Hohn (Gemeinde)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 17′ N, 9° 30′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Rendsburg-Eckernförde | |
Amt: | Hohner Harde | |
Höhe: | 18 m ü. NHN | |
Fläche: | 31,95 km2 | |
Einwohner: | 2698 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 84 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 24806 | |
Vorwahl: | 04335 | |
Kfz-Kennzeichen: | RD, ECK | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 58 078 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Hohe Straße 4 24806 Hohn | |
Website: | www.amt-hohner- harde.de | |
Bürgermeister: | Bernd Müller | |
Lage der Gemeinde Hohn im Kreis Rendsburg-Eckernförde | ||
![]() |
Die amtsangehörige Gemeinde Hohn ist ein ländlicher Zentralort im Kreis Rendsburg-Eckernförde (Schleswig-Holstein).
Geografie und Verkehr
Hohn liegt zwischen den Flüssen Sorge und Eider etwa 10 km westlich von Rendsburg an der Bundesstraße 202 in Richtung Eiderstedt am Hohner See. Die höchste Erhebung im Ortsgebiet ist der östlich gelegene Eichberg mit 26 m ü. NHN.
Geschichte
Das Gebiet ist seit der Steinzeit bewohnt. Der Name Hohn wurde im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt und bedeutet wahrscheinlich Höhe.
Die örtliche Marienkirche wurde 1694 aus Rendsburg (erste urkundliche Erwähnung dort im Jahre 1330) nach Hohn verlegt.
Politik
Von den 17 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2003 sieben Sitze, die Wählergemeinschaft KWG hat sechs Sitze und die SPD vier.
Wappen
Blasonierung: „Gespalten von Blau und Gold. Vorn ein Hahn, hinten ein wachsender, oben mit einem Eichenblatt besteckter blauer Dreiberg in verwechselten Farben.“[2]
Wirtschaft
Die Gemeinde selbst ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Auf dem nordöstlich des Ortes befindlichen Fliegerhorst_Hohn ist seit 1967 das Lufttransportgeschwader 63 der Bundeswehr stationiert.
Sehenswürdigkeiten
Ewta 1.5 Kilometer nordwestlich von Hohn liegt das Naturschutzgebiet Hohner See das vom Natur- und Umweltschutzzentrum Hohner See mit Sitz im alten Bahnhof Hohn betreut wird. Seit 2007 gibt es im Ort ein Ottergehege in dem zwei Fischotter beobachtet werden können.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein