Zum Inhalt springen

Diskussion:Pandemie H1N1 2009/10

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 21:59 Uhr durch Muck (Diskussion | Beiträge) (Folgen: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Muck in Abschnitt Folgen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Pandemie H1N1 2009/10“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


die Rolle der Medien

Mir persönlich fehlt im Artikel ein bischen Text über die Rolle der Medien. Einerseits sind die sehr sehr wichtig andererseits wird teilweise auch ungutes Halbwissen publiziert. Technikus 10:36, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde sogar zu einer panik mache tendieren die die medien hochpuschen...bisher ist diese Influenza nicht viel schlimmer als eine normale grippe. in deutschland sterben jedes jahr an der grippe etwa 20.000 menschen, nur die "normale" influenza kommt jedes jahr und die medien interessieren sich nicht dafür. Diesbezüglich gab es ein intervies mit dem prof. krüger (charité berlin) http://www.tagesschau.de/inland/schweinegrippe206.html (nicht signierter Beitrag von 89.49.230.79 (Diskussion | Beiträge) 11:32, 29. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten
stimmt genau, jetzt ziehen endlich auch die medien nach mit relativierungen nachdem sie die letzten tage so panik verbreitet haben hier z.B. --HylgeriaK 21:39, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Ein bisschen Menschenverachtend ist es ja schon. "Panikmache, 20.000 Menschen sterben an der normalen Grippe,...blah, blah...bisher ist diese neue nicht viel schlimmer". Nicht alle die an der Schweinegrippe sterben, würden später eh auch an der normalen Grippe sterben. Ich möchte nicht zu der unbedeutenden Menge an zusätzlichen Toten zählen, die diese neue Grippe fordern kann. Fände es auch nicht erheiternd wenn mein Kind oder meine Großeltern das Pech hätten. Wenn diese Schweinegrippe gesamt eine Todesrate erreichen würde die der normale Grippe nahe kommt, werden eine Menge Menschen zusätzlich (!) sterben. Ist in etwa so als wenn 30 Leute bei einem Amoklauf erschossen werden, das aber nicht weiter schlimm ist, bzw. Berichte darüber reine Panikmache sind. Weil in Europa ja eh jedes Jahr xx-Tausend Menschen erschossen werden und das dann nicht weiter ins Gewicht fällt. -- 87.123.10.224 21:42, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel sollte die Risiken sachlich darstellen. Der Vergleich mit der normalen Grippe ist dazu gut geeignet. Betroffenheit muss nicht ausgedrückt werden. Das hat mit Menschenverachtung nichts zu tun. Die meisten Menschen akzeptieren übrigens ähnlich hohe Wahrscheinlichkeiten ein paar Jahre vorzeitig zu sterben (Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen etc.) und nehmen billigend in Kauf, dass andere durch ihr Verhalten zu Schaden kommen (Verkehr). Mal sehen wie viele Menschen sich im Herbst gegen Grippe impfen lassen und wie viele Erkrankte(!) Mundschutz tragen oder zuhause bleiben. – Rainald62 20:32, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
MMn sehr richtig von Rainald62 angemerkt ! -- Muck 16:24, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ägypten lässt alle Schweine töten

Als vorbeugende Massnahme hat die ägyptische Regierung beschlossen, alle Schweine zu töten. Ein interessantes Detail dabei ist, dass die Massnahme einen politisch motivierten Hintergrund hat. Die Uno hält diesen Schritt für Unsinn und die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) ist bemüht, diese Massnahme zu verhindern.

Quellen: http://diepresse.com/home/panorama/welt/475226/index.do?direct=473755&_vl_backlink=/home/panorama/welt/473966/index.do&selChannel=120 http://www.blick.ch/news/ausland/panik-aegypten-killt-alle-seine-schweine-118052 http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/tod-den-schweinen/

-- 118.173.223.56 07:33, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich fände es total wichtig, ergänzend zum Thema der Influenza-Epedemie noch etwas über die Abschlachtung aller Schweine on Ägypten zu schreiben, weil es einfach auch eine sinnlose Frechheit ist besonders gegenüber den Baueren...

http://orf.at/090430-37835/index.html

Grüße aus Österreich (nicht signierter Beitrag von 195.202.170.170 (Diskussion | Beiträge) 11:09, 2. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Das ist keine sinnlose Frechheit, sondern ein gezieltes Ausnutzen der Angst vor der Pandemie, um die Forderungen der religios Radikalen zu erfüllen und bewußt großen Teilen der christlichen Minderheit die Lebensgrundlage zu entziehen. Die Muslimbruderschaft fordert schon lange die Ausrottung der "unreinen" Tiere. Der Fakt der Schweinekeulung in Ägypten würde auch meiner Meinung nach in den Artikel gehören. Die Mühe kann man sich aber sparen. Das bleibt nur sehr kurz drin. Unter dem Deckmantel des NPOV werden in sehr kurzer Zeit grüne Freunde des Islam auch nur die Erwähnung der Keulung wieder löschen. Nordgut 19:47, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich fände es gut, wenn sich trotzdem jemand die Mühe machte. Ich habe eben eine Quelle benannt, nach der die neue Grippe unter Schweinen nicht epidemisch ist. Vielleicht könnte man das dann da noch mit einbauen. Solotoj 11:55, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die andere Seite:
Nachgang:
Rainald62 17:27, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie ich schon sagte. Die Mühe hätte man sich sparen können. Die deutsche Wiki ist für derlei Informationen zu politisch korrekt. Nordgut 19:57, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, deine Prognose "in sehr kurzer Zeit" war völlig daneben. Dass der Absatz nun gelöscht wurde, könnte an der mangelnden Aktualität und Ausgewogenheit liegen. Vielleicht versuchst Du ein Update? – Rainald62 22:02, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann hat's halt etwas länger gebraucht. Fakt ist, dass die Krankheit für politisch/religiöse Zwecke missbraucht wurde/wird. Der gezielte Versuch, eine Schweine-Rasse mit weltweit einzigartigen Eigenschaften auszurotten und dadurch eine religiöse Minderheit bewusst zu schädigen, sollte erwähnt werden. Deshalb ist dieses Diskussionsthema ebend nicht erledigt. Nordgut 21:43, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Dann mach hier mal einen Vorschlag für eine neue Version des Abschnitts, vielleicht kommt er dann in den Artikel. An Kritik an der Vorversion kann ich mich nicht erinnern. Gruß – Rainald62 14:47, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Rolle der Medien

Es fehlt noch dringend ein Abschnitt, der das Medienecho auf die Mexikogrippe analysiert, ein paar Quellen müsste es dafür doch geben? Dass eine Erkrankung an der immer noch kein einziger Deutscher gestorben ist (im Gegensatz zu den tausenden "normalen" deutschen Grippetoten im selben Zeitraum, von denen die Medien nicht berichten), ist doch höchstinteressant. -- Discostu (Disk) 18:13, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Naja hier ist die Grippe ja auch total harmlos. Aber in Südamerika und einigen anderen Ländern ist sie deutlich aggressiver. Man muss sich nur mal die Sterberate in Argentinien angucken... --Vicente2782 23:55, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist aber eine komische Sichtweise. Der Erreger ist doch wohl hoffentlich der gleiche, sonst kann es keine Pandemie sein. Ausschlagebend dürfte eher die unterschiedliche Qualität der medizinischen Versorgung sein, oder? ;) --Sherlock 15:01, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja es wird schon immer drauf hingewiesen, dass die Schweinegrippe je nach Ort unterschiedlich stark sich auswirkt. Bei den meisten Leuten geht die Grippe nach ein paar Tagen selbst ohne ärztliche Versorgung wieder weg. Daran wirds also wohl nicht liegen. Und Argentinien ist nicht grade ein 3. Welt-Land. --Vicente2782 18:45, 7. Aug. 2009 (CEST) PS: In Großbritannien gabs auch schon 30 Todesfälle. ;) --Vicente2782 18:47, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ad Sherlock: Eine mögliche Erklärung wäre, dass in Deutschland und vergleichbaren Ländern noch immer überwiegend Reisende ohne Vorerkrankungen betroffen sind. Chronisch Kranke unternehmen seltener Fernreisen. --Rebiersch 00:05, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ad Discostu: Es gab keine tausende "normale" Grippetoten im selben Zeitraum in Deutschland.--Rebiersch 00:03, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, das war jetzt aus den jährlichen Zahlen extrapoliert ;-) -- Discostu (Disk) 02:37, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann ist es doch gut, dass es in den Medien nicht so dargestellt wurde. Meinst Du denn, dass irgendetwas grundsätzlich falsch gelaufen sei? --Rebiersch 09:45, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, dass über diese Grippe sehr viel stärker berichtet wird als über andere Krankheiten, die sehr viel mehr Todesopfer im Jahr verursachen ist unsinnig und verbreitet Panik unter der Bevölkerung. -- Discostu (Disk) 22:42, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Umfang der Berichterstattung korreliert doch fast nie mit der Anzahl der Todesopfer. Sonst dürfte über AIDS-, Heroin-, Terror- und Mordopfer vor dem Hintergrund der gewaltig großen Zahl an kardiovasculären Todesfällen so gut wie nichts berichtet werden. Das besondere Merkmal einer Grippeepidemie/-pandemie ist doch, dass der Verlauf und die zu erwartenden Todesfälle nicht vorhersagbar sind. Eine Verunsicherung registriere ich sehr wohl bei vielen Patienten und Angehörigen. Wenn dies zu vermehrten Schutzmaßnahmen (Hände waschen, direkte Kontakte zu Infizierten vermeiden...) führte, wäre es ja nicht einmal schlecht. Von einer Panik habe ich bislang nichts mitbekommen. --Rebiersch 18:46, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Übertragung auf Schweine

Der Abschnitt #Übertragung auf Schweine sollte irgendwie nach oben (jetzt steht er so als trivia ganz unten), ich bin aber nicht sicher, wo genau (eigentlich wohl #Epidemiologie ) - nur ist er dort dann irgendwie übermässig: gehören täte er in einen abschnitt, der die befürchtungen der mutation des bis jetzt recht harmlosen keims ausführlicher erläutert - und da wäre ein hin und her von mensch und schwein so bedrohlich wie bei der vogelgrippe - dann vielleicht sogar zu #Erreger selbst --W!B: 20:24, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

"als trivia" steht er m.E. zu Recht ganz unten. "so bedrohlich wie bei der vogelgrippe" sollte belegt oder doch zumindest detailiert begründet werden. Ich würde als Vergleich eher die saisonalen humanen H1N1-Strains wählen, mit denen sicher auch gelegentlich Schweine angesteckt werden, was aber kein Medienecho findet. – Rainald62 13:53, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ausbreitung in Deutschland

In Deutschland gibt es keine Influenza Pandemie laut dem Robert Koch Institut (19.08.2009)
Das Robert Koch Institut bestaetigt in den Bundeslaendern Nordrhein-Westfalen 4.519 Niedersachsen 2.225 Baden-Württemberg 1.628 Bayern 1.250 Rheinland-Pfalz 774 Hessen 657 Berlin 310 Hamburg 286 Schleswig-Holstein 247 Sachsen 237 Sachsen-Anhalt 235 Brandenburg 185 Saarland 204 Thüringen 185 Bremen 111 Mecklenburg-Vorpommern 105 Faelle (Was genau darunter zu verstehen schreibt das Robert Koch Institut nicht).
Angeblich meldet der Focus (http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/schweinegrippe/tid-15252/a-h1n1-sechs-fakten-zur-impfung-gegen-schweinegrippe_aid_427992.html) gibt es einen Beschluss oder und Verordnung der Bundesregierung zur Bereitstellung von 25.000.000 Impfungen fuer je 28 Euro bezahlt durch Krankenkassen und Steuerzahler.
Nur werden diese 700.000.000 Millionen Euro nicht fuer die Erkrankten 12.000 Faelle ausgegeben sondern fuer 25.000.000 Deutsche die Gesund sind (Welcher Sinn?).
Aendert bitte den Artikel mit einem Hinweis auf das Robert Koch Institut "Keine Influenza-Pandemie in Deutschland" Quellen: Bundesregierung Robert Koch Institut
Welcher Bundesminister der Bundesregierung hat diese Staatsausgabe zu Lasten der Krankenkassen und des Steuerzahlers beschlossen (Bundesrat Bundestag)? Hat die Bundesregierung Kanzlerkandidat Steinmeier oder Kanzlerkandidat Merkel (gewaehlt 2005 von 222 Bundestagsabgeordneten der SPD Bundestagsfraktion) daran aktiv mitgewirkt (Weisser Hai oder Steuergeldverschwendung?)? http://www.bundesregierung.de/nn_1264/Content/DE/Artikel/2009/08/2009-08-19-neue-influenza.html
Was ist eigentlich mit der Stellungnahme des Bundesausschusses der Krankenkasse (Medizinische Notwendigkeit)?
Es gibt moeglicherweise 2 Wahrheiten:
Die Impfungen sind falsch, weil es nicht zu einer Grippe Pandemie kommt oder die Impfungen sind richtig weil es zu einer Grippe Pandemie kommt. Nun dafuer sollte es doch bei der Grossen Gesundheitsreform rechtliche Massstaebe des Bundesgebers geben, was unter einer Pandemie zu verstehen ist, unzwa bevor man 700.000.000 Euro unnuetz an die Medikamentenhersteller ausgibt. 82.109.84.114 17:25, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kranke impfen macht keinen Sinn, informier dich erstmal! Pandemie in D: noch nicht, aber spätestens Anfang 2010. Im Maximum mehrere Mio. Fälle pro Woche. Allein der Arbeitsausfall ist teurer. Die 10.000 Toten muss man da garnicht in Geld auszudrücken versuchen. Vorherige Impfung von 25 Mio Gesunden würde das verhindern. – Rainald62 18:35, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Achtung: wahre Erkrankungen in Deutschland: 3152 Faelle ("autochthon" http://de.wikipedia.org/wiki/Autochthon) sind nur die kleineren Zahlen hinter den Bundeslaendern: "Baden-Württemberg 1697 325 Bayern 1316 373 Berlin 338 85 Brandenburg 224 52 Bremen 117 44 Hamburg 295 60 Hessen 684 119 Mecklenburg-Vorpommern 108 9
Niedersachsen 2285 529 Nordrhein-Westfalen 4617 1098 Rheinland-Pfalz 801 151 Saarland 204 19
Sachsen 237 77 Sachsen-Anhalt 237 71 Schleswig-Holstein 389 100 Thüringen 191 40 Summe 13740 3152 "
Zahlen laut RKI Online Seite 22.08.2009 (http://www.rki.de/cln_160/nn_200120/DE/Content/InfAZ/I/Influenza/IPV/Schweineinfluenza__Situation.html)
Der Influenza-Wochenbericht 18.8.09 15:00 Uhr 23 - 33 Kalenderwoche 4 Seiten Seite 3 von 2946 autochton Faellen (http://influenza.rki.de/ Klick "Aktueller Bericht" Seite 3)
Dabei sagt keiner dieser Berichte wieviele festgestellte neue Krankenproben es taeglich gibt. Richtig gelesen muss es naemlich heissen es gab im Jahr 2009 Zitat "12830" Feststellungen, dass ist aber nicht der aktuelle Krankenstand und auch nicht die Zahl der taeglichen festgestellten Neuerkrankungen von Swineflu. Oder kurz gefragt, wieviele Menschen in Deutschland sind wirklich erkrankt und noch nicht wieder genesen? 82.109.84.114 14:52, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Neue Fälle werden auf der Seite des RKI ebenfalls ausgewiesen. Dass die Zahl der autochthonen Fälle seit etlichen Wochen bei 20 bis 25% der gesamten nachgewiesenen Fälle liegt, zeigt, dass sich die Infektionsketten nach der Einschleppung nach Deutschland nicht verselbstständigen, sondern jeweils bald abreißen. Allerdings sind die Ketten doch viel länger als diese Zahlenverhältnisse (20% / 80%) vermuten lassen, denn die "eingereisten Fälle" werden mit höherer Wahrscheinlichkeit getestet als Erkrankungen, die nicht mit Auslandsaufenthalten in Verbindung gebracht werden können. Letztere tauchen nur zu einem kleinen Teil in den zum Sentinel-Netz gehörigen Praxen auf (siehe Weblinks > AGI). Sobald im Herbst die Kettenlänge divergiert, wird die Zahl der autochthonen Fälle sehr deutlich zunehmen (manche werden das dramatisch nennen). Gruß – Rainald62 21:58, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schutzimpfung gegen Schweinegrippe, Pro und Contra?

Soll man das Pro und Contra zur Schutzimpfung gegen die Schweinegrippe/den Subtyp Influenza-A-Virus H1N1 in der Variante der Influenza-Pandemie 2009 im Artikel näher darstellen?

Es gab gestern (25. August 2009) einen kritischen (etwas reißerischen, aber interessanten) Fernseh-Beitrag „Schweinegrippe - Pandemie oder Panikmache?“ bei Frontal 21 (siehe auf http://frontal21.zdf.de das Manuskript und Flash Video (Popup)). (Übrigens wird auch Kritik geäußert an der Einstufung als Pandemie bzw. einer Änderung der Kriterien für eine Pandemie.) Heute soll um um 19.20 Uhr im ZDF-Infokanal auf Fragen geantwortet werden, die die Zuschauer im Internet stellen können/gekonnt haben werden.-- pistazienfresser 10:58, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vor Bearbeitungskonflikt:
Einen Artikel Pro-Impfung, herausgegeben von dem Verlag Medizin Medien Austria:
Anita Groß: Neue Grippe: Wird das A(H1N1)-Virus gefährlicher? „Geimpfte haben immer einen Vorteil“ . MMA, Medical Tribune • 41. Jahrgang • Nr. 35/2009 (Interview mit „Univ.-Prof. DDr. Egon Marth, Vorstand des Instituts für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Universität Graz“ [Links von mir eingefügt]). Weiß jemand etwas über Hintergründe (insbes. Finanzierung der Untersuchungen und des Verlags?). Den Prof. scheint es jedenfalls zu geben, wenn auch das Institut zu der inzwischen selbständigen Medizinischen Universität Graz gehört (http://www.medunigraz.at/hygiene/107). Bemerkenswert finde ich jedoch die (zumindest in meinem Browser) leeren Unter-Seiten zu "Virologie & Infektionsserologie": http://www.medunigraz.at/hygiene/viro, http://www.medunigraz.at/hygiene/928 und http://www.medunigraz.at/hygiene/929 . -- pistazienfresser 11:41, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt den auf den ersten Blick nicht schlecht aussehenden Artikel Grippeimpfung. Um den Influenza-Pandemie-Artikel nicht noch weiter aufzublähen, schlage ich vor, die Fragen dort zu behandeln. Gruß, --RainerSti 11:33, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag finde ich gut.-- pistazienfresser 11:41, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab' mir jetzt Grippeimpfung genauer angesehen und sehe dort doch etliche Mängel. Leider hab' ich die nächsten Tage kaum Zeit zur gründlichen Recherche. Aber ich werde es verfolgen. In den kommenden Monaten wird das vermutlich sehr spannend... Gruß, --RainerSti 17:46, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vgl. oben unter Risiko: Schwangerschaft. Ich denke man sollte diese Diskussion zur Seite Diskussion:Grippeimpfung kopieren und hier einen Hinweis hinterlassen oder?.-- pistazienfresser 09:47, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Redaktion Medizin schätzt das arznei-telegramm nicht besonders. Ich finde diesen Beitrag trotzdem lesenswert: H1N1: Fehleinschätzungen, Haftungsfreistellung und viel Geld Gruß, --RainerSti 20:34, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Offenbar gibt es in der aktuellen Debatte Aspekte, die sich direkt auf die Pandemie-Situation beziehen. Könnte auch in diesem Artikel beschrieben werden.
Andere Frage: Was kostet eigentlich die Antikörper-Diagnostik? Wer die "Schweinegrippe" schon hatte, muss nicht mehr geimpft werden. Gerade für das Pflegepersonal, das ja vorrangig geimpft werden soll, dürfte das bereits in wenigen Wochen nicht unwahrscheinlich sein. – Rainald62 13:20, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, eine kleine Überarbeitung ist sinnvoll. Ich habe aber momentan zu viel anderes zu tun. Was die AK-Bestimmung kostet? Könntest du beim RKI erfragen. Gruß, --RainerSti 15:12, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Unterschiede zu anderen Grippen

Ich fände es schön, wenn in einem Absatz erklärt würde, was die "Schweinegrippe" von anderen Grippewellen unterscheidet. Doch nicht nur die Pandemiegefahr, oder? -- Simon V. 14:46, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was das rein Medizinische betrifft, ist die Literatur dazu nach meiner bescheidenen Kenntnis noch sehr dürftig. Es ist daher schwer zu sagen, was hinsichtlich dieser Frage "gesichertes Wissen" ist. Gruß, --RainerSti 21:36, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

WHO Standpunkt

Am 5. Oktober hat die Generaldirektorin, Frau Dr. Margaret Chan, in einer allgemeinen Rede über Gesundheit und Krankheit zu den Grippefolgen dies gesagt: The overall picture remains largely reassuring. The overwhelming majority of cases continue to experience mild illness and recover fully within a week, even without any form of medical treatment. We have no signs, at either the epidemiological or the virological level, that the virus has mutated to a more virulent form. Despite the administration of many millions of doses of the antiviral drug, oseltamivir, fewer than 30 instances of drug-resistant virus have been detected worldwide. 89.54.34.63 09:22, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

kritischer Film zur Panikmache um H1N1

Bei Youtube ist ein kritischer Bericht von arte "Profiteure der Angst" erschienen: http://www.youtube.com/watch?v=NwR7Op3gO_M&feature=related Wäre schön, wenn den jemand in den Artikel einarbeitet.--89.52.180.229 01:13, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

An dem Artikel fallen mir zwei Dinge auf:
1. er ist überdetailliert und für die breite Masse kaum verständlich.
2. Der Verdacht der Panikmache, der durch immer mehr kritische Berichte in den Medien gestützt wird, findet in den Artikel keinen Eingang.
Ist es das, was der normale Artikelleser will? - Ich glaube, die Wikipedia schießt hier über das Ziel hinaus und unterstützt eher Interessen der Pharmaindustrie. Fried, --89.52.135.105 17:46, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
1. Eine "breite Masse" liest gar nicht. Vorschläge für verständlichere und korrekte Formulierungen sind hier aber immer gerne gesehen:-)
2. Die Rolle der Medien ist hier noch nicht beschrieben. Das wurde oben schon als fehlend angemerkt. Ich kenne bisher aber noch keine seriöse Untersuchung dazu.
3. Wir versuchen hier möglichst gesichertes Wissen darzustellen und nehmen an, dass die meisten Artikelleser das wollen. Ich erkenne nicht, dass WP hier über das Ziel hinaus schießt. Gruß, --RainerSti 18:16, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ausbreitung in andere Regionen : "...den Verbot..."?

"Ausbreitung in andere Regionen

[...] In der Ukraine ordnete die Regierung nach einer Serie von Todesfällen im Zusammenhang mit dem Virus am 30. Oktober 2009 die landesweite Schließung der Schuleinrichtungen und den Verbot von größeren Veranstaltungen für drei Wochen an."

Unabhängig davon, ob man die "Schweinegrippe" für eine reale Gefahr oder eine gelungene Marketingaktion der Pharmaindustrie hält, ist das Wort "Verbot" ein Neutrum. Also entweder "ein Verbot" oder "das Verbot". Viel Spaß noch! (nicht signierter Beitrag von 77.6.118.73 (Diskussion | Beiträge) 00:45, 3. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

In der Ukraine gibts zwar eine Grippewelle, aber wohl kein Problem mit dem H1N1-Virus: Ukrainische Nachrichtenseite auf Deutsch. Übrigens ist dort demnächst eine Präsidentschaftswahl. Ein Schelm, der Böses dabei denkt... -- Malcolmix 19:29, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich könnte, würde ich diesen ganzen Ukraine-Absatz verbieten. Gruß, --RainerSti 21:22, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde ihn auch rausnehmen. Die Zahl der Grippetoten ist 2009 geringer als noch 2008. Politiker machen da ihre Art von Wahlkampf und die Apotheken verdienen sich eine goldene Nase. -- Jonny Brazil 08:51, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hätte die Angaben behalten, weil sie erhebliche Auswirkungen auf die Bürger in der Ukraine verursachen in Verbindung mit den Befürchtungen einer Pandemie, unabhängig davon ob es sich nun tatsächlich eher um eine unbekannte Pneumonie als Todesursache handelt. Übrigens am 3. November 2009 hat die Slowakei zwei Grenzübergänge zur Ukraine wegen der dort "grassierenden Schweinegrippe" vorübergehend geschlossen. An den anderen drei Grenzübergängen wurden die Reisenden stichprobenweise auf Fieber und andere Grippesymptome kontrolliert. Zugleich kündigte das slowakische Innenministerium an, unverzüglich insgesamt 300.000 Schutzmasken in die unmittelbar an der ukrainischen Grenze gelegenen Dörfer zu liefern. --92.77.65.121 21:52, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Literatur?

Wurde ein Literatur-Abschnitt vergessen? Oder kann man von Dingen wie Schweinegrippe - die neue Pandemie: Wie gefährlich der Virus ist, welche Medikamente helfen, wie man sich schützt von Birte Lazan (Taschenbuch - September 2009) nur abraten? Ein paar fragwürdige Bücher finden sich bei amazon, im englischen natürlich noch viel mehr. Die engl. Wiki hat auch ein paar Bücher verlinkt ... Grüße --WissensDürster 21:02, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Impf-Risiken

Leider vermisse ich eine ausgewogene Darstellung der Lage. Z.B. - wie sieht es aus mit den Impf-Risiken? - wurden die Impfstoffe überhaupt getestet? - mögliche Nebenwirkungen? - Pro- / Contra- Argumente

Wenn keine Betrachtung der Risiken erfolgt, ist das ganze nicht realistisch. (nicht signierter Beitrag von 149.225.112.110 (Diskussion | Beiträge) 22:47, 4. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Siehe Influenza-A-Virus-H1N1-Impfstoff und dortige Diskussion. Gruß, --RainerSti 19:18, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Soll/muss ich mich impfen lassen?

Gibt es irgendwelche Vorgaben, Empfehlungen für den Durchschnittsbürger bezüglich der Impfung? --92.74.16.139 00:16, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, frage deinen Arzt und diesmal nicht den Apotheker --Rebiersch 22:05, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Benutzer, bitte beachte Wikipedia:Diskussionsseiten: Der Zweck von Diskussionsseiten ist allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite. Fachspezifische Anlaufstellen sind die Redaktionen, dort kannst du deine Fragen stellen und sicherlich kompetente Antworten bekommen. Vielen Dank für dein Verständnis, Diskcleaner 01:04, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Konkrete medizinische Empfehlungen für eine individuelle Person können und sollten natürlich nicht auf einer Internetseite angesprochen werden.
Hierzu ist weder eine Artikel-Diskussionseite noch Diskussionsseiten von Foren (wie bei den Redaktionen) geeignet.

Wer soll sich impfen lassen?

Wenn man die Frage oben aber so versteht, wie sie im Text (und nicht in der Überschrift) gestellt wurde (nämlich generell), dann hat sie auch Bezug zum Artikel und die Diskussion dient der Verbesserung des Artikels.
Ich hätte die Frage allerdings dann so formuliert: Gibt es Empfehlungen zur Impfung gegen das Influenzavirus-Subtyp A/California/7/2009 (H1N1) bzw. die durch dieses hervorgerufene Schweinegrippe für Menschen, die nicht zu den genannten Risikogrupen gehören?
Die Frage wird durch den Artikel zwar indirekt, aber für nicht-vorgebildete nicht besonders gut verständlich beantwortet:
"Die Ständige Impfkommission des Robert Koch-Institutes hat bisher lediglich eine Impfempfehlung für Beschäftige im Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege, chronisch Kranke und Schwangere ausgesprochen.[In Fußnote:]Edidemiologisches Bulletin Nr. 41, 2009 12. Oktober 2008 (PDF).
Leider verfüge ich nach meiner Einschätzung weder über die nötige Fachkompetenz, aber insbesondere auch nicht über ausreichenden Zugang zu relevanten Quellen, um die den Artikel hier deutlicher zu machen. Ich habe bei einer Suche heute auch nur die genannte (inzwischen fast 4 Wochen alte) Quelle (genauer: S. 404-405) gefunden.
Es stellt sich für mich die Frage, ob dadurch, dass die ständige Impfkommission nur den dort unter 1.-3. genannten Gruppen eine Impfung empfiehlt, sie gleichzeitig auch den anderen Gruppen (am genannten Ort auf S. 404 unter 4.-7. aufgeführt) die Impfung einfach nur nicht empfiehlt oder sogar empfiehlt, sich nicht impfen zu lassen.
"Vorgaben" im Sinne einer Pflicht sich impfen zu lassen? Von einer solchen Pflicht in den USA für Angehörige des (staatlichen?) Gesundheitswesens habe ich aus den Nachrichten gehört. Vielleicht gibt es in Deutschland eine ähnliche Pflicht für Angehörige des staatlichen Gesundheitswesens oder für Soldaten?
LG
pistazienfresser(Signatur hatte ich vergessen -- pistazienfresser 15:10, 8. Nov. 2009 (CET))Beantworten

"Zwar haben zunächst die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) und dann die Ständige Impfkommission (STIKO) Empfehlungen veröffentlicht. Manche vage Formulierungen geben jedoch eher Rätsel auf, als dass sie für spezifische Situationen konkrete Handlungsanweisungen vorhalten." Schreibt das deutsche Ärzteblatt.

Danke.
Zu dem eben genannten Artikel/Kommentar der Ressortleiterin Medizinreport (Vera Zylka-Menhorn: Neue Influenza A/H1N1: Vertrauenskrise : SEITE EINS, Dtsch Arztebl 2009; 106(44): A-2165): Meiner Meinung nach zeigt der Artikel, dass die Frage von --92.74.16.139 von 00:16, 5. Nov. 2009 (CET) zumindest nicht einfach ins Archiv verschoben werden sollte. Wie oder ob das (das Problem/die Kritik an der Unklarheit) in einen W-Artikel selbst eingearbeitet werden sollte, ist eine andere Frage (die hier diskutiert werden sollte). Zumindest könnte man ja im Text ausdrücklich/deutlicher auf den Artikel zu der Impfung/den Impfstoff für Menschen gegen die Schweinegrippe verweisen und dort auf die Kritik hinweisen, oder?-- pistazienfresser 15:10, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Aber dann auch dies: [1] Gruß, --RainerSti 13:39, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nochmal danke!
Zu dem eben genannten Artikel (Eva Richter-Kuhlmann,;Marc Meißner;Nicola Sigmund-Schultze; Vera Zylka-Menhorn: Neue Influenza A/H1N1: Entscheidungshilfen für die Impfung : MEDIZINREPORT, Dtsch Arztebl 2009; 106(44): A-2180)): Wieso schreiben die Autoren von einer Impfempfehlung auch für "Haushaltskontaktpersonen, die eine mögliche Infektionsquelle für ungeimpfte Risikopersonen (Schwangere, Säuglinge unter sechs Monaten, chronisch Kranke) sein können." (entspricht Gruppe 4 in der von mir genannten Schrift der Ständigen Impfkommission)? In der Schrift vom 12. Oktober 2009 kann ich nur eine Impf-Empfehlung der Ständigen Impfkommision für die Gruppen 1.-3. erkennen (und einen Vorbehalt, diese Empfehlung zu ändern). "Bereits bei der gegenwärtigen Datenlage wird für die Indikationsgruppen 1, 2 und 3 eine Impfung empfohlen. Sollten neue, national und international gewonnene Erkenntnisse zur Epidemiologie oder zu den Impfstoffen dies erfordern, wird die STIKO sofort, spätestens jedoch 4 Wochen nach erstem Einsatz der Impfstoffe, zum weiteren Impfvorgehenbei den Indikationsgruppen 4 bis 7 erneut Stellung nehmen.".
Gibt es/Gab es schon neuere Empfehlungen?-- pistazienfresser 15:10, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Neuere Empfehlungen wurden noch nicht veröffentlicht. Warte ein paar Tage ab. Zur Gruppe 4: die STIKO empfiehlt dieser Gruppe die Impfung, aber nicht vordringlich. Das Ärzteblatt hat seine Abschnitts-Überschrift diesbezüglich unsauber formuliert. Gruß, --RainerSti 16:16, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fazit: Es gibt KEINE Empfehlungen zur Impfung gegen das Influenzavirus-Subtyp A/California/7/2009 (H1N1) bzw. die durch dieses hervorgerufene Schweinegrippe für Menschen, die nicht zu den genannten Risikogrupen gehören, richtig? Warum steht das dann nicht im Artikel? Es dürfte schliesslich die Frage sein, die den Durchschnittsbürger am ehesten betrifft. --92.74.16.139 17:00, 8. Nov. 2009 (CET) PS: Ich dachte, Wiki sei von Laien für Laien, daher hätten auch laienhafte Fragen und ebenso laienhafte Antworten darauf ihren Sinn, solange sie inhaltlich richtig sind.Beantworten

Im Artikel stehtt:
Die Ständige Impfkommission des Robert Koch-Institutes hat am 12. Oktober 2009 lediglich eine Impfempfehlung für Beschäftige im Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege, chronisch Kranke und Schwangere ausgesprochen.
Und weiter unten:
Angehörigen von Risikogruppen wird zu einer Grippeimpfung geraten.
Das ist m.E. deutlich genug. Möglicherweise wird die Empfehlung später auf andere Gruppen ausgeweitet. Solche Spekulationen gehören aber nicht in eine Enzyklopädie.
P.S. Wo steht, dass Wikipedia "von Laien für Laien" sei? Gruß, --17:40, 8. Nov. 2009 (CET)

immun?

Eine Info fehlt soweit ich sehe noch: ist man immun, wenn mans einmal gehabt hat?--84.170.246.211 20:48, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja - sonst hätte man es nicht überlebt. --80.134.25.212 13:40, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Impfaktion : In Fußnote nur (mögliches?) Beispiel, kein Nachweis für (eigene?) Wertung

Sie verlief in der ersten Woche nur schleppend, u.a. weil die Medien polarisierten und kritische Stimmen Panikmache aufgrund finanzieller Interessen anprangern und die Notwendigkeit der Impfung in Frage stellten.<Fußnote>Profiteure der Angst (arte, 20.10.2009) auf Youtube</Fußnote>

-- pistazienfresser 14:57, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

In welchen Ländern ist A(H1N1) noch nicht aufgetreten?

Hallo, mir fällt auf das viel über die Länder gesprochen wird, in denen es Neuinfektionen bekannt werden, ich aber langsam nicht mehr weiß in welchen Ländern nicht. Hoffe ihr könnt mir und denen die sich die gleiche Frage stellen helfen. Thanks Karl -- 80.123.33.148 21:36, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Willst du auswandern;-) Im Artikel ist diese schöne Karte. Aber ich bin nicht sicher, ob in den grauen Ländern die Testung und Erfassung funktioniert. Gruß, --RainerSti 21:47, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Anzahl der Todesfälle in Deutschland

Macht die aktuelle Aufzählung wirklich Sinn? Denn nun sind es mindestens elf Opfer. Am Samstag, 8. November, verstarb eine 55-Jährige in Düsseldorf: www.derwesten.de/nachrichten. Gruß, --77.129.186.125 00:10, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Warum denn nicht, sehr viele Informationssuchende werden mit Sicherheit valide Informationen auch oder gerade bei Wikipedia suchen und finden wollen. Selbstverständlich wären die Angaben im Gegensatz zu vielen anderen Veröffentlichungen immer dann wirklich valide, wenn wir uns ganz konsequnt entscheiden, nur die einwandfrei im Zusammenhang mit einer nachgewiesenen Infektion mit den pandemischen Influenza-A-Virus-H1N1 in Deutschland amtlich bestätigten und damit zweifelsfrei nachgewiesenen Todesfälle bei uns aufzuzählen und ggf. allein unter Angabe einer validen und nachvollziehbaren Quelle upzudaten. -- Muck 11:13, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wie schnell wirkt die Impfung ?

Weiß jemand wie schnell die Impfung gegen die Schweinegrippe wirkt ? Wenn ich mich also heute impfen lasse, ab wann bin ich dann immun ? Rainer E. 11:04, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nach meinem Kenntnisstand ist etwa 14 Tagen nach Verabreichung der Impfdosis, der mit dieser einen Impfdosis maximal erzielbare Impfschutz erreicht. Darüber ob bei Erwachsenen älter als 60 Jahre mit nur einer einzigen Imfdosis der in Deutschland derzeit zugelassenen Impfstoffe ein wirklich ausreichender Schutz nach der genannten Zeitspanne erreichbar ist, herrscht jedoch noch Uneinigkeit. Gruß -- Muck 11:13, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sollte man dies ( also die 14-Tages-Dauer ) nicht auch in den Artikel einbauen ? Rainer E. 18:16, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Im Grunde gilt ganz allgemein für alle diese Impfstoffe in etwa das, was schon unter Grippeimpfung in der Einleitung formuliert ist:
"...., da der Schutz bereits ein bis zwei Wochen nach der Impfung voll ausgeprägt ist."
Doch nimmt man es ganz genau, hat jeder Impfstoff diesbezüglich seine eigenen Kennzeichen. Wenn ich diese Quelle mit seiner Ausführung (Immunantwort auf Pandemrix (H1N1) bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 60 Jahren) auf Seite 8, Mitte richtig verstanden habe, ist bei diesen Probanden 21 Tage nach der 1. Dosis eine recht hohe Immunantwort festgestellt worden, die - wie ich denke richtig interpretiert - einem mit dieser einen Impfdosis maximal erzielbaren Impfschutz gleichkommt. Ob dieser unter den genannten Voraussetzungen maximale Impfschutz auch hier schon nach 14 Tagen erreicht wird, lässt sich zumindest dieser Quelle nicht entnehmen. Wie sich das bei den anderen im Artikel genannten Impfstoffen im Detail verhält, ist mir aus validen Quellen mommentan nicht gegenwärtig. Da wünsche ich mir doch eine kompetente Mitarbeit von weiteren Autoren. -- Muck 19:11, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: für eine zumindest auf den ersten Blick sehr gute Quelle auch zu den Detailinfos im mehr oder weniger gründlichen Überblick halte ich diese hier: [2] Paul Ehrlich Institut: Pandemische Influenzaimpfstoffe. Gruß -- Muck 19:57, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
2. Nachtrag: laut dieser Quelle beantwortete das Paul Ehrlich Institut die entsprechende Frage ganz allgemein zu allen bis dahin bekannten Impfstoffen wie folgt unter der Überschrift "Fragen und Antworten zu Impfstoffen gegen das pandemische (H1N1) 2009-Virus (Schweinegrippe)" :
"Ab wann würde die Impfung wirken? Für eine vollständige Immunisierung sind zwei Impfdosen notwendig. Der Mindestabstand zwischen diesen Impfungen sollte nach Einschätzung der Experten bei etwa zwei Wochen liegen. Ein Immunschutz stellt sich zwischen der ersten und zweiten Impfung ein und ist etwa 10 Tage nach der zweiten Impfung komplett. (Stand: 22.07.2009) "
-- Muck 22:46, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ärzte üben an sich selbst Zurückhaltung bei der Impfung

Bis hin aus der Kritik vom Gesundheitsministerium ist zu hören, das Ärzte sich mit der Selbstimpfung zurückhalten. ich halte einen Hinweis darauf für nicht unwesentlich. ... wurde jedoch gelöscht: siehe in der Versionsgeschichte folgende Änderung: [3]

Möglichweise kann jemand von Euch den Sachverhalt sachlicher/neutraler darstellen. Fried --89.52.189.10 23:11, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn Ärzte sich mit der Selbstimpfung zurückhalten, ist das verantwortungsvoll. Stell dir vor, sie bekommen eine schwere anaphylaktische Reaktion. Du meinst vermutlich etwas anderes[4]. Aber eine Sammlung von Hinweisen, wer wann wen wozu und warum aufgerufen hat, sollte Wikipedia nicht werden. Gruß, --RainerSti 08:08, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Inkubationszeit?

Ist es eigentlich nicht mehr üblich bei Infektionskrankheiten die Inkubationszeit anzugeben? --Brunosimonsara 11:41, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sei mutig! Gruß, --RainerSti 12:12, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Inkubationszeit typ. 2-7 Tage, maximal 10 Tage. Quelle: http://www.influenza.be/de/H1N1_faq_de.asp#anchor06 - aber an welcher Stelle würde ich im Artikel die Inkubationszeit unterbringen? --80.134.25.212 13:38, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Inkubationszeit typischerweise 1–2 Tage, höchstens 4 Tage, Quelle RKI-Ratgeber Influenza, unter Symptome ergänzt --WebScientist 11:21, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke, Webscientist. Ich habe die Formulierung ein wenig angepasst. Gruß, --RainerSti 11:40, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke ebenso, Rainer ;) Als Nicht-Mediziner war ich selbst auf der Suche nach der Inkubationszeit und hoffte eigentlich, via WP diese Information schnell und verlässlich zu finden, und war einigermaßen überrascht, hier nicht fündig zu werden ... Gruß, --WebScientist 09:11, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jahrhundertlüge

Eine Bekannte behauptete mir gegenüber gerade, dass die Berichterstattung um die Schweinegrippe reine Panikmache sei und nur dem Profitstreben der Pharmaindustrie diene. Natürlich ist sie somit ein Impfgegner. Als Beweis führte sie auch an, dass die Toten der Spanische Grippe im Jahr 1918 auf die damalige Massenimpfung zurück gingen (belegt hier: Link). Wie schätzt Ihr die Relevanz dieser "Jahrhunderlüge" ein? --Patrice77 14:25, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Patrice, wir hatten darüber schon mal diskutiert und das vermutlich wegen Irrelevanz gelöscht. 1918 gab es jedenfalls noch keine Grippeimpfung; die wurde später erfunden. Irgendwann wird es wohl einen Abschnitt "Verschwörungstheorien" geben müssen. Gruß, --RainerSti 14:55, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Okay, das wäre dann einfach zu widerlegen. Danke für die Antwort! Wo finde ich (für sie) den Nachweis dafür, ab wann die ersten Grippeimpfungen verfügbar waren? --Patrice77 22:26, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
gugel history influenza vaccination. Gruß, --RainerSti 05:57, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nach Infos in Bezug auf die erstmalige Möglichkeit einer Grippeimpfung zu suchen geht doch an der „Sache“ völlig vorbei, wird doch in der obengenannten Quelle unter anderem ausgeführt: „Auffällig ist, dass die Spanische Grippe die Eigenschaften genau jener Krankheiten hatte, gegen die diese Leute direkt nach dem 1. Weltkrieg geimpft worden waren (Pest, Typhus, Lungenentzündung, Pocken). Praktisch die gesamte Bevölkerung war mit giftigen Impfstoffen verseucht worden. Durch die Verabreichung von giftigen Medikamenten wurde die Pandemie geradezu "am Leben erhalten." Soweit bekannt ist, erkrankten ausschließlich Geimpfte an der spanischen Grippe. Wer die Injektionen abgelehnt hatte, entging der Grippe. So auch die Augenzeugin Eleanora McBean: ...“ Es geht also garnicht bei dieser Verschwörungstheorie um Leute, die damals gegen diese oder irgendeine Influenzaart geimpft worden waren, sondern um Leute, die gegen Krankheiten wie beispielsweise Pest, Typhus, Lungenentzündung, Pocken geimpft worden waren oder in der angesprochenen Zeitspanne geimpft wurden. Was also tatsächlich nachzurechieren wäre, ist, ob es gegen solche Erkrankungen damals schon Imfungen gegeben hat und Impfungen genau gegen diese dann auch weltweit in der angesprochenen Zeitspanne Soldaten und Zivilisten in so breitem Umfang verabreicht worden waren, wie es weltweit Grippetote im Verlaufe der Pandemie gab. Lesen und verstehen sollte man schon können, wenn man uns hier solche Theorien präsentiert ;-) -- Muck 15:01, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Muck, du hast ja recht. Aber so genau wie du lesen die Freunde der Verschwörungstheorien nach meiner Erfahrung selten. Ich kenne persönlich einen solchen, und der war mit der belegten Erklärung, seit wann es Influenzaimpfung gibt, zu heilen. Vielleicht gelingt das Patrice ja auch mit seiner Bekannten. Wie anhaltend, werden wir sehen... Gruß, --RainerSti 16:02, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Einen Impfstoff gegen Grippe gab es ab den 1940er Jahren. Belegt ist dies in der englischen WP (hier und hier) sowie weiterhin in diesem Artikel.
Noch etwas ausführlicher hier[5] Gruß, --RainerSti 21:52, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jahrhundertlüge ist vieleicht etwas hochgegriffen, aber zu behaupten das sich irbend ein Farmerunternehmen grade eine goldene Nase verdient das ist so billiger Populismus, das grenzt schon fast an gesunden Menschenverstand. Ich erinnere nur an BSE, Vogelgrippe, und Maul und Klauensäuche, das war doch auch nur panikmache, das muss hier doch diskotiert werden, anstatt es wegen "Irrelevanz" zu löschen. Andersrum wäre auch interessant zu untersuchen warum sich so wenig menschen impfen lassen wollen (nicht mal ein drittel z.b. im studie-vz voting, natürlicht nicht representativ). Mich beschleicht das gefühl die Menschen werden resistent und nicht das virus und zwar resitent gegen seuchenpanikmache als Teil der Angstschürenden Nachrichtenpropaganda. (nicht signierter Beitrag von 85.145.118.231 (Diskussion | Beiträge) 22:50, 14. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Ich sehe in Jahrhundertlüge „Panikmache“ und „Nachrichtenpropaganda“. Wo siehst du das in unserem Artikel? Gruß, --RainerSti 23:59, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Falldefinition: Klinische und epidemiologische Kriterien

Ich habe gestern den Abschnitt aktualisiert, frage mich aber, ob er in dieser Ausführlichkeit überhaupt noch sinnvoll ist. Ich meine, ein kurzer Hinweis auf die Meldepflicht genügt, sollte jedoch für Österreich und Schweiz ergänzt werden. Andere Meinungen? Gruß, --RainerSti 08:09, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Immunität nach Erkrankung

ist man nach einer h1n1 erkrankung immun???? (nicht signierter Beitrag von 82.135.71.139 (Diskussion | Beiträge) 01:44, 16. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Ja, aber im Grunde nur gegen diesen einen Virussubtyp von A H1N1, der die schließlich überstandene Erkrankung nach Infektion ausgelöst hatte. Gegen eine Infektion mit jederzeit möglichen neuen Subvarianten ergibt sich allein aus der überstandenen Erkrankung keine Immunität. -- Muck 16:14, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eine Liste wo die Todesfälle der Staaten aufgelistet ist

Man könnte doch eine Liste erstellen, wo die Staaten nach der Todeszahl und der Erkrankungen aufgelistet werden. Das hilft einen besseren überblick über die Ausbreitung der Schweineinfluenza zu erschaffen.

Im Englischen und in anderen Sprachen haben sie schon eigene Beiträge über die Todesfälle erstellt: http://en.wikipedia.org/wiki/2009_flu_pandemic_by_country (nicht signierter Beitrag von 77.1.254.204 (Diskussion | Beiträge) 02:39, 17. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Also viel wichtiger wäre mal eine Todesrate und die mal ins Verhältnis setzen zu anderen Krankheiten/Grippewellen/Ereignissen. Nach meinen Berechnungen liegt die Todesraten in den USA, Deutschland und der Ukraine alle samt gleich bei um die 0,02%. Womit schonmal aufgeräumt werden kann, mit in den USA und Ukraine wäre es viel schlimmer...
Dann sollte man sich vor Augen halten das alleine am Wochenende vom 6.-8.11. 26 Menschen bei Verkehrsunfällen gestorben sind. Danach sind 13 Tote über 4-5 Monate nicht mehr so schockierend. (nicht signierter Beitrag von 192.35.17.11 (Diskussion | Beiträge) 12:43, 17. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Folgen

Was sind eigentlich die Folgen einer Anstecknung (für die einzelne Person) der Schweinekrippe? Vielleicht wäre hierzu noch ein Absatz von kundiger Seite interessant. Die Leute fragen sich langsam, wogegen sie sich eigentlich impfen sollen. Alleine mit einem Namen ("Schweinegrippe") ist das ja noch nicht getan. Und nur wegen grippeartigen Symptomen impft sich ja wohl keiner. Was ich bisher aus drei Praxen habe, ist es eine ganz normale Grippe, die besonders schnell verläuft. Häufig ist angeblich eine Behandlung einer am Morgen begonnenen Erkrankung am Abend gar nicht mehr nötig, weil sich die Patienten (bei denen per Abstrich ) wieder "fit" fühlen. Was macht diese Krankheit also aus? Folgeschäden? Bekommt man sie nie wieder los? Wird man irre? Was ist an der Krankheit dran? Ausser, dass sie ansteckend ist. (nicht signierter Beitrag von 88.65.75.35 (Diskussion | Beiträge) 23:42, 17. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Angaben dazu sind unter "Symptome" zu finden und eben ganz allgemein auch im Artikel Influenza in den Abschnitten "Krankheitsverlauf/Symptome" und "Komplikationen". Wie jemand all die dort duraus schon vorhendenen Informationen hinsichtlich einer Vorsorgeimpfung gegen die Schweinegrippe bewertet, bleibt letztlich ihm selbst überlassen und er kann für seinen eigenen Entschluss auch niemand anderen verantwortlich machen, falls sich dieser Entschluss hinterher als falsch herausstellen sollte. Nichts im Leben ist ohne Risiko. -- Muck 20:04, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
„Infektionen mit A/H1N1 führen vermehrt zum akuten respiratorischen Distress-Syndrom, der Anteil an beatmungspflichtigen Patienten ist im Vergleich zu Infektionen mit der saisonalen Grippe erhöht“, sagte Nicoll. Die Mehrzahl der Infektionen verlaufe zwar noch immer mild, gleichwohl habe sich durch deren rasche Zunahme die Zahl der wöchentlich von den Ländern der Europäischen Union (EU) gemeldeten Todesfälle ab der 43. Kalenderwoche im Vergleich zu den vorangegangenen zwei Monaten verdoppelt. Die Zahl der tatsächlich durch A/H1N1 verursachten Todesfälle dürfte deutlich über den bislang 389 in Europa registrierten liegen, so das ECDC. „Wie schwer die derzeitige zweite Welle durch A/H1N1 verlaufen wird, wie lange sie anhält und ob das neue Grippevirus die saisonalen Influenzaviren verdrängen wird, wissen wir noch nicht“, erläuterte Nicoll.[6] Gruß, --RainerSti 20:17, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(vor Bearbeitungskonflikt- gleichzeitig bearbeitet und offenbar auch in ähnlicher Weise)
Ja, es geht wohl um die Abwägung von Risiken. Wer allerdings (wie es hier bei 88.65.75.35 scheint), nicht um den Unterschied zwischen den Krankheitsbildern grippaler Infekt/Erkältung und Grippe/Influenza weiß, sollte vielleicht auch noch einmal beim Arzt nachfragen. Den ein solcher könnte nach meiner Einschätzung im direkten Gespräch oder aus der Patientenakte bei einer Entscheidung und der Abwägung der Chancen und Risiken helfen.
Vielleicht kann man den Beitrag von 88.65.75.35 aber auch zum Anlass nehmen, bei Pandemie H1N1 2009 oder bei Schweinegrippe-Impfung zu erklären/genauer zu erklären, warum gegen die pandemische Influenza 2009 aus Mexiko/Schweinegrippe nicht im Rahmen der normalen saisonalen Grippeschutzimpfung geimpft werden konnte oder bei welchen Bevölkerungsgruppen sich die Schweinegrippe von der saisonalen unterscheidet.-- pistazienfresser 20:41, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
"warum gegen die pandemische Influenza 2009 aus Mexiko/Schweinegrippe nicht im Rahmen der normalen saisonalen Grippeschutzimpfung geimpft werden konnte" - dazu sind hier im Artikel in den Abschnitten "Impfstoffvorbereitung" und "Impfaktion" mMn doch schon klare Infos zu finden. -- Muck 20:59, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten