Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2009 um 02:01 Uhr durch Port(u*o)s (Diskussion | Beiträge) (Gerome Jeames (erl.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Löschprüfung/alt6/Intro

25. November 2009

Der Artikel wurde holterdipolter, ohne dass es einen im Artikel vermerkten Löschantrag gab und ohne dass mich jemand als Autoren angesprochen hätte (siehe WP:Löschregeln), nach mehreren Monaten seines Bestehens gelöscht. Angeblich soll eine Identität des Inhalts mit dem Artikel Insider existieren. Das wundert mich, da ich auf eine Differenzierung geachtet hatte.

Selbst wenn es so sein sollte, ist das aber kein Fall für eine Löschung, denn dann stellt sich unter dem Aspekt "Doppelte Seiten" die Frage eines Eintrags auf der Redundanzliste. Benutzer:JCS hat mich nun hierher verwiesen. Ich bitte deshalb um Überprüfung. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 22:29, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Mehrwert des gelöschten Artikels gegenüber Insider besteht nicht. Es ist auch nicht zu erwarten, dass ein potentieller Artikel Insiderstory anderes produziert als Redundanz zu Insider. Insidergeschichten zeichnen sich eben dadurch aus, dass diese von Personen, die die Eigenschaft Insider haben geschrieben werden. Der Insider ist offensichtlich ein Magnet für Lemmazersplitterung. So hatte ich Insidergeschäft, Insidergeschäft, Insiderpapier und Insidertatsache bereits vor Jahren in Insiderhandel zusammengefasst. Ggf. sollte man Insider als BKL auslegen und Insider (Straftatbestand), Insider (Journalismus) und Insiderwitz hieraus verlinken. Das ist aber weder eine Frage der Löschprüfung noch eine Admin-Aufgabe.Karsten11 23:22, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dankeschön, Karsten11, für die Antwort, ich werde darauf nochmal zurückkommen. --Aloiswuest 18:18, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da die hier angesprochene Löschung ohne Diskussion stattgefunden hat, sind die Regeln in WP:SLA anzuwenden. Daran gemessen, ergibt sich für mich Folgendes:

1. Ein Mehrwert des gelöschten Artikels gegenüber Insider besteht nicht.
Es handelt sich bei dieser Aussage um eine Meinungsäußerung und keine Tatsache. Diese Meinung teile ich nicht. Das Wort „Mehrwert“ kommt in der Richtlinie überhaupt nicht vor. Vielleicht willst du damit aber entweder auf „Zweifelsfreie Irrelevanz“ oder aber darauf hinaus, dass der Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel sei. Was Ersteres betrifft, kann man sicher der Auffassung zweifelhafter Relevanz sein, doch dann ist ein normaler Löschantrag das richtige Mittel. Zweifelsfrei gegebene Irrelevanz halte ich für unzutreffend, da der Artikel durchschnittlich einmal pro Tag abgefragt wurde. Dass der Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel, nämlich „Insider“, enthalten sein soll, bestreite ich. Weder die Aussage zum Thema Informantenschutz noch die Mitarbeit Wallraffs bei „Bild“ stehen da drin.
2. Es ist auch nicht zu erwarten, dass ein potentieller Artikel Insiderstory anderes produziert als Redundanz zu Insider.
Was für ein potentieller Artikel? Der Artikel „Insiderstory“ war bereits da und dass er keine Redundanz aufwies, habe ich eben gesagt. Beweise mir bitte das Gegenteil.
3. Insidergeschichten zeichnen sich eben dadurch aus, dass diese von Personen, die die Eigenschaft Insider haben geschrieben werden.
Das ist nur ein Teil der Wahrheit und zwar der kleinere. Daneben werden Insiderstorys von Journalisten geschrieben, die sich auf eine Informationsquelle in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer anderen Organisation stützen.
4. Der Insider ist offensichtlich ein Magnet für Lemmazersplitterung. ...
In Bezug auf die Löschprüfung oder Adminaufgaben zum Artikel „Insiderstory“ nur am Rand von Interesse, denn das wäre ein Einstieg in eine andere Diskussion, wofür sich diese Seite bestimmt nicht eignet. Da bin ich mit dir, Karsten 11, einig.

An die Löschprüfung hatte ich anscheind zu hohe Erwartungen. Ein für mich nachvollziehbarer Bericht eines Löschprüfers sollte im Wesentlichen auf Fakten beruhen. Und da Kritik ja auch aufbauend sein soll, hier meine Vorstellung dazu:

Benutzer ..XYZ.. hat mit der Begründung ..abcd.. die Löschung des Artikels beantragt. Admin JCS hat mit dem Hinweis „Bereits im Artikel Insider thematisiert“ gelöscht. Bei der Löschprüfung erfolgt nur eine Überprüfung auf formal richtiges Vorgehen auf der Basis der bestehenden Löschregeln. Ich habe bei meiner Überprüfung keinen Fehler festgestellt. Dein Hinweis auf den Passus „Doppelte Seiten“ ist aus meiner Sicht unzutreffend, weil ...
Sollte mir ein wichtiger Aspekt entgangen sein, füge das bitte unten an. Solltest du mit dem Ergebnis der Löschprüfung insgesamt nicht einverstanden sein, wende dich bitte an ... (alternativ: ist leider keine weitere Möglichkeit einer Korrektur mehr vorhanden.)

Ich hoffe ferner, dass Antragsteller und Löschprüfer nicht personenidentisch sein dürfen. Eine solche Bestimmung im Regelwerk vermisse ich. Große Hoffnung, dass sich aufgrund meines Beitrags noch was ändern wird, hege ich nicht mehr. Die Bemerkung im Lösch-Logbuch „Unerwünschte Wiederanlage eines gelöschten Artikels“ ist einfach zu verräterisch. --Aloiswuest 16:35, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorschlag zum Vorgehen: Ich stelle den Artikel im BNR wieder her, wir diskutieren auf der Artikeldisk von Insider die Zielstruktur der Artikel rund um Insider(geschichten) und arbeiten die Inhalte (verbessert um Quellen und einiges anderes) entweder in Insider oder einem neuen Lemma ein.Karsten11 18:43, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich danke dir für deine Bereitschaft, Karsten11, das Thema mit dem Vorschlag nochmals anzugehen. Ich verzichte jedoch für meinen Teil auf die Wiederherstellung, denn ich will nicht weiter Zeit in eine mich bereits frustrierende Situation investieren und ich bin ja nun in gewisser Weise befangen. Mit meinem heutigen Beitrag wollte ich speziell das Bewusstsein dafür schärfen, dass nichts so sein muss, wie es von nur einer Seite dargestellt wird. Das scheint gelungen zu sein. Es ist nicht meine Absicht, dir, anderen oder mir weitere Arbeit zu bereiten. Ich bin mit einer "Erledigt"-Markierung einverstanden. Ein schönes Wochenende wünscht --Aloiswuest 21:22, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

26. November 2009

Bitte „Liste der saarländischen Künstler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
DaB hatte hier gelöscht, da zuviele Rotlinks in der Liste sind. Adminansprache erfolgte hier (der untere der beiden gleichnamigen Abschnitte). Wenn es nur an den roten Links liegt, die kann man löschen. Das ist kein Grund, die ganze Liste zu löschen. Mein Vorschlag: Bitte die Liste wieder herstellen, ich lösche dann umgehend alle roten Links raus. Dann kann man Rotlinks einzeln mit Begründung (also begründeter Relevanzannahme) wieder einfügen. --Allée dann, Saanix  17:27, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war über die Löschung auch etwas überrascht, und habe die Liste nebst Diskussion für die Dauer der Löschprüfung zur Ansicht in meinem BNR wiederhergestellt: Benutzer:Minderbinder/Liste der saarländischen Künstler. Als ich die Liste im Januar 2009 das erste mal sah, war ich auch stark am zweifeln, ob das angesichts der vielen Rotlinks der richtige Weg ist. Aber wie ich mich nach längerer Diskussion mit Benutzer EPei und stichprobenhafter Recherche der Rotlink-Künstler überzeugen konnte, sind fast alle der verlinkten Künstler relevant nach unseren Maßstäben. Nun stimme ich meinem geschätzten Kollegen Stulkowski zu, der in der LD schrieb , dass die Liste Mängel hat: 1) zu starker Fokus auf zeitgenössische Kunst, 2) keine Offenlegung der Aufnahmekriterien auf der Vorderseite, 3) Lemma entsprechend 1) und 2) irreführend. Ich selber würde noch 4) Aufteilung in Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Musik hinzufügen. Aber das sind keine Löschgründe. Man könnte die Liste gut als Liste der zeitgenössischer Künstler aus dem Saarland führen, das Konzept beschreiben, und die Aufteilung vornehmen. EPei ist sehr fleißig, ich traue ihm das ohne weiteres zu. Und im Portalsnamensraum muss die Liste dann nicht versteckt werden. --Minderbinder 17:43, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte die Diskussion um diese Liste garnicht mitbekommen,
  1. habe aber schon einmal drei Blaulinks eingefügt
  2. Spricht etwas dagegen, die Liste durch die Geburts- und Sterbedaten aufzupeppen? —Lantus18:35, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Also das ist meine Schuld. Ich wollte diese Liste gestern nicht abarbeiten, da ich sie behalten hätte und dachte, dass ich da als Saarländer mit Sentimentalität und Voreingenommenheit rangehe. Ich hab deshalb im Chat gefragt, ob das jemand abarbeiten will (letzte Beitrag vom 16. Nov.) und Dab hat sie gelöscht. So kann das Vieraugenprinzip auch daneben gehen. -- Andreas Werle 21:12, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe das wie Minderbinder. Wo wollt ihr die Liste denn hin haben? Nimmt sie jemand in seinen BNR zum "Aufpeppen", soll sie zu diesem Behufe bei Minderbinder bleiben oder soll sie retour in den ANR? --Felistoria 21:18, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
also ich bin für retour in ANR. Alle Rotlinks zu löschen war ja nur als letzter Strohhalm gedacht, um wenigstens was zu retten, aber da ja Minderbinder stichprobenartig nachgewiesen hat, dass die Rotlinks durchaus berechtigt und fundiert sind, kann das doch so bleiben. Sicher kann EPei, wie von Minderbinder schon gesagt, die Liste noch etwas wie beschrieben verbessern (die Lebensdaten-Idee von Lantus finde ich auch gut) und eventl. umbenennen. --Allée dann, Saanix  22:06, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
In meinen BNR gehört die Liste nur bis zum Ende der Löschprüfung, danach in den ANR, zum Ersteller EPei zur Überarbeitung, zum Portal Bildende Kunst als Arbeitsliste oder Löschen. Ich wäre für ANR, so grob sind die Mängel in meinen Augen nicht, dass die Überarbeitung nicht im ANR stattfinden könnte. --Minderbinder 07:27, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
WP:Liste geht davon aus, dass Listen „aus einer Abfolge von blauen (oder roten) Links“ bestehen können. Eine Löschung aufbauend alleine auf dem Argument, dass in dieser Liste 70 % der Links rot sind, halte ich für zumindest schlecht begründet. Da die Liste auch für die Rotlinks für jeden der Künstler immerhin den Arbeitsbereich nennt, bieten selbst diese Rotlinks einen Mehrwert. Eine Liste, die weit über 200 Blaulinks aufweist, bietet zudem entsprechend WP:Liste „einen Überblick über ein komplexes Thema ... und [liefert dem Leser] weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet“. Daher im ANR wiederherstellen.--Engelbaet 08:09, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

die rotlinks sind kein problem. die konventionen für listen stehen dem nicht entgegen. so die angesprochenen mängel bezüglich lemma/einleitung und ergänzenden daten in angriff genommen werden, stehe ich einer restaurierung im artikelnamensraum offen gegenüber, gruß --Jan eissfeldt 08:05, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Liste habe ich mir auf meine Benutzerseite genommen, habe sie umbenannt und werde sie dort entsprechend der Diskussion weiter bearbeiten Liste sarländischer Künstler. Das Saarland existiert erst in seinen jetzigen Vorformen seit Ende des 1. Weltkriegs, insofern sind fast alle sarländischen Künstler "contemporain". Deshalb würde ich schon die Überschrift "Liste saarländischer Künstler" wählen; auch wenn Vollständigkeit angestrebt wird, drückt der Name dann doch die Nicht-Vollständigkeit aus. Die ganze Umarbeitung wird natürlich eine Weile dauern. Ich möchte mir nur nicht diese Arbeit antun, wenn am Schluss eine Mehrheit doch für's Löschen wäre. Kann man da irgendwie eine "bindende" Entscheidung treffen? Gruß EPei 10:29, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo EPei, die Liste in deinem BNR ist ja nur eine Kopie, es wäre flasch, damit weiter zu arbeiten, da ginge ja die ganze Historie verloren. So wie ich es sehe, zeichnete sich hier doch bereits ein klarer Trend zum Behalten aus, sogar im ANR. Mein Vorschlag: Könnte einer der beteiligten Admins dies einfach umsetzten und die Liste wieder in den ANR verschieben, gleich unter dem Namen "Liste sarländischer Künstler". EPei, danach könntest du einen SLA auf deine Kopie setzen, damit wir nicht noch ein Duplikat haben. --Allée dann, Saanix  11:23, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell habe ich nichts gegen eine Wiederherstellung auch im ANR einzuwenden. Man muss IMHO nur aufpassen, dass nicht hier Namen von Bildenden Künstlern stehen bleiben (auch rot), die keine Relevanz nach WP:RBK vorzuweisen haben. Es würde sonst der Eindruck einer Relvanz entstehen, allein durch die Nennung in dieser Liste. (Ich kann hier nur für BK sprechen, von den anderen Künsten verstehe ich zu wenig). Stichprobenartig konnte ich z.B. den Wilhelm Adams (Bildender Künstler) überhaupt nicht finden. Es gibt allerdings einen Komponisten dieses Namens. --Robertsan 11:29, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion ist leider unbemerkt an mit vorbeigegangen. Deshalb empfehle ich hier nochmals, frühzeitig bei der WP:QSK anzuklopfen. Da wird Ihnen geholfen. Ansonsten wie Jan eissfeldt und Engelbaet: die Mängel sind in Angriff genommen, also ab in den ANR. Weiteres wird die QSK richten. Vielen Dank an Minderbinder. --Artmax 12:12, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Saanix, leider bin ich nicht so fit mit Kürzeln & Handling wie ihr, bin halt schon ein älterer Herr. Was ist "SLA"? Konkrete Frage: kann ich jetzt, wie ich es oben beschrieben habe, die Liste umarbeiten bei Benutzer:Minderbinder/Liste der saarländischen Künstler oder soll ich warten, bis die Liste evtl. wieder in die "normale" WP verschoben worden ist? Danke & Gruß EPei 13:06, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
EPii, SLA = Schnelllöschantrag, siehe WP:SLA. Du schreibst einfach {{Löschen|Begründung --~~~~}} ganz oben auf die (deine!) Seite und ein Admin löscht die Seite dann. Kürzel findest du auch fast alle hier: WP:G --Allée dann, Saanix  14:43, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Merçi! Gruß EPei 12:39, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach diesem klaren Diskussionsverlauf würde ich einen Adminkollegen bitten, die Liste Benutzer:Minderbinder/Liste der saarländischen Künstler aus meinem BNR zurück in den ANR auf das neue Lemma Liste saarländischer Künstler zu verschieben, und die Arbeitskopie ohne Versionsgeschichte bei EPei zu löschen. (Benutzer:EPei/Liste saarländischer Künstler) Ich möchte das nicht selbst machen, da ich inhatlich an der Artikeldiskussione beteiligt war. @EPei, wenn du in der Zwischenzeit an der Liste arbeiten willst, nimm die Liste in meinem BNR. --Minderbinder 13:23, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

)Okay, ich arbeite dort an der Liste weiter. Gruß EPei 12:39, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber die Zeit, brauchbare Aufnahmekriterien zu erarbeiten, sollte man sich schon nehmen, bevor wir wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wenn ich es richtig sehe, besteht Einigkeit darüber, daß dies der Knackpunkt ist. Wenn ein formuliertes, akzeptables Konzept erkennbar ist, kann die Anpassung daran dann ja im ANR geschehen. Stullkowski 20:04, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich werde einen Vorschlag ausaarbeiten, brauche allerdings noch etwas Zeit. Gruß EPei 12:39, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

28. November 2009

Bitte „Benutzer:Schlesinger/Elsa Sylvan(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Website models.com listet Sylvan in den Top 50 der „most wanted models“. Der Artikel wurde etwas ausgebaut und um relevanzstiftende Angaben ergänzt. Über Nimuë Smit (Platz 48) haben wir übrigens auch einen auf behalten entschiedenen Artikel. -- Hans Koberger 13:12, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Und über Nummer 32, Karmen Pedaru, haben wir keinen. Manche Nummern in dieser Liste kommen übrigens doppelt vor, die Aussagekraft ist entsprechend schwach. Nimuë Smit wurde ursprünglich gelöscht, hier in der Löschprüfung war der Artikel bisher nicht, eigentlich gehört der ebenfalls gelöscht, richtig. -- Perrak (Disk) 13:58, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mann, Du bist ja schon wieder dabei? .....Ich habe in diesem Fall schon zuviel mitdiskutiert, als dass ich eine Entscheidung treffen wollte. -- Perrak (Disk) 22:14, 18. Nov. 2009 (CET) Wieviel Zeit willst du den Autoren eigentlich noch stehlen? 78.55.11.133 15:04, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Entscheidung treffen zu wollen heißt doch nicht, dass ich nicht mitdiskutieren darf, ganz im Gegenteil. Im Gegesatz zu Dir habe ich auch Argumente genannt. -- Perrak (Disk) 09:55, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sind die Top 75 der Welt. Ich sehe da kein Problem, wiederherzustellen. Für vergleichweise international irrelevante Personen aus entsprechender Branche (Schauspieler, Fußballer) reichen sehr niedrige, nur nationale Kriterien. −Sargoth 14:03, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Es gibt schließlich auch keine 7 Millionen Models in Deutschland (= Anzahl der aktiven Fußballspieler). --79.255.13.99 14:19, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was hat die Relation Profis/Amateure für eine Aussagekraft? Bei den Models gibts gar keine Amateure, denk ich mal. -- Hans Koberger 15:02, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Argumentation Perraks – weil ein Artikel fehlt soll es einen anderen auch nicht geben – ist für mich nicht nachvollziehbar. -- Hans Koberger 15:02, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Argumentation mit Artikeln über Models, die auf der Liste stehen, hast Du angefangen, nicht ich. -- Perrak (Disk) 09:55, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer regelmäßig für Blätter wie Vogue fotografiert wird und für Prada, Kenzo und Valentino etc. große Shows läuft, dem dürfen wir schon den gleichen "Wirkungsgrad" (=Relevanz) zusprechen, wie einem Künstler, der in zwei Museen ausgestellt hat, einem Drittligafussballer oder einem Theaterschausspieler, der in drei Produktionen regionaler Bühnen zu sehen war -was nach RK alles völlig ausreichend ist. --Papphase 15:06, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe wiederhergestellt. Da wir keine RK für Models haben (wäre vielleicht mal wünschenswert), ist die Liste auf models.com immerhin ein guter Anhaltspunkt, trotz merkwürdiger Zählweise. Dass sie regelmäßig von namhaften Designern gebucht wird, ist ein weiteres Argument für Behalten. Gruß --Happolati 15:25, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay. -- Perrak (Disk) 09:55, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

WikiBay (erl.)

Bitte „WikiBay(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bei WikiBay handelt es sich um ein ernsthaftes Projekt. Die Presse hat das schon mehrfach aufgenommen. Ich erbitte Wiederherstellung meines Artikels. Die Schnelllöschung ist nicht gerechtfertigt. --AndiDuc 15:19, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht möchte es die VereinsWiki haben?? -jkb- 15:22, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die illegale Löschung durch Wiedereinstellung rückgängig gemacht. --AndiDuc 15:24, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein. Das wird nicht lange Bestand haben, denn WikiBay ist kein ernsthaftes Projekt, man schaue sich dieses Projekt nur einmal an. Und was die Presse so alles aufnimmt ist nur einem kurzen Hype gezollt, für uns also nicht maßgeblich. --Schlesinger schreib! 15:26, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Derzeit noch Kleinstprojekt mit offensichtlich fehlender enzykloplädische Bedeutung, keine mediale Wahrnehmung. Keine Wiederherstellung. --AT talk 15:28, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere aus dem so genannten Artikel: "So wurde der Inhalt des Artikels Dr. Angela Merkel in nur drei Tagen von Noch keine Inhalte auf Dr. Angela Merkel ist eine Physikerin und Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland erweitert." Soll das ein Witz sein? --Voyager 15:29, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

womit sie immerhin weiter sind als Wikiweise. Da gibt es auch nach mehreren Jahren immer noch keinen Artikel zu Angela Merkel :-) -- southpark 18:02, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist Wikibay ein Witz! ein Riesen-Witz sogar! Aber was hat das argumentativ mit der Relevanz des Gegenstandes zu tun? Korreliert die Leistung eines (WP(möchtegern)-Konkurrenz)-Wikis direkt mit seiner Relevanz? Für mich erscheint dieses Wikibay möglicherweise relevanter als 70%-90% aller WP-Artikel. Das allerdings ist nur eine relative Aussage und deswegen eventuell irrelevant .....--Itu 23:17, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

völlig wurst für einen möglichen wikipedia-artikel, wie gut die beiträge auf wikibay sind oder wie "ernsthaft" das projekt ist. nur: die relevanz dieses dings ist schlicht und ergreifend nicht gegeben. die angesprochenen "presseaufnahmen" sind meines wissens bislang ausschließlich pressemitteilungen auf komplett offenen portalen, auf denen jeder alles mögliche veröffentlichen dürfte, zudem eben die werbenden beiträge des verbandelten netplosiv, der offensichtlich mindestens mal befreundeten DMP studios, marco delgardo höchstpersönlich, mr. fleishman undsoweiter... durch massives promotion-trara wird also versucht, einen kleinen luftballon zu einem stolzen zeppelin aufzublasen. hindenburg lässt grüßen. --JD {æ} 23:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Moment mag die Seite vielleicht ein Witz sein und die Löschprüfung sinnlos sein. Und das noch bestimmt bis zum Jahresende. Aber einige WP-Autoren scheinen das Projekt dennoch sinnvoll zu finden. Es wird auf jeden Fall noch was dauern, aber bald wird die Relevanz auf jeden Fall gegeben sein, da bin ich mir ganz sicher. -91.66.145.197 20:35, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Möglich, oder auch nicht. Bitte das "(erl.)" beachten. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 20:37, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit ca. 50% Fakeeinträgen wird das wohl kaum gelingen. Ich lache immer noch kräftig. Vielleicht sollte sich Wikibay mit Camelopedia oder so zusammenschließen ;-) -- 20:39, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte Du auch. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 20:42, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann bitte jemand diesen Artikel in meinen BNR verschieben. Wäre sehr nett. Klar ist der Artikel nichts für die Wikipedia. Aber trotzdem war er sehr lesenswert. -Yülli 16:52, 28. Nov. 2009 (CET) Vergesst es, das kann ich nun auch selber. -Yülli 17:13, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Taşkın Oymacı(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Löschdiskussion ist hier, Ansprache des Admins hier. Der Artikel wurde von Benutzer:Jergen zur Löschung vorgeschlagen mit der Begründung: "Relevanz unklar. Das nicht zu unterschätzende Engagement war rein örtlich, keine der betreffenden Institutionen bekäme hier einen Artikel. Das Bundesverdienstkreuz ist als Orden zwar ein "Anhaltspunkt für eine mögliche Relevanz", alleine reicht es aber nicht aus."
Kriddl behält den Artikel allerdings mit "Durch Vorstand des Bund Türkischer Elternvereine Münster-Detmold e.V. auch über Bochold hinaus von Bedeutung. Kratzt an der Grenze, aber immerhin BVK-Träger (und das Ding steht noch immer in den RK). Da als BVK-Träger durch ein aktives Projekt auch überwacht auch von daher keine Probleme. Bleibt nach in dubio pro articulum"
Diese Begründung ist so IMHO nicht tragbar. Dass Vorstand eines Vereines unklarer Größe (Kriddl bestätigt auf seiner Diskuseite, dass er keinen Schimmer hat, was der Verein macht), plötzlich überregionales Engagement ergäbt, ist ja nicht richtig. Auch seine Interpretation des Bundesverdienstkreuzes in den Relevanzkriterien ist falsch. Es ist, wie Jergen sagt und etwa auch in der dieser Löschdiskussion deutlich wird, ein Bundesverdienstkreuz ist nur ein Hinweis und als alleiniges Merkmal zu Recht nicht ausreichend: Es gibt 240.000 Bundesverdienstkreuzträger. Nur als Vergleich: Wir haben 300.000 Biographien insgesamt. Schließlich ist Oymaci weit weniger bekannt als ein C-Prominenter, die Quellenlage ist mehr als dürftig, zum Schutze seiner Privatsphäre wäre deswegen "Im Zweifelsfall löschen" die Devise (siehe auch WP:BIO) und nicht etwa "in duibio pro articulo". --P. Birken 17:40, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ablehnen Die LP ist keine verlängerte Löschdiskussion. Der bearbeitende Admin hat auf Basis der WP:RK, in denen das Bundesverdienstkreuz explizit als Anhaltspunkt genannt ist, seinen Ermessensspielraum genutzt.
Der LP-Antrag ist zudem inhaltlich völlig unbegründet: unter WP:RK#Personen sind die allgemeinen RKs alle nur als "Anhaltspunkte" formuliert sind, trotzdem werden Personen, die diese RKs nachweislich erfüllen schön längst nicht mehr gelöscht. Persönlichkeiten, die sich auf sozialem Gebiet engagieren sind ohnehin nicht nach Kategorien A-, B-, C-Prominenter zu bewerten (vgl. obwohl nur als Anhaltspunkt genannte in der Praxis ebenfalls pauschal relevante Kategorie:Gerechter unter den Völkern).
Die Quellenlage ist entgegen der Darstellung von P. Birken sogar sehr gut. Neben drei unabhängig voneinander entstandenen Zeitungsartikeln im konkreten Fall gibt es zu jeder Verleihung des Verdienstkreuzes amtliche Vorschlagsbegründungen incl. Lebenslauf der Staatskanzleien bzw. der Ordenskanzlei im Bundespräsidialamt.
Und WP:BIO ist nicht mal annähernd berührt, da der gesamte Artikel lediglich die öffentlichen Aktivitäten Oymacıs beschreibt. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 17:58, 28. Nov. 2009 (CET)

"Über Bocholt hinaus von Bedeutung" als Begründung für die Entscheidung ist allerdings für mich der Lacher des Tages. Die überregionale Bedeutung der Person ist weder dargestellt noch belegt. Außerhalb der Wikipedia findet sich dazu übrigens auch nichts, siehe hier und hier. Das Bundesverdienstkreus ist lediglich ein Anhaltspunkt und kein automatischer Behaltenmechanismus. Ob der Ermessenspielraum überschritten wurde, möge bitte jemand anderes entscheiden. Ich würde den Artikel in dieser Form und mit dieser Quellenlage löschen. --AT talk 18:23, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass die RKs lokale Relevanz an keiner Stelle einschränken, ist der höchste nationale Orden selbstverständlich eine Auszeichnung von überregionaler Bedeutung. Der Bundespräsident ist nicht der Vorsitzende einer örtlichen Karnevalsgesellschaft. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 18:33, 28. Nov. 2009 (CET)
"ist der höchste nationale Orden selbstverständlich eine Auszeichnung von überregionaler Bedeutung" Nicht wirklich, als ob die alle persönlich vom Bundespräsidenten ausgesucht und verliehen seien. Diese Argumente sind übrigens prima in einer Diskussion zu einer von Dir offensichtlich angestrebten Änderung der Relevanzkriterien, jeder Bundesverdienstkreuzträger solle per se als relevant gelten, angebracht. --P. Birken 18:43, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, warum Du hier bewusst mit Unwahrheiten arbeitest. Jeder Ordensvorschlag wird letztlich von der Ordenskanzlei im Bundespräsidialamt entschieden und der Orden selbstverständlich und ausschließlich vom Bundespräsidenten verliehen (siehe Ordensstatut). Ausgehändigt wird er lediglich aus logistischen Gründen nur von beauftragten Personen. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 19:00, 28. Nov. 2009 (CET)
Entschuldige, ich meine ausgehändigt statt verliehen, hat aber mit dem Thema eh nichts zu tun. --P. Birken 19:55, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hätte anders entschieden. Dennoch sehe ich definitiv keine Entscheidung außerhalb des Ermessensspielraums eines Admins. Ein BVK ist ein Indiz für Relevanz. Es allein schafft keine Relevanz. Da muss noch was dazukommen (typischerweise dass, was den Orden begründet). Hier war es eben der Vereinsvorsitz (der natürlich alleine keine Relevanz schafft, dies aber im Zusammenhang mit dem BVK begründen kann).Karsten11 18:55, 28. Nov. 2009 (CET) Ich sehe hier keine Hinweise auf eine Fehlentscheidung von Kriddl, P. Birken wiederholt lediglich erneut die in der LD gebrachten Argumente. Daher behalten. --Papphase 19:09, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Fehlentscheidung kann ich nicht erkennen. Oymacı mag im Graubereich der Relevanzkriterien liegen, doch das ist keine gültiges Löschargument. Die weiteren Argumente wie Wartungsprobleme, Persönlichkeitsrecht usw. betreffen nicht konkret den Artikel, sondern sind allgemeine Besorgnisse. Auch inhaltlich ist der Artikel nicht zu beanstanden. Die Behalten-Entscheidung war daher richtig. Rainer Z ... 19:49, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Fehlentscheidung, d.h. eine Überschreitung des Ermessensspielraums durch den abarbeitenden Admin oder einen Ermessensfehlgebrauch, kann ich nicht erkennen. Deshalb ist der Artikel zu behalten. Eine Löschdiskussion die Zweite braucht hier nicht geführt zu werden. Die LP stellt eine Revisionsinstanz dar. Sie ist keine zweite Tatsacheninstanz. Auch wenn Herr Birken dies immer wieder versucht. MfG, --Brodkey65 22:00, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Damit dann per Diskussionsverlauf, dem ich mich anschliesse, erledigt. Port(u*o)s 22:10, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das kann ich nicht nachvollziehen: AT und Karsten11 haben deutliche Zweifel an der Entscheidung angemerkt. Der einzige Admin der das anders sieht ist Rainer Zenz. Papphase, Brodkey65 und Triebtaeter sind einfach Zaungäste, die hier ihren Senf dazugeben müssen. Die Entscheidung ist eine Fehlentscheidung, denn um einen Artikel zu behalten, der die Relevanzkriterien verfehlt, müssen stichhaltige Gründe gegeben werden (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien). Diese wurden nicht genannt, dagegen gibt es stichhaltige Gründe für eine Löschung. Es kann doch nicht sein, dass hier Artikel über Personen, die nicht mal näherungsweise in der Öffentlichkeit stehen, begründungslos behalten werden und damit faktisch die Relevanzkriterien gesenkt und unterlaufen werden? --P. Birken 11:21, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

LOL. Seit wann dürfen sich in der LP denn jetzt nur noch Admins äußern? Mal eben die Gegenstimmen abwürgen oder was? KArsten hat ausdrücklich erklärt, dass er keine Fehlentscheidung (und darum geht's hier) erkennen kann, ebenso wie Zenz, Portous und drei Nicht-Admins. Sind also schon mal 6 Stimmen gegen en Overrulen der ursprünglichen Entschidung von Admin Kriddl. --Papphase 11:31, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls LOL. Es ist mir nicht bekannt, dass Nicht-Admins auf der LP ein Hausverbot oder kein Rederecht hätten. Hätten wir dagegegen im Sinne des Herrn Birken für die Löschung plädiert, wären wir sicherlich gern gesehene Zaungäste gewesen. MfG, --Brodkey65 12:47, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht darum, dass der Diskussionverlauf nicht an euren Wortbeteilungen festgemacht werden kann, sondern an den Beiträgen der Administratoren und da gab ich sich ein anderes Bild. Ich halte die Entscheidung auch für eine Fehlentscheidung. --Hendrik J. 14:52, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte man den Beitrag von P. Birken dann generell auch nur als den eines Zaungastes werten. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 15:08, 29. Nov. 2009 (CET)
Als Antragsteller ist man Beteiligter des Verfahrens. Siehe § 13 VwVfg I Nr. 1. --Hendrik J. 16:04, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gib dann Bescheid, wenn Normaluser hier wieder Rederecht erhalten ... Leute gibt's ... !! -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 16:06, 29. Nov. 2009 (CET)

Ermessensfehlerhaft ist die Entscheidung im Übrigen sowieso schon, dadurch das Kriddl in seiner Enscheidung behauptet, dass die Vereinstätigkeit ihm Bedeutung über die Region hinaus gibt. Dieses konnte auch nicht auf der Diskussionseite begründet werden. (s.o.) In der Ermessensfehlerlehre des schönen VwVfG, wäre das ein Ermessensfehlgebrauch in Gestalt einer Ermessensfehlgewichtung oder Abwägungsdisproportionalität durch falsche Gewichtung entscheidungserheblicher Tatsachen, die das Ermessensergebnis beeinflusst haben. --Hendrik J. 16:30, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, wems nicht passt, macht ein AP gegen mich auf. Zaungast Hendrik und Verfahrensbeteiligter Birken werden gebeten, weiterzugehen. Port(u*o)s 11:26, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Und jetzt dann doch noch ausführlicher nachgeschoben: Eine Löschprüfung ist, wie angemerkt, keine zweite Löschdiskussion, es war also nicht zu entscheiden, ob man das so oder anders entschieden hätte, sondern alleine, ob die Entscheidung durch den Ermessensspielraum gedeckt war (ob der Admin also so entscheiden durfte). Da hat AT in der Tat Zweifel geäussert, und ich vermute, er hat das sogar anders gesehen als ich es im Endeffekt entschieden habe. Aber er hat diese Meinung ausdrücklich nicht als Entscheidung gekennzeichnet und den Fall offengelassen. Alle anderen Diskussionsteilnehmer ausser dem Antragsteller haben die Ermessensfehlerfreiheit der Adminentscheidung von Kriddl bejaht. Port(u*o)s 12:04, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Löschdiskussion gab es sechs Voten für behalten und ein Votum für löschen (des Antragsstellers). Trotzdem wurde der Artikel gelöscht mit einer äußerst ungenügenden Begründung "selbst der gestützte Bekanntheitsgrad dürfte stark gegen Null tendieren". (Löschdiskussion) --Benedikt 22:58, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sprichst du bitte zuerst den löschenden Admin an? Außerdem sind Löschdiskussionen keine Abstimmungen. --Streifengrasmaus 23:15, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hätte mich über eine Ansprache in der Tat gefreut. Aus meiner Sicht ist dies der Versuch uns als PR-Tool zu mißbrauchen. Die Bekanntheit des Programms wurde im Artikel ebensowenig nachgewiesen wie eventuelle Medienreaktionen. Der Artikel war praktisch reine PR. Der Vergleich mit einem global bekannten Multi-Airline-Programm wie M&M ist ausgesprochen gewagt. Ich stehe der Frage betont neutral gegenüber und bitte die werten Kollegen selbst noch einmal drüberzuschauen. Nemissimo 酒?!? RSX 00:32, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte die Löschung für gerechtfertigt. Die Modalitäten einzelner Bonusprogramme gehören wohl nicht in die Wikipedia, ebenso wie spezielle Handytarife usw. Es genügt, das Prinzip in einem Hauptartikel zu beschreiben und bei den Fluglinien kurz darauf hinzuweisen, dass sie auch eins haben und wie es heißt. Zuverlässige und aktuelle Informationen im Detail bekommt man sowieso nur bei den Anbietern selbst. Rainer Z ... 00:46, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann müßt ihr konsquenter weise auch Miles & More löschen. Dort sind alle Punkte dargegestellt die ihr jetzt bemängelt habt. Oder wird hier mit zweilei Maß gemessen? -- Toen96 08:48, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist ein WP:BNS-Argument, was keinesfalls in eine Revisionsdiskussion gehört.
Es ist kein Fehler bei der Auswertung der Löschdiskussion erkennbar. Sicherlich wäre auch eine andere Entscheidung möglich gewesen; angesichts der Tatsache, dass im Artikel keine unabhängigen Quellen aufgeführt worden waren und es ein How-to-Artikel ist, halte ich die Entscheidung für voll im Ermessensspielraum.--Engelbaet 09:40, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich muss gestehen, ich kann die Löschbegründung nicht nachvollziehen. "Keinerlei Medienresonanz belegt" ist natürlich richtig. Aber es geht hier um ein Marketinginstrument. Da ist nicht die Medienresonanz sondern die Zahl der Nutzer, die Höhe der ausgeschütteten Prämien o.ä. relevanzbestimmend. Und als zweitgrößtes Programm mit 2 Mio Nutzern ist das sicher kein unbekanntes Programm. "selbst der gestützte Bekanntheitsgrad dürfte stark gegen Null tendieren" ist bei 2 Mio Nutzern (die das Programm doch wohl kennen) völlig unverständlich. "Werbespam" konnte ich nicht in Ansätzen erkennen. Zumindest die letze Version war völlig neutral geschrieben. Ich hätte Verständnis dafür, wenn argumentiert wird: "jede Fluggesellschaft hat ihr Vielfliegerprogramm. Da die keine inhaltlichen Unterschiede bestehen, ist aus Redundanzgründen eine Anlage einzelner Artikel nicht sinnvoll. Die wesentlichen Kennzahlen (Teilnehmer, Prämienvolumen, Alter ...) sind besser in einer Liste dargestellt." Aber mit der gegebenen Löschbegründung ist es eine Fehlentscheidung.Karsten11 10:11, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Argumentation ist eigentlich nichts hinzu zu fügen. Hier geht es ja um grundsätzliches, nämlich um die Frage, welche Angaben und welcher Inhalt bei einem Vielfliegerprogramm bei WP aufgenommen werden soll bzw. was als Werbung anzusehen ist. Daher hätte ich es besser gefunden, einen entsprechenden QS-Hinweis rein zu setzen, als die Seite zu löschen. Für diese LP-Diskussion fände ich es im übrigen gut, wenn die gelöschte Seite (temporär) wieder lesbar gemacht werden könnte (wenn ich mich recht erinnere, war das nämlich kein Werbespam). Vielleicht könnte dies einer der Admins erledigen? Danke---Inhiber 13:18, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ein Service: Miles & More hat über 16 Millionen Teilnehmer bei sieben europäischen Fluggesellschaften, Airberlin topbonus mit 1,8 Mill. gerade mal ein gutes Zehntel. Zweitgrößtes hin oder her: Dazwischen liegen doch Welten: ein Kapitel im Airberlin-Artikel reicht völlig aus. Das wird auch in der Löschbegründung ausgedrückt. --Artmax 16:42, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meinerseits vermag Karstens Begründung nicht so recht nachzuvollziehen. Der Artikel ist tatsächlich nicht werblich formuliert (richtig), enthält aber weitenteils Informationen, die gem. WP:WWNI nicht in eine Enzyklopädie gehören. Wir sind kein "how-to". Ich vermag keinen Grund zu erkennen, warum die nicht "how-to"-Elemente nicht im Artikel der Fluglinie eingebaut werden können mit einem redir drauf. Und ja, ich stimme Engelbaet zu, daß die Entscheidung im Rahmen des Adminermessens liegt und darum (nur darum) geht es in der LP. --18:42, 29. Nov. 2009 (CET)Capaci34 Ma sì!

29. November 2009

Bitte „Kategorie:Gymnasium in Hof(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

--84.181.245.127 15:34, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wo ist da jetzt die Begründung um die Kategorie wiederherzustellen? Verlinkungen auf andere LDs reichen da nicht. Laut alter Diskussion nur 3 Einträge. -- chatter 03:26, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Gymnasium_in_Weiden_in_der_Oberpfalz hat auch nur drei und Kategorie:Gymnasium_in_Coburg vier. Service: "Löschdiskussion"
Unabhängig vom Blickwinkel (nur hinreichend gefüllte Kategorien; vollständiger Kategorienbaum) erscheinen die Entscheidungen inkonsistent. Eine Überprüfung wäre daher schon sinnvoll. --Phoinix 08:58, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und noch eine Service für die Superschlauen: Es handelt sich um ein geschlossenes Themengebiet. Was soll da die Zahl 3 in dieser Löschdiskussion überhaupt? --217.231.193.232 14:34, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

30. November 2009

Zunächst zum Formalen: Ich bin vom löschenden Admin hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jutta234#L.C3.B6aschung_von_Artikel_in_meinem_pers.C3.B6nlichen_Namensraum auf diese Seite hier verwiesen worden. Die meisten der oben unter "Vorgehensweise" angeführten Punkte konnte ich nicht durchführen, da es keine Löschdiskussion gegeben hat, und wohl auch keinen SLA. Nach http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten hätte es vor der Löschung aber doch einen SLA geben müssen, oder?.
Zum Inhaltlichen: Ich habe vor einigen Monaten eine Kopie des Artikels Schweineinfluenza in meinen Benutzernamensraum gestellt, um an ihr verschieden Änderungen auszuprobieren. (Ein freundlicher Admin hat damals sehr schnell die Kategorien gelöscht, die ich versehentlich dringelassen hatte.) Am 27. November wurde diese Seite jetzt gelöscht, ohne, dass der Admin oder http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gleiberg , auf dessen Antrag (?) hin die Löschung laut Diskussion auf der Seite des Admins durchgeführt wurde, vorher mit mir deswegen Kontakt aufgenommen haben. Begründung für die Löschung: "Löschen| URV per c&p von Schweineinfluenza, keine Angabe des ursprünglichen Autors Gleiberg 14:28, 27. Nov. 2009 (CET)". Ob das ein berechtigter Löschgrund für eine Seite im Benutzernamensraum ist, weiß ich nicht, die Formulierung ist jedenfalls seltsam. Es handelte sich, wie geschrieben, um eine Kopie einer Wikipediaseite mit vielen Autoren, und sie war auch als solche zu erkennen. Inzwischen habe ich gefunden, dass ich beispielsweise http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Baustelle oben auf der Seite hätte einfügen sollen. Das mache ich natürlich gerne, sobald die Löschung aufgehoben wurde. Ich kopiere den Inhalt der Seite dann auch gerne an eine andere Stelle meines Benutzernamensraums (Spielwiese?), oder füge noch einen zusätzlichen Hinweis oben ein, dass es sich nicht um einen fertigen Artikel handelt. Oder füge einen Link zu der Artikelversion ein, die ich kopiert habe. Was ich nicht verstehe ist, warum zwei Wikipedia-Administratoren so eine Aktion in einem fremden Benutzernamensraum machen, ohne den "Besitzer" des Namensraums vorher anzusprechen.--Biologos 10:55, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Soll ich dir die Seite per Wikimail zuschicken? −Sargoth 11:20, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, bitte, Sargoth, sehr nett. Was für ein Aufwand. Hätte alles durch Kontaktaufnahme der Löscher mit mir vermieden werden können.--Biologos 11:23, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist raus. −Sargoth 11:26, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Ist angekommen und neu an neuer Stelle in meinem Benutzernamensraum eingebaut, mit den oben angekündigten Modifikationen. War die Löschung denn berechtigt? Mal davon abgesehen, dass die Löschregeln (Ansprechen des Autors) jedenfalls nicht eingehalten wurden?--Biologos 11:54, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Text im BNR war eine lupenreine URV und im Zusammenhang mit den erfolgten Diskussionen eher eine BNS-Aktion. Auch jetzt ist in der Versionsgeschichte der erneut eingestellten Textversion nicht ersichtlich, von wem welcher Text stammt. Ich bitte um Löschung derartiger Artikelkopien und administrative Beachtung von Wikipedia:URV#Artikel_verschieben.2C_Artikel_zusammenf.C3.BChren.2C_Artikel_aufteilen.2C_Arbeitskopien. --Gleiberg 19:19, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
BNS?--Biologos 19:50, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vgl. WP:BNS. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 19:53, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, Capaci34. Den Zusammenhang verstehe ich nicht. Ginge hier jetzt aber auch am Thema vorbei, das auszuführen, oder? Auch noch so viele Wikipedia-Abkürzungen täuschen allerdings nicht darüber hinweg, dass die Löschaktion ohne Benachrichtigung unprofessionell war.--Biologos 10:44, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „The Ultimate Meeting(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Am 26.03.09 wurde ein Löschantrag wegen fehlender Relevanz unter Verweis auf diese Löschdiskussion anno tubac abgewürgt. Interessanterweise handelte es sich aber schon 2004 um eine Fehlentscheidung von Benutzer:Hoch auf einem Baum, da dieser laut Enscheidungskommentar stumpf die Wortmeldungen ausgezählt hat. Nun ist eine Diskussion aber keine Abstimmung - wir haben also eine klassische Fehlentscheidung durch nicht korrekt begründete Ermessensentscheidung. Admin Benutzer:Jan eissfeldt hat sich in seiner Entscheidung von 2009 genau auf diese Fehlentscheidung von 2004 berufen ohne die Faktenlage zu prüfen. <Einschub>Und jetzt erklärt mir bitte mal welchen der beiden irrenden Admins ich jetzt vorher hätte ansprechen sollen...</Einschub>
Es handelt sich aber immer noch blos um die drittgrößte Veranstaltung einer kleinen Szene von Hobbyisten mit maximal 200-250 Besuchern laut Artikel. Da hat jede Dorf-Kleintierschau mehr Besucher. --WB 11:49, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Welchen Admin man ansprechen soll: Den letzten.Karsten11 12:02, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie? Seid ihr mit den ganzen DeAdmin verfahren jetzt durch und es gibt nur noch einen? WB 12:29, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wird zumindest intensiv daran gearbeitet...Karsten11 12:31, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese LD bitte nicht unterschlagen --Discordiamus 12:31, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, vielen Dank! Benutzer:J_budissin hielt es nicht mal für nötig seine Entscheidung zu begründen. Dafür war mal wieder auffällig wie in einer Löschdisk schnell die Socken hervorgeholt werden. WB 12:39, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Irrelevanz im Artikel dargestellt, ehemalige Fehltentscheidungen revidieren. --Unterrather 17:27, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Lemma wird für Otto-Normalverbraucher auch bei mehrmaligem Lesen nicht klar -> kein Artikel. --Eigenlicht 17:52, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dazu musst du einfach dem ersten Link im Artikel folgen, die wenigsten computernahen Themen sind dem Normalverbraucher bekannt. Ich sehe nicht wie das Löschen des Artikel sich positiv auf Wikipedia auswirkt. Mein erster Eindruck ist dass ein Vollzeit-Löschantragssteller nach Marsch durch CCC-Themen sich jetzt über die Demoszene hermacht. Wikipedia ist nicht nur eine Sammlung von Mainstreamthemen, die wichtigsten deutschen Veranstaltungen der Demoszene kann man an einer Hand abzählen und für den interessierten Leser gerne behalten. - 83.254.210.47 19:07, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel dargestellt. Sie ist die drittgrößte Veranstaltung ihrer Art in Deutschland. Vielleicht sollten doch die Löschbefürworter doch einmal den Artikel Demoparty durchlesen^^ Würde wahrscheinlich enorm zum Verständnis beitragen. Ich sehe keine Fehlentscheidungen der abarbeitenden Admins. --MfG Markus S. 18:35, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

"Die drittgrößte derartige Veranstaltung in Deutschland" sehe ich in dem Bereich dann eher als irrelevant an. Das ist doch eine zahlenmäßig sehr begrenzte Szene und eine größere Anzahl derartiger Veranstaltungen existiert auch nicht. Hinzu kommt, dass kaum größere Außenwahrnehmung durch reputable Quellen besteht und der Artikel somit 1:1 Veranstaltersicht wiedergibt. Ich würde deshalb ein Überdenken der ursprünglichen Entscheidung unter Beachtung dieser Faktenlage durchaus begrüßen.--Temp0001 18:50, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Man suche sich die kleinste Nischen-Veranstaltung, springe hinein und schon ist man der Drittgrößte mit den minimalsten Interessierten, die an dem Tag gerademal nichts anderes zu tun hatten. MMn sowas von irrelevant. --Peter200 18:59, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei ein paar Einzelnachweise im Artikel unterzubringen, die gleichzeitig Medienecho belegen, z.B. auf Heise, Golem.de, gulli.com etc. Wenn man diese Liste der Demoparties kurz überfliegt kommt man auf etwa 35 Parties allein in Deutschland, wenn man auf die kleinen Flaggen unten auf der Seite klickt bekommt man Listen von Demoparties in vielen anderen Ländern, insgesamt wohl mehrere hundert (nein, ich hab nicht im Detail gezählt). Damit ist die Aussage "und eine größere Anzahl derartiger Veranstaltungen existiert auch nicht" wohl hinfällig. Von den 35 Parties in DE ist die tUM mit etwa 200-250 Besuchern durchaus eine der größten (diverse andere aus der Liste kommen auf 75-100 Besucher, nur wenige über die 250 der tUM). Zahlenmäßig kann man den Artikel IMHO behalten, die drei größten Veranstaltungen zu einem Themengebiet (von mehreren hundert weltweit) kann man schon mal in einem eigenen Artikel unterbringen. Hinzu kommt, dass diese Party sich im Vergleich zu anderen die nur 1x oder 2x statt fanden etablieren konnte, und eben das bereits erwähnte das Medienecho (allein bei Heise mindestens drei Artikel). Ich zitiere mal ein paar Abschnitte aus den Artikeln: The Ulitmate Meeting hat sich in den letzten fünf Jahren von einem Geheimtipp zu einem der führenden Parties der Demoszene in Deutschland gemausert. Oder: Und jetzt, acht Jahre [...] später haben es in Deutschland nur wenige Partys geschafft, sich in der Szene auf Dauer etablieren zu können. --Uwe Hermann 21:05, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Weissbiers Wortwart lässt arg zu wünschen übrig, andere Personen würden Teile seiner Aussagen sicher als Beleidigung werten. Benutzer:Wgayk beispielsweise ist keine Socke, sondern ein seltener Gast, der hier mit Real(nach)namen agiert. Die Besucherzahl einer Demoparty ist ein Richtwert für die Größe, aber eigentlich geht es nicht darum, wieviele Leute dort auftauchen (anders als bei der Kleintierschau sind sie in der Regel mehrere Tage am Stück anwesend), sondern was veröffentlicht wird und wie es vom Publikum sowie später rezipiert wird. Und anders als bei der Weissbierschen Kleintierschau sind die Besucher nicht mit Konsumenten, sondern <abgedroschene Erklärung>Künstler</abgedroschene Erklärung>. Ein kurzer Blick bei Pouet über die letzten fünf Jahre zeigt, dass jährlich wenigstens ein Beitrag für einen scene.org Award (selbsternannter Oskar der Demoszene, dort jedoch durchaus als Trendbarometer akzeptiert) nominiert wurde. Die beiden mittelgroßen Demopartys in Deutschland werden durchaus als wichtige Veranstaltungen innerhalb der Demoszene wahrgenommen, weil sie verkehrsgünstig in Mitteleuropa liegen (da treffen Finnen und Schweden auf Italiener und Portugiesen), und dadurch natürlich auch wieder Wahrnehmung der Wettbewerbsteilnehmer vorhanden ist. Ich mag hier ein wenig beeinflusst sein, aber diese (Besucher-)Größenordnung habe ich für mich noch als relevant für Wikipedia eingestuft. (Die Einordnung des Wortes Besucher sollte sich durch das Lesen der beiden genannten Oberartikel ergeben.) Bleibt noch die Problematik der Artikelqualität. Nunja, kaum kommt ein neuer Benutzer und will den Artikel verbessern, fängt sich dieser einen Löschantrag+Löschprüfungsantrag, obwohl zur Verbesserung eigentlich die Diskussionsseite bzw. notfalls QS gedacht ist. Fazit: Mit eine sachbezogenen Diskussion wäre mehr erreicht, als mit Halbwahrheiten. --32X 03:02, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Adjektiv Nische darf nicht leichtfertig als "Löschgrund" herangezogen werden. Mit dieser Argumentation bricht man jedem 4. Lemma hier das Genick. Es kann nicht Ziel sein, nur extrem medienwirksame Ereignisse zu akzeptieren, die 90% der Bevölkerung ansprechen.
Und ich glaube ich muss nicht betonen, dass die Demoszene eine sehr lange Tradition hat und eng verknüpft mit der digitalen Evolution verknüpft ist. Wie nicht zu übersehen ist, handelt es sich bei TUM um eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland, die nebenher noch die einzige ist, die sich auch dem Thema C64 widmet. Wo ist also das Problem? Platzmangel sollte kein Löschgrund sein. --Nickaat 10:19, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand

Bitte „[[1]](Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mit E-Mail vom 23.11.2009 hat Robert Möller, Kaufmännischer Direktor des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand, an permissions-de@wikimedia.org die Verwendung meines Textes http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelmsburger_Krankenhaus_Gro%C3%9F-Sand freigegeben. Die E-mail liegt mir vor. Deshalb beantrage ich eine Wiederherstellung meines Artikels.--93.213.63.178 12:51, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo! Sobald Deine email bearbeitet wurde wird zunächst ein entsprechender Vermerk auf der Diskussionsseite und anschließend die Wiederherstellung erfolgen. Allerdings kann das je nach Aufkommen und Besetzung 1-2 Tage dauern, habe also noch bitte etwas Geduld. Danke und Gruß, --magnummandel 19:13, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank noch einmal für die letzten Hinweise zur Verbesserung des Artikels. Ich habe nun nochmals den Artikel auf meiner Benutzerseite Benutzer:Jeanny1983/Klinikzentrum Bad Sulza verändert und würde mich nun über ein Feedback freuen und evt. gibt es ja doch noch die Möglichkeit, den Artikel dann so erscheinen zu lassen? --Jeanny1983 18:19, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Links nachgetragen --Eingangskontrolle 19:36, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht solltest du mal die unternehmensrelevanten Infos (Betreiber Mitarbeiter, Umsatz) einfügen. Große Teile der Geschichte gehören eher zu Wismut. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:55, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Würde denn das Einfügen dieser unternehmensrelevanten Infos zum Wiederherstellen des Artikels führen oder macht es mehr Sinn, im Artikel zu Wismut auf das Klinikzentrum hinzuweisen? --Jeanny1983 19:54, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

1. Dezember 2009

Zeynep Gedizlioğlu (vorerst erl.)

Bitte „Zeynep Gedizlioğlu(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es wurde mit Zeynep Gedizlioğlu eine Komponistin der neuen klassischen Musik, deren Kompositionen laut Artikel von anerkannten Interpreten aufgenommen wurden und auf einer CD neben Kompositionen von Fazil Say gestellt veröffentlicht wurden aufgrund "offensichtlicher Irrelevanz" schnellgelöscht. Diese ist für mich schon aufgrund des o.G. nicht ersichtlich. Weitere Recherchen meinserseits ergaben über den bisherigen Artikelinhalt hinaus noch Folgendes:

Zeynep Gedizlioğlu ist eine deutschtürkische Komponistin der zeitgenössischen Musik.

Gedizlioğlu komponierte mehrere relevante Auftrasgswerke, beispielsweise für das Arditti Quartett. Im Auftrag von Seda Röder schuf sie jüngst eines von sechs Werken für Solopiano für Röders beachtetes Projekt Istanbul hören - eine Begegenung mit zeitgenössischer türkischer Musik (2010) im Rahmen von Istanbul 2010.[1] Daneben hat sie zurzeit zahlreiche Auftritte auf Festivals für Neue Musik.[2]

Gedizlioğlu ist Trägerein einer Reihe von Auszeichnungen. So erhielt sie u.a. Franz Liszt-Förderpreis der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und mehrere Stipendien.[3]

Gedizlioğlus Kompositionen wurden teils von international bekannten Interpreten wie dem Ensemble Recherche und dem Ensemble Accroche Note aufgeführt. [4] Für 2010 ist eine Radioübertragung ihres viersätzigens Werkes für Oboe, Klarinette und Fagott Dort Bölüm (2001) innerhalb eines Enemblekonzerts von Mitgliedern der Deutschen Radio Philharmonie zur türkischen Moderne geplant.[5]

Darüber hinaus wirkte Gedizlioğlu 2009 als prominente Deutschtürkin an der SWR 2-Reihe Türkisch lernen mit Lilo von Plüskow mit.[6]

  1. http://www.newmusicistanbul.com/Istanbul_2010_Proposal_German.pdf
  2. http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/tuerkisch-lernen/-/id=5463012/nid=5463012/did=5565718/1napb3w/index.html
  3. http://www.newmusicistanbul.com/Istanbul_2010_Proposal_German.pdf
  4. http://www.newmusicistanbul.com/Istanbul_2010_Proposal_German.pdf
  5. http://www.drp-orchester.de/pages/konzertecds/saarbrFCcken/ensemblekonzerte/7.-ensemblekonzert.php
  6. http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/tuerkisch-lernen/-/id=5463012/nid=5463012/did=5565718/1napb3w/index.html

Schnelllöschender Admin wurde angesprochen [2], regt sich aber wohl nicht. Bitte im wiederherstellung in meinem BNR, damit ich die neuen Rechercheergebnisse ergänzen kann und den Artikel dann in dem ANR zurückverschieben kann. Grüße --Fatma G. 12:15, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe jetzt noch, der Artikel war schon in der regulären LD und wurde dann schnellgelöscht. Von mir aus kann er nach den Ergänzungen gern nochmals diskutiert werden, dagegen spricht m.E. nichts. Wertet meinen Einwurf hier einfach als nachträglichen Einspruch gegen den SLA. --Fatma G. 12:24, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Minderbinder hats netterweise im BNR wiederhergestellt. Damit wäre das hier erledigt. Nach dem Ausbau müsste ggf. noch eine richtige LD durchgeführt werden. --Taxman¿Disk? 12:30, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt im BNR zum Ausbau: Benutzer:Fatma G./Zeynep Gedizlioğlu --Minderbinder 12:31, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(Nach BK) Die oben aufgeführten Informationen gehören in den Artikelentwurf. Eine richtige Löschdiskussion hat nie stattgefunden. Ausbauen, dann in den ANR. Falls die Sache bis dahin nicht hinreichend klar wird, kann ein erneuter LA gestellt werden. (Aber nicht als Wiedergänger, da es hoffentlich ein wesentlich anderer Artikel sein wird.) --Minderbinder 12:31, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten

Bitte „Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung der Löschung zeigt, das weder der Artikel richtig gelesen wurde, noch der Versuch unternommen wurde, in eine Diskussion ernsthaft einzusteigen (Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/30._Juli_2009).

ZENDAS ist als Einrichtung in Deutschland einzigartig, so dass hier kaum von einer fehlenden Relevanz gesprochen werden kann.

In den aktuellen Relevanzkriterien heißt es im Abschnitt "Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz":

"Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden."

Ist gegeben, da es diverse Zeitungen und Veröffentlichungen zu ZENDAS gegeben hat: - http://www.zendas.de/zendas/presse.html

"Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein,"

Ist gegeben, da man unter "ZENDAS", "Hochschule Datenschutz", u.v.a viele Treffer bekommt.


Des Weiteren verlinkt Wikipedia selbst aus 2 Artikeln auf ZENDAS.

--Freerider09 13:55, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Verlinken klingt zwar überaus logisch, ist aber leider kein Argument: Bei Wikipdia werden sogar Artikel gelöscht, die auf der eigenen Startseite verlinkt sind. --217.231.229.239 17:18, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Clipper (Feuerzeug)

Bitte „Clipper (Feuerzeug)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo! Ich möchte Einspruch zur Löschung meines Artikels erheben. Die Begründung lautet Werbung. Ich habe den Text objektiv verfasst und es wäre nett, wenn Sie mir die Stellen aufzeigen würden, die Ihrer Meinung nach als Werbetexte gelten sollen. Clipper Feuerzeuge gehören bei Wikipedia genauso hinein wie Zippo oder BIC Group Feuerzeuge. In der spanischen sowie englischen Wikipedia Ausgabe gibt es für Clipper dazugehörige Texte. Bitte um Rückinfo. Mit Freundlichen Grüßen Alexander Rausch --FIRE-FLOW.DE 20:10, 1. Dez. 2009 (CET) Benutzerdisk[Beantworten]

Letztes Jahr gab es eine reguläre Löschdiskussion, nach der der Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde. Ganz unabhängig von der Qualität des neuen Textes (die Abschnitte zwei und drei sind beispielsweise nicht enzyklopädisch verfasst) müsste zunächst einmal die enzyklopädische Relevanz des Produkts nach den Relevanzkriterien dargestellt werden. Was hat sich denn seit der Löschung letztes Jahr getan, dass das Feuerzeug nun enzyklopädisch relevant sein soll? Das ist zunächst der Ansatzpunkt, von dem ausgehend argumentiert werden müsste. --Eschenmoser 22:20, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Achja, und die Signatur ist natürlich nur zufällig, die Webadresse des brandneuen und (Zitat) "weltweit größten Internetshop für Clipper® Feuerzeuge". Wer könnte da nur an Werbung denken? --Papphase 22:26, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Artikel auf EN als Referenz anzubieten erscheint mir doch grenzwertig. Der ist mit Bapperln geradezu übersät. Diesmal sogar berechtigten Bapperln. -- smial 23:00, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

2. Dezember 2009

Bitte wieder herstellen, meine Fassung war nicht nix. Administrator hat bereits abgelehnt. Sieben Tage sollten möglich sein, um die weitere Relevanz zu prüfen bzw nachzuweisen. --84.140.238.171 00:32, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer noch nichtmal das Lemma seines Fake-Eintrags richtig schreiben kann, hat hier keine Chance. Gerome Jeames bleibt gelöscht, keine Quellen, dringender Fakeverdacht. Port(u*o)s 00:37, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das geprüft, und das und das und anderes, ich finde nichts. --Capaci34 Ma sì! 00:39, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du lieferst eine Quelle: [3] von der Märkischen Allgemeinen gleich mit. Wieso sollte ein Musical-Darsteller einen IMDb-Eintrag haben? --84.140.238.171 00:43, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wieso suchst du nach Dancers? --84.140.238.171 00:46, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil ich sogar diese Goldene Tänzerin als bester Sänger bei Daddy Cool absurde Möglichkeit nicht ausschliessen wollte. Ist gut jetzt, ja? Oben steht ein (erl.), damit erledigt. --Capaci34 Ma sì! 00:50, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein. [4]: Potsdamer Neueste Nachrichten lieferst du auch. --84.140.238.171 00:53, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
? Für mich hier EoD. Ich überlasse das gerne dem abarbeitenden Admin. Nächtle. --Capaci34 Ma sì! 00:55, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habs ja schon abgearbeitet. Dass es den Künstlernamen gibt, wird ja nicht bezweifelt (jedenfalls nicht von mir). Für alles andere wurde nicht den Hauch dessen geliefert, was als ernsthafter Beleg in Frage käme. Port(u*o)s 01:00, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]