Wikipedia:Löschkandidaten/18. November 2009
14. November | 15. November | 16. November | 17. November | 18. November | 19. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
--Hydro 12:41, 18. Nov. 2009 (CET)
- Nein, lieber andersherum. Jedenfalls einheitlich mit den restlichen Kats, da ist im Moment noch Kraut und Rüben-Systematik. Στε Ψ 15:41, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ich würde in dem Falle auch das Klammerlemma bevorzugen und die anderen anpassen. Oder was nehmen wir dann für die Kategorie:Künstler (Demokratische Republik Kongo) für eine Form? Besser mit Klammer. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:06, 18. Nov. 2009 (CET)
fragt sich was die kategorie will: Österreichische Künstler sind (staatsbürgerliche) Österreicher (oder nur wohnhafte? oder solche der vorgängerstaaten? - wer schreit hier Mozart?), Künstler (Österreich) solche, die für das kulturleben österreichs von bedeutung sind (Beethoven??) - vergleiche die disks um die fußballer: wir werden beides brauchen, bei den katalogisiersitten um leute --W!B: 21:49, 20. Nov. 2009 (CET)
Begründung: Es war nur ein Artikel in der Klammerkat übrig. Und so passt es auch zu den Unterartikeln und zu den deutschen, Schweizer etc. Künstlern. Einheitlichkeit kann man in Künstler nach Land so ohnehin nicht erreichen, also bringt umdrehen dafür nichts. -- Harro von Wuff 00:20, 25. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Bahnstreckenabschnitt (Inhalt zusammengeführt und gelöscht)
Diese Kategorie und die darin enthaltenen Vorlagen werden nicht mehr benötigt, da die Bahnstreckenabschnitte wieder in die entsprechenden Bahnstreckenartikel eingebaut sind und von dort aus in anderen Bahnstreckenartikeln eingebunden werden. Die Änderungshistorie der Vorlagen und der Vorlage Diskussion:Bahnstreckenabschnitt Stuttgart Hbf–Stuttgart-Bad Cannstatt sollte gesichert werden. Fomafix 16:30, 18. Nov. 2009 (CET)
- Alles erledigt. --dealerofsalvation 12:40, 20. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Benutzer aus dem Wahlkreis Rorschach (wird gelöscht)
Benutzer nach Wahlkreis? Unnötige Fragmentierung von (fast) nichts: Die schmalbrüstig besetzte Unterkategorie hat auch direkt im Kanton Platz. --Århus 21:30, 18. Nov. 2009 (CET)
Wird gelöscht. -- 1001 22:09, 27. Nov. 2009 (CET)
Die Wahlkreise sind zwar offensichtlich im Kanton St. Gallen die einzige politische Ebene zwischen Kanton und Gemeinden, aber weshalb diese als Zwischenebene für die Benutzerkategorisierung verwendet werden sollen, erschließt sich nicht, zumal sich bisher auch niemand hier direkt eingeordnet hat. -- 1001 22:09, 27. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Benutzer aus Rorschacherberg SG (wird gelöscht)
Man kann es auch übertreiben - keine sinnvolle Einteilung (Unterkat von obiger) Eingangskontrolle 21:44, 18. Nov. 2009 (CET)
- Nicht mal 7000-Einwohner-Örtchen (und einziger Benutzer war kaum und ist nicht mehr aktiv). Löschen. --Hydro 22:05, 18. Nov. 2009 (CET)
Bleibt. -- 1001 22:18, 27. Nov. 2009 (CET)
Das ist zwar eine 1-Element-Kategorie, aber Benutzerkategorien auf Gemeindebene gibt es haufenweise, auch mit einem oder wenig mehr als einem Element, und auch für Gemeinden mit noch weniger Einwohnern (laut Artikel hat Rorschacherberg zwar nur Einwohner, aber eine Fläche von 711 km², ist also flächenmäßig größer als Städte wie Wien oder München und somit keine allzu kleine Größe, wenn sich Leute einer Lokalität zuordnen wollen). Solange solche Kategorien auf Gemeindeebene im Prinzip erwünscht sind, sehe ich hier keinen speziellen Löschgrund. -- 1001 22:18, 27. Nov. 2009 (CET)
Wird gelöscht. -- 1001 22:59, 27. Nov. 2009 (CET)
Selbstrevision nach Hinweis von Århus: "Hallo. Kleiner Nachtrag zur LD-Entscheidungsbegründung: Die Gemeinde ist 7 km² gross, nicht 711 km²... --Århus 22:47, 27. Nov. 2009 (CET)"
- Du hast Recht, ich habe mich wegen der schweizerischen Kommaschreibung getäuscht, obwohl ich eigentlich schon im Kopf hatte, an der Stelle auf schweizbezogene Schreibweisen zu achten - aber dann nicht mehr darauf geachtet habe, welche das genau sind. Ich revidiere die Entscheidung mal, für weniger als 10 km² braucht man in der Tat keine eigene Benutzerkategorie. -- 1001 22:59, 27. Nov. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Eine ausgezeichnete Demo und eine EP machen den Relevanzkohl noch nicht fett genug. Uka 00:41, 18. Nov. 2009 (CET)
- Was ist diese Auszeichnung denn wert? Irgendwas mit Beachtung? --TheK? 01:01, 18. Nov. 2009 (CET)
- Werbung+Mangelhafte Relevanz+Glaskugelei = Löschen, gern auch auf Horusschwingen. -- Nephiliskos 01:15, 18. Nov. 2009 (CET)
- Kann nach der Veröffentlichung des Albums gerne bleiben, derzeit aber weniger. Könnt ihr mir ansonsten mal den Gefallen tun und dieses bescheuerte "Werbung!"-Geblöke bei wirklich *jedem* Artikel sein lassen? Nein, dieser Artikel ist _nicht_ werbend (und auch sonst die wenigsten). --TheK? 01:24, 18. Nov. 2009 (CET)
- Es ist mein erster LD-Kandidat, dem ich Werbung zuspreche. Und "ihr" trifft nicht zu, ich hatte von Werbung gesprochen, gelle? Hättest ja nach nem Grund fragen können, anstatt jetzt selbst hier so bescheuert herumzublöken.-- Nephiliskos 01:31, 18. Nov. 2009 (CET)
- (BK) @TheK: Ich fände es angenehm, wenn Du bei der Äußerung Deines Unbehagens ohne Hammerschläge wie "bescheuert" und "Geblöke" auskommen würdest. Uka 01:37, 18. Nov. 2009 (CET)
- Das "ihr" war allgemein auf jeden gemünzt, der sich angesprochen fühlt. Es gibt (leider) kaum eine Löschdiskussion, in der dieses Wort nicht fällt, oft genug völlig unzutreffend. Letzteres ist auch der Grund, wieso ich mich über die Formulierung so aufrege. --TheK? 01:45, 18. Nov. 2009 (CET)
- Entschuldige mein Touché, aber es war ja ich gewesen, ich stehe auch dazu. Und kein anderer sonst hat davon gesprochen gehabt. Und was in den millionen vorherigen LDs war, dafür kann ich ja nix. ;-) Aber dennoch hätte es mich eher gefreut, wenn du mich gefragt hättest. Mein "Werbungsgeblöke" fußt auf der Formulierung "beste Rockdemo". Ohne Einzelnachweis ist das eigentlich Werbung.-- Nephiliskos 01:57, 18. Nov. 2009 (CET)
- "Beste Rockdemo" ist der Name der Auszeichnung :) --TheK? 02:34, 18. Nov. 2009 (CET)
- Entschuldige mein Touché, aber es war ja ich gewesen, ich stehe auch dazu. Und kein anderer sonst hat davon gesprochen gehabt. Und was in den millionen vorherigen LDs war, dafür kann ich ja nix. ;-) Aber dennoch hätte es mich eher gefreut, wenn du mich gefragt hättest. Mein "Werbungsgeblöke" fußt auf der Formulierung "beste Rockdemo". Ohne Einzelnachweis ist das eigentlich Werbung.-- Nephiliskos 01:57, 18. Nov. 2009 (CET)
- Es ist mein erster LD-Kandidat, dem ich Werbung zuspreche. Und "ihr" trifft nicht zu, ich hatte von Werbung gesprochen, gelle? Hättest ja nach nem Grund fragen können, anstatt jetzt selbst hier so bescheuert herumzublöken.-- Nephiliskos 01:31, 18. Nov. 2009 (CET)
Zitat; "... eine schweizer Indie / Pop / Rock Band aus Baden ..." (Hervorhebung von mir). Schafft ihr das? --grixlkraxl 03:21, 18. Nov. 2009 (CET)
- @Grixlkraxl: was willst Du mit diesem Zitat sagen? _ Die Band hat jedenfalls noch zu wenig aufzubieten um sich hier einen Platz verdient zu haben - - WolfgangS 04:07, 18. Nov. 2009 (CET)
- Vermutlich Baden in Kanton Aargau. Hilft aber nix. --adornix 12:14, 18. Nov. 2009 (CET)
Freigut (SLA)
Relevanz? -- XenonX3 - (☎:±) 00:46, 18. Nov. 2009 (CET)
- Blödsinn, stelle doch gleich nen SLA wegen Werbung und kein Artikel anstatt hier 7 Tage herumzudiskutieren ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:51, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ich mag's halt gerne, wenn ein bisserl gequatscht wird ;) -- XenonX3 - (☎:±) 00:53, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ein reiner SLA-Fall ist es sowieso nicht, da es ein (wenn auch sauschlechter) Artikelversuch ist. Eine Diskussion als Dokumentation, dass wir uns das ganze angesehen haben, muss aber reichen ;) --TheK? 00:56, 18. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt isser weg. -- XenonX3 - (☎:±) 00:58, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ein reiner SLA-Fall ist es sowieso nicht, da es ein (wenn auch sauschlechter) Artikelversuch ist. Eine Diskussion als Dokumentation, dass wir uns das ganze angesehen haben, muss aber reichen ;) --TheK? 00:56, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ich mag's halt gerne, wenn ein bisserl gequatscht wird ;) -- XenonX3 - (☎:±) 00:53, 18. Nov. 2009 (CET)
Relevanz? -- XenonX3 - (☎:±) 00:46, 18. Nov. 2009 (CET)
- Möglicherweise lässt sich die Behauptung „einer der bekanntesten Clubs der Stadt [Köln]“ ja noch beweiskräftig unterfüttern, bspw. durch entsprechende Weltstarauftritte? -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:53, 18. Nov. 2009 (CET)
- ebenso SLA gestellt, sonst trage ich meine Lieblingskneipe ein----Zaphiro Ansprache? 00:55, 18. Nov. 2009 (CET)
- SLA wieder raus, so offensichtlich sieht mir das nicht aus. --TheK? 00:57, 18. Nov. 2009 (CET)
- Nein, beim nächsten mal VM, da Vandalismus, was Du am Baustein erkennen kannst----Zaphiro Ansprache? 01:00, 18. Nov. 2009 (CET)
- Was ist an "nicht offensichtlich" so schwer zu verstehen? --TheK? 01:04, 18. Nov. 2009 (CET)
- Also SLA ist das nicht. Das dies einer der bekannteren Locations in Köln ist stimmt. Wie man das belegt - kA.
