es herrscht Krieg. Deshalb muss man sich ja auch einmauern. Und mit Kanonen aus dem Hintergrund auf die Kritiker schießen. Die paar Extremisten, die wirklich die GSV abschaffen wollen, werden dabei als Feigenblatt missbraucht, um sich nicht bewegen zu müssen.
Im Grunde können einem die aufrichtigen Sichter ja wirklich Leid tun. Vom GSV-Projekt werden sie missbraucht, um das sieche Konzept am Leben zu halten. Und zum Dank kriegen sie dann die Kritik an den Zuständen und den Frust über die Projektunfähigkeit ab. Es gäbe so gut wie kein Problem, wenn ein Sichtungsrückstand von bis zu 14 Tagen nicht schon seit über einem halben Jahr die Regel wäre und Tausende von Änderungen - bei weitem nicht nur komplizierte - erst einmal in die Warteschleife müssten, weil das Projekt keinen Plan hat, wie man die Halde reduziert. Nicht dass die überhaupt noch etwas planen würden. Von Anfang an wollten sie schon Sichtungskriterien aufstellen, haben groß rumgetönt (QS inklusive) und nichts war. Heute heißt es noch "eine FAQ-Seite wäre hilfreich".
Die ganze Sichterei läuft völlig unorganisiert, in regelmäßigen Panikattacken wird dazu aufgerufen, möglichst viel in möglichst kurzer Zeit wegzusichten. Vorzugsweise wenn mal wieder Kritik laut wird, dann geht es ganz eilig ans Bilanzschönen. Masse statt großspurig angekündigter Klasse. Das Projekt ist völlig erstarrt, reformunfähig, unfähig Kritik anzunehmen und positiv zu verwerten. Wagt es jemand, die offensichtlichen Probleme anzusprechen, dann wird gemauert, schön geredet und auf Selbstmitleid gemacht. Und wenn jemand eine Umfrage startet, um konstruktiv an die Verbesserung der GSV heranzugehen, wer boykottiert das Ganze? Das GSV-Projekt. Wie vorher schon die Versuche auf den Projektseiten.
Deshalb kritisiere ich die Zustände, die sind mies, nicht nur für die Wikipedia, die Sichter selbst haben darunter zu leiden. -- Harro von Wuff 20:06, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
„Ja, ja“, dein Mitgefühl für die deiner Meinung nach „missbrauchten“ Sichter+innen ist gaaanz überzeugend! Welche „großspurig angekündigte Klasse“ meinst du denn eigentlich? Wie viele, wann und wo haben das getan? „Klasse“ in Bezug auf die GSV, die an sich nur offensichtlichen Vandalismus möglichst weitgehend verhindern sollen, ist mMn ein völlig abwegiger Anspruch. --ParaDoxa 22:11, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Deinen letzten Satz könnte ich so auch unterschreiben. Na denn. Archivrecherche. Mir bleibt auch nichts erspart ;-) Hier so rund rum um diese Überschrift wars, das war schon die etwas entschärfte Version, dahinter standen vor allem Septembermorgen und P.Birken. Sie wollten partout die Sichtung als Eingangskontrolle light etablieren. -- Harro von Wuff 00:46, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schön dass es zwischen uns auch etwas Überstimmung gibt ;)   Auf „etwas Archivrecherche“ meinerseits verzichte ich vorerst und erwähne nur, dass schon zu viele GSV-Verbesserungsvorschläge auf taube Ohren fielen. Wer die WP:GSV als „geprüfte Versionen (light)“ etablieren will, schadet mMn nicht nur dem GSV-Projekt. Trotzdem probiere hier einen vermutlich neuen GSV-Verbesserungsvorschlag, indem ich zunächst auf (mMn relativ triviale, dennoch unerträgliche) Software-Mängel hinweise:
  • Beispielsweise habe ich bei meiner „letzten 30. Nov. 2009 Nachsichtung“ einen Sichtungskommtar eingetragen („keine inhaltliche Änderung“). Leider erscheinen Sichtungskommtare ausschließlich im Versionsmarkierungs-Logbuch, wodurch sie rückwirkend nur schwer/umständlich zu finden/verwenden sind, beispielsweise nicht gezielt/einzeln verlinkt werden können, was Sichtungskommtare bei Rückfragen/Meinungsverschiedenheiten über eine spezifische Sichtung ziemlich unbrauchbar macht. Das motiviert überhaupt nicht Sichtungskommtare zu verwenden. Ziemlich doof finde ich, dass das Sichtungskommtar-Eingabefeld standardmäßig nicht mal erscheint, sondern erst mittels CSS („#mw-commentbox { display:block !important }“) von jedem Sichter für sich selbst sichtbar gemacht werden muss. Wahrscheinlich gibt es etliche Sichter, die nicht mal wissen, dass das möglich ist.
Mein Lösungsvorschlag:
  • Sichtungskommtar-Eingabefeld standardmäßig einblenden.
  • Sichtungskommtare standardmäßig in Versionsgeschichten und Versionsvergleichen anzeigen, falls vorhanden. Kein Sichtungskommtar bedeutet dann nichts anderes als „keinen offensichtlichen Vandalismus erkannt“.
  • Auswahl-Liste gängiger Sichtungskommtare anbieten. Standard Vorgabe „keinen offensichtlichen Vandalismus erkannt“, was in den eigenen Benutzereinstellungen änderbar sein sollte, da es beispielsweise nicht wenige gibt, die beim (Nach-)Sichten grundsätzlich viel mehr machen, als nur nach offensichtlichem Vandalismus zu schauen, wogegen mMn nichts einzuwenden ist, erst recht nicht, wenn der Nachsichtungsrückstand nicht „zu hoch“ ist.
  • Wenn Sichtungskommtare reichlich geschrieben und standardmäßig in Versionsgeschichten und Versionsvergleichen anzeigt werden würden, wäre beispielsweise ein Sichtungskommtar wie folgender möglich und mMn sehr nützlich: „Habe zwar keinen offensichtlichen Vandalismus erkannt, finde aber <whatever> verdächtig“.
  • Es sollte auch möglich sein (und wäre dann mMn nicht selten sehr nützlich) Hyperlinks in Sichtungskommtare eintragen zu können, genauso wie das in Bearbeitungskommentaren möglich und üblich ist.
MfG, --ParaDoxa 08:19, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Halte ich jetzt für kontraproduktiv. Wenn Sichtungen nur offensichtlichen Vandalismus garantieren, äh ausschließen, dann gibt es eigentlich nur einen einzigen Kommentar. Wenn andere Optionen vorhanden sind, dann wird man natürlich immer die Frage stellen, warum nicht alle Sichter dann auch nach offensichtlichen / fragwürdigen etc. Änderungen unterscheiden. Also müsste jeder Sichter das auch nutzen, wenn er nicht "angepflaumt" werden will. Und eigentlich wäre dann aus der Vandalismuskontrolle eine Plausibilitätskontrolle geworden.
Außerdem finde ich es grundsätzlich auch nicht gut, solche Bedenken in der Historie zu verstecken. Erstens ist es nicht Standard, in der Historie nachzusehen (und Sichtungen erscheinen auch nicht in den Beobachtungslisten), und zweitens verschwinden die Bedenken bei häufig geänderten Artikeln bald auf die zweite, dritte Historienseite und sind vergessen. Wenn ernsthafte Bedenken bestehen, dann gehört zumindest ein Quellen-Baustein oder alternativ ein versteckter Kommentar in den Quelltext oder ein Hinweis auf die Artikeldisku.
Im Übrigen war das Ausgangsproblem der Sichtungslag, da besteht für mich vordringlichster Handlungsbedarf. Weiterführende Diskussionen gehören jetzt nicht unbedingt unter FzW geführt. -- Harro von Wuff 15:22, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
< < < nach links rutsch < < <
@Harro von Wuff (15:22, 8. Dez. 2009):
(1) „Im Übrigen war das Ausgangsproblem der Sichtungslag“.  Genau, nur ich bin der Auffassung, dass mein Lösungsvorschlag dazu beitragen könnte den Nach-Sichtungslag auf einen „positiveren“ Pegel zu senken, und dass diese Diskussion darüber hier unter WP:FZW auch das Interesse von jemandem wecken kann etwas zur Lösung beizutragen, der bis „hierher“ so etwas noch nicht im Sinn hatte (was nur solange wahrscheinlich ist, wie dieser Diskussionsabschnitt aufgrund von Inaktivität nicht im Archiv verschwunden ist).
(2) „Außerdem finde ich es grundsätzlich auch nicht gut, solche Bedenken in der Historie zu verstecken.“  Klar, aber in Versionsgeschichten und Versionsvergleichen wären „Sichtungs-Bedenken“/Sichtungskommentare weitaus weniger versteckt, als sie es vermutlich häufig sind, wenn sie nur in den Köpfen von Sichter+innen bleiben.
(3) „Erstens ist es nicht Standard, in der Historie nachzusehen (und Sichtungen erscheinen auch nicht in den Beobachtungslisten)“.  Beobachtungslisten sind im Prinzip nichts anderes als ein gefilterter Auszug aus diversen Versionsgeschichten, eine Auswahl von letzten Änderungen. Daher wäre es mMn sehr naheliegend, die nach meiner Vorstellung dann in Versionsgeschichten und Versionsvergleichen erscheinenden Sichtungskommentare auch in Beobachtungslisten anzuzeigen, genauso wie das mit Bearbeitungskommentaren schon längst/immer gemacht wird.
(4) „Wenn ernsthafte Bedenken bestehen, dann gehört zumindest ein Quellen-Baustein oder alternativ ein versteckter Kommentar in den Quelltext oder ein Hinweis auf die Artikeldisku“.  Quellen-Bausteine sind prinzipiell immer eine (dann ggf. ergänzende/alternative), aber mMn nicht immer angemessene Möglichkeit. Dagegen dürften „versteckte Kommentare im Quelltext oder ein Hinweis auf die Artikeldisku“ ziemlich unnütz sein bei Artikeln, die nur sehr wenige (aktive!) bis niemand auf ihrer Beobachtungsliste hat.
(5) Mein Lösungsvorschlag könnte auch den Vorteil haben, dass Sichtungen mit Sichtungkommentar nicht einfach aus „Special:OldReviewedPages“ verschwinden würden, wie bisher, sondern dann bspw. in „Special:CommentedReviewedPages“ auftauchen und verbleiben würden, bis jemand mit einem weiteren speziellem Kommentar und/oder einem weiterem/neuem Häkchen/Flag (oder einer Bearbeitung des Artikels) den „Special:CommentedReviewedPages“-Status aufhebt. Das kämme den noch nicht existierenden „geprüften Versionen“ einerseits schon näher, ohne andererseits („zu“) engagierte Nach-Sichter+innen aufgrund von einem („zu“) hohem Sichtungslag sozusagen „zu bedrängen“ bzw. in Versuchung zu bringen.
(6) Ein weiterer Vorteil meines Lösungsvorschlags könnte sein, falls Entsichtungen zu Sichtungskommentaren werden bzw. an sie angehängt werden, dass Entsichtungen dann nicht mehr so unauffällig (mMn effektiv unsichtbar) wären wie bisher.
(7) Ob allgemein die Meinung vorherrscht, dass diese Diskussion schon jetzt nicht mehr unter FzW weitergeführt geführt werden soll, wird sich zeigen. Sie verschieben und/oder anderweitig zusätzlich auf sie verweisen kann eigentlich jede+r.
--ParaDoxa 19:06, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nanu, automatisches Sichterrecht?

