Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Dietzel65/Archiv02

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2009 um 09:38 Uhr durch Dietzel65 (Diskussion | Beiträge) (Mikroskop: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Dietzel65 in Abschnitt Mikroskop
Archiv
Ältere Diskussionen sind hier zu finden:
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ich freue mich über Nachrichten auf dieser Seite. Neue Abschnitte bitte unten anfügen. Wer mich hier anspricht bekommt auch hier eine Antwort.

meintest du?

meintest du die asymmetrische Zellteilung in dem Artikel Stammzellnische (ich weiss nicht, was eine asynchronen Zellteilung wäre?). Gruss --hroest Disk 13:52, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Du hast natürlich recht. Danke! -- d65sag's mir 16:38, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
toller Artikel übrigens, noch einen schönen Sonntag. Gruss --hroest Disk 15:46, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Mal sehen, ob ihn noch jemand anschaut, wenn er bei den neuen durch ist :-) -- d65sag's mir 08:49, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Scheint der Fall zu sein --hroest Disk 19:35, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Chimäre (Genetik)

Hi Dietzel, kannst Du mal hier vorbeischauen? Wäre nützlich. Ich wollte einen aktuellen Bezug zum neuen Chimärengesetz in GB einfügen, was aber gelöscht wurde. Buteo und mir ist Deine Meinung wichtig, ob meine Ergänzung doch in dieser oder anderer Form in den Artikel kommen sollte. Danke--Daag 09:17, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

bin ich echt ‚der aktivste Genetiker/Zellbiologe‘? (link) Traurige Sache eigentlich, so viel mach ich doch gar nicht... Ich guck's mir an und antworte dann auf Diskussion:Chimäre (Genetik). Wusste gar nicht, dass es den Artikel gibt. -- d65sag's mir 14:02, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt noch bescheidene Menschen. Trotzdem -nein- deshalb hier eine kurze Info über meine heutige Ergänzung im Artikel. Vielleicht kannst Du die aktuelle Version auch sichten? Würde mich freuen. Schöne Adventswochen noch! --Daag 17:58, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Beim sichten ist mir jemand zuvor gekommen. Insgesamt hat sich der Artikel ja ziemlich gemausert in der letzten Zeit. Ich hab mit der Einleitung angefangen und werde mich nach hinten durcharbeiten. Jetzt hab ich erst mal keine Zeit mehr, werde es aber wohl die nächsten Tage noch schaffen. -- d65sag's mir 08:39, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab noch einig Umstellungen gemacht, die, so hoffe ich, der Übersichtlichkeit dienen, ich finde das ist jetzt eine recht ansprechender Artikel geworden. Das britische Gesetz passt da sehr schön mit rein. Wäre natürlich gut, wenn die Gesetzeslage in D, A, CH auch drin stehen würde, aber wie man die rauskriegt wüsste ich jetzt auch nicht. -- d65sag's mir 09:05, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich suche. Ich hatte mal was gelesen. Bis dahin!--Daag 22:07, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Differential Interference Contrast vs. Differential-Interferenz-Kontrast

Hallo Dietzel65, ist das ein Thema für Dich? Der Artikel erwähnt die deutsche Bezeichnung mit keiner Silbe, obwohl Differential-Interferenz-Kontrast in der deutschen Literatur doch eingeführt sein sollte. Ich finde ihn z.B. in meinem alten Siewing von 1980. Bevor ich ein Redirect anlege wäre zu überlegen, ob das Lemma nicht ganz verschoben werden sollte. Was meinst Du? Gruß, --Burkhard 15:21, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Du hast schon recht. Ich hab es in meinen Unterlagen als Differentialinterferenzkontrast (ohne Bindestriche) gefunden und jetzt nach Durchsicht und Sichtung mal dahin verschoben, mit redirects. Man könnte den Artikel sicher noch weiter verbessern, vor allen Dingen verständlicher machen, aber zumindest steht mal nix falsches drin. -- d65sag's mir 15:28, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke Dir. Als Erste-Hilfe-Maßnahme habe ich ein DIC-Photo eines Sonnentierchens eingebaut, damit der Leser überhaupt einen visuellen Eindruck hat. Was ich auf Commons gefunden habe, ist noch nicht das Nonplusultra, vor allem fehlt mir noch ein Photo, das die mögliche Klarheit und Schärfe, die mit DIC möglich ist, auch tatsächlich zeigt. Wenn ich wünschen dürfte, dann wäre es eine DIC-Aufnahme von Paramecium mit kontraktilen Vakuolen (ich bin gerade an der Osmoregulation ;-). Hättest Du vielleicht etwas Beeindruckendes, was zum Artikel (Differential-Interferenz-Kontrast) passt? Gruß, --Burkhard 20:01, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nee, da hab ich leider gar nix, noch nicht mal was langweiliges. DIC ist ja jetzt nicht so wahnsinnig weit verbreitet, normalerweise ist Fluoreszenzmikroskopie in ihren verschiedenen Inkarnationen angesagt. Eventuell könnte ich im Februar in einem Kurs was machen, aber ob das dann besser ist als die Bilder im englischen Artikel oder das Sonnentierchen sei mal dahingestellt. Hier gibt es allerdings einiges, das verwertbar sein sollte. -- d65sag's mir 22:30, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da gibt es tatsächlich einiges, z.B. Fig. 1 aus diesem Artikel - aber aus dem Copyright-Hinweis This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article are permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved along with the article's original URL. geht für mich nicht hervor, ob sich das auch auf Teile des Artikels (wie die Abb.) bezieht. Ist das schon mal grundsätzlich für die WP geklärt worden? --Burkhard 23:40, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PubMedCentral ist ja "nur" ein Repositorium. Die Originalseite ist bei BMC, hier. Der Klick auf das Open Acess Icon zeigt dann, dass "to make derivative works" auch im grünen Bereich ist. Wird wohl ein etwas längerer Text im 'license' Feld auf Commons..." -- d65sag's mir 09:00, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Inzwischen habe ich doch noch diesen wunderbaren C.Elegans auf Commons gefunden. Wie die Aufnahme angefertigt wurde, steht zwar nicht in der Bildbeschreibung aber das kann doch nur DIC sein, oder? Kannst Du das bestätigen? Gruß, --Burkhard 20:06, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Jein. Sieht auf jeden Fall aus wie eins, hell auf einer Seite, dunkel auf der anderen. Es ist mit Sicherheit keine andere der klassischen Kontrasttechniken (Phaco, Dunkelfeld, PolMi). Es gibt aber noch eine Reihe von selteneren Verfahren (siehe z.B. hier), die ich auch nur dem Namen nach kenne, und die möglicherweise ähnliche Resultate liefern, so dass ich mich da nicht mit letzter Sicherheit festlegen will. -- d65sag's mir 07:57, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Futsch

Danke für deine Ausführungen. Hinsichtlich der Quelle, die du gelöscht hast: Kommt tatsächlich im Text (nicht nur im Abstract) das Futsch nicht vor? Es wäre schön, eine Erstnennung zu haben, weil das "um 1999" etwas ungenau ist. --Aalfons 11:52, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die pdf-Datei heruntergeladen und die Wortsuche nach Futsch suchen lassen - 0 Treffer. Wenn es allerdings im Mai 2000 in einer Zeitschrift erschienen ist können wir sicher davon ausgehen, dass die Namensgebung spätestens 1999 erfolgte, eher noch früher. Vom Forschungsergebnis bis zur erschienen Publikation dauert es leicht mehrere Jahre. Die momentane Angabe ist also zumindest mal nicht falsch. Glückwunsch zum geretteten (nicht-gelöschten) Artikel! Gruß -- d65sag's mir 08:23, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS: habe die Neuron-Arbeit (doi:10.1016/S0896-6273(00)81169-1) auch noch mal rausgesucht. Zitat: "Here we describe the identification of the Drosophila futsch gene encoding a novel type of microtubule-associated protein. ... ....is expressed by some CNS neurons as well as by all neurons in the PNS. ... Futsch localizes to the microtubule compartment of the cell and can be precipitated with taxol-stabilized bovine microtubules in vitro. Thus, futsch encodes a novel cytoskeletal protein." Aus dem ersten Satz geht hervor, dass es die Erstbeschreibung ist. -- d65sag's mir 09:42, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
fein, dann lassen wir's so. Was Löschanträge so alles bringen... Dank und Gruß --Aalfons 12:00, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Accademia dei lincei

Zum Kommentar "Ohne Beleg erscheint das doch unwahrscheinlich" bezüglich meines Änderungsvorschlags "Akademie der Luchsäugigen". Als Beleg reicht ein beliebiges italienisches Wörterbuch. Der Luchs heißt "la lince", Akademie der Luchse würde heißen "Accademia delle linci". Dagegen linceo = luchsäugig, scharfsichtig.


Die Erfahrung zeigt: IPs erzählen manchmal leider viel Quatsch, so dass ich dass nicht ohne weiteres übernehmen möchte. Ein Wörterbuch hilft leider nur dem, der mindestens die Grundzüge der Sprache beherrscht und das ist für Italienisch bei mit leider nicht der Fall. Versuche der Klärung hier (Diskussion:Italienische_Sprache#Accademia_Nazionale_dei_Lincei) und hier: it:Discussioni_utente:Senet#Accademia_Nazionale_dei_Lincei. Unterschrieben wird übrigens mit vier Tiden, so: ~~~~. -- d65sag's mir 13:28, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Hi Dietzel65! I have studied English from a few years, so I'll try to explain the question. For this on-line ethymological dictionary [1] the word linceo, which derived from the Latin Lynceus and from the greek Lygkeios, means someone "who sees acutely as a lynx". The four founding members of the Accademia Nazionale dei Lincei took as emblem the lynx, animal with an extraordinary sense of observation and investigation. In fact, their goal was to search the nature's secrets with sharp eye. Obviously in mataphorical meaning in scientifical field. I wish you a happy 2009! it:Utente:Senet

Hi Senet, thanks a lot for your help! Thank you also for the online dictionary link, it's always good to have a robust reference. So, lincei means lynx-like=intelligent. The word "eye" is not literally included, then. Which explains why the word (lincei) is so short. Thanks again -- d65sag's mir 18:35, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, aber von scharfsinnig in der Bedeutung "intelligent" ist in dem Online-Lexikon nicht die Rede. Dort steht, wie Senet korrekt übersetzt, "wer so scharf sieht wie ein Luchs". Statt "scharfsinnig" sollte es also besser "scharfsichtig" heißen. Hier noch ein weiterer Beleg dazu: "Federico Cesi, Gründer der »Accademia dei Lincei« (der »Luchsäugigen«)" .In: Rudolf Krämer-Badoni: Galileo Galilei. München 1983, S.75. Freundliche Grüße, --roq 07:53, 7. Jan. 2009 (CET)

Dann nur hinein damit. Hab es mal versucht einzubauen. Wenn Du meinst es passt noch nicht richtig dann ändere es bitte entsprechend. Wie gesagt, die ursprünglich Änderung sah leider so aus wie typischer IP-Quatsch häufig aussieht. Ändern von Jahreszahlen fällt auch in diese Kategorie. Wenn man derartiges nicht quasi halbautomatisch wieder rückgängig machen würde, würde sich in vielen Artikeln leider viel Unfug ansammeln. Diesmal hat es leider eine sinnvolle Änderung getroffen, tut mir leid. Zumindest ist der Artikel durch Dein Beharren jetzt besser als vorher, mit den Quellen. Ich hoffe Du kannst Dich auch weiterhin für eine Mitarbeit in der Wikipedia begeistern. Frohes Schaffen, -- d65sag's mir 08:45, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Dietzel65, ja, ich denke so ist das in Ordnung. Leider werde ich mich aus Zeitgründen nur selten an Wikipedia-Aktivitäten beteiligen können. Nur noch eine Bemerkung zu diesem Akademie-Artikel: Sollte im 2. Absatz nicht "eine Neffe des künftigen Papst" ersetzt werden durch "ein Neffe des künftigen Papstes"? Ich finde die jetzige Formulierung sprachlich ganz schaurig, aber vielleicht ist das Geschmackssache, deshalb möchte ich die Änderung lieber Dir überlassen. Beste Grüße, --roq 22:18, 7. Jan. 2009 (CET)

Na, gegen sprachliche Verbesserungen dürfte keiner was haben. 'künftig' ist er ja nun seit über 400 Jahren schon nicht mehr, abgesehen vom Grammatikfehler. Ich hab den Artikel vermutlich auch noch nie gründlich gelesen. Ich hab mal das mikroskopische Bienenbild 'reingetan, seitdem ist er auf meiner Beobachtungsliste. Gruß -- d65sag's mir 14:49, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sonntag 11. Januar: Münchner Wikipedianer Treffen

Hallo,

wir haben am kommenden Sonntag, 11.1., ab 19 Uhr wiedermal unseren Münchner Wikipedianer Stammtisch. Diesesmal im Ristorante Dal Cavaliere, Weißenburger Straße 3 am Rosenheimer Platz in Haidhausen.

Würde mich freuen Dich dort zu treffen :-) --Grüner Flip 17:51, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kreutzblende in der Löschhölle

Hallo d65, das liest sich wie eine Bastelanleitung Mit Klebeband zum Quasi-Differentialinterferenzkontrast für arme Leute. Siehst Du bei diesem Thema irgendeine Relevanz für die WP? Gruß, --Burkhard 13:35, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Oh, das hat sich wohl erledigt, bevor ich wieder eingeloggt war. Gruß -- d65sag's mir 07:57, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vom 3D-SIM Mikroskop aufgenommene Bilder

Bin total begeistert von den Bildern. Vielen Dank dafür! Find ich spitze, dass Du sie hier zur Verfügung stellst!! Gruss -- hg6996 21:38, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke danke, aber es sind nicht meine. Ich habe sie nur hochgeladen, nachdem ich den Kollegen überzeugt hatte. Die Qualität ist allerdings in der Tat berauschend. Ich will so ein Mikroskop... -- d65sag's mir 21:45, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dann bestell doch dem lieben Kollegen, dass die von ihm zur Verfügung gestellten Bilder bereits große Begeisterung ausgelöst haben :-) -- hg6996 21:56, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bist ein nettes Kerlchen ...

(oder Weibchen - wer weiss das bei Wiki schon). Danke fürs Sichten von Lupe (Siehe auch Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Vererbung (Biologie)#Extrachromosomale Vererbung). Apropos Weibchen: bei dem Artikel kann man ja weglaufen (habe den einleitenden Satz gestutzt weil es einfach zu grausam war und es ist auch gesichtet worden). --88.69.188.190 14:00, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ist ein Projekt zur Erstellung einer Online-Enzyklopädie in mehreren Sprachversionen.“ (Hervorhebung von mir). Es gibt noch viel zu tun, auch das abarbeiten etlicher Altlasten - wie Du schon festgestellt hast. Du bist herzlich eingeladen, dabei auch weiter zu helfen. -- d65sag's mir 15:49, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

HerbertWeidner und die Laserphysik

Hallo Dietzel65. Mir ist aufgefallen, dass Du HerbertWeidner als Experten für Physikalische Sachverhalte angesprochen hast. Ohne ihn allzusehr abwerten zu wollen, mache ich Dich auf diese Diskussion zu einem von ihm geschriebenen Abschnitt im Artikel Laser aufmerksam. Die dort angesprochenen Probleme mit seiner Darstellung habe ich auch schon an anderen seiner Edits bemerkt. Im Portal:Physik gibt es eine Liste physikalisch vorbelasteter MP-Autoren.---<(kmk)>- 21:20, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zur Sache selbst: Die Darstellung des physikalischen Prozess, wie höhere Harmonische entstehen, hat seinen angemessenen Platz im Artikel Frequenzverdopplung. Dies im Artikel Multiphotonenspektroskopie zu wiederholen, ist lexikalisch nicht sinnvoll. Ich kürze entsprechend im Mikroskopartikel und verschiebe anschauliche Grundlagenbetrachtungen in den Verdopplungsartikel, wo sie noch fehlen.---<(kmk)>- 22:04, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

(2x bk)Hallo kmk, von den Experten in der Physik hat bisher leider keiner Interesse an dem seit 14 Tagen im Review stehenden Artikel gezeigt. Die Physik ist ja auch ein großes Feld, bei dem man nicht Experte für alles sein kann. Daher habe ich mir jemanden rausgesucht, der in mehreren Artikeln, die meinem "Problemfeld" verwandt sind, inhaltliche edits hatte. Und ohne das ich jetzt die alten Diskussionen alle nachvollziehen will, was er bisher in Multiphotonenmikroskop gemacht hat, hat Hand und Fuß. Wenn sich noch weitere Unterstützer finden sollten kann mir das nur recht sein. Mit diesem Ziel steht der Artikel ja im Review.
zu Deinem zweiten edit: Mal langsam. Ich bin nicht in der Lage, den Artikel Frequenzverdopplung so zu verbessern, dass er auch von Laien verstanden wird - Im Moment ist er für die Mikroskopie wenig hilfreich. Davon unabhängig halte ich es für sinnvoll, die für die Mikroskopie wesentlichen Anteile so wiederzugeben, dass die Mikroskopie verstanden wird. Das und nur das ist hier mein Ziel. -- d65sag's mir 22:13, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ah, jetzt hattest Du Deinen Kommentar oben noch mal abgeändert. Ich geh jetzt jedenfalls erst mal offline und schau mir das morgen wieder an. Wenn es mir dann nicht gefällt kann ich es ja revertieren :-) -- d65sag's mir 22:17, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo d65. Ich habe die Beschreibung der SHG/THG-Geschichten im Multiphotonmikroskopie jetzt auf die Aspekte zusammengfasst, die für die Mikroskopie relevant sind. Das betrifft die Tatsache, dass genau die doppelte und dreifache Frequenz auftritt, dass es abhängig von den Symmetriebedingungen im Material ist und dass es kein Ausbleichen gibt. Der Hintergrund, wie sich Elektronen gegenüber den Kernen bewegen, ist dagegen für die Mikroskopie selbst so unwichtig, wie technische Details der verwendeten Laserquellen. Ich hoffe, diese Abgrenzung zwischen den Artikeln findet Deine Zustimmung.
In der Physik sind anders als bei der Biologie, oder Medizin leider nur eine Hand voll Autoren mit ernsthaftem, studierten Hintergrund unterwegs. Es gibt jedoch eine deutlich größere Zahl an Laien und Nebenfächlern mit unterschiedlich ausgeprägtem Fachwissen. Dazu kommt, dass viele Konzepte der Physik der Allgemeinheit nur in ein einer ans Falsche grenzenden Verballhornung bekannt sind. Man denke nur an die Elektronen, die gerne als Planeten um den Atomkern kreiseln. Entsprechend grausam ist der Zustand vieler eigentlich zentraler Physikartikel. In der Diskussion zum Physik-Portal bestehen aber gute Chancen, auf kompetente Beratung. Noch ein Hinweis zu meinem eigenen Hintergrund beim speziellen Thema: Mein erster Diplomand hat eine von mir entworfene resonante Verdoppelung für 856nm mit KNbO3-Kristall aufgebaut. Nachtgruß.---<(kmk)>- 01:03, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo kmk, inhaltlich habe ich diese Diskussion jetzt mal auf Diskussion:Multiphotonenmikroskop weitergeführt - vielleicht interessieren sich noch andere dafür. Die Anzahl der fachlich versierten Biologie-Autoren sollte man übrigens auch nicht überschätzen. Abseits der Lebewesen-Artikel sind das auch nicht viele. Meine ersten Diplomanden haben übrigens die Anordnung von Genen in Hühner-Zellkernen untersucht, mit confocaler Mikroskopie. Seit letztem Jahr bin ich mit einem Multiphotonen-Teil beschäftigt. Bei der Fluoreszenz hat man die Theorie ja vergleichsweise schnell begriffen, aber SHG und THG stellen doch noch mal andere Anforderungen. Gruß -- d65sag's mir 20:30, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Multiphotonenmikroskop

Hallo, in dem Artikel Multiphotonenmikroskop ist das Prinzip als Schema dargestellt. Was ist die Aufgabe des zweiten dichrotitischen Strahlteilers? Handelt es sich nur um einen simplen halbdurchlässigen Spiegel oder wird dort rot und grün voneinander getrennt? Dann wäre nämlich die jetzige Zeichnung falsch. -- Salino01 19:58, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Antwort ist ausnahmsweise mal woanders, nämlich da. -- d65sag's mir 21:08, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bitte um Beachtung

Zwischen "Kategorie:" und "Name" gehört kein Leerzeichen. -- chemiewikibm cwbm 17:30, 12. Mär. 2009 (CET)

Danke. -- d65sag's mir 20:42, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Umgestaltung der Kategorie Mikroskopie ist entschieden! Bitte schaue auch auf meiner Diskussionsseite bzgl. des weiteren Vorgehens.-- Salino01 09:24, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Laborjournal

Hallo Dietzel65, ich habe Deinen Beitrag auf der Review-Seite gesehen, dass allerdings so etwas im Laborjournal steht, kann ich nicht ganz glauben. Könntest Du mir einen Scan zukommen lassen oder selbst nachschauen? --Tinz 15:23, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Tinz, es steht da schon so drin, aber dann doch in einem Zusammenhang, der die Aussage relativiert. Ich kann es Dir gerne per e-mail schicken, wenn Du mir zuerst eine schickst - Attachements gehen nicht per Wiki-email. Ich komme allerdings erst am Montag dazu. -- d65sag's mir 20:52, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke, mail ist raus. --Tinz 01:27, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mikrotom

