Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager3
Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager3/Intro
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.
Logbuchfehler
Hallo,
ist es eigentlich beabsichtigt, dass Nutzer, die umbennant werden, nicht unter ihrem Namen im Neuanmeldungslogbuch zu finden sind, der alte Name dafür doppelt? [1]? Bei blunt. ist es genau so. --Geräusch 18:10, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich den Link oben anklicke, sehe ich:
* 2009-11-13T17:37:31 Lancy (Diskussion | Beiträge | Sperren) Benutzerkonto wurde automatisch erstellt * 2008-09-12T15:40:05 Geräusch (Diskussion | Beiträge | Sperren) Benutzer wurde neu registriert
- Dein neues Konto ist also unter dem alten Datum vermerkt, das alte unter dem Datum der Umbenennung. Etwas seltsam vielleicht, andererseits aber auch sinnvoll, so lange bist Du ja tatsächlich dabei. Oder? -- Perrak (Disk) 21:05, 15. Nov. 2009 (CET)
- Bei der Umbenennung wird automatisch ein neues Benutzerkonto unter dem alten Namen angelegt, damit sich kein neuer Benutzer diesen alten Namen nehmen kann, um Verwechselungen zu vermeiden. Ich denke mal, das war hier so. Der Umherirrende 15:46, 18. Nov. 2009 (CET)
- Trotdem steht da, wenn ich im Neuanmeldungs-Logbuch "Lancy" eingebe, die Registrierung von Geräusch. Wenn ich Geräusch eingebe, existiere ich plötzlich nicht. -- Geräusch (talk) 18:40, 20. Nov. 2009 (CET)
- Bei der Umbenennung wird automatisch ein neues Benutzerkonto unter dem alten Namen angelegt, damit sich kein neuer Benutzer diesen alten Namen nehmen kann, um Verwechselungen zu vermeiden. Ich denke mal, das war hier so. Der Umherirrende 15:46, 18. Nov. 2009 (CET)
Prüfung von Inhalt gelöschter Versionen
Hallo Admins,
im Artikel Fränkisches Seenland (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wurden diverse Versionen wegen einer URV gelöscht. Sofern diese verwertbaren Inhalt hatten, bitte ich um eine Wiederherstellung; eine Freigabe für den Text in den gelöschten Versionen liegt im Ticket:2009110410023216 vor. Danke, -- Yellowcard 18:55, 18. Nov. 2009 (CET)
- ...und mir erkläre man im zusammenhang mit dieser darstellung ausgeblendeter versionen bittemal, wie es dazu kommt. ist das jetzt einfach nur die neue darstellungsweise bei allen mal gelöschten versionen? die darstellung seit umstellung auf die mglk zur ausblendung von versionen? muss man sich zum ausblenden von editkommentaren weiterhin an "höhere" user wenden (oversight?)? ich komme mir so-gar-nicht-up2date vor... --JD {æ} 19:00, 18. Nov. 2009 (CET)
- Mir gelingt das Sichtbarmachen auch nicht … Dem Grunde nach wäre das aber begrüssenswert, da ist auf jeden Fall Inhalt drin. Ich vermute einen Software-Bug bzw. nicht freigeschaltete Funktionalität. Port(u*o)s 19:05, 18. Nov. 2009 (CET)
- Die wurden mit RevisionDelete gelöscht, da müsste man mal einen Oversighter fragen, da er das entsprechende Formular sehen und bearbeiten darf. Oder warten, bis die Funktonalität wieder für Admins verfügbar ist, was aber wohl noch etwas dauern kann. Der Umherirrende 19:08, 18. Nov. 2009 (CET)
- (BK) dochdoch, man kommt schon zu den inhalten: ganz unten auf "Einem Administrator kannst du diesen Link zum Versionsunterschied nennen." klicken, dann kommt's. ich frage mich nur, was es mit dieser ansicht nun auf sich hat. --JD {æ} 19:10, 18. Nov. 2009 (CET)
- Also einsehen kann man als Admin (siehe hier), aber wiederherstellen geht nicht. Die Versionen wurden von Nolispanmo mit OS-Rechten versteckt, ich schreibe ihm mal nen Link hierher auf die Disk. --magnummandel 19:15, 18. Nov. 2009 (CET)
- Salut zusammen. Mit OS-Rechten wurden die URV-Versionen nicht versteckt, sonst wären sie für Admins eben nicht mehr einsehbar gewesen, aber die neue GUI, die leider derzeit nur OSler verwenden können, kam zum Einsatz. Das Admins diese Versionen zwar nun sehen, aber nicht wiederherstellen können ist wohl ein weiterer Bug. Die Versionen sind wieder da. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:27, 18. Nov. 2009 (CET)
- Also einsehen kann man als Admin (siehe hier), aber wiederherstellen geht nicht. Die Versionen wurden von Nolispanmo mit OS-Rechten versteckt, ich schreibe ihm mal nen Link hierher auf die Disk. --magnummandel 19:15, 18. Nov. 2009 (CET)
- Mir gelingt das Sichtbarmachen auch nicht … Dem Grunde nach wäre das aber begrüssenswert, da ist auf jeden Fall Inhalt drin. Ich vermute einen Software-Bug bzw. nicht freigeschaltete Funktionalität. Port(u*o)s 19:05, 18. Nov. 2009 (CET)
Bitte den Benutzer auf den Zahn fühlern
Benutzer Diskussion:Morre.meyer
Belehrungsresistent, löscht auch sofort seine Diskusionsseite. Keine Kontaktaufnahme möglich. Danke --Jörg der Wikinger 20:36, 18. Nov. 2009 (CET)
Bitte Benutzer Diskussion:Li Beifong schützen: [edit=autoconfirmed] infinite [move=sysop] infinite. Danke! -- Li Beifong 力 Disk 20:48, 18. Nov. 2009 (CET)
- Geht nicht, siehe Wikipedia:BNR#Diskussionsseite. Bis 22. Nov. ist aber ok. Gruss Port(u*o)s 20:53, 18. Nov. 2009 (CET)
- Nur so als Info: Bist du dir im klaren, wie deine Benutzerseite mit anderen Skins aussieht? Unter modern könnte ich ohne url-Hack deine Seite gar nicht bearbeiten [2]. Mit Vector sieht es "nur" durcheinander aus [3]. Merlissimo 05:00, 19. Nov. 2009 (CET)
Ich weiß, hab mir was dabei gedacht. Und für IPs hab ich Benutzer Diskussion:Li Beifong/Anonym angelegt.
MfG -- Li Beifong 力 Disk 18:22, 19. Nov. 2009 (CET)
HotBot (erl.)
Kann jemand bitte HotBot aus der Löschhölle befreien. Löschgrund war Relevanz, der LAE wurde durch Zaphiro reverted, weil ihm die Artikelqualität nicht gut genug ist. Da jetzt wieder den LAE zu setzen und nen Editwar zu riskieren fände ich unwürdig. Einmal in die QS und es findet sich sicher jemand der diesem Dinosaurier der Suchmaschinen mal genutzt hat bevor Google kam. Gruß --WortWusel 04:44, 19. Nov. 2009 (CET)
- „es findet sich sicher jemand“ ist garantiert ein prima Motto auch für die anderen 700000 Artikel in unserer Sammlung, die nicht besonders viel taugen, aber was spricht dagegen, in diesem Fall Qualitätsverbesserung via LA zu versuchen? — PDD — 04:50, 19. Nov. 2009 (CET)
- Weil der Artikel so schnell in der LD Hölle gelandet ist das er nichtmal die Chance hatte in der QS gefüttert zu werden. Und wenn ich es selbst mache, aber das Löschen bapperl wegen Relevanz bei HotBot deutet doch eher auf noch nicht all zu lange zurückreichende Internetkenntnisse. HotBot war was erfasste Webseite angeht lange die Nr.1 Es gibt diesbezüglich reichlich Material. Und wenn ich es selber einarbeite. Aber Hotbot Irrelevant? Man muss doch den Löschkritikern nicht noch ein Paradebeispiel geben. Eine LD um HotBot wegen Relevanz schadet der Wikipedia. Tut das Not?? --WortWusel 04:59, 19. Nov. 2009 (CET)
Torshi
Könnte bitte die Seite Torshi für kurze Zeit geschützt werden, um einen edit-war zu verhindern. Danke. --Wvk 07:43, 19. Nov. 2009 (CET)
- WP:VM ist für die Meldung eigentlich die richtige Seite. Ich habe Portal Essen und Trinken angeschrieben und die beiden auf der Artikeldisk angemahnt den Edit-War zu unterlassen. Falls das nicht reicht, bliebe nur eine Vollsperre. Da beide aber noch miteinander reden, hoffe ich mal das dies reicht. Ansonsten die Seite nochmal auf WP:VM melden. Merlissimo 08:16, 19. Nov. 2009 (CET)
Moin, nach Blick in die History offensichtlich lizenzwidrige Auslagerung aus Multivariate Verteilung. Könnt ihr das korrekt auslagern? Danke und Grüße, -- XenonX3 - (☎:±) 11:43, 19. Nov. 2009 (CET)
Erlaubnis für eine "Informatik Tagespost"
Hallo,
ich und noch paar weitere Interessanten möchten gerne eine "Informatik Tagespost" gründen. Dort währen die wichtigsten und neuesten News immer aktuell aufgeführt, mit einem Stichpunkt, dazu paar kurze Sätze und mehrere Quellen & Weiterlesen Links. Somit beantrage ich die Erlaubnis der Benutzung von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Informatik_Tagespost und aller Unterseiten.
Vielen Dank im Vorraus --Magent 20:29, 19. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, Magent, da liegt wohl ein Missverständnis vor. Siehe bitte WP:Was Wikipedia nicht ist und was so relevant sein kann für einen eigenen Artikel. Gruß, -- E 20:32, 19. Nov. 2009 (CET)
- Die Antwort hilft nicht wirklich, weil sie sich auf den Artikelnamensraum bezieht. @Topic: Ich hielte eine "Neuigkeiten"-Box im Portal:Informatik für möglich, auf einer eigenen Seite (noch dazu im Wikipedia-Namensraum) passt das einfach nicht. Schlag soetwas doch mal auf der Portal-Disku vor --fl-adler •λ• 20:37, 19. Nov. 2009 (CET)
- Ok, schade. --Magent 20:41, 19. Nov. 2009 (CET)
- Die Antwort hilft nicht wirklich, weil sie sich auf den Artikelnamensraum bezieht. @Topic: Ich hielte eine "Neuigkeiten"-Box im Portal:Informatik für möglich, auf einer eigenen Seite (noch dazu im Wikipedia-Namensraum) passt das einfach nicht. Schlag soetwas doch mal auf der Portal-Disku vor --fl-adler •λ• 20:37, 19. Nov. 2009 (CET)
Nachdem die Diskussion nach der letzten Sperrung kurz wieder in Gang kam, hörte sie ebensoschnell wieder auf. Die Sperrung des Artikels ist nun abgelaufen, was den Diskussionsverweigerern erlaubt, ihre Fassung weiter zu zementieren. Ich bitte, den Artikel wieder zu sperren, bis die Diskussionsverweigerer ihrer Verweigerungshaltung aufgegeben haben. --rtc 23:06, 19. Nov. 2009 (CET)
- Man sollte rtc sperren, nicht den Artikel. --Marcela
23:15, 19. Nov. 2009 (CET)
- (BK) Wenn Du die Diskussionsverweigerer Diskussionsverweigerer nennst, dann glauben Dir alle 300 Admins, dass das Diskussionsverweigerer sind. - mannno immer noch auf dem Tripp mit Anlauf mit dem Kopf durch dir Wand... Beton-Stahlwand und mit 100 Sachen ...ungebremst.--Pacogo7 23:21, 19. Nov. 2009 (CET)
- Mir muss niemand glauben, man muss sich nur die Diskussionsseite anschauen. Bitte den Artikel sperren bis die Diskussionsblockade aufgehört hat. --rtc 23:25, 19. Nov. 2009 (CET)
- Hilfe viele Geisterfahrer. Sperrt die Autobahn.--Pacogo7 23:26, 19. Nov. 2009 (CET)
- Was schlägst Du als Lösung vor? Den Editwar fortsetzen? Dann werde ich gesperrt. Nichts tun und vom Artikel abstand nehmen? Dann haben die Gegner ihr Ziel erreicht und ihren POV im Artikel verankert. Eine taktische Meisterleistung. --rtc 23:31, 19. Nov. 2009 (CET)
- Hilfe viele Geisterfahrer. Sperrt die Autobahn.--Pacogo7 23:26, 19. Nov. 2009 (CET)
- Mir muss niemand glauben, man muss sich nur die Diskussionsseite anschauen. Bitte den Artikel sperren bis die Diskussionsblockade aufgehört hat. --rtc 23:25, 19. Nov. 2009 (CET)
Ich habe mich gerade durch die Versionshistorie des fraglichen Artikels durchgewühlt. Die von rtc geforderten Änderungen sind von mir rational nicht nachvollziehbar. Seine Behauptung, es gäbe eine Diskussionsblockade, ist angesichts der Diskussionsseite ebenfalls nicht nachvollziehbar - nach meinem Eindruck wurde mehrfach versucht, ihm entgegenzukommen, obwohl es dafür inhaltlich keinen Anlass gibt. Beschrieben wird im fraglichen Abschnitt die Rechtslage in Deutschland mit Verweis auf Rechtsnormen und Rechtsprechung durch die jeweils höchsten Gerichtsinstanzen. Es werden somit die in Deutschland rechtlich verbindlichen Regelungen dargestellt. rtc argumentiert dagegen, dass der Knigge allgemeinverbindlich sei und es sich im Artikel nur um juristische Begrifflichkeiten handle. Die anderen User folgen dieser Argumentation nicht, woraus rtc folgert, die Darstellung sei POV. rtc übersieht dabei, dass insbesondere die saubere begriffliche Differenzierung (hier: akademischer Grad gegenüber Titel) Aufgabe einer Enzyklopädie ist - und zudem für viele Menschen ein Grund, darin nachzuschauen. Gerade wenn wie im vorliegenden Fall umgangssprachlich die Trennung mitunter unsauber bis gar nicht erfolgt, sollte die Enzyklopädie die Möglichkeit zum Nachschauen der genauen Differenzierung bieten. Dies ist derzeit der Fall. Die von rtc bereits vorgenommenen bzw. immer noch angedachten Änderungen schaden meines Erachtens der Qualität des Artikels. --Tonk 00:20, 20. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt so etwas wie eine begriffliche Differenzierung überhaupt nicht, denn alle Begriffe sind "unscharf" und letztendlich undefiniert (da jede Definition immer nur auf andere Begriffe zurückgreift und irgendwann bei undefinierten Begriffen stehen bleiben muss) und Gerichte haben auch nie darüber entscheiden, wie Begriffe benutzt werden dürfen oder was sie sind oder was nicht. Die angeführten Quellen sind Blendwerk und haben nichts mit den Aussagen zu tun, für die sie angegeben sind. Im übrigen sind Gerichtsentscheidungen in Deutschland nciht allgemeinverbindlich. Wir sind hier nicht in den USA! --rtc 00:24, 20. Nov. 2009 (CET)
- Wenn das Deine Weltsicht ist, dann ist das so. Ich frage mich dann aber, warum Du Dich an einer Enzyklopädie beteiligst, die nichts anderes macht, als Begriffe zu erläutern und voneinander zu differenzieren, und somit im Widerspruch zu Deinem Weltbild steht.
- Und ja, in Deutschland haben wir kein durch Präzedenzfälle geprägtes Rechtssystem. Eine Beschäftigung mit dem Begriff "ausgeurteilt" könnte Dir aber näherbringen, was ich sagen wollte. --Tonk 00:34, 20. Nov. 2009 (CET)
- Eine Enzyklopädie erläutert eben gerade nicht Begriffe, sondern stellt das Wissen der Menschheit dar. Und das Wissen der Menschheit besteht aus Satzsystemen, nicht aus Begriffssystemen. Urteile definieren nie Begriffe, sie wenden gesetze an. Inzwischen habe ich übrigens herausgefunden, woher der Wind weht bei diesem Abschnitt. Es handelt sich offensichtlich um eine unkritische Wiedergabe der höchst tendentiösen Webseite http://www.sprache-werner.info/Bildung-Grade-Titel.1893.html Als Quelle wird sie aber verschwiegen. Wobei man sagen muss, dass selbst diese Webseite noch differenzierender ist, als das, was davon im Artikel übrig geblieben ist. --rtc 00:50, 20. Nov. 2009 (CET)
- Mir ist völlig schleierhaft, wie Du auf diese Website kommst. Ich kannte sie bis jetzt nicht. --pep 08:22, 20. Nov. 2009 (CET)
- Eine Enzyklopädie erläutert eben gerade nicht Begriffe, sondern stellt das Wissen der Menschheit dar. Und das Wissen der Menschheit besteht aus Satzsystemen, nicht aus Begriffssystemen. Urteile definieren nie Begriffe, sie wenden gesetze an. Inzwischen habe ich übrigens herausgefunden, woher der Wind weht bei diesem Abschnitt. Es handelt sich offensichtlich um eine unkritische Wiedergabe der höchst tendentiösen Webseite http://www.sprache-werner.info/Bildung-Grade-Titel.1893.html Als Quelle wird sie aber verschwiegen. Wobei man sagen muss, dass selbst diese Webseite noch differenzierender ist, als das, was davon im Artikel übrig geblieben ist. --rtc 00:50, 20. Nov. 2009 (CET)
- (BK) Danke für diese Zusammenfassung. Ich muß gestehen, daß mein AGF in dieser Causa inzwischen weitgehend aufgebraucht ist, wiewohl ich mir eine Einbindung des Knigge-Standpunkts an sich durchaus vorstellen kann. Nur eben zusätzlich und nicht anstelle der rechtlichen Differenzierung. Rtc lehnt das ja als "POV-Fork" ab. --pep 00:29, 20. Nov. 2009 (CET)
- PS: Rtc hat inzwischen noch zwei weitere Baustellen aufgemacht Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Akademischer_Grad und Wikipedia:Review/Geistes-_und_Sozialwissenschaft#Akademischer_Grad (Wobei ein Review dem Artikel nicht schaden würde, aber allgemein und nicht auf diesen Abschnitt bezogen. Allerdings erwarte ich mir von dort nicht wahnsinnig viel Feedback). --pep 00:29, 20. Nov. 2009 (CET)
- etwas seltsam, dass darüber nun hier geredet wird. aber ich folge mal dem schlechten beispiel. habe jetzt auch einmal einen flüchtigen blick darauf geworfen. wenn ich richtig rate, ist es nicht so kompliziert, worum es rtc geht. ihr solltet nicht von begriffen sprechen, sondern wortverwendungen. es gibt aber fast nie keine staatliche regierung und sanktionierung von wortverwendungen. darum sind formulierungen wie "die Definition von Titel in Deutschland" problematisch. was es gibt, sind etablierte wortverwendungen in bestimmten kontexten bzw. textkorpora. zb in gesetzestexten. wo dann ggf auch "definitionen" sich finden. diese situation sollte man erklärend einführen. analog für formulierungen nach dem muster "für die alltagssprache gibt es keine gesetzliche grundlage". warum auch. ihr macht es euch zu schwer. sagt einfach, wie in der alltagssprache die worte verwendet werden und dann, wie sie in gesetzestexten etc verwendet werden. reicht doch. wenn es jedenfalls darum ging, rtc, finde ich es etwas verblüffend, dass du dich so lange damit aufgehalten hast... Ca$e 00:42, 20. Nov. 2009 (CET)
- Es geht mir um mehr als die Feststellung, dass es so etwas wie einen schwankenden Sprachgebrauch gibt. Das reduziert das ganze viel zu sehr auf reine Sprachhandlungen, die sich willkürlich voneinander unterscheiden. Worum es mir geht, ist hingegen der Problemkontext. Der Artikel stellt die begriffszentrierte Behauptung auf, der BGH habe entschieden: "Der akademische Grad ist kein Namensbestandteil". Das ist natürlich Unsinn. Der BGH hat entschieden, dass Eltern in der Geburtsurkunde auch mit akademische Grad eingetragen werden können, obwohl § 62 des alten Personenstandsgesetzes (http://www.buzer.de/gesetz/3640/a51274.htm) sie nicht auflistet (und sie auch nicht, wie verschiedentlich argumentiert, als Bestandteil des Namens oder als Beruf oder ähnliches gesehen werden können, die vom Paragraphen genannt werden). Das macht Sinn und ist etwas völlig anderes als das, was letztendlich in dem Abschnitt, der sich auf das BGH-Urteil beruft, kontext- und sinnfrei behauptet wurde. Es geht in diesem Urteil um offizielle Beurkundungen und darüber wie die Staatsgewalt diesbezüglich zu verfahren hat und nicht um abstrakte Begrifflichkeiten; zudem war die Entscheidung genau umgekehrt als der Abschnitt das suggeriert hat. Der BGH hat auch sicher nicht sagen wollen, dass akademische Grad in dem Sinne kein Namensbestandteil ist, dass man ihn nicht der Höflichkeit halber zusammen mit dem Namen nennen sollte und ähnliches (ohne jetzt urteilen zu wollen, ob diese gepflogenheit richtig oder falsch ist). Auch zu sagen, "im rechtlichen Sinne" sei der Grad kein Namensbestandteil, "im gesellschaftlichen Sinne" aber schon wäre immer noch sehr tendentiös und würde verschweigen, worum es denn überhaupt geht, nämlich etwa um Geburtsurkunden und um bestimmte Gepflogenheiten. --rtc 00:50, 20. Nov. 2009 (CET)
- etwas seltsam, dass darüber nun hier geredet wird. aber ich folge mal dem schlechten beispiel. habe jetzt auch einmal einen flüchtigen blick darauf geworfen. wenn ich richtig rate, ist es nicht so kompliziert, worum es rtc geht. ihr solltet nicht von begriffen sprechen, sondern wortverwendungen. es gibt aber fast nie keine staatliche regierung und sanktionierung von wortverwendungen. darum sind formulierungen wie "die Definition von Titel in Deutschland" problematisch. was es gibt, sind etablierte wortverwendungen in bestimmten kontexten bzw. textkorpora. zb in gesetzestexten. wo dann ggf auch "definitionen" sich finden. diese situation sollte man erklärend einführen. analog für formulierungen nach dem muster "für die alltagssprache gibt es keine gesetzliche grundlage". warum auch. ihr macht es euch zu schwer. sagt einfach, wie in der alltagssprache die worte verwendet werden und dann, wie sie in gesetzestexten etc verwendet werden. reicht doch. wenn es jedenfalls darum ging, rtc, finde ich es etwas verblüffend, dass du dich so lange damit aufgehalten hast... Ca$e 00:42, 20. Nov. 2009 (CET)
- Was ist denn bitte ein akademischer Grad, als ein hochschulrechtliches Konstrukt? Hier den gesetzlichen Bestimmungen, der Judikatur und der rechtswissenschaftlichen Fachliteratur die begriffsdefinierende Relevanz abzusprechen und sie stattdessen den (angeblich!) in "Knigge-artigen Büchern" abgebildeten gesellschaftlichen Gepflogenheiten zuzusprechen, ist doch absurd. Es kommt ja auch niemand auf die Idee, in einem steuerrechtlichen Artikel plötzlich die "gesellschaftlichen Gepflogenheiten" als normativ einzubringen, oder in einem Artikel über Wale zu schreiben, daß sie Fische seien, weil der allgemein Sprachgebrauch ja eindeutig "Walfisch" laute. --pep 08:58, 20. Nov. 2009 (CET)
- Wenn es so etwas wie "begriffsdefinierende Relevanz" ("Definitionshoheit") gibt, so steht sie den "Knigge-artigen Büchern" genauso zu wie rechtswissenschaftlicher Fachliteratur. Du vermischt zudem normative und deskriptive Aspekte. Knigge-Bücher erheben den Anspruch, Normen aufzustellen, nicht gesellschaftliche Gepflogenheiten abzubilden. Das ist wieder etwas anderes. Natürlich gehören in einen Artikel über Steuern (ein rein steuerrechtlicher Artikel wäre POV-Split) Darstellungen der gesellschaftlichen Gepflogenheiten rein; ebenso wie analog zum Knigge populäre Forderungen zum Steuerrecht. Das ist nicht "absurd"; ganz im Gegenteil. Die Walsache ist wieder eine ganz andere. Diesbezüglich geht es um einen populären Irrtum; wenn nicht sogar einfach nur um die sehr einfache Abstraktion, dass sie im Wasser leben. Niemand widerspricht ernsthaft der Tatsache, dass Wale keine Fische im biologischen Sinne sind. Indes habe ich gerade nicht gesagt, dass der allgemeine Sprachgebrauch irgendwelche Sonderrechte genießt. --rtc 16:55, 20. Nov. 2009 (CET)
- Was ist denn bitte ein akademischer Grad, als ein hochschulrechtliches Konstrukt? Hier den gesetzlichen Bestimmungen, der Judikatur und der rechtswissenschaftlichen Fachliteratur die begriffsdefinierende Relevanz abzusprechen und sie stattdessen den (angeblich!) in "Knigge-artigen Büchern" abgebildeten gesellschaftlichen Gepflogenheiten zuzusprechen, ist doch absurd. Es kommt ja auch niemand auf die Idee, in einem steuerrechtlichen Artikel plötzlich die "gesellschaftlichen Gepflogenheiten" als normativ einzubringen, oder in einem Artikel über Wale zu schreiben, daß sie Fische seien, weil der allgemein Sprachgebrauch ja eindeutig "Walfisch" laute. --pep 08:58, 20. Nov. 2009 (CET)
Kleine Anekdote am Rande: Auf dem Wittgenstein-Symposium in Kirchberg am Wechsel (ich war da vor 20 Jahren etwa) sprechen sich selbstvertändlich alle Profs wie üblich ohne Titel an. Dort gibt es aber eine Ausnahme. Der (immer etwas beleidigte) Tierarzt, der die Wittgenstein-Biographie mitgeschrieben hat, merkwürdige physikalische Vorträge hält und dort in Kirchberg wohnt... Der wird von allen (so bisschen als Verarschung) mit Dr. angeredet. --Pacogo7 02:07, 20. Nov. 2009 (CET)
- madame hintikka doch bestimmt auch? scnr. Ca$e 08:32, 20. Nov. 2009 (CET)
Schreibfehler auf der Startseite
Im Text über das Lily-Mottle-Virus hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen. die Liliengewächse heißen Liliaceae und nicht etwa Liliacae wie auf der Startseite zu lesen. Bitte berichtigen.--Rotkaeppchen68 14:16, 20. Nov. 2009 (CET)
Urlaub
Moin Leuts ! Ich werde Urlaub machen - bis Mitte Januar. Hat jemand hier die Freundlichkeit, meine Seite bis zum 15. Januar voll zu sperren damit sich dort nicht ansammelt, worauf ich nicht reagieren kann? Dank vorab. Gruß Tom 19:18, 20. Nov. 2009 (CET)
- -- ErledigtNeb-Maat-Re 20:39, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe seine Diskussionsseite in Beobachtung, falls sich dort jemand meldet. Halbsperre reicht doch eigentlich? --Marcela
20:45, 20. Nov. 2009 (CET)
- Mag sein, aber der Wunsch war: bis zum 15. Januar voll zu sperren. Wenn Tom eine anderslautende Weisung erteilt (z.B. Halbsperre), wird ja entsprechend reagiert. Grüße --Neb-Maat-Re 21:05, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe seine Diskussionsseite in Beobachtung, falls sich dort jemand meldet. Halbsperre reicht doch eigentlich? --Marcela
Bitte erneut um die Sperrung, da noch keine Antwort kam. Antwort siehe hier. Grüße -- Li Beifong 力 Disk 19:23, 20. Nov. 2009 (CET)
- Inkowik32 macht es genau so, wie ich gerade gesehen habe ([4]). Grüße -- Li Beifong 力 Disk 20:33, 20. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, Benutzerdisku indefinit sperren soll nicht sein per „In dringenden Fällen kann die [Benutzer-]Diskussionsseite kurzzeitig gesperrt werden. Angesichts der Bedeutung von Diskussionsseiten für die Kommunikation wird dies aber als letztes Mittel betrachtet und nur selten verwendet“. Li Beifong, deine Disku ist noch bis 22. gesperrt, wenn sich dann nochmal Unfug ergeben sollte, gerne wieder, aber bitte unter WP:VM beantragen, mit Difflinks. --dealerofsalvation 05:52, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ja, ist okay. Aber momentan wird immer noch auf anderen Benutzerunterseiten von mir vandaliert. Deshalb glaube ich, dass der oder die Vandalin weitermachen sobald meine Disku entsperrt ist. Bis dahin hab ich ja Benutzer Diskussion:Li Beifong/Anonym für Anonymus und neue Benutzer dar. Deshalb bitte ich um eine Verlängerung der Sperrfrist. Grüße -- Li Beifong 力 Disk 11:54, 21. Nov. 2009 (CET)
Sperrung meines Accounts (erl.)
Nachdem Benutzer:Logograph auch weiterhin meiner Bitte nicht nachkommt, muss ich halt hier um die unbegrenzte Sperrung meines Accounts bitten. Falls Gründe dafür angeführt werden müssen: Sie sind auf o.a. Diskussions-Seite erkennbar. Tschüss. --Löschordner 08-15 10:59, 21. Nov. 2009 (CET)
- Erledigt. Gruß, Stefan64 11:03, 21. Nov. 2009 (CET)
Löschung des Diskussionsforums im Artikel Holheim (erl.)
Ich bitte um Löschung des Diskussionstextes zum Artikel Holheim, da dieser meiner Ansicht nach nur mich etwas angeht und auf der Diskussionsseite zu einem Artikel, der einen Ort beschreibt nichts zu suchen hat. Der Text ist lediglich an mich gerichtet und hat nichts mit einer Diskussion über den Ort Holheim zu tun. Auch die Meinung, dass ich Vandalismus an dem Artikel (den ich doch selbst vor zwei Jahren erstellt habe), finde ich einem Wiedereinsteiger gegenüber etwas unsensibel. Um es kurz und knapp zu machen, Artikel die daran gerichtet sind Neueinsteigern zu helfen, gehören auf die persönliche Diskussionsseite. Diskussionen zum Artikel gehören auf die Diskussionsseite des Artikels. Daher bitte ich die an mich adressierte Diskussion im Artikel Holheim zu löschen. Vielen Dank Schluti 18:52, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ich würde sagen man kann hier eine Ausnahme machen - Diskussionsseiten sollten nicht einfach gelöscht werden, aber in diesem Fall hat ein Neuling nicht genau gewusst, wo er seine Kommentare sonst hinterlassen soll. --Roterraecher !? 19:41, 21. Nov. 2009 (CET)
Einzelnachweise
So nun noch mal die frage an die ,,Häuptlinge". Können Einzelnachweise auch unter Weblinks angegeben werden oder nicht. Laut Wikipedia:Belege nicht. Nur sehen das hier anscheinen viele ganz anders. Vieleicht kann ich ja auch nur nicht richtig lesen. Wer Ärger haben möchte, kann ihn sich hier abholen.Benutzer Diskussion:Si! SWamP Das Schild wurde nach unserer Disk ein bisschen gösser gemacht. Gruß --Jörg der Wikinger 21:10, 21. Nov. 2009 (CET)
- du meinst wo die überschrift hinkommt? irgendwo hin --> WP:Fußnoten ...Sicherlich Post 21:13, 21. Nov. 2009 (CET)
Nein, ich meinte es gibt keine Überschrift. Weder Literatur noch Einzelnachweis. Nur Weblink. Wenn es hochkommt noch Weblink und Quelle. Gruß --Jörg der Wikinger 21:17, 21. Nov. 2009 (CET)
- dann verstehe ich deine frage nicht und dein link auf einer disk. mit einem bunten kasten der wiederum viele links enthält hilft mir im verständnis auch nicht weiter. aber vielleicht weiß ja jmd. anderes was du wissen möchtest ...Sicherlich Post 21:19, 21. Nov. 2009 (CET)
Der Bunte Kasten sagt: Haut ab mit euren Regel, ich habe meine eigenen und das sind auch keine Links. Hatte ich aber zuerst auch gedacht. Unter Wikipedia:belege, sind Quellen unter Literatur oder Einzelnachweis an zu geben. Da steht aber imho nichts von Weblinks. Diese können ja auch POVig sein. --Jörg der Wikinger 21:24, 21. Nov. 2009 (CET)
- Einzelnachweise (übrigens Einzelnachweise ungleich Quellen, das können auch Literatur oder Weblinks sein) kommen immer unter eine eigene Überschrift (häufig "Einzelnachweise", gelegentlich findet man auch Fußnoten o.ä.) und werden nicht mit Literatur oder Weblinks zusammen gesetzt. Was möglich ist, ist eine Überschrift "Quellen", "Belege" o.ä., die in die Unterabschnitte EN, Literatur, Weblinks aufgeteilt ist. Viele Grüße --Orci Disk 21:30, 21. Nov. 2009 (CET)
- Also wenn ich hier den Baustein Quelle setzen würde,wäre es nicht anmassend sondern richtig? Die Abenteurer (Heftroman) --Jörg der Wikinger 21:35, 21. Nov. 2009 (CET)
- Warum einen Quellenbaustein? Wenn ich das richtig überblicke, sind doch alle Infos aus dem Artikel im angeg. Weblink zu finden. Bei so kleinen Artikeln mit nur einer Quelle braucht es i.a. keine Einzelnachweise und allzu schlecht scheint mir der Link als Quelle auch nicht zu sein. Viele Grüße --Orci Disk 21:40, 21. Nov. 2009 (CET)
- Also wenn ich hier den Baustein Quelle setzen würde,wäre es nicht anmassend sondern richtig? Die Abenteurer (Heftroman) --Jörg der Wikinger 21:35, 21. Nov. 2009 (CET)
Danke, also Ausnahmen bestätigen die Regel. Oder wer sie einhalten will, der machts und wer nicht, auch gut. Da soll sich noch einer auskennen. --Jörg der Wikinger 21:47, 21. Nov. 2009 (CET)
Seitensperren
Liebe Adminis ich habe noch 2 Aufg. für euch: Bitte Benutzer:Andreas von Lüpke-Balke/Neue Artikel, Benutzer:Andreas von Lüpke-Balke/Artikelsammelalbumshauptseite 1989 auf halbsperre setzen. Vielen Dank im Voraus! :-) Euer Andreas 00:21, 22. Nov. 2009 (CET)
- Und warum? Gruß, Stefan64 00:26, 22. Nov. 2009 (CET)
- (BK) Erledigt. @Stefan64: Warum nicht? -- Cymothoa Reden? Bewerten 00:27, 22. Nov. 2009 (CET)
- Weil Seiten nur anlassbezogen und nicht prophylaktisch geschützt werden. Habe ich zumindest mal so gelernt. Gruß, Stefan64 00:34, 22. Nov. 2009 (CET)
- Es handelt sich aber um Seiten im BNR, und wenn der Benutzer es wünscht, warum nicht? --STBR – !? 01:12, 22. Nov. 2009 (CET)
- Weil Seiten nur anlassbezogen und nicht prophylaktisch geschützt werden. Habe ich zumindest mal so gelernt. Gruß, Stefan64 00:34, 22. Nov. 2009 (CET)
Wilder Bot RC2D2
Der frisch angemeldete User RC2D2 ist ein Bot ohne Beachtung von WP:BOT: kein „Bot“ im Namen, keine Erläuterung der Arbeitsweise, keine Kontaktangaben, kein Sichterrecht, kein Botflag. Bitte entweder sperren oder auf Beobachtung setzen, bevor der morgen so weitermacht. Gruß -- 4omni 02:02, 22. Nov. 2009 (CET)
- Mal für 1 Woche gesperrt (kann natürlich aufgehebn werden, wenn das Botflag erteilt wurde). --DaB. 02:07, 22. Nov. 2009 (CET)
- (BK) Inhaltlich waren die Edits korrekt, hab sie gesichtet. Aber der Bot muss natürlich erstmal das Botflag bekommen, bevor es damit so weitergeht. Zum Teil waren das Änderungen, die von einem Bot besser nicht gemacht werden sollten, z.B. BKLs aufzulösen. -- XenonX3 - (☎:±) 02:08, 22. Nov. 2009 (CET)