Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 19:50 Uhr durch JvB1953 (Diskussion | Beiträge) (S-Bahn Berlin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von JvB1953 in Abschnitt S-Bahn Berlin

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Anime Studio

Hi, nach einem Review und einer gescheiterten Lesenswert-Kandidatur (beides findet sich auf der Diskussion des Artikels) stelle ich meinen ersten Artikel, Anime Studio, einen Softwareartikel, erneut ins Review. Mittelfristiges Ziel ist der Lesenswert-Status, möglichst noch in diesem Jahr. Da ich noch keinen Wikipedianer kenne, der Anime Studio verwendet, freue ich mich sehr über Laienreviews. Was ich selber noch in den nächsten Wochen zur Verbesserung beitragen möchte ist unter Anderem:

  1. Die Bilder professioneller und anschaulicher gestalten.
  2. Mehr Quellen hinzufügen. Morgen leihe ich mir die entsprechende Literatur noch einmal aus.
  3. Eine Versionsgeschichte der Software anfügen. Dafür habe ich im Internet bereits eine gute Quelle gefunden.

Ich freue mich, wenn ihr euch Zeit nehmt, den Artikel zu lesen und die Bilder zu betrachten, und euer Urteil und eure Verbesserungsvorschläge mir hier mitzuteilen. Ich danke sehr für eure Mitarbeit im Vorraus. Mit herzlichen Grüßen Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:58, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

(bin gerade in der Schule, daher nur als IP) Habe gerade die Literatur von Anime Studio erhalten. Weiterhin habe ich die Information bekommen, dass es einen "Vorgänger" der Software gab, s-patch. Das wäre noch im Artikel erwähnenswert. [http://www.porrey61.de/_sp/sp_tut/index.htm Info-Seite, ausgelagert, damit ich die Seite irgendwo gespeichert habe) Das werde ich demnächst einbauen. Grüße 87.139.75.203 14:28, 1. Sep. 2009 (CEST) (alias Benutzer:Umweltschützen)Beantworten
Keiner erachtet sich als fähig, mir Verbesserungsvorschläge und Tipps für den besagten Artikel einzureichen? Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:23, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich selbst einen Artikel ins Review stelle, dann schaue ich mir ein, zwei andere Artikel an und versuche zu helfen. Auch wenn ich mich mit der Materie nicht wirklich auskenne, ist meine Wahl auf diesen Artikel gefallen, da er bislang vernachlässigt wurde. Hier meine Kommentare (ist vielleicht etwas lang geworden, die Hinweise helfen dir aber evtl. bei späteren Artikeln weiter):

  • Einleitung: die Einleitung soll den Artikelinhalt kompakt zusammenfassen, hier ist doch einiges im Argen:
    • Anime Studio ist ein englischsprachiges proprietäres und vektororientiertes 2D-Animationsprogramm, das ursprünglich von LostMarble unter dem Namen Moho entwickelt wurde. Später wurde Moho an e Frontier verkauft und erscheint seitdem in den Versionen Anime Studio und Anime Studio Pro: auf "englischsprachig" sollte man hier verzichten, "proprietär" kann m.E. auch weggelassen werden; dann sollte auch erst der aktuelle nicht der frühere Entwicklungs- und Vertriebsstatus genannt werden.
    • Grundlegende 3D-Funktionen wie Zeichnungen auf dreidimensionaler Ebene oder Kamerafunktionen im dreidimensionalen Raum sind vorhanden. [...] Mit dem Programm können kurze, einszenige Animationen erstellt werden: Auch hier sollte erst die Grundfunktionalität genannt werden, auf die (mageren) 3D-Funktionen, die übrigens im Text nicht weiter erwähnt werden, kann man hier verzichten
    • Durch Beispielfiguren soll der Einstieg in die Software erleichert werden: gehört nicht in die Einleitung
    • Mein Vorschlag für die Einleitung:
Anime Studio ist ein vektororientiertes 2D-Animationsprogramm, das von e Frontier entwickelt und von Smith Micro Software vertrieben wird. Es erscheint in den Versionen Anime Studio und Anime Studio Pro. Ursprünglich war die Animationssoftware von LostMarble unter dem Namen Moho entwickelt worden. Mit dem Programm können kurze, einszenige Animationen erstellt werden. Bei Animationen, die aus mehreren Szenen bestehen, wird zusätzliche Software benötigt, beispielsweise Videoschnitt- oder Ton-Software. Die Software unterstützt Windows-, Macintosh- sowie sämtliche Linux-Betriebssysteme.
  • Geschichte und Verbreitung: auch der Geschichtsteil muss stark überarbeitet werden. Von Verbreitung lese ich hier nichts.
    • Das ursprüngliche Programm Moho wurde vom US-amerikanischen Programmierer Mike Clifton im Jahr 1999[4] für BeOS[5] entwickelt[6] und im Jahr 2006 an die Firma e Frontier verkauft: Okay, die Einzelnachweise aber bitte gesammelt ans Ende des Satzes.
    • Er entwickelte die Software, um „Animation allen zugänglich zu machen“ („Creator, Mike Clifton, wrote the application to make animation accessible to all.“).: das engliche "Zitat" bitte rausnehmen, bzw. allerhöchstens als Fußnote
    • Zuvor schon hatte Clifton eine 3D-Software namens s-patch entwickelt, die dem Erstellen von dreidimensionalen Objekten diente: Unwichtig, was hat das mit Anime Studio zu tun? Gehört, wenn überhaupt, in den Artikel zu Mike Clifton.
    • Frage: wer vertrieb eigentlich Moho, bzw. Anime Studio bis November 2007?
    • Anime Studio wurde für Produktionen in Werbung oder TV eingesetzt: das ist interessant, aber geht das nicht genauer? Die Quelle (das Betriebshandbuch) ist hier auch kaum als neutral zu bezeichnen. Hier sind Informationen aus dritter Hand vonnöten.
    • Am 9. Juni 2009 erschien Anime Studio 6; die Basis-Version der Software erhielt den Zusatz „Debut“: Heisst das "Anime Studio" (die Basisversion) heißt jetzt "Anime Studio Debut"? Wenn ja, sollte das im Artikel durchgängig geändert werden.
    • Die folgenden beiden Abschnitte zu den Unterschieden in den Versionen gehören nicht in den Geschichtsabschnitt.
    • Anime Studio Pro enthält mehr Funktionen als die Basis-Version, zudem ist die Version teurer: das ist fast als trivial zu bezeichnen ;-)
    • Vorteile von Anime Studio Pro gegenüber der normalen Version sind unter anderem: "Vorteile" unbedingt durch "Unterschiede" ersetzen (Neutralität!)
    • Auf der PCExpo 1999...: Gehört an den Anfang des Geschichtsabschnitts. Bitte auf eine korrekte zeitliche Reihenfolge achten.
  • Versionen: Besser eigenen Abschnitt machen mit den Unterschieden Anime Studio Pro/Debut (s.o.) und der Versionshistorie
    • Die Unterteilung bis 5.0/ab 5.0 verstehe ich nicht. Bis 5.4/ab 5.4 wäre ja noch einsichtig (Namensänderung), aber die Abschnitte gehören ohnehin gekürzt und können dann zusammengelegt werden.
    • Bitte rauswerfen, da trivial und/oder irrelevant: In Version 3.0 wurden grundlegende Funktionen eingefügt, ... und u.A. Programmierfehler beseitigt, Die Versionen bis einschließlich Version 5.0.4, die bis zum 29. November 2004 erschienen, waren allesamt Updates, die Programmierfehler behoben, Außerdem wurde mit 5.0.4 eine neue Funktion eingeführt. Einen Tag darauf erschien die nächste Version, da in 5.0.4 viele Programmierfehler eingebaut waren, Auch die am 15. Februar 2005 erschienene Version 5.0.8 enthielt starke Programmierfehler, sodass zwei Tage später Version 5.0.9 veröffentlicht wurde
    • Bitte auf die Hauptversionen 5.x beschränken, die Unterversionen 5.x.x sind irrelevant
    • Ab Version 5.1 wird nur das Veröffentlichungsdatum und keine Änderungen zur Vorversion mehr genannt. So ist das keine Information für den Leser und es reicht auf die aktuellste Version zu verweisen.
    • Neue Tools und Funktionen bitte benennen, sonst sind das auch keine Informationen für den Leser.
  • Systemvorraussetzungen: Die beiden Sätze bitte zu einem Absatz zusammenfügen.
  • Funktionen:
    • Was ist eine Pixel-Animation, wenn nicht das, was das Programm erzeugt?
    • Bitte im Text die deutschen Begriffe erst nennen, die englischen werden entweder weggelassen oder höchstens in Klammern, z.B. "(engl. Keyframe)" nachgetragen. Wenn es eigene Artikel dazu gibt, erübrigt sich das auch.
    • Der erste Absatz ist für den Laien nur schwer lesbar. Was Layer sind, und damit was eine "Layer-Translation-Spur" ist, ist gar nicht klar, weil der Begriff erst viel später erklärt wird.
    • ...welche einen separaten Programmteil darstellt...: unwichtig und stört den Lesefluss
    • Ferner ist die Software kompatibel zu einigen anderen Programmen, beispielsweise Lippensynchronisations-Software wie Papagayo: gehört an eine andere Stelle, z.B. zu Import-/Exportformate
    • Den Abschnitt zu Actions verstehe ich nicht. Was machen Actions?
    • Die Einschränkung, dass nur eine Tondatei im Projekt nutzbar ist, erschwert die Synchronisation zwischen Bild und Ton.: Der Satz ist an dieser Stelle merkwürdig, zum Ton wurde nämlich bisher nichts gesagt.
  • Werkzeuge:
    • streichen: Sie sind in einem separatem Fenster namens „Tools“ aufgelistet, ... hingegen ..., Sie sind in einem eigenen Menü auffindbar
    • Das mit der Bewegbarkeit der Kamera im dreidimensionalen Raum ist irreführend. Wenn ich das Programm richtig verstehe, werden damit 2D Grafiken animiert, die durch unterschiedlichen Abstand zur Kamera einen Pseudo-3D-Effekt erzeugen. Man kann also die Kamera senkrecht (zoomen) und horizontal/vertikal (verschieben) zu den Grafiken bewegen, aber z.B. nicht gegen die Bildebene drehen. Damit hat man keine volle Bewegung im 3D Raum.
  • Effekte:
    • Was ist eine geschlossene Figur (und was eine offene)?
    • Statt sieben Einzelnachweise reicht hier einer.
    • Was bedeutet die Effekte sind konfigurierbar?
    • Als erstes Element der Liste taucht... anders formulieren (welche Liste?).
    • Die Bilder sind nett. ;-)
    • Der Abschnitt "Demo-Versionen von Anime Studio/Moho" gehört in den Abschnitt Versionen. Was ist der Unterschied zwischen Basis und Demo-Version?
  • Layer: gehört inhaltlich zu Funktionen, evtl. vor die Werkzeuge
    • Keine Auswirkung auf die Animation haben..' (mehrmals): Bitte immer erst sagen, was ein Ding macht und nicht was ein Ding nicht macht (das kann dann später kommen).
    • Den langen Abschnitt bitte in inhaltlich zusammengehörende kleinere aufsplitten.
    • Unterstützt wird das Format OBJ: doppelt (siehe Dateiformate)
    • Auch hier reicht ein Einzelnachweis.
  • Dateiformate: okay

Insgesamt würde ich den Artikel noch nicht als lesenswert sehen, da ist noch zu viel Arbeit zu tun. Außerdem fehlt mir die Resonanz (auch Kritik) der Software in den Medien, also die wichtige Sekundärlitertur, genauere Angaben zu Einsatzbereichen und Verbreitung (evtl. Verkaufszahlen), Marktsituation und Konkurrenzprodukte. Ich hoffe, das ausführliche Review hilft dir weiter. Viele Grüße, --Quartl 10:11, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für das sehr ausführliche Review. Zu finden ist viel zur Software, aber hauptsächlich Verkaufsseiten. Da wird es als interessanteste Grafik-Software auf dem Markt gepriesen, aber enzyklopädie-reif ist das nicht. Früher hatte ich Bewertungen drinne, aber die habe ich wieder entfernt. Literatur: Es gibt eigentlich nur eine, und die ist bei den Einzelnachweisen genannt. Konkurrenzprodukte könnten sich ausfindig machen, aber Einsatzgebiete wird schwierig. Es heißt offiziell, die Software wurde für Werbung und TV verwendet, aber ich konnte nur die Werbung einer russischen Software-Firma finden – kann man vielleicht in den Artikel einbauen. Verkaufzahlen herauszufinden wird äußerst schwierig. Ich versuche demnächst, Kontakt mit dem ursprünglichen Programmierer aufzunehmen, via E-Mail, vielleicht kann der noch weiterhelfen. Wie dem auch sei, die vielen Fehler, die du genannt hast, freuen mich, und ich werde mich bemühen, sie zu verbessern. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:49, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Die Software s-patch könnte schon erwähnenswert sein, denn es weist viele Ähnlichkeiten mit Anime Studio auf, vor allem von der Bedienoberfläche. Ferner behauptetest du, die Angabe, die Software sei für TV und Werbung verwendet worden, stünde in einem Betriebshandbuch. Vielleicht habe ich dich missverstanden, aber dieses „Betriebshandbuch“ ist die fünfhundert Seiten starke, AFAIK einzige Literatur zur Software. Bitte kläre mich auf, ob ich das falsch verstanden habe. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:53, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Umweltschützen, Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es bei s-patch um 3D Modellierung während es bei Anime Studio um 2D Animation geht. Das sind schon fundamentale Unterschiede. Dass die Benutzeroberfläche ähnlich ist, würde ich da als sekundär ansehen. Anime Studio: The Official Guide klingt sehr nach Handbuch des Herstellers, aber der Autor hat scheinbar auch Bücher zu anderer Software geschrieben, deswegen geht das als Sekundärliteratur wohl ok. Viele Grüße, --Quartl 18:49, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe s-patch gedownloadet und habe damit erste Versuche angestellt. Vor einigen Tagen habe bin ich außerdem an die alte Version Moho 2.0 gekommen. S-patch ist 3D, Anime Studio/Moho 2D, aber Anime Studio beherrscht grundlegende 3D-Funktionen, dies ist bloß nicht die primäre Funktion. Aber wenn man von den Dimensionen mal wegschaut, ähneln sich die Programme schon sehr. Nicht nur allein optisch, auch von den Funktionen her. S-patch arbeitet auch mit Layern, ist Spline-basierend, die Kamera lässt sich bewegen – die ersten Versionen von Moho waren optisch noch fast ganz auf s-patch basierend und die Icons sind sogar übernommen worden. Außerdem hat Clifton schon mit s-patch großen Erfolg genossen. Die Literatur klingt zwar nach Handbuch, ist aber professionalle Literatur aus dritter Hand, und, wie du herausgefunden hast, hat der Autor weitere professionelle bücher zu Grafiksoftware geschrieben. Auch habe ich nach einiger Googlei eine Seite gefunden, die Moho ausführlich bewertet. Kritisiert wird, dass die Optik früher sehr unpraktisch war – werde ich im Artikel einbauen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:13, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na dann viel Erfolg. Meine Verbesserungsvorschläge sind nur Empfehlungen, du musst dich nicht unbedingt an alles halten. Viele Grüße, --Quartl 20:47, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bin etwas drüber gegangen. Einige Vorschläge, die etwas mehr Zeit erfordern, werde ich zu anderer Zeit verbessern. Ist das jetzt so besser? Gibt es neue Probleme, die bei meiner Verbesserung entstanden sind? Kannst ja noch mal schauen, ob es mehr für mich zu verbessern gibt. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:49, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bezüglich Bilder: Zwei 24-frameige, einsekündige Animationen hätte ich vorbereitet. Die eine stellt eine Explosion dar, und veranschautlicht so Particles; die andere veranschaulicht anhand einer laufenden Person Bones. Könnte man diese Animationen einfügen, oder wäre das zu viel Klicki-Bunti? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:14, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

So, dann reviewe ich mal:

  • Einleitung: Anstatt von „in den Jahren 1999 bis 2006“ würde ich „von 1999 bis 2006“ besser finden.
  • Abschnitt Geschichte: 1.„Das ursprüngliche Programm Moho wurde von dem US-amerikanischen Programmierer Mike Clifton im Jahr 1999 für BeOS geschrieben.“ Da ich nur Laie bin: Wie kann man ein Programm schreiben? Müsste es nicht entwickeln heissen? 2.„Anime Studio wurde für Produktionen in Werbung, beispielsweise Werbung für ein spanisches Museum...“ weisst du, welches Museum das genau war?
  • Abschnitt Funtionen: 1.„...indem über die zu animierende Figur „Knochen“ gelegt werden.“ Ich kann mir nur schlecht vorstellen, wie das geht. 2. Was ist ein Frame? 3. „Das Modellieren von dreidimensionalen Objekten ist mit Anime Studio im Vergleich zu Programmen, die auf solche Aufgaben spezialisiert sind, jedoch schwierig“ Ist das nicht unmöglich, da es sich um ein 2-d-Programm handelt?
  • Abschnitt Layer: 1.Was ist eine Vektoranimation? 2.Müssen die Knochen wirklich verlinkt werden?
  • Abschnitt Effekte: „Mithilfe des Splotchy-Effekts können Unebenheiten in die Kolorierung der Figur gebracht werden: Zufällig generierte Muster, deren Skalierung vom Nutzer eingestellt wird...“ Der Zusammenhang dieser beiden Teilsätze erschliesst sich hier mir nicht.
  • Fazit: Ein Artikel, der aus der Masse herausragt und für den Laien einigermassen verständlich ist, zudem merkt man, dass der Artikel von jemanden geschrieben wurde, der sich mit der Thematik auskennt und ziemlich angefressen davon ist. Gute Arbeit! --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 18:49, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Interessant. Ganz brauchbar, ich kommentiere mal: Abschnitt Geschichte: 1. Man kann Programme schreiben, man kann es so sagen, natürlich hört sich entwickeln oder programmieren besser an. 2: Nee, leider nicht, aber einer meiner Lehrer, und den werde ich noch einmal fragen. Funktionen 1: Jaah, das glaube ich dir, aber so etwas ist furchtbar schwer zu beschreiben. Versuche ich, glatter hinzukriegen. 2: Frame, ist das nicht verlinkt? Wenn nicht, wird's aber höchste Zeit. 3: Es ist ein 2D-Programm, unterstützt aber grundlegend 3D, das geht vielleicht nicht eindeutig aus dem Artikel hervor. Layer 1: Vektoranimation müsste eigentlich auch verlinkt sein. 2: Wenn du das Wort Knochen als Link meinst: Natürlich nicht! Wech damit. Abschnitt Effekte: Die gehören zusammen, aber der Zusammenhang geht wirklich nicht hervor, da hast du Recht. Fazit: Gut zu hören. Bemängelt wurde bei der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur die schlechte Verständlichkeit, aber wenn du meinst. Danke für deine Arbeit, und ich werde da noch einmal drüber gehen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:55, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, da werde ich mich, wenn ich genug Zeit und Lust habe, (;-)) dransetzen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:19, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Auftragsreview Frisia Orientalis

Moin, Umweltschutz. Habe mittlerweile auch den Rest korrigiert und konnte mich jetzt auf Inhalte stürzen.

  • OMA-Test (oder, in meinem Fall, OPA-Test): Als gänzlich Unbeleckter in Sachen Animationssoftware war der Artikel für mich anstrengend zu lesen. Positiv: Die Verlinkungen auf Artikel, die das Fachchinesisch erläutern. Dass ich auch mit diesen Erläuterungen in anderen Artikeln nur sehr bedingt etwas anfangen konnte, ist Dir nicht anzulasten. Ein Artikel über Bone-Technik (ist noch rot) sollte vielleicht hinzukommen. Generell solltest Du aber versuchen, diese Techniken auch innerhalb des Artikels noch etwas mehr zu erläutern. Erstens erspart das dem Ahnungslosen das ständige Hin- und Herklicken zu anderen Artikeln und zurück. Zweitens gewinnt dadurch auch Dein Artikel selbst noch etwas, weil Du ihn in die Materie der Animationssoftware besser einbettest. Der Link auf Knochen sollte übrigens raus. Mit einem Skelett hat dieser Artikel nur wenig zu tun, das verwirrt mehr als dass es hilft. Man denkt da unwillkürlich eher daran, dass es etwas mit "Knochen" von Animationsfiguren zu tun haben könnte, was ja wohl nicht der Fall ist, wenn ich das korrekt verstanden habe. ;-) Unerklärt bleibt auch, worum es sich bei einem sogenannten "Style" handelt.
  • POV: Ist das Wörtchen "realistisch" möglicherweise eine Wertung? Wer sagt das? Und was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich genau "realistisch"? Der Begriff hat ja durchaus eine Reihe von Bedeutungen. Die Simpsons-mäßige, daumenlose Figur sieht nicht nach dem aus, was ich unter "realistisch" verstehe. ;-)
  • Bebilderung: Naturgemäß etwas künstlich, aber i. O. so. Schön wäre natürlich, wenn es auch etwas aus dem RL gäbe. Eine Originalverpackung vielleicht? Oder wird das Programm ausschließlich aus dem Netz geladen?
  • Stil: Ist im Laufe der Kandidatur ja bereits verbessert worden. Techniklastigkeit ist nicht ganz zu vermeiden. Dringend überprüft werden sollte noch einmal die Handhabung der Kursivschrift für Namen von Firmen und Programmen, das ist durch die Bank inkonsequent. Ent oder weder! ;-) Ähnliches gilt im Abschnitt Ein- und Ausgabe für den Umgang mit den Dateiendungen: MOHO ohne Anführungsstriche, "ANME" hingegen mit. Im Abschnitt Kritik wird LUA groß geschrieben, zuvor klein. Bitte ebenfalls vereinheitlichen: die englischen Begriffe. Teils sind sie in Anführungszeichen gesetzt, teils nicht, teils sind sie kursiv geschrieben. Ein immer wiederkehrendes Problem: unübersetzte Fachsprache und deren Konsequenzen. Während ich noch nachempfinden kann, dass eine "rendering engine" weiblich ist, weil "engine" nicht nur Motor, sondern auch Maschine heißt, will mir nicht in den Kopf, wieso eine Schicht (und um etwas anderes handelt es sich bei "layer" ja vermutlich nicht) eigentlich einen männlichen Artikel erhält.
  • Kritik: Kann dieser Abschnitt noch ausgebaut werden? Der erste Satz ist eine oft leider "typische" unbelegte Passivkonstruktion. Hat nur c't eine Besprechung des Programms vorgenommen? Gibt es Vergleichstests? Der Artikel würde deutlich gewinnen, wenn mehr externe Quellen hinzukämen und weite Teile des Artikels nicht bloß durch das "Handbuch" referenziert würden. Übrigens: Was kostet so ein Programm eigentlich? Gibt es zumindest eine UVP?
  • Systemvoraussetzungen: Ich nehme an, auf Windows Vista läuft es auch? (Falls Vista läuft, natürlich! ;-) )
  • Wertung: Es sind noch ein paar Dinge zu tun. Ob ich mich an einer Abstimmung überhaupt beteiligen würde (wenn, dann wäre es definitiv ein Laien-Urteil), weiß ich nicht. Ich versuche zumeist, mich an solchen Diskussionen zu beteiligen, bei denen ich inhaltlich auch konstruktiv mitarbeiten und ggf. selbst etwas verbessern könnte. Das wäre hier nicht der Fall. Generell sehe ich aber keinen Grund, warum nicht auch ein Artikel über Animationsoftware den LW-Status erhalten könnte. Daher der generelle und sicherlich nicht originelle Tipp: einfach noch einmal die Experten anfunken.
  • Wenn mir noch irgendetwas auf- oder einfällt, liste ich es direkt hier.

Gruß, Frisia Orientalis 11:29, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Moin, was die Unregelmäßigkeiten betrifft, so muss ich zuerst sagen, dass die Kursivschrift des Softwarenamens jemand anderes gemacht hat. Den Rest werde ich mir mal vorknöpfen. ;-) Unter Vista läuft's sicherlich, was jetzt den Verkauf angeht, so weiß ich darüber quasi auch nichts, aber ich kenne eine Person, die mir weiterhelfen kann. Was diesen pöhsen unbelegten Kritik-Satz angeht: Er ist belegt, die nachfolgenden Einzelnachweise zählen nämlich auch für die positive Resonanz, wobei das wirklich nicht eindeutig hervorgeht. Ich kann vielleicht noch ein Portal kontaktieren, muss ich mal schauen. Und leider hat, glaubich, nur c't eine Besprechung durchgenommen, habe ich auch nur im Internet gefunden, aber um sich den Text anschaun zu können, muss man zahlen. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass ComputerBILD etwas dazu geschrieben hat, könnte ich auch mal versuchen. Mike Clifton habe ich übrigens vor einigen Tagen via E-Mail kontaktiert, geantwortet hat er noch nicht, ich werde die E-Mail besser an LostMarble schicken. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:03, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das mit dem Einzelnachweis solltest Du dann deutlicher hervorheben (Mehrfachreferenzierung?). Und aktiv ist grundsätzlich besser als passiv, also warum nicht Ross und Reiter nennen? Gruß, Frisia Orientalis 15:51, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
OK, bin noch mal etwas drübergegangen]. Was die pöhse Passivkonstruktion betrifft, Anime Studio wird ja im Allgemeinen so gelobt, einen Handlungsträger zu nennen wäre nicht sinnvoll … Ich plane auch noch, mehr Infos zu Vertrieb und Verkauf anzufügen; Portal:Informatik ist informiert, hat aber noch nicht geantwortet. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:43, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

M1 Abrams

Ich habe den Artikel, der vorher sehr stark aus Listen bestand und teilweise etwas POV lastig wirkte, umgestaltet und viele zusätzliche Informationen hinzugefügt. Der Artikel wirkt (meiner bescheidenen Meinung nach) jetzt optisch und inhaltlich um einiges besser. Da Meine Meinung natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss ist, möchte ich um Anregungen und konstruktive Kritik anderer Benutzer bitten, um den Artikel noch weiter zu verbessern. Hier mal ein Link zur Version, die vor meiner Arbeit bestanden hat: Bitteschön --Bojo 15:53, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  • Die Information, dass 8800 Exemplare gebaut wurden, ist doppelt.
  • Der Begriff TUSK-System sollte beim ersten Auftreten erläutert oder verlinkt werden.  Ok
  • Der Begriff IED ist nicht erläutert oder verlinkt.  Ok
  • Dass das MG koaxial zur Kanone montiert ist, kann ich gar nicht glauben, dann müsste der Lauf des MG im Rohr der Kanone stecken. Ich vermute mal eher, die Dinger sind parallell montiert.

--Carl B aus W 19:44, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zum ersten Punkt: Ist zwar doppelt vorhanden, aber die zweite Angabe steht ja der Vollständigkeit halber in der Tabelle. Das ist, glaube ich, nicht so wild. Zum vierten Punkt: Rein technisch gesehen hast du recht, aber schau mal hier nach :koaxial. Ansonsten vielen Dank schon mal für das durchlesen und die Verbesserungsvorschläge.--Bojo 19:58, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

beim Militär reicht also ein bisschen Halbwissen in Geometrie ... aber wenn es schon ein Lemma gibt, wo das Missverständnis erklärt wird, dann mach doch einen Link aus koaxial. --Carl B aus W 21:26, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Welch subtile Kritik... aber  Ok--Bojo 22:56, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Mini-Artikel Koaxial beschreibt zwei unterschiedliche Bedeutungen des Worts. Das ist ein Fall für eine Begriffsklärung. Ich lege eine solche an.---<(kmk)>- 01:08, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja bitte mache aus einem kleinen Artikel zwei kleine Sub-Stubs...und ich mach das rückgängig. Man muss Bedeutungsvarianten nicht subatomar auf Artikel aufsplitten nur weil man es kann.--D.W. 02:01, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Soldat, der in dem einen Bild die Kanone läd hat auffallend rote Augen. Die Bilderwerkstatt ist sicher gerne behilflich, diesen Blitzlichteffekt zu beseitigen.---<(kmk)>- 01:35, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Weblinks geprüft und Datum eingetragen. Bitte den Abschnitt eintragen, mit denen man die Nachweise auffinden kann. Die Quellen komplett zu lesen ist heftig. Ich habe dies bei den Einzelnachweisen mit "Abschnitt xx" markiert. Lieben Gruß Tom 10:43, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, in der Infobox wird das Bild mit M1A2 Abrams beschrieben. Laut Bildbeschreibung handelt es sich aber um einen M1A1. Was stimmt nun? Grüße -- Rainer Lippert 17:53, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um einen M1A1, habe ich jetzt geändert.--Bojo 00:50, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Was mir aufgefallen ist:

  • Das daraus resultierende finale Konzept wurde im Januar 1973 vom stellvertretenden Verteidigungsminister abgesegnet. Der hat wohl einen Namen.
  • Bis heute wurden etwa 8800 Exemplare des Panzers gebaut, darunter auch Fahrzeuge für andere Länder wie Ägypten, Saudi-Arabien und Kuwait und Australien. passt chronologisch nicht in den Abschnitt
  • In beiden Konflikten stellte er seine Leistungsfähigkeit im Kampf gegen Panzer vom Typ T-72 unter Beweis. Zu wenig verständlich, grenzt an Propaganda. Zu den tatsächlichen Kampferfahrungen sollte viel mehr gesagt werden. Etwas steht nocht dazu in Abschnitt Panzerung.
  • Das Richten der Waffe erfolgt .. Zumindest horizontal muss der Turm gerichtet werden
  • Weiterhin kann über eine Schnittstelle auf die Optik des Richtschützen zurückgegriffen werden. Interessant aber wie muss man sich das vorstellen? Sieht er es in einem eigenen Bildschirm?
  • Bei Optik und Sensoren steht nichts vom Fahrer.
  • ..und ein Stromerzeugeraggregat in die Wanne eingebaut So ein Stromerzeugeraggregat braucht man sicherlich, nur da kommt die große Frage auf, wie es bisher ohne ging?
  • Teil des Abschnitt M1A1 AIM ist seltsam geschrieben. Zum Teil findet sich aber die Antwort auf die obige Frage.
  • Derzeit erfolgt noch die Umrüstung älterer Varianten auf das Modell A2 da fragt man sich warum es M1A1 AIM gibt.
  • Um die Ausdauer des Fahrzeugs und der Besatzung zu steigern, wurde ein Stromerzeugungsaggregat mit 6,2 kW Leistung am Heck angebracht hat der M1A2 SEP nun zwei Stromaggregate? Insgesamt ist der Variantenabschnitt nicht logisch, man weiss nicht was auf was aufbaut.
  • Nutzung durch USA unter weitere Nutzerstaaten ist mehr als dürftig.-- Avron 20:23, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
die m1 wurden mit einer wankelmotor-apu zur stromerzeugung nachgerüstet da die GT im leerlauf viel schluckt. By the way, als vorteil der GT kann man auch noch erwähnen das sie in gegensatz zum diesel keine kühlung benötigt --88.64.117.3 13:32, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
  • Natürlich hat der stellv. Verteidigungsminister einen Namen... ;-)
  • Wieso passt das nicht in den Abschnitt? Im Satz vorher wird gesagt, dass die Serienproduktion 1980 begann, da kann man doch erwähnen, dass insgesamt 8800 Exemplare gebaut wurden.
  • Was ist an der Aussage zur Leistungsfähigkeit KONKRET nicht verständlich und was Propaganda?
  • Mit dem Richten haste Recht, werde ich ändern.
  • Ist etwas mißverständlich formuliert, werde ich ändern.
  • Wird ergänzt
  • Vor dem Einbau des SEA musste zur Stromerzeugung die Turbine weiterlaufen, was aber sehr viel Treibstoff verbrauchte. Werde ich ergänzen.
  • Das AIM Programm ist im wesentlichen für Exportkunden vorgesehen, werde ich auch ergänzen.
  • Da ist mir wohl ein Übersetzungsfehler unterlaufen...
  • Was genau am Abschnitt zu der Nutzung durch die USA ist noch dürftig? Zu Kuwait und Saudi-Arabien hab ich leider noch nix gutes gefunden.--Bojo 17:31, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab mal das TUSK-Programm erweitert und mich bewusst für englische Überschriften entschieden. Da die Amis ja für jedes Ding eine Abkürzung haben ist es aus meiner Sicht einfacher etwas zu finden wenn einer was vom RTS oder LAGS liest. Auch wurde die Variante des USMC hinzugefügt sowie einige Anpassungen bei der M1A1-Serie. Schaut nochmal drüber. --Sonaz Sprech doch mit mir! 08:54, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

  • wenn er einen Namen hat, dann soll man den auch hinschreiben ;-)
Ich hab schon nach dem Namen gesucht, war aber bislang nicht erfolgreich
  • Im nächsten Satz geht es mit Über die nächsten Jahre hinweg wurde der Entwurf noch verbessert, weiter, deswegen passt es chronologisch nicht hin
Hab den Abschnitt etwas geändert
  • Dass der M1 dem T-72 überlegen ist, ist ein Fakt. Das ist aber keine Überraschung anhande des deutlich höheren Gewichtes. Noch sollte man erwähnen, dass die Iraker auch ansonsten ziemlich untelegen waren (Moral, Ausbildung,...) Ausserdem steht bei Einsatz nicht von Ausfällen im bebauten Gelände. Das wird nur bei TUSK erwähnt: Aufgrund der steigenden Ausfälle des Panzers im Irak beim Einsatz in bebautem Gelände
Hab das mit den Einsätzen im Irak hinzugefügt
  • Wenn man nur den Abschnitt Nutzerstaaten betrachtet, würde man zu dem Schluss kommen, die USA sind ein sehr kleiner Nutzer, dabei sind sie DER Hauptnutzer.
In der Tabelle unmittelbar über dem Abschnitt über die Nutzerstaaten steht ja, dass die USA der Hauptnutzer sind. Habs aber nochmal deutlich rausgestellt.
Das war mir auch schon aufgefallen, die Gliederung war wirklich ein bisschen aufgebläht. Ich hatte schon Sonaz um Rat gebeten, aber das hat sich ja jetzt erledigt :-P--Bojo 11:19, 21. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Sorry dass ich wieder klingeln muss, aber gibt es für „Nach Angaben der US Army ist die Hauptwaffe auf Entfernungen von mehr als 1200 m präziser als ein Scharfschützengewehr.“ eine quelle?

Gruß, ankerndes Segelboot 10:58, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt  Ok --Bojo 16:58, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Abschnitt "Nutzerstaaten" sollte ausgebaut werden und sprachlich weniger im "Listenstil" kurz und knapp behandelt werden. Vor allem die Warum-Frage wird derzeit nicht ausgerechnet behandelt: Warum entschied sich Ägypten für den Abrams? Warum Australien, nachdem jahrzehntelang auf den Leopard 1 gesetzt wurde. Weshalb findet der Abrams in NATO-Staaten keinen Absatz? Parallel dazu erforderlich: Beleg durch valide Quellen. Soll nicht heißen, dass dies in der momentanen Artikelversion ausblieb, dennoch gilt: je mehr desto besser und unbelegtes mit Quellen untermauern. So, ich hoffe ich konnte eine hilfreiche Anregung geben. Gruß, High Contrast 12:33, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Besser so?--Bojo 12:14, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Absatz zum TUSK Rüstsatz wirkt allein durch seine Länge in Relation zum Rest Artikel leicht werbend. Vielleicht würde zumindest ein Link auf den Artikel Reaktivpanzerung und die dortige Kritik den Nimbus einer Optimallösung mindern.Alexpl 22:37, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Flughafen Stuttgart

Der Artikel wurde zuletzt, auch von mir, peu à peu ausgebaut und hat jetzt einen Umfang erreicht, der meiner Meinung nach alle relevanten Teilgebiete informativ abhandelt. Insbeonsdere interessiert mich jetzt, ob es noch Auslassungen (von mir übersehen) oder Widersprüche gibt. Mittelfrsitig sollte eine Lesenswert-Kandidatur realistisch sein. --Studmult 13:47, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

@Studmult, aufgefallen ist mir, unter Sonstiges steht: Seit 1995 ist am Flughafen Stuttgart eine Tupolev 154 stationiert, die der Flughafen von der ungarischen Fluggesellschaft Malév erworben hat. Es wird für Übungszwecke verwendet und kann auch für Veranstaltungen gemietet werden. Kann da jeder mal zu Übungszwecken mit rumfliegen? Das sollte bestimmt noch besser dargelegt werden Abchnitt Bearbeiten  Ok. Bis zur Lesenswert-Kandidatur fehlen sicher auch noch einige Abschnitte wie Nachtflugregelung  Ok, Sicherheit (Feuerwehr)  Ok, Kerosinversorgung  Ok, Energieversorgung, Kontrollturm  Ok, NAV-Einrichtungen ILS, VOR-DME usw, Gepäcksortieranlagen  Ok ect. Gruß --Wuselwurm 10:41, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab nur mal oberflächlich drübergeguckt, dabei sind mir 2 Punkte aufgefallen:
  • gibt's für den Platz sieben der wichtigsten Flughäfen der Bundesrepublik Deutschland eine Quelle/Einzelnachweis?  Ok
  • Die Schreibweise der Werte auf der Y-Achse bei der Verkehrsentwicklung in der Form xe+6 ist nicht Oma-tauglich und wird so nichtmal in wissenschaftlichen Publikationen verwendet. Das ist eine Behelfslösung für Tabellenkalkulationen und ähnliche Software und sollte nicht in Artikeln verwendet werden. Stattdessen x · 106 oder einfach Mio.
--El Grafo 14:22, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Für Platz sieben hab ich einen Einzelnachweis eingefügt. --JuergenL 14:39, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problemm mit dem Schaubild ist, dass die Achsenbeschriftung nicht definiert werden kann (und ursprünglich auch nicht für diese Zwecke gedacht war). Ich werde es nochmal neu in Excel umsetzen, denke ich. --Studmult 17:06, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du möchtest, kann ich's auch mal in Gnumeric probieren, dann könnte man statt einer Rastergrafik direkt ein SVG draus machen (falls es mal jemand übersetzen oder sonstwie bearbeiten will) --El Grafo 17:29, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ein erster Versuch
Das wäre natürlich super! Ich hab dir die Daten mal unter Benutzer:Studmult/Daten STR hinterlegt. Wenn du auf bearbeiten gehst, solltest du das als CSV importieren können. Gruß --Studmult 18:30, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, ich werd' mal sehen, was ich daraus basteln kann. Kann allerdings ein bisschen dauern (Prüfungsstress). --El Grafo 10:57, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, hat doch länger gedauert als gedacht ("musste" zwischendurch noch Urlaub machen ;-). Ich bin noch nicht so recht zufrieden damit, aber ich habe schonmal testweise was hochgeladen. Kritik ist erwünscht. --El Grafo 20:16, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Sieht doch eigentlich ganz gut aus. Was hälst du von ein paar Hilfslinien, um die Höhe der Balken besser einordnen zu können? --Studmult 12:14, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Im Studium wurde mir immer eingebläut, dass solche Hilfslinien in (naturwissenschaftlichen) Publikationen genau wie senkrechte Linien in Tabellen ein absolutes no-go sind. Keine Ahnung, wie das in der Wirtschaft gehalten wird. Ich persönlich bin auch der Meinung, dass die hier vielleicht nützlich sein könnten. (Müsste aber ersmal herausfinden, ob die in meinem fürchterlich naturwissenschaftlichen Programmm (R) überhaupt vorgesehen sind – notfalls geht's aber auch per Hand in Inkscape.) Oder vielleicht die Y-Achse auf der rechten Seite nochmal wiederholen? Wie sieht's denn mit der Schriftgröße aus? Ich denke in der Vollansicht ist die OK, aber wenn das im Artikel verkleinert dargestellt werden soll, könnt's etwas eng werden mit der Lesbarkeit, oder? --El Grafo 13:46, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gute Frage! Sollte die Datei überhaupt unmittelbar eingebunden werden oder nur als Thumb? Wenn direkt, dann wären denke ich 600px das Maximum und da sieht es mit der Lesbarkeit recht schlecht aus... --Studmult 00:03, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wohl wahr, die Jahreszahlen kann man bei 600px Breite kaum erkennen. Ich würd's glaube ich als thumb einbinden: die grobe Tendenz kann man da schon recht gut erkennen, und wer's genau wissen will kann ja draufklicken. --El Grafo 22:15, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Grundsätzlich hilft es vielleicht, sich bereits exzellente Artikel, also Flughafen München Franz Josef Strauß und Flughafen Kuala Lumpur, anzusehen und den Artikel mit diesen Vorbildern aufzuziehen. Daran wird zum Beispiel schon deutlich, dass die Geschichte ein wenig nach vorne gerückt werden sollte – das auch macht auch Sinn, weil der Artikel so logischer nachvollziehbar wird  Ok. Normalerweise ist es immer hilfreich, vom abstrakten ins konkrete zu kommen und dabei chronologisch vorzugehen. Deshalb ist es sinnvoll, über die Lage gleich zu Beginn aufzuklären, damit man einmal eine ungefähre Vorstellung hat, dann auf die Geschichte einzugehen, um schließlich die heutige Situation mit den Anlagen usw. zu klären. Für einen so alten Flughafen ist der Bereich Geschichte übrigens arg kurz geraten, da müsste es noch viel mehr zu erzählen geben – beim 1992 eröffneten Flughafen München sind das bei mir fast vier Bildschirmseiten, beim Flughafen Stuttgart, der ja schon seit 1936 existiert, nur etwas mehr als eine. Von den 1970er Jahren wird zum Beispiel gar nichts erzählt. Ziemlich uninteressant und unwichtig finde ich die Informationen, welche Flugzeugtypen den Flughafen anfliegen (à la B767 usw.), noch unwichtiger, welche ihn schon angeflogen haben. Gut, eine Concorde mag etwas besonderes sein, aber dass einmal ein A340, eine B747 oder eine MD11 gelandet sind, das ist doch ziemlich wurscht, da das wirklich alltägliche Flugzeuge sind. Das kommt ein wenig so herüber, als sei der Flughafen Stuttgart stolz darauf, dass schon einmal ein A340 auf dem Vorfeld geparkt hat... Somit kann man einen Großteil des Absatzes  Ok inklusive der Überschrift „Großraumflugzeuge in Stuttgart“ streichen. Den Rest kann man zu einem Abschnitt über die Start- und Landebahn oder so hinzufügen. Der Flughafen Stuttgart verfügt übrigens nicht als einziger der großen deutschen Flughäfen über nur eine Bahn, SXF gehört auch dazu. Der Abschnitt zu den Verkehrszahlen sollte durch eine Tabelle ergänzt werden. --92.75.171.70 11:39, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab noch ein paar Sachen ergänzt, damit auch in den 70ern was steht. Hauptproblem ist, dass zwischen dem Zweiten Weltkrieg und den Neubauten in den 80ern relativ wenig am Flughafen Stuttgart passiert ist. Einen information overkill wie in München finde ich nicht besonders erstrebenswert, aber ich schau mal, was noch erwähnt werden sollte. --Studmult 12:32, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gefällt mir gut, vom Umfang her nicht übertrieben, schön gegliedert und gut lesbar. Ein paar gesammelte Einzelheiten:

  • Einleitungen sollten bei längeren Artikeln Zusammenfassungen des Artikels sein, diese finde ich deutlich zu kurz (btw.: den LK Esslingen würde ich in der Einleitung nicht erwähnen, nur an der südlichen Stadtgrenze).
  • Warum wird der alte Böblinger Flughafen "Flughafen Böblingen-Hulb" genannt, obwohl in dem speziellen Artikel selbst nur "Flughafen Böblingen" nennt? Dass er auf der Hulb liegt/lag, ist hier mMn nicht so wichtig, eher im Artikel Flughafen Böblingen, dort fehlt es aber.
  • so dass der 1970 errichtete Steg vor dem Terminal 3 abgerissen werden konnte. Von "Terminal 3" ist vorher nie die Rede. Dass das heutige Terminal 3 diesem gebäude entspricht, erfährt man später. Besser "vor dem alten Terminal"?
  • Die Unterabsatzüberschriften "Kritik an den Ausbauplänen" und "Ablehnung der Ausbaupläne durch die Landesregierung" würde ich weglassen.
  • In der Geschichte des Flughafens Stuttgart kam es bislang noch nie zu einem Zwischenfall mit Todesfolge. Kaum zu glauben, diese makellose Bilanz war ja kürzlich recht gefährdet.

--Cactus26 15:58, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

 Ok, hab ich alles so eingearbeitet. Zum letzten Punkt: Es gibt einige Zwischenfälle mit Todesfolge (siehe verlinkte Quelle), die jedoch nur in Stuttgart gestartet sind und dann idR kurz vor ihrem Ziel abgestürzt sind, nach meinem Dafürhalten bedeutet Zwischenfall an einem Flughafen aber, dass nur Zwischenfälle, die im weiteren Sinne Start oder Landung zuzuordnen sind, erwähnt werden. Einzige Ausnahme könnte die Kollision 1955 sein, z.B. falls die auf einem "Rundflug" von/nach Stuttgart gewesen wären, aber da ist die Quellenlage recht dünn. --Studmult 18:50, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Studmult,
auch ich habe mich ein wenig mit Deinem Artikel befasst. Er scheint ja die härtesten Kritiken schon hinter sich zu haben. Jedenfalls habe ich nur ein paar kleine Anmerkungen:
(1) Zahlen bis einschließlich 12 werden im Fließtext ausgeschrieben, sofern es sich nicht um Maßangaben oder Nummern handelt. Terminal 4, aber: vier Fluggastbrücken und 39 Gates.

Ich hatte in diesem Beispiel die vier nicht ausgeschrieben weil sie so nahe an der 39 steht und so die Vergleichbarkeit grösser ist. Ist so aber natürlich auch korrekt. --Studmult 09:49, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

(2) Was ist mit dem Non-Aviation-Bereich gemeint?

