Kroatische Fußballnationalmannschaft
![]() | |||
Spitzname(n) | „Kockasti“, „Vatreni“ (dt. „Die Karierten“, „Die Feurigen“) | ||
Verband | Hrvatski nogometni savez | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Nike | ||
Cheftrainer | Slaven Bilić | ||
Rekordspieler | Dario Šimić (100) | ||
Rekordtorschütze | Davor Šuker (45) | ||
Heimstadion | Maksimir-Stadion, Zagreb | ||
FIFA-Code | CRO | ||
FIFA-Rang | 10. (1.050 Punkte) (Stand 20. November 2009) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
197 Spiele 102 Siege 55 Unentschieden 40 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Kroatien 4:0 Vorlage:Flagicon Schweiz (Zagreb, Königreich Jugoslawien; 2. April 1940) | |||
Höchster Sieg Vorlage:Flagicon Kroatien 7:0 Vorlage:Flagicon Andorra Vorlage:Flagicon Kroatien 7:0 Vorlage:Flagicon Australien (Zagreb, Kroatien; 7. Oktober 2006) (Zagreb, Kroatien; 6. Juni 1998) | |||
Höchste Niederlage Vorlage:Flagicon Deutschland 5:1 Kroatien Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon England 5:1 Kroatien Vorlage:Flagicon (Wien, Deutschland (heute Österreich); 15. Juni 1941 sowie Stuttgart, Deutschland; 1. November 1942) (London, England; 9. September 2009) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 3 (Erste: 1998) | ||
Beste Ergebnisse | Dritter Platz (1998) | ||
Europameisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 3 (Erste: 1996) | ||
Beste Ergebnisse | 2x Viertelfinale (1996 und 2008) | ||
(Stand: 26. März 2008) |
Die kroatische Fußballnationalmannschaft ist das offizielle Fußballteam des Landes Kroatien. Der bisher größte Erfolg der Mannschaft war der 3. Platz bei der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich.
Geschichte
Nach der Gründung des kroatischen Fußballverbandes im Jahr 1912 dauerte es noch 28 Jahre, bis zum ersten Mal eine kroatische Fußballnationalmannschaft auf internationaler Ebene antrat. Diese im Jahr 1940 gegen die Auswahl der Schweiz ausgetragene Partie markiert den Beginn der ersten Phase der kroatischen Länderspielgeschichte. Am 14. Juli 1941 wurde der kroatische Fußballverband offizielles Mitglieder der FIFA, welche jedoch durch die Eingliederung Kroatiens in die Föderative Volksrepublik Jugoslawien nach dem Ende des zweiten Weltkriegs zunächst für mehrere Jahrzehnte unterbrochen werden sollte.
Jahrzehntelang liefen kroatische Spieler für die Jugoslawische Fußballnationalmannschaft auf. Im Zuge der Unabhängigkeitsbestrebungen in Kroatien zu Beginn der 1990er Jahre kam es am 17. Oktober 1990 zum ersten eigenständigen Länderspiel einer kroatischen Auswahlmannschaft, als in Zagreb eine US-amerikanische Auswahlmannschaft mit 2:1 besiegt wurde. Erster Torschütze der „neuen“ kroatischen Elf war Aljoša Asanović, der die kroatische Mannschaft in der 29. Spielminute in Führung geschossen hatte. Bis zur endgültigen Unabhängigkeitserklärung am 25. Juni 1991 folgten zwei weitere Spiele, ehe der Spielbetrieb zunächst unter dem Kroatienkrieg zu leiden hatte. Bis zum Ende des Krieges wurden kaum Heimländerspiele ausgetragen.
Nach dem erlangen der Souveränität Kroatiens erfolgte am 3. Juli 1992 die Wiederaufnahme in die FIFA. An der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1994 in den USA nahm die Mannschaft nicht teil, qualifizierte sich jedoch im Anschluss für die Teilnahme an der Europameisterschaft 1996 und Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1998, bei der der dritte Platz belegt wurde und etablierte sich unter den europäischen Fußballnationen. Mit Ausnahme der Europameisterschaft 2000 und der Weltmeisterschaft 2010 gelang seit der Wiederaufnahme in die FIFA die Qualifikation zu jedem großen Turnier.
Bisherige Trainer
- Dražan Jerković, 1990–1991
- Stanko Poklepović, 1992
- Vlatko Marković, 1993
- Miroslav „Ćiro“ Blažević, 1994–2000
- Mirko Jozić, 2000–2002
- Otto Barić, 2002–2004
- Zlatko Kranjčar, 2004–2006
- Slaven Bilić, seit 2006
Europameisterschaften
1960 - 1990 | Kroatien war Teil von Jugoslawien |
1996 in England | Viertelfinale |
2000 in den Niederlanden und Belgien | nicht qualifiziert |
2004 in Portugal | Vorrunde |
2008 in Österreich und der Schweiz | Viertelfinale |
EURO 1996
Das erste große Fußballturnier, an dem die kroatische Nationalmannschaft teilnahm, war die EM 1996 in England. Dort erreichte die Mannschaft mit Siegen gegen die Türken und den Titelverteidiger Dänemark das Viertelfinale und scheiterte in diesem Spiel am späteren Europameister Deutschland.
EURO 2004
Nach der verfehlten Qualifikation für die Fußball-Europameisterschaft 2000 schloss die Mannschaft die Qualifikationsphase als Gruppenzweiter ab und sicherte sich einen Startplatz bei der EM in Portugal. In der Vorrunde erreichte die Mannschaft um Otto Barić zwei Unentschieden gegen Frankreich und die Schweiz, musste jedoch eine 2:4-Niederlage gegen England hinnehmen und verpasste als Drittplatzierter das Viertelfinale.
EURO 2008
In der Qualifikation zur Europameisterschaft 2008 konnte sich Kroatien als Gruppensieger vor dem ebenfalls qualifizierten Russland durchsetzen, wobei zwei Siege gegen England gelangen.
Eduardo da Silva erreichte mit zehn erzielten Treffern den zweiten Platz der Torjägerliste in der Qualifikation.
Im Endrundenturnier sicherte sich Kroatien durch ein 1:0 gegen Österreich und ein 2:1 gegen Deutschland vorzeitig den ersten Gruppenplatz. In der Viertelfinalbegegnung traf das Team auf die türkische Fußballnationalmannschaft und verlor die Begegnung im Elfmeterschießen mit 1:3.
Weltmeisterschaften
1930 - 1990 | Kroatien war Teil von Jugoslawien |
1994 in den USA | nicht teilgenommen |
1998 in Frankreich | Dritter |
2002 in Südkorea/Japan | Vorrunde |
2006 in Deutschland | Vorrunde |
2010 in Südafrika | nicht qualifiziert |
FIFA WM 1998
Nach der Unabhängigkeit Kroatiens von Jugoslawien war die erste Teilnahme an einer Fußball-Weltmeisterschaft die von 1998, wobei den Kroaten gleich ein kleines Wunder gelang. Als Außenseiter angereist, setzte man sich in der Vorrunde als Gruppenzweiter hinter Argentinien (0:1) gegen Jamaika (3:1) und Japan (1:0) durch. Im Achtelfinale wurde Rumänien durch ein Tor von Davor Šuker besiegt. Wie bereits zwei Jahre zuvor bei der EURO traf man im Viertelfinale erneut auf Deutschland, dieses Mal setzten sich die Kroaten mit 3:0 durch. In diesem Spiel wurde der deutsche Verteidiger Christian Wörns in der 40. Minute nach Notbremse vom Platz gestellt. Gastgeber Frankreich war der Gegner im Halbfinale. Durch ein Tor von Šuker ging Kroatien Anfang der zweiten Halbzeit in Führung, doch brachte der Abwehrspieler Lilian Thuram den späteren Turniersieger mit zwei Toren zum 2:1 Sieg. Im Spiel um Platz 3 setzte sich Kroatien mit 2:1 gegen die Niederlande durch. Mit 6 Toren sicherte sich Šuker den Titel des Torschützenkönigs.
FIFA WM 2002
Kroatien gelang die Qualifikation als Gruppensieger vor Belgien und Schottland.
Beim Endrundenturnier schied die Mannschaft nach Niederlagen gegen Ecuador und Mexiko bei einem Sieg gegen Italien bereits in der Vorrunde aus.
FIFA WM 2006
Die Qualifikation gelang als Gruppensieger vor Schweden und Bulgarien.
Beim Endrundenturnier schied Kroatien nach Spielen gegen Brasilien (0:1), Japan (0:0) und Australien (2:2) in der Vorrunde aus. Im Spiel gegen Australien kam es zu einem Kuriosum als Josip Šimunić erst nach seiner dritten Gelben Karte vom Platz verwiesen wurde.
- Kroatien wurde auf Grundlage der FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste 1994 und 1998 von der FIFA zum „Aufsteiger des Jahres“ gewählt
Aktueller Rang | 10 | 1. Juli 2009 |
Höchster Rang | 3 | 27. Januar 1999 |
Niedrigster Rang | 125 | 15. März 1994 |
Aktueller Kader
Stand: 1. September 2009
Rekordspieler
(Stand: Juni 2009, inkl. der Partie gegen die Ukraine)
Rekordspieler[1] | |||
---|---|---|---|
Spiele | Spieler | Zeitraum | Tore |
100 | Dario Šimić | 1996–aktiv | 3 |
83 | Niko Kovač | 1996–2008 | 14 |
82 | Robert Kovač | 1996–aktiv | 0 |
81 | Robert Jarni | 1990–2002 | 1 |
79 | Stipe Pletikosa | 1999–aktiv | 0 |
71 | Josip Šimunić | 2001–aktiv | 3 |
69 | Davor Šuker | 1990–2002 | 45 |
65 | Darijo Srna | 2002–aktiv | 17 |
64 | Ivica Olić | 2002–aktiv | 11 |
62 | Aljoša Asanović | 1990–2000 | 3 |
Rekordschützen[1] | |||
---|---|---|---|
Tore | Spieler | Zeitraum | Spiele |
45 | Davor Šuker | 1990–2002 | 69 |
17 | Darijo Srna | 2002–aktiv | 65 |
15 | Goran Vlaović | 1992–2002 | 51 |
14 | Eduardo | 2004–aktiv | 24 |
14 | Niko Kovač | 1996-2008 | 83 |
13 | Franjo Wölfl | 1940–1944 | 18 |
12 | Zvonimir Boban | 1990–1999 | 51 |
11 | Ivica Olić | 2002–aktiv | 64 |
11 | Ivan Klasnić | 2004–aktiv | 35 |
11 | Mladen Petrić | 2001–aktiv | 33 |
Fanclub
Der kroatische Fußballverband HNS gründete im März 2008 den Fanclub „Uvijek vjerni“ (deutsch: immer treu, abgeleitet vom lateinischen Wahlspruch semper fidelis). Der Verband organisiert die Ticketzuteilung für Länderspiele nach einem Punktesystem über den Klub.
Siehe auch
Weblinks
- Homepage des kroatischen Verbandes (kroat./engl.)
- Webseite Fußballbund Kroatien zur Fußballnationalmannschaft (kroatisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b rsssf.com: Croatia - Record International Players