Zum Inhalt springen

Diskussion:Wing Chun

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2009 um 19:28 Uhr durch Olenz (Diskussion | Beiträge) (Literatur von Birol Özden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Olenz in Abschnitt Literatur von Birol Özden
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wing Chun“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Weng Chun

Ich bin der Ansicht, dass die Bezeichnung Weng Chun nicht bzw. nicht in dieser Form in die Schreibweisenliste gehört. Ein gesonderter Abschnitt wäre sinnvoll. Eine eigene Seite würde sich in Deutschland vermutlich zu stark auf den von Hrn. Hoffmann vertretenen Stil beziehen. Natürlich haben einige Weng Chun Stile eine starke Verwandschaft zur Wing Chun Familie (z.B. Pan Nam Weng Chun, E. Chong WC oder das Weng Chun der Ng Familie [über Pan Nam Weng Chun mit Wing Chun, also noch weiter entfernt]). Manchmal wurde aus kommerziellen Gründen auch eine Umfirmierung in Wing vorgenommen. Ist es aber nicht eine Tatsache, dass das Weng Chun auch aus Sicht Yip Mans ein anderer Stil ist? Und ist es nicht auch eine Tatsache, dass chinesische Stile Familienstile sind, in denen oftmals verschiedene Kampfstile gemischt werden? Choy Lee Fut würde man doch auch nicht unter Fut Gar mitführen.

M. E. verhält es sich bei Wing und Weng ähnlich wie bei Karate und Taekwondo, TangSoodo usw.

Evtl kann man die Karate Seite als Anhalt für die Wing Chun Seite nehmen.

Bitte ändern oder nur auf Link Quellen verweisen und gar nichts schreiben. Diese Seite ist nur verwirrend. Das Buch Roots & Branches of Wing Tsun von Leung Ting, Sifu könnte eine Hilfe sein. (nicht signierter Beitrag von NgWengChun (Diskussion | Beiträge) 16:02, 19. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten


Ich finde es äußerst bedauerlich, daß das Weng Chun / Weng Tsun / Veng Tsun / Yong Chun, ist ja auch egal, wichtig ist 永春 hier keinen eigenen Artikel bekommt. In China ist es kein Geheimnis, daß es die 3 Strömungen gibt. Im übrigen heißt 咏 nicht schön, sondern singen, also "ein Lied vom Frühling singen", oder "eine Geschichte vom Frühling rezitieren". Die Operngruppe auf der Roten Junke ist der Grund für diesen Namen.

Was das 永春 angeht, ist es nicht die Kampfkunst, die in der Weng Chun Halle trainiert wurde. Diese heißt im übrigen "Halle des immerwährenden Frühlings", das ist in diesem Wing Chun Artikel auch falsch. Die Kampfkunst der Weng Chun Halle hieß Fa Kuen oder Hua Quan, je nachdem ob man kantonesisch oder mandarin spricht.

Das 永春 geht nicht auf Yip Man zurück, es fand jedoch reger Austausch statt. Das hat früher funktioniert, heute ist es vor allem im Westen etwas problematisch, da das Wing Chun eine gute Lobby hat, und das Weng Chun bekotiert wird. Für ein offenes Wiki, ist das sehr peinlich. Aber was nicht ist, kann ja noch werden... :)

Der Name 永春 taucht als erstes Mal um 1840 als eigenständige Kampfkunst auf, ziemlich genau zu der Zeit, als auch das Hung Gar, hier übrigens wieder "Hung" (rot), wie rote Junke, Gar, die Familie. Dazu gehört also historisch auch gesehen auch Wing Chun.

Aus dem 永春 etwickelte sich später das Redboat Weng Chun/Tsun 红船永春 (ca 1870), welches gegründet wurde, von Fung Siu Ching, um den sechs Schätzen der Weng Chun Halle zu gedenken, und diese weiterzugeben. Erst in den 1960'ern wird das Shaolin Weng Chun (Dai Duk Lan, Hong Kong) erwähnt, als die Kampfkunst Fa Kuen durch Chu Chun Man in das System einfloß.

Auch unterscheiden sich zum Wing Chun die Formen des Weng Chun:

Es gibt deren klassisch drei:

  • Sap Yat Kuen (elf Hände) oder auch Weng Chun Kuen genannt
  • Saam Bai Fat (drei verneigungen vor Buddha)
  • Jong Kuen (Pfahl Faust)

wie gesagt kam in den 1960'ern die Fa Kuen hinzu.

Auch existieren sich vom Wing Chun unterscheidende Holzpuppen-, Schmetterlingsmesser- und Langstockform.

Das es hier keinen eigenen Weng Chun Artikel gibt, ist aus historischer Sicht völlig sinnbefreit. Auch das Monopol Hoffmann kann nicht mehr als Grund gelten, da sich mittlerweile mehrere seiner älteren Sifu's von diesem Stil distanzieren, und hier, auch in Deutschland tätig sind. Von daher gibt es natürlich auch mehrere schreibweisen (wg. Markenschutz)

--Hungsuen 16:27, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Man könnte auch erwähnen, daß das Redboat Weng Chun in China ebenfalls als Bai He (weißer Kranich) bekannt ist. --Hungsuen 16:37, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was das...

Choy Lee Fut würde man doch auch nicht unter Fut Gar mitführen.

... anbelangt, Choy, Lee und Fat sind drei der 5 Hung Familien, die Stile der 5 Älteren des Shaolin-Tempels. Fehlen noch Lau und Mok --Hungsuen 23:27, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Eine kurze Suche auf Foren zu dem Thema wirkt auf mich so, als wäre die Eigenständigkeit von Weng Chun stark umstritten. Zumindest scheinen die Stile eng verwandt zu sein, auch wenn sie sich bereits vor ein paar hundert Jahren getrennt haben. Mag sein, dass es andere Formen gibt, aber sind die Stile für einen Laien wirklich gut zu unterscheiden?
Andere Frage: wäre Weng Chun als eigenständige Kampfkunst noch relevant? Also, gibt es mehr als 10.000 Praktizierende weltweit?
Vielleicht wäre es am besten, in diesem einen Wing-Chun-Artikel die verschiedenen Stilrichtungen und ihre Wurzeln zu erläutern (wie ganz oben von einem Benutzer gefordert), damit z.B. auch mal die Position von Yip Man ins rechte Licht gerückt wird.
--Olenz 10:55, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Eigenständigkeit von Weng Chun ist jedoch nur im Westen umstritten, ich verweise auch auf z.B. das Interview mit Yip Man (oben erwähnt von NgWengChun). In China ist das kein Geheimnis, und ein Weit verbreiteter Stil. Pang Nam Weng Chun zum Beispiel. Hier im Westen ist es etwas untergegangen. Ich denke in China übersteigt die Zahl die 10000 schon. Ich persönlich finde es schlimm, wenn sich manche aus kommerziellen Gründen Wing Chun Stilen machen. --Hungsuen 18:59, 10. Nov. 2009 (CET) Sicher ist es bedauerlich, dass Andreas Hoffmann in Deutschland, oder sogar im ganzen Westen, ein Monopol aufbauen will, aber gerade das muß ein Grund sein, hier einen unabhängigen Artikel zu etablieren.Beantworten

--Hungsuen 01:39, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mich hast Du einigermassen überzeugt, ich fände einen eigenen Artikel angemessen, wenn die Eigenständigkeit dort gut erläutert wird.
Generell nehme ich an, dass Du auf dieser Diskussionsseite nicht so einfach Fürsprecher finden wirst, insofern würde ich raten, die Diskussion im Portal Diskussion:Kampfkunst#Weng Chun weiterzuführen, sofern Du dafür Bedarf siehst.
Am wichtigsten ist natürlich, dass sich jemand findet, der den Artikel schreibt! Wenn Du dazu Lust hast, dann würde ich Dir raten, ihn in Deinem Benutzernamensraum anzufangen (z.B. Benutzer:Hungsuen/Weng Chun), damit er nicht wieder gelöscht wird, bevor er fertig ist. Du kannst ihn gerne erstmal als Liste anfangen, ich kann Dir helfen, den Artikel in eine brauchbare Form zu bringen.
Mir wäre wichtig, dass der Artikel folgende Dinge enthält:
  • eine Abgrenzung vom Wing Chun: worin unterscheiden sich die Stile?
  • die eindeutig belegte Geschichte des Stils soweit bekannt
  • Unbelegte Daten zur Geschichte sollten auch als solche gekennzeichnet werden. Wenn es mehrere Varianten zur Entstehung gibt, dann auch bitte alle Varianten erwähnen.
  • Quellen soweit verfügbar
--Olenz 09:28, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Deine Hilfe, ich hab auch prompt mal angefangen... Dein Angebot mit der Form nehme ich dankend an. --Hungsuen 21:49, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Literatur von Birol Özden

Bislang sind in diesem Artikel nur Links und Literaturangaben zu finden, die sich auf das Wing Chun allgemein beziehen, und nicht auf einen bestimmten Verband. Deswegen habe ich die neu eingefügten Weblinks auch schon gelöscht. Wie seiht das mit den Literaturangaben aus? Kennst jemand die Bücher? Sind sie stilübergreifend, oder Werbung für "ASVC"? --Olenz 09:16, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe leider von Ozden garkeine Bücher aber ich denke da die Literatur von der ETWO hier seinen Platz in der WP auch hat die auch nicht gerade Werbefrei sind sollten diese Bücher auch hier vertreten sein, faireshalber. gruß Lohan 18:22, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wobei: dann gleich drei seiner Bücher? Naja, generell fände ich es am besten, wenn im Artikel nur stilübergreifende Literatur genannt würde, und nicht Bücher aus einem Eigenverlag eines Verbandes. Insofern sollte dann nur die erste und letzte Angabe übrigbleiben, oder sind die auch ovn bestimmten Verbänden? Oder sollen wir auch noch Bücher von Salih Avci, Emin Boztepe und Klaus Dingeldein dazunehmen? --Olenz 18:28, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten