Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/18. November 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 11:43 Uhr durch 217.91.182.81 (Diskussion) (Neuer Abschnitt ReUse-Computer e.V.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. November 15. November 16. November 17. November 18. November 19. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

--Hydro 12:41, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, lieber andersherum. Jedenfalls einheitlich mit den restlichen Kats, da ist im Moment noch Kraut und Rüben-Systematik. Στε Ψ 15:41, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde in dem Falle auch das Klammerlemma bevorzugen und die anderen anpassen. Oder was nehmen wir dann für die Kategorie:Künstler (Demokratische Republik Kongo) für eine Form? Besser mit Klammer. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:06, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

fragt sich was die kategorie will: Österreichische Künstler sind (staatsbürgerliche) Österreicher (oder nur wohnhafte? oder solche der vorgängerstaaten? - wer schreit hier Mozart?), Künstler (Österreich) solche, die für das kulturleben österreichs von bedeutung sind (Beethoven??) - vergleiche die disks um die fußballer: wir werden beides brauchen, bei den katalogisiersitten um leute --W!B: 21:49, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Es war nur ein Artikel in der Klammerkat übrig. Und so passt es auch zu den Unterartikeln und zu den deutschen, Schweizer etc. Künstlern. Einheitlichkeit kann man in Künstler nach Land so ohnehin nicht erreichen, also bringt umdrehen dafür nichts. -- Harro von Wuff 00:20, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Bahnstreckenabschnitt (Inhalt zusammengeführt und gelöscht)

Diese Kategorie und die darin enthaltenen Vorlagen werden nicht mehr benötigt, da die Bahnstreckenabschnitte wieder in die entsprechenden Bahnstreckenartikel eingebaut sind und von dort aus in anderen Bahnstreckenartikeln eingebunden werden. Die Änderungshistorie der Vorlagen und der Vorlage Diskussion:Bahnstreckenabschnitt Stuttgart Hbf–Stuttgart-Bad Cannstatt sollte gesichert werden. Fomafix 16:30, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Alles erledigt. --dealerofsalvation 12:40, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzer nach Wahlkreis? Unnötige Fragmentierung von (fast) nichts: Die schmalbrüstig besetzte Unterkategorie hat auch direkt im Kanton Platz. --Århus 21:30, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird gelöscht. -- 1001 22:09, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Wahlkreise sind zwar offensichtlich im Kanton St. Gallen die einzige politische Ebene zwischen Kanton und Gemeinden, aber weshalb diese als Zwischenebene für die Benutzerkategorisierung verwendet werden sollen, erschließt sich nicht, zumal sich bisher auch niemand hier direkt eingeordnet hat. -- 1001 22:09, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Man kann es auch übertreiben - keine sinnvolle Einteilung (Unterkat von obiger) Eingangskontrolle 21:44, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht mal 7000-Einwohner-Örtchen (und einziger Benutzer war kaum und ist nicht mehr aktiv). Löschen. --Hydro 22:05, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bleibt. -- 1001 22:18, 27. Nov. 2009 (CET) Das ist zwar eine 1-Element-Kategorie, aber Benutzerkategorien auf Gemeindebene gibt es haufenweise, auch mit einem oder wenig mehr als einem Element, und auch für Gemeinden mit noch weniger Einwohnern (laut Artikel hat Rorschacherberg zwar nur Einwohner, aber eine Fläche von 711 km², ist also flächenmäßig größer als Städte wie Wien oder München und somit keine allzu kleine Größe, wenn sich Leute einer Lokalität zuordnen wollen). Solange solche Kategorien auf Gemeindeebene im Prinzip erwünscht sind, sehe ich hier keinen speziellen Löschgrund. -- 1001 22:18, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird gelöscht. -- 1001 22:59, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbstrevision nach Hinweis von Århus: "Hallo. Kleiner Nachtrag zur LD-Entscheidungsbegründung: Die Gemeinde ist 7 km² gross, nicht 711 km²... --Århus 22:47, 27. Nov. 2009 (CET)"

Du hast Recht, ich habe mich wegen der schweizerischen Kommaschreibung getäuscht, obwohl ich eigentlich schon im Kopf hatte, an der Stelle auf schweizbezogene Schreibweisen zu achten - aber dann nicht mehr darauf geachtet habe, welche das genau sind. Ich revidiere die Entscheidung mal, für weniger als 10 km² braucht man in der Tat keine eigene Benutzerkategorie. -- 1001 22:59, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine ausgezeichnete Demo und eine EP machen den Relevanzkohl noch nicht fett genug. Uka 00:41, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist diese Auszeichnung denn wert? Irgendwas mit Beachtung? --TheK? 01:01, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Werbung+Mangelhafte Relevanz+Glaskugelei = Löschen, gern auch auf Horusschwingen. -- Nephiliskos 01:15, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann nach der Veröffentlichung des Albums gerne bleiben, derzeit aber weniger. Könnt ihr mir ansonsten mal den Gefallen tun und dieses bescheuerte "Werbung!"-Geblöke bei wirklich *jedem* Artikel sein lassen? Nein, dieser Artikel ist _nicht_ werbend (und auch sonst die wenigsten). --TheK? 01:24, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist mein erster LD-Kandidat, dem ich Werbung zuspreche. Und "ihr" trifft nicht zu, ich hatte von Werbung gesprochen, gelle? Hättest ja nach nem Grund fragen können, anstatt jetzt selbst hier so bescheuert herumzublöken.-- Nephiliskos 01:31, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) @TheK: Ich fände es angenehm, wenn Du bei der Äußerung Deines Unbehagens ohne Hammerschläge wie "bescheuert" und "Geblöke" auskommen würdest. Uka 01:37, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das "ihr" war allgemein auf jeden gemünzt, der sich angesprochen fühlt. Es gibt (leider) kaum eine Löschdiskussion, in der dieses Wort nicht fällt, oft genug völlig unzutreffend. Letzteres ist auch der Grund, wieso ich mich über die Formulierung so aufrege. --TheK? 01:45, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Entschuldige mein Touché, aber es war ja ich gewesen, ich stehe auch dazu. Und kein anderer sonst hat davon gesprochen gehabt. Und was in den millionen vorherigen LDs war, dafür kann ich ja nix. ;-) Aber dennoch hätte es mich eher gefreut, wenn du mich gefragt hättest. Mein "Werbungsgeblöke" fußt auf der Formulierung "beste Rockdemo". Ohne Einzelnachweis ist das eigentlich Werbung.-- Nephiliskos 01:57, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
"Beste Rockdemo" ist der Name der Auszeichnung :) --TheK? 02:34, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat; "... eine schweizer Indie / Pop / Rock Band aus Baden ..." (Hervorhebung von mir). Schafft ihr das? --grixlkraxl 03:21, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

@Grixlkraxl: was willst Du mit diesem Zitat sagen? _ Die Band hat jedenfalls noch zu wenig aufzubieten um sich hier einen Platz verdient zu haben - - WolfgangS 04:07, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Freigut (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Freigut“ hat bereits am 26. April 2009 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

Relevanz? -- XenonX3 - (:±) 00:46, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Blödsinn, stelle doch gleich nen SLA wegen Werbung und kein Artikel anstatt hier 7 Tage herumzudiskutieren ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:51, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich mag's halt gerne, wenn ein bisserl gequatscht wird ;) -- XenonX3 - (:±) 00:53, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein reiner SLA-Fall ist es sowieso nicht, da es ein (wenn auch sauschlechter) Artikelversuch ist. Eine Diskussion als Dokumentation, dass wir uns das ganze angesehen haben, muss aber reichen ;) --TheK? 00:56, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt isser weg. -- XenonX3 - (:±) 00:58, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? -- XenonX3 - (:±) 00:46, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise lässt sich die Behauptung „einer der bekanntesten Clubs der Stadt [Köln]“ ja noch beweiskräftig unterfüttern, bspw. durch entsprechende Weltstarauftritte? -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:53, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ebenso SLA gestellt, sonst trage ich meine Lieblingskneipe ein----Zaphiro Ansprache? 00:55, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA wieder raus, so offensichtlich sieht mir das nicht aus. --TheK? 00:57, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, beim nächsten mal VM, da Vandalismus, was Du am Baustein erkennen kannst----Zaphiro Ansprache? 01:00, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ist an "nicht offensichtlich" so schwer zu verstehen? --TheK? 01:04, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also SLA ist das nicht. Das dies einer der bekannteren Locations in Köln ist stimmt. Wie man das belegt - kA.
Der Artikel ist so aber auf jeden Fall nicht zu gebrauchen. Ich würde ein bisschen abwarten - vielleicht kommt da noch etwas. Merlissimo 01:10, 18. Nov. 2009 (CET)
Ein Lokal, welches _100.000_ Google-Treffer erzeugt ist mit Sicherheit kein SLA-Fall. --TheK? 01:08, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Na dann warten wir halt 7 Tage, ich hätte diesen Spam aber sofort gelöscht, da klar werbend (was wohl ein Teil hier offenbar gerne duldet) und unbelegt bzw alles andere als enzyklopädisch ist, falls relevant bräuchte es ohnehin einen Neuschrieb, gute Nacht----Zaphiro Ansprache? 01:10, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann beide Positionen gut verstehen. Bzgl. der Googlehits möchte ich aber anmerken, dass die meisten Treffer von solchen Gastronomiedatenbanken a la Gelbe Seiten sind. Ich kann momentan nicht erkennen, ob ein relevanzgebendes Merkmal vorhanden ist. Das bedürfte einer weiteren Recherche. Aber ich tendiere mittlerweile fast zu löschen. Eine Nacht drüber schlafend, --Hafenarbeiter 01:14, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Irrelevant -> Löschen. Auch dann, wenn „einer der bekanntesten Clubs der Stadt [Köln]“ irgendwie belegt werden kann. Das ist für eine Enzyklopädie schlicht uninteressant. TheK hat allerdings recht: Ein SLA-Grund ist hier nicht ersichtlich. --magnummandel 01:20, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

@TheK Ich hoffe du hast beim Kugeln nicht Päffgen mitgezählt? Die sind nämlich älter und wohl auch bekannter. --Kgfleischmann 07:46, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Laden wurde 2009 NRW-Landessieger beim Gastro-Award; das habe ich im Artikel gerade mit Quelle ergänzt. Macht ihn das relevant(er)? Ich finde übrigens als Außenstehende, dass der Artikel keineswegs "klar werbend" ist und mir stößt wieder einmal unangenehm die aggressive Schreibe hier auf. Da habe ich bei Wikipedia schon deutlich unverschämteres als dieses Artikelchen gelesen. Viel eher als "Spam, den einige hier so gerne dulden" erscheint er mir - wegen der Kürze, der unbeholfenen Ausdrucksweise und ein paar typischer Flüchtigkeitsfehler - als eine schnelle Niederschrift eines Fans nach dem Besuch gewesen ;-) --Anna 08:36, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

IC-Haus (SLA)

Die Gelben Seiten sind woanders. Irgendwelche Relevanz nicht zu sehen und sehr wahrscheinlich auch nicht gegeben. --ahz

Die Relevanzkriterien zugrundelegend : Löschen --Hafenarbeiter 00:55, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
klar irrelevant und kein Artikel, SLA gestellt----Zaphiro Ansprache? 01:19, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass dieser Terminus tatsächlich ein in der Pädagogik feststehender Begriff ist. Denke, oft gebrauchter Ausdruck und Mitunter findet der Begriff auch Verwendung für Nicht-Eltern-Gespräche. sagt alles. m.E. zu allgemein für eine Enzykloädie. --Hafenarbeiter 01:04, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellen gecheckt ob deine Vermutung auch korrekt ist?--Madmaxx507 01:05, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zugegebenermaßen, bei google finden sich eine handvoll Hits mit Bezug auf Pädagogik. Aber welche Quellen meinst du? Nur weil irgentjemand in seinem Buch von Tür-und-Angel-Gesprächen schreibt, heisst das noch lange nicht das das hier sinnvoll ist. --Hafenarbeiter 01:07, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
in der Form WP:TF ohne "echte" Belege und kein wissenschaftlicher Ausdruck der Pädagogik, wie angegeben, löschen----Zaphiro Ansprache? 01:18, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht eher ein häufig gebrauchter Terminus aus der ganz normalen Umgangssprache für ein „kurzes, flüchtiges Gespräch“? Ich bin nicht pädagogisch „vorbelastet“, kenne diesen Begriff aber als ganz normalen Ausdruck seit meiner frühesten Kindheit. --Seeteufel 08:17, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke genau wie Seeteufel. Es handelt sich um einen allgemein gebräuchlichen Ausdruck, der auch in der Pädagogik verwendet wird. Aussagekräftiger als eine normale Google-Suche ist die Büchersuche: http://books.google.de/books?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&hs=Naf&q=%22T%C3%BCr-und-Angel-Gespr%C3%A4ch%22&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wp
Da ich mir nicht vorstellen kann, wie der Artikel sinnvoll geändert werden könnte, finde ihn insgesamt entbehrlich. In seiner jetzigen Form ist er jedenfalls zu irreführend, um bestehen bleiben zu können. --Anna 08:43, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin ja nun wirklich keiner, der Artikel von Professoren normalerweise zur Löschung vorschlägt, aber hier kommt zu den Zweifeln an der Existenz der Person auch das völlige Verfehlen von Relevanzkriterien. Es scheint sich eher um einen geschickt maskierten Linkcontainer für einen ebenso irrelevant scheinenden Andreas Rüsing zu handeln. Auch an Fachhochschulen wird man ganz ohne Veröffentlichungen nicht Professor, und eine Diplomarbeit von 1990 paßt kaum zu einer Emeritierung 1991. Im Kürschner 1976 kommt er nicht vor, vielleicht hat ja jemand eine neuere Ausgabe im Bücherregal stehen. -- Enzian44 02:31, 18. Nov. 2009 (CET) PS. An eine erst 1971 errichtete Fachhochschule wurde man auch kaum bereits 1970 berufen, das wäre dann noch Kompetenz einer der Vorgängerinstitutionen gewesen. -- Enzian44 02:40, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

