Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Coaster J

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2009 um 00:28 Uhr durch X-Weinzar (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Teststrecke (Achterbahn) vs. Laser (Achterbahn)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von X-Weinzar in Abschnitt Teststrecke (Achterbahn) vs. Laser (Achterbahn)

Hallo Coaster J!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!--Matt314 19:32, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bild:Geforce turn.jpg

Vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild! Du hast es unter eine "freie Lizenz" gestellt, aber unklar gelassen, welche gemeint ist. Die drei wichtigsten (Public Domain, GFDL und Creativ Commons) sind hier kurz erklärt. Bitte trage doch den entsprechenden Lizenzbaustein noch nach. Danke! --Matt314 19:32, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kategorien

Hi Jochen, wollte dich kurz wegen deiner Aenderung ansprechen. Es ist allgemein nicht ueblich einen Artikel in der Ueberkategorie einer bereits vorhandenen Kategorie einzusortieren.

Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein. (siehe WP:KAT)

Man sollte sich auf eine Kategorie einigen. Viele Gruesse --Boris23 17:30, 30. Jun 2006 (CEST)

Re: Kategorien

Hallo. Habe die letzte Änderung rückgängig gemacht.

Hallo Jochen, ich habe den Artikel wegen zu viel POV auf die QS gesetzt. evtl. magst du ja noch mal drüber schauen? --Sarion 22:59, 5. Aug 2006 (CEST)

Hallo, ich habe das unnötige Material entfernt. Der Artikel Eurosat wurde jedoch nicht von mir erstellt, trotzdem versuche ich gerne Artikel anderer zu verbessern.

Kategorie Achterbahn

Hallo! Sollte man nicht Unterkategorien anlegen? Achterbahn nach Land / und Fachbegriffe? Gruß --Kungfuman 17:42, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Man könnte von mir aus gerne Unterkategorien wie in der englisch sprachigen Wikipedia anlegen. Allerdings stellt sich die Frage, ob es denn zur Zeit schon nötig ist, Unterkategorien anzulegen. Aber wenn mehrere Benutzer/Admins zustimmen, kann man das gerne machen. Gruß --Jochen Fuerbacher 21:14, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich frage mal nach Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Juni/28#Unterkategorien_anlegen_.5B.5B:Kategorie:Achterbahn.5D.5D. Äußere dich auch dazu. --Kungfuman 13:31, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Relevanzkriterien für Achterbahnen

Hallo, hier werden gerade mögliche Relevanzkriterien für Achterbahnen diskutiert. Soweit ich sehe bist du in diesem Bereich sehr aktiv, vielleicht könntest du da vorbeischauen. --NCC1291 21:34, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Achterbahnartikel

Hallo Coaster J, Du hast eine Menge Achterbahnartikel eingestellt. Die meisten sind verwaist, d.h. sie sind auf keiner Seite verlinkt. Man findet sie quasi nur über die Kategorie. Könntest Du nicht mal auch Artikel zu den Herstellern anlegen. Da liessen sich die Artikel problemlos verlinken. Bei Achterbahnen von Herstellern, die bereits einen Artikel haben, habe ich das auch schon gemacht. Wäre doch nett, wenn man auch über Achterbahnen und Hersteller zu Deinen Artikel kommen könnte. Oder wie wäre es mit einer "Liste der (Holz-/Stahl-)Achterbahnen" (mit Link auf der Seite Achterbahn). Nicht nur die höchsten, steilsten etc. Also wie wär´s? Ich möchte nicht groß in Artikeln herumeditieren, von denen ich nicht viel verstehe. Ach ja, die verwaisten Artikel haben wir in Unterhaltung provisorisch kategorisiert (damit sie nicht immer wieder in den verwaisten Seiten Seiten erscheinen). Bitte, wenn richtig verlinkt, dort den Link löschen (Wikipedia:WikiProjekt_Verwaiste_Seiten/Kategorien/Unterhaltung). Gruß -- Engeser 11:39, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, werde mal einiges machen. Gruß --Jochen Fuerbacher 13:47, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Liste von Holzachterbahnen