- Der Artikel ist so aber auf jeden Fall nicht zu gebrauchen. Ich würde ein bisschen abwarten - vielleicht kommt da noch etwas. Merlissimo 01:10, 18. Nov. 2009 (CET)
- Nein, beim nächsten mal VM, da Vandalismus, was Du am Baustein erkennen kannst----Zaphiro Ansprache? 01:00, 18. Nov. 2009 (CET)
- SLA wieder raus, so offensichtlich sieht mir das nicht aus. --TheK? 00:57, 18. Nov. 2009 (CET)
- ebenso SLA gestellt, sonst trage ich meine Lieblingskneipe ein----Zaphiro Ansprache? 00:55, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ein Lokal, welches _100.000_ Google-Treffer erzeugt ist mit Sicherheit kein SLA-Fall. --TheK? 01:08, 18. Nov. 2009 (CET)
- Na dann warten wir halt 7 Tage, ich hätte diesen Spam aber sofort gelöscht, da klar werbend (was wohl ein Teil hier offenbar gerne duldet) und unbelegt bzw alles andere als enzyklopädisch ist, falls relevant bräuchte es ohnehin einen Neuschrieb, gute Nacht----Zaphiro Ansprache? 01:10, 18. Nov. 2009 (CET)
Ich kann beide Positionen gut verstehen. Bzgl. der Googlehits möchte ich aber anmerken, dass die meisten Treffer von solchen Gastronomiedatenbanken a la Gelbe Seiten sind. Ich kann momentan nicht erkennen, ob ein relevanzgebendes Merkmal vorhanden ist. Das bedürfte einer weiteren Recherche. Aber ich tendiere mittlerweile fast zu löschen. Eine Nacht drüber schlafend, --Hafenarbeiter 01:14, 18. Nov. 2009 (CET)
Irrelevant -> Löschen. Auch dann, wenn „einer der bekanntesten Clubs der Stadt [Köln]“ irgendwie belegt werden kann. Das ist für eine Enzyklopädie schlicht uninteressant. TheK hat allerdings recht: Ein SLA-Grund ist hier nicht ersichtlich. --magnummandel 01:20, 18. Nov. 2009 (CET)
@TheK Ich hoffe du hast beim Kugeln nicht Päffgen mitgezählt? Die sind nämlich älter und wohl auch bekannter. --Kgfleischmann 07:46, 18. Nov. 2009 (CET)
- Du weißt, dass der Laden zu der Familie gehört (oder zumindest vertraglich verbunden ist)? -- 213.168.120.125 10:45, 18. Nov. 2009 (CET)
Der Laden wurde 2009 NRW-Landessieger beim Gastro-Award; das habe ich im Artikel gerade mit Quelle ergänzt. Macht ihn das relevant(er)? Ich finde übrigens als Außenstehende, dass der Artikel keineswegs "klar werbend" ist und mir stößt wieder einmal unangenehm die aggressive Schreibe hier auf. Da habe ich bei Wikipedia schon deutlich unverschämteres als dieses Artikelchen gelesen. Viel eher als "Spam, den einige hier so gerne dulden" erscheint er mir - wegen der Kürze, der unbeholfenen Ausdrucksweise und ein paar typischer Flüchtigkeitsfehler - als eine schnelle Niederschrift eines Fans nach dem Besuch gewesen ;-) --Anna 08:36, 18. Nov. 2009 (CET)
Dieses zum Lokal gehörige Päffgen Kölsch hat einen langen Artikel. Das erhöhrt die Relevanz doch ungemein. Mal über behalten nachdenekn. --adornix 12:23, 18. Nov. 2009 (CET)
Dieser Artikel sieht auch nicht anders aus, als andere Beiträge aus dem Bereich Gastronomie. Warum sollte er irrelevant sein, wenn die Lokalität nun offensichtlich einen gewissen Bekanntheitsgrad hat? (nicht signierter Beitrag von 87.139.64.167 (Diskussion | Beiträge) 12:26, 18. Nov. 2009 (CET))
Päffgen-Kölsch ist nicht unmittelbar an das Päff gebunden; es gibt auch noch das Brauhaus Päffgen. Das vernünftigste wäre wohl, beide in den Brauereiartikel einzubauen. Gerne mit Redirects. --Kgfleischmann 12:52, 18. Nov. 2009 (CET)
IC-Haus (SLA)
Die Gelben Seiten sind woanders. Irgendwelche Relevanz nicht zu sehen und sehr wahrscheinlich auch nicht gegeben. --ahz
- Die Relevanzkriterien zugrundelegend : Löschen --Hafenarbeiter 00:55, 18. Nov. 2009 (CET)
- klar irrelevant und kein Artikel, SLA gestellt----Zaphiro Ansprache? 01:19, 18. Nov. 2009 (CET)
Ich bezweifle, dass dieser Terminus tatsächlich ein in der Pädagogik feststehender Begriff ist. Denke, oft gebrauchter Ausdruck und Mitunter findet der Begriff auch Verwendung für Nicht-Eltern-Gespräche. sagt alles. m.E. zu allgemein für eine Enzykloädie. --Hafenarbeiter 01:04, 18. Nov. 2009 (CET)
- Quellen gecheckt ob deine Vermutung auch korrekt ist?--Madmaxx507 01:05, 18. Nov. 2009 (CET)
- Zugegebenermaßen, bei google finden sich eine handvoll Hits mit Bezug auf Pädagogik. Aber welche Quellen meinst du? Nur weil irgentjemand in seinem Buch von Tür-und-Angel-Gesprächen schreibt, heisst das noch lange nicht das das hier sinnvoll ist. --Hafenarbeiter 01:07, 18. Nov. 2009 (CET)
- in der Form WP:TF ohne "echte" Belege und kein wissenschaftlicher Ausdruck der Pädagogik, wie angegeben, löschen----Zaphiro Ansprache? 01:18, 18. Nov. 2009 (CET)
- Zugegebenermaßen, bei google finden sich eine handvoll Hits mit Bezug auf Pädagogik. Aber welche Quellen meinst du? Nur weil irgentjemand in seinem Buch von Tür-und-Angel-Gesprächen schreibt, heisst das noch lange nicht das das hier sinnvoll ist. --Hafenarbeiter 01:07, 18. Nov. 2009 (CET)
Ist das nicht eher ein häufig gebrauchter Terminus aus der ganz normalen Umgangssprache für ein „kurzes, flüchtiges Gespräch“? Ich bin nicht pädagogisch „vorbelastet“, kenne diesen Begriff aber als ganz normalen Ausdruck seit meiner frühesten Kindheit. --Seeteufel 08:17, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke genau wie Seeteufel. Es handelt sich um einen allgemein gebräuchlichen Ausdruck, der auch in der Pädagogik verwendet wird. Aussagekräftiger als eine normale Google-Suche ist die Büchersuche: http://books.google.de/books?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&hs=Naf&q=%22T%C3%BCr-und-Angel-Gespr%C3%A4ch%22&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wp
- Da ich mir nicht vorstellen kann, wie der Artikel sinnvoll geändert werden könnte, finde ihn insgesamt entbehrlich. In seiner jetzigen Form ist er jedenfalls zu irreführend, um bestehen bleiben zu können. --Anna 08:43, 18. Nov. 2009 (CET)
- Jup, Terminus aus der Alltagssprache, der auch von Lehrern verwendet wird. "Guten Morgen!" ist ja auch kein Fachbegriff, wird aber sehr häufig in der Schule verwendet. Wenn man das nciht verallgemeinern kann, ist das eher zu löschen. Der auf Schule bezogene eher triviale Inhalt kann bei Bedarf sicher in ein geeignetes Lemma eingebaut werden. --Wangen 11:26, 18. Nov. 2009 (CET)
- Seeteufel hat es schon gesagt: Allgemeiner Ausdruck fuer fluechtiges Gespraech (An der Tuere). Hat nicht mehr Schulbezug als "etwas aufschreiben". Interessant waere die Wortherkunft (Tuerangeln? Wieso zwischen Tuer und Angeln, da passen selbst bei offener Tuere hoechstens fruchtfliegen durch?). Das waere dann etwas fuer's Wikitionary. So eher TF, sofern sich kein Fachbuch finden laesst, dass dies als etablierten Fachbegriff verwendet. --Cup of Coffee 11:54, 18. Nov. 2009 (CET)
- Jup, Terminus aus der Alltagssprache, der auch von Lehrern verwendet wird. "Guten Morgen!" ist ja auch kein Fachbegriff, wird aber sehr häufig in der Schule verwendet. Wenn man das nciht verallgemeinern kann, ist das eher zu löschen. Der auf Schule bezogene eher triviale Inhalt kann bei Bedarf sicher in ein geeignetes Lemma eingebaut werden. --Wangen 11:26, 18. Nov. 2009 (CET)
- Den Artikel habe ich geschreiben, weil der Terminus a) nicht selbst erklärend ist und b) in der pädagogischen Fachwelt eine ganz bestimmte Bedeutung besitzt. In Kitas z.B. ist das Tür-und-Angel-Gespräch das wichtigste Instrument der Elternarbeit (warum denken immer alle gleich bei Pädagogik an Schule?). In wie weit er aus der Alltagssprache entlehnt ist weis ich nicht (anzunehmen) und wie stark er in der Alltagssprache verwendung findet, kann ich auch nicht sagen, weil er mir hier persönlich noch nie begegnet ist und mein Umfeld zustark Fachlich geprägt ist. In der Fachliteratur wird er in den letzten Jahren regelmässig verwendet, und löste bzw. ergänzte die bisdato gebräuchlichen Begriffe ab wie "Elternkurzgespräch", "Übergabegespräch", "informelles Gespräch". Mit Theoriefindung hat das nichts zu tun. Das der Begriff in der beschriebenen Bedeutung Verwendung findet ist nicht schwer zu belegen, macht aber - als blosen Vermerke - keinen Sinn. Natürlich ist es wünschenswert in den Artikel hineinzuschreiben, wo dieser Begriff erstmallig verwendet wurde. Auch eine wissenschaftliche Definition á la "nach Max Maier ist ..." wäre schön, aber meine Literatur zu Hause gibt das leider nicht her (z.T. zu alt und nicht mehr vollständig zum Thema) und für eine aufwendige Recherge in Bibliotheken fehlt mir die Zeit. --Aineias © 12:10, 18. Nov. 2009 (CET)
- Würde denn ein gemeiner Pädagoge, wenn man ihn/sie auf ein Tür-und-Angel-Gespräch anspräche sofort den im Artikel genannten Bezug herstellen? Ich meine, ist es in der Fachwelt tatsächlich Usus derartige Gespräche so zu bezeichnen? Falls das der Fall ist würde ich mein LA fast zurückziehen. Aber wie gesagt, da sind wir wieder bei den Quellen. Darüber hinaus müsste noch eine allgemeinere Definition erfolgen, also ohne den Pädagogikkontext. Grüße --Hafenarbeiter 15:19, 18. Nov. 2009 (CET)
- Letzte Woche sagte eine Erzieherin im Kindergarten zu mir, dass sie leider immer nur "Tür-und-Angel-Gespräche" führen können, ein ausführliches Gespräch im Büro schaffen sie höchstens einmal pro Jahr, wenn überhaupt. Allerdings wußte ich nicht, dass das ein Fachausdruck ist. Ich hatte das ganz allgemein auf die Redewendung bezogen. Taugt jetzt aber auch nicht als Quelle. --Tröte 15:26, 18. Nov. 2009 (CET)
- Die Frage ist doch eher: Würde, wenn man einen beliebigen Menschen fragen würde, ob er schon mal ein Tür-und-Angel-Gespräch geführt habe, dieser sofort an Kita, Schule oder so denken? Also ich würde da eher an meinen Nachbarn denken :)) --Wangen 18:47, 18. Nov. 2009 (CET)
Hinweis zu Anmerkung von Cup of Coffee: Den ganz allgemeinen Vermerk (ohne Bezug auf Pädagogik) gibt es bereits im Wiktionary; Hinweis auf Umgangssprache (ohne Bezug auf Pädagogik) zum Beispiel hier oder hier; Hinweis auf Gebrauch des Ausdrucks auch in der Welt des Theaters zum Beispiel hier. Alles hat nichts mit Pädagogik zu tun. Beitrag ist also eindeutig zu einseitig - also, m.E. entweder löschen oder verallgemeinern. --Seeteufel 16:20, 18. Nov. 2009 (CET)
- Wie wärs mit verschieben nach Tür und Angel Gespräch (Pädagogik)--Madmaxx507 16:26, 18. Nov. 2009 (CET)
- Also mit Deppenleerzeichen? Ich bezweifle im übrigen, dass der Begriff in der Pädagogik eine besondere Bedeutung hat. Der Artikel schreibt ja auch nichts davon. Laut dem Artikel handelt es sich um ein Kurzgespräch zwischen Tür und Angel, das genauso zwischen Chef und Mitarbeiter, oder zwischen Bruder und Schwester, oder sonstwem stattfinden kann. Kurzgespräch oder ausführliches Gespräch sind ja auch keine Pädagogik-Fachbegriffe. --Kuli 16:30, 18. Nov. 2009 (CET)
Dann müsste man allerdings auch Konsequenzen ziehen bzgl. Elternarbeit. Hier wird ja ganz klar suggeriert es handele sich um einen - in der Pädagogik - gängigen Begriff. Grüße, --Hafenarbeiter 16:34, 18. Nov. 2009 (CET)
- Nicht nur dies, es wird suggeriert, es handle sich um einen fast exclusiv in der Pädagogik verwendeten Begriff. analog zu Nagel (Heimwerker) ;) --Wangen 18:47, 18. Nov. 2009 (CET)
Burkhard Rüsing (gelöscht)
Ich bin ja nun wirklich keiner, der Artikel von Professoren normalerweise zur Löschung vorschlägt, aber hier kommt zu den Zweifeln an der Existenz der Person auch das völlige Verfehlen von Relevanzkriterien. Es scheint sich eher um einen geschickt maskierten Linkcontainer für einen ebenso irrelevant scheinenden Andreas Rüsing zu handeln. Auch an Fachhochschulen wird man ganz ohne Veröffentlichungen nicht Professor, und eine Diplomarbeit von 1990 paßt kaum zu einer Emeritierung 1991. Im Kürschner 1976 kommt er nicht vor, vielleicht hat ja jemand eine neuere Ausgabe im Bücherregal stehen. -- Enzian44 02:31, 18. Nov. 2009 (CET) PS. An eine erst 1971 errichtete Fachhochschule wurde man auch kaum bereits 1970 berufen, das wäre dann noch Kompetenz einer der Vorgängerinstitutionen gewesen. -- Enzian44 02:40, 18. Nov. 2009 (CET)
- völlig unbelegt - FAKE und was hat der Musikerlink hier verloren - - WolfgangS 04:18, 18. Nov. 2009 (CET)
- Handelt es sich bei "Literatur" um Rüsings Werke oder sind das vielleicht sogar Werke anderer Personen (mit miesen bibliographischen Angaben), in denen auf Rüsings Arbeit eingegangen wird? --82.113.121.192 05:40, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke, man kann ganz sicher davon ausgehen, dass das Eigenwerke sind. Ist ja schon etwas auffällig, dass Autor und Verlage nicht genannt werden. Aber das lässt sich rausfinden...-- Nephiliskos 05:56, 18. Nov. 2009 (CET)
- Sehr interessant: Die angebliche Diplomarbeit kann ich nirgends finden. Ich werde mit schönster Regelmäßigkeit hierher zurückbefördert. Genauso bei der zweiten angeblichen Diplomarbeit. Egal wie man es dreht und wendet, es riecht immer mehr nach Fake. Löschen.-- Nephiliskos 06:04, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke, man kann ganz sicher davon ausgehen, dass das Eigenwerke sind. Ist ja schon etwas auffällig, dass Autor und Verlage nicht genannt werden. Aber das lässt sich rausfinden...-- Nephiliskos 05:56, 18. Nov. 2009 (CET)
- Der angegebene Weblink hat (auch nach längerem Suchen) nichts mit dem Lemma zu tun; der Artikel ist die einzige "Arbeit" des Benutzernamens bei Wikipedia; den angeblichen Herrn Rüsing findet man auch bei der google-Buchsuche überhaupt nicht, weder ein Werk noch wird er irgendwo zitiert. Als ganz offensichtliche Fakerei rasch löschen! ---Bichlba 07:55, 18. Nov. 2009 (CET)
- Der Ersteller hat eine Botschaft auf der Diskussionsseite des Artikels [[1]] hinterlassen.--Anghy 08:08, 18. Nov. 2009 (CET)
- Auch wenn der Ersteller vor ein paar Jahren etwas schönes erlebt hat, was er nicht vergessen lassen möchte, hat's ganz offenbar keine Relevanz: Quellen nicht auffindbar; zwei Diplomarbeiten und dann Professor?? Eine Enzyklopädie ist nicht der Ort, wo man von der Welt (nach eigener Eischätzung) zu Unrecht verkannten Methoden zum Durchbruch verhelfen kann.--Bichlba 08:19, 18. Nov. 2009 (CET)
- Vor allem eine Diplomarbeit wird mit 1990 datiert, da soll der ja schon längst Prof. gewesen sein. --Störfix 08:56, 18. Nov. 2009 (CET)
- Auch wenn der Ersteller vor ein paar Jahren etwas schönes erlebt hat, was er nicht vergessen lassen möchte, hat's ganz offenbar keine Relevanz: Quellen nicht auffindbar; zwei Diplomarbeiten und dann Professor?? Eine Enzyklopädie ist nicht der Ort, wo man von der Welt (nach eigener Eischätzung) zu Unrecht verkannten Methoden zum Durchbruch verhelfen kann.--Bichlba 08:19, 18. Nov. 2009 (CET)
- Der Ersteller hat eine Botschaft auf der Diskussionsseite des Artikels [[1]] hinterlassen.--Anghy 08:08, 18. Nov. 2009 (CET)
- Handelt es sich bei "Literatur" um Rüsings Werke oder sind das vielleicht sogar Werke anderer Personen (mit miesen bibliographischen Angaben), in denen auf Rüsings Arbeit eingegangen wird? --82.113.121.192 05:40, 18. Nov. 2009 (CET)
- Es sind natürlich Diplomarbeiten seiner Studenten - -WolfgangS 08:57, 18. Nov. 2009 (CET)
- Seit wann gehört das in die Literaturliste? Habe ich was verpasst? Wollen die Studenten von dort mit uns spielen? --Störfix 09:13, 18. Nov. 2009 (CET)
Der beschriebene Professor soll 2001 verstorben sein, die Unterstellung eines persönlichen Interesses ist daher wenig zielführend. Andererseits habe ich auf der Seite http://www.soak-nrw.de/node/66 folgenden Hinweis gefunden: Burkhard Rüsing, Universität Duisburg-Essen, Lehramt für Gymnasium und Gesamtschule, Mathematik und Physik; „Die SoAk
- Nummerierter Listeneintrag
bietet mir die Möglichkeit mathematische Sachverhalte interessierten Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen.“
Ich kann weiterhin einige Spuren zu Pädagogen namens Rüsing verfolgen, z.B. http://www.ruesing-essen.de/, aber Mails mit dieser Domainadresse schließen auf eine andere Generation. Bei Merker, H., Rüsing, B. & Blanke, S. (1980): Spielprozesse im Kindergarten. München: Kösel. handelt es sich um eine Britta Rüsing. Ansonsten ist jede Buchsuche erfolglos.