völlig unbelegt - FAKE und was hat der Musikerlink hier verloren - - WolfgangS 04:18, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Handelt es sich bei "Literatur" um Rüsings Werke oder sind das vielleicht sogar Werke anderer Personen (mit miesen bibliographischen Angaben), in denen auf Rüsings Arbeit eingegangen wird? --82.113.121.192 05:40, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke, man kann ganz sicher davon ausgehen, dass das Eigenwerke sind. Ist ja schon etwas auffällig, dass Autor und Verlage nicht genannt werden. Aber das lässt sich rausfinden...-- Nephiliskos 05:56, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehr interessant: Die angebliche Diplomarbeit kann ich nirgends finden. Ich werde mit schönster Regelmäßigkeit hierher zurückbefördert. Genauso bei der zweiten angeblichen Diplomarbeit. Egal wie man es dreht und wendet, es riecht immer mehr nach Fake. Löschen.-- Nephiliskos 06:04, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der angegebene Weblink hat (auch nach längerem Suchen) nichts mit dem Lemma zu tun; der Artikel ist die einzige "Arbeit" des Benutzernamens bei Wikipedia; den angeblichen Herrn Rüsing findet man auch bei der google-Buchsuche überhaupt nicht, weder ein Werk noch wird er irgendwo zitiert. Als ganz offensichtliche Fakerei rasch löschen! ---Bichlba 07:55, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Ersteller hat eine Botschaft auf der Diskussionsseite des Artikels [[1]] hinterlassen.--Anghy 08:08, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch wenn der Ersteller vor ein paar Jahren etwas schönes erlebt hat, was er nicht vergessen lassen möchte, hat's ganz offenbar keine Relevanz: Quellen nicht auffindbar; zwei Diplomarbeiten und dann Professor?? Eine Enzyklopädie ist nicht der Ort, wo man von der Welt (nach eigener Eischätzung) zu Unrecht verkannten Methoden zum Durchbruch verhelfen kann.--Bichlba 08:19, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vor allem eine Diplomarbeit wird mit 1990 datiert, da soll der ja schon längst Prof. gewesen sein. --Störfix 08:56, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es sind natürlich Diplomarbeiten seiner Studenten - -WolfgangS 08:57, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Seit wann gehört das in die Literaturliste? Habe ich was verpasst? Wollen die Studenten von dort mit uns spielen? --Störfix 09:13, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der beschriebene Professor soll 2001 verstorben sein, die Unterstellung eines persönlichen Interesses ist daher wenig zielführend. Andererseits habe ich auf der Seite http://www.soak-nrw.de/node/66 folgenden Hinweis gefunden: Burkhard Rüsing, Universität Duisburg-Essen, Lehramt für Gymnasium und Gesamtschule, Mathematik und Physik; „Die SoAk bietet mir die Möglichkeit mathematische Sachverhalte interessierten Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen.“
Ich kann weiterhin einige Spuren zu Pädagogen namens Rüsing verfolgen, z.B. http://www.ruesing-essen.de/, aber Mails mit dieser Domainadresse schließen auf eine andere Generation. Bei Merker, H., Rüsing, B. & Blanke, S. (1980): Spielprozesse im Kindergarten. München: Kösel. handelt es sich um eine Britta Rüsing. Ansonsten ist jede Buchsuche erfolglos.
Insgesamt: Schwierige Entscheidung, ich glaube nicht an einen Fake, bin aber trotzdem eher für löschen, weil wirklich keine Quellen auffindbar. Möglicherweise wurde hier von einem Nachkommen der Versuch einer Biografie unternommen, wofür auch die zahlreichen Orthografie-Fehler im Text sprechen. Und vielleicht handelte es sich um einen Lehrer; früher bezeichnete man doch Gymnasiallehrer (auch) "Professor" ... --Anna 09:13, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Existenz ließe sich leicht bei der Fachhochschule D abklären, seine wissenschaftliche Leistung wohl eher weniger. --Störfix 09:19, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Fake, mal nicht von einer IP, sondern von einem gerade erst angemeldeten Benutzer. --Sf67 09:39, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Name taucht im Karlsruher Virtuellen Katalog, der auch Zeitschriftenaufsätze verzeichnet, nicht auf, was für einen FH-Prof 1970-92 ein Unding wäre. Heftiger Fake-Verdacht. -- Monte Schlacko 10:16, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgebrochener Artikelansatz - oder kann jemand da weitermachen? - - WolfgangS 06:23, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn da in 7 Tagen kein Beleg drin ist: bitte löschen. --Kuebi [ · Δ] 07:19, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

2.100.000 Google-Treffer. ->LA zurück und QS setzen, bitte. -- ΠΣΟ˚ 08:15, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte die Relevanz dieses Verlages prüfen. Wenn gegeben, sollte man diese Textwüste auch überarbeiten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:11, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbstverlag von 2 Büchern, da sieht arg nach einer Hobbyveranstaltung. Der Titel "Verlag" ist ja nicht rechtlich geschützt... eher schnellöschen. -- Andreas König 07:16, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ein Liebhaberprojekt von 2 Leuten, die gerade erst 2 Bücher rausgebracht haben, ist meilenweit unter jedweder relevanzhürde - - WolfgangS 07:18, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Neben fehlender Relevanz kommt noch kein Artikel hinzu. Deshalb jetzt mit SLA. --Kuebi [ · Δ] 07:21, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe dem SLA mal widersprochen. Gibt doch dem Ersteller nochmal eine Chance bis morgen frühl zu reagieren. Vielleicht kommt da noch was, wenn es auch mir sehr unwahrscheinlich erscheint. Danke --Pelz 07:29, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Wortneuschöpfung "Page-3-Girl" ist nicht lexikontauglich.[2] Die Tatsache, dass die britische Boulevard-Zeitung The Sun ihrer Art von Covergirl (Artikel fehlt) auf der dritten Seite abdruckt, hat in der englischsprachigen Wikipedia zu dem Artikel en:Page Three geführt. Im deutschsprachigen Raum steht der Begriff "Seite Drei" dagegen für Reportagen.[3] (Wenn ich mich recht entsinne, hat die Süddeutsche die Tradition begründet, die u.a. von der Berliner Zeitung übernommen wurde. Lit.: Die Seite Drei. Reportagen aus fünf Jahrzehnten. 2., überarb. Aufl. München 2007.) Wenn etwas aus dem Text erhaltenswert ist, kann man es unter The Sun oder "Covergirl" als Absatz einfügen. --Kolja21 07:31, 18. Nov. 2009 (CET) Nachtrag: Schreibweise des Buchtitels korrigiert. --Kolja21 10:31, 18. Nov. 2009 (CET) [Beantworten]

Quatsch. Das Seite-3-Girl hat auch der Blick kopiert und ist in der Schweiz ein Begriff. Dass ihr das in Deutschland nicht kennt, ist kein Argument. --Pincho ceterum censeo 08:24, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sicher, dass du, Kolja, dich in DAS Wespennest setzen willst? Schau mal die Historie an, und wer das Ding reingesetzt hat.  ;-) Behalten, auch wenn das jetzt wie Schleimerei aussieht. ;-) -- ΠΣΟ˚ 08:25, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Äh, ist deine Argumentationsweise, daß "Page 3" auf deutsch "Seite 3" heißt, daher dort eigentlich Reportagen stehen sollten? Ist dir schon aufgefallen, daß das Lemma "Page-3-Girl" heißt (englisch und so)? --The O o 08:33, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Größter quatsch. Im engliscchsprachigen Raum ist der Begriff sowogl etabliert, als auch eindeutig. Dass die deuscteh dritten Seiten etwas anderes sind ist auch zweifelsfrei dargestellt.--goiken 08:49, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist der Löschantrag jetzt, dass die Sun ihr Mädchen nicht auf Seite 3 setzen sollte, weil da in deutschen Zeitungen die Reportage steht? Ich bin verwirrt. -- southpark 08:48, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da wir nicht die englischsprachige Wikipedia sind, sondern die deutschsprachige muss der Begriff sich in der deutschen Sprache etabliert haben (u.U. auch als Fremd- oder Lehnwort), nicht im englischen Sprachraum. Für englischsprachige Lemmata sind nämlich die Kollegen von en zuständig. Hier gilt, dass Wikipedia auch kein Fremdwörterbuch ist. Also: Ist der Begriff im Deutschen etabliert oder nicht? Meinethalben dann auch in der Schweiz, aber nachgewiesen müsste die Etablierung schon irgendwie. Sonst wäre das auch noch Begriffsbildung und es lägen gleich zwei Punkte von WP:WWNI vor.--MfG Kriddl Privatpranger 09:24, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

das sind aber zwei verschiedene Themen: zum einen: ist das Girl an sich relevant (und mindestens für die Sun kann man nur sagen, ja), zum anderen: wie nennen wir es. Und nur für den zweiten Teil ist die deutsche Sprache im engeren Sinn wichtig. -- southpark 09:36, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, denn sollte es sich im deutschsprachigen Raum nicht etabliert haben (was ich bezweifle, aber es gibt ja durchaus solche Themen), dann sind auch fremdsprachige Lemmata durchaus ok. Wir haben viele Artikel unter englischen Lemmata, weil die deutschsprachigen Ausdrücke dafür nicht etabliert sind und Begriffsfindung wären. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:52, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

(nach BK)Ich bezweifle, dass im deutschsprachigen Gebiet der Ausdruck "Page-3-Girl" benutzt wird, geschweige denn sich durchgesetzt hätte. Wenn sich ein Begriff im Englischen etabliert hat, muss er nicht notwenigerweise einen deutschen Enzyklopädieeintrag erhalten. Interessant wäre aber ein Artikel über den Begriff der Seite Drei, in dem - auch - auf das page three girl der britischen Yellow Press eingegangen werden könnte. So wird es übrigens auch in der EN-Wikipedia gehandhabt, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Page_Three Nicht einmal dort hat das page three girl einen eigenen Artikel. Der deutsche Artikel ist daher vollständig entbehrlich. --Anna 09:29, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

"Page-3-Girl" wird nicht benutz, wenn was dann "Seite-3-Girl". Aber am meisten Problem hab ich mit der Darstellung. Da wird zwar viel über Deutschland geschriben, aber die Quellen beziehen sich nur auf die The Sun Zeitung. Das ist ein sehr sehr starker Qualitätsmangel, denn der Deutschaldteil ist deswegen als TF abzuhandeln. und die Kortrverse wird gar nicht abgehandelt, also auch noch verstoss gegen NPOV. Fassen wir zusammen, falsches Lema, schlecht belegter Inhalt, POV. Das kann ja fast nur eine löschen geben. Bobo11 10:01, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwischenbemerkung: Die Weiterleitung für Covergirl nach Titelseite angelegt zu haben (Benutzer:0g1o2i3k4e5n6) hilft nicht weiter. In dem Artikel kommt der Begriff "Covergirl" nur ein Mal vor und zwar unter "Siehe auch". --Kolja21 10:09, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Jeweils der Begriff auf Deutsch ("Seite 3"-Girl, von mir aus dorthin verschieben):
  • Happy Birthday, Ringier, NZZ am Sonntag vom 2. März 2008, S. 79
  • E-Mail der Woche [red. Beitrag, kein Leserbrief], NZZ am Sonntag vom 18. Juli 2004, S. 13
  • Die Überlebensstrategie Je reicher und mächtiger die Frauen, desto narzisstischer die Männer: Der Fussballer David Beckham ist das neue Mannsbild. Von Anne Urbauer [englandbezogen], NZZ am Sonntag vom 13. Juli 2008, S. 69
  • E-Mail der Woche [red. Beitrag, kein Leserbrief], NZZ am Sonntag vom 11. Mai 2005, S. 15
  • Wenn "lustige Gesellen" ihr Unwesen treiben /Vom sogenannten Lad, einer Art britischem Macho [englandbezogen], Neue Zürcher Zeitung vom 19.&nbps;Februar 2009, S. 139
  • Zielstrebig auf den Pendlerzeitungsmarkt /Ueli Haldimann wird Chefredaktor des Gratisblatts "Metro", Neue Zürcher Zeitung vom 18. November 1999, S. 47
und zuletzt noch: http://www.blick.ch/news/50jahreblick/wunschblick5-130783
--Pincho ceterum censeo 10:18, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

<bk> Also der Begriff scheint im deutschsprachigem Raum einigermaßen etabliert zu sein [4]. Außerdem wäre das Entlinken in anderen Artikeln zeitaufwändig. Daher behalten.-- Arcudaki Blitzableiter 10:21, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe die beiden Links angeklickt. Treffer 1: «Will Seite 3 zurück!» Treffer 2: Der Große Google verweist auf "Page-3-Girl – Wikipedia". Na, wenn das Mädchen sogar in Wikipedia steht, dann muss es den Begriff auch geben. ;-] --Kolja21 10:39, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein privater 1 km langer Skulpturenweg, der nicht relevante Künstler zeigt, ist daher wohl selbst nicht relevant. Dies hat sich für mich nach längerer Beschäftigung mit dem Artikel und Versuch eines Ausbaus ergeben, auch nach Rücksprache mit dem Portal:Kunst. Anna 08:00, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Diesen Antrag kann ich nicht so richtig verstehen. Das Lemma ist mM relevant, weil:
Die Abstimmung mit dem Portal:Kunst habe ich sicher übersehen, konnte nichts finden. Bitte behalten. -- Lysippos 09:43, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es giubt eigentlich nur einen Punkt der mich davon abhält sofort für ein Behalten auszusprechen. Warum sind da alle Künstler noch rot? Wäre auch nur einer Blau, wäre das Aussprechen von Behalten ohne Bauchschmerzen möglich so eben nicht. Allerdings seh ich eben auch kein wirklichen Löschgrund. Bobo11 10:21, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine hinreichende Relevanz für einen selbstständigen Artikel. Sollte in International_Practical_Shooting_Confederation integriert werden. (SuRT in dieser Form gibt es nur in Deutschland; im Weltverband gibt es das nicht.) --Krd 10:01, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag; siehe auch: BSW-Berleburger Schaumstoffwerke Benutzer:Dymowant

Der Begriff für das hier Beschriebene ist im Hochchinesischen "Taolu". Den Begriff "Kuen" habe ich persönlich noch nie gehört und entspringt keinem üblichen Transkriptionssystem für das Hochchinesische. Auch nachdem sich der Portal-Baustein über einige Monate im Artikel befand und ein entsprechender Verweise auf dem Portal, hat sich niemand gefunden, der erläutern konnte, woher der Ausdruck kommt. -- Olenz 10:23, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nettes Projekt, aber warum soll das in einer Enzyklopädie stehen? Ich kann keine Relevanz entdecken. -- Sarion !? 10:29, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalt geförder vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sollte wohl langen das die das relevant finden --82.113.121.145 10:33, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn die TU Berlin und das Bundesministerium das Projekt für förderwürdig hält, sollte es in der Enzyklopädie stehen. Umweltschutz und insbesondere der Umweltschutz im Bereich der EDV in den heutigen Zeiten geht uns alle an und sollte für alle relevant sein.

Ich sehe keine Relevanz für diese Übung eines selbst irrelevanten Kampfkunstsystems. --Olenz 10:32, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, warum sollte dieser Teil der Kultur irrelevant sein ?--82.113.106.149 10:38, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine sinnvolle BKL. Jón + 10:40, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn die TU Berlin das Projekt gründete und das Bundesministerium das Projekt es für förderwürdig hält, sollte der Artikel in der Enzyklopädie stehen. Umweltschutz und insbesondere der Umweltschutz im Bereich der EDV - in den heutigen Zeiten von immer größeren werdenen E-Schrottmengen - geht uns alle an und sollte für alle relevant sein.

Wenn Wikipedia mit der Veröffentlichung dieses Artikels zum Umweltschutz beitragen kann, dann sollte der Artikel bestehen bleiben. Ich denke, dass Wikipedia mit der Veröffentlichung des Artikels zum Umweltschutz beiträgt - so wie der Verein sich für dieses wichtige Thema engagiert.