Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2009 um 14:21 Uhr durch HAL Neuntausend (Diskussion | Beiträge) (Sichtungs-Lag.. die 4712te...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt7/Intro

1. Dezember 2009

K-Änderungen (kleine Änderungen)

Wann sind Änderungen als K (kleine Änderung) zu kennzeichnen und ab welchem Umfang wird dies Unfug? Konkretes Beispiel, wenn ein Benutzer in dreieinhalb Stunden 18 x K in der Quellenzeile angibt und dabei ganze Absätze ändert und gleichzeitig noch mit LA auf einen ergänzenden Artikel seine TF durchsetzen will. Ist das K wie korrekt oder K wie komisch? --Moschitz 20:58, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo ist an einer WHO-Definition bitte schön WP:TF, Du hast als Behaltenschreier ja nichtmal was zum Artikel Suizidversuch beigetragen, PS: wenn ich mir Deine Benutzerseite so anschaue, hast Du offenbar mich gerade auf dem Kieker, denke aber das ist hier die falsche Plattform----Zaphiro Ansprache? 21:08, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe deinen letzten Satz nicht. Vorfür steht LA (warum die Verlinkung auf Suizidversuch?) und wofür steht TF? --Verwaltungsgliederung 21:11, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Folge den Links und ließ die Löschdiskussion, dann verstehst Du auch seine Motivation des Eintrages hier ;-)----Zaphiro Ansprache? 21:13, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
WP:LA, WP:TF --Brunosimonsara 21:18, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nochmal, wieviele K-Änderungen sind sinnvoll - und, ist der Beitrag oberhalb ein als PA zu werten? -- Moschitz 21:27, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@ Brunosimonsara: Bist du sicher, dass LA für Löschregeln steht? Woher kommt das A? --Verwaltungsgliederung 21:31, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LA steht für Löschantrag. --Streifengrasmaus 21:42, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Verwaltungsgliederung: Wikipedia:Löschantrag ist eine Weiterleitung nach Wikipedia:Löschregeln. --Brunosimonsara 21:59, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich erlaube mir an dieser Stelle einen Hinweis auf Hilfe:Glossar, da werden diese und noch viele andere wikipediainterne Abkürzungen erläutert. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:39, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder man vermeidet sie einfach. Es kann nicht jeder alle Abkürzungen kennen, und den Links zu folgen, um einen Satz zu verstehen, ist eine Zumutung. Rainer Z ... 01:09, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach so, zur Sache: Kleine Änderungen sollte man natürlich nur ebensolchen markieren. Rechtschreibfehler, Grammatikkorrekturen, Formatierungen usw. Keinesfalls jedoch bei inhaltlichen Änderungen von Belang. Auch nicht oder erst recht nicht, wenn man sie häppchenweise vornimmt. Rainer Z ... 01:15, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ehrlich gesagt, ich wusste es nicht, ich dachte es ginge subjektiv auch um Inhalte, bei lediglich einem Satz mehr setze ich meist ein k, bei umfassendere Veränderungen (etwa Absatz mit mehreren Sätzen nicht), wichtiger halte ich zudem die Zusammenfassung mit Belegen etc, die in der Versionsgeschichte des Artikels auftaucht. Ist aber bei mir auch ein eingefahrener Automatismus, bei der WHO-Definition hätte ich evtl aber auf das k wohl verzichten können ;-)----Zaphiro Ansprache? 03:18, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist schlicht nicht definiert oder vorgeschrieben, wann eine kleine Änderungen klein ist. Was Rainer sagt, ist zwar sinnvoll, aber man kann niemanden dafür zu Rechenschaft ziehen, wenn er das anders handhabt. Bei mir ist das zum Beispiel mittlerweile so ein Reflex geworden, dass ich ständig aus Versehen dieses Häkchen mache, ich habe schon Artikel eingestellt mit der Behauptung, es wäre eine kleine Änderung (und mich selbst drüber geärgert). Ich setze es meistens auch bei Diskussionsbeiträgen. Man kann auch in den Einstellungen festlegen, dass jeder Edit, den man macht, als klein markiert wird. Ich würde dem K deshalb keine allzu große Bedeutung zumessen. Und hab auch schon im real life mit anderen Wikipedianer diskutiert, ob man es nicht einfach abschaffen sollte. --Streifengrasmaus 12:45, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
im übrigen ist es, da ich eine Beschwerde wegen der Vorschaufunktion erhielt, sogar dienlich in kleinen Schritten zu arbeiten, alleine wegen der Belege in der Zusammmenfassungszeile, die ja in einer gewissen Länge beschränkt ist. Schwer auch zu definieren, ab wann eine inhaltliche Änderung von Belang ist ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:09, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wozu taugt den das k? Wenn es nicht vorsätzlich missbraucht und wirklich nur für Kleinigkeiten verwendet wird, kann man über solche Änderungen einfach hinwegsehen, statt nachzukontrollieren. Das funktioniert aber nicht mehr, wenn sich dahinter substanzielle Änderungen verbergen. Dann kann man es wirklich abschaffen, weil man ja doch jede Bearbeitung auf seiner Beobachtungsliste checken muss. Rainer Z ... 17:41, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Danke an alle für die Antworten und Admin Streifengrasmaus für die Klarstellung. Habe daher meine Einstellungen auch auf Automati(k) umgestellt, - funktioniert, obwohl ich bisher eher der Meinung von Rainer Z war. @Zaphiro: Tut mir leid um Deinen Ärger, Du bist offenbar im Recht. Sorry! -- Moschitz 22:53, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und warum hast du das gemacht? Rainer Z ... 23:49, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Siehe auch Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Automatisches Setzen von "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" --Sebastian.Dietrich 19:36, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

2. Dezember 2009

Hab ne Idee

Vielleicht gibt´s das ja schon, ich weiß es nicht.

In der deutschen Wikinews gibt es einen Bearbeitungsbaustein. Heißt, wenn ich einen neuen Artikel anlege, dann fügt man diesen Baustein ein und für alle anderen user erscheint auf der seite erstmal ein Stopschild mit dem zusatz das dieser artikel gerade von xxx bearbeitet wird. Verhindert das leute darin rumwerkeln wenn man selbst noch nicht fertig ist. Auch würde das Löschungen wie bei Theodor Ludwig verhindern die im schnell-lösch-verfahren nach 6min wieder weg sind obwohl der autor eigentlich noch am bearbeiten war.

Könnte man sowas hier einführen ? GreenBerlin Fragen? 09:32, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Inuse? ...Sicherlich Post 09:34, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ah okay ;D , dann hat´s sich ja schon erledigt. GreenBerlin Fragen? 09:39, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass IPs keinen BNR haben, wo sie Arbeitsseiten anlegen können, und solche Bearbeitungsbausteine auch sicher nicht kennen. Selbst ich wurde mal mit einem Löschantrag konfrontiert, als ich mich mit den Gepflogenheiten noch nicht so gut auskannte. Insgesamt sind die sofortigen Lösch- und Schnelllöschanträge sehr einstiegsunfreundlich, abgesehen davon, dass die Artikel auch noch gesichtet werden müssen. Gruß, --Oltau 11:20, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
meine Arbeitsseiten befinden sich in der Regel auf meinem Rechner und nicht online. Ich denke auch, dass jmd. der etwas veröffentlicht sich bewusst sein sollte wo er es tut. Wer etwas SLA-fähiges einstellt hat IMO in der Regel schlicht nicht bedacht ob seine Veröffentlichung wertvoll für eine Enzyklopädie ist. Dieses Verständnisproblem, dass es sich bei einem Eintrag in die WP um eine Veröffentlichung handelt ist IMO aber nur durch nachdenken von jedem selber lösbar ...Sicherlich Post 11:27, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Oltau: Änderungen an einen nie gesichtetet Artikel sind sofort für alle sichtbar - wo ist da ein Problem? Merlissimo 11:43, 2. Dez. 2009 (CET)
Das wusste ich bis jetzt nicht, ist aber auch nicht das eigentliche Problem. @Sicherlich: Bei Arbeitsseiten offline sieht man nicht, wie sich das Erscheinungsbild des Artikels in der WP darstellt (Einbindung von Bildern, Tabellen, Infoboxen etc.). Möglich ist das natürlich, doch welcher Gelegenheitsschreiber macht sich diese Arbeit ... --Oltau 12:22, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Artikel schon mal eine vernünftige Einleitung mit zwei, drei Sätzen hat, hast du immer genug Zeit auch den Rest zu schreiben. Schnelllöschantrag wird in einem solchen Fall von dem Admins abgelehnt. Einen normalen Löschantrag kann natürlich jeder stellen. Das bedeutet aber gleichzeitig auch, dass noch mind. 8 Tage Zeit bleiben ihn auszubauen. Merlissimo 12:34, 2. Dez. 2009 (CET)
Also bei dem was ich in letzter Zeit aus den Schnelllöschungen fische und woraus man in <5 Minuten eine lockeren "bleibt" machen kann, habe ich da z zt echte Zweifel, leider. -- southpark 18:35, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"Quellenloses Gebrabbel" und die Löschdiskussionen

Angesichts dieser Sperrprüfung. An sich denke ich ja, dass es wirklich ein KPA war. Andererseits wüsste ich jeden Tag drei bis vier Leute, meistens regulars, die genau solche Zitate von sich geben. Nur passiert denen nie was, alle Versuche mit dem Problem umzugehen waren bisher unergiebig und sind weit unterhalb aller ernstlichen administrativen Maßnahemn verlaufen. Woran liegt das? Wollen wir das? Oder sollte auch auf den LK derselbe Maßstab gelten wie in politischen Artikeldiskussionen unter Communitymitgliedern? -- southpark 23:48, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"An sich denke ich ja, dass es wirklich ein KPA war." - Joah, wenn KPA = Kein Persönlicher Angriff. Ernsthaft: Nicht Grobschlächtigkeit im Ausdruck ist ein Problem; schlimm sind hingegen Autoren, die sich mit ihrer Arbeit (oder noch schlimmer: dem Gegenstand ihrer Arbeit) identifizieren und ergo gar nicht anders können, als alles persönlich zu nehmen. --Asthma und Co. 01:46, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"Quellenloses Gebrabbel" ist definitiv kein PA (da nicht persönlich), aber da steckt dann auch unser Problem: Die Arbeit anderer niveaufrei und in beleidigender Weise zu diffamieren, wird leider viel zu wenig geahndet. Solche Sätze sind dafür eine perfekte Vorlage für nahezu unendliche Diskussionen über diese Ausdruck, bei denen der Artikel selbst völlig in den Hintergrund gerät und sich das ganze zwischen Löschbefürwortern und Löschgegnern aufschaukelt. Deswegen sind solche Kommentare *dringend* zu entfernen. Die hier vorgenommene Sperre sehe ich als solche noch halbwegs als sinnvoll an, ihre Dauer ist allerdings fern ab allen Maßes; 3 Tage gibt es normalerweise, wenn man einem Benutzer wiederholt ein Schimpfwort an den Kopf wirft. Hierbei wäre sie also nur im Falle zahlreicher Wiederholungen angebracht. --TheK? 10:40, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es muss ein adäquates Verhältnis von administrativem Aufwand zur Sperrdauer bestehen; für mich persönlich bedeutet das, dass ich Prüfungsanträge für Sperren < 7 Tage gar nicht bearbeite. Kann natürlich jeder halten, wie er will. --MBq Disk Bew 11:46, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

DIe Frage, die sich mir eher stellt, ist die Sache bei neuen Diskussionsbeiträgen. Also mal angenommen, jemand würde einen neuen Artikel als "quellenloses Gebrabbel" bezeichnen. Was würde passieren? Nichts. Frage: ist das gut so? Müssen wir das ändern? Wie? -- southpark 11:50, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin eigentlich ein gaaanz Lieber, habe aber bei Wikipedia gelernt, dass man wunderbar andere Menschen und ihre Lebensinhalte beleidigen kann, wenn man schwachsinnigen POV in Artikeln - am besten geht dass mit (wissenschaftlich weitgehend) unbrauchbaren Wertungen wie "pseudowissenschaftlich", "esoterisch" oder politische oder sonstige Kategorien - unterbringt. DAS ist die Mutter aller Beleidigungen hier, denn viele glauben sogar diese seinen enzyklopädisch-strukturell im Sinne einer "Aufklärung" legitimiert. Wo kann man besser der 68-Oma, die mit ihren Pflanzen spricht - was wissenschaftlich garnicht anerkannt ist und den Gesetzen der Physik widerspricht und überhaupt medizinisch wirksam blah blah - eins auswischen? Solange keine eindeutige und schlagkräftige Mehrheit dieses Vorgehen als "Quellenloses Gebrabbel" erkennt und nachhaltig bekämpft, wird die mentallastige Enzyklopädiestruktur immer einen unterirdischen Umgangston aufweisen - das ist sicher. Anders: Es geht darum wie sich die Inhalte, die hier funktionell dargestellt werden sollen, in die Lebenswirklichkeit der Leser und Bearbeiter fügt. Und der erste Schritt zur Besserung ist die Erkenntnis, dass ihre Bedeutung minimal ist. --Gamma γ 12:37, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Deine Beobachtungen und Schlussfolgerungen halte ich für teilweise zutreffend, und zumindest bis zur Aufzählung von u.a. "esoterisch" für nachvollziehbar. "Esoterisch" stellt jedoch nicht per se eine "Wertung" dar, oder (habe ich dich falsch verstanden)? Im Falle einer beigefügten Ausdifferenzierung ist der Begriff "esoterisch" auch nicht weitgehend wissenschaftlich unbrauchbarer als zum Beispiel "exoterisch". --85.176.156.72 13:24, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt Leute hier in der WP, die arbeiten hochqualifiziert und wissenschaftlich an Artikeln und haben nicht ein einziges Mal anderen "Geschwätz", "Gebrabbel" oder "Halbwissen" vorgeworfen. Das kann der Tatsache geschuldet sein, dass sie sich in ruhigeren Bereichen umtun, aber auch damit zu tub haben, dass sie sich kooperativ und freundlich verhalten. Dann gibt es natürlich politisch und gesellschaftlich umkämpfte Bereiche, wo die Emotionen schnell hochkochen. Doch auch hier gilt es zu trennen zwischen Autoren, die mit aufwändiger Quellenrecherche und -arbeit Artikel ausbauen und zu Lesenswert- und Exzellenzauszeichnungen führen und solche, deren Artikelarbeit sich auf Popsternchen und nordirische Dörfer beschränkt und deren Mitarbeit hier desweiteren von einer offensichtlichen Streitlust geprägt ist. Und wenn dann ausgerechnet letztere meinen, sie seien das Bollwerk der Wissenschaft, und ihr eigenes Halbwissen auf bestimmten Gebieten genau das ist, was sie allen anderen Mitdiskutanten an den Kopf werfen, dann sind wir dem Hauptproblem auf der Spur: Wie gehe ich mit Leuten um, die einfach das Beleidigen nicht lassen können? Wie soll eine Diskussion fruchtbar verlaufen, wenn sich zwei opponierende Diskutanten, die beide nachweislich Bücher lesen und verstehen können, ohne Ende mit ad personam-Spüchen zerfleischen? Wieviele Dauerkonflikte hat dieses Geschwätz ("Halbwissen", "Gebrabbel", "POV") schon gelöst, wieviele verursacht? Die Administration hat Sorge dafür zu tragen, dass diese Ebene verhindert wird, und zwar fernab des Inhalts der Diskussion. Dass man das überhaupt diskutieren muss, zeigt, wie weit sich die Administration aus Konflikten mit gefürchteten Benutzern zurückgezogen hat. Weil sie ihren Spott, ihre beissende Aggressivität und ihre nicht minder aggressiven Anhänger fürchten. Dabei ist es ganz einfach: Wer nicht sachlich diskutieren will, wer schon eine Diskussion, eine Konsensfindung damit beginnt, zu sagen: "Ich habe 100% Recht, es gibt keinen Konsens, die anderen verbreiten Halbwissen" - und damit mal eben ein Dutzend auf einem Gebiet belesene und studierte Mitarbeiter mundtot machen will - der darf eben nicht mitdiskutieren, und um das umzusetzen wird er gesperrt. Dann kann er beim nächsten Mal seine Sichtweise ohne Polemik, Unterstellungen und Diffamierungen vortragen und dann vielleicht sogar merken, dass er konstruktiv mitarbeiten kann.--bennsenson 13:15, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich zumindest sehe mich etwas überfordert von Deinem Anspruch, diese Ebene komplett "zu verhindern". Dazu sind wir sicher zu wenig. Ich beschränke mich z.B. darauf, Angriffe auf Newbies und Fachautoren, die sich wenig auf Metaseiten bewegen, zu unterbinden, wenn nötig auch mit schmerzhafter Sperrdauer, toleriere aber im Cafe, im SG oder in anderen Communitybereichen solche Sprüche ohne Wimpernzucken. --MBq Disk Bew 14:46, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich nicht so @ zu wenige Admins. Es wird nur nicht konsequent durchgegriffen, und man stärkt sich auch nicht gegenseitig, fällt sich vielmehr gegenseitig in den Rücken. Wenn Meldungen zu einem Problemfall (politisch unkämpft, mit etablierten und wie gesagt gefürchteten Mitarbeitern) auf VM kommen, ist es häufig zu beobachten, dass rund um diesen Fall VMs abgearbeitet werden, manchmal von 3-4 verschiedenen Administratoren, und - was das Paradoxeste ist - teilweise für ähnliche Verstöße (WAR, KPA), nur eben ohne die Gefahr, dass gleich ein dutzend Benutzer die Entscheidung aus POV-Gründen kritisieren. Es sind also Admins da, aber sie machen nichts. So einfach ist das, das muss man sich schon eingestehen.--bennsenson 15:50, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es sich um "quellenloses Gebrabbel" handelt, so sehe ich keinen Grund es beschönigend "weitschweifige unstrukturierte und unbelegte Abhandlung" zu nennen. Oder "Werbemüll"/"SPAM" als "unerwünschte Verbraucherinformation" zu titulieren. Wenn es nun mal Mist ist, dann kann man es auch "Mist" nennen. WB 14:51, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer bestimmt denn, was "Mist" ist? --Brunosimonsara 15:56, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

<quetsch>Niemand bestimmt das. Es kommt darauf an, was man denkt. Wenn man etwas für "Mist" hält, dann wäre es doch unehrlich diese Tatsache hinter schönen Worten zu verstecken. Ich habe im Turnier lieber das Visir auf und mir sind auch Leute lieber, die es nämlich halten. WB 18:22, 3. Dez. 2009 (CET)</quetsch>[Beantworten]

Weissbier und seine Claqueure inklusive der Löschsockengeschwader. Hybscher 16:29, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@bennsenson: Wahr daran ist, dass der Ruf der bekannten Nicks in jede Entscheidung eingeht, auch wenn ich das nicht als Angst bezeichnen möchte, eher als adhocracy. Sperren gegen den common-sense werden schnell von aktiven Benutzern kritisiert und von anderen Admins korrigiert, d.h. letztendlich sperrt und entsperrt die Community selbst. Deine Kritik daran, dass manche Benutzer sich mehr herausnehmen können als andere, geht deshalb an die falsche Adresse. --MBq Disk Bew 16:40, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Regeln der WP werden von der Community akzeptiert und die Admins sollen dabei helfen, diese umzusetzen. Deshalb geht meine Kritik nicht an die falsche Adresse. Diese ginge erst dann an die falsche Adresse, wenn die Community nachweislich und mehrheitlich PAs dulden will. Ich glaube außerdem Du verwechselst den "common-sense" mit einer letztendlich kleinen Gruppe von sehr präsenten Mitarbeitern, die sich de-facto-Sonderrechte auf welche Weise auch immer (Charme, soziale Kontakte, Mobbing, Intrigen) erstritten haben, die jedoch klar gegen bestehende Regeln verstoßen. Und das ist eine ständige Ungerechtigkeit, die nunmal die Admins beenden können.--bennsenson 18:09, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

3. Dezember 2009

Warum wird neuere Version eines Bildes nicht angezeigt?

Original png file
svg neu: Relative Größe von Sonne, α Centauri A und α Centauri B verglichen mit Proxima Centauri (von links nach rechts)

Hallo mittlerweile sind fast 18 Stunden vergangen. Für den Artikel Proxima Centauri habe ich das Vergleichsbild durch ein anderes ersetzt (ich weiss mit dem Cache bei Commons kann es ein bisschen dauern). Aber es wird immer noch das alte angezeigt. Erst wenn ich das Bild groß mache und dann nochmals draufklicke, sehe ich die neue Version. Ist da was falsch gelaufen oder wird das noch? --FrancescoA 08:21, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe das Bild in Commons mal gepurged. Siehst du jetzt die richtige Version? Grüße -- Rainer Lippert 08:27, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Kann sein, dass du jetzt dein Cache mit Strg+F5 nochmal leeren musst. -- Rainer Lippert 08:29, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke, ich seh' das Richtige. Rechts unten hat weniger Leuchtkraft. Ist das der Unterschied? Merlissimo 08:27, 3. Dez. 2009 (CET)
Ausgezeichnet, ich danke euch. Purgen ist also der Trick? Vorher war das png Bild, in der Grafikwerstatt hat chris es einmal ins svg konvertiert. Ja, eigentlich sollte die Farbe das darstellen. Alpha Centauri A ist ein etwas größerer G Stern als die Sonnen, daher habe ich den ein wenig heller (ins weiß gemacht als die Sonne; ist aber fast unkenntlich). Rechts ist Alpha Centauri B, ein K Stern, ein bisschen ins orange, und der kleine rötliche soll der Rote Zwerg Proxima Centauri sein (Ich weiss aber nicht, warum er als thumb eher grau dargestellt wird.). Vielleicht könnte man den weissen Gradienten noch weiter machen.--FrancescoA 08:35, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Bild nochmals nachbearbeitet. Ganz ists noch nicht das Original, aber im Original war vielleicht auch das weiß (das Ausmass an der Gesamtfläche) innen schon fast übertrieben. Der Proxima erscheint im thumb immer noch grau statt orange-rot. --FrancescoA 08:45, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gern geschehen. Von der Grafik selbst habe ich keine Ahnung. Beim Purgen wird der Cache des Servers gereinigt. Wird das Bild erneut aufgerufen, wird es dann neu aufgebaut, da nicht mehr im Cache vorhanden. Zum Thumb. Leere nochmals deinen Browsercache mit Strg+F5 und gehe oben in deinem Browser auf neu laden. Dann wird auch das thumb aktualisiert. Sollte eigentlich klappen. Was für einen Browser hast du? Grüße -- Rainer Lippert 08:50, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ahm, Firefox, Ubuntu. Ctrl-R, ctrl-shift-r, f5, ctrl-f5 habe ich vorher alles versucht. Aber das Purgen war wohl das Problem. Mit dem grauen Proxima im Vorschaubild werde ich wohl noch in der Grafikwerkstatt nachfragen. Danke nochmals. --FrancescoA 08:52, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist es aber ein "rosa Zwerg" ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:27, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum kommt man hier zu einer Seite mit einer Falschschreibungsmeldung während man bei frauenhofer-Institut direkt zu Fraunhofer-Gesellschaft weitergeleitet wird? --GreenBerlin Fragen? 10:20, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kleinbuchstaben am Anfang werden in Wikilinks automatisch zu Grossbuchstaben. --Leyo 10:29, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht ihm glaub ich darum, dass beim kleingeschriebenen frauenhofer auch das e nach frau steht, also wie beim Großgeschriebenen und warum das keine Falschschreibung ist. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 10:34, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
nee, eigentlich gings mir eher um den bindestrich ;), wenn ich den weglasse komme ich zur falschschreibungsseite, und wenn ich den mitschreibe komme ich direkt zur richten seite. 212.7.174.107 10:43, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Soviele Varianten... aber beides sind egal ob mit oder ohne bindestrich falsche Varianten, da das e hinter frau zuviel ist. Ich wär dafür die Falschschreibungen generell fallen zu lassen, da mit der Suche ähnliche Begriffe bei Falschschreibungen in der Regel eh gefunden werden und die Entscheidung ob FS gesetzt wird oder nicht willkürlich wirkt.--Ticketautomat - 1000Tage 11:03, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja und was macht man da jetzt am besten ? GreenBerlin Fragen? 11:18, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ich war mutig und habe es gelöscht ...Sicherlich Post 15:38, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Falschschreibung Frauenhofer-Institut zeigt nun auf eine nicht existente Seite und sollte daher auch gelöscht oder mit der Vorlage:Falschschreibung versehen werden. --Fomafix 15:47, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe das mal eben so gemacht (mit Falschreibungsvorlage). Cheers --blane 16:18, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Fraunhofer Institut ohne Bindestrich ist aber das falsche Ziel. Es sollte Fraunhofer-Institut mit Bindestrich verwiesen werden. --Fomafix 16:21, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich richtig. Geändert. Und konsequenterweise sollte Frauenhofer Institut ebenso eine Falschschreibvorlage aufweisen. Allerdings wurde diese gerade ja kürzlich gelöscht, mit der Begründung, man würde Fraunhofer-Gesellschaft dann über die Suche finden. Ich meine jedoch, in diesem Falle wär die Falschschreib-Vorlage sinnvoll und richtig. Denn ich denke es handelt sich um einen häufigen Fehler und der wird dadurch gleich klar aufgezeigt und vom Leser sicher künftig vermieden. Trotzdem will ich die Seite nicht einfach so wieder einstellen (WP:Sei Feige) --blane 18:59, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie stellt man infos von behörden im artikel dar?

Ich hab von der denkmalschutzbehörde infos per e-mail bekommen, die ich in den artikel einbauen möchte (zum großteil baujahre von gebäuden). wie kann man das nachweis-problem im artikel lösen. im ersten moment dachte ich dachte ich daran, die mail an das support-team zu senden. aber so richtig scheint das nicht zu passen. viele grüße --Benutzer:Z thomas Thomas 10:33, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da das ja so oder so OR ist (sofern die Behörde die Infos nicht anderweitig veröffentlicht hat, dann kannst Du aber auch das angeben), würde ich einfach kurz auf der Diskussionsseite und im Zusammenfassungskommentar drauf eingehen. Bei lokalen Themen kommt man häufiger nicht um ein wenig Eigenrecherche umhin und es dürfte sich ja nicht um umstrittene Infos halten. --Taxman¿Disk? 10:41, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
danke, hab's mal so gelöst und bereits vorher in der zusammenfassungzeile erwähnt. anderweitig sind die infos nihct veröffentlicht. viele grüße --Benutzer:Z thomas Thomas 11:09, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe in so einem Fall auch schon mal einen Einzelnachweis gesetzt und auf die Behörde, wo die Information herstammt, mit Datumsangabe verwiesen. Wenn sich dann jemand dafür interessiert, oder recherchieren möchte, wo die Information herkommt, kann er dann dort Nachfragen. Grüße -- Rainer Lippert 12:24, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
auch eine Mail ans OTRS-Team und entsprechende Verlinkung kann da eine Lösung sein. Aber das Problem ist hierbei immer die an sich schlechte Quelle Wikipedia:Quellen. ...Sicherlich Post 15:36, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel gegen Bezahlung

Darf man in der Wikpedia Artikel gegen Bezahlung bearbeiten? Z. B. ein Freiberufler wird von einem Unternehmen für die Bearbeitung eines Artikels bezahlt. --78.53.229.138 11:08, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

was haben wir denn damit zu tun ? wenn dir jemand geld gibt damit du hier irgendwas reinschreibst ist das dem seine sache. es ist ja nichts strafbares daran hier zu editieren. und solange kein unsinn dabei entsteht wird sich hier auch keiner beschweren. GreenBerlin Fragen? 11:21, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wegen dieses Themenbereichs stelle ich übrigens gerade eine Frage auf der Seite von Michael Carus, Nova-Institut. – Simplicius 11:39, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vergleiche folgende proposed policy auf enwiki: en:Wikipedia:Paid_editing_(policy). --Pjacobi 13:16, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich dachte, Artikel gegen Bezahlung widersprechen den Grundprinzipien des Projektes. Ob bei den mangelhaft formulierten Regeln tatsächlich eindeutig ein POV vom bezahlten Schreiber nachzuweisen ist, bezweifle ich übrigens ernsthaft. Trotzdem besteht doch die Gefahr, dass ein Schreiber, der hier evtl. Admin ist, oder sogar einen Posten in der offiziell inoffiziellen Vertretung, des WMD aktiv ist, das Ansehen der Wikipedia ernsthaft schadet. Ich denke immer nur: Was ist, wenn die Presse ne Story daraus macht? --Trollfix ® 13:22, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Verbot bezahlten Editierens könnte gegen den Grundsatz der Gewerbefreiheit verstoßen. --Zipferlak 13:29, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das kann ich (als juristischer Laie) nicht nachvollziehen. Die Gewerbefreiheit kann nicht die Wikipedia dazu zwingen Edits anzunehmen?! Es steht jedem frei solche Sachen zu verfassen, es gibt aber keinen Anspruch, dass die WP diese annimmt.--goiken 13:36, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"... Meines Erachtens gibt es sehr wohl einen Rechtsanspruch auf Mitarbeit, und zwar aus §§ 19–21 GWB. Wikimedia hat ein Quasi-Monopol auf dem Markt der deutschsprachigen Internet-Enzyklopädien, ist also "marktbeherrschend" iSd § 19 Abs. 2 Nr. 1, und muss damit – wenn überhaupt allgemeiner Schreibzugang für Nutzer angeboten wird – diesen Zugang diskriminierungsfrei ausgestalten. Für die Sperrung bedarf es eines "sachlich gerechtfertigten Grundes" (vgl. § 19 Abs. 4 Nr. 1)..." - Benutzer:Romwriter am 9. August 2008 in der Diskussion zu WP:KPA. --Zipferlak 15:45, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Auslegung ist wenig zutreffend. Ihr zufolge hätten Bertram und Rosa Liebknecht nicht gesperrt werden dürfen. Abgesehen davon ist die Frage, ob deutsche Gesetze für ein in den USA betriebenes Projekt gültig sind fraglich. Da Wikipedia nicht Teil eines Marktes ist trifft das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen eher nicht zu. Die Neutralität ist für eine Enzyklopädie ferner grundlegend, wesshalb sie eher die Art des Angebots definiert. Da das Neutralitätsgebot für alle Benutzer gilt ist eine Diskriminierung nur schwer möglich.

Ob Wikipedia diese Definition erfüllt ist fraglich:

[..]eine im Verhältnis zu seinen Wettbewerbern überragende Marktstellung hat; hierbei sind insbesondere sein Marktanteil, seine Finanzkraft, sein Zugang zu den Beschaffungs- oder Absatzmärkten, Verflechtungen mit anderen Unternehmen, rechtliche oder tatsächliche Schranken für den Marktzutritt anderer Unternehmen, der tatsächliche oder potentielle Wettbewerb durch innerhalb oder außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes ansässige Unternehmen, die Fähigkeit, sein Angebot oder seine Nachfrage auf andere Waren oder gewerbliche Leistungen umzustellen, sowie die Möglichkeit der Marktgegenseite, auf andere Unternehmen auszuweichen, zu berücksichtigen.

--Liberaler Humanist 18:46, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell nichts dagegen, sofern das mit den Regeln hier d'acord geht. Unterbunden werden sollte das erst bei einer Häufung von Verstößen, wie bei normalen Nutzern auch.
Fände as aber ganz Fair, wenn man Nutzer verpflichtet, die Tatsache, (Umfang ist egal) dass sie bezaihlt editieren, transparent zu machen, damit die Community das kritisch begleiten kann. Das wird aber kaum praktisch durchsetzbar sein.--goiken 13:36, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Besser nicht: Jimbo wird persönlich jeden bezahlten Autor sperren, von dem er Kenntnis erhält. --MBq Disk Bew 14:52, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber Sex als Gegenleistung wäre offenbar okay? *scnr* --Streifengrasmaus 15:31, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du bist böööse ;-) Stefan64 15:34, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dürfen relevante Unternehmen, die einen Artikel haben, auch dann spenden, wenn sie ankündigen, nur solange zu spenden, wie sie einen Artikel haben? --MannMaus 16:13, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer sollte ihnen das verbieten ? --Zipferlak 16:40, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das können ja wohl nur diejenigen, die die Spenden annehmen. --MannMaus 16:56, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Navarro-Leute machen hier doch schon länger für Geld eine Propagandaveranstaltung für Agro-Rohstoffe. Sollte Jimbo nicht über diese Umtriebe informiert werden, damit er eingreifen kann? -- WB 18:26, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo ist es dokumentiert? Welche Qualität haben die Edits ? --Arcy 19:06, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Achim Raschka schreibt jedenfalls, dass er sich dazu nicht äußern wird (vgl. Diderot-Club II: Kritik an wohltätigen Organisationen in Afrika). – Simplicius 20:39, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was bedeutet es am Ende, wenn Leute, die in der Wiki Einfluss haben, z.B. indem sie Seiten sichten oder Admins sind, von profit-orientierten Unternehmen angeheuert, d.h. bezahlt werden, um Inhalte zu schönen (natürlich immer im Rahmen der wiki-Normen) und "normale" Wikifanten gar keine Chance mehr haben, zum Zug zu kommen? Also für mich würde das bedeuten, dass Wikipedia auf dem besten Wege zu einer Werbe-Plattform ist, sobald es um Geschäftsinteressen geht. Bravo! Gedankenleser 23:39, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
auf dem besten Weg dorthin? schon längst angekommen. --Duckundwech 10:12, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei meiner Anfrage beim NOVA-Geschäftsführer Michael Carus zitiere ich aus dem Prospekt Wikipedia als millionenfacher Wegweiser Ihrer Spender über Achim Raschka „Seit 2009 bietet er zudem professionelle Wikipedia-Beratung und -support für Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen an.“ und über Jens Watenphul: „Jens Watenphul ist Studienleiter an der Fundraising Akademie und bietet regelmäßig Kampagnen- und Strategieworkshops an – auch zu Wikipedia.“
Im Artikel World Vision fiel mir die Datei:WVPatenkindPeru.jpg ins Auge. Die Bildrechte-Deklaration ist sehr fragwürdig (Quelle: World Vision, Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber: World Vision). Hochlader: Jens Watenphul.
Das Nova-Institut setzt hier also sein Team ein. Wir kommen im Diderot-Club II nur stückchenweise mit der Aufklärung voran. – Simplicius 07:47, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich würde gerne noch einmal auf konkrete Artikel zurückkommen. Es geht teilweise gar nicht darum, dass einzelne Artikel unneutral gestaltet sind, es geht auch darum, wie ganze Bereiche gestaltet sind. Als Beispiel mal zwei Artikel aus dem Bereich Hilfsorganisationen: World Vision und Brot für die Welt. Nun ratet mal, welcher Artikel mit Hilfe von Nova, Jens Watenphul und/oder Achim Raschka und seinem Fundraising Projekt bearbeitet wurde? Hier entsteht durch Geld ein Ungleichgewicht, ergo eine Einflussnahme durch bestimmte Organisationen. Autoren verdienen daran. etliche Zweckaccounts sind in dem Bereich unterwegs. Ich frage mich nun, wann fängt es mit Wirtschaftsunternehmen an? Die Politik ist ja schon durch das NAWARO-Projekt an Bord. Ist das noch neutral? -- Widescreen ® 11:21, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zumindest sollte man bei Artikel bei denen mit "Gewalt" die Kritiken entfernt werden und deren Quellen mehrheitlich nicht von dritter Seite kommen deutlich auf die Zweifel an der Artikelneutralität hinweisen. Gruß Schmendi sprich 11:39, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch das wurde just etwas versteckt: [1] -- Widescreen ® 11:48, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was soll der Blödsinn? Hier gibts nichts "aufzuklären" Wieder mal Panikmache des Diddl-Clubs. --90.187.112.31 12:04, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Stellungnahme von Achim Raschka auf seiner Benutzerseite: Stellungnahme -- Widescreen ® 12:52, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch schon mal einen Artikel für ein Unternehmen erstellt und danach einen kleinen Büchergutschein bekommen (vorher nicht angekündigt), wurde dann aber beruhigt, das sei schon OK so.--Gnom 10:18, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Umfrage von 2008 - Ergebnisse

Haben wir ja auch im Diderot-Club II schon angesprochen: Wo sind denn die Ergebnisse der großen Befragung von Wikipedianern aus dem letzten Jahr zu finden? – Simplicius 11:29, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, bei der Collaborative Creativity Group wird die Umfrage noch immer als ein „laufendes Projekt“ benannt. Wenn Du so gespannt auf die Ergebnisse bist, wendest Du Dich am besten direkt an die WMF, ich glaube nicht, dass der Diderot-Club regelmäßig von der Foundation in San Francisco gelesen wird. --Andibrunt 11:53, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Na, die Foundation wird die potentielle Sprengkraft des Diderot-Clubs doch nicht unterschätzen... --Zipferlak 13:22, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Man spricht dort auch Deutsch. – Simplicius 20:41, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung auf Benutzerseite

Hey, gibt es eine Vorlage um Benutzer darauf aufmerksam zu machen das keine werbung auf der benutzerseite stehen soll ? --GreenBerlin Fragen? 14:48, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Guckst du hier: Benutzer:Ureinwohner/Werbung --Leyo 14:50, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, oder einfach {{löschen}} SPAM ~~~~. Imho effektiver. -- WB 18:27, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wobei natürlich unterschieden werden muss. Ein aktiver Nutzer, der sich und sein Leben vorstellt und dabei auch Werbung macht, ist was anderes als ein Einzeiler, wo im Prinzip nur der Link dasteht. -- Quedel 18:54, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Angelfire2k --GreenBerlin Fragen? 08:40, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
nach SLA gelöscht ...Sicherlich Post 08:45, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Supi ;D GreenBerlin Fragen? 08:49, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Plus-Button

Kann man diesen +-Buttton (also der, auf den man klickt, um einen neuen Absatz einzufügen) auch auf anderen Seiten einbinden, also gibts dafür irgendeine Funktion? --89.186.143.18 14:56, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja: __NEWSECTIONLINK__. — Raymond Disk. 14:58, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
[BK) Zunächstmal: Er heißt nicht in allen Skin "+". Den gibt es nomalerweise immer in allen Diskussionsnamensraumen und auf den anderen (geraden) nicht. Hilfe:Magic Words erklärt dir aber, wie du __PLUS_LINK__ und __KEIN_PLUS_LINK__ um ein bestimmtes Verhalten zu erzwingen. {{AddNewSection|Link=Ja}} kann auch den +-Link einblenden. Merlissimo 15:02, 3. Dez. 2009 (CET)

Bild hochladen

Hallo!

Mein Freund Sk Rapid Wien hat mich heute auf den Wikipedia-Artikel des UTTC-Stockerau aufmerksam gemacht. Jetzt wollte ich das Logo hochladen, kann aber nirgendes "Datei hochladen" lesen, wie in der Hilfe beschrieben. Wie geht das? Mit bestem Dank im Voraus --81.189.25.93 17:59, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dazu musst du dich anmelden. IPs können keine Bilder hochladen. --Leyo 18:06, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe ich jetzt gemacht. Kann aber immer noch nichts hochladen. --UTTC 18:13, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In der deutschen Wikipedia kannst du erst nach vier Tagen hochladen. Da es ein Logo ist, kannst du leider auch nicht auf Commons ausweichen, wo es sofort ginge. --Streifengrasmaus 18:23, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das stimmt nicht ganz. Einfach Textlogos oder Logos mit einfachen geometrischen Elementen können auch nach Commons hochgeladen werden. Vorlage wäre dann dort Commons:Template:PD-textlogo bzw. Commons:Template:PD-shape . — Raymond Disk. 22:59, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist an meiner Signatur verkehrt?

Habe mir eine neue Signatur zugelegt doch die scheint in Vorlagen nicht so richtig zu funktionieren. In der SLA-Vorlage ist nach 'Disk' Schluss und der Text danach ist klein. Fehlt hier irgendwas? (Sorry dass ich das Layout kaputtmache).

 Grüße, [[Benutzer:Inkowik32|<span style="font-family:Copperplate Gothic Light;">Inkowik32</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Inkowik32|'''Disk''']] | [[Benutzer:Inkowik32/Bewertung|'''Bew''']])</small>

--Grüße, Inkowik32 (Disk | Bew) 18:11, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach: Vorlagen mögen kein | --Guandalug 18:13, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
<nowiki>|</nowiki>? --blane 18:15, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vorlage:!. —mnh·· 18:19, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was es nicht alles gibt :-) --blane 18:20, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich der Einfachheit halber entschieden, ein „–“ zu benutzen. Grüße, Inkowik32 (Disk - Bew) 18:27, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe Hilfe:Vorlagen#Problem: Senkrechter Strich in Parameterwerten, hier wäre &#124; besser, da wesentlich einfacher --Der Umherirrende 18:30, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin mit dem Minus zufrieden. Trotzdem danke an alle die hier geantwortet haben. Grüße, Inkowik32 (Disk - Bew) 18:38, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich vorhin BK mit Der Umherirrende hatte (weil ich mir extra die Nummer des Zeichen besorgt hatte), kann ich ja mal klugsch...: Du hast kein Minuszeichen, sondern ein Bindestrich-Minuszeichen gewählt. ;-) Merlissimo 18:45, 3. Dez. 2009 (CET)
Hab ich - ja :) Grüße, Inkowik32 (Disk - Bew) 19:07, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann noch – einwerfen :) Grr. Wieso versagt das <nowiki>? --blane 19:42, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil „&ndash;“ sowieso nicht „<wiki>“ ist? --ParaDoxa 19:57, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach genau, <code> war's, danke :-)-- blane 19:59, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nö, „<code>“ war es nicht. Ohne „<code>“ sieht es so „&ndash;“ oder so „&ndash;“ aus ;-)  --ParaDoxa 20:06, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht zu vergessen ist diese Option: &ndash; --blane 20:15, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Man muss nur das ampersand escapen und das macht man mit &amp;, weil das die Angabe für das Ampersand ist. Also reicht es &amp;ndash; zu schreiben um &ndash; zu erreichen. Der Umherirrende 21:22, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay, ich geb' ja ganz offen zu, dass das ziemlich trivial ist, aber... Die Variante „&ndash&#59;“ funktioniert auch. Was mich dabei aber wundert: <code> escaped das nicht. Wenn ich „&ndash&#59;“ in <code> packe, so erhalte ich: &ndash;. Warum wird die HTML-Entität für das Semikolon (&#59;) nicht mitescaped? --blane 21:41, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Warumm denn? :-) -- Yellowcard 13:51, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Opt-In beim Editcount

Hallo zusammen!

Wie kommt's, dass die Grafik (Opt-In) des gleichen Editcounters bei Drahreg01 und anderen funktioniert, bei mir hingegen nicht?

Die notwendige Unterseite Editcounter habe ich genau wie z. B. Drahreg01 und andere auch.

--WinfriedSchneider 20:47, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Unterseite gilt eigentlich für einen anderen Beitragszähler, der aber derzeit nicht funktioniert. Das von dir verlinkte Tool wird seit langer Zeit nicht mehr gewartet und daher funktioniert die Aufnahme ins opt-in auch nicht mehr. --Der Umherirrende 21:20, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
hier noch ein anderer Editcounter (dauert aber bei Benutzern mit vielen Beiträgen lange)! --Graphikus 21:20, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke euch beiden. Die neuen Beitragszähler unter „toolserver.org/~soxred93/count/index.php?…“ statt „toolserver.org/~interiot/cgi-bin/count_edits?…“ hatte ich schon entdeckt. Dass die alten, mit der Vorlage {{Editcount}} abrufbaren, nicht mehr gepflegt werden, war nur eine Vermutung. — Fazit:
  • Wer also schon lange den alten Zähler benutzt, wurde noch „ins opt-in aufgenommen“, heute ist die Unterseite /Editcounter schlicht überflüssig.
  • Datenschutz (=Begründung für die Unterseite) ist derzeit Makulatur, da die neuen Zähler keine Rücksicht nehmen und Grafiken immer anzegen.
Richtig? — Mir soll's ja recht sein mit den Grafiken. Trotzdem schade um die Möglichkeit des Steuerns. --WinfriedSchneider 01:53, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Musste man sich beim alten Edit-Counter, in meinen Augen den einzig wahren, nicht anders freischalten? Das ging doch ohne Unterseite? Musste man da nicht irgendwo etwas reinschreiben, dann wieder löschen? Und das geht nicht mehr? Nichts genaues weiß man nicht ;-) Grüße -- Rainer Lippert 08:56, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ok, ich habe jetzt gefunden, wie ich mich damals freigeschaltet habe. Aber keine Ahnung, ob das heute noch so geht. Füge mal folgendes in der Zusammenfassungszeile ein, während du einen Änderung an deiner Benutzerdisk durchführst.

I agree to the [[w:User:Interiot/EditCountOptIn|edit counter opt-in terms]]

Grüße -- Rainer Lippert 09:11, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Newartikelcounter

Hallo, längere Zeit ist jetzt diese Site schon down. Weiß er wer, wie es damit weitergeht und gibt es Alternativsites? –– Bwag @ 21:13, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 49#Escaladix-Tool --Der Umherirrende 21:17, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah danke. Heißt wohl, dass ich (wir) auch in Zukunft ohne diesem Tool leben müssen und dass es keine ernsthafte Alternative dafür gibt. –– Bwag @ 22:54, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Senf: Du bist jetzt der vierte, der fragt. Eine Alternative, wenn auch nicht allzu gut (weiß nicht, ob du's schon gesehen hast) ist [2]. Und wenn das Tool schon im Popöchen ist, könnte ein Admin vielleicht mal den Link auf dieses Tool rausnehmen? Wenn man die Beiträge eines Nutzers ansieht, ist es ja immer noch da. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:25, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

BKL III

Gibt es irgendwo eine Statistik, wieviele BKLs des Typs III es gibt? Vllt auch mit Auflistung? Nach kurzem Suchen finde ich Jesus, Adenauer, Hitler, Obama, Goethe, Schiller, Beethoven, Marx, Engels, Kasparow, Kramnik, DDR, BRD, EU, UN, UNO, VN und USA. Στε Ψ 21:58, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt ein nie gestartetes MB zur Abschaffung dieser, wo ich auf der Disk die Zahlen genannt habe. Musst du mal suchen. Merlissimo 22:05, 3. Dez. 2009 (CET)
Wikipedia Diskussion:Meinungsbild/Abschaffung von Begriffsklärungen vom Typ III, Zahlen sehe ich da allerdings nicht. Στε Ψ 22:21, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Defaultsort bei Gesamtnamen-BKLs

Es ist aufgefallen, dass in der Kategorie:Begriffsklärung BKS' mit Vor- und Nachnamen mal nach Vor- und mal nach Nachnamen sortiert sind. Ohne Defaultsort/Sortierung sind die ja alle nach Vornamen sortiert. Mir stellte sich die Frage z.B bei Gustav Jäger und Nils Hellsten. Bei Jäger muss ja sortiert werden wegen des Umlauts. Aber soll man das mit SORTIERUNG:Jager, Gustav machen oder mit SORTIERUNG:Gustav Jager? Ist das schon mal diskutiert worden? Soll ich da besser im Begriffsklärungs-Projekt oder im Kategorien-Projekt nachfragen? --Gereon K. 21:59, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hätte die wie jeden anderen Namen auch sortiert, also "Sortierung:Jager, Gustav". Aber frag/diskutiere das noch einmal bei Hilfe:Kategorien! --MannMaus 23:16, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Beobachten in der beta Version

Habe ich in der Beta Version keinen Knopf für "Nich beobachten" oder "Beobachten"? Wer kann mir helfen? --Pfir 23:20, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt, ich auch nicht. Du könntest es ja im Feedback-Formular beim Verlassen von Beta anmerken. --MannMaus 23:29, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das alte Beobachten wurde durch einen einfachen Stern ersetzt. Links vom Suchfeld sollte der eigentlich vorhanden sein. -- chatter 23:51, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
DAnke, das wars. --Pfir 23:56, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

references - Quelle & Anmerkungen trennen? (erl.)

Ist es möglich Quellen und Anmerkungen irgendwie zu trennen, also in zwei Abschnitten abzuhandeln? --Carlos-X 23:40, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Du suchst Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung_von_Einzelnachweisen. --MannMaus 23:43, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jep, Danke! --Carlos-X 23:48, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

4. Dezember 2009

toolserver Authorization Required? (erl.)

Die URL http://toolserver.org/~dapete/markstat/ oder auch schon http://toolserver.org führt neuerdings/plötzlich zu:

Authorization Required

This server could not verify that you are authorized to access the document requested. Either you supplied the wrong credentials (e.g., bad password), or your browser doesn't understand how to supply the credentials required.


Apache Server at toolserver.org Port 80

Geht es nur mir so, oder wie ist das zu verstehen? --ParaDox 02:46, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ob es nur dir so geht, weiß ich nicht, aber bei mir klappt's ;-) Ich glaube allerdings, den Text auch schon mal gesehen zu haben, weiß aber nicht mehr, bei welchem Tool bzw. wann. Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:07, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke :-)  Schätzungsweise innerhalb der letzten halben Stunde hat sich das Problem in Luft aufgelöst. --ParaDox 05:06, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit welchem Stimmenverhältnis wird man Admin?

Einfach Mehrzahl? Und wo steht das? --213.3.102.76 04:42, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zweidrittelmehrheit und da isses. Viele Grüße, —mnh·· 04:50, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz

Henry Molaison ist für 8 Wikipedias relevant. Auch für unsere? ...sonst kann ich mir Arbeit sparen. G.G. nil nisi bene 09:26, 4. Dez. 2009 (CET) P.S. Ist das hier die richtige Stelle für die Frage?[Beantworten]

Wird in HM schon erwähnt und dort gelistet. Im Zweifel ist Wikipedia:Redaktion Medizin vermutlich der richtige Ansprechpartner. --Phoinix 09:59, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wennd ie Mediziner ihn als fehlend deklarieren, nehme ich mal ein allgemeines Interesse an. --Guandalug 10:07, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Prima, das reicht mir! G.G. nil nisi bene 10:13, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hätte jetzt spontan auch gesagt, dass er relevant ist, da es sich um einen bemerkenswerten Fall handelt.--Cirdan ± 10:15, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
H.M. ist das (passive) Urgestein der Hirnforschung. Ich würde den Artikel gerne mitbegleiten. --Taxman¿Disk? 10:26, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gruppenbildung in WP (spez. en)

Moin,

ich hab irgendwie dunkel in Erinnerung, dass es auf en mal so war, dass sich Benutzer offiziell (dass es die inoffiziell immer gibt ist klar) zu Gruppen und Fraktionen zusammengeschlossen haben (Inklusionisten, Exklusionisten, POV-Gruppen, etc.) und es dann zu Konflikten zwischen diesen Gruppen kam, bis man zumindest diese offizielle Darstellung der Zusammenschlüsse verboten hat. Gibts dazu dort irgendwo eine Policy o.ä.? Und ob (und wenn ja wie) das bei uns geregelt ist hab ich auch grad nicht im Überblick. --Taxman¿Disk? 10:24, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschanträge

HuHu
Darf man einen Löschantrag revidieren mit der Begründung "ei...ei..." ? --GreenBerlin Fragen? 11:58, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

So die Begründung(auf nachfrage) war "lerne SLA von LA zu unterscheiden !!! Der SLA hier ist Missbrauch." --GreenBerlin Fragen? 12:01, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Info: Geht um diesen Edit. Unzulässiger SLA und mit der Hintergrundgeschichte auch noch WP:BNS. Gute Grüße --diba 12:02, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was man auf jeden Fall nicht darf: SLAs stellen, bei denen man sich selbst nicht 100% sicher ist. Nur in den wenigsten Fällen gibt es Gründe etwas akut über's Knie zu brechen. -- southpark 12:04, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die FRage wäre mit Difflinks und ähnlichem deutlich einfacher zu beantworten. War die Löschanatragsbegründung beispielsweise "oi oi" darf man auch mit "ei ei" revidieren. -- southpark 12:03, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja es ging um den oben genannten Edit. Welche Vorgeschichte ? hab ich was verpasst ? und okay, mit dem SLA seh ich ein. klingt logisch. mir gings auch eher darum das die begründung "ei...ei..." war. Naja was soll´s... Ich nehm sowas nicht persönlich, von daher eigentlich auch egal. GreenBerlin Fragen? 12:10, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

reinquetsch

Nun ja: Änderung 67596143 von Diba wurde rückgängig gemacht. Frechheit einfach ohne Begründung/Einspruch meinen Antrag zu löschen! als Kommentar in der Zusammenfassungszeile lässt anderes erahnen. Die Frechheit ist das Stellen des SLA ohne Kenntnis der zugehörigen Regel, aber egal, erst mal meckern... --diba 12:18, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Einfach gesagt: {{löschen}} nur dann schreiben, wenn du die Anlage des Artikels als böse Absicht (=Vandalismus) betrachtest. --TheK? 12:14, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und die Wikipedia-Mailingliste abonnieren. Denn dann wüsstest du, wie tief der Fettnapf war, in dem du grade schwammst, auch wenns keine böse Absicht war. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:18, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann man für den Fettnapf denn man ein Executive Summary oder wenigstens nen Difflink geben? Jetzt bin ich neugierig. -- southpark 12:19, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Erste Einblicke unter [3] + Kilobytes auf der Mailinglist. Gute Grüße --diba 12:22, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
[4] -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:38, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, dann bitte entschuldigung. GreenBerlin Fragen? 12:52, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassung: Der SLA war nicht gerechtfertigt, aber mit seiner Begründung formal korrekt. Für diesen Fall sieht die Regel kein einfaches Entfernen mit kryptischer Begründung, sondern Einspruch und Umwandlung in einen LA vor. Dabei ist es belanglos, ob der Artikel auf irgendwelchen Mailinglisten thematisiert wird. -- Rosentod 16:40, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö, der SLA war formal nicht korrekt - er hätte schlicht nicht gestellt werden dürfen. Ergo entferne ich ihn. Stellt in solchen Fällen einen LA gemäß den Richtlinien. --diba 22:12, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellente in Kategorienbäume

Ich bin zu faul zum Suchen und zu alt zum Erinnern. Welches Tool ermöglichte es, "Exzellente Artikel" in bestimmten Kategorienbäumen zu aufzulisten? --Pjacobi 12:08, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Catscan mit Vorlage:Exzellent. --JuTa Talk 12:18, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschung von Seiten meiner Spielwiese

Mittlerweile haben sich eine Reihe von überflüssigen Seiten auf meiner Spielwiese angesammelt. Wie kann ich diese löschen?

--84.178.87.232 12:09, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Setze {{löschen}} oben auf die Seite und warte kurz.--goiken 12:11, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
{{SLA}} ist kürzer. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:14, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser hübsche, unaufdringliche Spendenbalken oben, wie lange soll der bleiben?

Ist tatsächlich geplant, dass dieses Ding da klebt, bis die 7500$hoppla...7,5 Millionen Dollar zusammen sind? Oder gibt es wenigstens eine zeitliche Begrenzung? Und weil ich nicht genau weiß, wohin ein solcher Vorschlag gehört, noch mit der Bitte um Weiterleitung an die richtige Stelle: Bitte schafft doch wenigstens die Zitate ab, wenn ich wie eben grandiose Sätze lese wie Wikipedia ist eine große Hilfe in meinem täglichen Leben (Lehrer!)!. wirkt das einfach nur noch lächerlich. LG, 217.86.44.197 16:18, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich vermute, bis Jahreswechsel oder so. -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:30, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meine, bis Anfang Januar. Auf Meta steht sowohl der 9. als auch der 15. als Enddatum. Was die Sätze angeht, es hätte noch viel schlimmer kommen können, glaub mir. --Streifengrasmaus 16:33, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du kannst ihn ja auch (dauerhaft) ausblenden --Sebastian.Dietrich 00:04, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt nicht ganz, unangemeldet bleibt er dir zumindest in verkleinerter Form erhalten. Aber mal abgesehen von der grauenhaften Gestaltung: Die WP finanziert sich nun mal von Spenden, und ist zudem werbefrei, da kann man den Bettelbalken für ein, zwei Monate im Jahr doch wohl noch aushalten. --79.255.10.73 00:08, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
auch angemeldet ist er (für mich zumindestens) noch verkleinert sichtbar Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:10, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unangemeldet wirst du ihn bspw mit einem skriptblocker (bspw NoScript) deiner Wahl los, auf dessen Blacklist die WMF steht. Weil die Wp und der Toolserver auf anderen Seiten liegen leidet die Darstellung der Wp darunter meiner Erfahrung nach nicht. Angemeldet klapp das auch, wobei da wahrscheinlich eine css Funktion einfacher zu realisieren ist.--goiken 00:14, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

der Banner ist mir eigentlich egal - ich wollte nur eines der wenigen Beispiele benennen, in dem angemeldete Benutzer nicht den IPs gegenüber bevorzugt werden :) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:45, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
angemeldete User siehe unten --MBq Disk Bew 10:06, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

--Phyllen 17:38, 4. Dez. 2009 (CET) Es geht um den Wikipedia Eintrag zu Lois Weinberger (Künstler) - Es gibt von Seiten der Medien oft Missverständnisse. Auch werden Links (documenta x, Liste österreichischer Künstler) falsch automatisch verwendet, da es einen verstorbenen österreichischen Politiker gibt mit dem selben Namen? Wer kann mir helfen und sagen wie man das lösen kann um die Überschrift zu ändern?[Beantworten]

Siehe Hilfe:BKL. Ralf G. 18:23, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da müsste auch irgendwo drinstehen, dass wir keine Weiterleitungen mit Klammerzusatz (Qualifikator) machen. Ich habe einfach die Links umgebogen. --Streifengrasmaus 18:38, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, Unsinn, muss es natürlich nicht, weil es nicht Hilfe:Weiterleitung ist. *leicht verpeilt* --Streifengrasmaus 18:42, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

class wikitable

Wo ist class=wikitable definiert? Hatte gedacht, das ist Standard in Mediawiki, aber hier funktioniert es nicht. Zusatzfrage: wo ist <inputbox> definiert? Gruss, --Markus 22:57, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu 1) in MediaWiki:Common.css. Zu 2) In der InputBox - Extension --Guandalug 23:09, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe! --Markus 10:45, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
wikitable ist seit r48842 auch im core. Weiß aber nicht ab welcher MediaWiki-Version das aktiv ist. Der Umherirrende 12:30, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

5. Dezember 2009

PDF in falscher Version

Ich habe ein Problem beim Erstellen einer PDF. Im Gegensatz zur Druckversion zeigt diese nicht die letzte gesichtete Version, sondern die letzte Entwurfsversion an. Warum ist das so? Wie kann das Problem behoben werden? --91.55.187.99 00:37, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ich weiß es nicht, aber probiers mal über die Versionsgeschichte. Such dir da die passende Version raus; geh dort rein und dann auf PDF. Sollte klappen ...Sicherlich Post 09:11, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Spiegel-online-Artikel

Letztens habe ich gesehen, dass auf einer Funktionsseite ein Spiegel-online-Artikel verlinkt war. Es ging wohl um das weite Thema Löschungen/Relevanzkriterien. Jedenfalls finde ich diese Funktionsseite mit dem Link nicht wieder. Weiß wer Rat? --Xaver X. 00:56, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der? –– Bwag @ 00:58, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jo, isser. Danke, Bwart. --Xaver X. 01:09, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nerviger Spendenbanner mit immer gleichem Inhalt

"Anonym" spendet 7,77 Euro, der Lehrer "Yizhao Lang" 50,- Euro und täglich grüßt das Murmeltier. Klappt da was mit der Rotation nicht oder spenden tatsächlich nur zwei Personen? Oder, auf deutsch gefragt: Was soll die Scheiße? --62.226.7.141 03:24, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sind zentral festgelegte Symbolspender. Die sollen nur den Eindruck erwecken, ständig gäbe es neue Spender. Kragenfaultier 08:50, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
oder spenden tatsächlich nur zwei Personen: die Spenden für wikimedia-de siehst du unter https://secure.wikimedia.de/spenden/list.php, die für die Foundation unter http://wikimediafoundation.org/wiki/Special:ContributionHistory/de ...Sicherlich Post 09:06, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier haben sich schon einige über die dicken Spendenaufrufe beschwert. Der Rat, #centralNotice.usernotice {display: none !important;} hier zu ergänzen, hat seither bei mir funktioniert. --MBq Disk Bew 10:00, 5. Dez. 2009 (CET) PS: geht leider nur für angemeldete User...[Beantworten]
JavaScript abschalten (entweder ganz oder nur das spezifische) funktioniert auch als IP. --88.130.172.206 10:13, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt 8 verschiedene Texte --Der Umherirrende 12:33, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Man befürchtet aber nicht, nun keinen neunten Spender mehr zu bekommen, weil der ja jeweils denken könnte, es gebe schon genug?
Und wer hat überhaupt entschieden, das zu dieser Jahreszeit zu machen? (Fast) jede andere wäre besser gewesen... Oder ein kleiner dezenter Hinweis 365 Tage im Jahr - aber der Vorschlag wurde mir ja schon mal abgeschmettert...
BerlinerSchule. 12:39, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Welche Jahrezeit wäre besser geeignet als die, zu der traditionell 90% aller Spenden für NGO ausgegeben werden? −Sargoth 12:44, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sichtungs-Lag.. die 4712te...

Ähh Loooide, wie kann das sein, dass >25k Info zu einem Musiker über mehr als zwei Wochen ungesichtet herumliegen? der Autor muss doch von dem laden hier einigermaßen gefrustet sein.. (..Oder ist das // u.U. neuerdings.. // der geheime Wesenszweck der WP? Leute frusten? ;-) --AxelKing 13:11, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klaus_Hashagen&diff=cur&oldid=66707210&reviewform=1&diffonly=0

Die Hauptänderung ist von 2. 12. also gerade mal 3 Tage alt. Als Quelle ist ein Buch angegeben dadurch ist die Verifizirung der Änderung nicht gerade einfach. --HAL 9000 13:21, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]