Das werden vor allem Mieteinnahmen sein. Ich schau mal, ob ich dafür noch eine Quelle finde --Studmult 09:49, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

(3) Abschnitt "Fluggesellschaften und Ziele": Die insgesamt 9,9 Millionen Passagiere von 2008 sind zumindest an dieser Stelle nicht belegt.
Ansonsten sehe ich für eine Kandidatur kein Problem, solange die Grafik über die Verkehrszahlen vorher OMA-tauglich gemacht wird. Grüße --Johnny S. 22:50, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bahnhof Dresden-Neustadt

Den Artikel habe ich im letzten halben Jahr Stück für Stück ausgebaut. Damit er lesenswert werden kann, hoffe ich hier auf Hinweise, an welchen Stellen der Artikel noch Verbesserungen bedarf. Vielen Dank schon mal für die Unterstützung! --KilianPaulUlrich 14:27, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Den Abschnitt Verkehr finde ich etwas unüberischtlich, da wäre eine Tabelle vielleicht besser wie bei Berlin Hbf und anderen. Ansonsten finde ich nix zu meckern. --Studmult 18:38, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Anmerkung. Ich habe den Fließtext zum Verkehr nun in eine Liste überführt, die hoffentlich besser lesbar ist. Die bunten Tabellen mit ganzen Zugläufen beim Berliner Haubtbahnhof gefallen mir persönlich nicht so gut, auch weil damit einer Momentaufnahme viel Raum eingeräumt wird. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 18:50, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo KilianPaulUlrich,
ich habe mir den Artikel durchgelesen und mich (wieder mal) ein wenig daran zu schaffen gemacht. Folgende Anmerkungen hätte ich:
(1) "Zwei Fußgängertunnel auf halber Höhe verknüpfen Empfangsgebäude sowie Bahnsteige und stellen an westlicher Seite einen weiteren Zugang zu den Bahnsteigen bereit." -- Diesen Satz habe ich in dem Kontext nicht verstanden (_weiterer_ Zugang?).
(2) Im Abschnitt "Bauwerk" heißen die vier Bahnsteige A bis D, und weiter unten dann uneinheitlich 1/2 usw.
(3) Abschnitt Ausbau: Sind die 33 Mio. Euro in den 95 Mio. schon enthalten oder handelt es sich um zwei getrennte Investitionen?
(4) Den Absatz über die Gleisanlagen habe ich umgeschrieben. Ich hoffe, dass dies keine grobe Verschlimmbesserung darstellt.
Grüße --Johnny S. 19:02, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
P.S.: Bitte beginne nach Bildern immer eine neue Zeile, damit man den Textanfang besser findet.
Hallo Johnny,
vielen Dank für Deine Bearbeitungen, der Beschreibung der Gleisanlagen hat dies fraglos gut getan. Die Punkte (1) und (2) hat Dr.cueppers dankenswerter Weise bereits adressiert, Punkt (3) sollte nun auch erledigt sein.
Schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 20:05, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt viele Bilder "von außen", aber leider (noch) keins vom Inneren der Empfangshalle. Ansonsten ein guter und vollständiger Artikel. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:08, 29. Okt. 2009 (CET) (der auf seinem Schulweg Klotzsche/Dresden 1940-44 oft dort aus- und eingestiegen ist).Beantworten
Hallo Dr.cueppers,
vielen Dank fürs Durchlesen, die Rückmeldung und die Bearbeitung. Ich habe mindestens noch ein Foto vom Porzellanbild in der Eingangshalle, evtl. noch mehr ... da werde ich aber erst bei der Bahn um Erlaubnis zur Veröffentlichung bitten müssen, deswegen dauert es sicher noch ein wenig.
Schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 20:05, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo KilianPaulUlrich, ich bin Deinen Artikel mal durchgegangen. Insgesamt rund und sehr informativ. Vielleicht aber trotzdem ein kleinen Vorschlag. Du schreibst, dass der Schlesische Bahnhof und der Leipziger Bahnhof die Vorgänger waren. Ich finde es könnte nicht schaden, auch wenn ein Link zu einem eigenen Artikel da ist, wenn zwei drei Sätze zum Leipziger hier erscheinen. Gruß --JvB1953 20:20, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich werde dies demnächst umsetzen. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 19:21, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zitat: "Am 1. März 1901 um 5:00 Uhr morgens wurde der Personenbahnhof Dresden-Neustadt eröffnet. Ein Eilgüterzug aus Görlitz verkehrte als erster Zug durch den neuen Bahnhof und als erster Zug über die ebenfalls neu gebaute Marienbrücke."
Die Marienbrücke war gemäß sonstigem Text schon 49 Jahre lang als Eisenbahnbrücke in Betrieb. Hier fehlt ein Hinweis auf die "neue" reine Eisenbahnbrücke (ein Name für zwei Brücken war und ist halt etwas verwirrend). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:03, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, ich passe das an. --KilianPaulUlrich 19:21, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Marienbrücke ist inzwischen erledigt.
Was ist eigentlich in den 6 Metern unter den Gleisen?
(Wenn man damals die Entwicklung vorausgeahnt hätte, wäre da Platz für ein Parkhaus)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:06, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Präzisierung zur Marienbrücke. Unter den Gleisen 1 und 2 sind heute (von süd nach nord): Ein Frisör (vor kurzem zugemacht), ein Bäcker, Räume des Reisezentrums, ein Drogeriemarkt, Schließfächer und die Toiletten. Reisezentrum und Drogeriemarkt befinden sich in den Räumen zur Empfangshalle hin und sind heute in diese hinien gebaut. Ursprünglich befanden sich Gepäckannahme & -ausgabe an dieser Stelle. Was sich weiter westlich unter den Gleisen 3 - 8 befindet, ist mir nicht bekannt. Ich nehme an, dass es einfach Kellerräume sind, die evtl. als Luftschutzbunker dienten, ich weiss es aber nicht. Grüße, --KilianPaulUlrich 20:59, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Neuschwanstein (Meteorit)

Hallo! Nachdem der Artikel in der Kandidatur vom 23.10.2009 nur relativ knapp am exzellent vorbeigerauscht ist, sollte er vor einem erneuten Anlaufversuch nochmal durchgesehen werden.

  • Der Inhalt ist soweit vollständig, wer jedoch etwas vermisst, sollte sich nicht scheuen, bei mir anzufragen!
  • Vor allem sollte der Artikel nochmals auf seine Formatierung hin überprüft werden:
    • Abschnittsformatierung
    • Einbindung der Abbildungen
    • richtiges Handling der vorhandenen Vorlagen
    • ggf. Einbindung weiterer Vorlagen
  • Auch Unzulänglichkeiten in Grammatik oder Satzbau sind möglich...

Vielen Dank einstweilen! --Tueftli 13:54, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Florian, warum begnügst du dich nicht mit dem Lesenswert-Status? Mehr ist m.E. nicht drin. --Succu 19:25, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Eine schwierige Frage! Warum ist deiner Meinung nach nicht mehr drin? --Tueftli 15:16, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Mir scheint die Quellenlage etwas dünn, was aber bei einem solchen speziellen Thema nicht unbedingt verwunderlich ist. Deine Hauptquelle Die Feuerkugel vom 6. April 2002 und der sensationelle Meteoritenfall „Neuschwanstein“ hat keine ISBN und wird wohl im Selbstverlag erschienen sein. Das erschwert die Nachweislage. Und wenn ich die per Google auffindbaren Webseiten richtig interpretiere bist du in die Geschichte um den Meteoriten persönlich involviert.
Ich verstehe deinen Ehrgeiz, aber alle paar Wochen bei KALP einen neuen Vorstoß zu unternehmen könnte missfallen. Gruß --Succu 17:31, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
sehe ich ehrlich gesagt auch so. Gruß, nasses Segelboot 21:27, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nun, als involviert, würde ich es weniger bezeichnen! Ich habe (hatte) sporadischen Kontakt mit allen drei Findern. Wenn man in diversen Astro-Foren tätig ist, dann ergibt sich das. Wenn du bei Google suchst, dann verwundert es mich nicht, dass du da allerhand über mich findest, weil die gerade hier von dem Artikel abgekupfert haben. Z.B. die Computergrafik, aber auch etliche Passagen aus dem Artikel. Mit der Hauptquelle muss ich euch allerdings Recht geben. Leider ist mir bis dato kein Werk bekannt, das thematisch umfangreicher ausgearbeitet ist. Mal sehen, ob ich da noch was anderes auftreiben kann. Übrigens braucht ihr nicht zu befürchten, dass ich den Artikel mit Gewalt auf exzellent bringen will. Wenns nicht klappt, dann klappts eben nicht! Zumindest werde ich ihn jetz mal ne Zeit lang ruhen lassen! Trotzdem wäre es nett, wenn ihr vor allem noch die Formatierung der Vorlagen überprüfen könntet bzw. wo noch wichtige Vorlagen fehlen! Ich bin da nicht so bewandert! --Tueftli 22:47, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Guter Vorsatz! Wiki-Vorlagen-Formalien sind bei Exzellenz nur bedingt wichtig. Ich schau nochmal drüber. Gruß --Succu 20:33, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Main-Donau-Kanal

Hallo! Habe den Artikel grundlegend überarbeitet, was einige Abende in Anspruch genommen hat. Aber dafür ist der Kanal ein wirklich interessantes Thema und ich hoffe, dass der Artikel es auch ist. Nach stundenlangem Suchen bei Google und zahlreicher im Internet gefundener Quellen, ist an ein m. E. ziemlich lückenloser Kanal-Artikel entstanden. Da ich bisher zwar so einige Artikel geschrieben, aber noch nie ins Review gestellt habe, würden mich Eure Meinungen und noch offene Fragen zum Artikel interessieren. Vielleicht bringen wir neben dem Ludwigskanal einen weiteren Exzellenten Artikel über ein Kanalbauwerk zustande?! --Janericloebe 22:06, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Main-Donau-Kanal beginnt offiziell bei Kilometer 0 an der Mündung der Regnitz in den Main (dort km 384,07) bei Bischberg im Landkreis Bamberg. Was heißt offiziell? Wo beginnt er denn inoffiziell;-)? Vielleicht besser: Der Main-Donau-Kanal beginnt in Bischberg im Landkreis Bamberg bei Mainkilometer km 384,07 an der Mündung der Regnitz in den Main.--Salino01 17:47, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Bis km 6,43 folgt der Kanal in nördlicher Richtung dem Verlauf der Regnitz bzw. dem westlichen Arm des Gewässers stromaufwärts. Warum in nördlicher Richtung? Wo kreuzt er denn den Main wieder? Was ist mit dem westlichen Arm gemeint? Ist die Regnitz hier in zwei Teile aufgeteit?--Salino01 17:47, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Der Main-Donau-Kanal passiert Erlangen und Fürth, bevor er die Rednitz überquert und das südwestliche Stadtgebiet Nürnbergs erreicht. Wird der Kanal hier über eine Brücke geführt? Dann sollte man es schreiben.--Salino01 17:47, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Die Europäische Hauptwasserscheide wird bei km 102 (⊙49.18797311.267456406) und auf 406 m ü. NN Wasserspiegelhöhe überwunden. Ein Denkmal deutet dort den Verlauf der Wasserscheide an. Innerhalb des Fliestextes sollten keine externen Links enthalten sein. Im Fließtext ist sowieso nur ein kleines unverständliches o zu erkennen.--Salino01 17:47, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Neben der früheren Diskussion um eine „Konkurrenz durch rote Flotten“ und die Sicherheit war der Kanalbau nunmehr vor allem ein umweltpolitisches Streitthema. Vor allem durch den Streckenabschnitt in einem 34 km langen Abschnitt des Altmühltals verlor das Projekt zunehmend an Akzeptanz. Was ist mit Konkurrenz durch rote Flotten gemeint? Was gab es im umweltpolitischen Bereich für Diskussionen? Ging es um Tiere und Pflanzen und die Trennung durch eine Wasserstrasse? Oder ging es um die enormen Wassermengen die von Donau und Altmühl über den Kanal nach Norden transportieren werden können, sowie um die für das Projekt notwendigen Stauseen? --Salino01 20:03, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Der Höhenunterschied vom Main zur Scheitelhaltung, der sogenannten Südrampe (175,1 Meter), wird durch elf Schleusen überwunden. Von der Scheitelhaltung bis zur Altmühl (51 Meter Höhenunterschied) führen drei Schleusen. Der weitere Höhenunterschied im Altmühltal von 16,8 Metern wird mit zwei weiteren Schleusen bewältigt. Müsste es nicht Nordrampe heißen? Auch ist auf den ersten Blick nicht klar, dass die weitere Schleusenbschreibung zur echten Südrampe (südlich der Scheitelhaltung) gehört. --Salino01 20:03, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Die drei Schleusen mit 24,67 Metern Hubhöhe (Leerstetten, Eckersmühlen und Hilpoltstein) sind die höchsten bisher in Deutschland gebauten Schleusen. Der Satz ist zweideutig. Gemeint ist wahrscheinlich die Schleusen mit der höchsten Hubhöhe und nicht die am höchsten liegenden Schleusen. Sind Hipoldstein und Bachhausen die am höchsten gelegenen Schleusen in Deutschland, da laut Einleitung der Scheitelpunkt mit 406 m ü. NN der höchste Punkt des Europäischen Wasserstraßennetzes ist?--Salino01 20:03, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
SPS bitte ausschreiben.--Salino01 20:03, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Salino, vielen Dank für Deine konstruktive Kritik. Ich habe die Textstellen entsprechend Deiner Anregungen neu formuliert. Mit den höchsten Schleusen war übrigens die Hubhöhe gemeint. Es sind aber nicht die höchst gelegenen Schleusen, da bereits die (noch vorhandene) Scheitelhaltung und dementsprechend einige Schleusen des Ludwig-Donau-Main-Kanals höher liegen (417 m ü. NN). Allerdings zählt der 1950 stillgelegte Kanal nicht mehr zum Europäischen Wasserstraßennetz.--Janericloebe 01:46, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Habe gerade eine interessante Literatur gefunden: http://www.digitalis.uni-koeln.de/Fabere/fabere_index.html --Salino01 07:10, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Danke! Habe die relevanten Infos schon eingebaut.--Janericloebe 03:29, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, habe den Artikel gerade mal auf die Wunschliste für den Review des Tages gesetzt. Vielleicht kommen dann mehr Antworten. --Salino01 23:15, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich werde nächste Woche noch einiges am Stil verändern. Sollten bis dahin keine Fragen mehr auftauchen, werde ich ihn dann zu den Bewertungen stellen. Da trotz des Herbstwetters niemand auf das Tagesreview reagiert hat, nehme ich mal an, dass der Artikel schon alle wichtigen Punkte beinhaltet.--Janericloebe 17:57, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Janericloebe,

ich habe mir mal die Zeit genommen Deinen Artikel zu lesen. Finde ich (bin in dem Thema nicht so bewandert) sehr gut. Für den Laien sehr informativ und insgesamt rund. Aber eventuell ein Hinweis: Das mit den Bildern ist immer so eine Sache sie reichen manchmal ins nächste Kapitel. Läßt sich nicht immer vermeiden. Aber im Kapitel "Städte und Gemeinden am Kanal" könnte man vielleicht zwei Bilder nebeneinander setzen (zwei Kolonnen). Dann reicht das nicht ganz so weit runter. --JvB1953 21:28, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Support Vector Machine

Hallo. Ich habe den Artikel nicht verändert, finde ihn dennoch sehr Lesenswert, da er den Sachverhalt meines erachtens auch dem unerfahrenem Leser gut näher bringt. Ich möchte ihn zum Lesenswerte Artikel vorschlagen -- fabiand 16:02, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kann ich jetzt nicht so ganz nachvollziehen, obwohl mir Vektoren und Klassen nicht ganz fremd sind.
  • Die Einleitung schreckt ab, in diesem Fall wäre es sinnvoll zuerst mit der Negativdefinition zu beginnen. Der Link zum Klassifikator sollte auf diesen zeigen (oder auf Klassifikationsverfahren) und nicht in einem siehe auch aufs Obergebiet.
  • die Übersetzung aus dem Englischen, „Stützvektormaschine“ oder Stützvektormethode, ist nicht gebräuchlich) wenns nicht gebräuchlöich ist, brauchts nicht in die Einleitung, sondern kann in einem grammatikalisch schöneren Satzbau im Haupttext untergebracht werden.
  • Der Abstand derjenigen Vektoren, die der Hyperebene am nächsten liegen, wird dabei maximiert (wie? bzw. was heißt das?)... Aha, erst bei Mathematische Gleichungen wird darauf eingegangen. Da werden zu früh unbeantwortete Fragen aufgeworfen.
  • Reihenfolgen einhalten Vektoren, die weiter von der Hyperebene entfernt liegen und gewissermaßen hinter einer Front anderer Vektoren „versteckt“ sind, beeinflussen Lage und Position der Trennebene nicht. Die Hyperebene ist nur von den ihr am nächsten liegenden Vektoren abhängig – und auch nur diese werden benötigt, um die Ebene mathematisch exakt zu beschreiben. Erst wovon sie abhängig ist, Skizze für die versteckten Vektoren?
  • Allgemein sind Anführungszeichenbegriffe eigentlich ein Zeichen dafür, daß man die Sache besser ausdrücken sollte, nur die rechten Worte nicht gefunden hat, im nächsten Satz folgte gleich „verbogen“
  • Support Vector Machines verwenden im Fall nicht linear trennbarer Daten den Kernel-Trick - wieso ist das ein Trick? (eigenes Lemma?) War meine erste Frage beim Lesen. Dann habe ich erkannt, daß dieser Trick offensichtlich erläutert wird-hier bietet sich eher ein eigener Abschnitt an.
  • Ist unwahrscheinlich komplex ein Fachbegriff und läßt der sich verlinken?
  • Zu den mathematischen Modellen kann ich mich nicht äußern, das der Sinn jeweils im Vorwege allgemeiner erläutert wird, ist positiv. Allerdings fehlt zuvor eine Einleitung, warum diese Modelle als Unterabschnitte des mathematischen Modells notwendig sind.
  • Die geschichtlich Entwicklung stand am Anfang der SVM, also sollte sie auch am Anfang des Artikels untergebracht sein.
Fazit, der Part, der für Oma verständlich sein könnte, ist noch davon entfernt, der Fachbereich kann ja gerne so bleiben, da kann sie dann drüber hinweglesen. --CeGe Diskussion 10:55, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
>Fazit, der Part, der für Oma verständlich sein könnte. Eben, eine für mich derart schwierige Materie, da könnte ich beim Review nie teilnehmen. Nur: Gibt es denn kein einziges Anwendungsbeispiel (ein einfacheres, interessanteres praxisbezogenes), wo man die Schritte gedanklich oder visualisiert durchspielen könnte? --FrancescoA 13:27, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Die wichtigste Frage bei so einem Review ist erstmal: Möchtest Du am Artikel arbeiten, um ihn auf den Status lesenswert zu bringen? Wenn Nein, dann bringt das Review nicht viel. Viele Grüße --P. Birken 20:29, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zur wichtigsten Frage soviel: Seit Eintrag ins Review genau eine Bearbeitung durch Einrichtung einer Weiterleitung am 05.11-Schade. --CeGe Diskussion 10:48, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Panzerhaubitze M109

Die M109 ist eine Panzerhaubitze aus amerikanischer Produktion, die seit den 1950er Jahren entwickelt wurde und seit 1962 Bestandteil der Artillerieverbände vieler Staaten ist. Seit ihrer Indienststellung erfuhr die M109 eine Vielzahl von Kampfwertsteigerungen. Die neueste Version, die M109A6 Paladin, bildet bis heute das Rückgrat der Artillerie der US Army.

Ich habe den Artikel umgebaut und fast komplett neu geschrieben. Er ist jetzt wesentlich umfangreicher als vorher und auch besser geschrieben (finde ich). Um ihm den letzten Schliff zu geben, bitte ich um Anregungen anderer Autoren und Leser. --Bojo 16:21, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Grundsätzliches
Vorab meine Entschuldigung für evtl. hart klingende Formulierungen. Ich nenne die Dinge einfach ohne umschweife (auf Tippfehler gehe ich nicht ein). Ich will damit an keiner Stelle den Vorwurf nachlässiger Arbeit erheben, sondern bedanke mich ausdrücklich für die Arbeit, die du an dem Artikel geleistet hast. Welche deiner Formulierung klingt denn hart? In dieser Hinsicht musst du dich wirklich für nichts entschuldigen! Ich wäre froh, wenn mehr Benutzer wie du sachlich Kritik üben würden. Vielen Dank, dass du dir die Arbeit gemacht hast, den Artikel derart gründlich durchzusehen. Daumen hoch!!!

Einleitung
Hier dürfte es m. E. ein wenig mehr sein. Wenigstens das Kaliber die Gesamtstückzahl und der Hinweis auf Lizenzproduktionen, sowie dass die Waffe auch bei der Bundeswehr zum Einsatz kam. Bemerkenswert finde ich persönlich, dass das Fahrzeug nur mit Aluminium "gepanzert" ist (wenn man sowas überhaupt Panzerung nennen kann).

Ok, da werde ich mir noch was passendes einfallen lassen.

Hier mal ein Textvorschlag:
Die M109 ist eine Panzerhaubitze mit dem Kaliber 155 mm und einer Aluminiumpanzerung. Die Waffe wurde seit den 1950er Jahren in den USA entwickelt und ist seit 1962 Bestandteil der Artillerieverbände vieler Staaten. Als solche war sie in einer Reihe kriegerischer Auseinandersetzungen eingesetzt. Bis 2007 war sie auch im Bestand der Deutschen Bundeswehr. Seit ihrer Indienststellung erfuhr die M109 eine Vielzahl von Kampfwertsteigerungen und wurde auch im Ausland in Lizenz gefertigt. Die neueste Version M109A6 Paladin stellt eine umfassende Weiterentwicklung dar und bildet bis heute das Rückgrat der Artillerie der US Army. (Insgesamt wurden etwa Xtausend Stück hergestellt.)

Geschichte
Stellt vor allem die Entwicklung dar. Die Einsatzgeschichte der Waffe verdient m. E. aber auch deutlich mehr Raum. Jetzt sind dazu wenige Informationen im gesamten Artikel verstreut.

Da werde ich mal die Einsätze in Vietnam, Kuwait und Irak hinzufügen.

Technik
Im ganzen Abschnitt würde ich mir Bewertungen wünschen, also etwa ob der Motor problemantisch war, das Laufwerk Vorteile bot usw. (Natürlich alles Quellengestützt).

Da hapert es leider ein wenig an Quellen.

Was mir noch einfällt.
  • Es sollte erwähnt werden, dass das Ding keinen separaten Generator hatte. Das lässt sich nun nur sehr indirekt durch Bemerkungen zu Nachrüstungen erschließen. Nach erschöpfen der :Batteriekapazität (wie lange hielten die?) musste zur Stromerzeugung die Hauptmaschine laufen.

Da muss ich leider widersprechen, die M109 hat durchaus einen Stromerzeuger. Der reicht aber nur für den normalen Betrieb (Funk, Hydraulik etc.) nicht für die ABC SChutzbelüftung.

Dann müsste das noch ergänzt werden. Im Moment ist folgendes aus der M109A5 Beschreibung der einzige Hinweis:
Zur Erhöhung der Leistung des Fahrzeugs wurden der Motor und das Getriebe leistungsgesteigert. Das elektrische System wurde ebenfalls überholt, so dass die Lebensdauer der Batterien erhöht wurde. Dies hatte sich als notwendig erwiesen, da das aktivierte ABC-Schutzsystem die Batterien sehr schnell auslaugte.
und das hört sich für mich danach an als würde die Elektrik auf Batterie laufen.
  • Vielleicht sollte man noch erwähnen, ob nach Einbau einer entsprechenden Anlage unter ABC-Schutz(verschlossen) geschossen werden konnte. (Abluftanlage?)
  • Die bei "Besatzung" erwähnten seitlichen Turmluken waren m. E. nicht primär als Ausstieg gedacht. Dazu wären sie auch überdimensioniert gewesen. Wozu dienten die eigentlich? :Hülsenauswurf, Belüftung?
  • die (hydraulisch abgesenkten?) Erdsporne werden nur bei den Umrüstungen erwähnt. (Wie war das beim Schießen mit gedrehtem Turm, da gab es dann soch keine Abstützung?)--WerWil 19:22, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Panzerung
In der Formulierung flüssig angebunden, aber überhaupt nicht zur Überschrift passend sind Angaben zu sonstigen Schutzausstattungen und vor allem der ABC-Anlage. Da von dem Absatz ohne diese Angaben nichts übrig bliebe, müsste entweder die Panzerung noch detaillierter dargestellt werden, oder der Abschnitt umbenannt werden, etwa in "Schutzkonzept", oder so, obwohl das auch ungewöhlich wäre.

Da hast du Recht, ich werde mal schauen, wie ich das umformuliere.

Bewaffnung/Munition
Die Eigenschaften der Hauptwaffe dürften genauer benannt werden. Bemerkenswert schiene mir etwa, dass bis A6 der Panzer auf eine externe Feuerleitung angewiesen war. Die Auflistung der Munitionsarten ist verzichtbar. Im Grunde stehen dort außer Panzerabwehrgeschossen alle Arten die es überhaupt gibt. Man könnte hervorheben, was davon zum Standart gehörte.

Mal sehen, ob ich zur Waffenanlage noch weitere Quellen finde.

Übrigens wird die vordere Rohrauflage nicht erwähnt.--WerWil 19:22, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Technische Daten
Hier finden wir die Infobox noch mal mit ein wenig mehr Inhalt. Im Moment würde ich sagen die Tabelle ist hier verzichtbar, wenn man die Infobox ein wenig erweiterte, sonst müsste hier noch mehr hinein. Auch ist ein Absatz der ausschließlich eine Tabelle beinhaltet stilistisch unschön. Wenigstens ein kleiner kommentierender Absatz, etwa dahingehend, dass sich an den grundlegenden Parametern durch Nachrüstung hier und da etwas änderte, dass in Exportversionen oder ab Baulos XY was tat würde abrundend wirken.

Die Tabelle findet sich in der Form auch in anderen Artikeln, finde ich persönlich eigentlich ganz zweckmäßig. Aber einen einleitenden Absatz kriege ich hin ;-)

Einsatzprofil
Die Überschrift verspricht etwas, was der Text nicht hält, denn es wird ja nur für die BW beschrieben (und das auch nicht wirklich - eher organisatorische Aspekte), was viel besser zum Abschnitt über die Verwendung bei der Bundeswehr passen würde.

Naja, was soll man groß zum Einsatzprofil der Artillerie sagen... Aber ich werde auch noch mal dran arbeiten

Als Standart-Panzerartillerie müssten hier doch die Anforderungen klar umgesetzt worden sein. Oder? Was war denn das Einsatzkonzept und die daraus folgenden Spezifikationen (im Unterschied zur Feldartillerie) der Nato-Panzerartillerie im Kalten Krieg? Ich werf einfach mal einige Gedanken in den Raum.
  • Gefecht verbundener Waffen - gleiche Beweglichkeit wie Panzer bzw. Panzergrenadierverbände.
  • Selbstständiges schnelles Verlegen und wechseln der Stellung. (Meine mich zu erinnern, dass mir mal jemand erzählt hat, die müssten nach spätestens sechs Schuss wieder weg sein, denn nach vier hätte der Feind ("Der Russe") sie eingepeilt und nach sechs seine eigene Artillerie auf sie ausgerichtet, oder waren das Minuten?)
  • Kurze Feuerschläge ohne Nachschub möglich.
  • Schießen ohne vorbereitete Stellungen möglich.
  • Schnelle Feuerbereitschaft in der Stellung (wie schnell?) /nach Aufwertung?
  • Feuern auch aus vorgezogenen Stellungen - wg. Panzerschutz.
  • Schießen in welcher Stärke war vorgesehen - bei der US-Army?)
  • Als Hilfkräfte waren im Einsatz vorgesehen ??? (Feuerleitpanzer wird genannt. Vielleich auch, Artielleriebeobachtungspanzer/X, Muntransportzug gepanzert/ungepanzert?)
  • Welche Feuerleitung war in Gebrauch (Radarfeuerleitung)?
  • Welcher Hierarchieebene waren die PzHbz zugeordnet (in D nur Brigade oder auch Divisions/Korpstruppen) bei US?
  • Logistik wurde von wem gestellt?
  • Hat sich das irgendwann irgendwo verändert?

Varianten

  • Es fehlt ein Hinweis auf Lizenzproduktionen im Ausland.

wird nachgetragen

  • Es sind sehr viele Ein-Zweisatzabsätze zu finden. Das finde ich mindestens dann ungünstig, wenn ein Absatz vor allem auf Inhalte eines Anderen verweist. Meines Erachtens könnte man die Versionen bis A5 in einem Absatz behandeln, wenn man nicht jeweils zu den Einzelnen noch mehr sagen kann.Finde ich eigentlich recht übersichtlich. Das ganze im Fließtext zu beschreiben ist glaube ich etwas schwierig. Aber ich werde mir auch hier mal Gedanken machen.
  • Bei der Variante A1 finde ich die Aussage, Die Version A1 entspricht weitgehend der Ursprungsversion, lediglich die Waffenanlage wurde ausgetauscht, fast erheiternd. NUR die Waffenanlage? Das könnte man auch umdrehen es wurde nur das Fahrgestell beibehalten.

Der Austausch der Waffenanlage war nun einmal die einzige Änderung. ALLES andere wurde beibehalten.

  • Beim A6 ist es entweder überflüssig oder erklärungsbedürftig, wie in dieses Kampfwertsteigerungsprogramm ein Wasserkocher hineingeriet.

Ich hab mich schon gefragt, wann jemand diesen Punkt anspricht :-P Ist in meinen Quellen nun einmal (ohne Begründung) als Änderung angegeben.

Nutzerstaaten

  • Hier fehlen oft Mengenangaben.

Waren leider nicht immer verfügbar.

Ich schau mal ob ich was finde.--Bojo 17:17, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Dinge ändern, am 19. November bin ich dann im Besitz weitergehender Literatur, so dass hoffentlich alle offenen Fragen beantwortet werden können. Hier geht mein Dank auch an Sonaz, der mir einige wertvolle Tipps gegeben hat.--Bojo 11:43, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was mir aufgefallen ist:

  • Die ersten Studien hatten die Entwicklung einer Panzerhaubitze im Kaliber 156 mm mit dem Namen T196 zum Ziel. Dieses Konzept wurde jedoch vom Verteidigungsministerium aufgrund von absehbaren Schwierigkeiten bei der Entwicklung zurückgewiesen. Was war das Konzept und was machte es so schwierig? Das Konzept war die Verwendung einer 156 mm Haubitze, also eine komplett neuen Kalibers. Was genau die Schwierigkeiten waren, weiß ich nicht und Spekulationen will ich lieber nicht anstellen.
  • ... jedoch war als Neuerung eine 155-mm- anstatt der 156-mm-Haubitze vorgesehen. Es geht ja wohl nicht um einen Milimeter, sondern es war eine neue Haubitze auf dem Markt. Ob die neu war weiß ich nicht. Ich vermute, dass die Entscheidung aus logistischen Gründen getroffen wurde. Aber auch das ist nur Spekulation.
  • Gibt es für den Fahrer keine separate Luke? Doch, natürlich :-P Ok
  • Über die Arbeit vom Kommendanten, von den zwei(!) Richtkannonieren und den Ladekannonieren steht praktisch nichtsWird ergänzt.  Ok
  • Lediglich die Treibladungen werden in abgeschlossenen Behältern gelagert. bischen mau. Wo sind die Behälter, haben die Sollbruchstellen nach aussen? Wird ergänzt. Ok
  • Es steht zwar dass 34 Geschosse mitgeführt werden konnten aber wo? Wird ergänzt. Ok
  • Der Kampf gegen feindliche Kampfpanzer im Nahbereich der Feuerstellung war ebenfalls möglich, war aber nur in absoluten Notsituationen vorgesehen. Interessant, geschah das im direkten Richten? Genau. Ok
  • Die wesentlichen Änderungen an der Version A2 waren Änderungen an den Erdspornen Erst hier erfährt man, dass ein einen Erdsporn gab. Wird ergänzt. Ok
  • M109A6 Paladin Integrated Management: man braucht keine zwei weiteren Unterteilungen  Ok
  • Ich weiss nicht ob es stimmt, aber ich habe gehört das die Bundeswehr keinen Erdsporn benutzt. Wird ergänzt.  Ok

