Silber
Silber ist ein chemisches Element.
Allgemein | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name, Symbol, Ordnungszahl | Silber, Ag, 47 | ||||||||||||||||||||||||
Serie | Übergangsmetalle | ||||||||||||||||||||||||
Gruppe, Periode, Block | 11, 5 , d | ||||||||||||||||||||||||
Dichte, Mohshärte | 10490 kg/m3, 2.5 | ||||||||||||||||||||||||
Aussehen | silbrig | ||||||||||||||||||||||||
Atomar | |||||||||||||||||||||||||
Atomgewicht | 107.8682 amu | ||||||||||||||||||||||||
Atomradius (berechnet) | 160 (165) pm | ||||||||||||||||||||||||
Kovalenter Radius | 153 pm | ||||||||||||||||||||||||
van der Waals-Radius | 172 pm | ||||||||||||||||||||||||
Elektronenkonfiguration | [Kr]4d10 5s1 | ||||||||||||||||||||||||
e- 's pro Energieniveau | 2, 8, 18, 18, 1 | ||||||||||||||||||||||||
Oxidationszustände (Oxid) | 1 (amphoter) | ||||||||||||||||||||||||
Kristallstruktur | kubisch flächenzentriert | ||||||||||||||||||||||||
Physikalisch | |||||||||||||||||||||||||
Aggregatzustand (Magnetismus) | fest (__) | ||||||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | 1234.93 K (961.78°C) | ||||||||||||||||||||||||
Siedepunkt | 2435 K (2162°C) | ||||||||||||||||||||||||
Molares Volumen | 10.27 ×10-3 m3/mol | ||||||||||||||||||||||||
Verdampfungswärme | 250 .58 kJ/mol | ||||||||||||||||||||||||
Schmelzwärme | 11.3 kJ/mol | ||||||||||||||||||||||||
Dampfdruck | 0.34 Pa bei 1234 K | ||||||||||||||||||||||||
Schallgeschwindigkeit | 2600 m/s bei 293.15 K | ||||||||||||||||||||||||
Verschiedenes | |||||||||||||||||||||||||
Elektronegativität | 1.93 (Pauling-Skala) | ||||||||||||||||||||||||
Spezifische Wärmekapazität | 232 J/(kg*K) | ||||||||||||||||||||||||
Elektrische Leitfähigkeit | 63 106/m Ohm | ||||||||||||||||||||||||
Wärmeleitfähigkeit | 429 W/(m*K) | ||||||||||||||||||||||||
1. Ionisierungsenergie | 731.0 kJ/mol | ||||||||||||||||||||||||
2. Ionisierungsenergie | 2070 kJ/mol | ||||||||||||||||||||||||
3. Ionisierungsenergie | 3361 kJ/mol | ||||||||||||||||||||||||
Stabilste Isotope | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
NMR-Eigenschaften | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
SI-Einheiten und Standardbedingungen werden benutzt, sofern nicht anders angegeben. |
Silber ist ein Edelmetall und chemisches Element aus der ersten Nebengruppe (Kupfergruppe) des Periodensystems. Das Elementsymbol Ag leitet sich von dem lateinischen Wort Argentum = Silber ab. Es ist ein sehr weiches und duktiles Metall.
Silber als Mineral
Silber wird gediegen in der Natur gefunden. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem, hat eine Härte von 2,5 bis 3 und eine grauweiße Farbe mit metallischem Glanz. Die Oberfläche ist meist schwarz gefärbt. Strichfarbe ist ein gräuliches Weiß.
Vorkommen
Gediegenes Silber tritt meist in Form von Körnern oder als drahtig verästeltes Geflecht in Hydrothermaladern auf. Das meiste Silber wird aber aus Silbererzen gewonnen. Die grössten Silberproduzenten sind heute Mexiko und Peru.
Verwendung
Silber eignet sich besonders für Schmuck, wurde aber auch in Form von Silbermünzen immer schon als Zahlungsmittel eingesetzt. Durch die hohe elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit ist es auch für Anwendungen in Elektrik und Elektronik gut geeignet.
Silbersalze finden auch in der Fotografie Verwendung.
Als Lebensmittelfarbstoff E 174 wird es - ebenso wie Gold (Lebensmittelfarbstoff E 175) - auch im Speisenbereich verwendet.
Chemische Eigenschaften
Silber ist als Edelmetall relativ reaktionsträge. An Luft läuft seine Oberfläche allerdings mit der Zeit schwarz an.
In den meisten Verbindungen liegt Silber in der Oxidationsstufe +1 vor, es gibt aber auch die Oxidationsstufen +2 und +3.
Typische Verbindungen sind die Salze Silberchlorid (AgCl), Silberbromid (AgBr) und Silbernitrat (AgNO3).
Wirtschaft
Da nach 1870 vorwiegend Gold als Währungsmetall verwendet wurde, verlor das Silber seine wirtschaftliche Bedeutung immer mehr. Das Wertverhältnis sank von 1:14 einige Zeit lang auf 1:100, später stieg es wieder etwas an. Heute liegt es auf ungefähr 1:80 oder etwas mehr. Das Angebot an Silber ist sehr von der Verbrauchs- und Produktionsentwicklung anderer Metalle abhängig.
Geschichte
Silber wird von Menschen etwa seit dem 5. Jahrtausend v. Chr. verarbeitet. Es wurde zum Beispiel von den Assyrern, den Goten, den Griechen, den Römern, den Ägyptern und den Germanen benutzt. Damals galt es als wertvoller als Gold. Das Silber stammte meistens aus den Minen in Lavrion, die ca. 50km südlich von Athen lagen.
Im Mittelalter wurden Silbererzvorkommen in Sachsen und Böhmen entdeckt. Später brachten die Spanier große Mengen von Silber aus Amerika nach Europa, dadurch sank der Wert.