Wikipedia:Löschkandidaten/22. November 2009
18. November | 19. November | 20. November | 21. November | 22. November | 23. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Bunker in Hessen (gelöscht)
Da gibt es sogar für Bremen mehr Bunkerartikel. Um systematisch für alle Bundesländer eine Bunkerkategorie anzulegen, gibt es insgesamt noch viel zu wenig Artikel. Wirklich angemessen gefüllt sind nur Kategorie:Bunker in Berlin mit 8 und Kategorie:Bunker in Brandenburg mit 15 Artikeln Auch NRW mit nur 4 Artikeln ist da schon ziemlich grenzwertig. Für Bremen gibt es derzeit 2 Artikel, für Hamburg 3; S-H, Nds & Baiern jeweils nur einer, die restlichen Bundesländer liegen bei Null! – Osika 08:28, 22. Nov. 2009 (CET)
- In diversen Gemeindeartikeln und Bauwerks-Sammelartikeln sind schon zahlreiche Bunker beschrieben. Nur eine Frage der Zeit, bis diese in einzelne Artikel ausgelagert werden. Die Systematik hat daher gute Aussichten, noch etwas voller zu werden. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:53, 22. Nov. 2009 (CET)
- Das ist eine in sich konsistente Systematik, die so behalten werden sollte. Bayern schreibt sich im Deutschen übrigens mit "y". --Tarantelle 12:51, 22. Nov. 2009 (CET)
- Achso, Baiern? ;)--ΛV¿? Noch Fragen? 13:26, 22. Nov. 2009 (CET)
- Lesen bildet - es ging um das Bundesland. --Tarantelle 16:27, 22. Nov. 2009 (CET)
- Achso, Baiern? ;)--ΛV¿? Noch Fragen? 13:26, 22. Nov. 2009 (CET)
- Das ist eine Systematik im Aufbau. --TheK? 14:45, 22. Nov. 2009 (CET)
- Damit die anscheinende Systematik aber wirkliich Sinn machen könnte, müssten zuvor noch ein paar Hundert neue Artikel geschrieben werden, damit die ca. 4–500 neuen Kategorien zumindest mit einem Artikel gefüllt sind. Für die Befüllung mit dem regulären Mindestquorum bedarf es einiger Tausend neuer Artikel, die es mit Sicherheit nicht in absehbarer Zeit geben wird. – Osika 16:06, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wir sprechen hier von einer konkreten Kategorie (wie immer in Löschdiskussionen) - damit hast du es entweder nicht begriffen oder fällst hier unter WP:BNS. --Tarantelle 16:29, 22. Nov. 2009 (CET)
- In Liste der Bunker liegt genug herum, was noch einsortiert werden muss. Und vollständig ist diese Liste nicht die Bohne. --TheK? 16:42, 22. Nov. 2009 (CET)
- Damit die anscheinende Systematik aber wirkliich Sinn machen könnte, müssten zuvor noch ein paar Hundert neue Artikel geschrieben werden, damit die ca. 4–500 neuen Kategorien zumindest mit einem Artikel gefüllt sind. Für die Befüllung mit dem regulären Mindestquorum bedarf es einiger Tausend neuer Artikel, die es mit Sicherheit nicht in absehbarer Zeit geben wird. – Osika 16:06, 22. Nov. 2009 (CET)
Es gibt kein Mindestquorum für Kategorien. Die geforderten 10 Artikel pro Kategorie hat mal irgendjemand ohne vorherige Diskussion eingefügt. Der lacht sich heute noch darüber tot, dass seine persönliche Wilkür-Regel hier ständig blind als Pseudogesetz nachgeplappert wird. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:07, 22. Nov. 2009 (CET)
- Dann greif Deine These auf und ändere das schnellstmöglich. Die Diskussion hier ist aber unabhängig davon. Eine Kategorie mit immerhin 4 Artikeln kann wie von mir oben bereits geschrieben wurde, durchaus sinnvoll sein. Eine Kategorie ohne Füllung aber ist einfach nur grober Unfug. Die würde es aber geben, wenn die hier als Wunsch formulierte Behauptung mit der Systematik zuträfe. – Osika 18:33, 22. Nov. 2009 (CET)
Das ist aber eine sehr häufig benutzte Begründung für administrative Kategorienlöschungen. Wenn die verquer sein sollte, müsste es dazu mal eine grundsätzliche Regelung geben. Die Kategorie:Bunker in Italien und Kategorie:Bunker in Russland sind jedenfalls wegen der Füllung mit nur einem Artikel heute Nacht schnellgelöscht worden.
Gegen eine (bundes-)länder Systematik in diesem Bereich spricht auch, dass es dafür noch viel zu wenig Artikel gibt. Bei Einrichtung von spezifischen Kategorien für jedes Bundesland gäbe es einige Kategorien ganz ohne Artikel.
Aber immerhin hat sich mittlerweile die Kategorienfüllung bei der Kategorie:Bunker in Hessen ja schon verdoppelt. Zwischenzeitlich hat auch noch ein HH-Patriot die Kategorie:Bunker in Hamburg angelegt mit immerhin bereits drei Artikeln. Wenn Hessen den Stand in den nächsten Tagen erreicht, ziehe ich den LA zurück. – Osika 18:14, 22. Nov. 2009 (CET)
- Da ich offensichtlich der Verursacher dieser Diskussion bin, möchte ich hierzu ein paar Dinge sagen. Es ist sicher nur eine Frage der Zeit bis entsprechende Kategorien gefüllt sind. Zumal der Löschantrag schon gestellt wurde, als ich noch mitten in der Arbeit war (siehe diese Diskussion). Ich kann mich übrigens nicht daran erinnern, jemals das Anlegen von 4–500 Kategorien, davon die meisten ohne Inhalt, anlegen zu wollen. Es ging mir im Grunde darum, die Bunker irgendwie geographisch zu Ordnen. Und das kann angesichts einer völlig irrelevant sortierten Kategorie:Bunker nicht so verkehrt sein. Dass es bereits eine Liste von Bunkeranlagen gibt, kann ebenfalls nicht ernsthaft gegen das Anlegen von Unterkategorien betrachtet werden. Dann könnte man gleich die Kategorie:Bunker löschen. Ich bin also eindeutig für Behalten und werde die bereits begonnene Löschaktion rückgängig machen, bevor die Kategorien wieder leer sind, um deren Löschung zu begründen.--Janericloebe 19:15, 22. Nov. 2009 (CET)
- Der LA kam erst heute als Janericloebe seine Aktion längst beendet hatte und nachdem alle verbliebenen Artikel in derKategorie:Bunker überprüft und ggf. in die neuen Kategorien eingearbeitet worden waren. Gegen die Unterteilung in relevante Unterkategorien wie Deutschland und darunter Brandenburg&Berlin hat niemand etwas. Es macht aber in diesem Bereich keinen Sinn, nach dem Anlegen von einer handvoll Unterkategorien bereits eine Systematik zu behaupten, wie es danach hier bei der Diskussion geshehen ist. Für alle Bundesländer lassen sich eben derzeit keine Bunker-Kategorien anlegen! Und für alle Staaten auf diesem Planeten auch nicht. Dazu müssem eben noch etliche Artikel geschrieben werden – mal abgesehen davon, dass es zum Glück noch viele Staaten ohne Bunker gibt. – Osika 20:12, 22. Nov. 2009 (CET)
Einzelkategorien sollten schon einige Artikel aufweisen. Dies hier ist aber eine Systemkategorie. Bei Systemkategorien kann es durchaus vorkommen, dass auch mal eine (Bundesland-)Kategorie nur zwei oder drei Einträge hat und eine andere (Bundesland-)Kategorie gleich 15 oder mehr, vgl. hierzu Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Deutschland, in der je Bundesland ein (!) bis 112 Einträge bestehen. Wichtig ist, dass sie Sinn ergeben. Eine geographische Ordnung ist insofern sinnvoll. Bundesländer, die keine Bunker haben, brauchen demzufolge auch keine eigene Kategorie. Behalten. -- pincerno 20:42, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ok, nachdem der Antragsteller etwa fünf Sekunden schneller war als ich und den U-Boot-Bunker Valentin in die richtige Kategorie verschob [1], gehe ich davon aus, dass es auch für ihn hier erledigt ist. Ich setz mal auf erledigt durch LAE. Gruß an alle -- pincerno 21:07, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich freue mich, das dem Feld der Bunker-Artikel so viel Aufmerksamkeit gewidment wird. Auch habe ich Respekt vor dem Engagement einiger (scheinbar sehr) Motivierter. Allerdings macht für mich als Forscher auf dem Gebiet der Bunkeranlagen nach 1945 eine so umfangreiche und auch noch mehrstufige Kategorisierung keinen Sinn. Die Kategorie Kategorie:Bunker wäre zusammen mit Liste der Bunker für regelmäßige Recherchen und Erweiterungen völlig ausreichend. Das alles führt irgendwann zu einer Kategorisierung in "Bunker in Oberfranken" bis "Bunker in Niederbayern". Wichtig ist für den Bunkerforscher natürlich auch die Geographie. Kategorien könnten aber (sobald wirklich Lemmas in ausreichender Anzahl vorhanden) den Nutzern (Bunker der NVA, Bunker der Bundeswehr, Bunker der Wehrmacht... etc.) oder den Funktionen (Kommunikationsbunker, Gefechtsstand, Kommandobunker oder Zivilschutzbunker... etc) gewidment werden. Von mir aus, kann das alles wieder rückgängig gemacht und gelöscht werden. Ich unterwerfe mich aber (wie immer) gerne dem Mehrheitsvotum... --BEG 22:08, 22. Nov. 2009 (CET)
Ein Grund für Hektik bei der LAE-Deklaration liegt nicht vor. Auch das ich selber noch eine 1-Artikel-Kategorie angelegt habe ist dafür kein Grund. Die Diskussion hier über Sinn und Zweck solch kleinteiliger Unterkategorien hat doch gerade erst begonnen. – Osika 22:18, 22. Nov. 2009 (CET)
Ich war inzwischen mit noch mehr Bunkern beschäftigt und so langsam dürfte wohl ersichtlich sein, warum die Kategorien durchaus Sinn machen. Irgendwo in der Wikipedia schlummern interessante Artikel zum Thema, die bisher ausschließlich in Kategorien wie Kategorie:Bauwerk in Nürnberg und Kategorie:Kalter Krieg versteckt waren. Damit will ich nicht ausschließen, dass eine Kategorisierung NVA, Bundeswehr, Wehrmacht etc. ebenso sinnvoll ist, wenn genügend Lemmas da sind. Aber immerhin braucht man bis dahin keine NVA-Bunker mehr in Frankreich zu suchen.--Janericloebe 22:32, 22. Nov. 2009 (CET)
- Die WP-übliche Kategorisierung nach Geographie schließt ein weitere Kategorisierung nach Nutzern oder Funktionen (je nachdem, ob es erforderlich oder sinnvoll ist) ja keineswegs aus. Im Gegenteil, die Artikel würden in einem solchen Fall dann halt nur in einer weiteren Kategorie gelistet und gefunden werden. Das ist kein Löschgrund für diese Kategorie, sondern eher ein Grund, Kategorien nach Nutzern und Funktionen anzulegen. Der ursprüngliche Löschgrund trifft gemäß LAE nicht oder nicht mehr zu. -- pincerno 00:13, 23. Nov. 2009 (CET)
- Um es hier gleichmal mitzudiskutieren: Eine Unterscheidung zwischen Hoch- und Tiefbunkern könnte auch sinnvoll sein, zumal es mittlerweile einige Artikel im Kategorienzweig:Bunker gibt, die weder das eine noch das andere sind. – Osika 09:49, 23. Nov. 2009 (CET)
Anscheinend hat der LA-Steller den LA stillschweigend zurückgezogen. --Tarantelle 10:47, 23. Nov. 2009 (CET)
Das ist hier eine Kategorien-Diskussionsseite, keine Löschfabrik! Die Diskussion ist erst beendet, wenn sie abgeschlossen ist. Um die Löschung einer einzelnen Kategorie geht es hier doch schon lange nicht mehr, auch wenn ausgerechnet die Kategorie:Bunker in Hessen immer noch extrem mager befüllt ist! –
Zur Vervollständigung dieses Kategoriensystems gibt es jetzt auch noch die Kategorie:Hochbunker – erst wenn es hier in den nächsten beiden Tagen keine weiteren Vorschläge oder konkrete, sachbezogene Diskussionsbeiträge gibt, macht es Sinn, die Diskussion für beendet zu erklären. – Osika 11:54, 23. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht braucht man eine ganz speziBundeswehrelle Ausbildung um deine Form von "Logik" zu verstehen. Du entfernst den Eintrag in der Kategorie, und erklärst damit sinngemäß, dass dein Änderungswunsch dort für dich erledigt ist. Und hier bindest du weiterhin Kräfte, indem du Wert darauf legst, dass hier genau zur gleichen Kategorie weiterdiskutiert wird - obwohl auch die Diskussion hier längst zum gleichen Schluss gekommen ist, die Kategorie zu behalten. Und nebenbei frickelst du noch an fremden Beiträgen hier rum. Schon sehr (vorsichtig ausgedrückt) merkwürdig dein Verhalten. --Tarantelle 12:13, 23. Nov. 2009 (CET)
- Lesen bildet: Diskutiert wurde hier über das gesamte System der Kategorie:Bunker. Es gab hier noch einige andere Vorschläge und Diskussionen, als nur meine Anfrage von „08:28, 22. Nov. 2009“. Verwechsele das hier doch nicht andauernd mit einer Löschdiskussion. – Osika 12:41, 23. Nov. 2009 (CET)
Wenn weiterhin Bahnhöfe, Botanische Gärten, Plätze oder historische Betriebsgelände in diese Kat. eingeordnet werden, bekommen wir die Anzahl locker hin;) Unnötig, da die Anzahl überschaubar ist und sicher bleiben wird. Mit einer Liste informativer und übersichtlicher zu lösen. Löschen. --Schiwago 16:40, 23. Nov. 2009 (CET)
- Konkret für Hessen/Bayern konnte die Frage auch lauten: Was hat der Artikel Wetterau-Main-Tauber-Stellung in diesem Kategoriensystem verloren und muss jetzt entsprechend der neuen Kategorisierungspraxis auch jeder Ortsartikel auf dieser Stellungslinie mit einer Bunker-Kategorie versehen werden? – Osika 18:15, 23. Nov. 2009 (CET)
- Na jetzt sollten wir uns alle wieder locker machen. Ich finde die Diskussion sehr spannend und es ist jetz ziemlich egal, wie diese begonnen hat. Einige von den Kategoriesierern hatten sich ja in der Vergangenheit noch nicht für dieses spannende Themengebiet engagiert. Insofern ist das ja sogar ein wilkommener Zuwachs an kreativem Potenzial. Eine Kategorisierung der Bunker macht auch Sinn. Hierbei ist jedoch eine geographische Kategorisierung (wenn diese auch sonst reflexartig praktisch wirkt) nur auf den ersten Blick sinnvoll. wenn man sich mit der Materie intensiver auseinandersetzt, dann wir man bemerken, das die Liste der Bunker eben genau diese geographische Struktur hat. Die Kategorien imitieren das einfach nur, ohne eigenen Mehrwert zu erzeugen. Ich will hier keinen Kategorisierungswahnsinn auslösen, aber wenn wir schon eine Kategoriesierung für die Bunker einführen, dann sollte das eine z.B. Kategorisierung nach den Nutzern sein, weil genau das mit Listen schlecht geht. Da hat es pro Bunker manchmal meherere Nutzer gegeben - z.B. Bunker Fuchsbau: Wehrmacht / Waffen SS -> Rote Armee -> NVA -> Bundeswehr. Sowas mach nur in Kategorien Sinn, da eine Liste sonst redundante Einträge enthalten müsste. Vielleicht könne wir das ja mal angehen und es aushalten, das es für eine Übergangszeit sehr viele Bunker-Kategorien gibt. Danach könnte man Kategorien priorisieren und diejenigen löschen, welche am wenigsten benötigt werden. Und ich will hier nit rumorakeln, aber "Bunker in Hessen" ist eben eine solche Kategorie, auf die wir gut verzichten könnten, auch wenn das bisherige Mühe und die Arbeit wieder zunichte macht. Was denkt Ihr? --BEG 20:37, 23. Nov. 2009 (CET)
- Angesichts der Kategorisierungsmanie, mit der jetzt alle möglichen Artikel mit Bunkerkategorien bestückt werden, stellt sich vorrangig die Frage, welche Artikel werden bestückt – oder konkret gefragt, kommt demnächst die Kategorie:Ort mit Bunker samt der Untergliederung in Plätze, Parks und Bahnhöfe? – Osika 20:44, 23. Nov. 2009 (CET)
- Hi Osika - nimm nicht immer alles gleich persönlich. Und: Zynismus hilft keinenm und speziell hier nicht weiter. ;-) Gib Dir nen Ruck und schau mal, was Du beitragen kannst... --BEG 21:04, 23. Nov. 2009 (CET)
- Nochmals: Einer weiteren Kategorisierung nach Nutzern oder Funktionen stehen die Kategorien nach Geographie ja gar nicht im Wege. Und das hier ist doch ein überzeugendes Argument: Alle armen Artikel sind fein säuberlich und ordentlich in ihren gemütlichen Kategorien-Schubladen, jetzt, wo es draußen so kalt und nass ist. -- pincerno 21:24, 23. Nov. 2009 (CET)
- Hi Osika - nimm nicht immer alles gleich persönlich. Und: Zynismus hilft keinenm und speziell hier nicht weiter. ;-) Gib Dir nen Ruck und schau mal, was Du beitragen kannst... --BEG 21:04, 23. Nov. 2009 (CET)
Hallo zusammen. Finde an den Diskussionsbeiträgen vor allem die Weissagungen unnötig, dass hier weitere Kategorien „drohen“ (Beispiel: Kategorie:Ort mit Bunker). Dass ich den Botanische Garten Berlin in die Bunkerkategorie sortiert habe, war übertrieben. Dies sollte aber auch andeuten, dass die Kategorien größer werden, wenn entsprechende Abschnitte ausgelagert werden. Denn nicht nur im Artikel zum Botanischen Garten ist ein ganzer Absatz einem dortigen Bunker gewidmet. Vielleicht regen die Kategorien auch dazu an, mehr Artikel zum Thema zu schreiben. Wenn es darum geht, die Bunker in Funktionen zu unterteilen, wäre ich gerne behilflich. Allerdings sollten wir uns dann hier auf die Kategorien einigen. Kategorie:Hochbunker, Kategorie:Strategischer Bunker, Kategorie:Taktischer Bunker und Kategorie:Ziviler Schutzbunker gibt es schon. Nebenbei die Frage, ob man diese Diskussion verschieben kann, da hier längst nicht mehr nur die Kategorie:Bunker in Hessen diskutiert wird. Und zum Schluss: Vielleicht hat jemand Lust, die an dieser Bewertung teilzunehmen. --Janericloebe 00:23, 24. Nov. 2009 (CET)
- Es mag ja ehrenwert sein, Kategorien zu schaffen, um die Entstehung von Artikeln anzuregen, aber für soetwas ist das Kategoriensystem nicht gedacht. Kategorien sind dazu da, um Artikel nach bestimmten Definitionen zu sortieren. Wenn keine Artikel da sind, braucht es auch keine Kategorien. Auch wenn ein Absatz im Artikel den Bunker behandelt, ist ein Garten kein Bunker, ebensowenig wie Bahnhöfe, Plätze usw. Mein Vorschlag: Die Kat. Bunker in Deutschland für Bunker-Artikel vergeben, die Aufsplittung - soweit eine Anzahl nicht überschritten wird, die auf eine Bildschirmseite passt - zurückfahren. Bei den Ordnern hier werde ich keinen Erfolg haben, ich weiß;) Aber ich versuch es mal. Gruß --Schiwago 08:40, 24. Nov. 2009 (CET)
- Noch eine Anregung für neue Artikel: Es gibt etliche Bunker, die mittlerweile als Kulturbunker eine sinnvolle Nutzung haben und zu Proben- und/oder Veranstaltungszentrum umgebaut wurden. Das muss dann aber nicht gleich dazu führen, dass auch noch eine Kategorie:Kulturbunker angelegt wird.
Kategorien mit nur ein oder zwei Artikeln ergeben einfach keinen Sinn und verführen dann nur dazu, auch Artikel einzusortieren, in denen das Wort Bunker nur beiläufig erwähnt wird. – Osika 08:57, 24. Nov. 2009 (CET)
- Die Artikel zum Thema U-Bahn, Botanischer Garten etc. habe ich wieder aus den Listen entfernt. Was schlägst Du nun konkret vor? Kategorien wie Bunker in Deutschland und Bunker in Berlin belassen? Würde gerne, was du willst. Was Du nicht willst, weiß ich bereits. --Janericloebe 13:00, 24. Nov. 2009 (CET)
- Mein Vorschlag: Berlin, Brandenburg und NRW sind ja schon ganz gut befüllt; ansonsten eine Kat für die Nordländer Kategorie:Bunker in Norddeutschland, auch weil sich die Bunkertypen da aus geomorphologischen Gründen ähneln. Den „Rest“ vorerst in der Kategorie:Bunker in Deutschland belassen. Artikel, die Bunkersysteme in mehr als einem Bundesland beschreiben, gehören da sowieso direkt rein. – Osika 13:47, 24. Nov. 2009 (CET)
- Mein Vorschlag: Da es sich um Systemkategorien handelt, ist es systemimmanent, dass einige Kategorien etwas besser und einige etwas weniger befüllt sind, siehe Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Deutschland. Daher sollte jedes Bundesland eine eigene Kategorie haben, sobald ein entsprechender Bunkerartikel vorhanden ist. Selbstverständlich keine Kategorie für null Einträge – und Bunkersysteme in mehr als einem Bundesland kommen in die Kategorie:Bunker in Deutschland. Das wäre, glaube ich, in diesem Fall die optimale Lösung. -- pincerno 14:05, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe ja mit beiden Varianten kein Problem, solange dabei sinnvoll kategorisiert wird. Einen Artikel gleich mit vier oder fünf Bundesländerunterkategorien zu versehen, nur damit da dann wenigstens etwas drin ist, das ist eben nicht so besonders sinnvoll. Klar muss deshalb sein, dass Bunkerstellungssysteme, die sich über mehrere Bundesländer erstrecken, nur in der Kategorie:Bunker in Deutschland erfasst werden. – Osika 14:31, 24. Nov. 2009 (CET)
- Du meinst so, wie ein NS-Widerstandskämpfer, der z.B. neben der Freiheitsaktion Bayern zuvor bzw. zusätzlich auch an anderen Stellen im Widerstand tätig war, dann auch statt in der Spezialkategorie Kategorie:Freiheitsaktion Bayern nur in der übergeordneten Kategorie Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus einsortiert werden sollte? Es würde einer gewissen Logik und Konsequenz folgen - ich hatte aber bisher den Eindruck, dass du genau das nicht willst. --Tarantelle 17:09, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe ja mit beiden Varianten kein Problem, solange dabei sinnvoll kategorisiert wird. Einen Artikel gleich mit vier oder fünf Bundesländerunterkategorien zu versehen, nur damit da dann wenigstens etwas drin ist, das ist eben nicht so besonders sinnvoll. Klar muss deshalb sein, dass Bunkerstellungssysteme, die sich über mehrere Bundesländer erstrecken, nur in der Kategorie:Bunker in Deutschland erfasst werden. – Osika 14:31, 24. Nov. 2009 (CET)
Vorerst gelöscht. Mit einem einzigen kategorisierten Artikel ist die Kategorie derzeit noch überflüssig. Kann wiederkommen, sobald es hier mehr zu verzeichnen gibt. --Zinnmann d 11:45, 6. Dez. 2009 (CET)
Sammellöschantrag: Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Historische Verwaltungsgliederung und darin enthaltene Unterkategorien und Navileisten (abgelehnt)
Gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2009#Vorlage:Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Karl-Marx-Stadt (gelöscht) und Wikipedia:Löschkandidaten/6. November 2009#Vorlage:Navigationsleiste Landkreise des Bezirks Karl-Marx-Stadt (wird gelöscht) sind Navileisten zu historischen Verwaltungsgliederungen als „unerwünschte Themenringe“ anzusehen. Sammellöschantrag auf Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Historische Verwaltungsgliederung und alle darin enthaltenen Unterkategorien und Vorlagen. PS: Muss ich den LA in jede einzelne Navi reinsetzen oder kann das ein Bot erledigen? -- Miebner 13:47, 22. Nov. 2009 (CET)
- Sammellöschanträge sind unerwünscht. Leisten, die Einheiten ohne Gebietsänderung beschreiben (z.B. Vorlage:Navigationsleiste Ehemalige Regierungsbezirke in Rheinland-Pfalz, sollte man ohnehin im einzelfall prüfen. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 13:56, 22. Nov. 2009 (CET)
- <reinquetsch> Was heißt denn hier ohne Änderung? Auch in RP gab es zumindest 1956 noch die RegBezirke Koblenz, Trier, Montabaur, Rheinhessen und Pfalz. Letztere drei müsste dann auch hier evtl. auftauchen womit dann auch diese Leiste - deiner Argumentation folgend - gelöscht werden müsste, da immer nur ein Zeitpunkt abgebildet werden sollte, der hier aber nicht definiert ist. Hier ist ja bisher entgegen dem Namen nur der zeitpunkt kurz vor Auflösung der RegBez abgebildet-- TUBS
10:31, 24. Nov. 2009 (CET)
- <reinquetsch> Was heißt denn hier ohne Änderung? Auch in RP gab es zumindest 1956 noch die RegBezirke Koblenz, Trier, Montabaur, Rheinhessen und Pfalz. Letztere drei müsste dann auch hier evtl. auftauchen womit dann auch diese Leiste - deiner Argumentation folgend - gelöscht werden müsste, da immer nur ein Zeitpunkt abgebildet werden sollte, der hier aber nicht definiert ist. Hier ist ja bisher entgegen dem Namen nur der zeitpunkt kurz vor Auflösung der RegBez abgebildet-- TUBS
- Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, da die LP zu einer betreffenden Vorlage noch gar kein Ergebnis brachte. Auch Themenring kann ich nicht erkennen.-- scif 14:14, 22. Nov. 2009 (CET)
- Es handelt sich jeweils um genau umrissene Sammlungen - von Themenring ist da nichts zu erkennen. --Tarantelle 12:17, 23. Nov. 2009 (CET)
Brauchte auch ne Weile, um den Sinn zu erkennen. Das ist ein momentan destruktiver LA, um generell nochmal eine Diskussion über bereits gelöschte Vorlagen (Bezirk Karl-Marx-Stadt) anzustoßen. Miebner meint halt konsequent, wenn die eine, dann auch alle anderen. Da zudem die erwähnte Vorlage ohne m.E. abgeschlossene Löschprüfung gelöscht blieb, ist dieser LA wohl als Signal zum Wachrütteln zu verstehen, da die gelöschte Vorlage ebenfalls kein Themenring ist.-- scif 12:59, 23. Nov. 2009 (CET)
- Es ist mittlerweile bemerkenswert, wie die Interessen verteilt sind. Während man die Löschung der Navileiste KMS schnell umsetzte und auch die LP durchzog, zeigt sich hier doch erstaunliche Langatmigkeit. Sollte hier ein Umdenken einsetzen oder hat man gemerkt, welcher Bockmist verzapft wurde? Wird hier auf Behalten entschieden, bin ich gespannt, wie man das in Hinblick auf die gelöschte Navileiste KMS begründet. Wird ein förmlicher LP-Antrag benötigt, um KMS wiederherzustellen, ich würde mich dafür opfern. Ein Ruhmesblatt ist die ganze Angelegenheit sicher nicht.-- scif 10:38, 5. Dez. 2009 (CET)
Als Sammelantrag abgelehnt.Karsten11 11:49, 7. Dez. 2009 (CET)
Erläuterungen: Navileisten über ehemalige Verwaltungsgliederungen können Themenringcharakter haben (z.B. wenn die Zusammensetzung der Verwaltungsgliederungen sich öfter mal änderte). Sie können auch Redundanz erzeugen. Aber sie müssen das nicht. Eine Vorlage:Navigationsleiste Länder Österreich-Ungarns scheint mir weit von einem Themenring entfernt. Wir kommen daher nicht darum, bei jeder einzelnen Leiste zu fragen: Nützt diese Leiste? Ist sie ein Themenring? Als Sammelantrag daher abgelehnt.Karsten11 11:49, 7. Dez. 2009 (CET)
Ich bin der Meining wir brauchen diese Kategorie nicht und nicht in jedem Weltcup-Saison-Artikel. -- auto1234 14:38, 22. Nov. 2009 (CET)
- das system der sportveranstaltungskategorien ist ja nun schon recht weit verbreitet. ich bin der ansicht, daß die sportveranstaltungen ebenso wie jede andere veranstaltung auch eine mediale aufmerksamkeit und einen bezug zum jeweiligen austragungsort haben. daher sind viele solcher veranstaltungen bereits in ortskategorien drin. die weltcupartikel sind ja letztlich sammelartikel, welche einzelartikel zu jeder station überflüssig machen. daher fände ich es schon sinnvoll solche auch in den ortskategorien zu führen. lange rede, kurzer sinn. ich bin für behalten. -- Radschläger sprich mit mir 15:21, 22. Nov. 2009 (CET)
- Die Frage nach der Zuordnung der Sammelartikel würde ich noch nicht abschließend beantworten wollen. Das führte (zu Ende gedacht) z.B. beim alpinen Skirennsport zu bis zu 40 neuen Kategorien im Artikel. Für eine solche Grundsatzdiskussion ist aber hier der falsche Platz. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 16:05, 22. Nov. 2009 (CET)
Auto1234 gibt keinen Löschgrund an bzw. nur eine "Pauschale Löschbegründung" (siehe WP:LR#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen, daher formal ungültiger LA. --Alpöhi 18:05, 22. Nov. 2009 (CET)
- Auch wenn das bei den LK gesubstet wird, befinden wir uns hier bei den Kategorie-Diskussionen. Und ja, ich halte auch niocht viel davon, in den Weltcup-Artikel eine Kat für jeden Austragungsort einzufügen. --HyDi Sag's mir! 20:14, 22. Nov. 2009 (CET)
In die Weltcupartikel gehören natürlich nicht Kategorien für jeden Austragungsort, das ist vollkommen übertrieben. Darüber ist sich auch das Wintersportportal einig. Deswegen muss aber die Kategorie nicht gelöscht werden. --alexscho 11:37, 23. Nov. 2009 (CET)
- Die Diskussion findet zum einen erst mal hier statt, zum andern ist die Meinung im Wintersportportal nicht eindeutig, die beiden letzten Eintragungen dort waren "Höh? Jetzt bin ich verwirrt." und "Ich werd nicht schlau, behalten oder löschen wir diese Kategorie?" und "Eintragungen beibehalten!" --Alpöhi 14:51, 24. Nov. 2009 (CET)
- Super, tolle leistung. Die Aussage "Höh? Jetzt bin ich verwirrt." bezog MC wohl auf die tatsache, dass er sich versehentlich selbst revertiert hat, er hat aber ganz klar gemacht, dass er ebenfalls für eine Entfernung der Einträge ist. Die Aussage "Ich werd nicht schlau, behalten oder löschen wir diese Kategorie?" von Auto1234 bezieht sich auf eine ganz andere Kategorie. Und die Aussage "Eintragungen beibehalten!" stammt von dir selber, und wurde erst getroffen, nachdem Alexscho und ich hier geschrieben haben, im Portal herrscht einstimmigkeit. Also nicht irgendwelchen Leuten das Wort im Mund rum drehen, --Jeses 15:28, 24. Nov. 2009 (CET)
Stopp! Diese Kategorie war in den letzten Tagen bestandteil von 2 Diskussionen im Portal:Wintersport dabei war die einstimmige Meinung, dass einzelne Weltcup-Saisons, nichts in einer solchen Kategorie zu suchen haben. die Weltcups werden üblicherweise an 20-30 Orten ausgetragen, wenn man für jeden eine Kategorie eintragen würde, wäre alles mit Kategorien voll. Deswegen habe ich gerade eben, der Portal-Disku folgend alle Saisonartikel aus der Kategorie entfernt. Einzelereignisse, wie Weltmeisterschaften, die nur an einem einzelnen Austragungsort stattfinden, sollten jedoch selbstverständlich über solche Kategorien dem Ort zugeordnet werden. Auch darüber herrschte im Portal Einstimmigkeit (siehe dazu auch Beitrag von Alexscho 1 weiter oben). Auto hat den LA sicherlich in Folge der Portaldisku gestellt, hat jedoch letztendlich über das Ziel hinausgeschossen. So wie es jetzt ist, mit den 3 darin enthaltenen Weltmeisterschaften kann die Kategorie ruhig bleiben. --Jeses 14:09, 24. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Jeses, dein grosses Stoppschild must du dir bitte selbst vorhalte! Was soll bitte dein voreiliges Löschen der Kategorieeinträge in den Artikeln während hier die Diskussion noch läuft. Das ist nicht ok. --Alpöhi 14:51, 24. Nov. 2009 (CET)
- Saisonartikel haben in Ortskategorien nichts verloren, egal was mit dieser Kat geschieht. -- NCC1291 15:13, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ita est. Habe ja auch deutlich gemacht, dass ich für ein behalten der Kat bin. --Jeses 15:32, 24. Nov. 2009 (CET)
- Saisonartikel haben in Ortskategorien nichts verloren, egal was mit dieser Kat geschieht. -- NCC1291 15:13, 24. Nov. 2009 (CET)
Unabhängig davon, dass den genannte Löschgrund ungültig ist, hier zur Frage der Eintragung von Weltcup-Artikeln in die Kat: Die Weltcupartikel sind Sammelartikel, um nicht für jede einzelne Austragungveranstaltung einen eigenen Artikel schreiben zu müssen (diese würden eventl. auch einzeln nicht immer die RK erfüllen). Trotzdem bleiben es aber einzelne Sportveranstaltungen, die an einem bestimmten Ort stattfinden und auch entsprechend Medienbeachtung finden, eben z.B. als "Skisprung-Weltcup in Engelberg". Die Eintragung in Ortskategorien ist daher durchaus sinnvoll. Die Argumente um dies nicht zu tun drehen sich bisher - abgesehen von Pauschalargumenten (Wollen wir das, Unfug, Quatsch, brauchen wir nicht, etc.) - höchstenes auf die Menge der dann folgenden Ortseinträge. Ich finde diese aber durchaus vertretbar, ich konnte keine WP-Regelung finden, die die anzahl der Kats in einem Artikel beschränkt oder auch nur eine hohe Anzahl als unerwünscht bezeichnen würde. Es gibt z.B. (lesenswerte) Artikel mit 17 Kats., ohne lange zu suchen: Angela Merkel. Da gibt es auch nicht mehr Austragungsorte bei einem Skisprung-Weltcup, wobei auch eher ein geringes Interesse bestehen wird, in der deutschen WP alle Sportveranstaltungen in Harrachov oder Sapporo in einer Kat zusammenzufassen. Dahingegen gibt es für Engelberg ein (zumindset mein) Interesse genau dies zu tun. Aufgrund der Frage, welche Weltcups denn so in Engelberg stattgefunden haben, habe ich die Kat. erstellt. Ich denke, das ist eine berechtigte Frage und die Kat liefert diesen Zusatznutzen. Die alternative wäre eine Liste der Sportveranstaltungen in Engelberg, die aber mehr Pflegeaufwand bedeuten würde und m.E. unhandlicher wäre. --Alpöhi 15:51, 24. Nov. 2009 (CET)
- es dient ja auchder übersicht, denn sonst würden einzelne artikel nach austragungsort kategorisiert und andere nicht. -- Radschläger sprich mit mir 20:02, 24. Nov. 2009 (CET)
Bleibt als Teil einer Systematik. Die sinnvolle Befüllung der Kat kriegt das Portal schon geregelt. Port(u*o)s 17:34, 7. Dez. 2009 (CET)
Umkategorisierung von bayrischen Gymnasien (zurückgezogen)
Da mir auf den ersten Blick nicht ganz klar geworden ist, welche räumliche Abtrennung in Bayern vorherrscht, empfinde ich eine Umkategorisierung der folgenden Kategorien als sinnvoll. Es gilt dabei zu betrachten, dass Niederbayern sowohl ein Regierungsbezirk, als auch ein Bezirk, als auch ein ehemaliges Herzogtum ist. Worauf sich die Kategorie Kategorie:Gymnasium in Niederbayern bezieht, ist also nicht so offensichtlich. Ich Schlage daher folgende Änderungen vor: --Koronialreich 15:56, 22. Nov. 2009 (CET)
- Absolut unnötige Verkomplizierung Regierungsbezirke und Bezirke sind bezogen auf das Gebiet deckungsgleich und im allg. Sprachgebrauch synonym. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 15:58, 22. Nov. 2009 (CET)
- Bleibt die Frage nach dem Herzogtum - ist der heutige Regierungsbezirk deckungsgleich mit dem damaligen Herzogtum? Mir war der Begriff so nicht klar, welches Gebiet damit gemeint ist - wenn es nicht dasselbe Gebiet ist, kann es zu unangenehmen Zwischenfällen kommen, bei denen sich Schulen historisch in Gebiet A einordnen, obwohl sie heutzutage in Gebiet B anzusiedeln sind. --Koronialreich 16:12, 22. Nov. 2009 (CET)
- hat nicht Kategorie:Deutschland in den letzen Jahrzehnten auch hin und wieder sein Gebiet verändert? Da Schulen ohnehin nicht nach historischen Verwaltungseinheiten kategorisiert werden, schlage ich vor, der nächste macht LAE. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 16:45, 22. Nov. 2009 (CET)
- Bleibt die Frage nach dem Herzogtum - ist der heutige Regierungsbezirk deckungsgleich mit dem damaligen Herzogtum? Mir war der Begriff so nicht klar, welches Gebiet damit gemeint ist - wenn es nicht dasselbe Gebiet ist, kann es zu unangenehmen Zwischenfällen kommen, bei denen sich Schulen historisch in Gebiet A einordnen, obwohl sie heutzutage in Gebiet B anzusiedeln sind. --Koronialreich 16:12, 22. Nov. 2009 (CET)
Diese Differenzierung (zwischen Bezirk/Regierungsbezirk) ist nicht sinnvoll - diese sind in ihren Grenzen zu 100% identisch. Lassen wie es ist. -- trueQ 16:43, 22. Nov. 2009 (CET)
LAE...Soso, einige sich höher fühlende User wollen also Diskussionen abwürgen. Wozu noch Anträge stellen, wenn sich hier manch einer ermächtigt fühlt, eine Diskussion klein zu halten, statt sie bis zum Ende laufen zu lassen? Achso, es könnte ja zu einer anderen Meinung kommen. Nochmal: Schulen werden zwar nicht nach historischen Verwaltungseinheiten kategorisiert, aber welcher Außenstehender sieht das auf den ersten Blick? Darum geht es mir. Das kann zu Verwirrungen innerhalb des Kategoriesystem führen, weil irgendwer denkt, es würde nach historischen Verwaltungseinheiten und nicht nach dem Regierungsbezirk geordnet. Aber wenn ihr meint das ein totalitäres System für Wikipedia förderlicher ist, dann ziehe ich den Antrag zurück --Koronialreich 16:51, 22. Nov. 2009 (CET)
- Hallo, als Katersteller und Ortsansässiger: die Unterscheidung macht in Bayern niemand, das ist wirklich absolut gleichwertig. Grüße -- GMH 09:37, 25. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Gymnasium in Schwaben (Bayern) nach Kategorie:Gymnasium im Regierungsbezirk Schwaben (Bayern)
Umbenennung Kategorie:Serversoftware → Kategorie:Server-Software (bleibt)
Ich bin für eine Umbenennung von Kategorie:Serversoftware in Kategorie:Server-Software und damit die Angleichung der Schreibweise an Kategorie:Freie Server-Software.
Hintergrundgedanken: Ich denke, die Schreibweise mit Bindestrichen ist hier aus zweierlei Überlegungen sinnvoll: (Den offiziellen Rechtschreibregeln scheint egal zu sein, welche Schreibweise genutzt wird.)
- In der Originalsprache schreibt sich das ganze server software. Ich würde die Eindeutschung nur soweit treiben, dass ich neben der Großschreibung einen Durchkoppelungsbindestrich einführte.
- Um den Aufbau dieses Kompositums-Ungetums aus gleich zwei Lehnworten würde ich den Bindestrich als Erläuterungsbindestrich setzen. (- was z.B. Leuten ohne entsprechenden Fremdsprachkenntnissen hilft, die Bestandteile klar identifizieren zu können.)
--Wondigoma 16:04, 22. Nov. 2009 (CET)
- Auf jeden Fall sollte eine der beiden Serversoftware-Kategorien umbenannt werden, damit die Schreibweise einheitlich ist. Die meisten Kategorienamen unter der Kategorie:Software sind zusammengeschrieben, mit Ausnahme von Abkürzungen wie z.B. "IT-Software" und der Kategorie:Statistik-Software. Auch zusammengesetzte Anglizismen wie Kategorie:Soundserver und Kategorie:Bugtracker sind zusammengeschrieben, obwohl man sie im Englischen getrennt schreibt.
- Im Sinn der Konsistenz über den gesamten Kategoriebaum fände ich daher folgendes
- am besten. --PM3 12:00, 2. Dez. 2009 (CET)
- Wenn die eingefahrene Ordnung das Argument ist - sollte man nicht vielleicht auch eine Änderung derselben in Erwägung ziehen? (Könnte vielleicht dagegen sprechen, dass der Nutzen den Umfang der Änderungen nicht rechtfertigen kann...)--Wondigoma 01:26, 4. Dez. 2009 (CET)
Bleibt. --Zinnmann d 12:17, 6. Dez. 2009 (CET)
Begründung: Dazu müsste erst einmal geklärt werden, inwieweit Server oder Software als Lehnworte nicht schon längst Bestandteil des deutschen Wortschatzes sind. Wenn man die vielen Zusammenschreibungen in Kategorie:Software oder Kategorie:Server betrachtet, ist zumindest ein klarer Trend in diese Richtung erkennbar. Kategorien dienen der groben Einordnung von Lemmata, nicht deren Definition. Deshalb und aufgrund der vielen daraus resultierenden Kategorienumbenennungen ohne strukturellen Informationsgewinn, kann eine Präzedenzentscheidung in die eine oder andere Richtung an dieser Stelle nicht erfolgen. --Zinnmann d 12:17, 6. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Schule (Mittelhessen) (bleibt)
Redundant mit Kategorie:Gymnasium im Regierungsbezirk Gießen. Um die anderen Schulen werde ich mich im Laufe des Abends kümmern. --Koronialreich 22:45, 22. Nov. 2009 (CET)
- ich möchte darauf aufmerksam machen, daß in hessen nicht nach regierungsbezirken sondern nach den regionen sortiert und gearbeitet wird. es wäre also deutlich besser die Kategorie:Gymnasium im Regierungsbezirk Gießen nach Kategorie:Gymnasium in Mittelhessen zu verschieben. ich habe das Wikipedia:Wikiprojekt_Mittelhessen mal angeschrieben. ---- Radschläger sprich mit mir 09:58, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke, es sollte ein leichtes sein, die Kategorie:Gymnasium im Regierungsbezirk Gießen in Kategorie:Gymnasium in Mittelhessen (und ebenfalls für Nord-, Südhessen) umzubenennen und in die seit langem vorhandene Kat.-struktur einzupflegen, anstatt neue Sytematiken zu etablieren. Mit dem Hinweis, wie er in der Kategorie:Schule (Mittelhessen) gegeben ist, wird -falls erforderlich- sofort deutlich, dass die drei Regionen mit den jew. Regierungsbezirken flächengleich sind (daher werden z.B. auch die Regionalpläne so genannt). Ich schließe mich daher Radschlägers Vorschlag an. -- Thomy3k 11:39, 23. Nov. 2009 (CET)
- Bite nach Regionen ordnen, welche ja flächengleich mit den RPs sind, aber wesentlich geläufiger und einfach in die bestehende Systematik einzubinden sind, also Kategorie:Gymnasium in Mittelhessen bzw. Äquivalent Kategorie:Gymnasium (Mittelhessen). Grüße --Philipp Wetzlar 15:12, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ich verstehe diese Uneinheitlichkeit nicht. Damit werden die Leser nur verwirrt. In Bayern ordnet man nach Regierungsbezirken, in Hessen also nach Regionen. Was kommt als nächstes? Ordnung nach historischen Merkmalen? Ordnung nach Truppenstärke im 2. Weltkrieg? Jetzt habe ich die letzten 2 Tage damit verbracht eine Vereinheitlichung hinzubekommen und es passt nicht. --Koronialreich 15:41, 23. Nov. 2009 (CET)
- Gebrächlich sind eben die Regionenbezeichnung, die Regierungsbezirke gelten als politische Gebiete und werden im allgemeinen Sprachgebrauch auch nur in diesem Zusammenhang verwendet. Von daher sollten alle Kategorien dem Schema THEMA (Mittelhessen) folgen! --StefanW 15:54, 23. Nov. 2009 (CET)
- in nrw ist das ähnlich, da wird auch nach region und nicht nach regierungsbezirk geordnet. du hast dir da das falsche referenzbeispiel herausgenommen. zumal in manchen ländern die regierungsbezirke ja auch schon abgeschafft wurden bzw. in einigen auch gar kein bestehen. ---- Radschläger sprich mit mir 16:53, 23. Nov. 2009 (CET)
- Nun wurde mir eben aus Bayern genau das Gegenteil erzählt - woran soll man sich denn jetzt halten, wenn man nicht umsonst arbeiten möchte? --Koronialreich 20:24, 23. Nov. 2009 (CET)
- wo? hier und dort ging es doch auch schon in richtung regionsname. ---- Radschläger sprich mit mir 22:18, 23. Nov. 2009 (CET)
- Nochmal zur Klarstellung: In Hessen gibt es weit mehr als drei Regionen. Aber die drei Regionen Nord-, Mittel- und Südhessen sind äquivalent zu den Regierungsbezirken, werden auch synonym verwendet und „bezeichnen“ den jew. RB. Das hat auch nichts mit Verwirrung zu tun, denn das steht ja zur Erklärung auch so in der Kat-Beschreibung (RB = Region...). Du arbeitest ja nicht umsonst. Eine Untergliederung ist ja trotzdem möglich. Allerdings ist bei bestehenden Kats meist davon auszugehen, dass bereits Überlegungen zur Systematik angestellt wurden. -- Thomy3k 22:31, 23. Nov. 2009 (CET)
- wo? hier und dort ging es doch auch schon in richtung regionsname. ---- Radschläger sprich mit mir 22:18, 23. Nov. 2009 (CET)
- Nun wurde mir eben aus Bayern genau das Gegenteil erzählt - woran soll man sich denn jetzt halten, wenn man nicht umsonst arbeiten möchte? --Koronialreich 20:24, 23. Nov. 2009 (CET)
- in nrw ist das ähnlich, da wird auch nach region und nicht nach regierungsbezirk geordnet. du hast dir da das falsche referenzbeispiel herausgenommen. zumal in manchen ländern die regierungsbezirke ja auch schon abgeschafft wurden bzw. in einigen auch gar kein bestehen. ---- Radschläger sprich mit mir 16:53, 23. Nov. 2009 (CET)
- Gebrächlich sind eben die Regionenbezeichnung, die Regierungsbezirke gelten als politische Gebiete und werden im allgemeinen Sprachgebrauch auch nur in diesem Zusammenhang verwendet. Von daher sollten alle Kategorien dem Schema THEMA (Mittelhessen) folgen! --StefanW 15:54, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke, es sollte ein leichtes sein, die Kategorie:Gymnasium im Regierungsbezirk Gießen in Kategorie:Gymnasium in Mittelhessen (und ebenfalls für Nord-, Südhessen) umzubenennen und in die seit langem vorhandene Kat.-struktur einzupflegen, anstatt neue Sytematiken zu etablieren. Mit dem Hinweis, wie er in der Kategorie:Schule (Mittelhessen) gegeben ist, wird -falls erforderlich- sofort deutlich, dass die drei Regionen mit den jew. Regierungsbezirken flächengleich sind (daher werden z.B. auch die Regionalpläne so genannt). Ich schließe mich daher Radschlägers Vorschlag an. -- Thomy3k 11:39, 23. Nov. 2009 (CET)
Begründung zur Umbenennung nicht überzeugend dargelegt, daher Beibehaltung des status quo. Port(u*o)s 17:38, 7. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Studentengemeinde in Kategorie:Religiöse Studentenorganisation (wird umbenannt)
Hallo, in der Kategorie Studentengemeinde sind Verbände christlicher Hochschulgruppen gelistet. Viele der gelisteten Verbände (u.a. CfC, SfC und SMD) schreiben explizit, dass sie keine Studentengemeinden sind und sein wollen. Es gibt wohl z.Zt. auch keine einzelnen enzyklopädierelevanten Hochschulgemeinden.
Da es allerdings aktuell auch keine Kategorie gibt, die diese Gruppen zusammen fasst, schlage ich vor die Kategorie umzubenennen. Dazu zwei Vorschläge:
"Christliche Studentenorganisation": Hier müsste man den Studentenpfarrer aus der Kategorie herausnehmen und dafür Katholische Deutsche Studenten-Einigung und Christophorus Gemeinschaft katholischer Studierender und Akademiker ergänzen.
"Religiöse Studentenorganisation": Hier müssten zusätzlich auch noch der Bundesverband Jüdischer Studenten in Deutschland und die Muslim Studenten Vereinigung in Deutschland ergänzt werden.
Ich habe mich auf der Diskussionsseite vor zweieinhalb Jahren und vor zwei Monaten unter einer IP auch dazu geäußert. -- M²j 22:55, 22. Nov. 2009 (CET)
- Nur bei "Studentenorganisation" müsste man auch CV, KV und UV etc. da einordnen. --HyDi Sag's mir! 15:34, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ähm, ja. Die würden da dann auch reinpassen. Ich habe die drei übersehen, da die in gar keiner "studentischen" Kategorie drin sind. Ich werde die nach der Umbenennung mit reinpacken (CV, KV, UV) --M²j 20:08, 25. Nov. 2009 (CET)
Argumentation nachvollziehbar, Bot wird beauftragt. Port(u*o)s 17:47, 7. Dez. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Missbräuchliche Nutzung der Benutzerseite. Die BS ist kein Speicherort für einen Artikelversuch. -- Johnny Controletti 11:51, 22. Nov. 2009 (CET)
- Häh? Seine Diskussionsseite ist vollkommen leer! Warum hast Du diesen seltenen Benutzer nicht erstmal darauf hingewiesen dass es die Möglichkeit für BS-Unterseiten gibt? Missbräuchliche Nutzung kann ich keine erkennen, zumal Benutzerseiten hier nur unter sehr wenigen Umständen zur Löschung vorgeschlagen werden sollten. Einen solchen Grund ist hier nicht gegeben. Anders sieht es mit deinem LA aus, welcher bei einem aktiveren Nutzer durchaus als Verstoss gegen WP:BNS zu sehen wäre. --ΛV¿? Noch Fragen? 12:36, 22. Nov. 2009 (CET)
- wenn so bleibt, sollte aber wenigstens ein Baustellen-Schild gesetzt werden. -- Wistula 14:01, 22. Nov. 2009 (CET)
- Der Benutzer heißt erst Christin6, lässt sich dann umbenennen und hat nur diese Benutzerseite bearbeitet. Für mich die Nutzung der WP als Webspace.-- Johnny Controletti 14:29, 22. Nov. 2009 (CET)
- Und wo war jetzt gleich der behauptete Missbrauch noch? Von Nutzung als Webspace kann man wohl kaum reden. Soll ich Dir mal ne Tüte WP:AGF spendieren? --ΛV¿? Noch Fragen? 15:53, 22. Nov. 2009 (CET)
- Der Benutzer heißt erst Christin6, lässt sich dann umbenennen und hat nur diese Benutzerseite bearbeitet. Für mich die Nutzung der WP als Webspace.-- Johnny Controletti 14:29, 22. Nov. 2009 (CET)
- wenn so bleibt, sollte aber wenigstens ein Baustellen-Schild gesetzt werden. -- Wistula 14:01, 22. Nov. 2009 (CET)
- @Johnny Controletti. Bitte den LA zurückziehen, vielleicht den Artikelversuch verschieben und zusätzlich eine nette Begrüßung auf der roten Disk. Seite. In der WP wird nicht zu unrecht gesagt, dass man Artikel im BNR vorbereiten und speichern kann. --Gudrun Meyer 17:50, 22. Nov. 2009 (CET)
Benutzer:Seelenspiegel (Gelöscht)
Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole. -- XenonX3 - (☎:±) 16:49, 22. Nov. 2009 (CET)
- Dat is doch schon fast ein SLA-Fall (samt Benutzersperre). --TheK? 16:50, 22. Nov. 2009 (CET)
- Meinetwegen gerne, machst du? -- XenonX3 - (☎:±) 16:53, 22. Nov. 2009 (CET)
- Man sollte erstmal bei dem User anfragen. 7 Tage --Koronialreich 16:59, 22. Nov. 2009 (CET)
- Scherzkeks. Lies mal dessen Diskussionsseite. Inzwischen ist er ein VM-Fall. -- Baird's Tapir 17:00, 22. Nov. 2009 (CET)
- Man sollte erstmal bei dem User anfragen. 7 Tage --Koronialreich 16:59, 22. Nov. 2009 (CET)
- Meinetwegen gerne, machst du? -- XenonX3 - (☎:±) 16:53, 22. Nov. 2009 (CET)
Metaseiten
Eine Weiterleitung dieser Art im Wikipedia-Namensraum ist unsinig bis missverständlich. Für Baustellen ist der Benutzernamensraum da. Στε Ψ 11:30, 22. Nov. 2009 (CET)
Vorlagen
Gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2009#Vorlage:Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Karl-Marx-Stadt (gelöscht) und Wikipedia:Löschkandidaten/6. November 2009#Vorlage:Navigationsleiste Landkreise des Bezirks Karl-Marx-Stadt (wird gelöscht) sind Navileisten zu historischen Verwaltungsgliederungen als „unerwünschte Themenringe“ anzusehen. -- Miebner 13:54, 22. Nov. 2009 (CET)
- Löschen buntes Sammelsurium von Landkreisen, die so niemals gleichzeitig nebeneinander existiert haben und zum Teil schon aufgelöst wurden, bevor Nordrhein-Westfalen gegründet wurde. Das ist besser in einer Kategorie abgebildet. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 14:05, 22. Nov. 2009 (CET)
- löschen wegen Themenfindung. Στε Ψ 14:30, 22. Nov. 2009 (CET)
Behalten, die Beschreibung ist doch zutreffend: Ehemalige Landkreise im heutigen NRW. "Ehemalig" ist klar definiert, "Landkreis" ist klar definiert", "heutiges NRW" ebenfalls. Das ist klar abgrenzbar und dass da manche aufgelöst wurden, bevor NRW gegründet wurde, ist in Titel der Navi-Leiste explizit nicht ausgeschlossen. Einen Themenring kann ich da nicht erkennen. Wahldresdner 14:31, 22. Nov. 2009 (CET)
- Unsere Navileisten zur Verwaltungsgliederung bilden von jeher nur eine Dimension ab: die gleichzeitig nebeneinander existierenden Verwaltungseinheiten. Deswegen werden aufgelöste Gemeinden und Landkreise konsequent aus diesen Leisten gelöscht. Hier gibt es sich zum Teil zwei- oder dreifach überlagernde Dimensionen. Die preußischen Landkreise aus der postnapoleonischen Zeit stehen neben den Ende der Zwanziger Jahre geschaffen und neben Nachkriegsgründungen. Allein die Stadt Mettmann ist drei Einheiten dieser Leiste zuzuordnen. Welcher Zusammenhang soll hier genau abgebildet werden? -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 14:47, 22. Nov. 2009 (CET)
- löschen, da "ehemalig" kein ausreichendes sachliches Kriterieum ist, diese Landkreise in einer gemeinsamen Navileiste aufzulisten. --C. Löser 15:08, 22. Nov. 2009 (CET)
Gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2009#Vorlage:Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Karl-Marx-Stadt (gelöscht) und Wikipedia:Löschkandidaten/6. November 2009#Vorlage:Navigationsleiste Landkreise des Bezirks Karl-Marx-Stadt (wird gelöscht) sind Navileisten zu historischen Verwaltungsgliederungen als „unerwünschte Themenringe“ anzusehen. -- Miebner 13:57, 22. Nov. 2009 (CET)
- M.E. eine durchaus sinnvolle Leiste. Gilt auch für die beiden unten genannten Löschanträge (wobei die Leiste für die Provinz Westfalen eventuell entbehrlicher ist als die anderen beiden). Warum das ein "unerwünschter Themenring" sein soll, bleibt völlig schleierhaft. Für mich ist der "Themenring" jedenfalls "erwünscht". Klares Behalten Erfurter63 14:23, 22. Nov. 2009 (CET)
Ähm, wenn Du die ganzen Diskussionen dort (also beim Bez. K-M-S) gelesen hast, gibt es das Problem, dass die Untergliederungen des Bezirks teilweise in sehr vielen Strukturen (und damit Navi-Leisten) aufzulisten wären. Zudem gab es während des Bestehens auch noch diverse Gebietsänderungen. Bei den Bundesstaaten des Kaiserreichs ist das alles nicht gegeben. Das Königreich Bayern war eben nur Teil zweier übergeordneter Einheiten (Deutscher Bund, Kaiserreich), zudem hat sich der Bestand der Bundesstaaten des Reichs zeit seines Bestehens nicht geändert. Schon rein sachlich hat der LA daher keine Berechtigung, da die Begründung nicht stimmt. Im übrigen sind diese Löschanträge ein klassischer Fall für WP:BNS. Daher behalten.Wahldresdner 14:28, 22. Nov. 2009 (CET)
- die Analogie zu den gelöschten Navileisten geht fehl, da es sich bei Gliedstaaten eines Bundesstaates nicht um bloße Verwaltungsgliederungen handelt, sondern eben um Staaten. Behalten --C. Löser 15:09, 22. Nov. 2009 (CET)
Gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2009#Vorlage:Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Karl-Marx-Stadt (gelöscht) und Wikipedia:Löschkandidaten/6. November 2009#Vorlage:Navigationsleiste Landkreise des Bezirks Karl-Marx-Stadt (wird gelöscht) sind Navileisten zu historischen Verwaltungsgliederungen als „unerwünschte Themenringe“ anzusehen. -- Miebner 14:00, 22. Nov. 2009 (CET)
- Auflistung in Artikel einbauen (falls dies nicht schon der Fall ist) und dann Navileiste löschen --C. Löser 15:11, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich kann keinen Themenring erkennen und damit auch keinen Löschgrund. Behalten, BNS-Aktion? --Julez A. 16:27, 22. Nov. 2009 (CET)
Gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2009#Vorlage:Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Karl-Marx-Stadt (gelöscht) und Wikipedia:Löschkandidaten/6. November 2009#Vorlage:Navigationsleiste Landkreise des Bezirks Karl-Marx-Stadt (wird gelöscht) sind Navileisten zu historischen Verwaltungsgliederungen als „unerwünschte Themenringe“ anzusehen. Vor allem sind hier sogar Städte verlinkt und nicht nur Kreise! Empörend hoch drei! -- Miebner 14:05, 22. Nov. 2009 (CET)
- Auflistung in Artikel einbauen (falls dies nicht schon der Fall ist) und dann Navileiste löschen --C. Löser 15:13, 22. Nov. 2009 (CET)
Listen
Liste bereits im Artikel DFB-Supercups bzw. DFB/DFL-Ligapokals, kein Grund für separates Lemma. --Jeetambro 02:03, 22. Nov. 2009 (CET)
- Nächstes Mal bitte 15 Minuten Zeit lassen. Als Sammelliste für die ähnlichen, aber dann doch immer wieder anderen Pokale evtl. zu überlegen. --TheK? 02:05, 22. Nov. 2009 (CET)
- 1. gibt es schon Artikel zum jeweiligen Thema, 2. sind diese sehr gut im Gegensatz zu dieser aufs mindeste begrenzte Liste und 3. sollte man nicht einfach zwei Themen vermischen. Aufgrund von Redundanz löschen. --Vicente2782 09:28, 22. Nov. 2009 (CET)
- Redundant, Vermischung zweier unabhängiger Wettbewerbe und dazu Theoriefindung, da hier offizielle und inoffizielle Austragungen vermischt werden. Löschen Geisslr 11:10, 22. Nov. 2009 (CET)
- 1. gibt es schon Artikel zum jeweiligen Thema, 2. sind diese sehr gut im Gegensatz zu dieser aufs mindeste begrenzte Liste und 3. sollte man nicht einfach zwei Themen vermischen. Aufgrund von Redundanz löschen. --Vicente2782 09:28, 22. Nov. 2009 (CET)
Bei dieser Trivia-Liste stellt sich die Relevanzfrage. Zumal keine Quellen angegeben werden drängt sich auch der Eindruck von unerwünschtem original research auf. 78.54.223.252 02:06, 22. Nov. 2009 (CET)
- Eigene Forschung in kritischer Form ob der klaren Erfassung der Profi-Spieler eher nicht. So "über" erscheint mir die Liste allerdings auch nicht. --TheK? 02:18, 22. Nov. 2009 (CET)
- Theoriefindung/Balkan-POV kommt auch noch dazu – oder gab es 1944, als Aleksandar Ristić geboren wurde, bzw. 1974, als er in die Bundesliga kam, einen Staat namens Bosnien und Herzegowina? Gleiches gilt für Damir Burić (*1964/BL:1988/Kroatien) und Srečko Katanec (*1963/BL:1988/Slowenien). -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:29, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wollte eigentlich gestern selbst auch schon einen LA auf diese merkwürdige Liste stellen. Hat meiner Meinung nach keinen enzyklopädischen Wert zu wissen, wann ein Spieler aus welcher Nation (zumal mehrfach total falsch in der Liste angegeben) in der Bundesliga gespielt hat. Da ginge eher noch Liste der Ausländer in der Fußballbundesliga oder so. Oder kommt demnächst noch "Liste der ersten ausländischen Spieler der ... nach Tor, nach Vorlage, rote Karte... ?? In der Form bitte löschen. --Vicente2782 09:31, 22. Nov. 2009 (CET)
- So ganz uninteressant ist diese Liste sicher nicht. Recht haben die Kritiker aber mit den genannten Unstimmigkeiten im Jugo-Bereich. Warum ist z.B. Radenkovic Jugoslawe, Ristic aber Bosnier? Ein unbedingtes Muss ist diese Liste für die WP sicher nicht, zu einem Löschvotum kann ich mich aber auch nicht durchringen. Daher überarbeiten und knappes Behalten Erfurter63 12:26, 22. Nov. 2009 (CET)
- @Vicente2782: Welche Daten sind denn, von der Balkan-Problematik abgesehen, falsch? Wenn man das mit den Balkanstaaten geklärt hat, bin ich für Behalten. -- P170Disk. 14:10, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich verstehe Vicente so, dass er die Beliebigkeit des Themas kritisiert, indem er fragt, worin eigentlich die Relevanz all solcher selbstgebackener – und, wie auch ich finde, verzichtbarer – Statistiken besteht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:26, 22. Nov. 2009 (CET)
- @Vicente2782: Welche Daten sind denn, von der Balkan-Problematik abgesehen, falsch? Wenn man das mit den Balkanstaaten geklärt hat, bin ich für Behalten. -- P170Disk. 14:10, 22. Nov. 2009 (CET)
- So ganz uninteressant ist diese Liste sicher nicht. Recht haben die Kritiker aber mit den genannten Unstimmigkeiten im Jugo-Bereich. Warum ist z.B. Radenkovic Jugoslawe, Ristic aber Bosnier? Ein unbedingtes Muss ist diese Liste für die WP sicher nicht, zu einem Löschvotum kann ich mich aber auch nicht durchringen. Daher überarbeiten und knappes Behalten Erfurter63 12:26, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wollte eigentlich gestern selbst auch schon einen LA auf diese merkwürdige Liste stellen. Hat meiner Meinung nach keinen enzyklopädischen Wert zu wissen, wann ein Spieler aus welcher Nation (zumal mehrfach total falsch in der Liste angegeben) in der Bundesliga gespielt hat. Da ginge eher noch Liste der Ausländer in der Fußballbundesliga oder so. Oder kommt demnächst noch "Liste der ersten ausländischen Spieler der ... nach Tor, nach Vorlage, rote Karte... ?? In der Form bitte löschen. --Vicente2782 09:31, 22. Nov. 2009 (CET)
- Theoriefindung/Balkan-POV kommt auch noch dazu – oder gab es 1944, als Aleksandar Ristić geboren wurde, bzw. 1974, als er in die Bundesliga kam, einen Staat namens Bosnien und Herzegowina? Gleiches gilt für Damir Burić (*1964/BL:1988/Kroatien) und Srečko Katanec (*1963/BL:1988/Slowenien). -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:29, 22. Nov. 2009 (CET)
- Genau da liegt der Hase im Pfeffer - die Liste ist selbstgebacken. Denn mal ganz ungeachtet inhaltlicher Fehler, die ja ausgebügelt werden könnten: Findet sich in der Fachwelt keine als Quelle anführbare Vorlage, dann weist das eindeutig auf die Irrelevanz dieser Liste hin. löschen. 92.228.210.164 14:43, 22. Nov. 2009 (CET)
- Sehr gute Liste also behalten. -- auto1234 14:46, 22. Nov. 2009 (CET)
- Argument? Man behält doch nichts nur deshalb, weil es gut gemacht ist. 92.228.210.164 14:51, 22. Nov. 2009 (CET)
- Dieser angeblich eindeutige Hinweis auf Irrelevanz fehlt aber auch! --ΛV¿? Noch Fragen? 16:14, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ähm? Es fehlt das Fehlen jeglicher Quelle, oder wie? Ich will dir nicht zu nahe treten, aber hast du meine Aussage überhaupt verstanden? 92.228.210.164 16:40, 22. Nov. 2009 (CET)
- Dieser angeblich eindeutige Hinweis auf Irrelevanz fehlt aber auch! --ΛV¿? Noch Fragen? 16:14, 22. Nov. 2009 (CET)
- Argument? Man behält doch nichts nur deshalb, weil es gut gemacht ist. 92.228.210.164 14:51, 22. Nov. 2009 (CET)
- Sehr gute Liste also behalten. -- auto1234 14:46, 22. Nov. 2009 (CET)
Artikel
Gutenberg-Gymnasium Bergheim (LAE 2c)
Keine Relevanz ersichtlich, ein ganz normales 08/15-Gymnasium, gegründet 1970, mit der "Besonderheit" eines Schüleraustausches, wie ihn nahezu jedes Gymnasium hat. Aber es hat ne Sternwarte, das scheint ja neuerdings irgendwie RK zu sein ... --95.208.100.157 01:52, 22. Nov. 2009 (CET)
- Und dann wäre da noch die Sache mit der "Umweltschule". Kommt jetzt hier jeden Tag eine Löschkasperei? --TheK? 01:59, 22. Nov. 2009 (CET)
- Vermutlich Rache-Löschtrollerei ... wer weiß? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:13, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wenn er dann wenigstens sagt, *wofür*, könnte man die Quelle des Ärgers ja wenigstens mal untersuchen.. --TheK? 02:17, 22. Nov. 2009 (CET)
- Es geht um die Art, wie hier mit Artikeln umgegangen wird in letzter Zeit. Artikel bestehen jahrelang, stören keinen und werden dann nach belieben gelöscht. Bei Schulartikel ist das in jüngster Vergangenheit besonders auffällig. --95.208.100.157 02:21, 22. Nov. 2009 (CET)
- In allerjüngster (=heute) nun aber gerade von dir.. --TheK? 02:23, 22. Nov. 2009 (CET)
- Und genau diese Art, wie hier wahllos rumgelöscht wird, zeigt, dass es überhaupt keinen Sinn hat, auch nur eine Sekunde in die Verbesserung von Wikipedia-Artikeln zu investieren, was sehr, sehr Schade ist. --95.208.100.157 02:25, 22. Nov. 2009 (CET)
- Und um das zu zeigen, machst du einfach mit? --TheK? 02:26, 22. Nov. 2009 (CET)
- Man muss auch mal einen Tisch zerhacken, um weiterdiskutieren zu können [[2]] --95.208.100.157 02:30, 22. Nov. 2009 (CET)
- Klappt aber auf die Art, wie du es machst, nicht. Da fehlt die Ironie im Antrag. --TheK? 02:32, 22. Nov. 2009 (CET)
- Der Antrag ist ja wohl die blanke Ironie, jedes Wort ist Ironie. Ich finde jede Schule relevant. --95.208.100.157 02:34, 22. Nov. 2009 (CET)
- Klappt aber auf die Art, wie du es machst, nicht. Da fehlt die Ironie im Antrag. --TheK? 02:32, 22. Nov. 2009 (CET)
- Man muss auch mal einen Tisch zerhacken, um weiterdiskutieren zu können [[2]] --95.208.100.157 02:30, 22. Nov. 2009 (CET)
- Und um das zu zeigen, machst du einfach mit? --TheK? 02:26, 22. Nov. 2009 (CET)
- Es geht um die Art, wie hier mit Artikeln umgegangen wird in letzter Zeit. Artikel bestehen jahrelang, stören keinen und werden dann nach belieben gelöscht. Bei Schulartikel ist das in jüngster Vergangenheit besonders auffällig. --95.208.100.157 02:21, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wenn er dann wenigstens sagt, *wofür*, könnte man die Quelle des Ärgers ja wenigstens mal untersuchen.. --TheK? 02:17, 22. Nov. 2009 (CET)
- Vermutlich Rache-Löschtrollerei ... wer weiß? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:13, 22. Nov. 2009 (CET)
Artikel sieht in Ordnung aus. Wieso löschen? Behalten.--zeno 15:15, 22. Nov. 2009 (CET)
klingt sehr nach Werbeeintrag und die spez. Relevanz der Firma ist nicht dargestellt. --Jeetambro 02:15, 22. Nov. 2009 (CET)
- Irgendwie ließt sich der Artikel wie "wir tun alles, um nicht relevant zu werden"..:) --TheK? 02:16, 22. Nov. 2009 (CET)
- wenn noch nicht einmal dargestellt wird, was sie alles für tolle bekannte Filme gedreht haben ... - - WolfgangS 03:57, 22. Nov. 2009 (CET)
- klingt teilweise wie der schlechte Teil der sonst aufschlussreichen homepage--Martin Se !? In memoriam Bradypus 06:55, 22. Nov. 2009 (CET)
- Das stimmt. Verworrener Artikel. Relevanz wird sicher nicht dargestellt, vielleicht aber vorhanden, 3 Prod haben immerhin Auszeichnungen erhalten. Keine Ahnung, ob Relevanz (Team, Filme, ..) in diesem Falle abfärbt ? -- Wistula 14:09, 22. Nov. 2009 (CET)
- klingt teilweise wie der schlechte Teil der sonst aufschlussreichen homepage--Martin Se !? In memoriam Bradypus 06:55, 22. Nov. 2009 (CET)
- wenn noch nicht einmal dargestellt wird, was sie alles für tolle bekannte Filme gedreht haben ... - - WolfgangS 03:57, 22. Nov. 2009 (CET)
Nach Rauswurf der BILD-Erzählungen über das Sexleben einer Schauspielerin blieb fast nur noch URV übrig... -- Jan [Diskussion] 15:36, 22. Nov. 2009 (CET)
Entweder verschieben zu Liste von Taharahäusern oder löschen. So ist das kein Artikel. Eher Tummelplatz eines Steckenpferdreiters, den man nicht in die Öffentlichkeit zerren sollte. Jedenfalls nicht in diesem Zustand. Vgl. auch die vorangegangene Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels. -- Michael Kühntopf 02:53, 22. Nov. 2009 (CET)
- Na da sollte sich doch mehr zu schreiben lassen, so dass die Liste dann auch nicht mehr stört. --TheK? 02:59, 22. Nov. 2009 (CET)
- Gerne. Aber wer macht's? So kann das nicht bleiben. -- Michael Kühntopf 03:08, 22. Nov. 2009 (CET)
- Mal im Portal:Judentum gefragt? --TheK? 03:10, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ein Artikel "Taharahaus" ist enzyklopädisch wichtig und er wird mit der Zeit sicher auch wachsen, den "Tummelplatz eines Steckenpferdreiters" finde ich, für einen solch fleißigen Autoren wie Reinhardhauke ungehörig. Danke --80.145.68.120 03:30, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich schätze Reinhardhauke und seine Arbeit. Aber hier scheint er uneinsichtig zu sein. Statt den Artikel nur ein wenig auszubauen, vermehren sich nur die Beispiele. -- Portal Judentum? Das blutet doch aus. Amurtiger auf ewig gesperrt. Shmuel wegen Entsperrung Bertrams vergrault. Keine guten Aussichten. Sonst tote Hose, keine Nachwuchsautoren ... -- Michael Kühntopf 03:36, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ein Artikel "Taharahaus" ist enzyklopädisch wichtig und er wird mit der Zeit sicher auch wachsen, den "Tummelplatz eines Steckenpferdreiters" finde ich, für einen solch fleißigen Autoren wie Reinhardhauke ungehörig. Danke --80.145.68.120 03:30, 22. Nov. 2009 (CET)
- Mal im Portal:Judentum gefragt? --TheK? 03:10, 22. Nov. 2009 (CET)
- keinerlei Löscgrund - klar relevante Thema - im Textteil brauchbare Stubniveau - - WolfgangS 04:06, 22. Nov. 2009 (CET)
- Gerne. Aber wer macht's? So kann das nicht bleiben. -- Michael Kühntopf 03:08, 22. Nov. 2009 (CET)
Wie ist eigentlich die Trennschärfe zwischen den Artikel Tahara und Taharahaus? Könnte man da nicht was zusammenlegen? --Kgfleischmann 07:42, 22. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel Taharahaus beabsichtigt den Gebäudetyp, nicht die Leichenwaschung (Tahara), im mitteleuropäischen Kulturraum zu beleuchten. Da die Quellen und Literatur sich darüber nahezu ausschweigen, ist es zur Zeit sehr schwierig den Artikel auszubauen. Gleichzeitg ist er eine Aufforderung mitzuhelfen und weitere Informationen beizutragen. Deshalb auch die Liste für Interessierte und Autoren. Wo sind diese Autoren? Der Löschantragsteller regiert auch auf eine Verärgerung und ist nicht sachlich genug, s. Benutzer Diskussion:Reinhardhauke#Siegfried Klein.--Reinhardhauke 09:01, 22. Nov. 2009 (CET)
Verschieben auf Liste von Taharahäusern kann man das nicht. Eine solche Liste sollte dann nämlich auch Artikel über Taharahäuser beinhalten und nicht eine Aufzählung von Friedhöfen. --83.76.142.124 10:00, 22. Nov. 2009 (CET)
Was wir im Artikel haben, ist eine "Liste von Friedhöfen mit Taharahäusern". Täte einen Sinn machen, wenn es j. Fiedhöfe in Benutzung gäbe, die keines haben. Übrigens, wenn "die Quellen und Literatur sich darüber nahezu ausschweigen" wäre ein Artikel entweder ein ewiger Stub oder zur TF verurteilt --Kgfleischmann 10:58, 22. Nov. 2009 (CET)
- An Reinhardhauke: Unser alter Zoff hat mit dem Löschantrag nichts zu tun. Ich weiss nicht, warum du das hier anführst. Mir geht es nur darum, dass ein Artikel Taharahaus in diesem Zustand eine Unmöglichkeit ist. Qualitätssicherung wäre ein zahnloser Tiger. -- Michael Kühntopf 11:08, 22. Nov. 2009 (CET)
Löschantrag mit dieser Begründung (Tummelplatz eines Steckenpferdreiters) eine Frechheit. Das Lemma wird erklärt (Haus zur Leichenwaschung), eine große Zahl der genannten Beispiele ist blau verlinkt. Natürlich Behalten und gerne auch noch substanziell um Eigenschaften solcher Häuser ausbauen. PS: Artikel ist völig analog zu Friedhofskapelle, auch dort wenig Text und viele Beispiele. Ausbau beider Artikel natürlich erwünscht. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:55, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ist nicht der ganze "Artikel" Theoriefindung? Wo ist der Begriff "Taharahaus" belegt? Dürfte ein Neologismus von Nichtjuden sein, oder? Der "Artikel" bringt Beispiele aus Deutschland. Wie sieht es in anderen Ländern aus? Gibt es dort eine entsprechende anderssprachige Bezeichnung? Tahara ist international, aber Taharahaus ist doch eine Erfindung, oder etwa nicht? Wenn in einem Haus gesungen wird, ist es dann ein Gesangshaus? "Leichenwaschung religiöser Juden"? So ein Quatsch. Niemand kontrolliert oder erdreistet sich zu kontrollieren, inwieweit der/die Verstorbene Mitzwot eingehalten oder religiös gelebt hat. -- Michael Kühntopf 13:37, 22. Nov. 2009 (CET)
- Mit deinem Geschwafel disqualifizierst du dich hier selbst. Solche Gebäude werden auch auf ernstzunehmenden Fach-Websites, z.B. alemannica-judaica.de als Taharahäuser bezeichnet. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Klappe halten anstelle dem Artikel Theoriefindung zu unterstellen. Für mich EOD, das hier hat keine ernstzunehmende Diskussionsbasis.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:15, 22. Nov. 2009 (CET)
Wer hat wann diesen Begriff wofür und gültig für welchen Sprachbereich eingeführt? Dass der Begriff tatsächlich vereinzelt - in Deutschland - so gebraucht wird, belegt noch gar nichts. Und wenn dem so wäre, müsste das entsprechend erläutert werden. Und in keiner Weise werden dadurch die von mir benannten (anderen) Mängel des "Artikels" behoben. Es wurde doch oben bereits gesagt, dass es keine oder kaum Literatur zum Taharahaus gibt. Angesichts dieser Situation sind Sprüche wie Geschwafel oder Klappe halten befremdlich und eher ein Zeichen der eigenen Unkenntnis, sowohl inhaltlich als auch methodologisch. Ich würde mich freuen, wenn man mir auch nur eine Belegstelle zu Taharahaus in einem ernstzunehmenden jüdischen Fach- oder auch nur Populärlexikon aufzeigen würde. Ich will nicht behaupten, dass es keine gibt, aber ich habe bisher keine gesehen. Alemannia Judaica kann mangels Begriffen solche ja gerne einführen, aber das hat dann ein anderes Gewicht, als wenn es in Fachlexika oder auch nur Fachliteratur (und nicht erst seit zehn Jahren) behandelt wird. Wie beim Duden, irgendwann wird wegen plus Dativ auch "richtig". Wir verstehen uns? -- Michael Kühntopf 15:00, 22. Nov. 2009 (CET) -- Michael Kühntopf 14:47, 22. Nov. 2009 (CET)
- Die Bedenken interessieren nicht, denn Reinhard als Autor hat den Begriff sicher nicht erfunden, sondern es gibt ihn einfach. Wer hat den Begriff „Friedhofskapelle" eingeführt? Wer den Begriff „Hallenkirche". Re-Comprende? -- · peter schmelzle · d · @ · 15:22, 22. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt ihn einfach. Hervorragende Bankrotterklärung. Ja, seit einiger Zeit gibt es den Begriff, verwendet von einigen Menschen in Süddeutschland für eine Sache, die es seit Jahrhunderten überall gibt, die dort aber nicht so benannt wird. Das Hauptproblem des "Artikels" ist aber nach wie vor die Nullinformation, die nicht reflektierte und wahrscheinlich nicht übertragbare Verwendung des Begriffs auf das, was eigentlich im Artikel erklärt werden soll, und die nicht akzeptable Unausgewogenheit im Verhältnis von eigentlichem "Artikel" und listenmässigem Fremdkörperanhang. Die Motivation für den "Artikel" ist ohne Frage die Präsentation und der Ausbau der Liste. Der Schwanz wedelt mit dem Hund. Und deshalb meine ursprüngliche (und zutreffende) Charakterisierung Steckenpferd und Tummelplatz. Und im Unterschied zu keine Ahnung ist das nicht beleidigend, sondern eine Beschreibung der Sachlage. -- Michael Kühntopf 16:05, 22. Nov. 2009 (CET)
- Du verrennst dich in eine hitzköpfige Zweifelei, die Vorhandenes negiert. Dass es den Begriff gibt und dass er seriös gebraucht wird, steht außer Zweifel. Der einzige, der dem Artikelautoren Theoriefindung unterschieben will, bist du. Dabei ist der Artikel absichtlich so kurz gehalten, weil die Quellenlage bislang dünn ist, und um Theoriefindung zu vermeiden. Gegenwärtig müssen wir damit leben, dass Taharahäuser Gebäude zur Durchführung der Tahara sind. genau so wird es allgemein beschrieben und genau das steht im Artikel, mit Hinweis, dass es sich um eine religiöse Praxis handelt. Alles weitere wird hier von dir reininterpretiert. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:58, 22. Nov. 2009 (CET)
Oh Weh, wenn man mal ein wenig nach Taharahaus kugelt, so findet man zahlreiche Einträge
- Süddeutscher jüd. Friedhöfe
- Einiges an Literatur (insb. Zeitschriften)
also ein weites Feld zum untersuchen. Den Begriff gibt es, uns sei es nur in Deutschland. Ich schlage also vor:
- LAE (Kein Thema für "Power-QS")
- QS
wenn sich nichts tut, gerne hier Neuvorlage. --Kgfleischmann 14:58, 22. Nov. 2009 (CET)
Behalten und ausbauen. Es gibt keinen Grund, das zu löschen. --zeno 15:12, 22. Nov. 2009 (CET)
- Noch praktischer wäre natürlich, wenn auch nur 1% des bisher in diese Diskussion gesteckten Eifers in den Artikel fließen würde. --TheK? 15:23, 22. Nov. 2009 (CET)
KIF-Konsens (gelöscht)
Unsinn - WolfgangS 04:23, 22. Nov. 2009 (CET)
Hat sich hieran etwas geändert?
--Randalf Post Wertung Vertrauen 05:32, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ja, daran hat sich etwas geändert. Freischreiber hat sich mittlerweile als Verband etabliert. Was die Relevanzkriterien angeht, siehe den Abschnitt 6.11 "Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen": Für eine Relevanz sprechen gleich mehrere Punkte (auch wenn das laut der Kriterien nicht notwendig ist, denn es ist dort jeweils nicht von "und", sondern von "oder" die Rede):
- überregionale Bedeutung (gegeben aufgrund der deutschlandweiten Organisation mit acht regionalen Untergruppen, siehe die Eigenauskunft des Verbandes)
- besondere mediale Aufmerksamkeit (laut Google bereits über 20.000 Treffer, zudem siehe auf der Analyse-Seite Alexa)
- signifikante Mitgliederzahl (entscheidend dürfte hier ein qualitatives Urteil sein: Freischreiber hat in der ohnehin kleinen Branche der Qualitätsmedien so viele Mitglieder, dass der Verband zu einer Pressuregroup zählt: siehe hier, wenngleich etwas allgemein: Fluter )
Dirk Schneider 10:23, 22. Nov. 2009 (CET)
- Google: Freischreiber e.V. bringt 37 Treffer. Bei Freischreiber.de sind es 276, und bei Freischreiber 388 saubere. Ein Alexa rank oberhalb 30k für D ist nicht wirklich nennenswert, das erwartet ja aber auch keiner von einer Verbandswebsite. Du beziehst Dich vielleicht auf die verlinkten Sites (34), da liegt Alexa idR ja weit unterhalb der tatsächlichen Anzahl, insofern werden es vielleicht auch 100 sein. Spricht für ordentliche SEO, aber für mehr ? Überregionalität bei acht regionalen Gruppen mit durchschnittl 22 Mitgliedern - findest Du darin enzyklopädische Bedeutung ? Bei aller vorhandenen Sympathie für den Verband und seine Ziele - ich kann leider keine Relevanz (z.B. öffentlichkeitswirksame Aktivitäten) im Text ausmachen. -- Wistula 14:33, 22. Nov. 2009 (CET)
Keine Relevanz als Wissenschaftler (Dr. mit einer Veröffentlichung in der Deutschen Nationalbibliothek) oder Musiker in leitender Position (Vertretungen auf den Dekanatskantorenstellen Ansbach, Sulzbach-Rosenberg und Amberg [3]). Eine Publikation als BoD. Keine CDs bei Amazon oder im Deutschen Musikarchiv. Konzerte [4] eher lokal im Süddeutschen Raum. Kompositionen nur ein Lied in einem pietistischen Gesangbuch veröffentlicht. Ansonsten: Musiklehrer an einem Gymnasium. RK verfehlt.--Rollkommando 08:40, 22. Nov. 2009 (CET)
- Die Relevanzkriterien sind keine Ausschlußkriterien. Offensichtlich bekannter Künstler und vernünftiger Artikel. Behalten --Störfix 10:28, 22. Nov. 2009 (CET)
- Kein Löschgrund ersichtlich. Sauberer, ordentlicher Artikel zu einem Kirchenmusiker, der über ein umfangreiches Konzertschaffen verfügt. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 10:42, 22. Nov. 2009 (CET)
- Das müsst ihr mir aber erklären. Sind Kirchenmusiker relevanter als andere? Sicher eine löbliche Sache, aber ebenso wie Pfui kein Löschgrund ist, ist Löblichkeit kein Behaltensgrund per se. --Schnatzel 11:41, 22. Nov. 2009 (CET)
- Kein Löschgrund ersichtlich. Sauberer, ordentlicher Artikel zu einem Kirchenmusiker, der über ein umfangreiches Konzertschaffen verfügt. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 10:42, 22. Nov. 2009 (CET)
Die Relevanzkriterien sind klare Ausschlußkriterien, solange die Sache strittig ist und Belege fehlen --Smartbyte 12:44, 22. Nov. 2009 (CET)
- Für diese interessante Auslegung der WP:RK als Ausschlusskriterien hätte ich nun aber auch gerne einen Beleg. Wo kann ich einen solchen Beleg finden? LOL. MfG, --Brodkey65 12:58, 22. Nov. 2009 (CET)
- Hier Wikipedia:Löschregeln, Der Gegenstand des Artikels ... die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien. ### und hier ### Wikipedia:Belege, Grundsätze, In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. ### aber eigentlich darf ich mit Dir in einer LD keine Grundsatzdisk führen. Das weisst Du ? --Smartbyte 13:53, 22. Nov. 2009 (CET)
- Die völlig unbrauchbaren WP:RK kenne ich. Wo steht bitte, dass diese Ausschlusskriterien sind? Nirgends. Also weiterhin LOL. Aber mit WP:RK-Puristen zu diskutieren, bringt sowieso nix. MfG, --Brodkey65 13:58, 22. Nov. 2009 (CET)
- Das Wort Ausschlusskriterium findet sich (imo) in der Wikipediaterminologie gar nicht; somit spricht nichts gegen eine Verwendung im Sinne den jeweiligen Wortnutzers. --Smartbyte 14:47, 22. Nov. 2009 (CET)
- Die völlig unbrauchbaren WP:RK kenne ich. Wo steht bitte, dass diese Ausschlusskriterien sind? Nirgends. Also weiterhin LOL. Aber mit WP:RK-Puristen zu diskutieren, bringt sowieso nix. MfG, --Brodkey65 13:58, 22. Nov. 2009 (CET)
- Hier Wikipedia:Löschregeln, Der Gegenstand des Artikels ... die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien. ### und hier ### Wikipedia:Belege, Grundsätze, In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. ### aber eigentlich darf ich mit Dir in einer LD keine Grundsatzdisk führen. Das weisst Du ? --Smartbyte 13:53, 22. Nov. 2009 (CET)
Der Mann hat eine hochkarätige Dissertation verfaßt. Allererste Sahne. Das zuerst. Tonträger habe ich nur einen gefunden bei http://www.getyourmusic.de/index.php?ref= Die werben mit „Bei Get Your Music finden Sie ein Musik-Sortiment, das es in keinem Laden gibt.“ Bei Amazon [5] nur das Buch. DMA [6] kein Treffer. Seine Kirchenmusikerstelle ist in http://www.osterkirche.de/wersindwir/index.html . Vorortgemeinde mit 4000 Gemeindegliedern. Die Aufgabe, Konzerte zu spielen, gehört zum Berufsbild aller 5000 (?) deutschen hauptamtlichen Kirchenmusiker. Suche noch, vielleicht wird noch etwas draus.-- Musicologus 13:04, 22. Nov. 2009 (CET)
- LA wieder rein, wurde durch IP eigenmächtig entfernt, bitte weiterdiskutieren --JARU Sprich Feedback? 13:40, 22. Nov. 2009 (CET)
- Kein R-Nachweichs => kein Artikel ...--82.113.106.88 13:57, 22. Nov. 2009 (CET)
Bedeutung der Homepage : Alexa No data, 4 Links -- Musicologus 14:11, 22. Nov. 2009 (CET)
Etwas weiter oben hatte ich nachgefragt, ob Kirchenmusiker eventuell relevanter als andere Musiker sind. Leider blieb die Frage unbeantwortet, stattdessen wird auf die völlig unbrauchbaren WP:RK hingewiesen. Hier ist nicht der Ort für Grundsatzdiskussionen, Kollegen. Enzyklopädisch genießen Kirchenmusiker keinen höheren Stellenwert als Pornostars. Löschen --Schnatzel 15:27, 22. Nov. 2009 (CET)
- ...stattdessen wird auf die völlig unbrauchbaren WP:RK hingewiesen. 1) ist das Grundsatzdisk, 2) sei mutig, lösche sie einfach oder schreib sie neu, wenn Du meinst, die Weisheit der Gruppe steht hinter Dir --Smartbyte 16:36, 22. Nov. 2009 (CET)
- [x] Du hast meinen Betrag nicht verstanden. --Schnatzel 17:05, 22. Nov. 2009 (CET)
- ...stattdessen wird auf die völlig unbrauchbaren WP:RK hingewiesen. 1) ist das Grundsatzdisk, 2) sei mutig, lösche sie einfach oder schreib sie neu, wenn Du meinst, die Weisheit der Gruppe steht hinter Dir --Smartbyte 16:36, 22. Nov. 2009 (CET)
Auch wenn es einige nicht wahrhaben wollen: die RK sind unwiderlegbare Einschlußkriterien, aber auch widerlegbare Ausschlußkriterien. Was die RK nämlich nicht erreicht, braucht eben andere Gründe für den Verbleib. --Eingangskontrolle 15:52, 22. Nov. 2009 (CET)
Nur Kasten und Titelliste. Kein Mehrwert gegenüber dem Bandartikel. --Hullu poro 09:50, 22. Nov. 2009 (CET)
- Real To Real Cacophony (Simple Minds) ist noch so ein Beitrag. Ich werde den Ersteller einmal ansprechen und auf die Mängel hinweisen. So reicht das bei weitem nicht. --Mikano 10:22, 22. Nov. 2009 (CET)
- Sind diese Infos nicht nützlich falls die Quellen mal nicht mehr existieren? Natürlich kann man den Artikel noch ausbauen --Miro 10:29, 22. Nov. 2009 (CET)
- Sollte nicht gelöscht werden. Der Artikel lässt sich noch ausbauen. Dann entsteht auch der Mehrwert. Dirk Schneider 10:36, 22. Nov. 2009 (CET)
- Für den Ausbau stehen sieben Tage zur Verfügung. --Mikano 11:06, 22. Nov. 2009 (CET)
- Sind diese Infos nicht nützlich falls die Quellen mal nicht mehr existieren - Du meinst, wenn weltweit sämtliche Tonträger verschollen sind, auf denen diese Information abgedruckt ist? 7 Tage zum Ausbau. --Schnatzel 11:43, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich werde den Artikel noch ausbauen !! Ich wurde von den Simple Minds Artikeln unserer englischen Freunde inspiriert [Life In A Day Englische Version], die geben allerdings auch nicht viel mehr her!--Kpaugustin 12:51, 22. Nov. 2009 (CET)
- An sich ein löbliches Unterfangen! Leider sind die englischen Vorlagen alles andere als inspirierend. Wusstest du, dass du Artikel auch in deinem Benutzernamensraum vorbereiten kannst, z.b. auf einer Unterseite Benutzer:Kpaugustin/Baustelle? Dann könntest du den Artikel, wenn er fertig ist, problemlos in den Artikelnamensraum zurückbeamen. Kennst du zudem diese Richtlinie, die den Standard für Alben-Artikel versucht zu beschreiben? Unsere englischsprachigen Freunde haben eine solche Richtlinie übrigens nicht, jede Sprachversion der Wikipedia regelt das für sich. Gruß Krächz 14:50, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich werde den Artikel noch ausbauen !! Ich wurde von den Simple Minds Artikeln unserer englischen Freunde inspiriert [Life In A Day Englische Version], die geben allerdings auch nicht viel mehr her!--Kpaugustin 12:51, 22. Nov. 2009 (CET)
- Sind diese Infos nicht nützlich falls die Quellen mal nicht mehr existieren - Du meinst, wenn weltweit sämtliche Tonträger verschollen sind, auf denen diese Information abgedruckt ist? 7 Tage zum Ausbau. --Schnatzel 11:43, 22. Nov. 2009 (CET)
- Für den Ausbau stehen sieben Tage zur Verfügung. --Mikano 11:06, 22. Nov. 2009 (CET)
- Sollte nicht gelöscht werden. Der Artikel lässt sich noch ausbauen. Dann entsteht auch der Mehrwert. Dirk Schneider 10:36, 22. Nov. 2009 (CET)
- Sind diese Infos nicht nützlich falls die Quellen mal nicht mehr existieren? Natürlich kann man den Artikel noch ausbauen --Miro 10:29, 22. Nov. 2009 (CET)
Per WP:MA 7 Tage, so löschen → «« Man77 »» 17:08, 22. Nov. 2009 (CET)
Bayernbruch, (erledigt, URV)
Der Text dieses Artikels wurde praktisch wortwörtlich aus der in der Versionsgeschichte genannten Folge von Genial daneben übernommen, wie ich in der heutigen Wiederholung dieser Folge feststellen durfte. Also entweder den Artikel komplett neu schreiben oder löschen. --Torssprich! 10:00, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wo genau liegt dann Dein Problem bzw. der Löschgrund? Unter die Vorgaben der Verwendung eines Zitats dürfte dieser Text wohl kaum fallen. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:04, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wenn es sich beim Ersteller des Artikels nicht zufällig um Hugo Egon Balder oder den Redakteur handelt, der für ihn die Karten schreibt, dann stellt das meiner Meinung nach eine Urheberrechtsverletzung dar. Wie gesagt: Der Text wurde praktisch 1:1 von dem übernommen, was Balder von seiner Fragenkarte abgelesen hat. Ich glaube nicht, dass es für das Urheberrecht einen Unterschied macht, ob ein Originaltext per Diktat oder direkt "vom Blatt" kopiert wurde. Kopie bleibt Kopie. --Torssprich! 11:45, 22. Nov. 2009 (CET)
Also ich habe auch Genial Daneben gesehen und denke, das der Inhalt des Textes stimmt. Sehe keinen Grund zur Löschung! (nicht signierter Beitrag von 92.227.1.236 (Diskussion) 11:36, 22. Nov. 2009)
- Es geht nicht darum, dass der Text inhaltlich nicht stimmt, sondern dass er wortwörtlich übernommen wurde. Und was die beantragte Löschung angeht: Ich habe kein Problem damit, wenn der Artikel bleibt. Aber dann eben in überarbeiteter Form ohne URV. Meine Erfahrung hat aber gezeigt, dass in vielen Fällen leider gar nichts passiert, wenn man nur ein paar entsprechende Zeilen auf die Diskussionsseite des Artikels stellt. Oft kommt nur eine ellenlange Diskussion ohne Ergebnis dabei heraus. Leider. --Torssprich! 11:50, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich kann beim besten Willen keine Urheberrechtsverletzung darin erkennen, denn eine mündliche Erklärung von HEB in einer Fernsehshow dürfte mE keine ausreichend schützenswerte Grundlage bilden. Anders sieht es mE aus wenn das auch irgendwo schriftlich zu finden ist. Hinzu kommt dass der Ursprung bzw. die Quelle in der Versionsgeschichte dokumentiert wurde. Damit besteht aus meiner Sicht kein Löschgrund. --ΛV¿? Noch Fragen? 12:24, 22. Nov. 2009 (CET)
- Keineswegs. Mündliche Rede steht genauso unter Urheberrechtsschutz wie schriftliche Rede. Rundfunksendungen mitschreiben und veröffentlichen is nich... -- Monte Schlacko 12:40, 22. Nov. 2009 (CET)
- Du verwechselst Urheberrecht und die Vorschriften zur Nutzung von Zitaten. --ΛV¿? Noch Fragen? 12:44, 22. Nov. 2009 (CET)
- Zitate müssen aber als solche gekennzeichnet werden, was hier auch nicht geschehen ist. Und die Angabe der Quelle in der Versionsgeschichte ist kein Freibrief zur wortwörtlichen Übernahme eines Originaltextes, auch wenn es sich dabei nur um wenige Sätze aus einer Fernsehsendung handelt. Wo zieht man die Grenze zwischen erlaubtem Zitat und illegaler Kopie? Bei einer Textzeile? Bei zehn? Oder bei 100? --Torssprich! 13:15, 22. Nov. 2009 (CET)
- Du verwechselst Urheberrecht und die Vorschriften zur Nutzung von Zitaten. --ΛV¿? Noch Fragen? 12:44, 22. Nov. 2009 (CET)
- Keineswegs. Mündliche Rede steht genauso unter Urheberrechtsschutz wie schriftliche Rede. Rundfunksendungen mitschreiben und veröffentlichen is nich... -- Monte Schlacko 12:40, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich kann beim besten Willen keine Urheberrechtsverletzung darin erkennen, denn eine mündliche Erklärung von HEB in einer Fernsehshow dürfte mE keine ausreichend schützenswerte Grundlage bilden. Anders sieht es mE aus wenn das auch irgendwo schriftlich zu finden ist. Hinzu kommt dass der Ursprung bzw. die Quelle in der Versionsgeschichte dokumentiert wurde. Damit besteht aus meiner Sicht kein Löschgrund. --ΛV¿? Noch Fragen? 12:24, 22. Nov. 2009 (CET)
Zu den Bayernmarken gibt es massenhaft Fachliteratur. Wenn vielleicht jemand den Artikel etwas ausbauen würde, könnte man ihn dabei auch so umformulieren, dass da kein URV-Verdacht mehr anhaftet.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:00, 22. Nov. 2009 (CET)
URV ist URV. Es ist egal ober das jetzt irgendwo gedruckt vorliegt, oder ob es eben nur gesprochen wurde. Allerdings ist die Schöpfungshöhe auch nicht sehr groß. Aber der Artikel hat keine Belege, und HEB ist keine zitierfähige Quelle, der hat im Zweifelsfall den Text nur abgelesen. --Eingangskontrolle 12:38, 22. Nov. 2009 (CET)
- Das URV eine URV ist, hat doch keiner bestritten! Aber eine solche liegt hier, wie von Dir ja selbst festgestellt, gar nicht vor. Wenn dem so wäre, dann wäre der Einsender der Antwort bzw. Fragesteller der Urheber und sich weder die Senderedaktion und keinesfalls HEB.--ΛV¿? Noch Fragen? 12:43, 22. Nov. 2009 (CET)
- Egal wer den Text ursprünglich geschrieben hat: Die Redaktion von Genial daneben hatte mit Sicherheit die Einwilligung zur Veröffentlichung, der Ersteller des WP-Artikels aber wohl nicht. Diese ganze Diskussion hier hätten wir nicht, wenn er den Sachverhalt in seinen eigenen Worten wiedergegeben hätte, statt einfach den Text aus der Fernsehsendung unverändert zu übernehmen. --Torssprich! 13:18, 22. Nov. 2009 (CET)
Ich habe nicht festgestellt, das hier keine URV vorliegt. Ich meine lediglich, das die Schöpfungshöhe nicht sehr groß ist, was nicht heißt, das sie nicht vorhanden wäre. Entscheidender ist aber, das man im Web schon jede Menge Kopien dieses Artikels findet, aber [7] uns eine andere Erklärung liefert. Das Ding entwickelt ein Eigenleben und seriöse Belege fehlen. Es sollte doch im Michel-Katalog zu finden sein. --Eingangskontrolle 12:50, 22. Nov. 2009 (CET)
Ist URV von hier, somit als solche gekennzeichnet,
hier erledigt --JARU Sprich Feedback? 14:03, 22. Nov. 2009 (CET)
Kein Artikel (nicht einmal das Lemma ist fehlerfrei geschrieben: Komma statt Punkt). Relevanz (für mich über Google) nicht nachvollziehbar (keine nennenswerte Rezension und keine Biographie der Autorin gefunden, obwohl 2008 neu aufgelegt; habe deshalb von einem Verbesserungsversuch abgesehen). --Joe Watzmo 10:23, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich hatte vor ein paar Tagen überlegt, einen Stub zur Autorin zu schreiben und das hier einfach zu integrieren, allerdings habe ich nicht genügend über Augusta Klein gefunden, um da einen brauchbaren Stub draus zu zaubern. Schade, aber so ist das löschbar. --Tröte 10:26, 22. Nov. 2009 (CET)
- (BK) Prinzipiell relevant, Ausbau nötig. Steht doch schon in der QS. -- MonsieurRoi 10:27, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ja bereits seit 10.11. ergebnislos in der QS. Und schreibe bitte im Artikel einfach die Links zu den relevanten Rezensionen dazu, so dass andere am Artikel weiterarbeiten können. --Joe Watzmo 10:39, 22. Nov. 2009 (CET)
Zum Lemma: Der Originaltitel ist Among the Gods mit Untertitel Scenes of India: With Legends by the Way. Der Nachdruck hat ihn etwas geändert. ETA: Selbst Project Gutenberg ist sich da nicht einig [8]. -- 89.58.167.6 11:57, 22. Nov. 2009 (CET)
Zur Autorin: Die BL gibt "KLEIN, afterwards KIRBY, Augusta, Miss." als Autor an, ohne Lebensdaten. Weitere Werke sind Anatolé: a romance of the sea (1904); The Hidden Door (1912); The Way of Peace (1916). In der Liste ist auch die Mitarbeit an The Problem of Logic (1906) von W. R. B. Gibson verzeichnet, man findet auch zwei Beiträge über Logik [9], jedoch ist dies evtl. eine andere Person gleichen Namens. -- 89.58.167.6 13:28, 22. Nov. 2009 (CET)
Verschiebung erledigt. --TheK? 16:17, 22. Nov. 2009 (CET)
kein Artikel--Jörg der Wikinger 19:35, 18. Nov. 2009 (CET) nachgetragen --Roterraecher !? 10:28, 22. Nov. 2009 (CET)
- das ist kein Artikel (und auch keine BKS), sondern ein Artikel- und Portalsverweis, das die Römer die griechische Götterwelt "importierten", steht in Römische Mythologie, eine (gemeinsame) griechisch-römische Mythologie gab es meines Erachtens aber nicht, daher zudem wohl auch WP:TF (laut Google wohl häufig durch Schulen und Museen)----Zaphiro Ansprache? 10:39, 22. Nov. 2009 (CET)
Dazu haben wir bereits den Artikelanfang Klassische Mythologie. Eine Weiterleitung wäre hier angebracht. --Salomis 11:10, 22. Nov. 2009 (CET)
- stimmt, aber ein Artikel ist das auch nicht gerade, dennoch meinetwegen redirect----Zaphiro Ansprache? 11:15, 22. Nov. 2009 (CET)
- Eh, und wohin? --TheK? 15:33, 22. Nov. 2009 (CET)
- auf Klassische Mythologie macht es wohl Sinn--Julez A. 16:31, 22. Nov. 2009 (CET)
- Eh, und wohin? --TheK? 15:33, 22. Nov. 2009 (CET)
Hier versucht die GmbH, die die Studie erstellt hat, einen Begriff zu etablieren, der aber vom Begriff der akustischen Markenführung nicht unterscheidbar ist... --Roterraecher !? 10:40, 22. Nov. 2009 (CET)
- Zufälligerweise hieß der Einsteller genauso wie die hier beworbene Firma ;-) löschen, in Corporate Sound (insbesondere auch Absatz "Markenlied", wenn es um ganze Musikstücke geht oder auch Hörmarke) ist alles gesagt----Zaphiro Ansprache? 11:05, 22. Nov. 2009 (CET)
- PS: nach Google heißt übrigens wohl eine andere Firma so, die hätten den Begriff lieber schützen sollen anstatt hier den Artikel zu erstellen ;-)----Zaphiro Ansprache? 11:12, 22. Nov. 2009 (CET)
- In Corporate Sound geht es aber um andere Dinge, und hier um sog. Firmenhymnen, bei denen teils die Mitarbeiter angehalten sind, sie gemeinsam zu singen, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken o.ä. Es sind Songs, in denen die Firma ihre Leistungen preist, und sie dienen nicht der Außen, sondern quasi der Innendarstellung, als Corporate Identity. Motivationssongs. Das ist in dem Artikel falsch dargestellt. Behalten und verbessern. Quelle: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/strategie/philips-was-my-first-love;2042741 --217.83.173.47 15:16, 22. Nov. 2009 (CET)
- So wie der Artikel geschrieben ist, geht es um die Außenwirkung. Wenn es um die Innenwirkung ginge, dann wäre wohl nicht mehr als zur Unternehmenshymne zu schreiben. Das Lemma selbst macht einfach keinen Sinn, die bestehenden Artikel sind bereits teilweise überlappend und "Corporate Music" ist ein Versuch der Begriffsetablierung des Studienerstellers. --Roterraecher !? 17:05, 22. Nov. 2009 (CET)
Frank Rudolph (SLA)
Sehe keinerlei Relevanz von Herrn Rudolph. Sämtliche Werke, die auf der Seite angegeben sind, sind im Eigenverlag erschienen. Unter "Einzelnachweise" sind verschiedene Zeitschriften angegeben, aber es bleibt völlig unklar, welchen Bezug Herr Rudolph zu diesen Zeitschriften hat. Vermutlich hat er in dieser Zeit einzelne Artikel für die Zeitschrift geschrieben. Abgesehen davon ist der Stil des Artikels einfach nur Geschwurbel. --Olenz 11:29, 22. Nov. 2009 (CET)
- Möglicherweise ist er als zurückgezogen lebender Autor (Achtung: Fake-Detektor!!!) der „Ghostwriter“ von Maik Albrecht. Beim Googeln des Titels Der Fechter von Ravenna kam ich allerdings auf ein Trauerspiel von Friedrich Halm. Egal, ob Fake oder Eigenverlag. Auf jeden Fall komplett irrelevant. Bitte Löschen. MfG, --Brodkey65 11:51, 22. Nov. 2009 (CET)
- Von seiner Seite: Der österreichische Lyriker, Friedrich Halm, schuf im 19. Jahrhundert ein Theaterstück in fünf Akten. Hier liegt dieses Stück nun erstmals, mit umfangreichen Glossar, in Romanform vor. Sieht jedoch nach Eigenverlag aus. Keines der Werke ist in der DNB verzeichnet. Dort gibt es jedoch u.a. einen Biologen (* 1963) gleichen Namens, der evtl. relevant ist. -- 89.58.167.6 13:02, 22. Nov. 2009 (CET)
- schmunzel* Du meinst, wir sollten den Artikel eventuell einfach auf den Biologen umschreiben, und ihn auf diese Weise relevant machen? :-D
- --Olenz 14:03, 22. Nov. 2009 (CET)
- Diese Graue Eminenz ist ja ein ganz erstaunliches Multitalent. Lebt zurückgezogen, weil er erkannt hat, dass Kunst in der Kunst nicht vermittelbar ist - will dann sicher auch keinen Eintrag in WP. Löschen, gerne schnell. -- Wistula 14:48, 22. Nov. 2009 (CET)
- Irrelevant + Fakeverdacht = Löschen --Schnatzel 15:36, 22. Nov. 2009 (CET)
- Diese Graue Eminenz ist ja ein ganz erstaunliches Multitalent. Lebt zurückgezogen, weil er erkannt hat, dass Kunst in der Kunst nicht vermittelbar ist - will dann sicher auch keinen Eintrag in WP. Löschen, gerne schnell. -- Wistula 14:48, 22. Nov. 2009 (CET)
Seelenkarikatur (weg)
Kein Artikel und der Versuch einer Begriffsetablierung [10]. Kann gerne auch beschleunigt weg. --Kuebi [∩ · Δ] 11:50, 22. Nov. 2009 (CET)
- Unsinn - -WolfgangS 12:02, 22. Nov. 2009 (CET)
- Yop, Raus damit. Aber ein schönes Schimpfwort, da fallen mir schon ein paar Kandidaten zu ein. ;-)) --188.96.245.223 12:45, 22. Nov. 2009 (CET)
Weg.
Aber "Begriffsetablierung" war es nicht, denn es soll angeblich ein Buchname sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:58, 22. Nov. 2009 (CET)
Relevanz der Jungkünstlerin erschließt sich mir nicht --JARU Sprich Feedback? 12:29, 22. Nov. 2009 (CET)
- Offenbar Hauptrolle hier. Somit klar relevant. Naja, ich glaube Davud kennt die RK mittlerweile. Wenn also ein Artikel auftaucht, der irgendwie die beiden Themen "Türken in Deutschland" und "Kultur" behandelt, ist er vermutlich relevant ... --83.76.142.124 13:03, 22. Nov. 2009 (CET)
- Das vermute ich auch mal.--78.55.73.140 14:08, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wieso Davud ? Was mich hier natürlich überzeugt: Im Jahr 2007 arbeitete sie als Regieassistentin und Musikerin bei einem szenischen Liederabend am Theater mit (sinnvolle Links inkl). -- Wistula 14:53, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ja, und am Artikel Angela Merkel überzeugt dich sicherlich in erster Linie der Satz "Angela Kasner war Mitglied der Pionierorganisation Ernst Thälmann und der Freien Deutschen Jugend (FDJ).", der nichtmal einzelbelegt ist.
- Hauptrolle in einem beachteten Kinofilm ist mehr als genug für die Relevanz einer Schauspielierin. Da brauchen wir über anderes gar nicht zu reden. --Fatma G. 15:02, 22. Nov. 2009 (CET)
- Urban Guerillas lief gluab ich sogar auf der Berlinale und Üner spielte eine der Hauptrollen. Behalten. --Papphase 16:46, 22. Nov. 2009 (CET)
- Hauptrolle in einem beachteten Kinofilm ist mehr als genug für die Relevanz einer Schauspielierin. Da brauchen wir über anderes gar nicht zu reden. --Fatma G. 15:02, 22. Nov. 2009 (CET)
- Das vermute ich auch mal.--78.55.73.140 14:08, 22. Nov. 2009 (CET)
Unterläuft jedes nur denkbare Relevanzkriterium für Kliniken und Krankenhäuser. Artikelqualität mangelhaft. --Drahreg·01RM 12:30, 22. Nov. 2009 (CET)
- Oh weh. Irrelevant, und mit solchen Sätzen gespickt: Jedes Kind hat hat genug Platz für sich. Die Kinder-Reha-Klinik Herfort ist sehr gut gelegen.. Ehm, Herford, oder Herfort? Löschen.
- --Olenz 14:05, 22. Nov. 2009 (CET)
- Nachtrag: Noch besser: das Haus musste inzwischen sogar scheinbar schliessen, wie die verlinkte Webseite besagt. Im Artikel steht daovn nichts.
- Liest sich wie ein Erfahrungsbericht eines ehemaligen Patienten. Löschen --ΛV¿? Noch Fragen? 14:16, 22. Nov. 2009 (CET)
- Das feuchte und salzige Seeklima ist sehr gut für die Atemwege und das Salzwasser gut für die Haut. - Praktisch ein Alleinstellungsmerkmal der Klinik... Löschen --Schnatzel 15:38, 22. Nov. 2009 (CET)
- Liest sich wie ein Erfahrungsbericht eines ehemaligen Patienten. Löschen --ΛV¿? Noch Fragen? 14:16, 22. Nov. 2009 (CET)
- Das ist nicht nur Werbung, das ist dreiste Werbung. --TheK? 15:40, 22. Nov. 2009 (CET)
Dreister Werbeeintrag für zwei Bücher, die sich nicht auf diesen Sport beziehen. Das genannte Buch, das das Lemma im Titel führt, ist noch nicht erschienen und stammt vom Erfinder. Und über USP Publishing informiert man sich am besten auf deren Website. Angesichts dieser Fakten zweifel ich eine weitere Verbreitung dieses Sportes an. Eingangskontrolle 12:31, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab nicht entdeckt, was da Besonderes dran ist. So also löschen → «« Man77 »» 17:06, 22. Nov. 2009 (CET)
IMHO ist der Artikel in der vorliegenden Form bezüglich Neutralität und Qualität nicht mehr zu retten. Deshalb löschen um einen Neubeginn zu ermöglichen! ZRH 12:55, 22. Nov. 2009 (CET)
- Bin mir da nicht so sicher .. würde vorschlagen ihn zu entschlacken und eine gewisse Form von Neutralität wiederherzustellen .. Es stimmt aber schon .. es wäre dann vorraussichtlich ein mehr oder weniger komplett anderer Artikel -- Mogis 13:23, 22. Nov. 2009 (CET)
- Also Behalten, Bearbeiten/Entschlacken -- Mogis 13:31, 22. Nov. 2009 (CET)
- Warum sollten beim Neubeginn nicht die gleichen Probleme wieder auftreten? Behalten --Mbutscher 13:48, 22. Nov. 2009 (CET)
- Denke auch, dass einige das wieder benutzen werden um häppchenweise ihren POV da unterzubringen .. in 2005 war der Artikel mal ganz passabel, knackig und kurz. -- Mogis 13:56, 22. Nov. 2009 (CET)
Gerade heute war mal wieder ein POV-Pusher am Teil zum antiken Griechenland am Werk, der moderne Verhältnisse auf andere Zeiten übertragen will. Und Mogis hat es auch noch in den Text übernommen. Der Artikel ist eine alles in allem Katastrophe. Löschen wäre sinnvoll. Aber wer macht denn (guten) einen Neuanfang? Am Ende kommt wieder Dasselbe raus. Marcus Cyron 14:07, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke dieser Artikel hat als wesentliches Problem, dass er zwei Themen beackert .. die heutige Definition von Päderastie und die anthropologische Dimension dieses Begriffs .. zum Vorwurf des Einarbeitens vom POV: Die Grafik rechts verdeutlicht es schon sehr gut der "Knabe" ist so groß wie der Mann .. Päderastie hatte also wirklich eine andere Bedeutung .. Es ging um postpubertäre "Jünglinge" nicht um Jungs .. Ich würde doch bitten nicht auf das Whitewashing der Pädo-Aktivisten hereinzufallen -- Mogis 14:58, 22. Nov. 2009 (CET)
Würde vorschlagen Teile des Artikels in Päderastie in anderen Kulturen auszulagern .. dann kommt sich die anthropologische Behandlung des Themas nicht so in die Quere mit der soziologischen/psychologischen -- Mogis 14:58, 22. Nov. 2009 (CET)
- Dagegen - was soll das? Was sind denn "andere Kulturen"? Das ist schon als Lemma untauglich. Unter dem Lemma Päderastie muß das behandelt werden, was Päderastie ist - und zu Allererst ist es die antike Päderastie. Denn was in der moderne beschrieben wird ist Pädophilie - dieser Begriff gilt heute sowohl für Jungen wie auch für Mädchen. Päderastie ist ein kulturhistorisches Phänemen, die Verklärung erfolgt wirklich, wie du sagst, durch Pädo-Whitewasher, indem sie das für sich beanspruchen, was heute gar nicht mehr existiert. Marcus Cyron 15:31, 22. Nov. 2009 (CET)
- Du schreibst es schön deutlich: "Unter dem Lemma Päderastie muß das behandelt werden, was Päderastie ist", mit dem zweiten Teil korrigiert zu: "und zu Allererst war es die antike Päderastie." wird ein Schuh daraus. Deswegen ist es eben die geschichtliche/anthropologische Definition des Begriffes .. dies ist aber eine andere als die Alltagsdefinition .. diese bezeichnet den Verkehr mit pubertierenden Kindern/Jugendlichen (übrigens: beiderlei Geschlechts) -- Mogis 15:59, 22. Nov. 2009 (CET)
- Dann muss im Artikel deutlicher herausgearbeitet werden, dass es bei der antiken Päderastie nicht um Kinder sondern um Jugendliche ging .. Was spricht eigentlich gegen einen Artikel zur Antropologischen Betrachtung der Päderastie? .. Das von mir gewählte Lemma war da vielleicht ungeeignet, vielleicht gäbe es aber ein passenderes. -- Mogis 15:55, 22. Nov. 2009 (CET)
- Überhaupt nichts (im Gegenteil, Literatur gibt es ja in Legion) - nur das sollte ein passenderes Lemma sein - und im Oberartikel muß weiterhin ein kurzer Abriß enthalten sein. Marcus Cyron 16:56, 22. Nov. 2009 (CET)
Maximal radikales Zusammenkürzen. --TheK? 14:56, 22. Nov. 2009 (CET)
- Nicht erstatzlos Löschen! Das ist halt typischen POV-Minenfeld. Aber eben löschen macht auch nicht besser. Bobo11 15:25, 22. Nov. 2009 (CET)
will nicht wirklich löschen sondern nur klären, ob wir die Weiterleitung wieder herstellen sollen Martin Se !? 13:09, 22. Nov. 2009 (CET)
In der englischen Wikipedia ist dieser Artikel auch sinnvoll. Musikvideo als Eintrag deckt den Begriff Video Clip nicht ab - und ist auch keine Entsprechung, Video Clips decken viel mehr ab als eben nur Musikvideos. Benutzer:othertwice 13:49, 22. Nov. 2009 (CET)
Ist das so überhaupt ein gültiger Begriff? Stichwort Deppenleerzeichen. 92.228.210.164 14:48, 22. Nov. 2009 (CET)
Redirect auf Musikvideo ist in Zeiten von Youtube Quatsch. --TheK? 14:48, 22. Nov. 2009 (CET)
@Deppenleerzeichen: Diskussionsbeitrag zur Frage nach Begriff und Schreibweise, allenfalls Änderung auf "Videoclip" ? http://www.duden-suche.de/suche/abstract.php?shortname=fx&artikel_id=178714&verweis=1 Benutzer:othertwice 15:35, 22. Nov. 2009 (CET)
Unbedingt nach Videoclip verschieben, wenn es denn behalten werden sollte, ansonsten aufgrund von Falschschreibung löschen. 188.60.250.247 15:53, 22. Nov. 2009 (CET)
- Verschiebung erledigt. Noch Wünsche offen? --TheK? 16:29, 22. Nov. 2009 (CET)
Habe textlich nun auch innerhalb des Beitrags alle "Video Clip/s" auf Schreibweise "Videoclip/s" geändert. Danke für's Verschieben der Seite schon auf den Eintrag mit der richtigen Schreibweise! Benutzer:othertwice 16:34, 22. Nov. 2009 (CET)
Okay, wenn ich das zweite Logo auch reinstelle? Siehe hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Video_clip Benutzer:othertwice 16:38, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich halte es für überflüssig. --TheK? 16:40, 22. Nov. 2009 (CET)
Reichenbachsteegen (LAE 2b)
Relevanz unstrittig, aber Inhalt zu dürftig, eventuell in Hauptartikel einbauen und hier löschen. --JARU Sprich Feedback?
Würde ich auch befürworten, wenn die Artikel zu den anderen Ortsteilen nicht wären. Und nur einen einzugliedern macht keinen Sinn und für alle wird sich keine Mehrheit finden. --Eingangskontrolle 13:46, 22. Nov. 2009 (CET)
- Gültiger Stub und wer mag, kann anhand der nun verlinkten Website den Geschichtsteil noch etwas ausbauen. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 14:22, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wieso das denn? Da ist doch genug Information enthalten. Ich sehen den Löschgrund nicht. Schnellbehalten-- Fano 14:25, 22. Nov. 2009 (CET)
- Das ständige "Inhalt zu dürftig", wenn ein Artikel keine 10 kB lang ist nervt einfach nur. Nein, wir haben keinen Mindestumfang für Artikel. --TheK? 15:00, 22. Nov. 2009 (CET)
- Kurz aber trotzdem nicht informationslos. Ich seh da allerhöchstens Gründe, den einer ensprechen Fach-QS zu zuführen, damit die ihn einbischen ausbauen. Gültigern Stub, Behalten. Bobo11 15:21, 22. Nov. 2009 (CET)
- gültiger Stub - -WolfgangS 15:45, 22. Nov. 2009 (CET)
LAE 2b. --TheK? 15:49, 22. Nov. 2009 (CET)
Man erfährt zwar, was für diesen Client alles geplant ist und weshalb er so "einzigartig" ist, aber was ihn relevant für eine Enzyklopädie macht, kann ich nicht erkennen... --Roterraecher !? 13:49, 22. Nov. 2009 (CET)
- Gehört definitiv zu dem besseren Neuanlagen, nur ein Medienecho fehlt halt noch.. --TheK? 15:16, 22. Nov. 2009 (CET)
Verwaist und damit auch sinnlos geworden - Löschen Yotwen 14:43, 22. Nov. 2009 (CET)
- Eigentlich nicht, nein. "Wird nicht mehr verwendet" ist kein gültiger Löschgrund für Bilder. Da müsste es schon "kann nicht in enzyklopädischen Kontext verwendet werden" sein. Oder: "Ist inhaltlich völlig falsch" (und nicht blos "ist veraltet") --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:21, 22. Nov. 2009 (CET)
Mangelnde Relevanz bzw. Darstellung selbiger. -- W.E. Vorschläge? 14:59, 22. Nov. 2009 (CET)
- Auszeichnungen und TV-Auftritte, was meinst du noch zu brauchen? Der Artikel braucht jedenfalls mal eine Wikifizierung. --TheK? 15:26, 22. Nov. 2009 (CET)
- Inhaber eines Friseursalons "mit bis zu 6 Mitarbeitern", "Auszeichnungen" im Plural überwiegend Teilnahme an Regionalfiliale, ansonsten durch Verleiher, die ihrerseits Probleme mit den RK hätten, Huldigung als Star in einem privaten Schilderpark. TV-Auftritte? Als Maskenbildner kein credit bei den Produktionen oder bei imdb. Werbeeintrag eines Friseurmeisters, löschen, gerne auch schnell --Feliks 17:06, 22. Nov. 2009 (CET)
irrelevant --Roterraecher !? 15:11, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ausführlicher ging der Antrag nicht? Nun, ich halte dagegen: Relevant. --TheK? 15:15, 22. Nov. 2009 (CET)
- Irrelevanz liegt ziemlich offensichtlich auf der Hand, ich ging davon aus dass dies dem Artikel auch entnehmbar ist. Ein Jugendhaus wie es wohl in jeder Stadt zu finden ist. Zudem ist nichtmal klar, ob der Artikel das Haus oder den Club oder was auch immer beschreiben möchte --Roterraecher !? 15:46, 22. Nov. 2009 (CET)
- "Es ist das älteste Jugendhaus Bremens." --TheK? 15:48, 22. Nov. 2009 (CET)
- Was wilst du damit sagen? Von den Schnittmengen der Elemente "Gebäude", "befindet sich in Bremen" und "wird von Jugendlichen genutzt" gebiert die früheste Existenz enzyklopädische Relevanz? Warum denn das? --83.76.142.124 16:46, 22. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so. In jeder Stadt findet sich ein Jugendclub, der der älteste der Stadt ist...--Roterraecher !? 16:49, 22. Nov. 2009 (CET)
- Und? Dann ist eben in jeder Stadt (mindestens) einer relevant. Genauer ist Bremen aber ein Bundesland, damit sind es schon nur noch skandalöse 16 Artikel... --TheK? 16:52, 22. Nov. 2009 (CET)
- Es geht hier erstens nicht um eine Einrichtung eines Bundeslandes, zweitens finden wir nicht nur in jeder Stadt, sondern in jedem größeren Dorf einen Jugendclub. Also manchmal verstehe ich echt nicht, warum du hier nur auf Contra eingestellt bist, du solltest mehr versuchen, auf die Argumente einzugehen. Es bringt nichts, die Diskussionen hier in die Länge zu ziehen durch deine Kommentare, die auch keine neuen Argumente enthalten. LA-Grund ist fehlende Relevanz, wenn du also den LA abwimmeln möchtest, dann belege bitte die Relevanz eines städtischen Jugendclubs, wie er hundert- bis tausendfach in Deutschland zu finden ist. --Roterraecher !? 17:00, 22. Nov. 2009 (CET)
- Und? Dann ist eben in jeder Stadt (mindestens) einer relevant. Genauer ist Bremen aber ein Bundesland, damit sind es schon nur noch skandalöse 16 Artikel... --TheK? 16:52, 22. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so. In jeder Stadt findet sich ein Jugendclub, der der älteste der Stadt ist...--Roterraecher !? 16:49, 22. Nov. 2009 (CET)
- Was wilst du damit sagen? Von den Schnittmengen der Elemente "Gebäude", "befindet sich in Bremen" und "wird von Jugendlichen genutzt" gebiert die früheste Existenz enzyklopädische Relevanz? Warum denn das? --83.76.142.124 16:46, 22. Nov. 2009 (CET)
- "Es ist das älteste Jugendhaus Bremens." --TheK? 15:48, 22. Nov. 2009 (CET)
- Irrelevanz liegt ziemlich offensichtlich auf der Hand, ich ging davon aus dass dies dem Artikel auch entnehmbar ist. Ein Jugendhaus wie es wohl in jeder Stadt zu finden ist. Zudem ist nichtmal klar, ob der Artikel das Haus oder den Club oder was auch immer beschreiben möchte --Roterraecher !? 15:46, 22. Nov. 2009 (CET)
Adult Webmaster (SLA)
Werbebeitrag für AWM. Begriffsbildung, Geschwurbel Eingangskontrolle 15:18, 22. Nov. 2009 (CET)
- "Essay" fehlt noch. Ein enzyklopädischer Artikel isses definitiv nicht und wäre zu diesem Thema auch sinnlos. --TheK? 15:20, 22. Nov. 2009 (CET)
- kennt ihr schon den film "wenn der seo im wiki schreibt"? darf meiner meinung nach gaaaanz schnell verschwinden. Elvis untot 16:04, 22. Nov. 2009 (CET)
Mit scheint als sei das ein suchmaschinenoptimierter Artikel für eine Firma in Panama City (siehe whois awm-*.de). -- C-x C-c 16:04, 22. Nov. 2009 (CET) PS: Gut das Weissbier erst morgen um 6:30 Uhr hier wieder auftaucht, sonst würde der (S)LA auch noch bei heise & co. landen.
Entspricht nicht im Entferntesten den Ansprüchen gemäß WP:MA. Das was im Abschnitt "Geschichte" zu finden ist, liest sich eher wie eine Prosa gewordene Chartbox. Jegliche Mehrinformationen sucht man vergeblich. Über ein Monat QS blieb erfolglos. HAVELBAUDE schreib mir 15:22, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wie viele Artikel erfüllen eigentlich WP:MA? Irgendwie hab ich das Gefühl, dass diese Richtlinie dazu führt, dass man Artikel über musikalische Werke nur schreiben kann, wenn man ein Musikwissenschaftler ist, der sich dann die Mühe macht, Monate lang einen Artikel im Benutzerraum vorzubereiten. --TheK? 15:25, 22. Nov. 2009 (CET)
- Musikwissenschaftler vielleicht nicht unbedingt. Aber (wie im vorliegenden Falle) sollte es doch wenigstens möglich sein, das Lied einem Genre zuzuordnen, was nun wirklich keiner musikwissenschaftlicher Ausbildung bedarf. HAVELBAUDE schreib mir 15:34, 22. Nov. 2009 (CET)
- Selbiges hab ich mal eben erledigt. --TheK? 15:39, 22. Nov. 2009 (CET)
- Werden jetzt alle Hits of the Century durchgearbeitet? Erst Mah Na Mah Na, dann Westerland, und nun das hier. --ChrisHamburg 16:38, 22. Nov. 2009 (CET)
- Musikwissenschaftler vielleicht nicht unbedingt. Aber (wie im vorliegenden Falle) sollte es doch wenigstens möglich sein, das Lied einem Genre zuzuordnen, was nun wirklich keiner musikwissenschaftlicher Ausbildung bedarf. HAVELBAUDE schreib mir 15:34, 22. Nov. 2009 (CET)
Genau so stelle ich mir einen brauchbaren Artikel über einen Song vor. Auf irgendwelche schwurbeligen Textinterpretationen und halbgaren Rezeptions-Zusammenfassungsversuche, wie es die vertreter von WP:MA allzu gerne hätten, kann IMHO sehr gerne verzichtet werden. Was zählt sind: Komponisten, Interpreten, Aufnahmejahr, Charterfolg. Und das ist alles enthalten. Wer mehr über Songs wissen wil, braucht ein Fanforum. Für hier reicht der Artikel voll und ganz, Relevanz steht ja wohl auch außer Zweifel. Behalten und die unsägliche WP:MA nicht ständig wiederkäuen. Die interessiert nämlich keinen Leser und auch nur einen Bruchteil der Autoren.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:03, 22. Nov. 2009 (CET)
Ein bekanntes Lied, damit gültiger Stub. Also bitte. Nagut, die Relevanz ist nicht ausreichend dargestellt. Eventuell fehlt auch inhaltliches. Ich würde sagen, 7 Tage --Koronialreich 17:22, 22. Nov. 2009 (CET)
Gerhard Postel (LAE)
kein Artikel. Seit dem 4. Nov. 2009 in der QS - seitdem keine Verbesserung des Artikels, sondern nur "Gestammel"/Textmüll. --Bötsy 15:39, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ach deshalb gilt die QS als gescheitert, weil man das hier "keine Verbesserung" nennt: [11]. Darüber hinaus steht da "2009 Bundesverdienstorden erster Klasse" - Löschgrund war nochmal? --TheK? 15:45, 22. Nov. 2009 (CET)
- @TheK: Da steht doch: kein Artikel (jetzt zur Abwechslung mal in Fettdruck). Hast du dir den Artikel überhaupt mal angeguckt? Mach dich doch mal daran und mach was draus - wenn's dir Spaß macht. Gruß --Bötsy 15:49, 22. Nov. 2009 (CET)
- "Kein Artikel" ist aber schlicht _falsch_. --TheK? 15:51, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wie nennst du das denn, was da heute noch um 15:39 Uhr zu lesen war? Gruß --Bötsy 15:52, 22. Nov. 2009 (CET)
- War und ist ein gültiger Stub, der zugegeben ausbaufähig ist. Damit ist Dein Löschgrund obsolet. --ΛV¿? Noch Fragen? 15:55, 22. Nov. 2009 (CET)
- @TheK: Übrigens: Deine Formulierung ..muss dann nur noch ausformuliert werden. ist wirklich toll - wer muss denn ausformulieren? Mach doch mal! Gruß --Bötsy 16:00, 22. Nov. 2009 (CET)
- Und warum machst du es nicht? Weil du lieber löschen brüllst, richtig? --TheK? 16:02, 22. Nov. 2009 (CET)
- @TheK: Übrigens: Deine Formulierung ..muss dann nur noch ausformuliert werden. ist wirklich toll - wer muss denn ausformulieren? Mach doch mal! Gruß --Bötsy 16:00, 22. Nov. 2009 (CET)
- War und ist ein gültiger Stub, der zugegeben ausbaufähig ist. Damit ist Dein Löschgrund obsolet. --ΛV¿? Noch Fragen? 15:55, 22. Nov. 2009 (CET)
- @TheK: Da steht doch: kein Artikel (jetzt zur Abwechslung mal in Fettdruck). Hast du dir den Artikel überhaupt mal angeguckt? Mach dich doch mal daran und mach was draus - wenn's dir Spaß macht. Gruß --Bötsy 15:49, 22. Nov. 2009 (CET)
Wenn du wüßtest, wie viele Stummel-Artikel ich schon ausgebaut habe - irgendwann habe ich es aber satt. Übrigens: Es ist immer wieder das alte Lied - trotz wütender Proteste: Die Power-QS hat ja wieder einmal geklappt. Danke an die freundlichen Arbeiter. Fehlt nur noch ein bisschen Wikifizierung. Gruß --Bötsy 16:05, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ist Dein Antrag damit erledigt? Nur mal der Hinweis, das hier ist die Löschantragsseite und nicht die Power-QS! --ΛV¿? Noch Fragen? 16:12, 22. Nov. 2009 (CET)
- Der hier stehende Beitrag wurde von Benutzer:Label5 als Verstoß gegen KPA entfernt. Si! SWamP 16:55, 22. Nov. 2009 (CET)
nach Ergänzung Löschgrund entfallen, man kann auch Fachportale direkt ansprechen -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 16:40, 22. Nov. 2009 (CET)
Mit Verlaub, aber dieser Artikel hat nach meinem Empfinden keine Relevanz lt. Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln#Einzelne Routen, Klettersteige. Ich schlage ihn hiermit zur Löschung vor. Eher noch könnte die abgebildete Brücke relevant sein, sofern sie aufgrund ihrer Bauweise eine gewisse Einmaligkeit besitzt. —Lantus
— 16:38, 22. Nov. 2009 (CET)
- Komisches Relevanz-Kriterium... --TheK? 16:40, 22. Nov. 2009 (CET)
- Als Teil der Wanderwegs- und Sehenswürdigkeitenartikel ist er doch ganz nützlich. Behalten --Kazu89 ノート 16:57, 22. Nov. 2009 (CET)
- @ Kazu89: Hast Du den von mir oben zitierten Link einmal angeklickt und den dortigen Text gelesen? Solltest Du mal tun, dann würdest Du Dich anders äußern. —
Lantus
— 17:05, 22. Nov. 2009 (CET)
- @ Kazu89: Hast Du den von mir oben zitierten Link einmal angeklickt und den dortigen Text gelesen? Solltest Du mal tun, dann würdest Du Dich anders äußern. —
- Als Teil der Wanderwegs- und Sehenswürdigkeitenartikel ist er doch ganz nützlich. Behalten --Kazu89 ノート 16:57, 22. Nov. 2009 (CET)
- Lantus hatte mich auf meiner Diskussionssseite fairerweise über den LA vorinformiert. - M.E. trifft der LA hier aber auch unter Berücksichtigung der Relevanzkriterien nicht zu: dies, weil die Veia eben keine Route und keine Einzeletappe ist, sondern ein selbständiges "Kulturgut". - Die Brücke zum Lemma zu machen, wäre natürlich auch eine Möglichkeit; momentan habe ich ein Redirect von Traversinersteg auf die Veia Traversina gesetzt; es ähnelt so ein wenig der Frage nach dem Vorrang von Henne und Ei. - Ich plädiere auf behalten. Gruss --Xenos 17:11, 22. Nov. 2009 (CET)
- Behalten. Siehe Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Weitwanderwege Relevant sind Wege, die der Erschließung eines geografisch, kulturell, ethnologisch, soziologisch oder historisch bedeutenden Gebietes dienen. Und dass die Via Mala historisch, geografisch bedeutungslos sein soll, wird wohl niemand behaupten. --Parpan 17:43, 22. Nov. 2009 (CET)
- Lantus hatte mich auf meiner Diskussionssseite fairerweise über den LA vorinformiert. - M.E. trifft der LA hier aber auch unter Berücksichtigung der Relevanzkriterien nicht zu: dies, weil die Veia eben keine Route und keine Einzeletappe ist, sondern ein selbständiges "Kulturgut". - Die Brücke zum Lemma zu machen, wäre natürlich auch eine Möglichkeit; momentan habe ich ein Redirect von Traversinersteg auf die Veia Traversina gesetzt; es ähnelt so ein wenig der Frage nach dem Vorrang von Henne und Ei. - Ich plädiere auf behalten. Gruss --Xenos 17:11, 22. Nov. 2009 (CET)
Wikipedia ist keine Datenbank. Der Sinn der Liste für eine Enzyklopädie ist nicht nachvollziehbar. Genauso kann ich auch die 50 billigsten, die 80 buntesten und die 100 meistgesehenen Musikvideos als Liste aufmachen, eine schöne Nebenbeschäftigung, aber mit enzyklopädischer Relevanz hat das nix zu tun... --Roterraecher !? 16:41, 22. Nov. 2009 (CET)
- Relevanztrollerei, behalten. --217.83.173.47 16:43, 22. Nov. 2009 (CET)
- Die Begründung klingt für mich auch ziemlich bescheuert. --TheK? 16:46, 22. Nov. 2009 (CET)
- Inwiefern ist die Wikipedia keine Datenbank? Sowohl in technischer Sicht als auch in inhaltlicher Sicht ist Wikipedia selbstverständlich eine Datenbank. Die Begründung ist reinster Blödsinn. Daher: Behalten.-- trueQ 16:47, 22. Nov. 2009 (CET)
Schon mal WP:WWNI oder WP:LIST gelesen? Der Sinn dieser Liste ist einfach nicht vorhanden. Das kann ein Musikvideo-Sammler ja gern aufstellen, aber bitte für sich selbst. Die Infos zu den Kosten eines Videos gehören zu den entsprechenden Video/Band-Artikeln. Eine Liste, die beliebig erweitert werden kann, oder zu der beliebig abgeändert neue Listen produziert werden können, ist einfach wenig sinnvoll. Vor allem wenn man bedenkt, was manche leider immer wieder vergessen: dass wir hier keine Ansammlung aller Daten der Welt schaffen wollen, sondern eine sinnvoll nutzbare Enzyklopädie... --Roterraecher !? 16:54, 22. Nov. 2009 (CET)
- Glaubst du nicht, dass es genügend Leser gibt, die willens und in der Lage sind, diese Liste sinnvoll zu nutzen? --217.83.173.47 16:58, 22. Nov. 2009 (CET)
- Gegen welchen Punkt aus WP:WWNI soll diese Liste denn jetzt genau verstoßen? Das einzig halbwegs passende wäre die Rohdatensammlung aber dazu ist die Liste leider zu struktiriert. Was mir hingegen aufgefallen ist, ist dass das Video auf Platz 1 von einer amerikanischen Band komplett in China gedreht wurde und wieviel der Produktionskosten in Zuwendungen geschuldet ist um diesen Dreh überhaupt zu ermöglichen? Auch interessant wäre noch zu wissen, was die Videos denn inflationsbereinigt gekostet haben, denn Thriller mit 800.000$ auf Platz 30 kann ich mir so heute nicht mehr vorstellen. Und natürlich behalten -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 17:36, 22. Nov. 2009 (CET)
Betr.: Löschantrag
Die Mängel sind nicht wirklich behoben worden. Der Artikel enthält sehr wenig Informationen und wie sich gezeigt hat ist die Verständlichkeit auch recht weit weg. Wo ist die Relevanz und warum ist es von Bedeutung wer das System bereut? Kein wirklicher Inhalt und den OmA-Test besteht dieser nicht. Der Quellen Nachweis ist sehr einseitig, das ganze hat einen Hauch von Werbung an sich. Des weiter wird kein Vergleich zu anderen Webserver oder System gemacht. Es ist nicht erkennbar was so besonderes an einem BOA-Webserver ist, das dafür ein eigens Lemma nötig ist. Der Artikel wurde am 15.11. zum Überarbeitung markiert seitdem ist keine wirkliche Veränderung oder Verbesserung erkennbar.--Strelok 17:01, 22. Nov. 2009 (CET)
- "Stabil genug für /." ist doch schon fast ein Relevanzgrund ;) --TheK? 17:02, 22. Nov. 2009 (CET)
- Das Ding ist ein knapper Artikel (aber schon deutlich mehr als ein Stub). Ich kann keinerlei sinnvollen Grund für eine Löschung erkennen. Behalten.-- trueQ 17:13, 22. Nov. 2009 (CET)
Vollkommen irrelevante Software. Nur weils GFDL ist, ist da noch keine automatische Relevanz. Wer benutzt das Produkt? Wer interessiert sich für das Produkt? Wer berichtet darüber? Wir sind hier keine GFDL-Software-Indexliste. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:15, 22. Nov. 2009 (CET) zwar knapp, aber scheinbar relevant. behalten --Koronialreich 17:21, 22. Nov. 2009 (CET)
Wie wäre es, wenn mal irgendwer WP:Richtlinien Software ließt? --TheK? 17:22, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wie wäre es erst mal in Wiki "Wie schreibe ich einen guten Artikel" usw. zu lesen und dann erst die WP.Richtlienen-Software. Welche Kriterien werden erfüllt? So gut wie keine. Relevanz?--Strelok 17:34, 22. Nov. 2009 (CET)
Ein Satz Fließtext + Infobox + Trackliste ≠ WP:MA → «« Man77 »» 17:09, 22. Nov. 2009 (CET)
- Und jetzt stellen wir den Antrag bitte nochmal so, dass der Autor auch versteht, was du da für ein Problem hast. --TheK? 17:15, 22. Nov. 2009 (CET)
Lässt sich sicher ausbauen. 7 Tage sonst löschen was das Zeuch hält --Koronialreich 17:20, 22. Nov. 2009 (CET)
Nach den Relevanzkriterien zwar relevant, aber stark an den Richtlinien musikalischer Werke vorbei. Vergleiche auch mit dieser Diskussion. --Goldener Kater 17:25, 22. Nov. 2009 (CET)
Begründung:
1. Seit der ÜB keine Verbesserung.
2. Teile des Artikel wurden in den Artikel Ableitung eingefügt.
3. So wie der Artikel präsentiert wird ist das ein schlechter Artikel und hat eher etwas von einem Auszug aus eine Lehrbuch an sich.
Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch und sollte auch für Laien verständlich sein. Auszug aus Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
2. "Dieser Artikel setzt Vorkenntnisse im Bereich Theoretische Informatik voraus" ist zum Erstellen eines Artikels schon der falsche Ansatz, die Wikipedia Grundsätze scheine nicht für alle Autoren zu gelten. Wann kommen den Hinweise das ein Leser Abitur haben muss oder ein abgeschlossenes Studium um eine Artikel in einer allgemeinen Enzyklopädie verstehen zu können?
3. Relevanz - so wie der Artikel ist, ist er nur für eine eingeschränkte Lesergruppe bestimmt.
4. Die Ratschläge für "Wie schreibe ich gute Artikel" scheine die Autoren nicht zu beachten.
5. Die Thematik ist im Artikel "Ableitung" besser aufgehoben.
Weiteres ist noch auf der Diskussionsseite des Artikel zu finden.--Strelok 17:27, 22. Nov. 2009 (CET)
Relevanz fragwürdig, erinnert von der Wertigkeit an den mehrfach gelöschten Franz-Beckenbauer-Cup. Wurde zuerst in der engl. WP verfasst. Das es den Beitrag in relativ vielen Sprachen gibt, wird die Audi-Marketingabteilung freuen. Sportlich völlig wertlos.--Cash11 17:51, 22. Nov. 2009 (CET)
Verfahren ungültig - siehe Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung/Bertram#Ung.C3.BCltigkeit_des_Sperrverfahrens - WolfgangS 17:51, 22. Nov. 2009 (CET)