-- Avron 20:53, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

  • Noch etwas: Auch hier weiss ich nicht ob es stimmt, aber ich meine gehört zu haben, dass die Bundeswehr nicht "über Kette" schoss also die 360° nicht ausnutzte. Könnte mit den stärkeren Treibladungen und dem fehlenden Erdsporn in Zusammenhang stehen...-- Avron 09:01, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Offiziell ja, das wurde mit der zu hohen Belastung des Laufwerks begründet. Inoffiziell wurde aber manchmal auch "über die Kette" geschossen. Logischerweise gibt es keine Quellen, die ich da anführen könnte. Ab der Version M109A3GA2 war das Schießen über die Kette aber ohnehin schwierig, da die Ansetzvorrichtung nach hinten über den Verschluss hinausragte und bei einer starken seitlichen Drehung des Turms das Laden schwierig machte.--Bojo 11:11, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Na gut, dann sollte man zumindest die offizielle Sprechweise im Artikel erwähnen. Auch die technischen Detail zu GA2 kann man reinbauen.-- Avron 11:55, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

diet libc

Bevor ich jetzt noch öfters den Chat mit dem Artikel traktiere, wollte ich hier einmal um ein professionelles Review bitten. Noch vergebens suche ich nach ein paar Artikel zum Thema 'seit Version X funktioniert Y" für die Geschichte. Besonders am Herzen liegt mir bei dem Artikel die Allgemeinverständlichkeit. --TheK? 22:47, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nur ein paar Punkte am Rande: Zur Allgemeinverständlichkeit kann ich nicht viel sagen, mir fehlt allerdings ein präziserer Überblick darüber, auf welchem Stand die Lib eigentlich ist, insbesondere im Hinblick auf C99 und SUSv3. Soweit ich sehe, ist mit dietlibc auch Profiling nur sehr eingeschränkt möglich (und angesichts der fast zweijährigen Releasepause zwischen 2007 und 2009 wird sich daran wohl so schnell nix ändern…) , könnte in den Artikel. Zuletzt: Stimmt „Qt in der Embedded-Version beinhaltet seit Version 4 Teile dieser selbst, um auf eine zusätzliche Standard-C-Bibliothek verzichten zu können.“ tatsächlich so? Der angegebene Link sieht eher so aus, als böte das RT-OS „DROPS“ die sparsam knuspernde libc, nicht Qt/Embedded selbst. Viele Grüße, —mnh·· 19:47, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie gesagt, zu "was geht eigentlich" hätte ich auch gerne einige Infos, da findet sich aber anscheinend nix (außer irgendwer kann aus den Changelogs was herauslesen). Den anderen Teil muss ich mir nochmal in ruhe ansehen. --TheK? 04:27, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe mir gestern Abend deinen Artikel ausgedruckt und durchgelesen. Dabei sind einige Verbesserungsvorschläge zusammengekommen, die ich hier aufliste:

  • Einleitung
    • Mir fehlen in der Einleitung Hinweise zur Aussprache des Softwarenamens.
    • Anmerkung: Ein Überfliegen der Einleitung verbreitet den Eindruck, die Software sei so etwas wie ein Diät-Tagebuchprogramm. So ist es zumindest mir vorgekommen, als ich innerhalb von drei Sekunden die Einleitung überflogen habe, bevor ich den Artikel ausgedruckt habe.
  • Abschnitt Funktionsumfang
    • […] Programm, dass auch […] Ein s im Wort dass entfernen, weil es eigentlich ein Pronomen sein soll.
  • Abschnitt Entwicklungsgeschichte
    • Anmerkung zum ersten Teil des ersten Satzes: Warum ist das schlecht nachvollziehbar? Bitte einen Grund im Artikel erwähnen.
    • Vorschlag zur Erweiterung des Abschnittes: Per Webarchiv oder gar Kontaktaufnahme mit Herrn von Leitner lassen sich weitere Informationen ausfindig machen. So bin ich bei meinem Artikel Anime Studio verfahren, in dem die Ausgangslage, was alte Versionen angeht, ähnlich ist.
  • Abschnitt Verwendung
    • Nach T2 SDe kommt im Text ein Einzelnachweis und dann erst das Satzzeichen. aber das muss anders herum sein, also erst das Satzzeichen und dann der Einzelnachweis. Selbiges gilt für den Einzelnachweis nach Embedded Devices.
    • […] diet libc zudem von ROCK Linux unterstützt. Nach Linux muss ein Komma stehen, bitte ergänzen.
    • […] eingeschlafenen […] eingeschlafen beschreibt das zwar gut und ist umgangssprachlich auch sehr gebräuchlich, aber bitte trotzdem stilistisch verbessern.
    • […] also den Fall in dem […] nach Fall müsste ein Komma stehen.
  • Abschnitt Einzelnachweise
    • Bei Internet-Quellen bitte das Aufrufedatum ergänzen. Das wichtigste ist aber, dass die Vorlage:Internetquelle verwendet wird.
  • Abschnitt Weblinks
    • Eine Zusammenfassung des zweiten Links fehlt.

Fazit: Sehr kurzer Artikel, der für Laien sehr wenig bis kaum verständlich zu sein vermag. Ich jedoch konnte ihn recht gut verstehen. Die Referenzierung ist hervorragend. Da aus Lizenzgründen keine Bilder eingefügt werden können, sollte am Ende der Seite die entsprechende Vorlage prangen. Vor allem die Entwicklung der Software ist zu lückenhaft. Die einzelnen Versionen und Verbesserungen können erwähnt werden. Zudem fehlt mir der Hinweis, in welcher Sprache die Software erscheint (laut Infobox jedenfalls nicht in Deutsch, was ich etwas seltsam finde, weil Herr von Leitner doch Deutscher ist, oder ire ich?) und wie viel sie beim kommerziellen Erwerb kostet. Wer das Programm vertreibt, erfährt der Leser leider auch nicht. Davon abgesehen ist der Artikel solide; mit großer Mühe könnte IMHO der Lesenswert-Status erreicht werden, mehr scheint aber bedauerlicherweise nicht drin zu sein. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:13, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ganz viele der von dir genannten Fragen muss man mit "nicht bekannt" abhaken. So habe ich nur eine einzige Quelle, die *überhaupt* von der Verfügbarkeit einer kommerziellen Lizenz redet, die "beim Autor" (also bei fefe) zu bekommen ist. Hierzu gibt es keinerlei genauere Informationen irgendwo. Bilder gibt es schlicht nicht, weil eine solche Lib nichts "per Bild dokumentierbares" ausgibt (nebenbei: was für eine Vorlage?). Das gleiche gilt im Grunde für die Sprache, wobei einige wenige Fehlercodes u.ä. tatsächlich in den Code eingebaute Ausgaben haben könnten. Aufgrund der Zielsetzung würde mich hier aber jegliche Übersetzung oder auch nur die Vorarbeit dafür wundern - unnützer Code ;). Der Grund für die schlechte Nachvollziehbarkeit der Anfänge steht eigentlich in dem Satz danach: Der Anfang der Versionsgeschichte ist undatiert. Selbiges hab ich nochmal deutlicher herausgestellt. --TheK? 01:49, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Den Artikel gibt einen sehr guten Überblick und ist gut belegt. Laienverständlichkeit ist auch ok. An den Laien wird im wesentlichen die Anforderung gestellt, dass das Konzept einer Funktion bekannt ist. Beim Durchlesen sind mir zwei Sachen aufgefallen:

  • 'Zudem unterstützt die uClibc noch mehr Architekturen, ist jedoch ein deutlich größerer Block.' - bezieht sich wahrscheinlich wieder auf Codeblöcke; aber an der Stelle vielleicht etwas unklar, wie es gemeint ist. Auch ob z.B. uClibc nur aus einem Codeblock besteht oder aus mehreren größeren ...
  • 'Im Gegensatz zu der größeren und eher langsamen uClibc ' - Ist nicht belegt, und ist auch schwer belegbar. Z.B. kann ich mich noch an Benchmarks erinnern, in denen dietlibc nicht so gut bei Multithreading und cstdio abschnitt (z.B. im Vergleich zur glibc).

--Gms 22:04, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zur Geschwindigkeit wollte noch irgendwer was suchen - gerade mal Beispiele, wo es eben nicht gut aussieht. Dass die uClibc größer ist (etwa 500 kB) ist dagegen sehr eindeutig. Deren Struktur entspricht der glibc (weshalb beide _direkt_ gegeneinander austauschbar sind). --TheK? 01:50, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vorlage ist die: Vorlage:Bildrechtshinweis. Wenn das Programm also keine wirkliche Sprache besitzt, würde ich auch den Hinweis aus der Infobox entfernen, dass es nicht deutschsprachig ist. Wie ich dir empfohlen habe, kannst du versuchen, mit Herrn von Leitner Kontakt aufzunehmen, weil er als Autor das ja alles wissen müsste. Ich könnte dir dabei Hilfe anbieten. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:41, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Paarhufer

Der Artikel zu den Paarhufern hat 2007 als Beitrag des Benutzer:Bradypus am Schreibwettbewerb teilgenommen. Im Rahmen dieses Reviews möchte ich ihn gern gemeinsam mit anderen Interessierten zumindest in die lesenswerten Artikel bringen - Mithilfe ist sehr erwünscht. -- Achim Raschka 18:10, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mir sind beim Lesen nur ein paar wenige Klammerausdrücke aufgefallen, die nicht sein müssten (=sie könnten direkt im Text integriert sein) und an einer Stelle eine aus meiner Sicht nicht so gelungene Einleitung. Heißt hier Mithilfe ist sehr erwünscht auch, dass es ok ist, wenn man vorsichtig umformuliert? Angesichts der Tatsache Bradypus Umformulierungen nicht mehr selber abnicken kann, sind meine Skrupel hier einzugreifen, etwas höher als sonst ausgeprägt. Ansonsten ist der Artikel für mich sehr rund - ein paar mehr Quellenangaben fände ich besser. -- BS Thurner Hof 21:24, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gegen qualitative Entwicklungen hat Bradypus nie Einwände gehabt. Insbesondere die dünne Bequellung bedarf etwas Nacharbeit (as said, der Artikel ist von 2007). Ich selbst werde versuchen am Wochenende einmal drüberzugehen. Gruß -- Achim Raschka 21:29, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wisent

Der Artikel ist über die letzten Wochen von mir weiterentwickelt worden. Ich würde gern wissen, wo der Artikel noch verbesserungsfähig ist. --BS Thurner Hof 21:14, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

4 BKLs aufglöst, schau mal ob korrekt...CeGe Diskussion 15:57, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sieht alles sehr gut aus. Danke. --BS Thurner Hof 22:03, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, war noch verbesserungsfähig. ;-) Geaster 15:12, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke fürs Korrekturlesen. --BS Thurner Hof 20:20, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten


  • Die Zahlenangaben in der Einleitung schreien für meine Begriffe nach Einzelnachweisen.
Ich versuche, Einzelangaben in der Einleitung nach Möglichkeit zu vermeiden. Im Absatz Bestandsentwicklung tauchen sie so ähnlich aber noch mal auf und sind dort entsprechend belegt. -- BS Thurner Hof 12:03, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Anders als Hausrinder weisen sie 14 Rippenpaare auf. sind das mehr oder weniger als beim Hausrind? Und warum ist das so?
Das Hausrind hat 13 Rippenpaare und dafür ein Lendenwirbelpaar mehr - es handelt sich um ein arttypisches Merkmal. --BS Thurner Hof 12:03, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Es gibt damit keine Hinweise, dass Wisente in früheren Jahrhunderten schwerer und größer waren. Warum ist das mitteilungswert?
Weil man gelegentlich von den riesigen Wisenten früherer Zeiten liest. Ich kann das aber rausnehmen, wenn das so verwirrt. --BS Thurner Hof 12:03, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht lieber den Grund mit reinschreiben? Kann ja sein, jemand sucht genau da nach.-- d65sag's mir 13:59, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Was mit disproportionaler Unterschied gemeint ist, ist nicht gleich klar.
Vorderkörper und Hinterkörper sind nicht proportional zu einander. Der Vorderkörper ist kräftiger und stärker. --BS Thurner Hof 12:03, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, klar, nur ist mir das beim Lesen nicht gleich klar geworden, sondern erst nach einigem Nachdenken. Entweder ich bin jetzt geistig fitter, oder jetzt steht eine verständlichere Formulierung drin als gestern abend :-)-- d65sag's mir 13:59, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Leider hab ich jetzt keine Zeit mehr... -- d65sag's mir 20:15, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hier der Rest. Ich find' es zwar nett, wenn Du jeden Punkt hier einzeln beantwortest, aber so wichtig ist mir das nicht, jedenfalls nicht, wenn der Punkt sowiso im Artikel ergänzt wird, dann kann ich es ja da nachlesen. Frohes schaffen :-)

  • Was ist eine halbfreie Population?
  • Was ist Raufutter? Der Link erklärt es nicht. Ein Satz im Text wäre hilfreich.
  • Gibt es eine Regel, wann Brunft und wann Brunst verwendet wird? Der (nicht verlinkte) Brunft hilft da auch nicht weiter. Wenn es das gleiche ist lieber einheitlich verwenden.
  • Wieso ist eine Vorhautentzündung so problematisch, dass man Tiere deshalb töten muss?
  • Nur als Randbemerkung: Der Steppenwisent oder Steppenbison, Bison priscus taucht zwar in mehreren Artikeln auf, hat aber keinen eigenen.
  • Sie transportierten Wisente ihn nach 27 v. Chr. bis nach Rom, erschließt sich mir nicht, sonst hätte ich es gleich korrigiert.
  • da nach dem Verschwinden des Urs der Wisent gelegentlich so genant wurde. Quelle? Und vielleicht auch beim Auerochsen mit ergänzen?
  • Was ist eine Jagdstrecke?
  • Seit einigen Jahren ist eine Formulierung, die spätestens in einigen Jahren wieder geändert werden muss. 'seit etwa 2000' oder so wäre da haltbarer
  • Männliche Żubrońs der ersten Generation sind unfruchtbar, die weiblichen können sich dagegen mit beiden Elternarten fortpflanzen. Da frag ich mich natürlich gleich, woran das liegt. (Chromosomensätze?) Vielleicht bin ich aber auch der einzige, der sich ein Kapitel Cytogenetik wünscht. Der Artikel Żubroń erklärt es leider auch nicht.

Insgesamt ein prima Artikel, ab zur Kandidatur... -- d65sag's mir 13:59, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich spendiere mal zwei Wisent-Nahaufnahmen vom Wochenendend-Ausflug. Wenn ich vorher gewusst hätte, dass der Artikel kandidiert, hätte ich ein paar mehr geschossen ;-).

Vielleicht kann man die beiden Bilder ja für den Artikel brauchen. Viele Grüße, --Quartl 00:38, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

S-Bahn Berlin

Der hier genannte Artikel war 24.09. bis 16.10. in der Kandidatur. Bei dieser ist er durchgefallen. Global Fish und ich, haben in den letzten Wochen diesen Artikel komplett überarbeitet. Gliederung, Aktualisierung, Ergänzung ganzer Kapitel usw. Auch sind mehrere Teile gestrichen bzw. in den dazu gehöhrenden Geschichtsartikel verlagert. Uns ist bekannt, dass hier noch nicht der optimale Stand erreicht ist. Wir erhoffen uns über diesen Weg, weitere Verbesserungen in den Artikel zu bekommen. Im Voraus mal schon vielen Dank für die Unterstützung. --JvB1953 19:53, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Einleitung und Allgemeines

  • [...] sich rund 75 km und 33 Bahnhöfe in Brandenburg. km ausschreiben
 Ok ist geändert --JvB1953 16:04, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Vielleicht noch erwähnen, ob die S-Bahn Berlin das grösste Netz Deutschlands ist, etc.
Die Vergleichbarkeit hinsichtlich Größe ist so eine Sache. Berlin hat das größte Gleichstromnetz - aber sonst nur noch Hamburg. Dann: Hat die jeweilige S-Bahn mehr Bedeutung für die Stadt selbst wie etwa Berlin aber auch Hamburg oder mehr fürs Umland wie etwa Hannover, oder mehr ein Städteverbund - Rhein-Ruhr. --JvB1953 21:56, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Oder das älteste; jedenfalls noch ein Adjektiv, welches auch bequellt werden kann. -- Glugi12 22:01, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hier ist die Frage eher, welches nun die erste S-Bahn ist. Obwohl die Hamburger erst seit 1934 eine S-Bahn haben, gibt es dieses erste System schon seit 1907. In Berlin gibt's seit 1924 mit der Bezeichnung S-Bahn seit 1930. Ebenso könnte man auch schon die Versuchsstrecken von 1903 (Lichterfelde) als Ausgangspunkt ansehen, dieser Betrieb ging in der S-Bahn auf. Wenn man sich absichern will, könnte man die Formulierung auf diese Form beschränken: Die Berliner S-Bahn ist das erste Stadtschnellbahnsystem (oder Vorortnetz oder wie auch immer), welches mit dem Kürzel "S-Bahn" versehen wurde. -- Platte U.N.V.E.U. 22:22, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
 Ok Vorschlag von PLATTE übernommen (leicht modifiziert) --JvB1953 21:05, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • km, m, und andere Mengenangaben immer ausschreiben und geschützte Leerzeichen einfügen
 Ok ist erfolgt --JvB1953 21:56, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Linie und Netz

  • Es gibt nur wenige eingleisige Streckenabschnitte, so z. B. Strausberg – Strausberg Nord, Schönholz – Hennigsdorf, Lichterfelde Süd – Teltow Stadt und Buch – Bernau. zwar schöne Beispiele, sagen mir jedoch nichts; vielleicht noch eine Prozentzahl.
Ist ja nun drin, finde ich aber als unbelegte Zahl nicht so glücklich. Da sollte eine Quelle genannt werden. --Global Fish 09:21, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Den Einwand von Glugi12 etwas genaueres anzugeben fand ich schon richtig. Für Nicht-Berliner sind die Streckenangaben nicht nachvollziehbar (zumal auch nicht komplett). Meines Wissen nach sind eingleisig:
   * Strausberg - Strausber Nord
   * Schönholz - Hennigsdorf
   * Lichterfelde Süd - Teltow Stadt
   * Buch - Bernau
   * Frohnau - Hohen Neuendorf
   * Wannsee - Potsdam 
   * Lichtenrade - Blankenfelde
   * Karower Abzweig (S8)
Auf dieser Grundlage dann mit TPS ermittelt (ca. 50 km). Vielleicht, dann anders formulieren - Vorschlag:
Mit Stand 2009 bestehen im Netz acht eingleisige Streckenabschnitte mit rund 50 Kilometer Länge. Hierzu zählen beispielsweise die Abschnitte Buch - Bernau, Schönholz - Hennigsdorf und Wannsee - Potsdam.
Als Referenz könnte man auf TPS verweisen - für die Ermittlung der Länge --JvB1953 19:41, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So oder so gilt: es muss *belegt* sein. TPS sagt nicht aus, ob ein Abschnitte eingleisig ist oder nicht; und die Länge der eingleisigen Abschnitte etwa auf der nördlichen S8 kann man TPS nicht entnehmen. Hundertprozentig sicher bin ich mir auch nicht. Aber auf jeden Fall kommen zu den von Dir genannten noch dazu:
    * Schöneweide - Spindlersfeld
    * Mahlsdorf (oder wars Hoppegarten?)  - Strausberg
    * Zeuthen (oder schon Eichwalde?)  - Königs Wusterhausen
    * bei der S8 im Norden nicht nur der Karower Abzweig, sondern auch noch der Bereich um Mühlenbeck-Mönchmühle.
    * Lankwitz
    * (auch wenn kaum im Fahrgastbetrieb genutzt): Halenseekurve 

Auch wenn eine genaue Zahl sicherlich unbestritten wünschenswert wäre, gilt: solange wir sie nicht haben, können wir sie nicht bringen. --Global Fish 10:18, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

  • Eine gemeinsame Nutzung der Gleisanlagen mit den übrigen Verkehr der Deutschen Bahn findet beispielsweise auf den Bahnhöfen Birkenwerder (S1) und Strausberg (S5) statt. Der Bahnhof Karow (S2) wird gemeinsam mit den Zügen der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) genutzt. S-Angabe überflüssig! Die Gleisanlagen werden teilweise mit dem übrigem Verkehr der Deutschen Bahn genutzt.
 Ok S-Angaben sind raus --JvB1953 17:01, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Es gibt 15 S-Bahnlinien (Stand 1. September 2009). Auf der Ringbahn hat jede Richtung eine eigene Liniennummer (S41/S42). Was machen die Sätze ganz alleine dort; sollten in einen Absatz gepackt werden
 Ok --JvB1953 18:01, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Der Streckenabschnitt Strausberg – Strausberg Nord (S5) wird nur im 40-Minuten-Takt bedient. S5 weg und warum ur im 40 Minuten Takt?
 Ok S5 ist raus - Strecke ist eingleisig - ergänzt. Eigentlich schon weiter oben erwähnt --JvB1953 17:11, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Für den Fahrgastbetrieb wurden seit 1984 im Westteil der Stadt und seit 1992 im Gesamtnetz Liniennummern, mit vorangestelltem „S“, eingeführt. Warum im Gesamtnetz erst 8 Jahre später?
 Ok Wiedervereinigung eingefügt --JvB1953 17:11, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Geschichte

  • Für einzelne wichtige Aussagen (Eröffnung Ringbahn, etc.) Quelle angeben
  • [...] die Zuglängen vergrößert werden. sollte das nicht verlängert heissen?
 Ok korrigiert --JvB1953 19:24, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Die Züge wurden weiterhin von Dampflokomotiven gezogen, obwohl sie an ihre Leistungsgrenzen kamen. Das wiederspricht sich; weshalb wurden sie dann noch von Dampflokomotiven gezogen?
  • auch hier km ausschreiben
 Ok Ausgeschrieben --JvB1953 19:24, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurden diese Versuche eingestellt. Mit dem Ausbruch
 Ok Korrigiert --JvB1953 19:24, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Aufgrund der guten Erfahrungen bei der Berliner U-Bahn und bei der elektrisch betriebenen Vorortstrecke vom Potsdamer Vorortbahnhof nach Lichterfelde Ost entschied die Verwaltung, der am 1. April 1920 gegründeten Deutschen Reichsbahn (DR), 1921 die Stadt-, Ring- und Vorortbahn auf elektrischen Betrieb umzustellen. Langer Satz, sollte in zwei gefasst werden
 Ok Satz neu formuliert --JvB1953 19:48, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Bereits 1928 waren wesentliche Streckenabschnitte elektrifiziert worden. Blöder Satz; eine genaue Angabe wäre schön
  • [...] wurden 93 Bahnsteige dem S-Bahn-Betrieb [...] Weshalb wurden sie angepasst?
 Ok Ergänzung ist drin --JvB1953 19:54, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • [...] sind nur um rund 10 Prozent überschritten worden. Genaue Zahl?
Die mir bekannten Quellen geben da leider nicht mehr her. --JvB1953 19:54, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Am folgenden Tag wurde unter dem Landwehrkanal die Tunneldecke gesprengt und dadurch der Nord-Süd-Tunnel unter Wasser gesetzt. Da im Bahnhof Friedrichstraße ein Verbindungsgang von der Nord-Süd-S-Bahn zur Linie C (U6) der U-Bahn besteht, war kurze Zeit später auch das U-Bahn-Netz zu großen Teilen voll Wasser gelaufen. Was hat der Satz mit der Geschichte der S-Bahn zu tun?
  • Was bringen die zwei Bilder im Abschnitt Die Zeit der Teilung. Haben nichts mit der Geschichte oder dem Abschnitt zu tun.
 Ok Bilder nach Linien und Netz versetzt --JvB1953 17:41, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • [...] 1972 erhöhte die DR ihre Fahrpreise, Weshalb wurden die Fahrpreise erhöht?
  • In Ost-Berlin blieb die S-Bahn das wichtigste Verkehrsmittel. Beleg? POV?
  • [...]im Inselbetrieb. Was ist das?
 Ok Auf Eisenbahninselbetrieb verlinkt --JvB1953 17:41, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • 1962 wurde der Flughafen Schönefeld an das Streckennetz angeschlossen. Genaues Datum? eventuell ergänzen; steht da ganz alleine
genaues Datum steht in Tabelle rechts --JvB1953 17:41, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Oftmals war die S-Bahn schon weit vor der Fertigstellung der Neubauten im Betrieb und wurde so hauptsächlich von Bauarbeitern genutzt. Beleg? POV?
  • Im Jahre 2005 folgte die neu erbaute Anbindung von Teltow. Genaues Datum?
Genaues Datum steht in der Tabelle rechts --JvB1953 17:41, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die S-Bahn Berlin GmbH

  • Ich finde, dass der Abschnitt einen eigenen Artikel verdient hat und ausgeagert werden soll. So kann er erweitert werden und er passt einfach nicht da rein.
Bin mir nicht sicher ob das raus sollte. Mal noch eventuell andere Meinungen abwarten. --JvB1953 18:46, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Finde sollte einen eigenen Artikel erhalten; genauer beschrieben werden und dann verlinkt werden. -- Glugi12 18:55, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Als Mitautor bin ich da natürlich etwas betriebsblind, stört es denn so sehr, und wenn ja was? So lang ist der Abschnitt ja nicht. Warum ich ihn gerne im wesentlichen drin haben möchte, liegt daran, dass viele der erwähnten Punkte in der Öffentlichkeit durchaus im Bezug zu "der S-Bahn" selbst wahrgenommen werden, nicht unbedingt zum Konstrukt der GmbH. Das betrifft einerseits Marketing/Publikationen, andererseits aber auch Dinge wie Gewinnabführung zur Bahn. Auch wenn ich finde, dass die untenstehende Kritik der IP ein Stück übers Ziel hinausschießt, sollte hier eher noch etwas zur Finanzierung, zum Verkehrsvertrag mit dem Senat und zu den Sparmaßnahmen/Personalabbau ergänzt werden.
Die Mitglieder der jetzigen Geschäftsführung (außer Buchner) müssen allerdings m.E. nicht unbedingt genannt werden, das könnte gerne raus.
Was darüber hinaus nur mit der S-Bahn GmbH und kaum mit "der S-Bahn" zu tun hat, wären lediglich Dinge wie Ertragszahlen (wobei das angesichts der aktuellen Diskussion in den Medien auch nur teilweise gilt) und die Ausschreibung in Stockholm, also nur zwei, drei Sätze. --Global Fish 09:21, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tarife

  • Verlinken wie z. B. Lochzangen
 Ok Link zur Schaffnerzange --JvB1953 17:26, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • [...] wurde ein Preisstufensystem eingeführt, das sich in Ost-Berlin [...] das zu welches
Wird ein paar Zeilen weiter unten dargestellt. West-Berlin neue Preisstufen --JvB1953 21:56, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hast mich falsch verstanden; das Wort das zu dem Wort welches umbennen. -- Glugi12 22:01, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
 Ok geändert --JvB1953 20:00, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Offiziell wurden auch diese als „S-Bahn“ bezeichnet. Kursbuchkarten benutzten die Begriffe „elektrisch betriebene S-Bahn-Strecken“ und „mit Dampf betriebene S-Bahn-Strecken“, später „nicht elektrisch betriebene S-Bahn-Strecken“. Zu DDR-Zeiten wurde einige dieser Züge im Volksmund auch als Sputnik bezeichnet, da sie das Gebiet West-Berlins umkreisten. Finde ich gehört nicht in den Abschnitt Tarife
Wenn sich Deine Anregung zur Streichung auf den Satz mit Sputnik bezieht - OK. Aber das die Vorortzüge zum Tarifgebiet gehöhrten ist eine Berliner Besonderheit und sollte m.E bleiben --JvB1953 18:46, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Schön wäre eine Grafik der heutigen Tarifzone
 Ok Bild - Scan von Faltblatt eingestellt - Mal sehen vielleicht finde ich noch was besseres --JvB1953 20:48, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Neubau- und Sanierungsvorhaben

  • Abschnitt Bahnhof Ostkreuz auf Zeit achten
Nicht ganz verstanden. Kannst Du das noch erläutern ? Danke --JvB1953 18:33, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Neben der kompletten Umgestaltung des Gleisfeldes entstehen auch zwei neue Regionalbahnsteige. Zusätzlich werden auch Aufzüge und Rolltreppen eingebaut. Ist das noch nicht passiert? Gruss -- Glugi12 18:55, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ne, das dauert noch bis 2016 etwa. -- Platte U.N.V.E.U. 19:08, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • BKL auf Fernbahn aufheben
 Ok Link korrigiert auf Schienenpersonenfernverkehr --JvB1953 18:21, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • [...] erste – 185 m lange - Meter ausschreiben
 Ok korrigiert --JvB1953 18:21, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Pläne für den Ausbau der S-Bahn

  • Die Planung dieser Nord-Süd-Strecke hat eine lange Geschichte. POV; raus damit
 Ok erledigt --JvB1953 21:12, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • [...] vorbereitenden Bauarbeiten am Hauptbahnhof im November 2009 begonnen werden. November 2009 haben wir nun schon; gibt es Neuigkeiten?
Bis jetzt noch nicht - Vorschlag: wenn bis Monatsende keine neuen Erkenntnisse vorliegen - Aussage raus --JvB1953 20:11, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • 1. und 2. Bauabschnitt sehen recht nach URV aus; Kann das nicht anderst gestalten werden?
  • Längenangaben, etc. bitte ausschreiben
 Ok ist korrigiert --JvB1953 20:11, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • In Zukunft sollen die eingleisigen Strecken nach Hennigsdorf, Teltow Stadt, Strausberg Nord und Potsdam abschnittsweise zweigleisig ausgebaut werden. Zukunft? Gibt es irgendwelche Angaben?

Betriebsführung

  • paar Verlinkungen wären schön
  • Auf wenig frequentierten Bahnhöfen hingegen plant die Deutsche Bahn, die Fallblatt-Zugzielanzeiger durch einfache Blechschilder mit Richtungsangabe ersetzt. Die bisherige Technik sei nicht computergeeignet. Quelle?
 Ok Absatz von Global Fish neu formatiert --JvB1953 20:11, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fahrzeuge

  • Angabe wieviele Stück jeder Baureihe vorhanden sind
Bei den ehemaligen Baureihen ist es m.E. klar - es gibt sie nicht mehr. Bei den aktuellen Baureihen ist eigentlich angegeben wie viele gebaut wurden. Genaue Zahlen wie viele heute (15.11.2009) noch existieren - da eventuell einer verschrottet wurde halte ich nicht für günstig. --JvB1953 18:11, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Dieser Zug wird nur für Sonderfahrten genutzt. Was für Sonderfahrten?
 Ok Einsatz - Sonderfahrten und private Anmietung ergänzt. Zusätzlichen Teil zu Museumszüge eingebaut --JvB1953 21:31, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Betriebswerke

  • Mit der Großen Elektrisierung in den 1920er Jahren, bestand die Notwendigkeit ein Ausbesserungwerk für die Triebfahrzeuge zu errichten. So beginnt schon der Abschnitt Fahrzeuge; bitte ändern
  • Berlin-Wannsee könnte ausgebaut werden
  • Oranienburg bitte auch
  • Bilder der Betriebswerken wären schön

Unfälle

  • Daher gilt die Berliner S-Bahn als ein sehr sicheres Verkehrsmittel. Quelle? POV?
 Ok ist raus --JvB1953 20:31, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Weshalb kam es am 15. Dezember 1945 zum Unfall?
 Ok Grund nachgetragen und Einzelnachweis --JvB1953 20:31, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Nur durch das Eingreifen der S-Bahn-Bediensteten konnte eine Katastrophe verhindert werden. POV?
 Ok ist raus --JvB1953 20:31, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Quellen