Hallo Jochen, ich habe die Liste mal etwas modifiziert und ergänzt. Die Hersteller und Eröffnungsdaten die derzeit noch fehlen werde ich in Kürze nachtragen. Es wäre noch zu überlegen weitere Daten mit in die Liste zu bringen. Ich überlege weiterhin noch, ob es sinnvoll wäre die Liste nach Ländern zu gliedern, aber eigentlich lohnt das bei den doch nicht SO zahlreichen Woodies nicht wirklich. Falls du auch eine Liste der Stahlachterbahnen in mache hast, sollten wir dort aber eine Unterteilung, mindestens nach Kontinent einführen. Gruß, Sarion 16:53, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, also bei der Liste von Holzachterbahnen würde ich höchstens noch eine Spalte für ein eventuelles Datum einer Schließung der jeweiligen Bahn hinzufügen. Ich habe auch noch vor eine Liste für Stahlachterbahnen zu machen, dort könnte man dann allerdings noch eine Spalte hinzufügen, in der aufgeführt wird, ob man in der Bahn sitzt, liegt, steht, usw. Gruß, --Jochen Fuerbacher 16:49, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, ich hab die Tabelle noch ein wenig weiter modifiziert. Es gibt jetzt noch die Möglichkeit nach Land zu sortieren. Ich denke, so hat sie noch mehr Nutzen. Bei Stahlachterbahnen sollte es auf jeden Fall eine Spalte für den Typ (Flying, Spinning, Stand-Up etc.) geben. Gruß, Sarion 19:37, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch Ex-Zone

Hallo Costar J,

das Thema Ex-Zone behandelt der Artikel Explosionsschutz. Würde ein Redirect mit Sprungziel auf Explosionsschutz#Einteilung der explosionsgefährdeten Zonen deinem Artikelwunsch entsprechen? MfG --mik81diss 10:38, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo mik81, ein Redirect auf das Unterthema wäre in Ordnung. MfG --Jochen Fuerbacher 11:18, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Backlot Stunt Coaster

Hallo Jochen,
ich habe mal die drei Artikel zu den Backlot Stunt Coastern zu einem Zusammengefasst, da ich keinen Sinn in drei Artikeln zu im Prinzip identischen Bahnen mit teilweise gleichem Text sah. Ich hoffe das ist auch in deinem Sinn. Die Beschreibung habe ich unter Zuhilfenahme der angegebenen alten KPR Ausgabe mal ergänzt. Bei der Höhe widersprechen sich die Quellen übrigens, laut KPR sind es 11 Meter, laut RCDB 13,8, wobei die KPR noch eine Schienendifferenz von 16 Metern angibt. Im Artikel stehen jetzt beide Werte ;-) Wem trauen wir? Duane oder Frank? Bei RCDB wird auch der Name der Bahn in Kings Dominion anders angegeben als auf deren Webseite. Lt. aktueller First Drop werden die Wagen übrigens auch noch geändert. Die Minis kommen wohl weg. Gruß, Sarion !? 19:39, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo,
ich habe bereits gesehen, dass du die drei Artikel zusammengefasst hast. Finde ich auch besser so. Es ist natürlich die Frage woher RCDB bzw. KPR seine Informationen beziehen (direkt vom Betreiber, vom Hersteller/Konstrukteur oder anderen Websites). Gruß, Jochen --Jochen Fuerbacher 17:07, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Coaster J,

wenn du Artikel verschiebst wie hier, trage doch bitte auch Sorge dafür, dass die Wikilinks in anderen Artikeln anschließend auf den richtigen Artikel verweisen. Welche Links auf eine Seite zeigen, kannst du in der Seitenleiste links im Abschnitt Werkzeuge mit dem Link Links auf diese Seite herausfinden. Weiterleitungen, die nach dem Verschieben übrigbleiben, solltest du entweder so korrigieren, dass sie auf den richtigen Artikel zeigen, oder sie mit einem Schnelllöschantrag löschen lassen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:49, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, habe die Änderungen vorgenommen. Danke für den Hinweis. Gruß --Jochen Fuerbacher 07:58, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Vortex (California's Great America)

Hallo Coaster J! Bei der Angabe der Geschwindigkeit von 64,4 km/h handelt es sich wohl um die Höchstgeschwindigkeit der Anlage? Bei Verrechnung der Streckenlänge (585,2 Meter) mit der angegebenen Fahrzeit (2:14 Minuten) ergibt sich nämlich nur eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 15,72 km/h. Wen dem so ist, sollte es doch auch als Höchstgeschwindigkeit angegeben werden, oder? Gruß --ANKAWÜ 10:25, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, es handelt sich bei der Geschwindigkeit um die Höchstgeschwindigkeit. Ich trage den Wert lediglich in die Vorlage ein. Man müsste dann die Vorlage abändern. Gruß --Jochen Fuerbacher 10:27, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Portal Freizeitparks

Hallo Jochen,
ich spiele mit der Idee ein Portal für Freizeitparks, Fahrgeschäfte, Achterbahnen etc. zu gründen. Wie das genau benannt werden soll, müsste man noch überlegen. Hättest du Interesse bei solch einem Projekt mitzuarbeiten? Ich werde auch noch andere, die hier bei entsprechenden Artikeln mitwirken, anschreiben.
Gruß, Sarion !? 14:36, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Stefan,
ich habe Interesse daran, an einem solchen Portal mitzuarbeiten. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es bereits ein ähnliches Portal: [1]
Gruß, --Jochen Fuerbacher 15:50, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Super Idee! Hab bereits damit angefangen. Eine erste Datensammlung findet Ihr hier...

[[2]]

Falls Interesse besteht daran weiterzuarbeiten, könnte man das in den Wikiprojekt/Portale-Namensraum veschieben.

Was den Header betrifft: der ist natürlich nur provisorisch. Werde wohl nächste Woche mit Photoshop einen basteln. -- Dominicp 12:34, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten


SFMM

Servus Jochen, ich lass dich bei den Linkfixes mal machen und konzentrier mich auf die Bilder. Mal schaun, ob du alle erwischst;-) Gruß -- X-'Weinzar 15:22, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, bin gerade dabei sämtliche Seiten durchzugehen. Gruß --Jochen Fuerbacher 15:24, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dass du angefangen hattest mit der Verlinkung, hatte ich gesehn, deswegen kam ich kurz hier vorbei. Die restlichen Links habe ich gerade erledigt, hoffentlich haben wir nun alle. Was mir dabei aufgefallen ist: Bitte arbeite etwas sorgfältiger, denn in (fast) jedem deiner Artikel finden sich Tippfehler. Habe nicht alle Artikel durchgelesen, sondern in manchen nur stur "mit Scheuklappenblick" verlinkt, aber einiges sprang mir dann doch ins Auge. Besonders bezüglich des etwas spöttisch als Deppenleerzeichen bezeichneten Rechtschreibfehlers solltest du aufpassen. Gruß -- X-'Weinzar 02:47, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ah, Ok. Ich denke, du beziehst dieses "Deppenleerzeichen" auf "Ingenieur Büro". Habe dies nur direkt aus RCDB übernommen. Werde wohl in nächster Zeit diese Veränderungen machen. Gruß --Jochen Fuerbacher 07:28, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Naja, gab noch andere Stellen, aber ist ja nicht so schlimm.
Was anderes: Mein Elan beim Bildersuchen lässt langsam etwas nach: Magst du dir mal dieses Album anschauen und mir sagen, welche Bilder wir davon noch gebrauchen können? Ich denke da an einmal X in Action sozusagen und halt einmal Déjà Vu in Action. Aber welche Bilder genau? Ich zieh die uns dann rüber. Gruß -- X-'Weinzar 14:07, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also für Déjà Vu würde ich dieses Foto nehmen, da man darauf gut die Ausstiegsplattform erkennen kann (Probleme mit Déjà Vu). Bei X ist die Auswahl ja nicht so groß. Ich würde somit dieses Foto nehmen, da das andere ähnliche Foto nicht so bildfüllend ist wie dieses. Gruß --Jochen Fuerbacher 14:11, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Inversion (Achterbahn)#Batwing