Insgesamt: Schwierige Entscheidung, ich glaube nicht an einen Fake, bin aber trotzdem eher für löschen, weil wirklich keine Quellen auffindbar. Möglicherweise wurde hier von einem Nachkommen der Versuch einer Biografie unternommen, wofür auch die zahlreichen Orthografie-Fehler im Text sprechen. Und vielleicht handelte es sich um einen Lehrer; früher bezeichnete man doch Gymnasiallehrer (auch) "Professor" ... --Anna 09:13, 18. Nov. 2009 (CET)
- Die Existenz ließe sich leicht bei der Fachhochschule D abklären, seine wissenschaftliche Leistung wohl eher weniger. --Störfix 09:19, 18. Nov. 2009 (CET)
- Fake, mal nicht von einer IP, sondern von einem gerade erst angemeldeten Benutzer. --Sf67 09:39, 18. Nov. 2009 (CET)
Der Name taucht im Karlsruher Virtuellen Katalog, der auch Zeitschriftenaufsätze verzeichnet, nicht auf, was für einen FH-Prof 1970-92 ein Unding wäre. Heftiger Fake-Verdacht. -- Monte Schlacko 10:16, 18. Nov. 2009 (CET)
Vielleicht die FH Duesseldorf per Mail um Klaerung des Fake-Verdachts bitten? --Cup of Coffee 12:00, 18. Nov. 2009 (CET)
Muss ein Professor (selbst an einer FH) nicht einige Publikationen vorzuweisen haben, die in der DNB aufgeführt sein sollten? Dissertation? Habil? Ich finde da nix. --adornix 12:29, 18. Nov. 2009 (CET)
- 1970 wurde das noch nicht so eng gesehen, da waren an den FH's noch Praktiker gefragt; obwohl als Leiter eines Kinderheimes so eine Stelle zu bekommen ?? --Störfix 12:47, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe mein Mathe-Abi 1987 auch noch bei einer Diplommathematikerin gemacht. Zur Literatur: Dissertationen müssen in der DNB abgeliefert werden, aber vielleicht war er auch nur ein Lehrbeauftragter wie an einer Uni. Mir erscheint der Text eher wie ein Gedenkartikel eines Nachfahren, der mit akademischen Gepflogenheiten nur bedingt Erfahrung hat und das ein andere wichtige Detail (ungewollt) ausläßt. Direkte Anfrage an die FH wäre wirklich das beste, allerdings bliebe dann immer noch die R-Frage... --82.113.106.193 12:47, 18. Nov. 2009 (CET).
1970 an die Fachhochschule Düsseldorf berufen, die erst am 1. August 1971 [[2]] gegründet wurde ????, Existenz und wissenschaftl. Leistung nicht belegt, Löschen auch schnell möglich --Störfix 15:04, 18. Nov. 2009 (CET)
Nach eindeutigem Diskussionsverlauf als Fake gelöscht. Der Autor wurde nochmals informiert. Falls kein Fake und relevant: es sind nur zwei Mausklicks zur Auferstehung. --Kuebi [∩ · Δ] 15:37, 18. Nov. 2009 (CET)
Wer keine Veröffentlichungen hat und auch nicht im Kürschner 2001 enthalten ist (Redaktionsschluß 1999), obwohl dort auch alle Fachhochschulen verarbeitet sind, der wird nicht mehr relevant. -- Enzian44 16:43, 18. Nov. 2009 (CET)
Abgebrochener Artikelansatz - oder kann jemand da weitermachen? - - WolfgangS 06:23, 18. Nov. 2009 (CET)
- Wenn da in 7 Tagen kein Beleg drin ist: bitte löschen. --Kuebi [∩ · Δ] 07:19, 18. Nov. 2009 (CET)
2.100.000 Google-Treffer. ->LA zurück und QS setzen, bitte. -- ΠΣΟ˚ 08:15, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ja, bitte QS.--Madmaxx507 16:23, 18. Nov. 2009 (CET)
Artikel ist kaputt, das Verfahren gibt es http://www.data-compression.info/Algorithms/IF/index.htm --82.113.106.149 10:52, 18. Nov. 2009 (CET) Evtl Weiterleitung nach Entropie Kodierung bin unsicher--80.187.99.93 16:41, 18. Nov. 2009 (CET)
Bitte die Relevanz dieses Verlages prüfen. Wenn gegeben, sollte man diese Textwüste auch überarbeiten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:11, 18. Nov. 2009 (CET)
- Selbstverlag von 2 Büchern, da sieht arg nach einer Hobbyveranstaltung. Der Titel "Verlag" ist ja nicht rechtlich geschützt... eher schnellöschen. -- Andreas König 07:16, 18. Nov. 2009 (CET)
- ein Liebhaberprojekt von 2 Leuten, die gerade erst 2 Bücher rausgebracht haben, ist meilenweit unter jedweder relevanzhürde - - WolfgangS 07:18, 18. Nov. 2009 (CET)
- Neben fehlender Relevanz kommt noch kein Artikel hinzu. Deshalb jetzt mit SLA. --Kuebi [∩ · Δ] 07:21, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe dem SLA mal widersprochen. Gibt doch dem Ersteller nochmal eine Chance bis morgen frühl zu reagieren. Vielleicht kommt da noch was, wenn es auch mir sehr unwahrscheinlich erscheint. Danke --Pelz 07:29, 18. Nov. 2009 (CET)
- Schätze, dass da mal was draus werden könnte, aber zur Zeit noch nicht konkret in Sicht. Umarbeiten lohnt (noch) nicht. --90.153.5.114 16:01, 18. Nov. 2009 (CET)
- 2 tage um den autoren ne chance zu geben, zwei bücher sind bisher aber wahrlich wenig ... Bunnyfrosch 16:41, 18. Nov. 2009 (CET)
Beide bisher verlegten Bücher sind von der selben Person; Kurt Lehmkuhl .. und hkl könnte ein Link zum Namen sein. Das ganze spricht für Werbung. --> Löschen --Usarobert 17:26, 18. Nov. 2009 (CET)
- Löschen, gerne schnell. Erkennbar irrelevant und Werbung/SD. --Kungfuman 18:08, 18. Nov. 2009 (CET)
Die Wortneuschöpfung "Page-3-Girl" ist nicht lexikontauglich.[3] Die Tatsache, dass die britische Boulevard-Zeitung The Sun ihrer Art von Covergirl (Artikel fehlt) auf der dritten Seite abdruckt, hat in der englischsprachigen Wikipedia zu dem Artikel en:Page Three geführt. Im deutschsprachigen Raum steht der Begriff "Seite Drei" dagegen für Reportagen.[4] (Wenn ich mich recht entsinne, hat die Süddeutsche die Tradition begründet, die u.a. von der Berliner Zeitung übernommen wurde. Lit.: Die Seite Drei. Reportagen aus fünf Jahrzehnten. 2., überarb. Aufl. München 2007.) Wenn etwas aus dem Text erhaltenswert ist, kann man es unter The Sun oder "Covergirl" als Absatz einfügen. --Kolja21 07:31, 18. Nov. 2009 (CET) Nachtrag: Schreibweise des Buchtitels korrigiert. --Kolja21 10:31, 18. Nov. 2009 (CET)
- Quatsch. Das Seite-3-Girl hat auch der Blick kopiert und ist in der Schweiz ein Begriff. Dass ihr das in Deutschland nicht kennt, ist kein Argument. --Pincho ceterum censeo 08:24, 18. Nov. 2009 (CET)
- Sicher, dass du, Kolja, dich in DAS Wespennest setzen willst? Schau mal die Historie an, und wer das Ding reingesetzt hat. ;-) Behalten, auch wenn das jetzt wie Schleimerei aussieht. ;-) -- ΠΣΟ˚ 08:25, 18. Nov. 2009 (CET)
- Äh, ist deine Argumentationsweise, daß "Page 3" auf deutsch "Seite 3" heißt, daher dort eigentlich Reportagen stehen sollten? Ist dir schon aufgefallen, daß das Lemma "Page-3-Girl" heißt (englisch und so)? --The O o 08:33, 18. Nov. 2009 (CET)
- Größter quatsch. Im engliscchsprachigen Raum ist der Begriff sowogl etabliert, als auch eindeutig. Dass die deuscteh dritten Seiten etwas anderes sind ist auch zweifelsfrei dargestellt.--goiken 08:49, 18. Nov. 2009 (CET)
Ist der Löschantrag jetzt, dass die Sun ihr Mädchen nicht auf Seite 3 setzen sollte, weil da in deutschen Zeitungen die Reportage steht? Ich bin verwirrt. -- southpark 08:48, 18. Nov. 2009 (CET)
Da wir nicht die englischsprachige Wikipedia sind, sondern die deutschsprachige muss der Begriff sich in der deutschen Sprache etabliert haben (u.U. auch als Fremd- oder Lehnwort), nicht im englischen Sprachraum. Für englischsprachige Lemmata sind nämlich die Kollegen von en zuständig. Hier gilt, dass Wikipedia auch kein Fremdwörterbuch ist. Also: Ist der Begriff im Deutschen etabliert oder nicht? Meinethalben dann auch in der Schweiz, aber nachgewiesen müsste die Etablierung schon irgendwie. Sonst wäre das auch noch Begriffsbildung und es lägen gleich zwei Punkte von WP:WWNI vor.--MfG Kriddl Privatpranger 09:24, 18. Nov. 2009 (CET)
- das sind aber zwei verschiedene Themen: zum einen: ist das Girl an sich relevant (und mindestens für die Sun kann man nur sagen, ja), zum anderen: wie nennen wir es. Und nur für den zweiten Teil ist die deutsche Sprache im engeren Sinn wichtig. -- southpark 09:36, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ja, denn sollte es sich im deutschsprachigen Raum nicht etabliert haben (was ich bezweifle, aber es gibt ja durchaus solche Themen), dann sind auch fremdsprachige Lemmata durchaus ok. Wir haben viele Artikel unter englischen Lemmata, weil die deutschsprachigen Ausdrücke dafür nicht etabliert sind und Begriffsfindung wären. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:52, 18. Nov. 2009 (CET)
(nach BK)Ich bezweifle, dass im deutschsprachigen Gebiet der Ausdruck "Page-3-Girl" benutzt wird, geschweige denn sich durchgesetzt hätte. Wenn sich ein Begriff im Englischen etabliert hat, muss er nicht notwenigerweise einen deutschen Enzyklopädieeintrag erhalten. Interessant wäre aber ein Artikel über den Begriff der Seite Drei, in dem - auch - auf das page three girl der britischen Yellow Press eingegangen werden könnte. So wird es übrigens auch in der EN-Wikipedia gehandhabt, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Page_Three Nicht einmal dort hat das page three girl einen eigenen Artikel. Der deutsche Artikel ist daher vollständig entbehrlich. --Anna 09:29, 18. Nov. 2009 (CET)
- "Page-3-Girl" wird nicht benutz, wenn was dann "Seite-3-Girl". Aber am meisten Problem hab ich mit der Darstellung. Da wird zwar viel über Deutschland geschriben, aber die Quellen beziehen sich nur auf die The Sun Zeitung. Das ist ein sehr sehr starker Qualitätsmangel, denn der Deutschaldteil ist deswegen als TF abzuhandeln. und die Kortrverse wird gar nicht abgehandelt, also auch noch verstoss gegen NPOV. Fassen wir zusammen, falsches Lema, schlecht belegter Inhalt, POV. Das kann ja fast nur eine löschen geben. Bobo11 10:01, 18. Nov. 2009 (CET)
Zwischenbemerkung: Die Weiterleitung für Covergirl nach Titelseite angelegt zu haben (Benutzer:0g1o2i3k4e5n6) hilft nicht weiter. In dem Artikel kommt der Begriff "Covergirl" nur ein Mal vor und zwar unter "Siehe auch". --Kolja21 10:09, 18. Nov. 2009 (CET)
- Jeweils der Begriff auf Deutsch ("Seite 3"-Girl, von mir aus dorthin verschieben):
- Happy Birthday, Ringier, NZZ am Sonntag vom 2. März 2008, S. 79
- E-Mail der Woche [red. Beitrag, kein Leserbrief], NZZ am Sonntag vom 18. Juli 2004, S. 13
- Die Überlebensstrategie Je reicher und mächtiger die Frauen, desto narzisstischer die Männer: Der Fussballer David Beckham ist das neue Mannsbild. Von Anne Urbauer [englandbezogen], NZZ am Sonntag vom 13. Juli 2008, S. 69
- E-Mail der Woche [red. Beitrag, kein Leserbrief], NZZ am Sonntag vom 11. Mai 2005, S. 15
- Wenn "lustige Gesellen" ihr Unwesen treiben /Vom sogenannten Lad, einer Art britischem Macho [englandbezogen], Neue Zürcher Zeitung vom 19.&nbps;Februar 2009, S. 139
- Zielstrebig auf den Pendlerzeitungsmarkt /Ueli Haldimann wird Chefredaktor des Gratisblatts "Metro", Neue Zürcher Zeitung vom 18. November 1999, S. 47
- und zuletzt noch: http://www.blick.ch/news/50jahreblick/wunschblick5-130783
- --Pincho ceterum censeo 10:18, 18. Nov. 2009 (CET)
<bk> Also der Begriff scheint im deutschsprachigem Raum einigermaßen etabliert zu sein [5]. Außerdem wäre das Entlinken in anderen Artikeln zeitaufwändig. Daher behalten.-- Arcudaki Blitzableiter 10:21, 18. Nov. 2009 (CET)
- Habe die beiden Links angeklickt. Treffer 1: «Will Seite 3 zurück!» Treffer 2: Der Große Google verweist auf "Page-3-Girl – Wikipedia". Na, wenn das Mädchen sogar in Wikipedia steht, dann muss es den Begriff auch geben. ;-] --Kolja21 10:39, 18. Nov. 2009 (CET)
- Also Seite 3 war früher in der Hörzu die Seite mit den Cartoons und sonstigen, tw. auch TV-bezogenen Humor. Ob der Begrfff im Deutschen verwendet wird, ist unerheblich, unsere Enzyklopädie macht nicht in den Grenzen von 1937 halt. Der Begriff ist ausreichend etabliert. Die Deppenbindestriche gehören raus (ein neues Zeichen dafür, welche Sprachpanscherei das Meinungsbild zur Zusammenschreibung fremdsprachlicher Begriffe durchsetzen will), verschieben auf Page 3 Girl, ggf. verschieben auf [http://books.google.com/books?client=firefox-a&lr=&um=1&hl=de&q=%22Page+Three+girl%22+-wiki+-wikipedia&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen Page Three Girl (Eine Weiterleitung muß sowieso eingerichtet werden) und gut ist. --Matthiasb 11:13, 18. Nov. 2009 (CET)
- zudem "mädchen auf seite 3". behalten. --JD {æ} 11:15, 18. Nov. 2009 (CET)
- +1 ... ausserdem ist das 'Mädchen von Seite Drei' ein (mir) durchaus bekannter Begriff...quasi das pendant zum 'Schönen Mädchen auf Seite Eins' ^^--Shiyounin 11:49, 18. Nov. 2009 (CET)
WP:BLG gegeben. behalten -- ucc 13:21, 18. Nov. 2009 (CET)
Leider scheint der Antragsteller überhaupt nicht verstanden zu haben, worum es geht. Er bezieht sich auf die Seite drei - es geht aber um das Mädchen. Und dazu @ Kriddl: das ist etwas aus der britischen Presse übernommenes, darum ist es zu Allererst ein britisches Phänomen und darum sollte man eigentlich den englischen Titel übernehmen. Einzig dort hat sich ein System etabliert, wo diverse Page-3-Girls Stars wurden (siehe etwa die Namen im Artikel). Von mir aus kann man auch einen deutsches Lemma nehmen - aber das hielte ich für eher Theoriefindung. Daß die Bezeichnung nicht Theoriefindung ist zeigt ein Blick in die Interwikilinks. In mehreren Sprachen gibt es die jeweiligen Entsprechungen. Der Löschantrag ist soweit ich es sehen kann einzig deshalb erfolgt, weil ich Kolja21s Ergänzungen, die überhaupt nicht zum Lemma und zum Inhalt passten wieder gelöscht hatte. Ich halte solche Anträge ja für extrem stillos - aber das muß jeder mit sich selbst und seinem Charakter ausmachen. Marcus Cyron 14:14, 18. Nov. 2009 (CET)
- Den Artikel behalten, weil mE Relevanz vorliegt. Den Artikel aber bitte ordentlich überarbeiten und sauber mit Einzelnachweisen ausstatten. Den Artikel am Besten nochmals in die QS. Dort war er nämlich schon einmal und wurde dort bedauerlicherweise viel zu schnell archiviert. Artikel sollte dort eigentlich 7 Tage gelistet bleiben. Da es hier um ein Boulevard-Thema geht, wird natürlich auch Boulevard im Artikel drin bleiben. Und das ist auch gut so. MfG, --Brodkey65 14:33, 18. Nov. 2009 (CET)
Im bereits erwähnten englischen Artikel Page three findet sich unter dem Abschnitt European newspapers: In some German newspapers, such as Bild-Zeitung, the equivalent is found on the lower part of page one (below the fold), and is thus called Seite-eins-Mädchen (Page One girl). Das spanische Interwiki verlinkt auf Chicas de la Página Tres' und das norwegische auf die Sun. Das Thema ist relevant, aber eher als Seite-eins oder von mir aus Seite-drei Mädchen. Page Three Girl halte ich außerhalb der Insel für nicht verbreitet. Grüße, NmzL 16:15, 18. Nov. 2009 (CET)
- @Marcus: Anstatt mir zu unterstellen, ich könnte nicht zwischen der journalisten Gattung "Reportage" und der Abbildung einer nackten Frau unterscheiden, und gleichzeitig über meinen angeblich schlechten Stil zu klagen, weil ich es gewagt habe, einen LA zu stellen, würde ich mir wünschen, dass wenigsten einer der zahlreichen "Behalten"-Stimmer den Artikel verbessert hätte. Denn abgesehen davon, dass das Lemma Theoriefindung ist, ist der Text einfach schlecht geschrieben. Bobo11 hat die Mängel oben treffend zusammengefasst. --Kolja21 17:02, 18. Nov. 2009 (CET)
Ein privater 1 km langer Skulpturenweg, der nicht relevante Künstler zeigt, ist daher wohl selbst nicht relevant. Dies hat sich für mich nach längerer Beschäftigung mit dem Artikel und Versuch eines Ausbaus ergeben, auch nach Rücksprache mit dem Portal:Kunst. Anna 08:00, 18. Nov. 2009 (CET)
- Diesen Antrag kann ich nicht so richtig verstehen. Das Lemma ist mM relevant, weil:
- Der Skulpturenpark ist kein ausschließlich privat genutztes Refugium, sondern mehrmonatlich (April-Oktober) geöffnet.
- Die Kommune verweist auf den Skulpturenpark: Castelnuovo-Berardenga
- Ein Fachorganisation der Bildhauerei referiert den Park: International Sculpture Center (ISC), 1960 gegründet
- Wird vom italienischen Kulturministerium aufgeführt: Ministero per i Beni e le Attività Culturali
- Die deutsche Sektion der Dante-Alighieri-Gesellschaft würdigt diesen Skulpturenpark und man erfährt etwas zum Gründer (sogar in Deutsch): Pflege deutsch-italienischer Kulturbeziehungen
- Skulpturenpark wird als ein Projekt der aktiven Verbindung von Kunst mit einem Naturraum betrachtet: [6]
- CIGV referiert den Park: Club International des Grands Voyageurs (C.I.G.V.) siehe Comitato Internazionale del CIGV
- Eine Berufsschule in München nimmt den Skulpturenpark als informelles Objekt in ihrer Ausbildungspraxis wahr: Städtische Berufsschule für Metallbau und Technisches Zeichnen München
- Durch die Umgestaltung der Landschaft ein besonders geographisches Objekt.
- Zur Person des Gründers: Piero Giadrossi
- weitere Hinweise, evtl. auch zum Ausbau finden sich hier: Parco Sculture del Chianti und hier
- Die Abstimmung mit dem Portal:Kunst habe ich sicher übersehen, konnte nichts finden. Bitte behalten. -- Lysippos 09:43, 18. Nov. 2009 (CET)
- Es giubt eigentlich nur einen Punkt der mich davon abhält sofort für ein Behalten auszusprechen. Warum sind da alle Künstler noch rot? Wäre auch nur einer Blau, wäre das Aussprechen von Behalten ohne Bauchschmerzen möglich so eben nicht. Allerdings seh ich eben auch kein wirklichen Löschgrund. Bobo11 10:21, 18. Nov. 2009 (CET)
- das Rätsel lässt sich leicht lösen. Das Liegt daran, dass noch niemand die Artikel geschrieben hat. Die Wikipedia ist noch weit lückenhafter, als manche sich träumen lassen. Ohne einen stringenten Relevanznachweis führen zu wollen habe ich einen willkürlich gewählten Künstler mal ins Google getan: hier das Ergebnis - hochgradiger Relevanzverdacht. Behalten, gern auch ohne Bauchschmerzen. -- Toolittle 10:48, 18. Nov. 2009 (CET)
- Das hab ich ja gemeint, wenn auch nur eine relevanter Künstler, dann sehe ich wirklich keien Grund mehr den Artikel zu löschen. Aber die Relevanz hat aus dem Artikel hervorzugehen, und wenn da alle Künstler rot sind... . Ein gutes Zeichen ist das nur Rotlinks jedefals nicht. Jedenfals nicht wenn man eigentlich über diese Links die Relevanz festsstellen könnte. Bobo11 11:08, 18. Nov. 2009 (CET)
- das Rätsel lässt sich leicht lösen. Das Liegt daran, dass noch niemand die Artikel geschrieben hat. Die Wikipedia ist noch weit lückenhafter, als manche sich träumen lassen. Ohne einen stringenten Relevanznachweis führen zu wollen habe ich einen willkürlich gewählten Künstler mal ins Google getan: hier das Ergebnis - hochgradiger Relevanzverdacht. Behalten, gern auch ohne Bauchschmerzen. -- Toolittle 10:48, 18. Nov. 2009 (CET)
- Es giubt eigentlich nur einen Punkt der mich davon abhält sofort für ein Behalten auszusprechen. Warum sind da alle Künstler noch rot? Wäre auch nur einer Blau, wäre das Aussprechen von Behalten ohne Bauchschmerzen möglich so eben nicht. Allerdings seh ich eben auch kein wirklichen Löschgrund. Bobo11 10:21, 18. Nov. 2009 (CET)
Gib einfach die Namen von den Künstlern auf Google Images ein... Stichprobe http://images.google.com/images?client=opera&rls=de&q=Xavier+Barrera+Fontenla&sourceid=opera&oe=utf-8&um=1&ie=UTF-8&sa=N&hl=en&tab=wi&ei=bsIDS6nYEYjAsAai77VI&gbv=2 Behalten --82.113.106.149 10:47, 18. Nov. 2009 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Warum die aufgeführten Künstler noch rot sind? Es gibt unzählige Künstler in der Welt, da reichen unsere 970.000 de-WP-Artikel wahrscheinlich zahlenmäßig nicht aus. In der Beschreibung der Dante-A-Gesellschaft (Link s.o.) steht: "Giadrossi hat besonderen Wert darauf gelegt, eine eurozentrische Perspektive zu vermeiden. Im Skulpturenpark stehen nicht nur Werke aus europäischen Ländern und den USA, sondern auch aus Kolumbien, Argentinien, Korea, Japan, Indien, Singapur, Indonesien, Australien und Zimbabwe."
Es wird wohl Zufall sein, daß viele von ihnen noch keinen de-Artikel haben. Wer überblickt von den deutschsprachigen WP-Autoren schon die Kunstszene in Kolumbien, Zimbabwe, Indonesien oder Singapur? Wir haben nicht einmal alle mittleren Städte aus diesen Ländern beschrieben. Ich würde diese Frage nicht als Maß an diesen Artikel anlegen. Was sagt das schon? Zum Beispiel: William Furlong scheint ein Fachbuchautor zu sein (siehe hier), Dominic Benhura in der en-WP, Jeff Saward wird hier als Prestel-Buchautor genannt. Diese Personen können beispielsweise als Dozent wirken und parallel als Künstler tätig sein oder sie sind als Handwerker oder Sozialarbeiter aktiv. Deren nationale Rezeption können wir kaum realistisch einschätzen. Die Auswahl der Künstler in diesem Park zu bewerten, steht uns auch nicht zu (wie in LA-Begründung).
Es geht um den Skulpturenpark als Objekt der Kunstrezeption in Italien. Allerdings kann man den beiden Gründern mM in Hinsicht auf deren Reputation eine kompetente Urteilsfähigkeit zuordnen. Die haben sich sicher keinen "Kram" in den Park gestellt. Der Artikel schadet nicht, im Gegenteil er informiert. --Lysippos 11:20, 18. Nov. 2009 (CET)- So jetz gibs ein Behalten, da nicht mehr alles rot. Wenns keiner macht, so haben ich den Artikel über Benbow Bullock halt selber geschrieben (Danke für link @Toolittle). Bobo11 11:28, 18. Nov. 2009 (CET)
- Klasse Bobo11 und Danke. ;-) --Lysippos 11:32, 18. Nov. 2009 (CET)
- So jetz gibs ein Behalten, da nicht mehr alles rot. Wenns keiner macht, so haben ich den Artikel über Benbow Bullock halt selber geschrieben (Danke für link @Toolittle). Bobo11 11:28, 18. Nov. 2009 (CET)
- Müsste das Lemma nicht nach der italienischen Wikipedia it:Parco sculture del Chianti heißen? Genügend Relevanz sehe ich gegeben. --Gudrun Meyer 14:40, 18. Nov. 2009 (CET)
- Dominic Benhura nun auch in der de-WP. --Lysippos 15:00, 18. Nov. 2009 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Warum die aufgeführten Künstler noch rot sind? Es gibt unzählige Künstler in der Welt, da reichen unsere 970.000 de-WP-Artikel wahrscheinlich zahlenmäßig nicht aus. In der Beschreibung der Dante-A-Gesellschaft (Link s.o.) steht: "Giadrossi hat besonderen Wert darauf gelegt, eine eurozentrische Perspektive zu vermeiden. Im Skulpturenpark stehen nicht nur Werke aus europäischen Ländern und den USA, sondern auch aus Kolumbien, Argentinien, Korea, Japan, Indien, Singapur, Indonesien, Australien und Zimbabwe."
Behalten, öffentlich zugängliche dauerhafte Ausstellung moderner und relevanter Künstler (die werden schon noch blau). -- GMH 15:26, 18. Nov. 2009 (CET)
Da sich über Pievasciata wohl nichts schreiben läßt, habe ich es entlinkt und die Gemeinde, zu der diese località gehört, eingefügt. Behalten, das italienische Kulturministerium ist wohl kompetent für italienische Museen. -- Enzian44 17:14, 18. Nov. 2009 (CET)
Nachtrag @ Lysippos: Bitte Società Dante Alighieri anlegen, das von Dir genannte allenfalls als Redirect! -- Enzian44 17:19, 18. Nov. 2009 (CET) ...werde einen Versuch machen. :-) --Lysippos 17:26, 18. Nov. 2009 (CET)
Behalten .. eine Tolle Idee die nun auch seit mehreren Jahren bestand hat. --Usarobert 17:29, 18. Nov. 2009 (CET)
Keine hinreichende Relevanz für einen selbstständigen Artikel. Sollte in International_Practical_Shooting_Confederation integriert werden. (SuRT in dieser Form gibt es nur in Deutschland; im Weltverband gibt es das nicht.) --Krd 10:01, 18. Nov. 2009 (CET)
- Einbau in International_Practical_Shooting_Confederation würde ich dann natürlich machen.
- --Krd 13:46, 18. Nov. 2009 (CET)
Reiner Werbeeintrag; siehe auch: BSW-Berleburger Schaumstoffwerke Benutzer:Dymowant
- Es müsste vorallem klar werden, ob das ein Produktname oder eine Gattungsbezeichnung ist. In ersterem Fall klar Werbung, allerdings könnte man es auch entsprechend umbauen. Inhaltlich dürfte das nämlich einigermassen relevant sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:15, 18. Nov. 2009 (CET)
- Das ist ein eingetragener Warenname. Auf dem Zeug bin ich selbst schon als Kind herumgesprungen. 100.000 Googletreffer besagen das ich da nicht der einzige bin der das Produkt in Erinnerung hat. :) Und nach dem Lesen dieses Artikels weiss ich auch endlich wie das Zeug heißt. Der Artikel enthält wer, was, wann, wo und ist entgegen der Behauptung des Antragstellers ganz offensichtlich frei von Werbesprech. Ich sehe hier keinen Löschgrund. --FNORD 13:48, 18. Nov. 2009 (CET)
Behalten und relevant, weil
- viele Google-Treffer
- präsent im öffentlichen Raum durch starke Nutzung auf Spielplätzen
- neutraler Artikel (keine Werbung), akzeptabel geschrieben
-- GMH 15:29, 18. Nov. 2009 (CET)
- Gibt es denn dafür keinen herstellerunabhängigen Namen? Oder gibt es nur einen Hersteller? Relevanz bestreite ich auch nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:22, 18. Nov. 2009 (CET)
- würde sagen polyurethan-gebundenes Gummigranulat --Störfix 20:13, 18. Nov. 2009 (CET)
Der Begriff für das hier Beschriebene ist im Hochchinesischen "Taolu". Den Begriff "Kuen" habe ich persönlich noch nie gehört und entspringt keinem üblichen Transkriptionssystem für das Hochchinesische. Auch nachdem sich der Portal-Baustein über einige Monate im Artikel befand und ein entsprechender Verweise auf dem Portal, hat sich niemand gefunden, der erläutern konnte, woher der Ausdruck kommt. -- Olenz 10:23, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ist wohl Kantonesisch und steht hier für das Schriftzeichen chinesisch 拳, dazu passt auch die in Kata gegebene vietnamesische Bezeichnung quyền. --Mps 12:47, 18. Nov. 2009 (CET)
Ok, das wäre dann also hochchinesisch Quan, „Faust“, die Übersetzung ist also eher falsch. Aber egal: die einzige Kampfkunst, bei der diese Bezeichnung verwendet wird, scheint Wun Hop Kuen Do zu sein, die von einem Amerikaner erfunden wurde. Damit ist es also mit ist ein Begriff aus den chinesischen Kampfkünsten nicht weit her, sondern es handelt sich um eine Bezeichnung bestimmter Übungen aus einer einzigen, nicht sehr weit verbreiteten Kampfkunst. --Olenz 13:31, 18. Nov. 2009 (CET)
ReUse-Computer verschoben, (LAZ)
Nettes Projekt, aber warum soll das in einer Enzyklopädie stehen? Ich kann keine Relevanz entdecken. -- Sarion !? 10:29, 18. Nov. 2009 (CET)
Schnellbehalt geförder vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sollte wohl langen das die das relevant finden --82.113.121.145 10:33, 18. Nov. 2009 (CET)
Wenn die TU Berlin und das Bundesministerium das Projekt für förderwürdig hält, sollte es in der Enzyklopädie stehen. Umweltschutz und insbesondere der Umweltschutz im Bereich der EDV in den heutigen Zeiten geht uns alle an und sollte für alle relevant sein. (nicht signierter Beitrag von 217.91.182.81 (Diskussion | Beiträge) 10:43, 18. Nov. 2009 (CET))
- Wenn Wikipedia mit der Veröffentlichung dieses Artikels zum Umweltschutz beitragen kann, dann sollte der Artikel bestehen bleiben. Ich denke, dass Wikipedia mit der Veröffentlichung des Artikels zum Umweltschutz beiträgt - so wie der Verein sich für dieses wichtige Thema engagiert. (Durch meinen vorher. Revert verlorengegangen - von gleicher IP - -- Tom Jac 10:54, 18. Nov. 2009 (CET))
- Könnte dann diese Relevanz bitte im Artikel besser dargestellt werden? D.h. nicht nur Links auf die (nicht belegten!) Partner, sondern ggf. Statements der genannten betr. ReUse. 7 Tage sollten reichen. -- SibFreak 10:47, 18. Nov. 2009 (CET) -- SibFreak 10:47, 18. Nov. 2009 (CET)
Behalten. Eingetragener Verein + siehe oben -- Tom Jac 10:49, 18. Nov. 2009 (CET)
- im Artikel steht nur was davon, dass der Verein aus einem geförderten Projekt hervorgegangen ist. mMn begründet das noch keine Relevanz. Eingetragener Verein erzeugt erst recht keine Relevanz, davon gibt es allein in D AFAIK > 600.000. Anders sähe es aus, wenn durch die Förderung z.B. erhebliche überregionale Aufmerksamkeit erzeugt wurde. Davon ist aber nichts zu lesen. -- Sarion !? 10:51, 18. Nov. 2009 (CET)
Behalten - Der Verein hat erhebliche überregionale Aufmerksamkeit erzeugt: von c`t bis Spiegel haben diverse Magazine und Zeitschriften über den Verein und dessen Projekte berichtet, siehe *Pressespiegel des Vereins (nicht signierter Beitrag von 217.91.182.81 (Diskussion | Beiträge) 10:57, 18. Nov. 2009 (CET))
- Hallo, könntest du bitte deine Beiträge signieren? BTW: hat Fefes Blog auch schon berichtet? SCNR, --SibFreak 11:01, 18. Nov. 2009 (CET)
Behalten: Der Artikel wurde wunschgemäß um Projekte und Aktionen wie "Computer für den Senegal" oder "Computer für Mosambik" erweitert. Ich hoffe, der Artikel über den Verein findet nun allseits Zustimmung. Die Projekte sind übrigens auch auf der Webseite des Vereins zu finden: *Weitere Vereins-Projekte >(nicht signierter Beitrag von 217.91.182.81 (Diskussion | Beiträge) 11:15, 18. Nov. 2009 (CET))
- alles schön und gut. Aber eine Außenwahrnehmung wird weiterhin nicht ausreichend dargestellt, geschweige denn mit neutralen Quellen belegt. -- Sarion !? 11:22, 18. Nov. 2009 (CET)
der LA wird aber zurückgenommen -> QS-zum Ausbau -- Sarion !? 11:24, 18. Nov. 2009 (CET)
Ich sehe keine Relevanz für diese Übung eines selbst irrelevanten Kampfkunstsystems. --Olenz 10:32, 18. Nov. 2009 (CET)
Behalten, warum sollte dieser Teil der Kultur irrelevant sein ?--82.113.106.149 10:38, 18. Nov. 2009 (CET)
- Weil es nicht klar ist, um welche "Kultur" es dabei geht. Sifu Meijers behauptet natürlich gerne, das es dabei um die originale Shaolin-Kampfkunst geht, obwohl er nie im Shaolin-Kloster gelernt hat, sondern lediglich in einem koreanischen Ableger des Klosters. Fest steht: sowohl der Begriff Pockkeck ist nicht Chinesisch, da er keinem Transkriptionssystem entspricht, noch scheinen die Leute aus Shaolin die Übungen zu kennen, schon gar nicht unter dem Namen.
- Für mich sieht es so aus, als wäre Pockkeck einfach nur eine Erfindung von Sifu Meijers, und damit nicht relevant.
- --Olenz 11:35, 18. Nov. 2009 (CET)
Aha, nach der Lektüre dieser Forumsdiskussion scheint mir, dass es sich bei Pokkeck eventuell um Sifu Meijers Version von en:Bajiquan handeln könnte. Das wäre dann schon interessanter. Wobei das, was in dem Artikel beschrieben wird, definitiv nur die Variante vom Meijers ist, insofern immer noch irrelevant. --Olenz 13:48, 18. Nov. 2009 (CET)
Keine sinnvolle BKL. Jón + 10:40, 18. Nov. 2009 (CET)
- was genau ist daran nicht sinnvoll? Ich kann keinen Löschgrund erkennen, es wird auf drei Artikel, die sich mit türkischer Musik befassen, verwiesen. -- Sarion !? 10:53, 18. Nov. 2009 (CET)
- was ist daran nicht sinnvoll? Verweise auf verschiedene Lemmata, die sich mit diesem Umfeld befassen! - - WolfgangS 10:54, 18. Nov. 2009 (CET)
- Eben. Es ist kein Homonym. Der per Vorlage druntergesetzte Satz Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. ist hier eine glatte Lüge. Eine BKL ist eben nicht dazu da, eine Untergliederung eines Lemmas darzustellen und zu verlinken. löschen Henning |-|_,_/ 13:52, 18. Nov. 2009 (CET)
Naja, eher doch sinnvoll. Die Türken (siehe beliebiger türkischer CD-Laden) trennen zwischen den "Sparten" ihrer Musik offenbar sehr strikt, und mit "Türkischer Musik" kann man sehr verschiedene Dinge meinen, obwohle der Begriff üblich ist (im Gegensatz zB zu einem nicht weiter präzisierten "Deutsche Musik" etc.). Konservatorium und Ensemble eher raus. Mögen aber Experten entscheiden. -- SibFreak 10:59, 18. Nov. 2009 (CET)
Ist keine WP:BKL, sondern beinhaltet nur assoziative Links. Sollte eventuell auf Musik der Türkei weiterleiten. --Phoinix 11:08, 18. Nov. 2009 (CET)
- Türkische Musik leitet auf Musik der Türkei weiter. Diese BKL soll eine Hilfe bieten um auch andere Artikel zu finden die sich mit spezieller türkischer Musik befassen. Wo ist das Problem mal etwas vom Formalismus abzuweichen? -- Sarion !? 11:20, 18. Nov. 2009 (CET)
- Eine Begriffsklärung ist lediglich zur Unterscheidung von Begriffen mit gleichem Namen da. Was unter dem Lemma derzeit steht, ist eine schlechte, unkommentierte, unvollständige Liste zu einem Oberthema, inklusive einem reinen Assoziationsabschnitt. Musik der Türkei bietet hingegen eine gute Übersicht zum Thema. Denkbar wäre zusätzlich vielleicht eine Liste der türkischen Musikstile (oder so ähnlich), welche nochmal einen gerafften Überblick verleihen könnte.
- Mir fällt dummerweise gerade erst der Klammerzusatz auf. Türkische Musik verlinkt ja schon längst auf Musik der Türkei. Das einzige Lemma, was auf diese BKL verlinkt, ist sowieso nur Musik der Türkei. Damit ist die Seite noch viel überflüssiger als erst gedacht. Man kommt auf diese Seite erst, wenn man sowieso schon auf der Hauptseite war. --Phoinix 13:16, 18. Nov. 2009 (CET)
- Sinnvolle BLL - behalten-- Lutheraner 13:22, 18. Nov. 2009 (CET)
- viva la includia . behalten.--Germannoiseunion 17:24, 18. Nov. 2009 (CET)
- Die auf der Seite enthaltenen Informationen finden sich wesentlich besser auf Musik der Türkei. Daher ist dashier m.E. sogar redundant und bietet keinen Mehrwert. Gormo 17:41, 18. Nov. 2009 (CET)
- viva la includia . behalten.--Germannoiseunion 17:24, 18. Nov. 2009 (CET)
- Sinnvolle BLL - behalten-- Lutheraner 13:22, 18. Nov. 2009 (CET)
- Löschen. Keine gültige BKL, da komplett andere und assoziative Lemmata. Die Artikel können im Hauptartikel verlinkt werden. --Kungfuman 18:06, 18. Nov. 2009 (CET)
4care AG (URV, SLA)
war SLA: Werbung, kein Artikel, bzw. kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt, offensichtlich keine Relevanz nach WP:RK vorhanden --Sarion !? 11:04, 18. Nov. 2009 (CET)
Einspruch einer der größten Anbieter im Kontaktlinsenmarkt - keine "eindeutige Irrelevanz"- WolfgangS 11:12, 18. Nov. 2009 (CET)
- wichtiger als die mangelnde Relevanz - einer der Größten - war mir die mangelnde Qualität und Werbelastigkeit des Artikels. Riecht zudem nach URV. -- Sarion !? 11:32, 18. Nov. 2009 (CET)
- Jupp, es ist sogar einer. Wurde von hier zum Teil abkopiert. --DanielRute 11:57, 18. Nov. 2009 (CET)
Enco Segio (SLA)
War SLA Fake, wurde aber vom Autor entfernt. Der Artikel enthält keine Quellen, sondern lediglich ein selbst geschossenes Bild mit einem Plakat. Unter keinem der Namen (Enko Segio/Enco Segio) lässt sich etwas durch Google, Yahoo oder Bing finden. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 12:32, 18. Nov. 2009 (CET)0
- Das klingt sehr nach Fake. Quellen müssten bei dem Alter des Falles zu finden sein -> sehr schnell bequellen oder noch scheller löschen. --Kgfleischmann 13:06, 18. Nov. 2009 (CET)
- Trotz des relativ jungen Datum findet Google nur unseren deutschen Artikel und Twitter... Das ist dann doch etwas sehr ärmlich.--MfG Kriddl Privatpranger 13:14, 18. Nov. 2009 (CET)
Klinkt nach Fake. Aber selbst wenn es kein Fake wäre. Warum sollte der Mann relevant sein? --FNORD 13:41, 18. Nov. 2009 (CET)
Ist "Entfernen eines SLAs" ein gültiger Einspruch? --62.203.223.57 14:35, 18. Nov. 2009 (CET)
- Nachtrag: Ich habe auf die SLA-Version revertiert und Capaci34 hat gelöscht. --83.77.16.196 14:45, 18. Nov. 2009 (CET)
In der Form (nur irgendwelche Zeiten) keine Relevanz erkennbar. Es fehlen Titel, Platzierungen, o.ä.. --Kuebi [∩ · Δ] 12:37, 18. Nov. 2009 (CET)
Bitte teilen sie mir mit, wie man Platzierungen und Titel einfügt. Bin noch bei der Recherche (nicht signierter Beitrag von Hdufter (Diskussion | Beiträge) 13:06, 18. Nov. 2009 (CET))
- Zu Beginn würde auch die einfache Einfügung als Text ausreichen. Interessant sind in erster Linie Platzierungen und Titel, die unter Kriterien für Wintersportartikel genannt sind. Für die Formatierungen wird sich bei Relevanznachweis vermutlich ein netter Wikipedianer finden. --Of 14:00, 18. Nov. 2009 (CET)
Leider keine Relevanz. Nur ein dritter Platz bei der Deutschen Meisterschaft 1987. Sie kann auch nix mehr erreichen, da die Karriere beendet ist. Daher Löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:03, 18. Nov. 2009 (CET)
Der gute dritte Platz bei der DM war wohl eher ein Ausrutscher nach oben (oder auch der mangelnden Konkurrenz geschuldet, westdeutsche Eisschnellläuferinnen waren damals meist keine Weltklasse), da sonst auch keine anderen Meisterschaftsergebnisse bekannt sind und auch keine internationalen Wettkämpfe außer Jugend: [7].--Hachinger62 20:13, 18. Nov. 2009 (CET)
Hacking Challenge (LAE)
Unbelegte Privatmeinungen in Form von Wieseleien und Nullsätzen zu einem Thema dessen Relevanz im Artikel nicht mal ansatzweise dargelegt wird. Streicht man den POV und den unbelegten Teil, dann bleibt kein Wort übrig. --WB 12:49, 18. Nov. 2009 (CET)
- weiter auf dem CCC/Hacker-Kriegspfad? - - WolfgangS 12:51, 18. Nov. 2009 (CET)
- Nein weiter auf dem Kriegspfad gegen schlechte und unbelegte Beiträge. Kann ich was dafür, das dieser Themenbereich davon so viel zu bieten hat? WB 12:55, 18. Nov. 2009 (CET)
- Nun ob's denn relevant ist oder nicht, ohne Quellen recht unbrauchbar -> bequellen oder löschen. --Kgfleischmann 13:00, 18. Nov. 2009 (CET)
- Bei fehlenden quellen kann man ja die Vorlage:Belege_fehlen verwenden. Löschen ist unnötig, brauchbar ist der Artikel als Rechercheeinstiegspunkt. --Supaari mail 14:46, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ob die drei Begriffe wirklich so getrennt benutzt werden, weiß ich nicht; der Rest ist für IT-Kreise so trivial, dass es keine Quellen braucht - eben wie der Hammer da unten, für den *exakt* die gleiche Löschbegründung zutrifft. --TheK? 13:35, 18. Nov. 2009 (CET)
- Nur dass Hammer Allgemeingut ist und der Artikel sogar Quellen hat. Den Insider-Begriff "Hacking Challenge" auf die gleiche Stufe zu stellen kann man in einer "Hackipedia" machen, hier ist es schlicht fehl am Platze. --Kgfleischmann 13:48, 18. Nov. 2009 (CET)
- Und für den Hammer geht's ab in die "Toolpedia"? Immer diese Punkte... --TheK? 13:50, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hämmer sind normalerweise kein Allgemeingut. Du meinst wahrscheinlich, dass das Wissen darum Allgemeingut ist. Ja, aber wenn in einer Enzyklopädie nur solches Wissen steht, dann braucht man sie nicht. Für fehlende Quellen gibts wie gesagt die Vorlage:Belege_fehlen. Vielleicht sollte man statt Hammer lieber Klopfholz als Vergleich nehmen. Der Artikel hat auch keine Quellenangaben, und ich wusste nicht, was mit dem Begriff genau gemeint ist.
- @TheK: Die drei Begriffe werden ja nicht getrennt benutzt. Sie werden im Artikel als Synonyme aufgeführt. --Supaari mail 14:46, 18. Nov. 2009 (CET)
- Nur dass Hammer Allgemeingut ist und der Artikel sogar Quellen hat. Den Insider-Begriff "Hacking Challenge" auf die gleiche Stufe zu stellen kann man in einer "Hackipedia" machen, hier ist es schlicht fehl am Platze. --Kgfleischmann 13:48, 18. Nov. 2009 (CET)
- schlampiger Artikel ohne Belege, ist etwa Hacken (Kochen) gemeint? Könnte man vermuten nach der Verlinkung auf Hacken, 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 13:53, 18. Nov. 2009 (CET)
- Wie wärs mit nem QS Baustein anstatt dieser 7 Tage Forderung? Wir haben doch Zeit. --Supaari mail 14:46, 18. Nov. 2009 (CET)
Lustig wie hier Kommentare verschwinden ("lol") .--80.187.98.254 14:28, 18. Nov. 2009 (CET)
- Solange der Artikel dafür bleibt... --TheK? 14:32, 18. Nov. 2009 (CET)
Ist nach Benutzer:TheKs heroischer Aufräumarbeit unterhalb der Löschschwelle angekommen, wir könnten über Ende LA nachdenken. --Kgfleischmann 14:44, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ehre, wem Ehre gebietet: Benutzer:Kuebi war das meiste. --TheK? 14:52, 18. Nov. 2009 (CET)
- Nach BK: O.k. es sind noch ein paar Quellen dazu gekommen und da es jetzt wie ein Artikel aussieht, darf der Nächste LAE machen. Einigen wir uns darauf, dass es ein QS auch getan hätte und es zwar stressfreier abgelaufen wäre, dafür aber wesentlich länger gedauert hätte? --Kuebi [∩ · Δ] 14:56, 18. Nov. 2009 (CET)
- Danke, aber das ist immer noch ein Gemeinschaftsprojekt! --Kuebi [∩ · Δ] 14:56, 18. Nov. 2009 (CET)
Löschantrag entfernt: inzwischen wurden Quellen nachgereicht und der Artikel überarbeitet. --Head 15:20, 18. Nov. 2009 (CET)
War SLA mit der Begründung: "Kein Artikel". kh80 •?!• 12:51, 18. Nov. 2009 (CET)
- Das ist auch kein Artikel. Grausige Qualität, keine Quellen und das Gefühl der TF. --Nephiliskos 12:53, 18. Nov. 2009 (CET)
- Aber das sind qualitative Aspekte, die überarbeitet werden können - - WolfgangS 12:59, 18. Nov. 2009 (CET)
Komisch, bei mir kommt da schon ein Artikel. Mit Quellen. Ist euer Internet vielleicht kaputt? Behalten. --91.5.208.142 13:05, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hmm, ein Vortrag und die Erwähnung in einem Paper. Ist das ein verbreiteter Begriff? WB 13:31, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ja isses. Weitere Fragen? --TheK? 14:03, 18. Nov. 2009 (CET)
ist eigentlich ein lae fall, es ist definitiv ein artikel. (ob relevant, qualität, ... jetzt mal aussen vor gelassen) Elvis untot 14:51, 18. Nov. 2009 (CET)
Bin der Autor T.Klauß des - da stimme ich Euch vollkommen zu - überarbeitungswürdigen Artikels (habe mich gerade erst neu angemeldet). Danke für Eure Hinweise, ich sehe den Text auch eher als Ansatzpunkt, an dem andere weiterarbeiten können: Hierzu möchte ich weitere Autoren einladen (zunächst die mir bekannten), die sich mit dem Thema beschäftigen. Der Begriff wird - das zeichnet sich aktuell ab - schnell an breiterer Bedeutung gewinnen; deshalb wollte ich hier 'collaborativ' eine Definition und Erläuterung des Themas anstoßen. Ist das nicht im Sinne von Wikipedia? 3:30, 18. Nov. 2009 (CET)
- quetsch - Nein, das ist nicht im Sinne der Wikipedia. Hier sollen keine Begriffe bekanntgemacht werden, sondern bereits bekannte Begriffe erklärt werden. -- Wistula 17:12, 18. Nov. 2009 (CET)
Elvis untot 14:51, 18. Nov. 2009 (CET)
Das Wort gibt es nicht. Private Erfindung die vielleicht noch mal zusätzlich von ein zwei Medien ebenfalls genannt wurde. löschen --FNORD 16:04, 18. Nov. 2009 (CET)
- Für´n angeblich nichtexistentes Wort sind 3.070.000 Googletreffer ´ne ganze Menge... behalten-- ΠΣΟ˚ 17:18, 18. Nov. 2009 (CET)
- Sicher. Zumindest wenn man den Suchbegriff so eingibt das Google 3Mio Seiten mit dem Buchstaben E und lobbying irgendwo auf der selben Seite weltweit findet ;). Wenn man aber nur auf deutschen Seiten sucht findet man knapp über 160 Seiten von denen die meisten mit diesem Begriff überhaupt nichts zu tun haben sondern nur ähnliches in anderem Zusammenhang gefunden wird. Ich bleibe dabei im deutschen Sprachraum gibt es dieses Wort nicht. Auch nicht als verbreiteten Anglizismus. [8] --FNORD 17:44, 18. Nov. 2009 (CET)
- Das Wort gibt es. Zum Beispiel Welt Online verwendet den Begriff oder Karin Roßkopf im Buch Wissensmanagement in Nonprofit-Organisationen. Google Books findet 14 deutsche Bücher, in denen die exakte Phrase "e-lobbying" verwendet wird => behalten --Supaari mail 17:53, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ich muss mich leicht korrigieren. Die 14 Suchergebnisse sind nicht alle deutsch. Ich finde aber auf Anhieb vier Bücher, die das Wort so benutzen, wie es im Artikel verwendet wird. Das oben verlinkte, und die drei ersten hier. --Supaari mail 17:59, 18. Nov. 2009 (CET)
- Das macht das Wort doch nicht wirklich zu einem in Deutschland gebräuchlichen Begriff? Das Problem mit den "E-" Begriffen ist das man E vor so ziemlich alles schreiben kann und es hört sich schick und richtig an. Journalisten und Autoren schreiben ständig Begriffe die so eigentlich ungebräuchlich sind. Das macht den Begriff aber noch lange nicht relevant. Das hier ist nur eine weitere vollkommen unbekannte und ungebräuchliche Wortschöpfung aus der E- Zusammensetzlemma Familie. Falls mal jeman die Liste Liste von E- Begriffen die mal ein Journalist verwendet hat aber ansonsten kein Mensch kennt öffnet kann man den Begriff dort eintragen. Bis dahin hat das in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --FNORD 18:15, 18. Nov. 2009 (CET)
- In den drei Buechern wird es aber nur als Zitat verwendet: in einem in Uebersetzung aus dem Englischen (Wesselmann), in einem weiteren aus einer Unternehmensbrochuere (Leisten) und im dritten aus einer Quelle die ich nicht finden kann (Rosskopf). Die Buecher von Wesselman und Rosskopf sind ausserdem Dissertation, daher ist OR nicht auszuschliessen. Ich glaube nicht, dass diese 3 Werke zum Nachweiss der Begriffetablierung dienen koennen. --143.225.70.115 18:52, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ich muss mich leicht korrigieren. Die 14 Suchergebnisse sind nicht alle deutsch. Ich finde aber auf Anhieb vier Bücher, die das Wort so benutzen, wie es im Artikel verwendet wird. Das oben verlinkte, und die drei ersten hier. --Supaari mail 17:59, 18. Nov. 2009 (CET)
Hammer (erl, WP:BNS)
Unbelegte Privatmeinungen in Form von Wieseleien und Nullsätzen zu einem Thema dessen Relevanz im Artikel nicht mal ansatzweise dargelegt wird. Streicht man den POV und den unbelegten Teil, dann bleibt kein Wort übrig. TheK? 13:24, 18. Nov. 2009 (CET)
- Und Wiedergänger auch noch! --TheK? 13:29, 18. Nov. 2009 (CET)
- WP:BNS, erledigt. --91.64.184.243 13:33, 18. Nov. 2009 (CET)
- Dringendst schnelllöschen, genauso wie seine Kollegen Axt und Kettensäge! --Thomasleohorn 13:37, 18. Nov. 2009 (CET)
- WP:BNS, erledigt. --91.64.184.243 13:33, 18. Nov. 2009 (CET)
erl. WP:BNS, gleicher Wortlaut wie ein Weissbier-LA zwei drüber----Zaphiro Ansprache? 13:38, 18. Nov. 2009 (CET)
- Sozusagen echt der Hammer, dieser LA. ;-) --91.64.184.243 13:53, 18. Nov. 2009 (CET)
Da gibt's so ein irrelevantes getränk in Bayern...wer stellt den La (nicht signierter Beitrag von 80.187.98.254 (Diskussion | Beiträge) 14:33, 18. Nov. 2009 (CET))
- Du meinst Almdudler?--MfG Kriddl Privatpranger 15:45, 18. Nov. 2009 (CET)
- Das ist doch Ösi-Brause und gehört nicht zu Bayern. :-) --Stepro 15:57, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hm, ist dann vielleicht Frankenwein gemeint?--MfG Kriddl Privatpranger 17:28, 18. Nov. 2009 (CET)
- Das ist doch Ösi-Brause und gehört nicht zu Bayern. :-) --Stepro 15:57, 18. Nov. 2009 (CET)
Keine Darstellung der enzyklopädischen Relevanz im Artikel. --193.196.64.2 13:59, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ein Alleinstellungsmerkmal wäre wohl die Umnutzung des GTafogebäudes - neutral-- Lutheraner 14:05, 18. Nov. 2009 (CET)
- Kann man's übersehen? Nein. Also Relevant. --TheK? 14:08, 18. Nov. 2009 (CET)
- Relevant ja, Artikel in dieser Form nein. Behalten wenn zumindest Grundinformationen über den Künstler und den Ort der Aufstellung im Artikel sind. -- Sarion !? 14:15, 18. Nov. 2009 (CET)
- Das "wo" steht schon im Lemma, hab's aber nochmal im Artikel verlinkt. Ansonsten hat die tschechische WP jede Menge Informationen, da müsste mal jemand übersetzen.. --TheK? 14:21, 18. Nov. 2009 (CET)
- Manchmal kann man sich nur wundern, was sich die Artikelschreiber wohl bei so etwas denken. Das fast Wichtigste steht nicht drin, dass sie der Uhr am Altstädter Ring in Prag nachempfunden ist... -- SibFreak 15:26, 18. Nov. 2009 (CET)
Sicher ausbaufähig, kann man als Stub aber so behalten -- GMH 15:33, 18. Nov. 2009 (CET)
Hört sich als Unternehmen mit Tradition und Bekanntheit relevant an. Derzeit aber ein reiner Werbeartikel. -- Sarion !? 14:10, 18. Nov. 2009 (CET)
- also Haushahn leitet nach Schindler Aufzüge, die Frage wäre so auch, wie wäre hier zu verfahren? Dort steht zumindest "dem damals fünftgrössten deutschen Aufzugsunternehmen", relevant würde ich das historisch eigenständige Unternehmen betrachten, nur so ist das noch nicht genügend, 7 Tage und evtl auf URV prüfen----Zaphiro Ansprache? 14:13, 18. Nov. 2009 (CET)
- mehr als relevant - neutralisieren - - WolfgangS 14:18, 18. Nov. 2009 (CET)
Behalten und QS, hier kann man was draus machen.-- ΠΣΟ˚ 17:27, 18. Nov. 2009 (CET)
Relevanz nicht dargestellt, kein neutraler Standpunkt, POV —Lantus
— 14:37, 18. Nov. 2009 (CET)
- Relevanz IST dargestellt, Neutralität dafür umso weniger. --TheK? 14:44, 18. Nov. 2009 (CET)
- Eine Studio-CD ist neuerdings relevant für eine Band? Oder habe ich etwas überlesen? —
Lantus
— 14:50, 18. Nov. 2009 (CET)- Ich mach mal den Zitator: "dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist" - die Zahl lässt sich nie prüfen, wird aber allgemein angenommen bei normalem Handel. --TheK? 14:55, 18. Nov. 2009 (CET)
- Eine Studio-CD ist neuerdings relevant für eine Band? Oder habe ich etwas überlesen? —
Zum Thema Neutralität: Der Text ist eine 1:1 Übersetzung vom Original: http://sonsofseasons.com/band.html. Ich habe den Text jetzt etwas geändert, ich hoffe er ist jetzt neutraler.
Zum Thema Relevanz: Das Album ist bei Napalm Records weltweit erschienen und die Band war mit Epica auf Tour. Meiner Meinung nach sollte eine Band mit dem Status relevant genug sein. Auf der englischen Wikipedia Seite hat es auch gereicht. http://en.wikipedia.org/wiki/Sons_of_Seasons
- Naja, die en.WP ist ein Fall für sich. Wenn dort die gleichen RK herrschen würden wie hier müssten drüben mindestens die Hälfte aller Artikel gelöscht werden. CD ist bei Amazon erhältlich, bei laut.de gibt´s einen Eintrag. Relevante Band, behalten, aber ganz dringen wikifizieren. --Hullu poro 15:21, 18. Nov. 2009 (CET)
- Das gröbste habe ich mal beseitigt, ein bisschen was ergänzt und den Artikel auf die richtige Schreibweise verschoben. Relevante Band eines relevanten Musikers. Behalten.--Siech•Fred 15:49, 18. Nov. 2009 (CET)
Jürgen ist aber noch bei Silent Force und Tijs singt immer noch bei Oceans of Sadness. Oliver Palotai gehört auch immer noch zu Doro und Kamelot. Produziert wurde das Album von Sons Of Seasons selber und Alex Krull war nur Co-Produzent. Warum wurde die Offizielle Webseite herausgenommen und nur die MySpace Seite stehen gelassen? Und warum ist die URL zum Deutschen Fan Club gelöscht worden? Ich gebe zu, ich bin neu bei Wiki, aber mir ist schleierhaft warum mein Text, den ich direkt von der offiziellen Seite übersetzt hatte, nicht in Ordnung war, aber der hier, der voller Fehler ist. Kleine Erklärung wäre super, ich möchte schließlich dazulernen. Im Moment bin ich ziemlich enttäsucht das mein korrekter Beitrag durch einen ersetzt wurde, der vor Fehler nur so strotzt.(nicht signierter Beitrag von Xandra73 (Diskussion | Beiträge) 16:23, 18. Nov. 2009 (CET))
- Da das hier nicht unbedingt hergehört, antworte ich Dir auf Deiner Diskussionsseite.--Siech•Fred 16:39, 18. Nov. 2009 (CET)
Ich bezweifle die Relevanz, da das nach kurzer Recherche wohl alles wohl nur Nebenrollen waren, die reichen nicht, um unsere RKs zu erfüllen. -- XenonX3 - (☎:±) 14:52, 18. Nov. 2009 (CET)
- Doch, Nebenrollen reichen aus (es gibt sogar Oscars und weitere Preise für Nebenrollen). Nur Komparsen/Statisten sind ausgeschlossen. -- 89.58.161.94 20:35, 18. Nov. 2009 (CET)
Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 15:21, 18. Nov. 2009 (CET)
- wohl Werbung für die verlinkte Webseite, bitte löschen----Zaphiro Ansprache? 15:26, 18. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt auch noch amateur ads (Plural), sieht alles nach Werbung aus. --Tonk 15:34, 18. Nov. 2009 (CET)
- eben Amateurwerbung ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:37, 18. Nov. 2009 (CET)
- Gehört zum "Me, myself and I online" Universum und kann per SLA weg. --FNORD 15:59, 18. Nov. 2009 (CET)
- eben Amateurwerbung ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:37, 18. Nov. 2009 (CET)
Löschen .. gerne auch schnell. --Usarobert 17:31, 18. Nov. 2009 (CET)
Zwar nur 25.300 Googletreffer für "Amateur ad", darunter aber ein paar Interssante. Sollte man was draus machen können.-- ΠΣΟ˚ 17:35, 18. Nov. 2009 (CET)
- 2000 Treffer weltweit [9] Und auch bei diesem Begriff besteht bereits der größte Teil der Treffer auf der ersten Seite nur aus zufällig gleicher Wortanordnung ohne etwas mit diesem Begriff zu tun zu haben. --FNORD 17:47, 18. Nov. 2009 (CET)
- Das Lemma an sich gibt aber mMn was her. Habe derzeit aber keine Zeit zum Ausbau. -- ΠΣΟ˚ 18:33, 18. Nov. 2009 (CET)
Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 15:24, 18. Nov. 2009 (CET)
- hier genau das gleiche mit gleichem Weblink des gleichnamigen Benutzers, gerne auch schnelllöschen----Zaphiro Ansprache? 15:27, 18. Nov. 2009 (CET)
- Gehört zum "Me, myself and I online" Universum und kann per SLA weg. --FNORD 15:59, 18. Nov. 2009 (CET)
Dieser Liedartikel entspricht leider nicht im Mindesten WP:MA. Es finden sich ellenlange Listen und ein Abschnitt mit einer unbeholfenen Inhaltsangabe des Liedes. Von deutlichen Rechtschreibschwächen mal ganz zu schweigen. HAVELBAUDE schreib mir 15:25, 18. Nov. 2009 (CET)
- Das sieht verdächtig nach "es wird noch daran gearbeitet" aus... --TheK? 15:27, 18. Nov. 2009 (CET)
- Das Lied als solches halte ich durchaus für relevant. Ein QS-Aufkleber wäre da evtl. die bessere Wahl gewesen, aber das kann der Antragsteller ja noch regeln. Den Ersteller hab ich mal aufs Mentorenprogramm hingewiesen. Grüße.--JBodiskutieren bewerten hilfe ? 16:19, 18. Nov. 2009 (CET)
Schwachsinns-LA, Schnellbehalten, Löschtroll sperren. FYI: HAVELBAUDE ist derselbe, der Máh-Ná-Máh-Ná (!) gelöscht sehen wollte mit der "Begründung" "...entschied ich mich für einen LA, nicht zuletzt, weil der Artikel schon längere Zeit überarbeitet werden sollte...". WP:BNS usw usf. -- ΠΣΟ˚ 17:48, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ja, äh, und wo ist jetzt der Artikel über Máh-Ná-Máh-Ná ? --91.5.208.142 19:17, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hier: [[10]] kann man es nachvollziehen. -- ΠΣΟ˚ 19:37, 18. Nov. 2009 (CET)
- Wir diskutieren hier über den Artikel und nicht über den Antragsteller.--JBodiskutieren bewerten hilfe ? 20:21, 18. Nov. 2009 (CET)
- Eindeutig relevantes Musikstück (wohl das bekannteste der Ärzte), der Artikel ist allerdings wirklich nicht so doll. Behalten, aber den QS-Baustein reinsetzen.--JonBs 20:39, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hier: [[10]] kann man es nachvollziehen. -- ΠΣΟ˚ 19:37, 18. Nov. 2009 (CET)
Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:31, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ist m.E. für irgendwelche C-und D-Promis auch nicht naczuweisen: löschen, gerne schnell-- Lutheraner 15:33, 18. Nov. 2009 (CET)
Me, myself and I online (schnellgelöscht)
Werbespam von Benutzer:Lichtwolke für gleichnamige Webseite --Zaphiro Ansprache? 15:33, 18. Nov. 2009 (CET)
Kriddl wars----Zaphiro Ansprache? 15:39, 18. Nov. 2009 (CET)
(BK) War vor allem ein Essay über die Selbstdarstellung des modernen Menschen im Internetzeitalter und kein Artikel. Daher schnellentsorgt.--MfG Kriddl Privatpranger 15:40, 18. Nov. 2009 (CET)
Vermutlich folgen bald die üblichen Unterstellungen von Homophobie und Schwulenfeindlichkeit, aber ich wage es dennoch, hier einen LA zu stellen: Ich sehe für diese Veranstaltung keinerlei Relevanz. Wenn ich es politisch unkorrekt ausdrücken darf: Homosexueller Hintergrund alleine ist noch lange kein Relevanzmerkmal. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:42, 18. Nov. 2009 (CET)
- Genau: Löschen - gerne schnell-- Lutheraner 15:44, 18. Nov. 2009 (CET)
- Vor allem ist das im Moment ein reiner Werbetext, aber kein Artikel.--Louis Bafrance 15:47, 18. Nov. 2009 (CET)
Wollte gerade die Relevanz prüfen, bin aber bereits am Fehlen von Zahlen überhaupt gescheitert. Wie viele Teilnehmer? Berichterstattung in nichtschwulen/überregionalen Medien? Ist das etwas in der Größenordnung Woodstock-Festival oder Love-Parade? Das müsste man alles wissen, wenn man den Artikel behalten wollte... Okmijnuhb 16:45, 18. Nov. 2009 (CET)
Es gibt ja noch andere Rainbow-Camps. Also bitte, sorgfältiges Prüfen dieses Lemmas.--Drstefanschneider 17:10, 18. Nov. 2009 (CET)
- ja z.B. Rainbow Gathering oder was christliches, dieses scheint aber wenn ich mir die Webseite so betrachte irrelevant zu sein, auch die "Quellen" sind recht nutzlos (werbende Blog- und Foreneinträge etc)----Zaphiro Ansprache? 17:18, 18. Nov. 2009 (CET)
Keine Relevanz ersichtlich --Philipp Wetzlar 16:59, 18. Nov. 2009 (CET)
Sorry: Die Relevanz ist im Artikel eindeutig dargelegt.--Drstefanschneider 17:06, 18. Nov. 2009 (CET)
- Kommentar überflüssig ... --Gwexter 17:08, 18. Nov. 2009 (CET)
- Unsinnsantrag - klares Behalten (das e.V. müsste noch raus ausm Lemma) - WolfgangS 17:16, 18. Nov. 2009 (CET)
Hört sich irgendwie verdammt relevant an: "ist für die nationale Normung verantwortlich: Für das Erstellen, Publizieren, Erhalten, Wiederauffinden, Vermitteln und für die Nutzung von Dokumenten und Daten in allen Bereichen des Informationswesens" --Supaari mail 17:17, 18. Nov. 2009 (CET)
- Unsinnsantrag? Bitte Wolfgang. Der Verein ist ein Ausschuss beim Deutschen Institut für Normung. Beim DIN werden alle Normungen, sofern sie nicht auf einer supranationalen Ebene festgelegt sind, gemacht. Seit wann sprechen unsere RKs den für Unterorganisationen? Grüße --Philipp Wetzlar 17:23, 18. Nov. 2009 (CET)
Wenn man wüsste, welche Ausschüsse das DIN noch so hat, dann könnte man diskutieren, ob jeder einen Artikel verdient, alle in einem Ausschussartikel oder gar im DIN-Artikel selbst eingearbeitet werden sollten... Okmijnuhb 17:43, 18. Nov. 2009 (CET)
- Also derzeit sind es rund 70, zu finden über [11], "> Normen erarbeiten > Normenausschüsse". Kommt halt drauf an, wenn einer ein Lemma "Normenausschüsse (DIN)" anlegt, kommt bestimmt der nächste mit LA/SLA. -- ΠΣΟ˚ 18:08, 18. Nov. 2009 (CET)
- Also wenn es 70 sind spricht das für mich eher dafür, dass ein einzelner Ausschuss nicht soooo relevant sein kann. Da bin ich dafür im Hauptartikel DIN einen Abschnitt "Ausschüsse" einzufügen und hiesigen dort kurz zu erwähnen. Von mir aus dann WL von hier nach dort. Okmijnuhb 18:26, 18. Nov. 2009 (CET)
- Das sieht in diesem Falle etwas anders aus, weil der Aufgabenbereich doch weitestgehend alleingestellt ist, du legst ja sicherlich auch keinen Redirect auf Bundesregierung an, wenn du einen Artikel auf das Innenministerium verfassen würdest. Ich denke, dass auch ein solcher Normenausschuss als permanente Einrichtung schon entsprechende Relevanz hat. Grüße --Gwexter 19:01, 18. Nov. 2009 (CET)
- Also wenn es 70 sind spricht das für mich eher dafür, dass ein einzelner Ausschuss nicht soooo relevant sein kann. Da bin ich dafür im Hauptartikel DIN einen Abschnitt "Ausschüsse" einzufügen und hiesigen dort kurz zu erwähnen. Von mir aus dann WL von hier nach dort. Okmijnuhb 18:26, 18. Nov. 2009 (CET)
relevanz nach WP:RK#Musiker_und_Komponisten fraglich. die EP's sind wohl eher eigenveroeffentlichungen mit geringer stueckzahl. auf seiner eigenen homepage technopassion.at gibts genau 6 veroeffentlichungen, diesselben wie unter diskographie angegebenen. -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 17:03, 18. Nov. 2009 (CET)
- Die Relevanz ist eben sehrwohl gegeben: "auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind". Die Platten sind weltweit erhältlich und die Verkaufszahlen sind dem Genre entsprechend. Nagelaux ist seit Jahren in Österreich ein star und TechnoPassion ist derzeit das erfolgreichste Technolabel Österreichs. Die Zusammenarbeiten mit internationalen stars sprechen für sich. Wer sich in dem Bereich auskennt, weiß dass so ziemlich ein jeder erfolgreicher Künstler sein eigenes Plattenlabel betreibt. Weiters: "mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden." Die Veröffentlichungen von TechnoPassion werden von jeder Menge Star DJs gespielt und gechartet. Drinnen lassen. --Ataraxis1492 18:28, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hier ist ein interessantes Interview mit George le Nagelaux --Ataraxis1492 18:59, 18. Nov. 2009 (CET)
- welches sind denn die tontraeger die im allg. handel, und hier gehts nicht um "ich hab ne homepage und 3 cd`s von mir zu verkaufen, wenn es fuenf interessenten gibt mach ich noch 2 im cd brenner - versaende" vertreten sind? was heisst "dem genre entsprechend"? 2 oder doch schon 50 aufm schulhof gegen zigaretten oder ne tafel schokolade eingetauschte cd`s? woran wird "erfolgreichstes technolabel oesterreichs" festgemacht? quellen? da fallen mir locker 10 andre ein, die mehr als 6 cd`s von ein und demselben unbekannten gemacht haben. andererseits hast du auch recht, denn wer sich in dem bereich auskennt weiss, dass jeder von dieser art kuenstler ein eigenes plattenlabel betreibt. warum? weil ein cd brenner heutzutage nix mehr kostet und ein (nicht mal independent) studio bzw. label nicht jeden ****** hinterhofrapper (ok er ist ein "techno guru kuenstler") verlegt. nimms nicht persoenlich, aber das ist wohl weit entfernt von den RK -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 19:27, 18. Nov. 2009 (CET)
- Den CD-Brenner, der Vinyl-Platten herstellen kann, möchte ich gerne sehen (jede der 6 Veröffentlichungen ist "Available as 12" Vinyl" und nicht als CD). Nimm's nicht persönlich ;-) --89.58.161.94 20:30, 18. Nov. 2009 (CET)
- welches sind denn die tontraeger die im allg. handel, und hier gehts nicht um "ich hab ne homepage und 3 cd`s von mir zu verkaufen, wenn es fuenf interessenten gibt mach ich noch 2 im cd brenner - versaende" vertreten sind? was heisst "dem genre entsprechend"? 2 oder doch schon 50 aufm schulhof gegen zigaretten oder ne tafel schokolade eingetauschte cd`s? woran wird "erfolgreichstes technolabel oesterreichs" festgemacht? quellen? da fallen mir locker 10 andre ein, die mehr als 6 cd`s von ein und demselben unbekannten gemacht haben. andererseits hast du auch recht, denn wer sich in dem bereich auskennt weiss, dass jeder von dieser art kuenstler ein eigenes plattenlabel betreibt. warum? weil ein cd brenner heutzutage nix mehr kostet und ein (nicht mal independent) studio bzw. label nicht jeden ****** hinterhofrapper (ok er ist ein "techno guru kuenstler") verlegt. nimms nicht persoenlich, aber das ist wohl weit entfernt von den RK -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 19:27, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hier ist ein interessantes Interview mit George le Nagelaux --Ataraxis1492 18:59, 18. Nov. 2009 (CET)
Hallo, ich bin Miteigentümer des Labels TechnoPassion Records, welches die Arbeiten von George le Nagelaux veröffentlicht. Ich will hier erstmal nur die Fakten richtig stellen. Unser Label hat momentan eine Erstauflage von etwa 300 - 500 Stück 12"- Vinyl-Schallplatten pro Veröffentlichung (ohne dem digitalem Markt). In unserem Bereich (Techno) ist eine solche Auflage durchaus als hoch zu bewerten - unser Vertrieb (electronik london) bestätigt uns Verkaufszahlen, die denen jahrzehntelang etablierter Labels entsprechen. Es bedarf weiters keiner großen Recherchier-Kunst, um herauszufinden, dass unsere Tonträger weltweit vertrieben werden. Dass wir Österreichs erfolgreichstes Technolabel sind, wird eben auch an oben erwähnten Verkaufszahlen festgemacht. Wir pflegen durchaus guten Kontakt mit vielen Labels des Genres - vor allem in Österreich. Insofern haben wir auch Einblick in die Verkaufszahlen anderer Labels. Nebenbei macht uns die Aussage des erfolgreichsten österreichischen Technolabels auch niemand streitig. Abschließend möchte ich meinen Unmut kundtun, über die Art, wie hier administriert wird. Ich hätte kein Problem damit, wenn man mich nach Belegen fragen würde, doch die Art des Schlechtmachens, wie es hier betrieben wird gefällt mir nicht. Herr / Frau Knörz, wenn Sie schon lustige Behauptungen aufstellen möchten, dann würde ich mich an Ihrer Stelle vorher zumindest im Internet über die Haltbarkeit derselben informiern. Die meisten Informationen zu unserem Label sind öffentlich zugänglich.
Relevanz unklar. Zudem Technik-Kauderwelsch, den Oma-Test besteht der Artikel nicht... --Roterraecher !? 17:29, 18. Nov. 2009 (CET)
- Der Omatest ist bei Artikeln über irc server deamons auch wirklich unangebracht :). Aber abgesehen davon hast du recht. Das ist ein kostenloser deamon der praktisch keine Funde über Google aufweist. Entweder ist der schon immer unrelevant oder der Artikelname ist falsch geschrieben. --FNORD 17:55, 18. Nov. 2009 (CET)
Das gute Srück wird offenbar seit Februar ´06 nicht mehr weiterentwickelt, siehe [12]. War das Ding denn mal Relevant? -- ΠΣΟ˚ 18:13, 18. Nov. 2009 (CET)
- erscheint mir eher nicht so, man müsste mal prüfen wie es denn mit anderen nativen IRC Servern unter Windows aussieht, die ne Fensteroberfläche haben, wäre durchaus möglich das das selten ist, wenn ja würde ich sagen schwach relevant --82.113.106.149 18:51, 18. Nov. 2009 (CET)
SLA in LA-- Karsten11 17:35, 18. Nov. 2009 (CET)
- Vollredaktion vorhanden, Auflage deutsche Ausgabe 52.000, internationalen Ausgabe 112.000, siehe [13] (Achtung, pdf, 1MB). Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt -> Behalten und Ausbauen. (nicht signierter Beitrag von ΠΣΟ˚ (Diskussion | Beiträge) 18:25, 18. Nov. 2009 (CET))
9 Standorte in deutschen wiss. Bibliotheken. Allerdings Artikelvollprogrammsanierung erforderlich. -- Monte Schlacko 19:15, 18. Nov. 2009 (CET)
Belegfrei und fabulierend, imho ein Synonym für Mundpropaganda, vgl etwa [14] --Zaphiro Ansprache? 17:40, 18. Nov. 2009 (CET)
Abgesehen davon, was das Programm eines Radiosenders nit der Flüsterprpaganda zu tun haben soll, in der Tat ungelegtes daherfabulieren, was sich vielleicht in 7 Tagen noch belegen ließe. P.S.: Warum muss es sich um von dere Politik geheimgeltene Umstände handeln? Prpaganda kann auch schlicht Lügen verbreiten.--MfG Kriddl Privatpranger 18:09, 18. Nov. 2009 (CET)
Reinhart Sellner (SLA)
Relevanz nicht dargestellt (oder nicht vorhanden) Ein Artikel ist es auch nicht, sondern SD My 2 ct 18:25, 18. Nov. 2009 (CET)
Eigentlich eher Irrelevanz dargestellt: War bisher nur Kandidat. SLA? Okmijnuhb 18:29, 18. Nov. 2009 (CET)
Raus. SD. SLA. -- ΠΣΟ˚ 18:30, 18. Nov. 2009 (CET)
Gescheiterter Kandidat für Kommunal- und Nationalratswahlen. Kein Artikel. SLA befürwortet. -- Monte Schlacko 19:12, 18. Nov. 2009 (CET)
Zur Info: SLA gestellt. Okmijnuhb 19:31, 18. Nov. 2009 (CET)
Nach SLA als offensichtlich absolut irrelevant --magnummandel 19:35, 18. Nov. 2009 (CET)
sehe die Irrelevanz deutlich dargestellt: "DJ ohne Labelvertrag" sowie: ist zur zeit inaktiv "und plant dort in näherer Zukunft ... " My 2 ct 18:43, 18. Nov. 2009 (CET)
"plant dort in näherer Zukunft seine DJ- und Produzententätigkeit ausbauen zu können" (aus Artikel) -> warten wir doch ab, bis es soweit ist. M.E. SLA-fähig --Wangen 18:50, 18. Nov. 2009 (CET)
- Dieser ist wahrscheinlich relevanter: [15]. Malk schauen was Tante Google noch so hergibt. -- 89.58.161.94 20:12, 18. Nov. 2009 (CET)
Relevanz? -- XenonX3 - (☎:±) 18:44, 18. Nov. 2009 (CET)
- Wird als Hauptdarsteller in Nitro Circus geführt. 188.60.250.247 18:49, 18. Nov. 2009 (CET)
In 24 Folgen einer Show in der IMDB als Nr. 4 unter den Darstellern geführt. Könnte knapp für Relevanz reichen, aber so ist das kein Artikel, der Relevanz darstellt. -- Monte Schlacko 19:11, 18. Nov. 2009 (CET)
Relevanz wird nicht klar gemacht. Hier lässt sich eher herauslesen, dass die Zugriffszahlen auf diese Webseite wohl gering ausgefallen waren... --Roterraecher !? 18:57, 18. Nov. 2009 (CET)
- Soll das ein Witz sein? HotBot war mal eine DER Top-Suchmaschinen, bevor Google zum Quasimonopolisten aufstieg. Und was mal Relevant war bleibt. LAE und QS. -- ΠΣΟ˚ 19:19, 18. Nov. 2009 (CET)
- Soll kein Witz sein, ich habe geschrieben: Relevanz wird nicht klargemacht. Wenn sie gegeben ist, dann kann ich dem Artikel nichts dazu entnehmen, in diesem Zustand bleibt nur löschen. Ein Neuanfang dürfte sinnvoller sein als ein behalten... --Roterraecher !? 19:53, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ein Urgestein und directer Konkurrent zu Altavista, vgl etwa [16] und mit bis zu 4 Mill Usern 2000, vgl [17], aber was ein mieser Artikel----Zaphiro Ansprache? 19:28, 18. Nov. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch - - WolfgangS 19:01, 18. Nov. 2009 (CET)
Bandspam-Linkcontainer für die Band Wooloomooloo. Ziemlich dreist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:47, 18. Nov. 2009 (CET)
- Einspruch: Erklärung einer Musikstilrichtung die nicht nur der Band Wooloomooloo bekannt ist.Benutzer:Prof van Knopp
- WP:TF "Die Definition des Genres ist bisher relativ unpopulär.", bitte löschen, ist ja grausam----Zaphiro Ansprache? 19:08, 18. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt einen englischen Artikel en:Nu-funk, der jedoch einen ziemlich anderen Inhalt hat. Solange es keine externe, vernünftige Quellen dazu gibt, tendiere ich zum Löschen.--Traeumer 19:25, 18. Nov. 2009 (CET)
- WP:TF "Die Definition des Genres ist bisher relativ unpopulär.", bitte löschen, ist ja grausam----Zaphiro Ansprache? 19:08, 18. Nov. 2009 (CET)
- Löschen ack Zaphiro. -- Linksfuss 20:31, 18. Nov. 2009 (CET)
- Löschen ack Traeumer ;) --Gormo 20:48, 18. Nov. 2009 (CET)
Relevanz zweifelhaft. -- Die Massenlöschanträge auf Schulartikel vom Vortag waren für mich großteils auch unverständlich; bei dieser Schule habe ich aber meine Zweifel. Gestern wurde "LAE 2a" eingesetzt [18]; "2a" ist nach meinem Verständnis keinesfalls richtig, da mangelnde Relevanz sehr wohl ein gültiger Löschgrund ist. "Der Löschgrund war entfallen, da der Benutzer gesperrt wurde ... daher LA entfernt, ganz gleich ob wenigstens teilweise berechtigt" [19] ist für mich genausowenig nachvollziehbar: der Löschgrund entfällt erst, wenn aus dem Artikel Relevanz hervorgeht. Derzeit spricht für Relevanz nur: In einer Stadt mit 3 Gymnasien das erste koedukative Gymnasium gewesen zu sein; das überzeugt mich nicht, denn in jedem Schulort war irgendeine Schule die jeweils erste koedukative des jeweiligen Schultyps im jeweiligen Ort.--Niki.L 19:09, 18. Nov. 2009 (CET)
- Dann versuch ich es halt mal mit: "Hat zwei Bilder im Artikel, daher Behalten.--Louis Bafrance 19:11, 18. Nov. 2009 (CET)
- völlig unbelegt, etwa "...741 Schüler das Heisenberg-Gymnasium, davon waren 361 Mädchen (ca. 49%) und 47 ausländischer Herkunft (davon 20 männlich, 27 weiblich). Die Schüler wurden von 21 Lehrerinnen und 26 Lehrern unterrichtet. Des Weiteren befanden sich zwei Referendarinnen und sechs Referendare an der Schule." Stand 2006, Relevanz mehr als unklar, löschen----Zaphiro Ansprache? 19:14, 18. Nov. 2009 (CET)
- was ist ein „Pudding-Abitur“? - - WolfgangS 19:22, 18. Nov. 2009 (CET)
- "scherzhafte" Bezeichnung für den Abschluss am "Gymnasium für Frauenbildung" --Wangen 19:29, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ein Abschluss, der nicht zum Studium berechtigte. Fächer u.a. Sticken, Kochen, Bügeln und Religion. HTH -- ΠΣΟ˚ 19:30, 18. Nov. 2009 (CET)
- Glaub ich nicht, vgl. z.B. hier ganz unten --Wangen 20:44, 18. Nov. 2009 (CET) na ja, zumindest nicht ganz richtig, falls Latein dazukam hier --Wangen 20:47, 18. Nov. 2009 (CET)
- was ist ein „Pudding-Abitur“? - - WolfgangS 19:22, 18. Nov. 2009 (CET)
- völlig unbelegt, etwa "...741 Schüler das Heisenberg-Gymnasium, davon waren 361 Mädchen (ca. 49%) und 47 ausländischer Herkunft (davon 20 männlich, 27 weiblich). Die Schüler wurden von 21 Lehrerinnen und 26 Lehrern unterrichtet. Des Weiteren befanden sich zwei Referendarinnen und sechs Referendare an der Schule." Stand 2006, Relevanz mehr als unklar, löschen----Zaphiro Ansprache? 19:14, 18. Nov. 2009 (CET)
Die Schule mag relevant sein, jedoch ergibt sich dies weder aus dem Artikel noch aus einem Blick auf die Homepage. Zudem ist der Artikel, höflich formuliert, extrem ausbaubedürftig. 7 Tage für den Nachweis der Relevanz und den Ausbau nach den Grundzügen der Hinweise zu Schulartikeln --Wangen 19:28, 18. Nov. 2009 (CET)
und was macht ihn relevant? - WolfgangS 19:38, 18. Nov. 2009 (CET)
- Die Mitgliedschaft im internationalen Rat des Österreichischen Auslandsdienstes sollte reichen. Belege einfügen und behalten Bzw, wie ein kluger Mensch festgestellt hat: ERST behalten, DANN Belege einfügen :-) Okmijnuhb 19:52, 18. Nov. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch -- feba disk 20:07, 18. Nov. 2009 (CET)
- aus der SLA-Diskussion:
- Löschen|Von der Firma Winema produzierter Linkcontainer. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:16, 18. Nov. 2009 (CET)
- Einspruch: Gibt es wohl mehrere Anbieter. Normale LD bevorzugt. --Wangen 18:54, 18. Nov. 2009 (CET)
- Einspruch - klar relevantes Thema - - WolfgangS 18:59, 18. Nov. 2009 (CET)
:Ende Kopie -- feba disk 20:08, 18. Nov. 2009 (CET)
Wenn man sich Drehtisch durchliest, ist Relevanz durchaus gegeben. Aber so richtig verstehen tu ich den Text nicht. Wenn relevant, dann QS dringend nötig. Ein Bild wäre vllt. auch hilfreich.
meint -- ✓ Bergi 20:24, 18. Nov. 2009 (CET)
Schnell-Löschantrag mit Einspruch, Begründung siehe Löschdiskussion Superbass 20:19, 18. Nov. 2009 (CET)
Keine Relevanz feststellbar nach WP:RK}}--Benutzer:Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 19:37, 18. Nov. 2009 (CET)
Relevanz eindeutig gegeben. Bitte Begründung!
- quetsch: das war ich übrigens nicht! Gormo 20:24, 18. Nov. 2009 (CET)
- Keine 1000 Mitarbeiter, keine 20 Filialen, nicht an der Börse gehandelt, keine 100 Mio. € Umsatz p.A., keine Marktbeherschende Stellung, keines dieser Kriterien historisch erfüllt. Daher: Löschen. --Benutzer:Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 19:41, 18. Nov. 2009 (CET)
- Eventuell erwähnung in Verfassungsschutzberichten gegeben, bin am Suchen, keine eindeutige Irrelevanz! Gormo 19:43, 18. Nov. 2009 (CET)
- Vgl. [20], kein VS-Bericht, könnte aber Relevanz generieren. Gormo 19:47, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ein Verbot einer Veranstaltung generiert meines Wissens nach keine Relevanz, aber wenn dir danach ist, kannst du das hier gerne in einen normalen Löschantrag umwandeln. --Benutzer:Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 19:49, 18. Nov. 2009 (CET)
- Veranstaltung wurde nur abgesagt. Ich finde keine belastbaren Quellen für die BZ-Aussage, das die Marke bei Rechtsextremen beliebt ist. Kann da nochmal jemand anders drüber gucken? Ich hab auch kein unbedingt gesteigertes Interesse an diesem Artikel, die Marke war mir halt ein einschlägiger Begriff. Gormo 20:38, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ein Verbot einer Veranstaltung generiert meines Wissens nach keine Relevanz, aber wenn dir danach ist, kannst du das hier gerne in einen normalen Löschantrag umwandeln. --Benutzer:Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 19:49, 18. Nov. 2009 (CET)
- Vgl. [20], kein VS-Bericht, könnte aber Relevanz generieren. Gormo 19:47, 18. Nov. 2009 (CET)
- Eventuell erwähnung in Verfassungsschutzberichten gegeben, bin am Suchen, keine eindeutige Irrelevanz! Gormo 19:43, 18. Nov. 2009 (CET)
Erik&Sons hat das KC Konzert organisiert. Die Band ist in der rechtsextremen Szene sehr beliebt, Konzerte werden unter anderem von Frontbann 24 Mitgliedern besucht. Die Marke wurde wohl vom Thor Steinar Umfeld gegründet.
Werbeeintrag, gibt es sicher auch unter anderem Namen. Überbegriff möglicherweise relevant. Eindeutig fasche Kat :)
meint -- ✓ Bergi 20:30, 18. Nov. 2009 (CET)
Seit knapp 2,5 Stunden nicht ausgeführter SLA. Kann man zumindest 7 Tage diskutieren. --Eschenmoser 20:34, 18. Nov. 2009 (CET)
- SLA: Werbeeintrag, völlig irrelevante Internetpräsenz --Roterraecher !? 18:09, 18. Nov. 2009 (CET)
Sieht gewaltig nach Fake aus Kgfleischmann 20:38, 18. Nov. 2009 (CET)
kein Artikel - NULL Information - Relevanz ? - - WolfgangS 20:48, 18. Nov. 2009 (CET)