Hallo, ich habe gerade entdeckt, dass meine letzten beiden Änderungen automatisch gesichtet wurden (siehe hier). Auch unter "Einstellungen" steht bei 'Mitglied der Benutzergruppen': Automatisch bestätigter Benutzer, automatischer Sichter, Benutzer. Aber wie kann das sein, wenn ich die dort angegebenen Kriterien nicht erfülle? --Zesel 13:30, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Du hast die Bedingungen für "Sichter" verlinkt, bist aber "automatischer Sichter" geworden. Das ist nicht das gleiche. Dies wird im letzten Absatz deines verlinkten Abschnitts erklärt. Der Umherirrende 13:44, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, danke. --Zesel 14:13, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zwar wurde diese Benutzergruppe wohl lange nachdem eingeführt nachdem ich schon Sichter war, aber: Wie sind da die Vorraussetzungen, eigentlich? --Atlan Disk. 19:57, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Voraussetzungen für automatische Sichter stehen hier im Absatz „Automatisch“: länger als 30 Tage angemeldet, im Artikelnamensraum mindestens 150 Bearbeitungen oder mindestens 50 hinterher gesichtete Bearbeitungen, dabei 7 Mal in einem Mindestabstand von jeweils 3 Tagen editiert, mindestens 8 verschiedene Seiten im Artikelnamensraum bearbeitet, 20 Mal die Zusammenfassungszeile benutzt und noch nie gesperrt. Die Bedingungen könnten aber geändert werden (wurden seit Einführung auch schon mehrfach geändert); der aktuelle Stand ist über die hier in der Fußnote verlinkten Seiten zu erfahren. Ad astra! --Schniggendiller Diskussion 23:35, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

6. Dezember 2009

Artikeleinkipp.. (erl.)

Gucke sich bitte mal ein geisteswisschenschaftlicher Nicht-Voll-Laie die letzte Änderung bei Jürgen Bellers an? 8,5kB Text, der mir heikel erscheint.. -- AxelKing

Da muss man kein Fachmann sein; als Zitat ist das zu umfangreich, insbesondere im Verhältnis zum restlichen Text. Zudem unkommentiert. --> Weitergereicht zur Versionslöschung. --jergen ? 10:12, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Versionslöschung durchgeführt. --Tröte 12:57, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bedankt. -- AxelKing 20:50, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Variablenaddition

Wie addiere ich die beiden Artikelzahlen zweier Kategorien? Z. B {{PAGESINCATEGORY:Mann}} plus {{PAGESINCATEGORY:Frau}}. Στε Ψ 11:53, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

800.310 + 179.824 = 980.134 So sieht das aus: {{#expr: {{PAGESINCATEGORY:Mann}} + {{PAGESINCATEGORY:Frau}} }}. Siehe WP:Vorlagenprogrammierung. Gruss --Klapper 12:19, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke! Στε Ψ 12:35, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Streng genommen addiert ihr dort zwei Kommazahlen, da der Punkt immer als Dezimalpunkt erkannt wird. Besser ist es mit |R zu arbeiten: 980.134 ({{formatnum: {{#expr: {{PAGESINCATEGORY:Mann|R}} + {{PAGESINCATEGORY:Frau|R}} }} }}) --Der Umherirrende 16:29, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber bedenke, dass es Artikel gibt, die in beiden Kategorien sind. Sind nicht viele (knapp zwei Dutzend), aber immerhin. Die genaue Zahl an Biografien bekommst du so also nicht. --APPER\☺☹ 19:12, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

could you please crop that image and make it accessible to frWP? merci, 212.41.90.251 13:03, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Cropped version available on Commons Glycolaldehyd-2009-06-12.svg, adding cropped .png-version now. --Green G. 15:56, 6. Dez. 2009 (CET) PS: on second thought, leavinng .png to Commons' converter.[Beantworten]
Hmm, I just saw, that the original file from which the file you linked was created looks different, compare with Datei:Glycerinaldehyd.png please. --Green G. 16:39, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
resize done --darkking3 Թ 17:13, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, kann sich bitte jemand den langen Link in dieser Fußnote ansehen? Der Link http://dfg-viewer.de/v1/?set[image]=11&set[mets]=http%3A%2F%2Fdigital-b.staatsbibliothek-berlin.de%2Fdigitalisate%2Frote_fahne_die%2Fmets%2F1929-11-03-1258734.xml&set[zoom]=min&set[debug]=0&set[double]=0 funktionier prima, wenn man ihn die Browserzeile kopiert. Aber die Linkverpackung tut es nicht. Danke! --Minderbinder 16:08, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

die eckigen Klammern sind das Problem - kA ob die sich in der WP-Syntax escapen lassen Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:13, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, genau. Funktioniert. Danke für den Hinweis! --Minderbinder 16:18, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal eine Frage: Ist die Beschreibung unter Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks) wirklich so schlecht auffindbar? Es gibt hier immer so viele Fragen nach Weblinks mit eckigen Klammern. Vielleicht fällt jemand ein besserer Ort ein oder eine Weiterleitung um die Suchfunktion zu beeinflussen. Der Umherirrende 16:26, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es fällt tatsächlich auf, wenn man hiernach sucht, sieht man gleich zahlreiche Einträge dazu in FzW, aber es fehlt die Hilfeseite... blane 16:30, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Um mit dem Suchbegriff eckige Klammern fündig zu werden, muss man ja erst mal wissen, dass jene das Problem sind. Es hätten im vorliegenden Fall auch die Zeichenlänge der URL sein können, oder die Dopplung des Begriffs http, oder die Endung xml, oder oder. Ich habe bei WP:WEB gesucht, auf der Seite fand sich nichts. (OK, der Link auf die Hilfsseite ist da, aber den hab ich übersehen.) --Minderbinder 08:39, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemma bereits vorhanden

Ich schreibe gerade an einem Artikel zum Italienisch-Äthiopischen Krieg von 1895-96. Das Lemma ist aber bereits mit dem Italienisch-Äthiopischen Krieg Mussolinis besetzt. Eine Benennung nach Erster und Zweiter scheint nicht üblich zu sein. Wie gehe ich am besten vor?-- Tresckow 16:34, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Am besten wendest du dich an das Portal:Italien und an das Portal:Imperialismus und Weltkriege - die kennen sich da aus. Aber wem sage ich das? Hier ist IMHO ein Klammerlemma mit Jahreszahlen angebracht. --Gnom 16:47, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
mach ich mal.-- Tresckow 17:11, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die itWP schreibt Con il termine guerra d'Etiopia o seconda guerra italo-etiopica (talvolta nota anche come guerra d'Abissinia o campagna d'Etiopia).... Dennoch ist die Frage, wie die beiden Kriege normalerweise von deutschsprachigen Historikern genannt werden. Ich glaube, der erste ist im Italienischen oft auch nur eine "Schlacht", nämlich die it:Battaglia di Adua nach einer Kampagne (im Sinne von Einmarsch o.ä.), nämlich der it:Campagna d'Africa orientale, die aber auch mit der it:Guerra di Abissinia gleichgesetzt wird. Beide fehlen hier in der de bisher, aber die Schlacht steht unter Schlacht von Adwa.
BerlinerSchule. 22:57, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Den zweiten hätte ich soweit. fehlt nur noch ein Lemma.-- Tresckow 17:58, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bot

Ich möchte einen Java-Bot laufen lassen, habe aber keine Ahnung, was ich machen muss. Wikipedia:Bots ist nicht hilfreich, weil da schon Dinge implizit vorausgesetzt werden, die jedoch nicht erwähnt werden, z. B. dass man SVN braucht. Kann mir jemand helfen? Στε Ψ 17:17, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

warum möchtest du denn einen Bot laufen lassen? --Duckundwech 18:16, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Um Hausmeistertätigkeiten von diesem übernehmen zu lassen. Στε Ψ 18:30, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Bots beschreibt die Regeln, die hier für Bots gelten, nicht wie man einen Bot betreigt. Die Programmiersprache ist dabei völlig egal, am besten eignet sich immer, was man selber kann, damit man Fehler ausbauen kann und auch Logik implementieren kann. SVN brauchst du für den Pywikipediabot, wenn du ihn auf den neusten Stand haben möchtest. Wie es bei anderen Frameworks aussieht weiß ich nicht. Ich nehme an, das Siehe auch hast du schon gesehen. Der Umherirrende 18:15, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich hab ich das gesehen. Zum Java-Bot gibts ja gleich gar keine Anleitung. Meine Frage auf der Diskussionseite hat mir immerhin insofern Hilfe gebracht, dass ich SVN installiert habe. Eine weiterführende Antwort hab ich dort aber nicht erhalten, deshalb hab ich jetzt hier gefragt. Στε Ψ 18:29, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
sehe ich das vielleicht richtig, dass du gerne einen bot betreiben würdest, aber im grund keinen plan hast, wie das mit den bots von technischen her gesehen funzt? dazu sei gesagt, dass ich selbst auch keinen schimmer habe und deshalb auch gar nicht erst auf die idee kommen würde, einen solchen betreiben zu wollen. ;-) --JD {æ} 18:34, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi SteMicha! Zum Java-Bot gibt’s eine kleine Einführung. Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen, Dir den Code eines bestehenden Bots durchzuschauen – learning by doing ;) Dazu ist es vielleicht auch praktisch, wenn Du den Bot erst mal auf ein lokales Wiki ansetzt, dann kannst Du Dich mit den Features vertraut machen. Leider kenne ich niemanden, der einen Java-Bot betreibt und dir den Code geben könnte. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:34, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das einzige, dass ich dir ans Herz legen würde, wenn man keine Ahnung von Bot-Programmierung hat, wäre der Wikipedia:AutoWikiBrowser, mit dem man äußerst einfach kleinere Tätigkeiten halbautomatisch durchführen kann. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 18:40, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Programmieren würde ich vllt noch hinkriegen, aber erstmal brauche ich doch überhaupt die Software dazu! Wo gibts die denn? Στε Ψ 18:46, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) b:en:Subversion. Ich denke du solltest aber besser http://svnbook.red-bean.com/index.de.html benutzen.
Generell sind fast alle Botframeworks schlecht dokumentiert. Einzig Pywikipediabot hat was brauchbares, wenn auch nicht ganz aktuell.
Alle Botframeworks sind im Funktionsumfang unvollständig, weshalb Spezialbots fast immer eigene oder zumindest stark angepasste Frameworks verwenden. Bei der Entwicklung hilft dann mw:API. Soll ein Bot nur unterstützen bietet sich der AWB an.
Ich habe mein Java-Framework deswegen auch komplett selbst geschrieben. Ist aber derzeit überhaupt nicht zur Benutzung durch Dritte geeignet. Merlissimo 18:48, 6. Dez. 2009 (CET)
Ich kenne jemand, der in Java programmieren kann. Kann der mit da helfen, oder sind da Kenntnisse in der Wiki-Software oder -Funktionsweise erforderlich? Στε Ψ 18:57, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es wäre schon gut, wenn Du die Programmiersprache sprichst, in der Du Deinen Bot laufen lassen willst … ansonsten könnte ja gleich derjenige andere den Bot laufen lassen. Insofern: Wenn Du keine Programmiersprache sprichst, für die es schon ein Framework gibt, dann würde ich eher die Finger davon lassen. Wenn Du ein bestimmtes Anliegen für Deinen Bot hast, kannst Du das ja auch auf WP:Bots/Anfragen vorbringen. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:04, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: Um einen Bot zu schreiben, sollte man schon die MediaWiki-API kennen. Gruß, ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:07, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ack. Grundlegende Programmierkentnisse sind immer erforderlich. Der Botbetreiber ist für den Bot verantwortlich und muss das Verhalten bei Problemen und berechtigten Änderungswünschen korrigieren können. Merlissimo 19:13, 6. Dez. 2009 (CET)
Für welche Sprache gibt es schon ein Framework? Und was ist die Mediawiki-API? Στε Ψ 19:10, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Alles oben bereits verlinkt. Merlissimo 19:15, 6. Dez. 2009 (CET)

Ok, danke an alle, ich bin wirklich noch total ahnungslos, aber da ich sowieso Java-Grundlagen lernen möchte, bietet es sich an, das an einen praktischen Beispiel zu tun, und da bin ich halt auf einen Wikipedia-Bot gekommen. Über kurz oder lang hab ich einen Bot, versprochen ;-) Στε Ψ 19:21, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Oh - da würd ich aber aufpassen. Als Java Neuling wage Dich zuerst mal an Dinge heran, die nicht so viel zerstören können wie ein Bot in der Wikipedia. Ich mach seit fast 15 Jahren Java & berate diverse Firmen darin, traue mich aber selbst noch nicht an die Wikipedia Bot-Programmierung ran (weil eben die Auswirkungen eines Fehlers in der Wikipedia heftig sein können & ich keine Lust habe 1000e Änderungen manuell nachher zu reparieren)... --Sebastian.Dietrich 09:38, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du das seit 15 Jahren machst, musst du sogar einer der Entwickler der Programmiersprache sein.  ;-)
Die erste Veröffentlichung war später (´95 als erste Konzeptversion). Das heute angewendete Programmierkonzept existiert erst seit Java 1.1 (1997) Merlissimo 09:53, 8. Dez. 2009 (CET)

Was sind geeignete Quellen (erl.)

Sind Augenzeugenberichte oder nicht näher bezeichnete Artikel in der HAZ geeignete Quellen? --109.84.27.36 17:54, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich nicht. Habs revertiert. Rest bitte auf Artikeldisku. --SCPS 18:00, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BC)In beiden konkreten Fällen sind die Quellen ungeeignet. Genaueres steht unter WP:QA. Augenzeugenberichte eignen sich höchstens bei unumstrittenen, trivialen Sachverhalten, wenn eine Zeitung als Beleg herangezogen wird, so ist Autor, Artikelname, Zeitungsname, Datum der Ausgabe, ggf. Nummer und die Seitenzahl anzugeben. Die Zeitung muss übringens keineswegs online vorliegen, auch der Verweis auf eine Zeitung, die man in der Leihbücherei oder Universitätsbibliothek eingesehen hat, ist statthaft. Es sollten nur reputable Zeitungen herangezogen werden, die in größerer Auflage erscheinen, vorzugsweise überregional. Schüler- oder Vereinszeitungen etc. sind nicht geeignet. Bei Ereignissen mit überregionaler Wirkung ist oft z. B. der Spiegel eine gute Quelle, da sein Online-Archiv sehr weit zurückreicht. --Hei_ber 18:06, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Radio Moodmix 18:20, 6. Dez. 2009 (CET)

Benutzerkategorie

Wieso befindet sich in der Kategorie:Benutzer aus Potsdam eine Kategorie:Benutzer aus Potsdam? --94.79.156.238 18:01, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vermutlich weil da die Benutzer:Vorlage/aus Potsdam eingebunden ist, die Benutzer dort reinkategorisiert. --Mps 18:07, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vermutlich da Benutzer:Vorlage/aus Potsdam dort eingebunden wird. Ich habe das mal geändert --Der Umherirrende 18:10, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jewish Wikipedia

Da war ich mal irgendwie (in eine englische Version) hineingeraten und finde es nicht mehr. Kennt jemand den genauen Link dahin? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:03, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Du meinst nicht zufällig die jiddische WP? --SCPS 18:10, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier ist eine Liste aller Wikipedias. Oder Meinst du die in Hebräisch (עברית) –? --HAL 9000 18:15, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
vllt ja auch so was in der Art? es gibt ein leben außerhalb von xy.wikipedia.org :) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:19, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wiedergefunden (über "Chronik"): [Hier. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:59, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch eine separate Website dazu. (Nebenbei bemerkt: Ich finde es etwas kurios, einen Benutzer, der ausdrücklich eine englischsprachige Version sucht, auf die jiddische oder hebräische WP zu verweisen ...) --Florian Blaschke 01:51, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Variable für bearbeitenden Nutzer

Hallöle! Gibt es eine Variable für den Benutzer der die Seite gerade Bearbeitet (zum Einbinden in eine Vorlage)??? Danke und schönen Nikolaus --Radio Moodmix 18:26, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi! Es gibt {{subst:REVIOSIONUSER}} (also Ireas)! Gruß, ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:27, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! --Radio Moodmix 18:30, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Radio Moodmix 18:30, 6. Dez. 2009 (CET)

Da war jemand aber mit dem Colt schneller als ein Westernheld. Der Artikel, der als Ergänzung zu Josef Hürbin angelegt wurde, existierte keine 5 Minuten. Es ist ja nun klar gelogen, dass ein Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz kein Relevanznachweis ist und "kein Artikel" ist falsch. Es war ein Stub, der jedenfalls nicht schnelllöschfähig war. Aus Theodor Ludwig nichts, aber auch gar nichts gelernt? --92.72.202.235 19:35, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Pater von Andlau (* um 1420 Andlau (Elsass), 5.3.1480 Basel) war ein elsässischer Jurist. ebenfalls beim angesprochenen Josef Hürbin; nur eine kurze Einleitung als Start. Ein Grundgerüst sollte schon stehen. Bedeutung, Schriften, Was hat der gute Mann denn getan? usw.. Ist doch nicht so schwer, vor dem Anlegen einiges Material zu recherieren. Vor allem Quellen, die es möglich machen, diese Person nachvollzuziehen und eventuell kann auch dann dass ganze ausgebaut werden. Es sollte schon verstanden werden, dass viele Benutzer ihre eigenen Baustellen haben und nicht gewillt sind für andere zu recherieren bzw. hinterherzuputzen. --Factumquintus 20:00, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lass ihn halt herumtrollen. Der Herr Dr. ist nicht mal in der Lage den Namen richtig zu schreiben, das zweite Datum soll wohl das Todesdatum sein (was da nicht steht), für Kategorien, Schwesterprojektlinks etc. ist er sich eh zu schade. Immerhin steht da ein Link zur Quelle. Die kann er aber bitteschön mit seinem überragenden Weltwissen selbst in 30 sec auswerten, warum sollen wir, die wir alle Deppen und Ignoranten sind, dies für ihn erledigen, nur damit wir's dann falsch machen und wieder beschimpft werden? Mich nervt das nur noch. --AndreasPraefcke ¿! 20:24, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar ist, dass das eindeutig kein fall für einen SLA ist. Ob man das nun als Test erkennt oder nicht --92.72.202.235 21:24, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Liebe IP, hast du schon einmal was von WP:BNS gehört? Gruß --Kgfleischmann 21:51, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm. Wenn die IP nicht aufpasst, setzt es noch Klassenkloppe, nein?:-) Im Ernst: Wenn der 1 Satz zu fix gelöscht wurde, besteht mW kein Hindernis, das Lemma mit zwei oder drei Sätzen und einer Literaturangabe neu zu füllen, oder? Sowas hab' ich auch schon mal gemacht, na und? Sowas kann eine IP, die gut Bescheid weiß (besser als ich zum Beispiel), doch auch, oder? --Felistoria 22:00, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Trend geht zum Zweitsatz. Ansonsten - der olle Diddl hatte auch schon etwas gegen die Aguaxima. (Hier ist nicht der Ort, um irgendjemanden "auf die Probe zu stellen" oder was sonst damit bezweckt wird.) -- 194.48.128.75 11:09, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, wir hatten ja auch was dagegen... siehe Benutzer:Denis_Diderot :-) --AndreasPraefcke ¿! 17:44, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bequellte Aussage enthält offensichtlichen Unsinn. Was tun?

Konkretes Beispiel: Bonobo#Entdeckung und Namensgebung. Warum die Frau André zugeschriebene Aussage (für Fachleute - vielleicht nicht für Primatologen, aber für Linguisten) offensichtlich Quatsch ist, habe ich auf der Diskussionsseite ausführlich begründet. Warum haben wir nun aber kein en:Template:Dubious, um Zweifeln an einer Quelle oder an einer ihr zugeschriebenen Aussage Ausdruck zu verleihen? Wenn eine sprachwissenschaftliche Veröffentlichung als Beleg für die Behauptung, Bonobos könnten fließend Lingala sprechen, zitiert würde, dann würde die zumindest von primatologisch kompetenten Wikipedianern bestimmt auch nicht ernstgenommen werden. --Florian Blaschke 20:15, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn die Aussage für den Artikel wichtig ist, in indirekter Rede als Aussage der Quelle darstellen: Filipov zufolge "seien Außerirdische überall um uns und 'beobachten uns die ganze Zeit'". Fußnote. Spricht etwas dagegen, die Aussage über die Bonobo-Namensgebung einfach zu löschen? --08-15 20:23, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht eben die Tatsache, daß eine Quelle angegeben ist? Gibt es denn eine Richtlinie, wie mit durch (vermeintlich bzw. der Wikipedia-Definition nach) „zuverlässige Quellen“ (in diesem Fall vielleicht für primatologische, aber nicht für linguistische Fragen) belegten Aussagen zu verfahren ist, wenn starke Zweifel an der Korrektheit der entsprechenden Aussage vorhanden sind? Ich bin (zumindest in der en-WP) schon auf Leute gestoßen, die das Prinzip „Wenn zuverlässige Quellen sagen, daß der Mond aus grünem Käse ist, dann muß die Wikipedia das auch berichten“ (die Maxime „verifiability, not truth“) konsequent durchgezogen haben und fachlich korrekte (u. U. den Quellen widersprechende) Aussagen gelöscht haben, wenn sie nicht mit („zuverlässigen“ im Wikipedia-Sinne) Quellen belegt waren, während Löschungen von bequellten Aussagen rigoros rückgängig gemacht wurden und sogar darauf bestanden wurde, daß zweifelhafte Aussagen aufgenommen wurden, wenn es genügend „zuverlässige“ Quellen gab - egal, wie schlecht recherchiert oder unlogisch die waren. Ich finde diesen Quellen-Fetisch ja auch schwachsinnig, weil Papier bekanntlich geduldig ist und auch in peer-review-kontrollierten Fachzeitschriften viel Quatsch steht (bekanntlich gibt es Leute mit akademischen Titeln, die merkwürdige Ansichten vertreten oder irgendwann zu vertreten begonnen haben, und ganze Schulen, die auf fragwürdigen Grundlagen aufbauen, weshalb naive Quellengläubigkeit einfach fehl am Platz ist), und es zu manchen (durchaus relevanten) Themen (gerade im Bereich Populärkultur, aber nicht nur) einfach kaum brauchbare akademische (oder der Wikipedia-Definition nach „zuverlässige“ oder seriöse) Quellen gibt (vielleicht journalistische, aber Journalisten schreiben auch viel Mist), aber was soll man machen? --Florian Blaschke 22:19, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schwierige Frage, wie man in dem Fall vorgehen sollte. Mein Gefühl würde mir erst mal sagen, dass man die Aussage rausschmeißen sollte, wenn man an der Reputabilität der Quelle zweifeln kann. Außerdem kommr dazu, dass die (imho schlecht belegte Aussage) wenig Sinn ergibt. -- Meister-Lampe (Diskussion) 01:39, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich hab das mal so gemacht. Komischerweise findet man im Web tatsächlich Herleitungen aus einer unbenannten alten Bantusprache, allerdings mit der Bedeutungsangabe „Vorfahr“. Ohne genauere Angabe der Sprache ist das Ganze sinnlos und nicht zu überprüfen. Es gibt schließlich Hunderte von Bantusprachen, und im Kongo-Gebiet sind es laut Wikipedia selbst immer noch über 200. Für ein Wort mit einer Lautstruktur wie bonobo findet man da bestimmt in fast jeder Sprache irgendeine passende Bedeutung, schließlich sind das Tonsprachen. --Florian Blaschke 02:12, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dürfen Bilder von Panoramio in WP eingebunden werden?

Ist es erlaubt / möglich Bilder von http://www.panoramio.com/api/ in WP zu verwenden? --Moschitz 21:53, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"© All Rights Reserved" - Nein! --Carlos-X 21:54, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
BK; :„Photos provided by Panoramio. Photos are under the copyright of their owners.“ -- also nein, bzw. nur mit Genehmigung. blane 21:55, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke! -- Moschitz 08:33, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanzdiskussion bei Wikibay

Auf Wikibay gib es scheinbar die erste Relevanzdebatte auf der Benutzerseite und der Diskussion von Benutzer:Technosenior. Verlinkung klappt durch den Spam-Schutz-Filter leider nicht. --HAL 9000 22:55, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenn das einige dort jetzt noch abstreiten. Früher oder später werden die auch eine Art RK einführen. Immerhin gibts bis jetzt fast täglich was zum lachen auf Wikibay :-D -- chatter 01:34, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sie tun sich dort mit den Konsequenzen ihrer bewundernswerten Konsequenz schwer: h**p://wikibay.org/Diskussion:Die_Schraube_an_der_hinteren_rechten_Bremsbacke_am_Fahrrad_von_Ulrich_Fuchs --MBq Disk Bew 14:34, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

wer oder was ist wikibay und was hat das mit FZW zu tun? und überhaupt: was wolltest du doch gleich fragen? --Duckundwech 14:34, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

7. Dezember 2009

Nicht ganz sicher, worum es geht

Folgende Frage wurde von hier verschoben. -- XenonX3 - (:±) 02:01, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer hilft mir? Bin der Ecological-Ing; wenn ich etwas bearbeitet habe und mit -- 88.217.50.215 01:58, 7. Dez. 2009 (CET) unterzeichnet, ist in jüngster Zeit dies unwirksam; es erscheint dennoch meine IP ! Wer hilft mir? Wo hätte ich dies überhaupt fragen sollen? Habe lange gesucht, wo ich diese Frage reinstellen könnte! Many thanks in advance, 7.12.09, -- 88.217.50.215 01:58, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Ecological-Ing.: Es scheint so, dass du nicht mehr angemeldet bist. Du musst oben rechts auf Anmelden klicken und deine Daten eingeben. Wenn du dann mit ~~~~ unterschreibst, erscheint deine IP nicht mehr als Unterschrift bzw. in der Versionsgeschichte. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 02:09, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe auf meiner Disk geantwortet. -- Meister-Lampe (Diskussion) 01:14, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

lmgtfy für Wikipedia

Hallo, Leute!

Die meisten werden ja die schöne Seite www.lmgtfy.com kennen. Könnte man so etwas auch für Wikipedia bauen, am liebsten natürlich als tool oder Unterseite? Die Notwendigkeit ist ja genauso offensichtlich wie bei Google. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:22, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

geiiilll !!!, ich auch !!! --77.25.98.55 10:37, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht funktionstüchtig. --88.130.169.227 11:33, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:45, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Woher soll ich das wissen, ist es meine Seite? --88.130.169.227 13:15, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Verrstehe ich das richtig, daß Du nicht etwa meine Frage beantworten, sondern mitteilen wolltest, daß Du ein Problem hast, auf lmgtfy.com zuzugreifen? Von hier aus funktioniert die Seite jedenfalls prächtig. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:23, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn die Seite nicht funktioniert ist es a) nicht möglich nachzuprüfen was sie eigentlich macht, b) wahrscheinlich, dass die Wikipedia-Version genauso wenig funktioniert. --88.130.169.227 14:03, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du meinst, eine Art Tutorial "klicke hier um Dich bei M.ottenbruch zu beschweren", mit einem Mauszeiger, der sich wie von Geisterhand gesteuert auf Deine Diskseite bewegt? Lmgtfy besteht nur aus ein paar Dutzend Zeilen Javascript. Sollte hier auch funktionieren, allerdings haben wir in Artikeln normalerweise kein Javascript (hm... keine Policy dazu gefunden). --MBq Disk Bew 14:46, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaube eher, daß M.ottenbruch das so dachte, daß man somit Leute, die auf der Suchhilfe „Affe“ hinschreiben, dezent und elegant auf den Artikel Affe aufmerksam machen kann. Das Problem hierbei ist: Was macht man, wenn der Artikel nicht existiert? Auf Google ist das ja egal, aber hier wäre das irgendwie blöd ^^ ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:28, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
aber so eine Art screencast für ein-wort-frager welcher einfach nur diesen Begriff in die Suchbox eingibt wäre schon fein Rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:42, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Endlich versteht mich jemand. :-) Darauf wollte ich in der Tat hinaus. Wenn es den entsprechenden Eintrag tatsächlich nicht geben sollte, dann sollte man es schlicht unterlassen, den Link auf dieses zu erstellende Feature zu setzen. Hilfsweise könnte man ja die Routine verwenden, die in der Sucheingabe beim Fehlen des Artikels auf die Volltextsuche zurückfällt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:48, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es da Vorgefertigtes?

Hallo! Wenn durch das Fehlen von Quellenangaben die Nachvollziehbarkeit von Aussagen in einem Artikel nicht möglich ist, ist es da zweckmässig einen sichtbaren Rahmentext hinzuzufügen, der darauf hinweist, dass hier Aussagen nicht belegt sind? Wenn Ja, wo würde ich so etwas in der Wiki finden? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 12:56, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Quellen ...Sicherlich Post 12:57, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, Sicherlich! Ja, an so etwas dachte ich. Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 13:08, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was tut man zweckmässigerweise, wenn diese Vorlage umgehend wieder entfernt wird? Aber in den Artikel keine Belege eingearbeitet wurden? - Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 14:43, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

benutzer ansprechen, ggf. revertieren, ggf. WP:VM melden ...Sicherlich Post 14:45, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Benutzer wurde angesprochen und Bearbeitungen wurden gemäß WP:Sei mutig! durchgeführt. Eine Vandalismusmeldung? In diesem Fall? Ich halte das insgesamt für harmlos. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 15:02, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei unerfahrenen Benutzern gehe ich in solchen Fällen davon aus, dass sie es nicht besser wissen und übertrage danach die Quelle vom Bearbeitungskommentar in den Artikel. --Howwi Disku · MP 15:10, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie zu erwarten war belegt die angegebene Quelle das Nachgefragte nicht. Als Einzelnachweis ist diese Quelle also unbrauchbar. Du würdest diese Quelle als Einzelnachweis sicherlich nicht in den Artikel einfügen. Dazu bist Du mMn viel zu gründlich beim Bearbeiten von Artikeln. Wie sinnvoll wäre das erneute Einstellen der Vorlage:Quellen? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 16:27, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Artikelinhalt bereits teilweise belegt ist, sollte der Baustein von konkreter Nennung der noch zu belegenden Stellen begleitet werden (z.B. auf der Diskussionsseite des Artikels). Es sollten dann mMn aber auch Zweifel an den unbelegten Aussagen geben. Ich persönlich würde im konkreten Fall meine Zeit lieber für andere Dinge verwenden. Gruß --Howwi Disku · MP 16:48, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es kann dem Ansehen der dt. Wiki nicht schaden, wenn man nur das veröffentlicht, was bei Nachfrage auch belegbar ist. Die nicht belegte Textpasage habe ich mit Hinweis auf die Diskussionsseite entfernt. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 18:56, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia nicht erreichbar?!

Ging es nur mir so, oder war für euch auch eben so die letzte Viertelstunde sowohl de:WP, en:WP als auch wikipedia.de nicht erreichbar? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 15:43, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ging mir auch so, jetzt ist aber alles wieder ok – scheint zumindest so. -- Yellowcard 15:48, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbst Wikisource war unerreichbar. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:50, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann lag´s also nicht bei mir. Das find ich beruhigend ;). Danke euch beiden. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 15:55, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der LoadBalancer in Amsterdam war down. Das bedeutet, dass vor allem für Europäer alle Wikimedia-Projekte kurz (~3 min) nicht erreichbar waren. Für den Rest der Welt gab es keine Probleme. Ursache war wohl ein Festplattenproblem. Merlissimo 15:56, 7. Dez. 2009 (CET)

Neue Seiten

Die Funktion Spezial:Neue Seiten listet nur bestehende Artikel auf. Gibt es eine Möglichkeit, sowohl bestehende als auch gelöschte neue Seiten in dieser oder ähnlicher Weise aufzulisten? Hybscher 17:08, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, die Liste gelöschter Seiten ist nur für Admins einsehbar, allerdings kann man natürlich das Löschlogbuch durchforsten. Allerdings hat das ja leider keine Suchfunktion. -- XenonX3 - (:±) 17:12, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

An wen muß ich mich wenden, um einen Bot zu 'bestellen', der jede neue Seite auf einer Seite Wikipedia:Neue Artikel/(Tagesdatum) einträgt? Hybscher 17:20, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe WP:Bots/Anfragen. -- XenonX3 - (:±) 17:21, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Fast alle neuen und sofort gelöschten Artikel sind IP-Vandalismus. Alles andere kommt erst in die Löschdiskussion.
Einen Bot, der zusammenhangslos nur alle Artikel auflistet wird es nicht geben. Aufgrund der vielfachen Beleidigungen in dem Lemmas würde dies erhebliche Mehrarbeit für unsere Oversighter bedeuten, da das Lemma nicht nur im Löschlogbuch, sondern auch auf Wikiseiten auftaucht. Das ist auch der Grund, warum das Löschlogbuch nicht durchsuchbar ist. Es macht in fast allen Fällen eine Oversightaktion unnötig, da einfaches Admin-Löschen meistens genügt.
In diesem Monat wurden übrigens bereits über 2800 ordentliche Artikel angelegt. Merlissimo 17:46, 7. Dez. 2009 (CET)
Ich habe mal ein wenig nachgeschaut: Etwa 70% alle neuen Artikel werden sofort wegen Vandalismus gelöscht. Ich empfehle dazu auch ein wenig Lektüre. Merlissimo 18:04, 7. Dez. 2009 (CET)

Es muß ja auch keine Dauer-Einrichtung werden. Ich würde nur gern mal sehen, was einen Tag lang so reinkommt und statistisch auswerten.
Beleidigende Lemmata sehe ich übrigens im Moment nicht]. Hybscher 18:05, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Zahl oben war nicht nur eine Vermutung, sondern ist ein Überschlag aufgrund der Zahlen aus der DB.
Ansonsten möchte ich nur kurz allgemein Anmerken, dass ich mich z.T. sehr über Seiten ärgere, die derzeit überall auftauchen und die Realität verzerren. So gibt es jemanden, der alle Löschantragsteller anprangert. Das dort z.B. Admins als Top-Exklusionist beschimpft werden, die "nur" gestellte SLAs ablehnen und ihn deshalb nach unseren Regel in einen LA umwandeln, finde ich sehr bedauerlich. Der Job der Admins hier ist eh schon stressig genug. Merlissimo 18:42, 7. Dez. 2009 (CET)

Das hat jetzt aber nichts mit meiner Anfrage zu tun, oder?
Kannst du mir den Gefallen nicht mal tun? Sooo schlimm wird das mit den beleidigenden Lemmata schon nicht sein, und wenn doch, kann man ja einen anderen Tag nehmen, einfach von 00:00 bis 24:00 Uhr. Hybscher 19:31, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn Du willst, stell ich Dir mal alle gelöschten Seiten einer Stunde zur Verfügung – privat, und mit der Bitte, die nicht zu veröffentlichen. Ich nehm an, dagegen ist rechtlich nichts einzuwenden, und ich glaub auch nicht, dass ich damit meine Kompetenz überschreite. Würde Dir das helfen? Port(u*o)s 16:27, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mal angeregt, ein Logbuch der angelegten Seiten einzuführen. Ist leider bisher nix draus geworden. -- XenonX3 - (:±) 19:33, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gab es dazu eine Diskussion, die man nachlesen kann? Hybscher 21:02, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, hier. -- XenonX3 - (:±) 22:36, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da hat eine IP, die sich gerne anmelden würde, Probleme mit dem Captcha. Damit das für alle verständlich ist fasse ich das noch einmal zusammen: Er ist noch nicht angemeldet, auch nicht auf der englischen Wikipedia o.Ä. Sein gewünschter Benutzername ist belegt, daher will er einen anderen nehmen. Das Hauptproblem für ihn ist jedoch, dass, wenn er das Captcha gelöst hat, angezeigt wird : zu viel Zeit verstrichen, machs bitte nochmal neu.. Und das immer wieder. Ich habe keine wirkliche Erfahrung, was so etwas betrifft; vielleicht kann ihm hier jemand anderes weiterhelfen. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:23, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn er es partou nicht hinbekommt, soll er das Support-Team anschreiben, die legen ihm einen Account an, wenn er nett fragt :-). --DaB. 00:07, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht kann er es von einem anderen (schnelleren) Rechner aus versuchen, einen anderen Browser, alle anderen Programme und Fenster schließen... --MannMaus 00:13, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auflistung von Gemeinden in VGs

Warum listen wir Gemeinden in Verwaltungsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt & Thüringen anders auf, als in Bayern & Sachsen? --Verwaltungsgliederung 20:24, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht, weil sie ganz unterschiedliche Strukturen und Bedeutungen haben. Eher aber wohl, weil unterschiedliche Ersteller aus unterschiedlichen Regionen kein Meinungsbild zum Aussehen von Verwaltungsgemeinschaftsartikeln gestartet haben. Rauenstein 22:30, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut, dann wäre das vielleicht mal Zeit. --Verwaltungsgliederung 18:57, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Falschschreibung

Ich habe folgenden Vorschlag: Könnte man Artikel der Kategorie „Wikipedia:Falschschreibung“ davon ausschließen, als Quellmaterial für die Vorschläge zu dienen, die beim Tippen in das Eingabefeld angezeigt werden?

Beispiel: Eingabe von "elip" führt u.A. zum Vorschlag "Elipse". Ich finde, man sollte Falschschreibungen aus diesen Vorschlägen rauslassen. -- Pemu 22:06, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich würde ich Dir zustimmen, aber solange die de.Wikipedia ein magischer Anziehungspunkt selbsternannter "Rechtschreibexperten" ist, Beispiel:
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 8.370 Seiten auf Deutsch für "Desktoppublishing"
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 240.000 Seiten auf Deutsch für "Desktop Publishing"
würde ich angebliche "wikipedianische Falschschreibungen" wie Desktop Publishing ungern aus der Suche ausschließen ... Hafenbar 00:25, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"Falschschreibung" bezieht sich natürlich auf die deutsche Sprache. Das heißt natürlich nicht, dass die Schreibung in anderen Sprachen nicht richtig sein kann. Ich hoffe, das wird nicht so verstanden. Gismatis 01:04, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Gismatis
Bücher 1 - 3 von 3 in "das Desktoppublishing"
Bücher 1 - 10 von 145 in "das Desktop Publishing"
Achso, natürlich die deutsche Sprache: Lesetipp Hey, Pippi Langstrumpf! ... Hafenbar 01:18, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du verwechselst Mehrheitsschreibung mit Rechtschreibung. Genau dazu ist die Vorlage ja da, um verbreitete Falschschreibungen aufzufangen. Du kannst gerne ein Meinungsbild zur Umstellung auf Mehrheitsschreibung erstellen. Dann bräuchten wir die Vorlage etwas weniger. Gismatis 01:33, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Würde ich nicht, denn wenn ein Wort nicht in der Liste auftaucht, breche ich die Suche ab. Bestimmt machen es viele so. Gismatis 01:04, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich es mir wünschen dürfte, dann hätte ich die Falschschreibungen gerne am Ende der Liste, aber das dürfte technisch kaum machbar sein. --Carlos-X 01:09, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Hafenbar, wo ich das hier grad sehe. Das liegt daran, dass in den 240.000 Seiten auch die andere richtige Schreibweise "Desktop-Publishing" sowie auch die engl. Schreibweise "desktop publishing" vorkommen und Google da nicht zwischen mit und ohne Bindestrich unterscheidet. Ohne die Falschschreibungen in der Suche würde man mittels der Weiterleitung also direkt auf den Artikel geleitet. Also überhaupt kein Problem. Das Beispiel hinkt also. --Geitost 01:21, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Geitost:
Schau Dir bitte mal Bücher 1 - 3 von 3 in "das Desktoppublishing" an, nix mit Fachliteratur, nur "Rechtschreib"-Gesummse
dagegen Bücher 1 - 10 von 145 in "das Desktop Publishing" sehrwohl deutschsprachige Fachliteratur
Lesetipp: Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Vorschlag für eine Schreibung nach Fachliteratur ... wo ich das hier grad sehe, scheint mir eine diesbezügleiche Präambel in den Wikipedia:Namenskonventionen wirklich nötig ... Hafenbar 01:47, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Präambel hätte ja eben umfasst, dass es eben nicht nach der Fachliteratur, sondern den gültigen Rechtschreibregeln geht. Das MB zur Änderung in Fachschreibung wurde gerade noch abgelehnt. Und im Englischen wird es eben klein geschrieben. Man sollte den Artikel aber wohl besser von einem Admin auf Desktop-Publishing verschieben lassen, weil es die häufigerere Schreibweise gegenüber Desktoppublishing ist. --Geitost 01:55, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Geitost, ich verstehe leider nicht, was Du mir sagen willst, aber ich möchte Dir mal *ganz unmissverständlich* mitteilen dass, ich deine Verschiebung von Desktop Publishing auf Desktoppublishing, die anschließenden zahllosen Linkänderungen (wie beispielsweise [2]), die Markierung von Desktop Publishing als "Falschschreibung" für komplett überflüssigen unwissenschaftlichen und ärgerlichen wikipedianischen Nonsens halte ... danke für deine Aufmerksamkeit ... Hafenbar 02:13, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, das ist deine Meinung. Was du einführen willst (und wohl noch einige andere), ist wiederum eine Änderung von der Schreibung nach der aktuellen Rechtschreibung in eine Fachschreibung. Und das Meinungsbild wurde nun mal gerade noch abgelehnt. Insofern ist das überhaupt kein Nonsens, sondern Konsens hier, dass die normale Rechtschreibung verwendet wird. Ich habe übrigens die Verschiebung auf Desktop-Publishing veranlasst, welche nun auch bereits durchgeführt wurde, da es von den beiden möglichen die häufigere Schreibweise ist, sodass es nun dort wiedergefunden werden kann. Danke auch für das Unverständnis. Nun, ich weiß zumindest, warum ich im MB für die Erläuterung der aktuellen Rechtschreibregeln gestimmt hatte. Gute Nacht trotzdem. --Geitost 02:50, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nummerierte Überschriften

Warum sind in diesem Artikel die Level-2-Überschriften nummeriert, in diesem jedoch nicht? -- 87.168.50.201 23:08, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

dann hast du eine andere Ansicht als ich. Bei mir sind in beiden Artikeln die Überschtiften richtig numeriert. Der zweite Artikel hat noch Level-3-Überschriften, die aber auch richtig dargestellt werden. --Graphikus 23:20, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm? Die Nummerierung findet sich im Inhaltsverzeichnis, die Überschriften im Fließtext sind standardmäßig nicht nummeriert. Oder missverstehe ich dich? —Pill (Kontakt) 23:21, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Irgendwo unter Einstellungen kann man sich die Nummerierungen der Überschriften einschalten. --HAL 9000 00:02, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ja unter erweiterte Optionen können aber nur angemeldete Benutzer. --Graphikus 00:07, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Yepp, unter „Aussehen“ ganz unten. Aber unangemeldet hat man ja kein Spezial:Einstellungen ;-) ; würde auch nicht erklären, warum man den einen Artikel so sieht und den anderen so. Ich sehe übrigens auch keinen Unterschied in den beanstandeten Artikeln. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:09, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal den Dinkel gepurget, Nummerierung der Überschriften ist nun weg, nicht wahr? --Duckundwech 08:17, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja sind sie, doch warum waren sie überhaupt drin? 87.168.48.91 18:14, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sichten und LA.

Ich finde es sehr unpraktisch, bei Artikel gegen die gerade ein LA läuft nicht die neueste Version zu sehen. Oft liegt das daran, dass die LA Steller die Version mit dem LA sofort sichten. Die Neuautoren und andere werden mit der gesichteten Version statt einer bereits verbesserten Version konfrontiert, sofern sie nicht angemeldet sind. Könnte man Artikel in der LD generell komplett unsichten'? Könntre das ein Bot, oder wäre das eine Funktion, die man sich vom Entwickler zu Weihnachten wünschen muss.--84.160.251.67 23:47, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da werde ich mal auf WP:Bots/Anfragen vorbeigucken. --MannMaus 00:35, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

8. Dezember 2009

Frug

Mein Artikel von vor ein paar Minuten taucht so gar nicht in den Spezial:Neue_Seiten auf, seit ich ihn einmal verschoben habe. Vielleicht erzähl ich da ja was von einem uralten Bug, aber seltsam schwants mir ja schon. Und wenn ich mir die Möglichkeiten so überlege, die sich da fürs Eingangskontrollenumgehen ergeben...? --Janneman 02:34, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, eine Verschiebung löscht das alte Neu-Flag. Die automatisch entstehende Weiterleitung bekommt dafür das Flag. Für die RC aber kein Problem. Nur bei Catscan fällt es durch und erscheint somit nicht in den manuell gepflegten Neue Artikel-Listen. Aber dafür wird es ja irgendwann meinen Bot geben. Merlissimo 02:51, 8. Dez. 2009 (CET)
oha, na denn danke. Wunder des Fortschritts. --Janneman 02:54, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Geregelter Transfer gelöschten Contents nach Wikibay

Es ist allgemein bekannt, dass wikibay andere Relevanzkriterien hat als Wikipedia. Deshalb taucht immer wieder der Wunsch auf hier gelöschte Artikel nach Wikibay zu transferieren. Wie geht man das am konstruktivsten an? Es ist für uns Wikibayaner wichtig, die Artikel nicht nur im Quelltext zu haben sondern auch und vor allem die Versionsgeschichte aufzeigen zu können. Denn Urheberrechtsveletzungen möchten wir auch dort vermeiden und das Nichtnennen der Vorautoren wäre, selbst wenn es die Commonslizen erlauben sollte, ein unfreundlicher Akt gegenüber den Autoren, die damals in Wikipedia Arbeit in die Lemmata gesteckt haben. --Wikibayaner 09:32, 8. Dez. 2009 (CET) --Wikibayaner 09:32, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikibay hat Relevanzkriterien? Echt? Steht das nicht im Widerspruch zu eurem Mission statement? --Voyager 09:35, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Tankstelle am Rand von Königswusterhausen gilt in Wikibay relevant, der Haufen Hundekot vor der Tankstelle ist es nicht. So in etwa. Was ist daran nicht zu verstehen.--Wikibayaner 09:50, 8. Dez. 2009 (CET) P.S. (Von welcher "Mission" sprichst du?)[Beantworten]
Und was ist, wenn ich einen Artikel über den Haufen Hundekot vor der Tankstelle einen Artikel schreiben möchte?--Ticketautomat - 1000Tage 09:51, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun ja, er könnte relevant sein, wenn Angela Merkel darauf tritt und dadurch der Lauf der Geschichte eine neue Wendung nimmt. --Voyager 09:53, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich geh nachher in der Mittagspause in die Stadt und suche einen. Dann schreib ich einen bebilderten Artikel.--Ticketautomat - 1000Tage 09:55, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erreicht gelöschter Schrott überhaupt Schöpfungshöhe? --84.226.246.94 10:03, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es Schrott ist möglicherweise nicht. Es wird hier aber nicht nur Schrott gelöscht, es werden eben Lemmata gelöscht, von denen ein Admin der abschließenden Meinung war, sie gehörten aus welchem Grund auch immer nicht hierher. Viele dieser Lemmata dürften entsprechende Schöpfungshöhe besitzen. --Wikibayaner 10:04, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal zum ernsthaften Teil der Frage: für das SEO-Wiki gibts sicher keine Extrawurst - aber Kategorie:WikiProjekt Andere Wikis - Export gibts ja schon, und das wird ja auch genutzt.
Nur halt muss wikipedia gucken, das wir unseren eigenen Küsel am Laufen halten - wir trennen uns ja vom Müll um Arbeit mit solchen Texten zu vermeiden - nicht um durch n+1 Wiederherstellungen für n+1 Leute mit Projekten in der Startphase Arbeitszeit (z.B. durch URV Prüfung, Prüfung auf Gemeinheiten usw. usw.) zu verwenden, die im Kerne nicht dem Lexikon hier zugute kommt. Es spricht also nichts gegen eine gelegentliche Wiederherstellung auf Wunsch, aber der Standard sollte sein, das sich andere Wikis das live abgreifen, was sie wollen, solange es verfügbar ist, m.E. --LKD 10:07, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich in diesem Fall um eine gelegentliche Widerherstellung auf Wunsch. --Wikibayaner 10:19, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
na wikibay könnte sich ja einen bot basteln und alles was bei den LAs landet direkt abgreifen und zu sich importieren. ... wie ein "gelegentlich" klingt die anfrage für mich eigentlich nicht ...Sicherlich Post 10:22, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Für zukünftig durch Löschung bedrohte Artikel vmtl. ja. Aber im Nachinein geht das eben leider nicht. --Wikibayaner 10:26, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wann immer ich kritisiert habe, dass man gelöschte Artikel nicht einsehen kann, hieß es, man könne einen Administrator um vorübergehende Wiederherstellung im Benutzernamensraum bitten. Nun, dann gehe ich davon aus, dass die Administratoren es nicht anders wollen, als dass sie jede einzelne Anfrage bearbeiten müssen! Haben wir keinen Administrator, der auch bei Wikibay mitmacht? Das wäre natürlich am einfachsten. Oder wäre es möglich, zwei oder drei Wikibay-Administratoren mit entsprechenden Funktionen auszustatten? Gismatis 10:53, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das wäre möglich. Das Verfahren ist unter WP:Adminkandidaturen beschrieben. Port(u*o)s 11:12, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Falsch. Für die Import-Exportfunktion samt Wiederherstellfähigkeit braucht es kein komplettes Sysop. --Wikibayaner 11:14, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier schon. Und ne Extra-Wurst bekommt ihr sicher nicht, seid ja nicht die ersten und wohl auch nicht die letzten. Das export-Projekt verwenden und bei gelöschten Artikeln eben die Admins fragen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:16, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Extrawurst? --Wikibayaner 11:35, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Steht doch dort erklärt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:37, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die offenbar erste Anfrage von Wikibayaner findet sich übrigens hier. Ich vermute, Wikibayaner hatte in WP auch bereits einen Account, kriegt aber nicht einmal mehr von der langmütigen bdk Kredit … Port(u*o)s 11:15, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum verlinkst du das, was oben im ersten Absatz ohnehin verlinkt ist? --Wikibayaner 11:17, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

FYI: Auszug aus „Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2009-2#7. Oktober“:

  • (Softwareneuheit) Es wurde das deletedtext-Recht eingeführt. Benutzergruppen, denen dieses Recht zugeteilt wird (standardmäßig Adminstratoren), können den Inhalt gelöschter Versionen einsehen, aber diese nicht wiederherstellen. Dafür gibt es weiterhin das undelete-Recht (Bug 9884, Bug 19199).

--ParaDoxa 20:57, 8. Dez. 2009 (CET) [Beantworten]

Josef & Joseph

Hallo, da sind mir zwei Dinge unklar (Lemma und BKL). Ausgangssituation:

  1. Es gibt Josephs und Josefs, die eindeutig nur in einer Schreibweise vorkommen wie beispielsweise Joseph Hoffmann (Baumeister) und Josef Hoffmann (Architekt).
  2. Es gibt Josephs, deren eigentlicher Name so lautete, jedoch in der neueren Literatur unter der Schreibweise Josef abgehandelt werden wie beispielsweise Joseph Hoffmann (österreichischer Maler)

Frage:

  1. Jeweils ein eigenes BKL für die Josephs und Josefs, oder nur ein BKL für beide?
  2. Welches Lemma anlegen bei Fällen wie oben unter Punkt 2 beschrieben?

–– Bwag @ 11:20, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt wird's übersinnlich

Mir lief eben der Begriff "zweites Gesicht" über den Weg und ich wollte ihn in der WP nachschlagen. Es gibt weder einen Artikel Zweites Gesicht noch das zweite Gesicht, aber die Volltextsuche hat mich zu Präkognition geführt, was ja irgendwie richtig ist - aber weder "zweite" noch "Gesicht" kommen überhaupt im Artikel vor! Die Google-Abfrage nach "zweites Gesicht" hingegen führt mich zu Wahrsagen. Auch hierin kommen aber die Begriffe nicht vor. Woher wissen dann die Maschinen bescheid? Danke für Aufklärung, --Wolli 12:58, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lies mal ganz oben im Kasten die letzte Zeile [3]. –– Bwag @ 13:07, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Und konkret dürfte Googel wegen diesem Herrn (auf Umweg über Hellsehen) zu diesem Ergebnis kommen. –– Bwag @ 13:13, 8. Dez. 2009 (CET) PPS: Vielleicht nützt dir diese Suchmaske etwas [4].[Beantworten]

Lemma

Eine Frage zu Bakke bru: die Brücke heißt laut Artikeltext Bakke bro, auch der norwegische Artikel lautet so. Bakke Bro ist eine Weiterleitung auf Bakke bru. Sollte die Weiterleitung nicht gelöscht werden und der Artikel nach Bakke bro verschoben werden? Im norwegischen Artikel ist allerdings auch Bakke bru erwähnt (letzte Zeile). --тнояsтеn 15:27, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Würde das Geläufigere nehmen. Die no.wp sollte da ein Indikator, aber kein Maßstab sein. Frag doch mal die die Norweger ([5]), was mehr Sinn macht. Und auf Falschschreibungen, wie es, wenn ich das richtig verstehe, Bakke Bro ist allenfalls die vorlage:Falschschreibung--goiken 15:29, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gerade noch im Wiktionary was gefunden (http://no.wiktionary.org/wiki/bru). Demnächst ist bru wohl Nynorsk und bro Bokmål. --тнояsтеn 15:35, 8. Dez. 2009 (CET) Habe mal im Portal darauf aufmerksam gemacht: Portal Diskussion:Norwegen#bru oder bro?. --тнояsтеn 15:39, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Thorsten, Du warst schon auf der richtigen Spur. "Bru" ist Nynorsk, daneben aber auch noch eine sogenannte "Nebenform" des Bokmål. Von diesen Nebenformen gibt es in den norwegischen Sprachen eine ganze Menge. Bei diesem Beispiel würde ich wie folgt verfahren: Lemma in "Bakke bro" ändern (da "bro" in Flekkefjord verbreiteter ist als "bru"); "Bakke bru" als Weiterleitung einrichten. Gruß --Happolati 17:21, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseite eines gemeinnützigen Vereins

Hallo Wikipedianer, wir sind neu hier und unsere Benutzerseite wurde bereits wegen Verdachts auf einen Werbeeintrag gelöscht. Nun zu unserer Frage: Wie können wir (ein gemeinnütziger Verein) uns vorstellen, ohne dass der Eintrag wieder gelöscht wird? --Alwis e. V. 15:54, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es nicht für ein lexikon relevant ist, gar nicht. Wikipedia hat nicht den Anspruch, die Gelben Seiten zu ersetzen. (Siehe WP:WWNI) Es gibt aber ein von der WP unabhängiges, kostenloses (und afaik sogar freies) Projekt, was euch vielleicht interessieren könnte, das sogenannte vreinswiki. vielleicht kann man euch dort helfen.--goiken 15:59, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch Benutzerseiten sind nicht als kostenloser Webspace gedacht, sondern geben die Möglichkeit der Kommunikation der Autoren und damit zur Erstellung der freien Enzyklopädie (s. Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen). Wenn Euer Verein enzyklopädisch nicht von Bedeutung ist (s. WP:RK), dann könnt ihr ihn auch nicht durchs Hintertürchen hier unterbingen. Zudem wird der Benutzernamensraum nicht durch Suchmaschinen erfasst. -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:25, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin Uwe, das letzte stimmt nicht ganz: siehe z. B. hier. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 17:26, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
da muss ich dem Meister zustimmen: auch Uwes und meine Seite hab ich über Googel ratzfatz gefunden. --Graphikus 17:32, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Ihr die Relevanzkriterien erfüllt: Das im Atikel mit Quellenangaben nachweisen. Z.B. URLs von Meldungen in bekannten überregionalen Zeitungen. Dabei sind URLs nicht im Text, sondern unten drunter als Fußnoten erlaubt, und das funktioniert so: im Text schreibt man (sinngemäß, bitte anpassen!) <ref>http://www.grosse-ueberregionale-zeitung.de/meldungxxyyzz Unser Verein in der Zeitung ...]</ref>, und unten drunter schreibt man ein Kapitel mit der Überschrift ==Quellenangaben== und darunter als einzigen Inhalt {{references/}}. --Henning |-|_,_/ 18:21, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussionsarchiv

Hi! Warum werden auf meiner Diskussionsseite die Abschnitte nicht archiviert obwohl sie Erledigt und älter als die angegebene Zahl des Alters sind. Danke --Radio Moodmix 16:11, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Weil du für die Attribut-Wert-Paare ein Doppelpunkt statt Gleichheitszeichen verwendest. --Mps 16:19, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Versionsgeschichte plötzlich weg???

Hi, Ich hab gerade in Roman_Polański einen Editwar beobachtet und den Vandalen, Benutzer:65.60.37.194, auf seiner Disku angesprochen. Als ich damit fertig war, da waren alle jüngeren Änderungen inkl. Versionsgeschichte plötzlich weg! Können Admins an der Versionsgeschichte 'rumbasteln, und was kann man tun, damit sie das unterlassen? --Henning |-|_,_/ 18:06, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Du hast einen Editwar in der Artikeldisk beobachtet. Gruss Port(u*o)s 18:11, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Ja, Admins können die Versionsgeschichte 'ändern', indem sie Versionen löschen. Das tun sie auch gelegentlich... beim genannten Artikel heute jedoch nicht, siehe das Seitenlog. Die Erklärung ist allerdings ganz einfach: Der Editwar fand auf Diskussion:Roman Polański statt, und da ist die historie auch sichtbar. --Guandalug 18:14, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich dachte im Artikel. Freud'sche Fehlleistung. Peinlich. Man wird langsam alt. --Henning |-|_,_/ 18:32, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würd' auch vorschlagen, da keine IP mehr anzusprechen. Das sind immer nur Socken des nunmehr verdientermaßen dauergesperrten Benutzers Sergius. Die sollte man jeweils nach dem ersten edit sperren. BerlinerSchule. 19:24, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"German Wikipedia"

Hallo,

Wenn man den Abschnitt Characteristics im englischen Artikel über die deutsche Wikipedia bearbeiten möchte - gibt es da irgendeine Statistik zum Vergleich der Anzahl gesperrten Seiten bzw. Benutzer hier und in anderen Sprachen, oder hat jemand dazu sonst irgendwelche Anmerkungen? Danke und Gruss --81.6.49.95 18:56, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

wenn man diese Anfrage sich näher anschaut, handelt es sich um den infinit gesperrten user Benutzer:Amurtiger& Co. Und durch seine "Beiträge" sieht man, wo er Nachfragen anstellt. Sperrumgehung ersten Grades.--Orientalist 20:45, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Frage zu Abuse bei WP-E-Mail.

Nehmen wir mal an, es gäbe einen der folgenden Fälle:

  1. Ein Admin droht mir wegen eines Kontra bei der letzten erfolgreichen Wahl per E-Mail offen Schikane an, z.B. die Sperrung unter einem fadenscheinigen Vorwand, wenn es mal einen harmlosen Konflikt gibt.
  2. Ein Normaluser fährt per E-Mail schwere persönliche Angriffe gegen mich.

Gibt es in der WP eine Möglichkeit, dies hier z.B. bei einem Sperrverfahren zu verwenden, um mich davor zu schützen ? 87.148.174.236 19:19, 8. Dez. 2009 (CET) (Dyn. IP, ausgeloggter User)[Beantworten]

Ich glaube es eigentlich nicht; nicht einmal Du kannst wohl sicher sein, dass die Mails wirklich von dem Account stammen, da sich E-Mails doch zu leicht fälschen lassen. Ich würde eine Publikation solcher Mails ehrlich gesagt auch nicht als Beweis gelten lassen (es sei denn, hier wird ein Argument genannt, das mir das Gegenteil beweist - ich weiss zugegebenermassen nicht, wie man E-Mail-Header fälscht). Port(u*o)s 19:29, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht ganz richtig. Was man nicht fälschen kann sind die IP-Nummern in den ersten "Received"-Headern. Wenn man die von oben nach unten durchgeht kommen ein oder mehrere Systeme des eigenen Providers. Wenn als nächstes gleich sofort ein System der Wikipedia kommt, dann ist das echt, denn: wenn jemand versucht, mit handgebastelten Received-Headern etwas zu verschicken, fügen die Systeme, über die die Mail läuft, ihre Received-Header weiter oben ein, das kann der Fälscher nicht verhindern. Was Header sind, wie man die sichtbar macht und wie man bei ARIN bzw. RIPE whois macht sollte man hierzu drauf haben. --Henning |-|_,_/ 20:20, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum E-Mail-Header fälschen: In dem man die E-Mail bei sich speichert und mit einem ganz normalen Schreibprogramm (zum Beispiel Windows' Notepad) ändert. --89.246.198.197 20:12, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

knorpel knoten

hi, seit einiger Zeit (ca. 3 Jahre) habe ich einen Knorpel(?)knoten an der Stirn, es schmerzt nicht, wächst nicht - deswegen betrachte ich es eher als ein kosmetisches als gesundheitliches Problem, dennoch Restzweifel bleiben - zu recht? Muss/Soll man es doch behandeln lassen und ggf. wie, damit die Narbe nicht zum größeren kosmetischen Problem wird als der Knorpelknoten selbst. Wird ggf. diese (kosmetische?) Behandlung von der Krankenkasse übernommen? Gruß 188.100.194.251 19:25, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi! Mit dieser Frage bist Du am besten bei Deinem Hausarzt aufgehoben … Selbst wenn hier kompetente Mediziner borbeischauen, so ist für die eine Fernberatung schlecht möglich. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:31, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja - das ist ebnen ein Teil meiner Frage Hausarzt? Dermatologe? Plastischer Chirurg? - oder doch Kosmetiksalon? Vielleicht hatte jemand ein ähnliches Problem und kann ein erstes Tipp geben. Gruß 188.100.194.251 19:51, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Frage da am besten deinen Hausarzt. Der wird dir dann schon sagen, an welchen Spezialisten, sofern er es nicht weiß, du dich wenden sollst. Kosmektiksalon würde ich zunächst mal abraten. Grüße -- Rainer Lippert 19:54, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn es etwas Warzenartiges auf der Haut ist, dann entfernt der Hautarzt, auch Dermatologe genannt, das Ding in wenigen Sekunden; was am längsten dauert und am meisten (aber auch nicht sehr) schmerzt, ist die winzigkleine Lokalanästhesie vorher. Das Zeug kommt dann sicherheitshalber nicht direkt in den Mülleimer, sondern in die Histologie; dann gehst Du ein paar Tage später nochmal vorbei und erfährst mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass es nichts Bösartiges war. Aber sicher ist sicher. Sollte der Hautarzt von vornherein sehen, dass es nichts Bösartiges ist, wird die Entfernung eventuell nicht von der Krankenkasse bezahlt. Dann kostet es (in Deutschland) zwischen 20 und 30 Euro. Das Unpraktischste ist das Pflaster drauf und dass man sie Stelle ein paar Tage nicht waschen darf, damit keine sichtbare Narbe zurückbleibt. BerlinerSchule. 20:22, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bildschirmausdruck von Windows 7 "Aero"

Es geht um ein Bild, das den "Aero-Effekt" zeigt, ohne urheberrechtsrelevante Teile

Hallo, es gibt im Moment einen Disput um den Microsoft Windows 7-Artikel. Hat irgendjemand Windows 7 und könnte ein Bildschirmfoto machen, das besser ist als das bisherige? Nach dem Diskussionsverlauf gäbe es gewisse Anforderungen, v.a. Urheberreicht, die aber kein großes Problem darstellen dürften, wenn es nur Jemand erstellt. -- Qhx 19:57, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]