Zum Inhalt springen

Griechische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 22:01 Uhr durch Galis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Griechenland
Ελλάς
Ellás
Logo des Griechischen Fußballverbandes
Spitzname(n) Το Πειρατικό
(To Piratiko, Das Piratenschiff)
Phalanx
Verband Elliniki Podosferiki Omospondia
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor adidas
Cheftrainer Vorlage:Flagicon Otto Rehhagel, seit 2001
Co-Trainer Ioannis Topalidis
Rekordspieler Theodoros Zagorakis (120)
Rekordtorschütze Nikolaos Anastopoulos (29)
FIFA-Code GRE
FIFA-Rang 12. (971 Punkte) (September 2009)
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Vorlage:Flagicon Griechenland 1:4 Italien Vorlage:Flagicon
(Athen, Griechenland; 7. April 1929)
Höchster Sieg
Vorlage:Flagicon Griechenland 8:0 Syrien
(Athen, Griechenland; 25. November 1949)
Höchste Niederlage
Ungarn 11:1 Griechenland Vorlage:Flagicon
(Budapest, Ungarn; 25. März 1938)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 1994)
Beste Ergebnisse Vorrunde 1994
Europameisterschaften
Endrundenteilnahmen 3 (Erste: 1980)
Beste Ergebnisse Europameister 2004
(Stand: 24. Oktober 2007)

Die griechische Nationalmannschaft ist eine der stärksten europäischen Nationalmannschaften im Fußball und ist derzeit 16. in der FIFA-Weltrangliste (Stand Oktober 2009). Ihr größter Erfolg ist der Titel bei der EM 2004 unter dem deutschen Trainer Otto Rehhagel.

Geschichte

Der griechische Fußballdachverband heißt „Elliniki Podosfairiki Omospondia“ und wurde 1926 gegründet. Obwohl der Fußball in Griechenland auf eine längere Tradition zurückblicken kann, waren internationale Erfolge recht spärlich. Der griechische Fußball machte in der Vergangenheit eher durch Stadionschlägereien, korrupte Schiedsrichter und Vereinspräsidenten auf sich aufmerksam.

Das erste Länderspiel wurde am 7. April 1929 gegen Italien im Apostolos-Nikolaidis-Stadion in Athen ausgetragen. Vor 15.000 Zuschauern verlor die Mannschaft von Apostolos Nikolaidis mit 1:4 gegen Italien, einziger Torschütze in diesem Spiel war der Stürmer Alvertos Namias. Der erste Sieg wurde im zweiten Länderspiel am 26. Januar 1930 gegen Jugoslawien (2:1) eingefahren. Dennoch blieb die ohne größere nennenswerte Erfolge und es dauerte bis 1980, ehe sich die Mannschaft für ein großes Turnier qualifizieren konnte.

In diesem Jahr gelang der Mannschaft dann die Qualifikation für die Fußball-Europameisterschaft 1980 in Italien, in der Qualifikationsgruppe 6 setzten sich die Griechen gegen Ungarn und die Sowjetunion durch. Die Gruppenauslosung ergab, dass Griechenland gegen den Titelverteidiger CSSR, die BRD und die Niederlande antreten musste.

Im ersten Spiel der EM 1980 unterlag man den Niederlanden mit 0:1, wobei der Treffer durch Kees Kist erst durch einen Elfmeter fiel. Drei Tage später folgte eine weitere Niederlage, als die Griechen mit 1:3 gegen die CSSR verloren. Nikos Anastopoulos hatte das zwischenzeitliche 1:1 erzielt. Im letzten Gruppenspiel gelang immerhin ein 0:0 gegen den späteren Europameister.

14 Jahre später qualifizierte sich Griechenland für die Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den USA, allerdings verloren die Hellenen alle Spiele und landeten mit 0 Punkten und 0:10 Toren auf dem letzten Platz ihrer Vorrundengruppe.

Nach der unerwarteten Qualifikation schaffte die griechische Mannschaft eine der größten Überraschungen in der Fußballhistorie: Sie gewann die EM 2004 mit einem 1:0-Finalsieg über Portugal. In englischen Wettbüros wurde Griechenland vor dem Beginn des Turniers als 100:1-Außenseiter gehandelt.

Der griechische Fußballverband (HFF) wurde am 3. Juli 2006 durch das FIFA-Dringlichkeitskomitee suspendiert, da die Situation des HFF nicht den Grundsätzen der FIFA-Statuten bezüglich Autonomie von Mitgliedsverbänden und unabhängiger Entscheidungsprozesse der Fußballinstanzen in jedem Land entsprach. [1] Nachdem das griechische Parlament daraufhin eine Änderung des nationalen Sportgesetzes verabschiedete, wurde die Sperre am 12. Juli 2006 aufgehoben. [2]

Teilnahme an Endrunden der Fußballeuropameisterschaft

Griechische Fußballnationalmannschaft in Euro 2004
1960 Frankreich nicht qualifiziert
1964 Spanien nicht teilgenommen
1968 Italien nicht qualifiziert
1972 Belgien nicht qualifiziert
1976 Jugoslawien nicht qualifiziert
1980 Italien Vorrunde
1984 Frankreich nicht qualifiziert
1988 BR Deutschland nicht qualifiziert
1992 Schweden nicht qualifiziert
1996 England nicht qualifiziert
2000 Belgien/Niederlande nicht qualifiziert
2004 Portugal Europameister
2008 Österreich/Schweiz Vorrunde

Teilnahme an Endrunden der Fußballweltmeisterschaft

Angelos Basinas
1930 Uruguay nicht teilgenommen
1934 Italien nicht qualifiziert
1938 Frankreich nicht qualifiziert
1950 Brasilien nicht teilgenommen
1954 Schweiz nicht qualifiziert
1958 Schweden nicht qualifiziert
1962 Chile nicht qualifiziert
1966 England nicht qualifiziert
1970 Mexiko nicht qualifiziert
1974 Deutschland nicht qualifiziert
1978 Argentinien nicht qualifiziert
1982 Spanien nicht qualifiziert
1986 Mexiko nicht qualifiziert
1990 Italien nicht qualifiziert
1994 USA Vorrunde
1998 Frankreich nicht qualifiziert
2002 Südkorea/Japan nicht qualifiziert
2006 Deutschland nicht qualifiziert
2010 Südafrika qualifiziert

Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen für A-Nationalmannschaften

1908 in London nicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1926 gegründet
1912 in Stockholm nicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1926 gegründet
1920 in Antwerpen Vorrunde
1924 in Paris nicht teilgenommen
1928 in Amsterdam nicht teilgenommen
1936 in Berlin nicht teilgenommen
1948 in London nicht teilgenommen

Titel

Aktueller Kader

Name Geburtstag Spiele Tore Verein
Tor
Konstantinos Chalkias 30. Mai 1974 26 0 Vorlage:Flagicon PAOK Thessaloniki
Michalis Sifakis 9. September 1984 01 0 Vorlage:Flagicon Aris Thessaloniki
Alexandros Tzorvas 12. August 1982 05 0 Vorlage:Flagicon Panathinaikos Athen
Abwehr
Sotirios Kyrgiakos 23. Juli 1979 55 4 Vorlage:Flagicon FC Liverpool
Evangelos Moras 26. August 1981 09 0 Vorlage:Flagicon FC Bologna
Avraam Papadopoulos 3. Dezember 1984 11 0 Vorlage:Flagicon Olympiakos Piräus
Sokratis Papastathopoulos 9. Juni 1988 10 0 Vorlage:Flagicon CFC Genua
Georgios Seitaridis 4. Juni 1981 67 1 Vorlage:Flagicon Panathinaikos Athen
Nikolaos Spyropoulos 10. Oktober 1983 16 0 Vorlage:Flagicon Panathinaikos Athen
Vassilios Torosidis 10. Juni 1985 25 2 Vorlage:Flagicon Olympiakos Piräus
Loukas Vyntra 5. Februar 1981 26 0 Vorlage:Flagicon Panathinaikos Athen
Mittelfeld
Georgios Fotakis 29. Oktober 1981 01 0 Vorlage:Flagicon PAOK Thessaloniki
Georgios Karagounis 6. März 1977 90 6 Vorlage:Flagicon Panathinaikos Athen
Kostas Katsouranis 21. Juni 1979 66 7 Vorlage:Flagicon Panathinaikos Athen
Georgios Makos 18. Januar 1981 02 0 Vorlage:Flagicon AEK Athen
Sotirios Ninis 3. April 1990 03 1 Vorlage:Flagicon Panathinaikos Athen
Christos Patsatzoglou 19. März 1979 41 1 Vorlage:Flagicon Omonia Nikosia
Vasilios Pliatsikas 14. April 1988 04 0 Vorlage:Flagicon FC Schalke 04
Alexandros Tziolis 13. Februar 1985 16 0 Vorlage:Flagicon Panathinaikos Athen
Sturm
Ioannis Amanatidis 3. Dezember 1981 35 3 Vorlage:Flagicon Eintracht Frankfurt
Angelos Charisteas 9. Februar 1980 75 23 Vorlage:Flagicon 1. FC Nürnberg
Theofanis Gekas 23. Mai 1980 45 20 Vorlage:Flagicon Bayer 04 Leverkusen
Evangelos Mantzios 22. April 1983 7 0 Vorlage:Flagicon Panathinaikos Athen
Konstantinos Mitroglou 12. März 1988 1 0 Vorlage:Flagicon Olympiakos Piräus
Dimitrios Salpingidis 18. August 1981 33 3 Vorlage:Flagicon Panathinaikos Athen
Georgios Samaras 21. Februar 1985 31 5 Vorlage:Flagicon Celtic Glasgow

Stand: 18. November 2009

Alle Trainer

1. Vorlage:Flagicon Ioannis Kalafatis, 1920
2. Vorlage:Flagicon Apostolos Nikolaidis, 1929
3. Jan Kopsiva, 1929–30
4. Svejik, 1930
5. Jan Kopsiva, 1930
6. Vorlage:Flagicon Lefteris Panourgias, 1932
7. Vorlage:Flagicon Kostas Negrepontis, 1933–34
8. Vorlage:Flagicon Apostolos Nikolaidis, 1934–35
9. Vorlage:Flagicon Kostas Konstantaras, 1935
10. Vorlage:Flagicon Kischler, 1936
11. Vorlage:Flagicon Kostas Konstantaras, 1936
12. Vorlage:Flagicon Kostas Negrepontis, 1938
13. Vorlage:Flagicon Bucket, 1938
14. Vorlage:Flagicon Kostas Negrepontis, 1948–50
15. Vorlage:Flagicon Antonis Migiakis, 1951
16. Vorlage:Flagicon Ioannis Chelmis, 1951
17. Vorlage:Flagicon Nikos Katrantzos, 1951
18. Vorlage:Flagicon K. Negrepontis und A. Migiagis, 1952
19. Vorlage:Flagicon Antonis Migiakis, 1952–53
20. Vorlage:Flagicon Kostas Negrepontis, 1953
21. Vorlage:Flagicon Ioannis Chelmis, 1954
22. Vorlage:Flagicon Antonis Migiakis, 1954–55
23. Vorlage:Flagicon Ioannis Chelmis, 1955
24. Vorlage:Flagicon Kostas Andritsos, 1956
25. Vorlage:Flagicon Rino Martini, 1957–58
26. Vorlage:Flagicon Antonis Migiakis, 1958
27. Vorlage:Flagicon Paul Barone, 1959–60
28. Vorlage:Flagicon Tryfonas Tzanetis, 1960–61
29. Vorlage:Flagicon Antonis Migiakis, 1961
30. Vorlage:Flagicon Tryfonas Tzanetis, 1962–64

31. Vorlage:Flagicon Lakis Petropoulos und Ioannis Magiras, 1964–65
32. Vorlage:Flagicon Panos Markovits, 1966–67
33. Vorlage:Flagicon Lakis Petropoulos, 1967
34. Vorlage:Flagicon Kostas Karapatis, 1968
35. Vorlage:Flagicon Dan Georgiadis, 1968–69
36. Vorlage:Flagicon Lakis Petropoulos, 1969–71
37. Vorlage:Flagicon Billy Bingham, 1971–73
38. Vorlage:Flagicon Alketas Panagoulias, 1973–76
39. Vorlage:Flagicon Lakis Petropoulos, 1976–77
40. Vorlage:Flagicon Alketas Panagoulias, 1977–81
41. Vorlage:Flagicon Christos Archontidis, 1982–84
42. Vorlage:Flagicon Miltos Papapostolou, 1984–88
43. Vorlage:Flagicon Alekos Sofianidis, 1988–89
44. Vorlage:Flagicon Antonis Georgiadis, 1989–91
45. Vorlage:Flagicon Stefanos Petritsis, 1992
46. Vorlage:Flagicon Antonis Georgiadis, 1992
47. Vorlage:Flagicon Alketas Panagoulias, 1992–94
48. Vorlage:Flagicon Kostas Polychroniou, 1994–98
49. Vorlage:Flagicon Anghel Iordănescu, 1998–99
50. Vorlage:Flagicon Vassilis Daniil, 1999–2001
51. Vorlage:Flagicon Nikos Christidis, 2001
52. Vorlage:Flagicon Otto Rehhagel, seit 5. September 2001

Länderspiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften

Spiele gegen Deutschland

(Ergebnisse aus griechischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
20. November 1960 Athen 0:3 (0:2) WM-Qualifikation
22. August 1961 Augsburg 1:2 (0:2) WM-Qualifikation
22. November 1970 Athen 1:3 (0:2) Freundschaftsspiel
20. November 1974 Piräus 2:2 (0:1) EM-Qualifikation
11. Oktober 1975 Düsseldorf 1:1 (0:0) EM-Qualifikation
17. Juni 1980 Turin 0:0 EM-Vorrunde
02. September 2000 Hamburg 0:2 (0:1) WM-Qualifikation
28. März 2001 Athen 2:4 (2:2) WM-Qualifikation

Spiele gegen die DDR

(Ergebnisse aus griechischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
17. April 1980 Leipzig 0:2  
10. Februar 1982 Athen 0:1  
23. Februar 1983 Dresden 1:2  
15. Februar 1984 Athen 1:3  
12. September 1984 Zwickau 0:1  
26. März 1986 Athen 2:0  
31. August 1988 Berlin 0:1  
08. März 1989 Athen 3:2  

Spiele gegen Österreich

(Ergebnisse aus griechischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
04. Oktober 1967 Athen 4:1 EM-Qualifikation
05. November 1967 Wien 1:1 EM-Qualifikation
10. November 1976 Kavala 0:3  
09. März 1977 Wien 0:2  
15. Februar 1978 Athen 1:1  
18. April 1984 Wien 0:0  
06. April 1988 Athen 2:2  
10. März 1992 Wien 1:2  
23. Februar 2002 Kalamata 4:1  
26. März 2003 Graz 2:2  

Spiele gegen die Schweiz

(Ergebnisse aus griechischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
12. Oktober 1968 Basel 0:1 WM-Qualifikation
15. Oktober 1969 Saloniki 4:1 WM-Qualifikation
16. Dezember 1970 Athen 0:1 EM-Qualifikation
12. Mai 1971 Bern 0:1 EM-Qualifikation
01. April 1980 Zürich 0:2  
01. Dezember 1982 Athen 1:3  
08. März 1995 Athen 1:1  
28. April 1999 Athen 1:1  
16. August 2000 St. Gallen 2:2  
31. März 2004 Iraklio 1:0  
15. Oktober 2008 Athen 1:2 WM-Qualifikation
5. September 2009 Basel 0:2 WM-Qualifikation

Spiele gegen Liechtenstein

(Ergebnisse aus griechischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
03. Juni 2004 Vaduz 2:0 (1:0)  

Spiele gegen Luxemburg

(Ergebnisse aus griechischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
28. Januar 1981 Saloniki 2:0 (1:0) WM-Qualifikation
11. März 1982 Luxemburg 2:0 (1:0) WM-Qualifikation
9. Oktober 1982 Luxemburg 2:0 (2:0) EM-Qualifikation
14. Dezember 1983 Piräus 1:0 (1:0) EM-Qualifikation
17. Februar 1993 Athen 2:0 (1:0) WM-Qualifikation
12. Oktober 1993 Luxemburg 3:1 (1:0) WM-Qualifikation
6. September 2008 Luxemburg 3:0 (2:0) WM-Qualifikation

Quellen

  1. FIFA Pressemitteilung Suspendierung
  2. FIFA Pressemitteilung Aufhebung der Sperre