Benutzer Diskussion:GT1976
Willkommen
Hallo GT1976!
Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderer Freiwilliger an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.
Die Wikipedia ist ein relativ anarchistisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tips auf den Weg geben:
- Sei mutig!. Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
- Versuche möglichst einen Neutralen Standpunkt einzunehmen. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
- Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
- Setze gezielt Verweise auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem sich alle Artikel einander ergänzen sollten.
- Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln!
- Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsamen Ziel das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Community hilft!
Ansonsten viel Spaß noch!
Wichtiger Hinweis: Es ist völlig in Ordnung, wenn Du hier mit Klarnamen auftrittst, aber ich möchte Dir dringend davon abraten, hier Deine gesamten Daten mit Anschrift, Mailadresse und Telefonnummer bekannt zu geben: Gemäß der GNU-FDL darf alles, was Du hier veröffentlichst, auch unbeschränkt kommerziell benutzt werden! Du musst also damit rechnen, unendlich viel Spam und Werbung zu bekommen, wenn nicht noch Schlimmeres - hier tummeln sich auch ein paar ausgesprochen boshafte Exemplare... Falls Du Deine persönlichen Daten entfernen willst, wende Dich an mich oder einen anderen Admin, dann kann die erste Version Deiner Benutzerseite gelöscht werden. Grüße --Idler ∀ 19:01, 29. Jun 2006 (CEST)
Lizenzen fehlen!
Hallo, deine Briefmarkenbilder werden gelöscht, wenn du nicht eine Lizenz nachträgst. Auf den Commons ist schon ein Hinweis enthalten, hier wird er auch bald erfolgen. Grüsse --Nightflyer 13:44, 15. Okt. 2006 (CEST)
Jetzt hab ich die Lizenzen nachgetragen, ich bin der Besitzer der Marken und hab sie auch selbst gescannt. Sicher bin ich mir nicht, ob es bei Briefmarken auch Rechte von Dritten gibt (z. B. die Post als Herausgeber oder der Entwerfer der Marke)? ich glaub aber nicht, sonst müsste man ja auch den baumeister eines Hauses fragen, ob man das Haus fotografieren darf, oder? --Benutzer:GT1976
- Nein, nein, du hast dich als Eigentümer der Marken eingetragen, aber keine Lizenz zur Weiterverwendung gegeben. Für deutsche Briefmarken gibt es sogar vier verschiedene:
{{Briefmarke-PD-Deutschland}}
- Die drei anderen kannst du hier finden. Für Östereich ist aber keine Vorlage dabei, denn es gibt keine. Frage einfach einmal die Wikipedia_Diskussion:Bildrechte.
- Mittlerweile erledigt, siehe hier. --Flominator 18:41, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du die Marken selber einscannst, warum so klein? Mach es so gross wie möglich, die Commons enpfehlen: Scan at the highest resolution possible; 1200 or even 2400 DPI is good. Selbst benutze ich 600 oder 1200dpi. Die Software verkleinert hinterher automatisch, da musst du dich nicht drum kümmern.
- Wenn du Bilder hochlädst findest du unterhalb des Eingabefelder die Auswahl der möglichen Lizenzen. Schau dir mal die Lizenzen der abgebildeten östereichischen Briefmarken auf den Commons an. Dort kann man sich auch völlig anonym neu anmelden. Grüsse --Nightflyer 21:16, 15. Okt. 2006 (CEST)
Österreichische Baudenkmäler (Briefmarkenserie)
Hallo GT1976, du findest deine Briefmarkenserie nun unter Österreichische Baudenkmäler (Briefmarkenserie). --stefan (?!) 23:11, 16. Okt. 2006 (CEST)
... und die zweite unter Landschaften aus Österreich (Briefmarkenserie). --stefan (?!) 23:24, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Bezüglich der Namen gibt es eine Diskussion bei mir (Benutzer Diskussion:Stefan h#Briefmarkenserie Schönes Österreich), vielleicht kanst du Erhellendes beitragen. --stefan (?!) 09:49, 17. Okt. 2006 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit mindestens einem deiner Bilder
Hallo GT1976, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, diba 15:59, 3. Dez. 2006 (CET)
Hallo GT1976! Ich habe dein Bild zur Löschung vorgeschlagen, da es sich höchstwahrscheinlich um eine URV handelt und die 2-Wochen-Frist des BLU-Bausteins abgelaufen ist. -- ChaDDy ?! +/- 22:27, 28. Dez. 2006 (CET)
Danke für den schnellen Ausbau des Artikels, der die Behalten-Entscheidung natürlich erleichtert hat. Bei vielen anderen Auszeichnungen haben wir zusätzlich noch entsprechende Kategorien (bei uns in Hessen z.B. Kategorie:Träger der Wilhelm-Leuschner-Medaille). Ergänzend zur Liste sollte man inho auch hier eine Kategorie einrichten.Karsten11 11:56, 2. Nov. 2007 (CET)
Landesfeuerwehrkommandanten
Ich habe gesehen, du hast für die letzten drei Landeskommandanten Artikel eingestellt. Ich kenne bzw. kannte alle drei persönlich, da ich selbst auch schon einige Jahre dabei bin. Aber ich fürchte die Relevanzkriterien werden wahrscheinlich nicht reichen. Ich traue mich es selbst nicht zu beurteilen. Ich möchte nur, dass du nicht enttäuscht bist, falls auf einmal Löschanträge fallen. Wenn du zuerst mit den Bundesfeuerwehrkommandanten (einen hast du ja mit Nowak schon ;-) wäre es vielleicht einfacher gewesen. Die Kategorie würde ich auf jeden Fall auf Kategorie:Feuerwehr (Österreich) setzen, denn das mit dem freiwilligen das zieh in der Wiki-Öffentlcihkeit sicher nicht so, wenn du mich verstehst. --gruß und gut wehr K@rl 22:59, 3. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Karl! Danke für den Hinweis. Auch ich denke, dass die Landesfeuerwehrkommandanten eventuell gelöscht werden könnten, ich habs daher auch ein bissl als Experiment gesehen. :-) Ich habe vor, zuerst die Bundesfeuerwehrpräsidenten zu erledigen, ich muss mir aber noch die Infos zusammensuchen. Die Kategorie habe ich getauscht, danke. Persönlich kannte ich nur den Willi Weißgärber, ich bin erst seit 1991 Feuerwehrmitglied (www.fw-weissenburg.at) und seit 2005 Feuerwache(!)-Kommandant-Stellvertreter. Ich wünsche auch Gut-Wehr! GT1976 06:36, 4. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Günter, danke für die prompte Antwort. Mit dem Feuerwache stehe ich ein wenig auf der Seife ;-)- ist das ein abgesetzter Zug? --K@rl 08:27, 4. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Karl!
- Ja, die unsere Feuerwache ist ein abgesetzter Zug der Feuerwehr Frankenfels. Die Bezeichnungen haben sich im Laufe der Zeit verändert. Vor 50 Jahren wurden wir als „Filiale“ bezeichnet, dann als Zug und jetzt werden wir Feuerwache genannt. Feuerwachen sind in Niederösterreich sehr selten und es ist auch nicht wirklich praktisch. Wir bilden oft Ausnahmen und bei den verschiedensten Dingen haben wir Probleme. Beim Onlineverwaltungsprogramm FDISK tauchen ständig Probleme auf, weil sich bei den Programmierern keiner so wirklich um die Feuerwachen kümmert und auch bei ganz alltäglichen Sachen, z. B. beim Kleiderkauf mit Beschriftungen, etc. werden wir immer wieder falsch bezeichnet… Bei Ansprachen, Einladungen, usw. werden wir immer getrennt angeführt.
- Unsere „Zwischenstellung“ ist historisch bedingt. Wir wurden 1938 gegründet, der Mannschaftsstand waren damals 9 Mann und wir erhielten alte Geräte der Hauptfeuerwehr. Im 2. WK hatten wir schon Feuerwehrfrauen bei uns.
- Weil das Gemeindegebiet mit 56 km² relativ groß ist und wir viele abgelegene Bauernhöfe (bis 1000 m üA) haben, wurden wir von der Bevölkerung anerkannt und geschätzt und es hat sich dann in den 70er und 80er ein starkes Selbstbewusstsein gebildet. Wir haben nur wenige Mitglieder, sind aber recht aktiv bei Übungen und Einsätzen. Unser „Weissenbachler Feuerwehrfest“ ist eines der größten Veranstaltung in unserer Region, da wir ohne diesen Fest finanziell nicht bestehen könnten. Wir Verwalten uns auch autonom, machen eigene Abschnittsfeuerwehrbewerbe, und -übungen und sind im Abschnitt „de facto“ eine eigene Feuerwehr, obwohl das für eine Feuerwache nicht vorgesehen wäre. Laut Dienstpostenplan haben wir nur einen VM (Gehilfe des Leiters des Verwaltungsdienstes, früher LMdV) und einen Feuerwachekommandant (BI) als Sonderdienstgrad. Ich trage als quasi-Feuerwache-Kommandant-Stellvertreter den Dienstgrad BM, weil ich offiziell nur Zugskommandant des örtlich abgesetzten 2. Zuges bin. Kommandant-Stellvertreter, Verwalter, Verwalter-Stellvertreter, … fehlen uns. Fahr- und Zeugmeister sind bei uns lediglich die Gehilfen deren der Hauptfeuerwehr, obwohl sie in der Praxis nicht zusammenarbeiten. Grundsätzlich sollten diese Angelegenheiten nicht unser Hauptproblem sein, aber es machts halt ein bissl kompliziert… Es gab schon öfter Trennungstendenzen, aber die Bürgermeister befürchteten immer, dass zwei Feuerwehren teurer wären, als eine. Ich sehe da von den Kosten her keinen Unterschied, weil wir ja eh in jeder Hinsicht getrennt agieren. lG: Günter GT1976 09:18, 4. Dez. 2007 (CET)
- Das ist recht interessant. Ich weiß nicht wieviele abgesetzte Züge es gibt. Die Bürgermeister verstehe ich auch. Denn rechtlich ist sicher ein großer Unterschied - politisch machbar ist natürlich ein anderer Kaffee. Aber rechtlich kann die große Feuerwehr einfach zudrehen und die Sachen gehören denen. Ich kann mich noch an die Gemeindezusammenlegungen 1972 erinnern. Da hat man auch begonnen ein paar Feuerwehren zu abgesetzten Zügen zu degradieren (vor allem im Kremser Raum. Das hat man aber schnell wieder aufgegeben, da ihnen die Leute weggelaufen sind. Identitätsverlust und so. Es gibt ja auch immer wieder genug Bürgermeister, die in den Katastralgemeinden die Feuerwehren auflösen wollen. Mit den Hochwasserereignissen 2002 hat sich das Bewußtsein wieder etwas zugunsten der kleinen gebessert. Ich weiß wovon ich rede ich wohne selbst in einer 350 Ew. Katgde Weissenbach bei Mödling ;-) --K@rl 11:07, 4. Dez. 2007 (CET)
- Ich kenn die genaue Anzahl der niederösterreichischen Feuerwachen auch nicht, man kann sie aber an einer Hand abzählen, glaub ich…
- Das ist recht interessant. Ich weiß nicht wieviele abgesetzte Züge es gibt. Die Bürgermeister verstehe ich auch. Denn rechtlich ist sicher ein großer Unterschied - politisch machbar ist natürlich ein anderer Kaffee. Aber rechtlich kann die große Feuerwehr einfach zudrehen und die Sachen gehören denen. Ich kann mich noch an die Gemeindezusammenlegungen 1972 erinnern. Da hat man auch begonnen ein paar Feuerwehren zu abgesetzten Zügen zu degradieren (vor allem im Kremser Raum. Das hat man aber schnell wieder aufgegeben, da ihnen die Leute weggelaufen sind. Identitätsverlust und so. Es gibt ja auch immer wieder genug Bürgermeister, die in den Katastralgemeinden die Feuerwehren auflösen wollen. Mit den Hochwasserereignissen 2002 hat sich das Bewußtsein wieder etwas zugunsten der kleinen gebessert. Ich weiß wovon ich rede ich wohne selbst in einer 350 Ew. Katgde Weissenbach bei Mödling ;-) --K@rl 11:07, 4. Dez. 2007 (CET)
- Weil das Gemeindegebiet mit 56 km² relativ groß ist und wir viele abgelegene Bauernhöfe (bis 1000 m üA) haben, wurden wir von der Bevölkerung anerkannt und geschätzt und es hat sich dann in den 70er und 80er ein starkes Selbstbewusstsein gebildet. Wir haben nur wenige Mitglieder, sind aber recht aktiv bei Übungen und Einsätzen. Unser „Weissenbachler Feuerwehrfest“ ist eines der größten Veranstaltung in unserer Region, da wir ohne diesen Fest finanziell nicht bestehen könnten. Wir Verwalten uns auch autonom, machen eigene Abschnittsfeuerwehrbewerbe, und -übungen und sind im Abschnitt „de facto“ eine eigene Feuerwehr, obwohl das für eine Feuerwache nicht vorgesehen wäre. Laut Dienstpostenplan haben wir nur einen VM (Gehilfe des Leiters des Verwaltungsdienstes, früher LMdV) und einen Feuerwachekommandant (BI) als Sonderdienstgrad. Ich trage als quasi-Feuerwache-Kommandant-Stellvertreter den Dienstgrad BM, weil ich offiziell nur Zugskommandant des örtlich abgesetzten 2. Zuges bin. Kommandant-Stellvertreter, Verwalter, Verwalter-Stellvertreter, … fehlen uns. Fahr- und Zeugmeister sind bei uns lediglich die Gehilfen deren der Hauptfeuerwehr, obwohl sie in der Praxis nicht zusammenarbeiten. Grundsätzlich sollten diese Angelegenheiten nicht unser Hauptproblem sein, aber es machts halt ein bissl kompliziert… Es gab schon öfter Trennungstendenzen, aber die Bürgermeister befürchteten immer, dass zwei Feuerwehren teurer wären, als eine. Ich sehe da von den Kosten her keinen Unterschied, weil wir ja eh in jeder Hinsicht getrennt agieren. lG: Günter GT1976 09:18, 4. Dez. 2007 (CET)
- Die Feuerwache Weißenburg ist für das Weißenbachtal zuständig, welches auch etwa 350 Einwohner beinhaltet. Unser Einsatzgebiet ist ca. 20 km² (von den 56 km² der frankenfelser Gesamtfläche). Auch da gibt es übrigens Zwiespältigkeiten zwischen der rechtlichen Struktur und der „gelebten“ Struktur. Wir üben ja traditionsgemäß nur in unserem Teil der Gemeinde, kennen daher das restliche Gemeindegebiet weniger. Da aber bei einem Einsatz immer der örtliche dienstgradhöhere (oder jener, der in der Einsatzleiterrangliste als erstes gereiht ist) der Gesamtfeuerwehr Einsatzleiter ist, würde dann oft ein Frankenfelser in Weißenbach oder ein Weißenbachler in Frankenfels Einsatzleiter sein, obwohl er sein Gebiet nur wenig kennt.
- Würde unsere Feuerwache aufgelöst werden, kämen unsere Geräte nach Frankenfels, die Mitglieder würden aber nicht mitgehen, zum einen, weil es ca. 6-8 km zum Feuerwehrhaus ist und zum anderen, weil bei uns ein Lokalpatriotismus zu erkennen ist. Der aktive Mannschaftsstand würde sich dann von 70 (42+28) auf 42 (42+0) dezimieren.
- Grundsätzlich bin ich aber auch der Überzeugung, dass sich die Meinungen und das Bewusstsein zur Feuerwehr auch bei uns etwas gebessert haben. In Frankenfels gibt es sehr viele Vereine und Institutionen, ich glaube aber, dass das Image der Feuerwehr aber derzeit besser ist, als bei anderen.GT1976 11:59, 4. Dez. 2007 (CET)
Wenn wir schon beim Thema sind, könntest du folgendes auf deiner Benutzerseite einfügen (oder eben löschen ;-)
![]() |
Mein Leben riskiere ich freiwillig für andre. |
--gruß K@rl 18:21, 5. Dez. 2007 (CET)
- OK, danke! Im moment bin ich aber zu dumm, um es rechtsbündig darzustellen, damit es optisch dazupasst. Morgen habe ich mehr Zeit dafür. :-) GT1976 20:21, 5. Dez. 2007 (CET)
Hallo Günter, nachdem deine Landesfeuerwehrkommandanten keine LA erhalten haben, wären ja andere auch möglich. Deshalb habe ich versucht vom Kast Sepp, den ich zwar selber noch bei Kursen gehabt habe, Unterlagenzu finden. Aber siehe da, es gibt nichts. FF Marchegg gibts im Netz auch nicht. Deshalb meine Frgae, hast du vielleicht etwas, sonst müßte ich wo anders weitersuchen. --gruß und einen guten Rutsch --K@rl 14:03, 31. Dez. 2007 (CET)
- Halo Karl! Ich wünsche einen guten Rutsch nach 2008! Leider habe ich auch sehr wenig Unterlagen, ich kenn ja nur mehr den Weissgärber, da ich Jahrgang 1976 bin und 1991 zur FF ging.
- Könntest Du mir noch einen Gefallen machen? Ich hatte seinerzeit versucht, dein "Mein Leben riskiere ich"...-Symbol bei meiner Benutzerseite einzufügen? Leider kenn ich den Wikipedia-Syntax zu wenig, habs nicht geschafft, es in den rechten Rahmen einzufügen. lG: Günter, der jetzt grad ein Bier köpft. :-) GT1976 19:26, 31. Dez. 2007 (CET)
- Okay prost, 24 std später ;-) -die Grafik werde ich versuchen. Für Kast und Heger werde ich den Würzelberger versuchen. der ist ja Oberarchivar gewesen. --gruß K@rl 16:42, 1. Jan. 2008 (CET)
- OK, danke!
- Grüß euch, ich misch mich kurz ein: Ferdinand Heger angelegt, nachdem ich einen kurzen Nachruf in einem alten Brandaus gefunden habe. Nachruf zu Sepp Kast hab ich auch; Lust, auch diesen Artikel zu schreiben, derzeigt aber nicht. Wenn das wer übernehmen will, könnte ich die eingescannte OCR-Version des Artikels (Jörg Würzelberger: Sepp Kast. In: Brandaus 1/1997, S. 32-35) zukommen lassen. -- Jtanzler 16:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Jtanzler! Danke, ich habe selbst die BrandAus ca. von 1986 bis 2006 archiviert, leider komme ich aber derzeit nicht dazu, Artikel zu schreiben, weil ich mit einem Hausumbau beschäftigt bin. Vielleicht findet sich jemand, wäre super, wenn die führenden Persönlichkeiten der FF besser dargestellt werden könnten. lG: Günter
- Grüß euch, ich misch mich kurz ein: Ferdinand Heger angelegt, nachdem ich einen kurzen Nachruf in einem alten Brandaus gefunden habe. Nachruf zu Sepp Kast hab ich auch; Lust, auch diesen Artikel zu schreiben, derzeigt aber nicht. Wenn das wer übernehmen will, könnte ich die eingescannte OCR-Version des Artikels (Jörg Würzelberger: Sepp Kast. In: Brandaus 1/1997, S. 32-35) zukommen lassen. -- Jtanzler 16:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- OK, danke!
- Okay prost, 24 std später ;-) -die Grafik werde ich versuchen. Für Kast und Heger werde ich den Würzelberger versuchen. der ist ja Oberarchivar gewesen. --gruß K@rl 16:42, 1. Jan. 2008 (CET)
- Könntest Du mir noch einen Gefallen machen? Ich hatte seinerzeit versucht, dein "Mein Leben riskiere ich"...-Symbol bei meiner Benutzerseite einzufügen? Leider kenn ich den Wikipedia-Syntax zu wenig, habs nicht geschafft, es in den rechten Rahmen einzufügen. lG: Günter, der jetzt grad ein Bier köpft. :-) GT1976 19:26, 31. Dez. 2007 (CET)
Dienstgrade bei den österreichischen Feuerwehren
Hallo Günter, kannst du mir bitte über o.a drüber schauen. Ich habe noch ergänzt, wie wer was wird (oder werden kann) ;-) da überliest man leicht etwas in der Tabelle. danke --gruß K@rl 16:15, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Karl! Da hast Du dir wieder eine Menge Arbeit gemacht. Aufgefallen sind mir zwei Dinge:
- Meines Wissens wir der Abschnittsfeuerwehrkommandant und der Bezirksfeuerwehrkommandant von den Feuerwehrkommandanten und -stellvertretern gewählt und nicht von Unterabschnittskommandanten bzw. Abschnittskommandanten (http://www.noelfv.at/feuerwehr/incontent/medien/ma_1/306ma.pdf - §3).
- danke für die Korrektur - ich wollte das herausheben, denn nicht überall in Ö sind das alles gewählte Funktionen.
- Bei der früheren Unterscheidung zwischen FT-A und FT-B gab es nicht nur vom Grundstoff (Tuch oder Samt) eine Unterscheidung, sondern es gab auch eine Farbunterscheidung, glaube ich. Leider konnte ich die Farben aufgrund meiner Rot-Grün-Sehschwäche nicht identifizieren. :-). Gutwehr: GT1976 07:31, 4. Jan. 2008 (CET)
- Den Unterschied war nur theoretischer Natur, denn erkennst du normalerweise auch ohne Shehschwäche nicht, ich habe solche B Spiegel ;-) --K@rl 08:10, 4. Jan. 2008 (CET)
- Aha, ich muss da immer ein bissl umdenken, in der Praxis habe ich oft Situationen, wo ich wenig Farbunterschied kenne, aber aus Erfahrung schätze, dass es andere Grundfarben sind. Wie ich sie sehe, kann man (vermute ich) bei den unteren Bildern in diesem Artikel Rot-Grün-Sehschwäche recht gut sehen.
- FT-B wurden vom Landesfeuerwehrkommandanten ernannt, wenn sie "technische Sachbearbeiter" sind. Hattest Du als Begründung Deine EDV-Funktion angegeben? Wie ist das bei Dir abgelaufen? Welche Voraussetzungen muss man da haben, außer dem "Ing."?GT1976 08:41, 4. Jan. 2008 (CET)
- Zum FT (sorry, hatte ich übersehen) muss die eigene Feuerwehr ansuchen. Du musst nicht unbedingt als ein Sachbearbeiter tituliert sein, du kannst dich sonst mit Technik im Feuerwehrwesen beschäftigen. Da ich mich mit dem Strahlenschutz schon seit, ich kann schon sagen, seit Jahrzehnten beschäftige, gab es da gar keinerlei Rückfragen. Aber es genügt wenn du dich in der Feuerwehr selbst etwas z.Bsp. mit Vorbeugenden Brandschutz oder Funk oder and. etwas eingehender beschäftigst und das machst du ja als Techniker autromatisch, dann reicht das auch schon. Tipps kann dir oder deinem Kdt sicherlich dein BFK geben. gruß K@rl 15:38, 10. Jan. 2008 (CET)
- So ähnlich habe ich es mir vorgestellt. Ich glaub, dass ich auch den Dienstgrad erwerben könnte, nur habe ich da moralische Bedenken. Bei unserer Feuerwache gibt es nur einen Offiziersdienstgrad (Sorry, Funktioinäre sind es ja in NOE), namentlich den des Feuerwachekommandanten. Da ich nun seit 2 Jahren (wegen Hausbau, etc. ) schon der Funktion als Zugskommandant meines Erachtens zu wenig nachkomme, würde es nicht besonders gut ankommen, wenn ich mich quasi selbst befördern oder ehren (oder irgendwas zwischendrin) würde und mit der goldenen Uniform auftauchen würde. GT1976 07:37, 11. Jan. 2008 (CET)
- Zum FT (sorry, hatte ich übersehen) muss die eigene Feuerwehr ansuchen. Du musst nicht unbedingt als ein Sachbearbeiter tituliert sein, du kannst dich sonst mit Technik im Feuerwehrwesen beschäftigen. Da ich mich mit dem Strahlenschutz schon seit, ich kann schon sagen, seit Jahrzehnten beschäftige, gab es da gar keinerlei Rückfragen. Aber es genügt wenn du dich in der Feuerwehr selbst etwas z.Bsp. mit Vorbeugenden Brandschutz oder Funk oder and. etwas eingehender beschäftigst und das machst du ja als Techniker autromatisch, dann reicht das auch schon. Tipps kann dir oder deinem Kdt sicherlich dein BFK geben. gruß K@rl 15:38, 10. Jan. 2008 (CET)
- Den Unterschied war nur theoretischer Natur, denn erkennst du normalerweise auch ohne Shehschwäche nicht, ich habe solche B Spiegel ;-) --K@rl 08:10, 4. Jan. 2008 (CET)
Abgesetzter Zug
Hallo Günter, nachdem du einem abgesetzten Zug angehörst, weißt du da sicher mehr darüber, aber ich habe einmal etwas begonnen darüber zu schreiben, da der Begriff ja nicht so bekannt ist, aber meiner Ansicht nach sicher ein relevanter Begriff ist (wenn auch nicht bei Google ;-) --gruß K@rl 23:17, 9. Jan. 2008 (CET)
- P.S. Von Würzelberger, soll ich über Kast und Heger etwas bekommen. Dann schreibe ich auch etwas drüber. --K@rl 23:17, 9. Jan. 2008 (CET)
- Guten Morgen! Super, dem ist nichts entgegenzusetzen! Vielleicht wäre noch interessant, dass ein Feuerwachekommandant den Dienstgrad BI trägt (nicht OBI, wie seit Kurzem Kommandanten bei den kleinen Feuerwehren), dass es keinen Feuerwachekommandant-Stellvertreter gibt und dass die anderen Dienstgrade denen eines Zuges der (Haupt)feurewehr entsprechen, oder geht das zu viel ins Detail?
- Ich bin schon gespannt auf die Biographien von Kast und Heger. Jene Kameraden, die ich verfasst habe wären auch noch ausbaubar. Leider fehlt mir die Zeit, das ist mein größtes Problem, neben Feuerwehr, Hausumbau soll ich ja auch noch ein bissl was arbeiten... :-)GT1976 06:39, 10. Jan. 2008 (CET)
- So detailliert möchte ich es eher nicht schreiben, da das vielleicht nur in NÖ gilt, es aber in ganz Ö abgesetzte Züge gibt. --K@rl 15:33, 10. Jan. 2008 (CET)
- Hast Recht, ich sehe es auch so. :-)
- Ein Thema bzw. Artikel würde mich auch interessieren: Die Ehrenzeichen des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes (http://www.noelfv.at/feuerwehr/incontent/medien/ma_1/1-5-5.pdf) und die Ehrenzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes. Kennst Du da jemanden, der Infos (Verleihungszahlen, Verleihungsgründe, etc.) hat? Es gibt nun offensichtlich neben dem Verdienstzeichen und -kreuzen auch eine Verdienstmedaille in Niederösterreich. (http://www.noelfv.at/feuerwehr/incontent/medien/ma_1/205ma.pdf). Ist das eine neue Auszeichnung? Hier ist sie auch noch nicht aufgelistet: Liste der Verdienstorden der Republik Österreich. Ich kenne nur Personen, die das Verdienstzeichen besitzen. Ich interessiere mich für Phaleristik, daher die Frage, ich habe auch diese Artikel verfasst:
- Diese Beiträge erfüllten die Relevanzkriterien, ob das auch bei den Ehrenzeichen des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes zutrifft ist fraglich. GT1976 07:37, 11. Jan. 2008 (CET)
- So detailliert möchte ich es eher nicht schreiben, da das vielleicht nur in NÖ gilt, es aber in ganz Ö abgesetzte Züge gibt. --K@rl 15:33, 10. Jan. 2008 (CET)
Sichter?
Da ich gerade einige deiner Änderungen gesichtet habe, möchtest du das nicht selbst können? Denk mal drüber nach, hier wird das Sichterrecht vergeben ;)MfG, D.W. 19:39, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, danke für den Hinweis. Leider finde ich aber im Moment zu wenig Zeit dafür, fürchte ich... GT1976 09:01, 21. Jul. 2008 (CEST)
typo
Danke für Korrektur typo und dafür dass du den schweren Atirkel gelesen hast. --Glaubauf 14:18, 19. Aug. 2008 (CEST)
HUAk
- danke für sichtung von HUAk ! vielleicht findet sich jemand,der den Artikel ausbaut,da die geschichte der ehemaligen offiziersakademie -schon aufgrund der doch sehr relevanten absolventen- wesentlich interessanter erscheint,als jene der ereignisgeschichtlich für mich als militär-forschungshistoriker ziemlich monotonen historie der TherMilAk. mich interessieren nur neue forschungsergebnisse,wie sie etwa durch trauner im fall Robert Bernardis vorgelegt wurden. --Glaubauf 17:01, 1. Okt. 2008 (CEST)
Maximilian de Angelis
- ein wahrhaft treuer diener seines führers,aber keineswegs ein ruhmesblatt für das österreichische Offizierskorps;kämpfte verbissen an der ostfront und ermöglichte damit auch die wahnsinnigen Mordaktionen der vier Einsatzgruppen, aber nicht nur dieser,im front- und etappenbereich.seine aktivitäten nähren bis heute die diskussion der militärhistoriker ,also der durch intensive eigene forschungen ausgewiesenen fachleute,ob das bundesheer wirklich 1938 kampfwillig war.die literatur darüber umfasst unzählige titel,siehe öst.nationalbibliothek.dass de Angelis keine ahnung von den verbechen der wehrmacht hatte,glaub heute kein fachmann mehr,übrigens war er antisemit ersten grades.Vgl.dazu,vor allem NSR:Erwin Schmidl:Marz 1938 ,wien 1988,ÖNB,über Familiennamen leicht im (web-)katalog zu finden,noch schneller gehts in der öst.militärbibliothek in der siftkaserne,auch telefonisch.
- diese anmerkungen bitte ich höflich,nicht als feindschaftlich sehen zu wollen,sondernals fachlichen hinweis.ich verwende deine disku,weil ich keinesfalls in deinen text hineinschreiben will.die obigen ausführungen sind lediglich eine anmerkung zum problem de Angelis.das sehr ungenaue mitgliederverzeichnis des NSR,ohne angabe des autors,führt in der fachdiskussion zu zahlreichen poblemen,wie etwa im fall Robert Bernardis, der als karl bernardis eingetragen ist.da er auch einen bruder friedrich hatte,der ebenfalls Offizier war,kennt man sich als forscher kaum aus,denn die vornamen karl,friedrich und robert snd ja kaum wirklich zu verwechseln.
- bitte höflich unkorrogirte typos zu entschuldigen,bin aber wegen der drucklegung neuer publikationen schwer unter zeitdruck. --Glaubauf 18:13, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Hr. Glaubauf! Danke für die Info. Leider fehlen mir die Unterlagen zu seinem Wirken an der Ostfront. Dass er ein Antisemit war, kann ich mir gut vorstellen, wenn ich als Österreicher seine Aktivitäten 1938 betrachte. Ich sehe Deinen Hinweis keinesfalls als feindlich, sondern ersuche, diese Änderungen vorzunehmen, um den Artikel objektiver zu gestalten. Leider werden bei den militärischen Biografien immer die "Heldentaten (Kommandos, Auszeichnungen, etc. )" vordergründig beleuchtet, weil es da mehr Quellen gibt, als bei den Schattenseiten, die bei diesem Soldaten wohl da waren. GT1976 06:54, 2. Okt. 2008 (CEST)
- herzlichsten dank für die rasche reaktion und nochmals nichts für ungut wegen de Angelis,durch seine gründung des verbotetenen NSR gehört er aber wirklich zu den schwierigsten und problematischsten offizieren der ersten heeres.ich habe bewusst nicht hineingeschrieben in den arikel weil zusammenarbeit mehr bringt als oberlehrerhafte klugscheinerei und kontroverse.
- du hast offensichtlich meine denkposition richtig verstanden und warst nicht gekränkt wegen meiner anmerkung auf disku.danke für das verständnis,bitte vorsicht bei de Angelis,sonst kommt die kritik von anderer seite in voller breite.bei fragen helfe ich gerne,aber nur wenn du das willst.du brinst de Angelis schon alleine hin.Alles liebe ins schöne mostvietel,wo ich mich oft aufhalte.bitte typo entschuldigen,aber der verd.stress.nochmals alles liebe und good luck! Dein--Glaubauf 08:06, 2. Okt. 2008 (CEST)
Feuerwehreinsatz in New York bei "nine-eleven"
- köntest du als fachmann nicht einmal einen artikel über den heldenhften Feuerwehreinsatz in New York bei "nine-eleven",wo flugzeuge in hochhäuse gerast sind,schreiben.schon ein stub würde vielleicht einige zum mitschreiben anregen. liebe grüsse! --Glaubauf 21:21, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Das wäre sicher ein interessanter Artikel. Leider kenne ich aber die Struktur und Taktik der dortigen Feuerwehren zu wenig bzw. habe momentan nicht die Zeit, um mich grundlegend damit zu befassen, um keinen Blödsinn zu verfassen... GT1976 06:36, 3. Okt. 2008 (CEST)
- vestehe ich vollkommen,noch dazu bei deinen vielen beschäftigungen,hausausbau,feuerwehroffizier,e-techniker;was ich geschrieben habe,war daher ja kaum ein vorschlag,sondern lediglich eine gedankliche anregung,weil ich dir eigenlich so ziemlich als einzigen zutraue,sowas zu bewältigen.es wird heute soviel vn kriegshelden der vergangenheit geschrieben,aber der feuerwehrkommandant und vor allem seine kameraden,die ihr leben in New.York gegeben haben und auch jene,die ihr leben riskiert haben und gott sei dank überlebt haben,sind jene,die die bezeichnung "held" wirklich verdienen und extreme vorbildfunktion haben könnten,wenn das ganze bekannter wäre.als feuewehr-fan bewundere ich den kampf der NY-feuerwehr wesentlich mehr als mil.einsätze.du wirst jetzt natürlich fürchterlich lachen,wenn ich di sage,dass ich mir früher sehr viele amerikanische feuerwehr-filme angeschaut habe.spott habe ich mir damit aber nicht verdient,denn die realität von nine-eleven war wesentlich ärger als alle katastrophenfilme zusammen.nichs für ungut,ich habe ja nur gemeint,dass das scon eingrsses thema mit enormer vorbild relevanz wäre.verstehe dich aber vollkommen,bin selbst total überarbeitet,sonst würde ich nicht um diese zeit schreiben.meine verwandten sind auch alle bei der fw,aber für sowas wie in NY reichts da nicht ganz.bittte typo ignorieren,bn jetzt auch schon etwas abgespannt.herzlichste und liebe grüsse an dich und deine familie,dein --Glaubauf 04:20, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Das wäre sicher ein interessanter Artikel. Leider kenne ich aber die Struktur und Taktik der dortigen Feuerwehren zu wenig bzw. habe momentan nicht die Zeit, um mich grundlegend damit zu befassen, um keinen Blödsinn zu verfassen... GT1976 06:36, 3. Okt. 2008 (CEST)
- lieber GT76,herzlichste gratulation zu deinem neuen Artikel über das XVII AK.Sollte es im ersten Satz nach dem Lemma nicht heissen(das ist keineswegs ein vorhalt sondern nur eine kleine frage):Das XVII Armeekorps war ..............,d a s in Polen,etc...eingesetzt war?sollte ich irren,bitte höflichst um entschuldigung. LG --Glaubauf 23:04, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe es soeben korrigiert. LG aus dem Pielachtal!
- echt super gemacht;LG --Glaubauf 00:39, 12. Okt. 2008 (CEST)
Kategorien zu Ehrenzeichen
Hallo! Du hast in letzter Zeit sehr viele Personen in eigene Kategorien gesteckt. Ruft man jetzt zum Beispiel die Kategorie:Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich auf, so werden die Träger unterschiedlich geordnet. Ich denke nicht, dass jemand versteht, warum manche nach 1,2 oder Buchstaben sortiert werden. Wie können wir das verbessern? Gruß --Geiserich77 17:23, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, Danke für den Hinweis! Mir ist das auch schon aufgefallen. Kategorien kann man ja nicht so weit verändern, dass vier Stellen angegeben sind, oder? Vielleicht sollte ich den Jahreszusatz wieder weglöschen, ich würde das aber als Informationsverlust deuten, da es meiner Meinung eine Rolle spielt, wer zu welchem Zeitpunkt eine Ehrung erhält. Oder meinst Du, dass ein Hinweisender Satz, z. B. "Die Personen werden, wenn bekannt nach dem Verleihungsdatum sortiert. Systembedingt wird die Kategorie nur in 1 für 1952 bis 1999 und 2 für 2000 bis 2008 geteilt. Ist das Verleihungsdatum nicht bekannt, sind die Namen nachgeordnet nach dem Alphabet geordnet". GT1976 06:43, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ich würde die Anordnung nach dem Verleihjahr streichen. Da es für die Kategorie selbst keinen Mehrwert bring. Besser das Datum im Text nennen, reicht ja mit Klammerzusatz (2007) oder so. Gruß --Geiserich77 07:26, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ich sehe schon einen gewissen Mehrwert, da es eine Aussagekraft hat, wann welche Auszeichnung überreicht wurde, speziell, wenn man einen vergleichenden Überblick zwischen Personen haben möchte, ohne mühsamer in die einzelnen Artikeln zu schauen. Ich sehe allerdings bei der Alphabetischen Reihung keinen Informationsmehrwert. Würde alphabetisch sortiert sein, kann man sich fragen, warum z. B. ein Bundeskanzler die gleiche Auszeichnung hat, als etwa ein Landtagsabgeordneter des ähnlichen Geburtsjahrganges. Ist die Kategorie aber zeitlich sortiert, bemerkt man, dass dieser Bundeskanzler die Auszeichnung schon früher, also zu einer Zeit, wo er noch eine geringere Funktion hatte, erhalten hat. Wenn die zusätzlichen Jahresangaben gegen die allgemeine Wikipedia-Meinung oder –Tradition über den Sinn oder die Übersicht von Kategorien ist, bin ich gerne bereit, die Jahresangaben wieder zu löschen, obwohl ich persönlich nicht erfreut bin. GT1976 09:49, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ich würde die Anordnung nach dem Verleihjahr streichen. Da es für die Kategorie selbst keinen Mehrwert bring. Besser das Datum im Text nennen, reicht ja mit Klammerzusatz (2007) oder so. Gruß --Geiserich77 07:26, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, Danke für den Hinweis! Mir ist das auch schon aufgefallen. Kategorien kann man ja nicht so weit verändern, dass vier Stellen angegeben sind, oder? Vielleicht sollte ich den Jahreszusatz wieder weglöschen, ich würde das aber als Informationsverlust deuten, da es meiner Meinung eine Rolle spielt, wer zu welchem Zeitpunkt eine Ehrung erhält. Oder meinst Du, dass ein Hinweisender Satz, z. B. "Die Personen werden, wenn bekannt nach dem Verleihungsdatum sortiert. Systembedingt wird die Kategorie nur in 1 für 1952 bis 1999 und 2 für 2000 bis 2008 geteilt. Ist das Verleihungsdatum nicht bekannt, sind die Namen nachgeordnet nach dem Alphabet geordnet". GT1976 06:43, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Durch Zufall hatte ich in einem Artikel diese "Jahressortierung" gefunden und wieder entfernt. Erst dachte ich, das sei ein Versehen. Dann habe ich in der Kategorie diesen Versuch einer Ordnung gesehen und weitere solche Einordnungen entfernt. GT1976 hat mich daraufhin um meine Meinung gebeten. Hier ist sie: Ich halte diese Ordnung für alles andere als angebracht. Da immer nur nach der ersten Zahl sortiert wird, würde in der Endkonsequenz die gesamte Kategorie aus zwei Teilen bestehen, der "1" (2. Jahrtausend) und "2" (3. Jahrtausend). Innerhalb dieser Teile wird zwar weiter nach Jahren sortiert, nur das erkennt man nicht. Weiter kommt die an anderen Stellen diskutierte Unsicherheit in der Jahresangabe (Verleihung lt. Urkunde, Überreichung, Meldung) dazu. Außerdem ist nicht bei allen die Jahreszahl bekannt, so dass immer noch "Überbleibsel" mit der alphabetischen Sortierung bleiben. Im Übrigen sollte auch eine gewisse Einheitlichkeit eingehalten werden, und eine solche Sortierung habe ich in noch keiner vergleichbaren Kategorie gesehen. Der allgemein übliche Sortierschlüssel ist nun mal das Alphabet. -- Jesi 11:42, 16. Okt. 2008 (CEST)
- OK, alles klar, dann werde ich mich anschließen, und die Jahresangaben wieder herausnehmen. LG: Günter GT1976 11:56, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Noch eine Bitte. Wenn du Personen in diese Kategorie einordnest, dann halte die Auszeichnung auch im Text fest. Ist Schade, wenn es nur in der Kategorie steht und dem Leser fällt es gar nicht auf. Gruß --Geiserich77 13:41, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Werd ich machen! Gruß aus Niederösterreich: GT1976 13:53, 16. Okt. 2008 (CEST)
Bearbeitungsseiten
Hallo GT1976, du erscheinst mit deiner Benutzer:GT1976/Baustelle1 in der Kategorie:Briefmarkenserie. Dat geit nich ;-) Ich würde es selbst ändern, aber wegen URV usw. beim Einstellen tu ich das nicht. Gruss --Nightflyer 23:33, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Nightflyer! Sorry und danke für den Hinweis. Habs soeben gelöscht. Beste Grüße aus Österreich: Günter GT1976 07:34, 27. Okt. 2008 (CET)
Hallo GT1976, Könntest Du bitte nochmal Deine Sichtung sichten? :D Danke -- Slimcase ☎ 11:20, 4. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Slimcase! Sorry, da ist mir einiges passiert, ich habs ausgebessert. Danke für den Hinweis! lG: GT1976 11:26, 4. Nov. 2008 (CET)
Hallo GT1976. Nur aus Interesse. Woher weißt du das mit den Auszeichnungen? MfG
Wo hast du das gefunden, dass das die Ehrenezeichen je nach Stufe für überragende, besonder, hervorragende etc. Verdienste verliehen werden? --Geiserich77 18:00, 11. Nov. 2008 (CET)
- Hier: [1]. Wenn Du jeweils in die Unterseiten gehst, findest du das im ersten Absatz. Ich habe es fast ein bischen humoristisch gesehen, weil das meiner Meinung nicht besonders gut messbar ist, was z. B. besondere Verdienste oder bedeutende Verdienste sind... lG: --GT1976 ca. 22:00, 11. Nov. 2008 (CET)
- Stimmt. Hab neben anderen Ergänzungen den Link noch ergänzt, sonst weiß man nicht wo das herkommt. Übrigens, vielleicht interessiert dich ja das. Gruß --Geiserich77 22:27, 11. Nov. 2008 (CET)
- Danke für die Verbesserungen. Danke auch für die Einladung. Leider bin ich zur Zeit mit einem Hausumbau beschäftigt und habe daher derzeit nur wenig Zeit. Ich werde mich aber mal sehen lassen, bei einem Wiki-Treffen. lG: GT1976 06:23, 12. Nov. 2008 (CET)
- Stimmt. Hab neben anderen Ergänzungen den Link noch ergänzt, sonst weiß man nicht wo das herkommt. Übrigens, vielleicht interessiert dich ja das. Gruß --Geiserich77 22:27, 11. Nov. 2008 (CET)
Müssen alle 13 Ordensstufen in einen Übersichtsartikel?
Hallo! Erstens einmal danke für das Anlegen von Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich und Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien, beide helfen sehr viel und der Letztere bildet die Grundlage für Liste der Auszeichnungen der Stadt und des Landes Wien. Aber hältst Du es wirklich für notwendig, in Liste der Verdienstorden der Republik Österreich alle 13 Stufen des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich und 3 Stufen des Ehrenzeichens für Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens anzuführen? Ich finde, daß sie dort nur der Übersichtlichkeit schaden und besser aufgehoben wären in Artikeln zu diesen Auszeichnungen. Wer sich näher für die einzelnen Abstufungen interessiert, kann dann ja bei jeder Auszeichnung dem entsprechenden Link folgen (und wir haben neun Bundesländer!). Was ist Deine Meinung dazu? Vielleicht läßt sich auch eine Seite zu Feuerwehr-Auszeichnungen machen. ViennaUK 16:52, 13. Nov. 2008 (CET)
- Ich gebe Dir recht, es ist wirklich übersichtlicher, wenn man nicht alle Stufen im Hauptartikel nennt. Auch ich danke Dir für die Mithilfe bei den Ehrenzeichen. Die Feuerwehrehrenzeichen sind sehr umfangreich, leider fehlt mir ein bissl die Zeit dazu. Ich habe aber vor, in Zukunft einen Artikel dazu zu verfassen. Besten Gruß aus Niederösterreich: GT1976 06:57, 14. Nov. 2008 (CET)
Hallo GT1976, ich musste gerade feststellen, dass der Artikel über die Pfarrkirche sehr hart an einer URV schrammt, da einige Sätze 1:1 vom der Website der Pfarre übernommen sind und auch die Struktur des Kircheninneren von dort stammt. Normalerweise müsste jetzt der Artikel durch ein URV-Bapperl ersetzt werden, aber vielleicht kannst Du ja den Text umschreiben (und auch den Abschnitt über das Kircheninnere in Fließtext ohne Unterabschnitte verwandeln), bevor jemand anderer auf die Idee kommt, ihn als URV kennzuzeichnen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:51, 20. Nov. 2008 (CET)
- P.S.: Und bitte auch gleich die "Siehe auch"s in den Fließtext einarbeiten, damit der Zusammenhang besser nachvollziehbar ist. --Invisigoth67 (Disk.) 12:53, 20. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Invisigoth67! Danke für den Hinweis, ich habe den Artikel etwas verändert. Wenn ich Zeit habe, formuliere ich die Sätze auch noch etwas um. lG: GT1976 13:27, 20. Nov. 2008 (CET)
- OK, prima. Ein bisschen habe ich auch noch am Artikel herumgefeilt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:55, 20. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Invisigoth67! Danke für den Hinweis, ich habe den Artikel etwas verändert. Wenn ich Zeit habe, formuliere ich die Sätze auch noch etwas um. lG: GT1976 13:27, 20. Nov. 2008 (CET)
Hallo Günter, hier nun meine Frage: Kannst Du bitte eine Quelle für diese 2004 verliehene Auszeichnung angeben? Im Artikel selbst ist sie ja noch nicht angeführt, auch nicht in den Kategorien; und im google fand ich auch nichts darüber. Dank und Gruß -- Walter Anton 15:44, 21. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Walter! Leider kann ich das nicht mehr sagen, woher ich die Info habe. Hier habe ich noch einen Hinweis gefunden: [2] LG: GT1976 21:05, 22. Nov. 2008 (CET)
Ich hatte bereits heute morgen alles Abkürzungen und diverse anderen Fehler in dem obigen Artikel korrigiert. Kannst Du mir bitte erklären, aus welchem Grund Du sie allesamt rückgängig gemacht/überschrieben hast. Die doppelte Arbeit ist ärgerlich. -- Henning M 17:01, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hallo! Das ist in der Tat ärglerich und es tut mir leid. Den Grund kann ich Dir aber sagen: Wir haben parallel gearbeitet und ich habe die Version vom 26. November, 09:01 genommen um Änderungen vorzunehmen. Nachdem ich den Quelltext geändert habe, ist mir beim Hineinkopieren nicht aufgefallen, dass Du ein paar Minuten vorher den Artikel verbessert hast. Ich möchte mich entschuldigen und werde aufmerksamer sein, bin mir aber sicher, dass so ein Zufall nicht mehr vorkommt. lG: GT1976 06:33, 28. Nov. 2008 (CET)
Lieber Günter, danke für die rasche Sichtung und die Mühe bei den Korrekturen!Liebe Grüße nach Frankenfels !--Glaubauf 11:51, 3. Dez. 2008 (CET)
- Alles klar, kein Problem! GT1976 11:56, 3. Dez. 2008 (CET)
Bürgermeister
Danke für die Kategorie! Ich hoffe es stört dich nicht, aber ich werde sie auf Bürgermeister (St. Pölten) ändern, da hatten wir schon einige Diskussionen und damit alles einheitlich ist... Gruß ins Nachtbartal --שלום! AleXXw disk 12:55, 8. Dez. 2008 (CET)
- Hallo! Nein, danke, stört mich nicht, kein Problem! Wohnst Du im Traisental, oder? lG: Günter GT1976 13:08, 8. Dez. 2008 (CET)
- Jep. Aufgewachsen in Wilhelmsburg und Rotheau, wohnhaft in Stattersdorf. --שלום! AleXXw disk 13:10, 8. Dez. 2008 (CET)
- Aha, alles klar! Ich beobachte schon länger Deine äußerst interessanten Tätigkeiten bei Wikipeida... :-) GT1976 15:21, 8. Dez. 2008 (CET)
- Das ehrt mich, und ich kann nur sagen: detto! Vor allem die Pröllordensliste hat es mir angetan... --שלום! AleXXw disk 15:37, 8. Dez. 2008 (CET)
- Die Liste sollte ich mal überarbeiten, leider fehlt mir die Zeit dazu. Ich habe den Artikel seinerzeit verfasst, beobachte aber selber auch neugierig die Änderungen. GT1976 15:41, 8. Dez. 2008 (CET)
- Das ehrt mich, und ich kann nur sagen: detto! Vor allem die Pröllordensliste hat es mir angetan... --שלום! AleXXw disk 15:37, 8. Dez. 2008 (CET)
- Aha, alles klar! Ich beobachte schon länger Deine äußerst interessanten Tätigkeiten bei Wikipeida... :-) GT1976 15:21, 8. Dez. 2008 (CET)
- Jep. Aufgewachsen in Wilhelmsburg und Rotheau, wohnhaft in Stattersdorf. --שלום! AleXXw disk 13:10, 8. Dez. 2008 (CET)
Diverse Löschanträge
Hallo GT1976, da hat uns ein eifriger Kamerad ein paar Dinge hineingelegt, siehe [[Portal:Österreich/Löschkandidaten] - 26.12. -- schönen Abend K@rl 20:10, 26. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Karl! Danke für den Hinweis, ich habe auch dazu Stellung genommen! Wünsche schöne Feiertage! lG: Günter GT1976 09:22, 27. Dez. 2008 (CET)
Das unfertige Fertighaus
Danke für die Gratulation! Hast du auch schon auf die von mir erstellte Seite Rache ist süß geschaut? Aber zu dem Artikel: Findest Du, dass er gut formuliert ist? Gibt er die Handlung gut wieder? Und weißt du, ob Ed Kennedy wirklich der Polizist war? Im Vorspann ist nämlich nur ein männlicher Vorname genannt, und da dieser Polizist seine Nebenrolle als längstes hat, gehe ich davon aus! Wieso wolltest du ihn eigentlich nicht selbst verfassen? Grüße! --Danny15 09:29, 22. Jan. 2009 (CET)
- Hab grad Rache ist süß begutachtet. Ich habe den Film vor langer Zeit, ich glaub unter einem anderen Titel, gesehen. Leider kann ich über die Handlung weniger sagen. Das unfertige Fertighaus habe ich von etwa 1990 bis 2000 sicher 20 mal gesehen, kenne daher den Film gut. Die Nebendarsteller habe ich aber jetzt auch nicht mehr genau im Kopf. Aufgrund meiner Ausbildungstätigkeit und einer Haussanierung bzw. -erweiterung habe ich die letzten Jahre massive Zeitprobleme. Damit beantwortet sich auch Deine letzte Frage. Auch ich habe eine Frage: Was gefällt Dir an Laurel & Hardy am besten? Mich beeindrucken die für den Laien auf den ersten Blick kindlichen Gags. Vor allem folgendes:
- Stans bunte Mischung aus Dummheit und Genialität
- Ollies zwischenzeitlicher Blick in die Kamera, wenn ihm was "komisch" vorkommt
- Die Stark überzeichneten Gags, wenn es z. B. zu explosionsartigen Erscheinungen bei Türklingeln kommt oder die totalverwüsteten Räume nach Unfällen.
- Lustig sind auch immer die langsamen Reaktionen, oft bemerkt Ollie erst einige Sekunden später, dass er z. B. : im Wasser sitzt oder dass ein gefürchteter Gegner in der Nähe ist.
- Auch Ihre grunsätzliche freundliche Einstellung bei extremen Pech oder wenn sie von jemandem hineingelegt werden...
GT1976 10:18, 22. Jan. 2009 (CET)
Bundesverdienstkreuz für Batista?
Hast du dafür einen Beleg? --Nuuk 21:09, 31. Jan. 2009 (CET)
- Ja, hier: Liste der Träger des Großkreuzes. GT1976 08:40, 1. Feb. 2009 (CET)
- Wikipedia-Seiten sind keine reputablen Quellen. Gibt es keine offizielle Liste im Netz? --Nuuk 11:00, 1. Feb. 2009 (CET)
- Nein, habe nur die Info von Wikipedia selbst. Wenn Wikipedia selbst keine Quelle ist, dann müsste eigentlich alles, was nicht mit Quellen belegt ist sofort gelöscht werden, oder? lG: GT1976 12:24, 1. Feb. 2009 (CET)
- So ist es gedacht, es hält sich nur keiner dran. --Nuuk 12:55, 1. Feb. 2009 (CET)
- Nein, habe nur die Info von Wikipedia selbst. Wenn Wikipedia selbst keine Quelle ist, dann müsste eigentlich alles, was nicht mit Quellen belegt ist sofort gelöscht werden, oder? lG: GT1976 12:24, 1. Feb. 2009 (CET)
- Wikipedia-Seiten sind keine reputablen Quellen. Gibt es keine offizielle Liste im Netz? --Nuuk 11:00, 1. Feb. 2009 (CET)
Gratulation
zum Butzi! --שלום! AleXXw disk 20:24, 28. Mär. 2009 (CET)
- Danke! In Kürze wird er in der Babygallerie in Lilienfeld zu sehen sein. Beste Grüße: GT1976 21:13, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Dem schließe ich mich natürlich an :-) --K@rl 21:41, 29. Mär. 2009 (CEST)
Hallo GT1976, bin gerade auf deine Benutzerseite gestoßen. Hab' mir gedacht, dich könnte interessieren, dass es das Portal:Rechtsextremismus nun wieder in der Wikipedia gibt. Vielleicht kannst du da ein paar Infos beisteuern, ein wenig Kritik üben oder auch die Artikel mit Österreichbezug verbessern. Auf baldiges wiedersehen Hao Xi (对话页 贡献) 16:11, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo! Danke für den Hinweis! Ich werde gelegentlich vorbeischauen. Gruß aus Österreich: GT1976 05:36, 14. Apr. 2009 (CEST)
Goldenes Verdienstzeichen mit Krone
Hallo! Vielleicht kannst du mir als Spezialist helfen: Was könnte die oben genannte Auszeichnung sein? Sie wurde nach 1866 an Franz Utsch von Gillenbach (Siehe Liste der Bürgermeister von St. Pölten Nr. 9) verliehen, ich finde das Verdienstzeichen allerdings nigends. uU eins von der Stadt St. Pölten? --AleXXw •שלום!•disk 09:18, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo! Als Spezialist würde ich mich nicht bezeichnen. :-) Für mich ist es schwer abzuschätzen. Möglicherweise ist es das Zivil-Verdienstkreuz, quasi einem Vorläufer des aktuellen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich. Jodok Fink hat die selbe Auszeichnung erhalten, allerdings erst 1900. Es könnte sich auch um den Orden der Eisernen Krone (III. Klasse) handeln. Diese Auszeichnung wurde zu dem Zeitpunkt schon öfter vergeben, das Adelsprädikat könnte darauf hinweisen. Eine regionale Auszeichnung (z. B. von der Stadt St. Pölten) erscheint mir für Kriegsdienstleistungen aber weniger wahrscheinlich. Hast Du zusätzliche Infos dieses Herrn? -- GT1976 10:12, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, leider keine Weiteren Infos... ich werd mich mal im Stadtarchiv umsehen, uU find ich da was. Danke führ die Mühe! --AleXXw •שלום!•disk 20:53, 20. Apr. 2009 (CEST)
- danke für die verbesserung meiner typos bei theodor körner WWI und viele grüße, gratulation zu deinen super artikeln.VG--Glaubauf 12:22, 29. Mai 2009 (CEST)
- Nein, leider keine Weiteren Infos... ich werd mich mal im Stadtarchiv umsehen, uU find ich da was. Danke führ die Mühe! --AleXXw •שלום!•disk 20:53, 20. Apr. 2009 (CEST)
Silbernes Ehrenzeichen
Hallo GT1976, diesmal gehts "nur" ums Silberne. Du hast schon vor einiger Zeit bei Michael Spindelegger das silberne Ehrenzeichen ergänzt. Hast du dazu eine Quelle. Ich vermute nämlich, dass es sich da um einen Irrtum handelt. Die Auszeichnung hat nämlich sein Vater Erich Spindelegger bekommen. Hab ich heute bei der Laudatio zum 90er gehört. Nur habe ich nirgends einen Beleg. Außerdem wäre mir Michael noch ein bißchen zu jung dafür ;-) --gruß K@rl 23:48, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Karl! Danke für den Hinweis. Ich habe die Ehrenzeichenverleihung referenziert. Er erhielt diese Auszeichnung als langjähriger Nationalrats- und EU-Abgeordneter. Bleibt er ein paar Jahre Außenminister, wird er das Große Goldene Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich erhalten. Möglicherweise erhielt auch sein Vater das Große Silberne Ehrenzeichen mit Stern, ich kann aber leider keine Quellen finden. Vielleicht erhielt er aber auch nur das Große Silberne Ehrenzeichen (ohne Stern). lG und schönen Feiertag aus dem Mostviertel: --GT1976 06:03, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die prompte Reaktion - aber du kanst dabei Recht haben. Ich weiß nur nicht wo man da nachschauen kann. Von NÖ erhielt auch das goldene aber eben unbelegt, deshalb schreibe ich nichts hinein. --gruß ins Mostzviertel K@rl 07:33, 11. Jun. 2009 (CEST)
Die Informationen sind leider recht rar. Auf der Website des Parlaments sind z. B. oft einige sporadische Angaben. Die meisten Infos nehme ich aber aus diversen Lokalzeitungen. Wäre interessant, ob das Land NÖ offiziell Verleihungsdaten vom Pröll-Orden besitzt und zur Verfügung stellen würde? Oft muss man aufpassen, weil es eben verschiedene Ehrenzeichen, Verdienstzeichen, Medaillen gibt und diese oft falsch angegeben werden und wurden. --GT1976 09:37, 11. Jun. 2009 (CEST)
Hochwasser
Hallo Günter, nur ein Frage, sollte man nicht etwas übers Hochwasser zumindest in der Hinterhand halten, vielleicht auf einer Benutzerunterseite, sodass nicht jeder umfuhrwerkt. Aber nach ein paar Tagen ind en Artikelnamensraum schieben. Aber im Moment kommt sonst die Relevanzkeule und ein sicher LA wenn der Artikel nicht fertig ist, was er ja noch nicht sein kann. Wenn du willst können wir das gerne zusammen machen. (Über Lemma kan man dann auch noch nachher entscheiden) --gruß K@rl 18:02, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo ihr zwei, ich könnte einige Bilder beisteuern... --AleXXw •שלום!•disk 18:26, 25. Jun. 2009 (CEST)
- wäre sicher nicht schlecht. Ich stelle meine Benutzer Diskussion:Karl Gruber/Hochwasser 2009 in Mitteleuropa zur Verfügung. Wir sollten einmal Quellen sammeln, könnten wir gleich auf der Disk.seite dieser Spielwiese. Mitteleuropa habe ich vorerst, da Tschechien mit leider 10 Toten ja nicht uninteressant ist. --gruß K@rl 22:48, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo! Das ist eine gute Idee. Einige Bilder habe ich auch, leider aber nur in relativ schlechter Qualität. Auch ich war am Mittwoch von 01:00 bis 18:00 im Dauereinsatz [[3]]. Die Pielach war stark betroffen, noch mehr aber ihre kleinen Zuflüsse. Selber sind wir aber glücklicherweise wenig betroffen. Beste Grüße: --GT1976 06:34, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Ich glaube Quellen sammeln ist momentan am besten und dann aufarbeiten. --K@rl 17:23, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Wiast sogst...--GT1976 18:26, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe auch Jan Suchy und MarkBA gebeten. Vielleicht kriegma auch was aus CZ und SK dazu. --K@rl 18:29, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Wir in Graz haben relativ normal Umstände noch und ich war auch als Sani noch nicht im Einsatz. Aber inwiefern kann ich helfen? Lg, --لαçkτδ [1] [2] 21:13, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Aber du hast sicher noch andere Quellen, z. Bsp. für das südliche Burgenland und kannst auch ergänzen, wenn du magst. Das Benutzer:Karl Gruber/Hochwasser 2009 in Mitteleuropa habe ich bisher einmal geschrieben. --K@rl 23:35, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Wir in Graz haben relativ normal Umstände noch und ich war auch als Sani noch nicht im Einsatz. Aber inwiefern kann ich helfen? Lg, --لαçkτδ [1] [2] 21:13, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe auch Jan Suchy und MarkBA gebeten. Vielleicht kriegma auch was aus CZ und SK dazu. --K@rl 18:29, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Wiast sogst...--GT1976 18:26, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Ich glaube Quellen sammeln ist momentan am besten und dann aufarbeiten. --K@rl 17:23, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo! Das ist eine gute Idee. Einige Bilder habe ich auch, leider aber nur in relativ schlechter Qualität. Auch ich war am Mittwoch von 01:00 bis 18:00 im Dauereinsatz [[3]]. Die Pielach war stark betroffen, noch mehr aber ihre kleinen Zuflüsse. Selber sind wir aber glücklicherweise wenig betroffen. Beste Grüße: --GT1976 06:34, 26. Jun. 2009 (CEST)
- wäre sicher nicht schlecht. Ich stelle meine Benutzer Diskussion:Karl Gruber/Hochwasser 2009 in Mitteleuropa zur Verfügung. Wir sollten einmal Quellen sammeln, könnten wir gleich auf der Disk.seite dieser Spielwiese. Mitteleuropa habe ich vorerst, da Tschechien mit leider 10 Toten ja nicht uninteressant ist. --gruß K@rl 22:48, 25. Jun. 2009 (CEST)
Bitte um eure Meinung wegen der Gliederung auf der Diskussionseite --K@rl 18:50, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist zwar leider noch immer nicht Schluss, aber ich habe es auf Hochwasser in Mitteleuropa 2009 mit Diskussion verschoben. Vielen Dank für die bisherige Mithilfe --K@rl 07:09, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Alles klar, danke für die Info, leider konnte ich nicht viel beitragen. Schöne Grüße. --GT1976 07:10, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Achso, deshalb hat er schon einen LA :-))) --K@rl 10:51, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Alles klar, danke für die Info, leider konnte ich nicht viel beitragen. Schöne Grüße. --GT1976 07:10, 4. Jul. 2009 (CEST)
Lustiges
General der ...
Hallo GT1976, die Idee, die Personen in den Artikeln Liste der Generale der Infanterie bzw. der Artillerie nach deren Ernennungsdatum zu sortieren, wird sich praktisch nicht umsetzen lassen. Grund dafür ist, dass die Daten aus der Zeit vor 1914 teilweise sehr schwierig bis gar nicht zu verifizieren sind. Ich würde daher empfehlen, zumindest bei den beiden genannten bei dem Muster zu bleiben. Beste Grüße! --Nimro 17:25, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Nimro! Ja, da hast Du recht, leider war ich von der Fallschirmtruppe und der Gebirgstruppe zu geblendet. Bei den älteren Waffengattungen wird das sicher schwieriger sein. Da gebe ich Dir recht. Schöne Grüße und gratulation für Deine Arbeit aus Österreich: --GT1976 19:26, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Blumen ;-))) Bei den österreichischen Orden gibt es noch reichlich Arbeit, besonders wenn ich dabei auf die Erste Republik und den Ständestaat schaue. Und die Bundesländer sind auch nicht ohne. Soooo viele Baustellen...... Schönen Abend!! --Nimro 20:04, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, das stimmt. Wenn nicht immer das Zeitproblem wäre. Ich bin schon zufrieden, dass ich die neuen Orden der 2. Republink 1/2-igs durchschaue und verfolge neugierig Deine Arbeit :-) ... Ich wünsche Dir auch einen schönen Abend: Günter --GT1976 20:14, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Blumen ;-))) Bei den österreichischen Orden gibt es noch reichlich Arbeit, besonders wenn ich dabei auf die Erste Republik und den Ständestaat schaue. Und die Bundesländer sind auch nicht ohne. Soooo viele Baustellen...... Schönen Abend!! --Nimro 20:04, 1. Jul. 2009 (CEST)
Obersten-Paragraf
Hallo GT1976, erstens hoffe du hast nichts dagegen, dass ich dir Gerald Karner ergänzt habe (ist ja auch kein unbekannter) -Zweitens du hast sicher auch noch nichts vom Obersten Paragraf gehört - ich finde das auch ein ganz interessantes Thema. Im MOment komme ich selber nicht dazu. --gruß K@rl 18:38, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Karl! Danke für Deine Ergänzungen! Ergänzungen sind jederzeti willkommen. Den Oberst-Paragraph kenne ich natürlich, ich habe diese Arbeit schon überflogen, werde sie aber mal genauer durchlesen. Genau aus dem Grund gibt es in Österreich eine Lücke bei den Geburtsdaten der Generale. Von 1892 (Emil Liebitzky ) bis 1908 (Erwin Fussenegger ist da eine Leere. Ich interessiere mich für die Militärgeschichte, daher habe ich auch die Liste angelegt. Bei den höheren Offizieren habe ich vor, noch Artikel zu verfassen. lG: --GT1976 19:46, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Okay, ich kannte ihn nicht. Ich glaube das Thema wäre einen Artikel wert. Nachdem du der Fachmann bist, lasse ich dir gerne den Vortritt :-) ich helfe natürlich gern, wenn notwendig. --gruß K@rl 19:51, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, das werde ich jedenfalls im Auge behalten, als Fachmann würde ich mich aber nicht bezeichnen, ich bin lediglich ein interessierter Laie :-). --GT1976 20:01, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Okay, ich kannte ihn nicht. Ich glaube das Thema wäre einen Artikel wert. Nachdem du der Fachmann bist, lasse ich dir gerne den Vortritt :-) ich helfe natürlich gern, wenn notwendig. --gruß K@rl 19:51, 13. Jul. 2009 (CEST)
Dank zu Christian Segur-Cabanac
Danke für das neue lay-out meiner stellungnahme zu Segur. Es war schon wirklich höchste Zeit, dass die leistungen von S., der mir persönlich bekannt ist (ich habe 1967/68 in Zwölfaxing an der panzertruppenschule gedient) mit weitaus größerer medienreichweite dargestellt werden als bisher. deine aktivitäten schließen erfreulicherweise eine massive desiderative lücke der öst. zeit- und militärgeschichtlichen forschung. beste grüße! --Glaubauf 11:06, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, danke für die Blumen. Ich bin dabei, noch mehrere Artikel über österreichische Militärpersonen und Militäreinheiten zu erstellen. Ich kenne den Offizier nur von meiner Grundwehrzeit 1996/1997 in St. Pölten, wo ich als Soldat des Fernmeldezuges im Militärkommando Niederösterreich in der Durchgangsvermittlung öfter Offiziere telefonisch verbunden habe. Ich würde mich freuen, wenn Sie den Artikel mit Infos seiner Zeit in Zwölfaxing bereichern könntest. Leider fehlen mit da die Quellen. Schönen Gruß: Gefreiter in Ruhe :-) --GT1976 11:23, 17. Jul. 2009 (CEST)
- leider fehlen eben mir auch die quellen, aber ich bin schon dabei, einige zu beschaffen, am besten wäre es allerdings, wenn S. sich selbst einbringen könnte. viel spass bei der arbeit, wirklich super, was du da vorhast.
beste grüße!--Glaubauf 11:33, 17. Jul. 2009 (CEST)
Das ist wohl in den falschen Namensraum gekommen - - WolfgangS 09:58, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Aja, sorry, danke für den Hinweis. --GT1976 10:01, 19. Jul. 2009 (CEST)
Panzerbataillon 33 (Österreichisches Bundesheer)
Kannst Du mir mal Informationen über das Verbandsabzeichen herüberreichen? Servus, --Steinbeisser 17:53, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Bitte an den Verfasser des Artikels, Benutzer:MoserB, wenden. lG: --GT1976 17:58, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Verzeihung - bin völlig zerknirscht! --Steinbeisser 18:06, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Auch ich, hab grad ein paar 1/8 Wein bei großer Hitze geschlubbert... :-) --GT1976 18:12, 19. Jul. 2009 (CEST)
Bundesheer
Danke für deine Rückmeldung bzgl. der Liste österreichischer Militärattachés! Übrigens: Bei mir haben sich in den letzten Jahren eine Unmenge an Informationen über das österreichische Bundesheer angesammelt. Solltest du irgendwelche Informationen brauchen, vor allem bzgl. Militärpersonen, stehe ich gerne zur Verfügung... -- Wikigeri 01:13, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für die Infos, ich werde dich bei Gelegenheit kontaktieren. --GT1976 04:43, 3. Aug. 2009 (CEST)
Tiefgrabenrotte
Hallo GT1976, keine Angst dein Artikel wurde nicht gelöscht. Da es aber generell nur eine Tiefgrabenrotte gibt, ist der Klammerzusatz nicht notwendig, der nur für Unterscheidungen vorgesehn ist. Nachdem jemand den Artikel schon verschoben hat, habe ich die Links (außer auf deiner eigen Seite ;-) geändert und die urspr.Seite gelöscht. --grußK@rl 21:22, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Karl! Danke für den Hinweis und Deine Änderungen. Ich war mir nicht sicher, ob der Artikel die Relevanzkriterien erreicht, da er vor allem bei den Häusern teilweise wie eine Adressenauflistung wirkt. Ich habe mich aber bemüht, den Artikel mit Beiträgen zur geografischen Lage und zur Geschichte abzurunden und auch mit Referenzen zu versehen. Vielleicht werde ich noch andere Rotten oder Gegenden von Gemeinden im Pielachtal verfassen. Man glaubt kaum, dass auch die kleinsten Siedlungsräume teilweise eine interessante Geschichte hinter sich haben. Ich wünsche Dir eine schöne Woche. Gruß aus dem Bichl-Häusl :-) --GT1976 06:33, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn es der Artikel bringt, dann bin ich ebenfalls für jeden Orts- oder Rettenartikel - nachdem es sich um eine geographische Landmarke handelt, gibt es da keine Relevanzdiskussionen. Ein Artikel soll es natürlcih schon sein. Du brauchst nur nach Zwettl-Niederösterreich schauen. Da gibt es eine ganze Menge von Artikel für Katastralgemeinden mit einer eigenen Navleiste (die schräg geschriebenen sind nur redirects, die anderen eigene Artikel.) --gruß K@rl 22:51, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Na, dann werde ich mittelfristig auch andere Ortsteile von Frankenfels editieren. Eine Navigationsleiste werde ich dann auch kreieren. --GT1976 05:45, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo GT1976, ich habe gesehen, dass du bereits die Vorlage in den ANR geschoben hast. Ich würde ihn dort nocheinmal wegnehmen, solange du nur zwei oder drei Ortsartikel hast. Sonst setzen sie dir einen LA drauf. Und wenn wenn er einmal gelöscht wurde, is ein Wiederholungstäter immer ungern gesehen. Also besser im BNR lassen und erst bei Bedarf in die Orte setzen. Nur ein Tip --gruß K@rl 19:29, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Nachdem ich dich nicht rechtszeitig erreicht habe, habe ich die Vorlage vorsichtshalber wieder zurückgeschoben. Sorry falls es nicht in deinem Sinn war - aber ich habe da eher Gefahr in Verzug gesehen - siehe Benutzer:GT1976/Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Frankenfels --gruß K@rl 21:01, 22. Aug. 2009 (CEST)
- PS siehe z.Bsp. Vorlage:Navigationsleiste der Polizeien in Österreich :-(--K@rl 21:02, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Karl! Danke für den Hinweis und Deine Verschiebung. Du siehst das sicher objektiver. Ich werde noch ein paar Artikeln über die Gegenden und Rotten verfassen, dann werde ich die Navileiste wieder einfügen. lG: GT1976 22:00, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Bis zu einem Drittel der Orte würde ich auf alle Fälle warten. Bei en Katgden kannst du natürlich vorher schon redirects machen, da kann keiner an. Wobei ich diejenigen die nur ein reditrect sind kursiv schreiben würde. Du kannst dir das bei Zwettl anschauen. Aber wie gesagt sicher ist sicher. Momentan sollte man es noch nicht riskieren. --K@rl 22:17, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Karl! Danke für den Hinweis und Deine Verschiebung. Du siehst das sicher objektiver. Ich werde noch ein paar Artikeln über die Gegenden und Rotten verfassen, dann werde ich die Navileiste wieder einfügen. lG: GT1976 22:00, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo GT1976, ich habe gesehen, dass du bereits die Vorlage in den ANR geschoben hast. Ich würde ihn dort nocheinmal wegnehmen, solange du nur zwei oder drei Ortsartikel hast. Sonst setzen sie dir einen LA drauf. Und wenn wenn er einmal gelöscht wurde, is ein Wiederholungstäter immer ungern gesehen. Also besser im BNR lassen und erst bei Bedarf in die Orte setzen. Nur ein Tip --gruß K@rl 19:29, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Na, dann werde ich mittelfristig auch andere Ortsteile von Frankenfels editieren. Eine Navigationsleiste werde ich dann auch kreieren. --GT1976 05:45, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn es der Artikel bringt, dann bin ich ebenfalls für jeden Orts- oder Rettenartikel - nachdem es sich um eine geographische Landmarke handelt, gibt es da keine Relevanzdiskussionen. Ein Artikel soll es natürlcih schon sein. Du brauchst nur nach Zwettl-Niederösterreich schauen. Da gibt es eine ganze Menge von Artikel für Katastralgemeinden mit einer eigenen Navleiste (die schräg geschriebenen sind nur redirects, die anderen eigene Artikel.) --gruß K@rl 22:51, 10. Aug. 2009 (CEST)
Sekunden
Hallo, wie ich sehe, bist Du gerade schwer damit beschäftigt Sek. durch s zu ersetzen. Wäre es nicht sinnvoller das Wort auszuschreiben: also überall Sekunden? Das bringt wenigstens dem Leser was. Gruß --Geher 14:19, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo! Danke für die Info. Laut Internationalem Einheitensystem, an dem sich auch Wikipedia hält, ist die Abkürzung s, und nicht Sek. Als Techniker schaut Sek. etwas fremd und ungewohnt aus, daher habe ich es auf s getauscht. Alles mit Sekunden zu tauschen finde ich auch nicht schön und im Sinne von Wikipedia. Vielleicht werde ich, wenn mir wieder so was unterkommt, anfangs die Einheit ausschreiben und dann die SI-Konforme Abkürzung verwenden. lG: --GT1976 14:30, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Hmm. Als Nichttechniker habe ich immer Schwierigkeiten, technische Abkürzungen zu lesen. Abkürzungen wurden ja von den Zeitungen und Büchern erfunden, wir hingegen haben unheimlich viel Platz. Andererseits geht es natürlich auch, wenn man einmal die Abkürzung sauber verlinkt. Gruß --Geher 14:49, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Internationales Einheitensystem (SI) gilt grundsätzlich auch für andere Bereiche, nicht nur für die Technik. Ich habe jedoch als Techniker vermehrt mit Formelzeichen und Einheiten zu tun, daher fallen mir solche unüblichen oder nostalgischen Abkürzungen immer sofort auf. Sind Dir die Stundenkilometer noch bekannt - bei uns am Land ist die Bezeichnung bei der älteren Generation noch üblich und ich hatte schon viele Diskussionen darüber... Auch liebe Grüße aus Niederösterreich: --GT1976 15:10, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Klar kenne und benutze ich die Stundenkilometer, in mündlichen Diskussionen benutze ich häufig alte Wörter, wie ich sie früher gelernt habe, ich gehöre ja auch irgendwie zur älteren Generation. Und ich sage auch immer Sekunden und nie s. In der mündlichen Sprache werden auch von mir sehr viele Abkürzungen benutzt (EDV, DDR, EU), aber die ganz kurzen Abkürzungen benutze ich weder schriftlich noch mündlich. Gruß --Geher 15:26, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Ich bin zwar noch kein Silversurfer, aber auch nicht mehr ganz jung, rede auch gerne im Dialekt, So wia ma hoid da Schnowi gwoxn is. :-) Eigentlich ist es eigenartig, dass die meisten kW für Kilowatt sagen, jedoch keiner km für Kilometer. kg sagt auch keiner für Kilogramm... --GT1976 15:49, 8. Sep. 2009 (CEST)
- KG ist Krankengymnastik und hoid heißt halt halt in Bayern. Gruß --Geher 15:57, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Unser Dialekt is eh dem Bayrischen ähnlich. Hoid heißt halt, es ist aber ein Wort, dass eigentlich niemand braucht... :-) --GT1976 16:00, 8. Sep. 2009 (CEST)
- KG ist Krankengymnastik und hoid heißt halt halt in Bayern. Gruß --Geher 15:57, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Ich bin zwar noch kein Silversurfer, aber auch nicht mehr ganz jung, rede auch gerne im Dialekt, So wia ma hoid da Schnowi gwoxn is. :-) Eigentlich ist es eigenartig, dass die meisten kW für Kilowatt sagen, jedoch keiner km für Kilometer. kg sagt auch keiner für Kilogramm... --GT1976 15:49, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Klar kenne und benutze ich die Stundenkilometer, in mündlichen Diskussionen benutze ich häufig alte Wörter, wie ich sie früher gelernt habe, ich gehöre ja auch irgendwie zur älteren Generation. Und ich sage auch immer Sekunden und nie s. In der mündlichen Sprache werden auch von mir sehr viele Abkürzungen benutzt (EDV, DDR, EU), aber die ganz kurzen Abkürzungen benutze ich weder schriftlich noch mündlich. Gruß --Geher 15:26, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Internationales Einheitensystem (SI) gilt grundsätzlich auch für andere Bereiche, nicht nur für die Technik. Ich habe jedoch als Techniker vermehrt mit Formelzeichen und Einheiten zu tun, daher fallen mir solche unüblichen oder nostalgischen Abkürzungen immer sofort auf. Sind Dir die Stundenkilometer noch bekannt - bei uns am Land ist die Bezeichnung bei der älteren Generation noch üblich und ich hatte schon viele Diskussionen darüber... Auch liebe Grüße aus Niederösterreich: --GT1976 15:10, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Hmm. Als Nichttechniker habe ich immer Schwierigkeiten, technische Abkürzungen zu lesen. Abkürzungen wurden ja von den Zeitungen und Büchern erfunden, wir hingegen haben unheimlich viel Platz. Andererseits geht es natürlich auch, wenn man einmal die Abkürzung sauber verlinkt. Gruß --Geher 14:49, 8. Sep. 2009 (CEST)
Tuder
Hallo GT, nachdem du über Tuder allerhand geschrieben hast- habe ich die Frage ob zu der Familie auch der Name Tuider, der im Wienerwald auch einige Male vorkommt, dazu ghört? --gruß K@rl 19:23, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Karl! Das ist eine sehr schwierige Frage. Wenn ich mir beim Herlod die Namensverbreitung anschaue, denke ich, dass es nicht sehr wahrscheinlich ist, da der Name eher östlicher von Österreich vorkommt, und vielleicht auch herkommt. Um sicher zu gehen, müsste man das genealogisch betrachten, die Namen haben sich ja aufgrund mündlichen Überlieferungen vor dem 20. Jahrhundert oft verändert. Bei meinen Vorfahren gibt es beispielsweise sehr viele verschiedene Schreibformen von Tuder/Dutter/Thudter/... . Man müsste die Pfarrmatriken (Tauf-, Heirats- und Sterbebücher) einsehen. Glücklicherweise wird das immer leichter. Bis jetzt fehlte mir die Zeit, dass ich zu den Pfarrarchiven oder zu den Diözesen gehe, vorher die Berechtigungen einhole, etc. Es werden diese Unterlagen aber seit kurzen digitalisiert und online zur Verfügung gestellt. Nur die letzten 100 Jahre werden aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht. Die Archive sparen sich damit langfristig Arbeit und die Dokumente werden besser geschützt, wenn nicht so viel herumgeblättert wird. Vom St. Pöltner Diazösanarchiv gibt es hier eine interessante Seite, leider ist sie noch nicht vollständig. Ich bin mit dem Entwickler im Kontakt und er hat gemeint, dass das Archiv im Herbst vollständig digitalisiert wird. Leider haben sich diese Termine aber schon öfter verschoben und so kann ich nicht sagen, ob es heuer fertig wird. Lustig ist das lesen der Einträge. Die Kurrentschrift kann man bald, aber je älter die Unterlagen sind, desto kryptischer ist die Schrift, die Qualität und auch der Wortschatz. Das zu lesen ist dann recht abenteuerlich. :-)
- Wennst Interesse hast, kann ich Dir meinen Befund der Uni Leipzig zum Namen Tuder senden, ist echt interessant. Bei dem Namen Gruber dürfte das allerdings völlig anders zu betrachten sein, weil es da im deutschen Raum sehr viele gibt und auch die Herkunft ziemlich klar scheint. Es dürfte sich ursprünglich um eine Person gehandelt haben, welcher in einer Grube, einer Vertiefung oder in einem Tal wohnte. Es ist also ein toponymischer Familienname. Sicher ist das aber nicht, dazu müsstest auch den Namen Deiner Vorfahren verfolgen, möglicherweise ist er ja von einem Namen abgeleitet, der im Mittelalter eine ganz andere Bedeutung hatte. lG: Günter --GT1976 06:44, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Günter, ich sehe du beschäftigst dich ja sehr ausführlcih damit, da kann ich nicht mithalten. Auf jeden Fall danke für deine informative Antwort. Die Kurrentschrift kann ich auch noch einigermaßen (schließlich hab eich sie auch noch in der schule gerlernt ;-) Zum Namen Gruber - der ist jener, von dem ich am wenigsten weit zurückweiß nämlich nur bis ins 19. Jahrhundert, und das aus der Retzer Gegend. Bis zum 30-jährigen Krieg sind die ältesten Namen aus der Familie bekannt und zwar beginnende von Heimeran aus Schweden (nach Franken) und weiter als Hammerandt mit versch. Variationen weiter in den Wiener Raum, bzw. auch nach USA. Das ist so der markanteste Name in meiner Familiengeschichte - mütterlicherseits war es ein, wie sie mir immer sagte ein Brutheislnom (Brothäuslname) Neumann, denn so hieß in Raspenau im nördl. Sudetenland fast jeder, wie ich auch feststellen konnte ;-) - aber zurück auf Tuider - es war eigentlich eine reine Vermutung, da es hier imtriestingtal welche gibt. Aber genaueres weiß ich da gar nicht. --einen schönen Tag K@rl 08:47, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo! Alles klar. Hat da schon ein älterer Verwandter von Dir (möglicherweise im Zuge des damals geforderten Ariernachweise) bis ins 17. Jahrhundert zurückgeforscht, oder hast Du selbst in den Akten gestöbert? Mir steht das noch bevor bzw. ist das eines meiner langfristigen Ziele. Ich weiß aber noch nicht genau, wie ich es angehen werde, alle direkten Vorfahren werde ich nicht verfolgen können. Wenn man annimmt, dass vielleicht alle 25 Jahre ein Generaltionswechsel ist, dann würden beispielsweise im Jahre 1650 über 16.000 direkte Vorfahren gelebt haben, rechnet man den Ahnenverlust nicht mit. Außerdem wird die Sicherheit, dass es tatsächlich direkte Blutsverwandte sind, je weiter man zurückforscht, immer geringer. So manchem Dienstmädl wurde der Abend einfallsreich gestaltet und so manche Bäuerin hatte Gefallen an junge Knechte. :-) --GT1976 09:23, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Du willst ja schon wieder alle Eventualitäten miteinbeziehen, die man schon bei 1-2 Generationen nicht mehr sicher weiß :-) -ich lege für keinen meiner Vorfahren die Hand ins Feuer - einerseits kannst dich leicht verbrennen - andererseits geweinnst nicht wirklich was dabei ;-) Im großen ung ganzen hast du mit dem Ariernachweiß recht. allerdings die ältesten Ausgrabungen habe ich über Ortschronisten in Franken, zu denen ich vor der Internetzeit nicht gekommen wäre. Eine zweite gute Quelle sind die Mormonen, die auch in Europa schon sehr viel in den DB auch über Interent auffindbar haben. --K@rl 11:44, 18. Sep. 2009 (CEST)
- PS. Vor 1630 hast du keine Pfarrämter mehr die Aufzeichnungen haben. Diese weiter zurückführenden Quellen stehen meist nur blaublütigen zur Verfügung --grußK@rl 11:46, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Blaublütigen und vielleicht auch Grünblütigen...--GT1976 13:53, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo! Alles klar. Hat da schon ein älterer Verwandter von Dir (möglicherweise im Zuge des damals geforderten Ariernachweise) bis ins 17. Jahrhundert zurückgeforscht, oder hast Du selbst in den Akten gestöbert? Mir steht das noch bevor bzw. ist das eines meiner langfristigen Ziele. Ich weiß aber noch nicht genau, wie ich es angehen werde, alle direkten Vorfahren werde ich nicht verfolgen können. Wenn man annimmt, dass vielleicht alle 25 Jahre ein Generaltionswechsel ist, dann würden beispielsweise im Jahre 1650 über 16.000 direkte Vorfahren gelebt haben, rechnet man den Ahnenverlust nicht mit. Außerdem wird die Sicherheit, dass es tatsächlich direkte Blutsverwandte sind, je weiter man zurückforscht, immer geringer. So manchem Dienstmädl wurde der Abend einfallsreich gestaltet und so manche Bäuerin hatte Gefallen an junge Knechte. :-) --GT1976 09:23, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Günter, ich sehe du beschäftigst dich ja sehr ausführlcih damit, da kann ich nicht mithalten. Auf jeden Fall danke für deine informative Antwort. Die Kurrentschrift kann ich auch noch einigermaßen (schließlich hab eich sie auch noch in der schule gerlernt ;-) Zum Namen Gruber - der ist jener, von dem ich am wenigsten weit zurückweiß nämlich nur bis ins 19. Jahrhundert, und das aus der Retzer Gegend. Bis zum 30-jährigen Krieg sind die ältesten Namen aus der Familie bekannt und zwar beginnende von Heimeran aus Schweden (nach Franken) und weiter als Hammerandt mit versch. Variationen weiter in den Wiener Raum, bzw. auch nach USA. Das ist so der markanteste Name in meiner Familiengeschichte - mütterlicherseits war es ein, wie sie mir immer sagte ein Brutheislnom (Brothäuslname) Neumann, denn so hieß in Raspenau im nördl. Sudetenland fast jeder, wie ich auch feststellen konnte ;-) - aber zurück auf Tuider - es war eigentlich eine reine Vermutung, da es hier imtriestingtal welche gibt. Aber genaueres weiß ich da gar nicht. --einen schönen Tag K@rl 08:47, 18. Sep. 2009 (CEST)
Sepp Kast
Jetzt ghabe ich endlich ein bissl gefunden :-) siehe Sepp Kast --gruß K@rl 23:09, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo! Grutulation zu Deiner Arbeit! Wie ich sehe, hast Du auch schon das Buch 140 Jahre Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Auch ich bin schon auf das Buch gespannt, welches ja an die Feuerwehren ausgegeben wird bzw. gekauft werden soll. Hab grad gschaut, bei der Website des LFKdo, da ist es zu bestellen. Kannst Du das Werk empfehlen? --GT1976 06:36, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe es gestern abend erst vorerst einmal ausgeborgt ;-) Überblicksmäßig ist es nicht schlecht. Kast ist auch hier, über dem am wenigsten steht. :-) --gruß K@rl 08:17, 2. Okt. 2009 (CEST)
Esebeck
- Danke für Deine Ergänzungen bei Esebeck, die immer hochwillkommen sind !--Glaubauf 11:06, 15. Okt. 2009 (CEST)
Bernardis
- Danke dafür, dass Du Dich mit dem Artikel über Bernardis so intensiv beschäftigt hast und insbesondere für Deine Verbesserungen,die immer hochwillkommen sind. Vielleicht könntest Du auch einmal über Heinrich Kodré drüberschauen, da ich Deine Kritik besonders schätze, weil sie immer sachlich fundiert und nie destruktiv ist.
Mir war es ein persönliches Anliegen, Bernardis, Lahousen und Kodre (Verfasser des schon sehr guten Textes: pumping rudi)einzustellen, weil sie alle Heimatberechtigung Linz haben, Linz aber Hitlers Lieblingsstadt war, obwohl er mit Bernardis, Lahousen etc. dort auch seine größten Gegner hatte. Nochmals herzlichsten Dank für die Mühe und Servus ins Pielachtal.--Glaubauf 11:48, 22. Okt. 2009 (CEST) Danke, Hr. Glaubauf, für das Lob. Ich muss mich eigentlich bei Dir bedanken, für die konstruktiven Artikel oder Artikelverbesserungen, die ich meistens interessiert verfolge. Ich lese ja großteils nur und mache dann einige Formänderungen oder Linkfixierungen. Wünsche auch schöne Grüße: --GT1976 12:47, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Sei bitte nicht so bescheiden, bei Bernardis hast Du schon ganze Arbeit bei der Artikelverbesserung geleistet. Wie mir auffällt stellst Du schon ganz viele Artikel ein.(De Angelis,Offiziere), besonders Deine Feuerwehrartikel sind schon eine Klasse für sich. Bis zum nächsten Mal viele Grüße, Karl--Glaubauf 13:02, 22. Okt. 2009 (CEST)
Valentin Feurstein
Hallo GT kannst du mir bitte auf den Valentin Feurstein schauen. Ich weiß nicht welche Daten stimmen, eine IP hat sie ohne Quelle geändert. - Ob die urspr. stimmen weiß ich aber auch nicht. Du hast da eher die Quellen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:45, 26. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Karl! Ich habe die Änderung jetzt gesichtet. Ich bin mir nicht ganz sicher, denke aber, dass die Daten von der englischen Wikipedia falsch übernommen worden sind. Die meisten Internetquellen sind für 1970 als Sterbedatum. Leider habe ich zu seiner Autobiographie Irrwege der Pflicht keinen Zugang. Ich habe jedoch die Unsicherheit in seiner Diskussionsseite vermerkt. --GT1976 15:02, 26. Okt. 2009 (CET)
- Im Verhältnis zur schwedischen kannst du auch recht haben, denn der Artikel ist dort älter und hat dort schon unser heutiges Datum drin gehabt. danke gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:09, 26. Okt. 2009 (CET)
Czermak
Da komm ich gleich noch mit einer Frage,Bitte, wie auch immer unter einer neuen Überschrift. Hast du was über die Feuerlöschfabrik Reginald Czermak, der auch einer der Grüner des ÖBFV war. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:11, 26. Okt. 2009 (CET)
- Da muss ich Dich leider enttäuschen. Feuerwehrliteratur habe ich fast keine, außer einige Chroniken und Brand-Aus-Zeitschrifen von etwa 1980-2005. Diese habe ich momentan im Dachboden liegen und ich möchte diese mal durchblättern, ob da historisch interessante Berichte zu finden sind. --GT1976 18:31, 26. Okt. 2009 (CET)
- na okay, das würde bei mir auch passen - die Brand aus habe ich gerade weggeworfen, da wir sie sowieso bei der Feuerwehr haben. Mus sich wo anders schauen. danke jedenfalls --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:41, 26. Okt. 2009 (CET)
ÖHSV
Hallo GT1976, vielleicht ist das auch ein Thema für dich und zwar der Heeressportverein. siehe Disk auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:39, 5. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Karl, Danke für den Hinweis, leider habe ich derzeit wieder etwas Zeitprobleme. Momentan bin ich nur in der Lage, kleine Verbesserungen zu editieren, aber im Winter werde ich wieder mehr Zeit haben für neue Artikel oder vertieftere Arbeiten. Ich werde das jedenfalls im Auge behalten. Für mich ist mittelfristig hier Ran an die Arbeit angesagt. :-) Grüß: --GT1976 09:22, 5. Nov. 2009 (CET)
Hallo GT1976, in dem Artikel ist ein Absatz am Ende mit Kritik drin, wo ich eigentlich keinen wirklichen Beleg finde. Ich weiß er ist nicht von dir, aber siehe WP:BLP, sollten wir ihn dann nicht herausnehmen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:47, 9. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Karl! Ich habe diese unbelegte Kritik entfernt, da ich auch keine Referenzen dafür gefunden habe. Danke, Karl, für den Hinweis. --GT1976 11:30, 9. Nov. 2009 (CET)
Hermann Maier
Hi GT1976. I hope you speak english, unfortunately I don't know german. I contact you for an information about the voice Hermann Maier. Last year you wrote that Maier received the "Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich" in 1998. Now, do you have any official source about that? I've found this information only in texts written in last months and that probably used wikipedia as source. I've also found that the only honour recived by Maier is Ring des Landes Salzburg in 2006 (see for example here). Can you explain me your edit of october 2008? Please answer here. Thanks and bye --Tia solzago 22:30, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hi! I think it was the official source from the Austrian Parliament: [4][1] --GT1976 07:27, 11. Nov. 2009 (CET)
- Perfect, thank you very much --Tia solzago 10:48, 11. Nov. 2009 (CET)
Dienstgrade des österreichischen Bundesheeres
Hallo GT1976, ich habe mir gerade die Lemma der Dienstgrade angeschaut. Sie heißen eigentlcih alle Dienstgrade des xy Militärs nur wir haben Dienstgrade im Österreichischen Militär - sollte man das nicht auch gleichbiegen - außerdem nachdem das Bundesheer nur Bundesheer und nicht Österriechisches Bundesheer heißt, müsste der Titel auch mit kleinem ö lauten als Dienstgrad des österreichischen Bundesheeres - was meinst du dazu? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:10, 20. Nov. 2009 (CET)
- Siehe auch Dienstgrad --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:15, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ja, Dienstgrade im Österreichischen Bundesheer sollten dann meiner Meinung auch auf Dienstgrad des österreichischen Bundesheeres oder Dienstgrade im österreichischen Bundesheer geändert werden. Soll ich es machen, oder Du? --GT1976 06:52, 21. Nov. 2009 (CET)
- So jetzt heißt es Dienstgrade des österreichischen Bundesheeres und alle Artikel umgebogen, das net hast , die Ösi san nur Querulanten ;-) -K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:00, 21. Nov. 2009 (CET)
- Perfekt! Wünsche schönen Abend! --GT1976 19:39, 21. Nov. 2009 (CET)
- So jetzt heißt es Dienstgrade des österreichischen Bundesheeres und alle Artikel umgebogen, das net hast , die Ösi san nur Querulanten ;-) -K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:00, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ja, Dienstgrade im Österreichischen Bundesheer sollten dann meiner Meinung auch auf Dienstgrad des österreichischen Bundesheeres oder Dienstgrade im österreichischen Bundesheer geändert werden. Soll ich es machen, oder Du? --GT1976 06:52, 21. Nov. 2009 (CET)
k.k. Feuerwehr
Hallo Günther, ich habe gestern das Jahrbuch des ÖBFV (Sondered. 120 Jahre) in die Hand bekommen. Das würde sich als Quelle eignen einen Artikel über Feuerwehrwesen im k.k. Österreich zu schreiben. Ich habe mir das über weihnachten vorgenommen. (klar zuerst langsam im BNR) was hälst du davon? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:39, 2. Dez. 2009 (CET)
- Natürlich halte ich sowas für ausgezeichnet. Ich bin auch bereit, da mit meinem historisches Laienwissen zu helfen. Leider fehlt mir momentan etwas die Zeit, um mich für ein Projekt oder einen Artikel intensiv zu befassen. Jedenfalls freu ich mich schon auf den Artikel. Schon lange interessieren mich die damailge Organisation, die Dienstgrade, etc. In unserer Umgebung sind die Ortsfeuerwehren ja auch schon Ende des 19. Jahrhunderts entstanden... --GT1976 08:58, 2. Dez. 2009 (CET)
- Kennst du das Jahrbuch des ÖBFV ?(wir haben es bei uns jedes Jahr) nur diesmal ist es wirklcih historisch sehr interssant - würde ich bei Interesse empfehlen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:01, 2. Dez. 2009 (CET)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.parlament.gv.at/PG/PR/JAHR_1999/PK0455/PK0455.shtml Parlamentskorrespondenz des Österreichischen Parlaments über den 15. Sportbericht vom 1. Oktober 1999, abgerufen am 11. November 2009