Der Batwing wird dort als Kombinationselement aus einem Dive Loop mit anschließendem Immelmann beschrieben, wobei Ein- und Ausfahrt des Elements parallel zu einander liegen. Da diese Änderung von dir stammt, würde ich gerne von dir wissen, wie man bei dieser Erklärung auf einen Batwing kommen kann. Da ich das Element als Abfolge von halbem Korkenzieher, halbem Looping, halbem Looping und halbem Korkenzieher kenne, habe ich die Beschreibung in Dive Loop mit anschließendem Sidewinder geändert. -- Henrik 11:02, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nun ja, Dive Loop und Immelmann sind ja praktisch die gleiche Fahrfigur, nur eben in einer anderen Fahrttrichtung. Mir ist keine Bahn mit Batwing bekannt, bei der man waagrecht auf den Batwing zufährt und dann in einen halben Korkenzieher mit anschließendem halben Looping fährt. In der Regel fährt man bei einem Batwing zu diesem "halben Korkenzieher" hinauf, worauf sich dann ein halber Looping anschließt. Meiner Meinung nach beschreibt diese Auffahrt mit anschließendem Element einem Dive Loop, da die Ausfahrt aus dem Dive Loop ja auch 90° zu dessen Einfahrt steht. Wenn ich mir die Abschnitte von Sidewinder und Immelmann ansehe, finde ich, dass beide Elemente eigentlich identisch sind, welche sich nur durch Schraube und Rolle unterscheiden (welche für mich jedoch das gleich sind). --Jochen Fuerbacher 11:15, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ein umgekehrt gefahrener Dive Loop muss nicht zwangsläufig ein Immelmann sein, da ein Dive Loop aus einer halben Rolle oder einem halben Korkenzieher bestehen kann, während ein Immelmann niemals einen halben Korkenzieher beinhalten darf. Der Unterschied zwischen halben Korkenzieher und halber Rolle besteht darin, dass der halbe Korkenzieher im Unterschied zur halben Rolle einen 90° Richtungswechsel mit sich zieht, sodass durch einen Immelmann niemals ein 90° Richtungswechsel möglich ist, was für einen Batwing jedoch nötig wäre. -- Henrik 12:10, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, OK. Der Unterschied zwischen halben Korkenzieher und Rolle, war mir zwar auch vorher schon klar, dennoch wundert es mich in sofern, da ich ein paar Bahnen kenne, welche angeblich einen Immelmann haben, dessen Ausfahrt jedoch 90° zur Einfahrt steht (Beispiel: Superman / la Atracción de Acero). Demnach würde es keinen direkten Unterschied zwischen Dive Loop, Immelmann und Sidewinder geben. --Jochen Fuerbacher 12:49, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mir mal ein paar Bilder der Bahn angesehen. Streng genommen müsste man das von dir angesprochene Element als Sidewinder bezeichnen. Dass es in diesem Fall trotz dessen als Immelmann ausgewiesen wird, wundert mich. Vielleicht unterscheidet der Hersteller einfach nicht zwischen Immelmann und Sidewinder und bezeichnet beides als Immelmann. Ich habe jedenfalls keine Achterbahn von Bolliger & Mabillard gefunden, die einen Sidewinder besitzen soll. Das sollte jedoch kein Grund sein, in der Wikipedia ebenfalls auf die Unterscheidung zu verzichten, über die Bezeichnung Flat Spin setzt man sich ja auch hinweg und schreibt Korkenzieher. -- Henrik 13:23, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, ich wusste nicht, dass es bei diesen Elementen doch so große Unterschiede gibt. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass eben solche Elemente, welche eigentlich Sidewinder sein müssten, Immelmänner sind, da auch RCDB diese als solche listet. --Jochen Fuerbacher 13:33, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Definition auf RCDB unterscheidet sich von der, die man in der Wikipedia findet. Während die Beschreibung in der Wikipedia nach Vorbild des Kunstflugs davon ausgeht, dass der Immelmann in genau der entgegengesetzten Richtung verlassen wird, von der die Einfahrt erfolgte, erlaubt die RCDB auch Abweichungen zur Seite, solange diese noch deutlich unter 90° liegen. Die Abgrenzung vom Sidewinder wird dabei natürlich schwierig. Im Falle des Batwings käme man aber selbst mit dieser Definition noch deutlich zu dem Ergebnis Sidewinder. -- Henrik 14:04, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Aufklärung. Ich würde daher sagen, dass wir deine Änderung so beibelassen (Dive Loop -> Sidewinder). --Jochen Fuerbacher 15:06, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eins muss ich dazu noch sagen: Dass dem Dive Loop bisher Immelmann und Sidewinder gegenübergestellt wurden, gefiel mir nicht wirklich. Deshalb habe ich den Begriff Reverse Sidewinder für einen in umgekehrter Richtung durchfahrenen Sidewinder in die deutsche Wikipedia eingeführt und die Bezeichnung Dive Loop auf halbe Rolle + halber Looping beschränkt, sodass ein umgekehrt gefahrener Dive Loop zwangsläufig ein Immelmann ist und nicht auch ein Sidewinder sein kann. Die Angabe „Ein umgekehrt gefahrener Dive Loop muss nicht zwangsläufig ein Immelmann sein, da ein Dive Loop aus einer halben Rolle oder einem halben Korkenzieher bestehen kann, während ein Immelmann niemals einen halben Korkenzieher beinhalten darf“ ist somit nicht mehr aktuell. Der Batwing besteht nun aus einem Reverse Sidewinder mit anschließendem Sidewinder. -- Henrik 18:20, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:YOU & ME 2009

Hallo Jochen!
Am 7./8. Juli 2009 findet in Kaiserslautern (auf dem Gartenschaugelände) das Jugendfestival "YOU & ME" statt, auf dem auch Wikimedia Deutschland einen größeren Stand haben wird. Für den Aufbau, Abbau, die Standbetreuung, die Bespaßung der Jugendlichen, etc. brauchen wir noch Freiwillige und ich wollte dich fragen – da du ja laut eigener Aussage in Ludwigshafen wohnst – ob du Zeit und Lust hast, uns dabei zu helfen! Alles weiteren Informationen dazu findest du auf der eigens eingerichteten Seite in der Wikipedia, siehe hier Wikipedia:YOU & ME 2009. Dort kannst du dich auch einfach eintragen.

Solltest du noch Fragen haben, zögere nicht mir nicht eine Mail oder mir auf meine Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:jcornelius) zu schreiben. Ich würde mich sehr über deine Hilfe freuen :-). Viele Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 13:01, 3. Jun. 2009 (CEST) (Auch kleine Hilfe, zB wenn du uns ein Sofa zur Verfügung stellst, reicht vollkommen aus ;))Beantworten

Hallo. Ob ich am 7./8. Juli Zeit habe, kann ich noch nicht sagen. Ich werde mich dann aber auf der Seite eintragen. Gruß, --Jochen Fuerbacher 13:07, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Särkänniemi

Es kam im Sommer noch Tyrsky hinzu, zumindest, wenn ich die Seite richtig verstehe. Jedenfalls ist Tyrsky auch im Artikel der finnischsprachigen Wikipedia angegeben. Grüße! --Stefan »Στέφανος«  15:21, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie Wasser-Fahrgeschäft

Hallo Jochen, mir ist die neue Kategorie aufgefallen, habe mal noch zwei Artikel zugefügt. Was machen wir mit den Wasserachterbahnen? Die müssten mMn eigentlich auch dort auftauchen. -- Sarion !? 10:09, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich würde sagen, dass Wasserachterbahnen in beide Kategorien (Achterbahnen und Wasser-Fahrgeschäfte) gelistet werden. Gruß --Jochen Fuerbacher 10:10, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

fehlender Autoren-Credit

Hallo Jochen, schau mal hier. Da müsstest du selbst mal tätig werden, wenn dir was dran liegt, da es dein Bild ist. --Túrelio 21:44, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Teststrecke (Achterbahn) vs. Laser (Achterbahn)

Servus Coaster J, zwei Artikel zu ein und derselben Bahn brauchen wir eigentlich nicht... Hältst du die Bahn nach der Sanierung für verändert/neu genug, dass doch zwei Artikel gerechtfertigt sein könnten? Ist halt wirklich ärgerlich, dass es in der Löschdiskussion keinem aufgefallen ist, dass unter dem alten Namen der Bahn bereits ein Artikel existiert. Dann hätte ich mir die Überarbeitung von Teststrecke nämlich sparen können und einfach nur den alten Artikel auf den neuen Namen verschoben. Nun aber haben wir zwei kurze, aber vollwertige Artikel zur selben Bahn... Was tun? Bin mir etwas unschlüssig, aber neige fast dazu, im alten Artikel nochmal ein-zwei Infos mitzunehmen in den neueren und ihn anschließend in eine Weiterleitung umzuwandeln. Was meinst du? Gruß, -- X-Weinzar 23:28, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten