Zum Inhalt springen

Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2009 um 11:56 Uhr durch MXvH (Diskussion | Beiträge) (Staatliche Fachhochschulen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Berlin weist eine hohe Konzentration an Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen auf. Die meisten Einrichtungen konzentrieren sich an den Standorten in Adlershof, Buch, Charlottenburg, Dahlem und Mitte.

Hochschulen

In der Stadt studieren an insgesamt vier Universitäten, vier Kunsthochschulen, sechs Fachhochschulen und neunzehn privaten Hochschulen (Stand: 5. Juni 2009) rund 140.000 Studenten, etwa 15 Prozent davon kommen aus dem Ausland.

Staatliche Universitäten

Freie Universität Berlin, Gebäudekomplex „Rost- und Silberlaube“ mit der Kuppel des „Brains
Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude
Technische Universität Berlin Hauptgebäude (Neubau)
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Private Universitäten und gleichgestellte Hochschulen

Staatliche Fachhochschulen

Private Fachhochschulen

Kunsthochschulen

Sonstige/Ehemalige

Forschungseinrichtungen

Über 50.000 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an den über 70 außeruniversitären öffentlich finanzierten Forschungseinrichtungen Berlins. Auch die großen nationalen Forschungsorganisationen, die zum Teil aus öffentlichen Mitteln grundfinanziert werden, Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Max-Planck-Gesellschaft sind mit mehreren Instituten vertreten, ebenso verschiedene Bundesministerien mit insgesamt acht Forschungsinstituten.
Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Sonstige