  • Teilweise sollten wichtige Aussagen bequellt werden.
  • Es sollte alle Quellen richtig formatiert werden.
Bin ich seit gestern dran, mit Programm 'wikilint'. Kann nur noch ein paar Tage dauern. --JvB1953 16:04, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fazit: Ein schöner, langer Artikel. Wenn die aufgelisteten Punkte erledigt sind, bin ich für exzellent bereit. Gruss -- Glugi12 15:11, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab's mal eben gegengelesen und einiges angepasst (Ausschreibung von Einheiten etc.) bzw. abgeändert. Zwei der versteckten Boxen habe ich mal aufgedröselt zwecks Benutzerfreundlichkeit. Das Inhaltsverzeichnis ist zwar dadurch auch etwas länger geworden, aber noch im Rahmen des Verträglichen. Auf einige Punkte von Glugi12 möchte ich kurz im allgemeinen eingehen: Manche von dir angesprochenen Punkte werden im Artikel entweder später ausführlicher behandelt (Liniennummern im Ostteil) oder bei den dortigen Hauptartikeln abgehandelt. Eine Erklärung sollte auf dieser Seite nur dann stattfinden, wenn sie notwendig erscheint. Der Artikel würde andernfalls zu voll werden. -- Platte U.N.V.E.U. 17:18, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ein Hinweis zu den Zitaten: bevor noch mehr geändert wird, bitte ein Blick auf Vorlage:Internetquelle: "Diese Vorlage dient der einheitlichen Formatierung von Internetquellen ... die sich nicht einer anderen Publikationsgattung (Zeitschriftenartikel, Aufsatz, Buch etc.) zuordnen lassen." Also bitte nicht bei Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, auch wenn diese auch digitalisiert vorliegen.
Davon abgesehen, wird sich im Artikel an manchen bei durchaus in der Presse veröffentlichte Fakten auf (echte) Internetquellen berufen. Sollte man durch echte Pressebelege ersetzen, ich schau auch selbst noch danach. --Global Fish 15:09, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eben kam gerade noch in der Berliner Abendschau die Bestätigung, dass die Sicherheitsprobleme auf übertriebene Sparmaßnahmen zurückzuführen seien: Auch der zu lange Bremsweg am Südkreuz enststand, weil auf Grund von Einsparungen von Wartungsmaßnahmen die Sandbehälter nicht aufgefüllt gewesen seien. Vgl auch: http://www.pr-inside.com/de/ard-zulassung-f-uuml-r-berliner-s-bahnwagen-r1584269.htm und http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0801/berlin/0032/index.html Aber darüber und die Aussagen/Warnungen des S-Bahn-Betriebsrates finde ich bislang noch nichts. --89.247.239.79 20:19, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und hier noch die Aussage Wowis: >>Wowereit erhob schwere Vorwürfe gegen die für die Wartung der S-Bahnen verantwortliche Deutsche Bahn. Deren früheres Management habe mit Blick auf die Privatisierung und dem Trimmen auf Gewinn die Sicherheit der S-Bahnen "absichtlich gefährdet", sagte Wowereit im ZDF.<< nachzulesen unter http://www.n-tv.de/panorama/Sicher-ans-Ziel-article499817.html --89.247.239.79 21:04, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erstmal: Ein sehr informativer Artikel mit vielen sicher mühevoll zusammengetragenen Informationen. Dafür meinen Respekt! Sprachlich ist noch einige Luft nach oben, insbesondere können viele Passiv-Konstruktionen sicher auf aktiv umgebogen werden. Speziell ist mir aufgefallen:

  • Dem Text im ersten Kapitel fehlt noch der Fluss. Es verliert sich schnell in Einzelheiten, ein Abschnitt wird gemeinsam mit der DB genutzt, einer mit der NEB, noch einer mit Güterverkehr, aber das große Gesamtbild fehlt. In Ansätzen kommt dies anschließend mit der nicht ganz klar formulierten Dreiteilung des Innenstadt-Netzes, aber hier ist noch deutlich was zu verbessern. Auch der Abschnitt zu den Zuggruppen geht gleich ins Detail, ohne den Gesamtzusammenhang mit den Linien herzustellen. Und dem Nachtverkehr am Sa/So sollte man die grundsätzlichen Betriebszeiten voranstellen.
  • Den Tabellen zu "Ost-Berlin nach dem Mauerbau" und "Entwicklung ab 1990" fehlt jeweils eine Tabellenüberschrift a la "Neu/Wiedereröffnete Strecken".
  • Bei den Ausbau-Tabellen gibt es in der Spalte FNP ja, nein und "leer". Man sollte doch meinen, dass es nur ja und nein geben kann, oder?
  • Die Informationen zu den Betriebswerken sind etwas unausgewogen. Lässt sich das noch verbessern?

Grüße, --KilianPaulUlrich 15:17, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo KilianPaulUlrich schönen Dank für Dein Review. Das mit den Tabellen-Titeln werde ich mir mal gleich heute vornehmen. Auch das für die Ausbau-Tabellen - leer steht für nicht in Berlin - somit auch nicht im Berliner FNP ausgewiesen. Werde ich mal am Anfang beschreiben. Betriebswerke ist etwas problematisch - suche noch Literatur. --JvB1953 18:50, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Alexander L. Kielland (Bohrinsel)

Die Alexander L. Kielland war eine nach dem norwegischen Schriftsteller Alexander Lange Kielland benannte Ölbohrplattform, die nach einem Unfall am 27. März 1980 in der Nordsee kenterte. Hierbei starben 123 Besatzungsmitglieder...

Es handelt sich bei dem Unglück um einen der größten Unfälle mit Bohrinseln. Nachdem der bisherige Artikel recht dünn war, habe ich mich in die Materie eingelesen und möglichst viele Quellen zusammen getragen. Dabei habe ich versucht diese entsprechend zu gewichten, da sich viele Quellen auf den offiziellen Untersuchungsbericht beziehen, und das vom Ölunternehmen herausgegebene Buch über das Ekofisk-Feld natürlich auch versucht nicht auf den Unfall als solchen sondern eher auf die Rettungsmaßnahmen einzugehen. Eine Quelle habe ich unberücksichtig gelassen, es gibt eine norwegische Internetseite auf der ein einzelner behauptet, das es sich um einen Anschlag durch die Regierung handelt. Da gibt es allerdings keine zweite gleichlautende Meinung und auch keine vernünftige Begründung für.

Fotos folgen, ich habe bereits einige vom norwegischen Ölmuseum erhalten, es fehlt aber noch die Auswahl der Lizenz, so das ich die derzeit noch nicht einstellen kann.

Bin für Tips und Anregungen dankbar.

--Wiki-Chris 18:35, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wiki-Chris,
ich habe mir heute mal Dein Artikel durchgelesen. Ist zwar ein Thema in dem ich mich nicht auskenne, aber vielleicht oder gerade deshalb, zwei Hinweise.
1. Gliederung und Nachweise finde ich OK.
2. Ein paar Tippfehler solltest Du noch bereinigen. Beispiel: ... Zeitgleich starteten in Grßbritannien zwei Hubschrauber ...
3. Für Leser, wie ich, die nicht mit dem Thema so vertraut sind, noch ein paar Verlinkungen. Ich habe nur bei zwei Begriffen nachgeschaut, ob es Wiki was gibt. Und JA. (Halbtaucher, Hydrophon)
Gruß --JvB1953 18:56, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, ist mir gar nicht aufgefallen, dass so wenig blau im Text ist. Hab mal direkt die ersten Absätze etwas gebläut und wühl mich dann mal durch den Text. Wohl ein Fall von Betriebs(farben)blindheit ;-)) --83.135.222.144 13:28, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Interferenzreflexionsmikroskopie

Interferenzreflexionsmikroskopie ist eine lichtmikroskopische Methode, um die Dicke von sehr dünnen Strukturen zu bestimmen. Sie beruht auf der Bildung von Interferenzen, die entstehen, weil Licht an der oberen und unteren Grenzfläche der Struktur gebrochen wird und gebrochenes Licht von beiden Grenzflächen miteinander interferiert.

Ein Artikel über eine lichtmikroskopische Methode, die in den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine gewisse Verbreitung genoss. Der Artikel ist neu geschrieben, ich würde mich über Rückmeldung freuen. -- d65sag's mir 23:23, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kirche St. Wolfgang

Die Kirche St. Wolfgang ist eine spätgotische Kirche im Kanton Zug und eine der Pfarrkirchen der katholischen Gemeinde Heilig Geist in Hünenberg. Sie ist durch ihre Lage am steil zur Reuss hin abfallenden Hang ein weithin sichtbares Wahrzeichen und zugleich Namensgeber der Siedlung St. Wolfgang ihrer Heimatgemeinde.

Sollte eigentlich vom Umfang und Inhalt möglich sein, dass er das Lesenwert krigt. Allerdings brauch ich da vorher eindeutig noch einiges an Input, was für Details usw. ich übersehen hab, oder wo ich abschweife. Bobo11 11:08, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Einleitung

  • Die Kirche St. Wolfgang ist eine spätgotische Kirche im Kanton Zug und eine der Pfarrkirchen der katholischen Gemeinde Heilig Geist in Hünenberg. Es sollte erst erwähnt werden, wo die Kirche liegt und dann das mit dem Kanton Zug.
  • [...] gehörten die Kirche und vier Häuser. Wohnhäuser, Warenhäuser, oder was?
Nein geht nicht, es wird immer nur von Kirche und 4 Häuser geschriben, aber nicht welche.Bobo11 13:52, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Die Kirche steht seit der Renovierung 1946–1949 unter eidgenössischem Denkmalschutz. ein von einfügen. Nur unter eidgenössischem oder noch kantonal?
Es gibt kein nur/oder, das eidgenössisch ist die letzte der drei Schutzstuffen. Eidgenösischer Denkmalschutz ist der höchste in der Schweiz vergebene Schutzstatus (höher get's nur durch die UNESCO), und beinhaltet -eigentlich logisch- auch den lokalen bzw kantonalen Schutz.Bobo11 13:52, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Geschichte

  • Der Grundstein wurde 1473 gelegt, und 1475 konnte die Kirche eingeweiht werden. Gibt es ein genaues Datum? Quelle?
ist jetz so genau wie möglich drin.  Ok Bobo11 13:52, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • [...] Waldlichtung «in nemoribus» erbaut wurde. was heisst in nemoribus?
Das ist schlicht weg Latein und heist in den Wäldern. Ausformuliert solte jetz klar sein  Ok
  • Der Baumeister der Kirche von 1475 war Hans Felder, zu der Zeit Werkmeister aus Luzern, es ist zugleich dessen frühestes bekanntes Werk. Hans Felder anlegen, zwei Sätze daraus machen.
Sicher leg ich keine Artikel Hans Felder an.
  • Der Kirchensatz wird 1477 vom [...] wird zu wurde
  • Der Kirchensatz wird 1477 vom Zürcher Chorherrenstift an die Stadt Zug verkauft. 1477 wurde auch eine silbernes Monstranz angeschafft. Ein wenig Abwechslung rein bringen: [...] verkauft. Im gleichen Jahr wurde [...]
  • [...] wurde ein Chorgestühl eingebaut, das aus der [...] heisst das ein Chorgestühl? aus das ein welches machen
  • [...] unter den Chorbogen gestellt. Der urde im Jahr 1519 ersetzt. [...] unter den Chorbogen gestellt, welcher 1519 ersetzt wurde
  • Dieser war als Flügelaltar ausgebildet, und wurde 1818 ersetzt, und befindet sich heute im Museum Burg in Zug, wo dem Schrein schon 1820 seine Figuren beraubte. Zwei Sätze draus machen
  • Die Seitenaltäre wurden 1867 durch neugotsche ersetzt, diese neuen Seitenältäre wurden wiederum 1946/48 aus der Kirche entfernt Die Seitenaltäre wurden 1867 durch neugotische ersetzt, diese wurden wiederum 1946/1948 aus der Kirche entfernt.
  • kursiv im Text aufheben
  • Achten das es Vergangenheit ist
  • 1738 ersetzte man die Turmuhr durch ein Werk von Joh. Michael Landwing. Satz umstellen, dass man wegfällt
  • Struktur reinbrigen, Uhr zusammen, Glocken zusammen, etc.
  • 1905 wurde eine [...] Gibt es genaue Daten?
  • Erst von 1946 bis 1948 legte man ihn endgültig frei. Umbiegen, dass man wegfällt
  • [...] zwischen 1946 und 1948 beseitigte man die 1905 erbaute Vorhalle [...] umbiegen, dass man wegfällt
  • Der Abschnitt sollte besser bequellt werden und bebildert werden. Genaue Daten wären schön

Gebäude

  • verlinken; sieht sehr langweilig aus
  • Der leicht eingezogene Chor ist zwei Joche tief und besitzt ein dreiachtel Abschluss mit Strebepfeilern. Besser erklären
  • Unten im Turm ist die Turmsakristei eingebaut. Was ist ein Turmsakristei?
  • besser bequellen

Innenausstattung

  • Die beiden folgenden Schildchen tragen wieder Meisterzeichen, die aber nicht zugeordnet werden können. Vielleicht ein Foto davon
Gibs ja schon, auf dem Bild der Chordecke sind sie erkennbar. Gut man muss die hochauflösende Version runterladen und reinzoumen.
  • Abschnitt gut, wenn mehr Verlinkungen

Glocken

  • Ok

Quellen

  • Artikel sollte besser bequellt sein, vorallem wichtige Aussagen.
Wie stellst du dir vor, dass ich jede Jahreszahl aus den beiden Bücher bequell?
  • Internetquellen richtig formatieren

Sonstiges

  • Bilder gut
  • Mehr verlinke
  • Fazit: Die Masse ist gut, nicht zu wenig nicht zu viel; nur sollte besser bequellt und verlinkt werden.
Ein unterschreiner Komentar, wäre eingentlich das, was ich einem freundlichen Komentar verstehen würde. Aber so hab ich einfach Mühe an etlich Stellen, den Komantar überhaupt Ernst zunehem, gerade Rechtschreibe Kleinigkeiten, die wenigerlage gedauert hätten sie gleich selber zu erledigen, als diesen Komantar zu schreiben. Nicht jeder hat Linguistik studiert. Bobo11 13:52, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hallo bobo11: Lemma: Wolfgangskirche, wir haben eine ganze liste: bitte schieben und redir auf die liste einrichten, dafür kirche dort eintragen + Kat patrozinium (Kategorie:Wolfgangskirche noch zu erstellen, übrigens gibts da eine Kapelle St. Wolfgang, für die dasselbe gilt: auch da dürften einige dutzend zusammenkommen: da das auch CH ist, kannst Du das machen) - gruß --W!B: 16:45, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Proxima Centauri

Dieser Artikel ist bereits lesenswert. Ich denke das der Artikel auf jedenfall das zeug zu einem Exzellenten hat. Dies ist auch das Ziel des Review´s. Daher soll hiermit die letzten Falten ausgebügelt werden, vor der Wahl. --Calle Cool 19:30, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

to do

Problemquote ist noch zu drücken

Physikalische Eigenschaften
  • Dies ist hundertmal weniger als der schwächste mit bloßem Auge sichtbare Stern. --> Gibte es da einen der als Schwächster Stern gilt?!? Wäre evtl. dann als Beispiel interessant. Was meinen die anderen? --Calle Cool 19:56, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Die durchschnittliche Dichte eines Hauptreihensterns steigt mit abnehmender Masse an und Proxima bildet hier keine Ausnahme. --> Gibt es Ausnahmen?!? Wenn nein dann würde ich den Teil "bildet hier keine Ausnahme" weglassen. --Calle Cool 20:00, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Flarestern
  • Der maximale Wert der Röntgenstrahlung der größten Flares kann 1028 erg/s erreichen. ---> Wenn 1028 erg/s der wirkliche Maximalwert ist, dann würde ich es eher so Schreiben:
    Der maximale Wert für Röntgenstrahlung bei großen Flares beträgt 1028 erg/s.
    Oder ist da was anderes gemeint?--Calle Cool 20:28, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Sie scheint einen Zyklus von etwa 442 Tagen aufzuweisen. --> Welcher Zyglus ist genau gemeint? der mit geringer Aktivität oder der mit hoher? Wenn es der mit hoher ist, würde es dann ncht an eine andere Stelle im Text besser passen?!?--Calle Cool 20:56, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das Philip-Johnson-Haus ist ein Bürogebäude an der Friedrichstraße 200 in Berlin-Mitte. Benannt ist es nach dem New Yorker Architekten Philip Johnson, der es entwarf und zusammen mit dem Berliner Architekturbüro Pysall, Stahrenberg und Partner errichtete. Das Haus auf dem Gelände des ehemaligen Grenzübergangs am Checkpoint Charlie war eines der letzten Projekte Johnsons, eines der Mitbegründer der Postmoderne und der dekonstruktivistischen Architektur, und Teil des mit fünf Gebäuden geplanten „American Business Center“.

Der Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung eines Kollegen vom Fach erstellt und befindet sich meiner Meinung nach auf einem ganz guten Niveau. Trotzdem würde ich gerne nach weiteren Anregungen für Verbesserungen fragen um den Artikel anschließend zu einer erfolgreichen lesenswert-Kandidatur zu führen. Der Artikel war auf der Hauptseite bei „Schon gewusst“ gelistet. Etwas blöd ist die Bildsituation, die ich leider auch nicht verbessern kann (Ich setzte das mal zu den Bildwünschen). … blunt. 09:49, 18. Nov. 2009 (CET)