Hallo, mein Artikel Mikrotom kandidiert bis 20.März als exzellenter Artikel. Vielleicht hast Du Lust vorbeizuschauen und HIER deine Bewertung abzugeben.-- Salino01 23:57, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bin noch nicht durch. Einiges hab ich mal geändert, zum Teil sicher auch Geschmacksache - Du weißt ja wie man revertiert :-) Einige Dinge sind mir noch aufgefallen:

  1. Bei dem Aufmacher-Bild bin ich mir nicht sicher, ob ein unbedarfter Leser erkennt, wo das Messer ist und wo das Präparat. Und was die Klötzchen obendrauf sind. Eine ausführlichere Legende oder Pfeile/Nummern in der Abbildung wären hilfreich.
  2. Gefriermethode ist in 'Geschichte' nicht erklärt.
  3. Ein weiterer Pionier auf dem Gebiet der Gewebeschneidetechnik war Hermann Welcker kein Link, keine Erklärung (was hat er gemacht?)
  4. Offensichtlich gibt es einen Unterschied zwischen dem ersten echten Mikrotom und den zuvor erwähnten, 'falschen' Mikrotomen. Der kommt aber nicht raus. Das Ergebnis schon (gleichmäßig), aber nicht der technische Durchbruch, der dazu nötig war. Und was ist der Unterschied zu dem Gerät von Ranvier? Wenn die 'Erstbeschreibung' umstritten oder unklar ist sollte das auch klar gesagt sein.
  5. ...die Fixiertechnik (die Einbettung und Anfärbung von Präparaten)... Fixierung ist ungleich Einbettung und Anfärbung. Ist Präparationstechnik gemeint? Das würde alle drei einschließen

und jetzt ist erstmal Schluss für heute-- d65sag's mir 23:11, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  1. Bild ist ersetzt.
  2. Habe den Satz nach unten verschoben und in einen logischen Zusammenhang gebracht.
  3. Welcker wird mehrfach erwähnt als einer der Wichtigen. Leider wird nicht beschrieben, was er gemacht hat.
  4. Dieses war ein Versuch des Kompromisses, dass HIS an sehr vielen Stellen als Erfinder des Mikrotoms genannt wird, es aber gleichzeitig auch andere Personen gibt, die in diesem Zusammenhang als Erfinder erwähnt werden. (siehe Diskussionsseite von Mikrotom)
  5. guter Vorschlag - schon umgesetzt ;-)

Viel Spass beim 2. Teil (dem meiner Meinung nach wichtigeren Teil). Die Geschichte habe ich inzwischen ziemlich satt ;-( . 80% der Diskussionen gehen hierum und es sind kaum verlässliche Quellen zu finden.-- Salino01 23:42, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Vorschlag zu 4:

"Als Entwickler des Mikrotoms werden unterschiedliche Personen angegeben, auch davon abhängig ab welchem Entwicklungsstadium von einem Mikrotom gesprochen wird. Als Erstbeschreibung eines ‚richtigen‘ Mikrotoms wird häufig die Arbeit von His „Beschreibung eines Mikrotoms“ von 1870 (Zitat His) genannt.(Zitate der Arbeiten, die das behaupten) Ähnliche Geräte, sogenannte ‚konstruierte Hilfsmittel‘ zur Anfertigung dünner Gewebescheiben wurden jedoch schon vorher u.a. von Louis Antoine Ranvier benutzt.[5] Auch Purkinje wird als Erfinder genannt (Zitate), sowie ... (alle, die sich in zitierbaren Quellen finden lassen mit entsprechendem Zitat"

Dann bist Du aus dem Schneider, Stand der Forschung dargestellt. Hast Du die Arbeit von His gelesen? vielleicht zitiert er ja Vorgänger. Die Entdeckung der Chromosomen hat übrigens nichts mit dem Mikrotom zu tun, die sieht man auch ohne Schnitte. Bei der Keimbahn weiß ich es nicht, Weissmann hat die zwar postuliert, aber ob er sie auch entdeckt hat? Der ganze Absatz scheint unglaubwürdig, trotz eigentlich reputabler Quelle - ich würd' ihn rausschmeißen.

Gerade die ungünstige Quellenlage führt vermutlich zu den Diskussionen... -- d65sag's mir 08:36, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

schau doch mal zu dem Entwurf im Bereich meiner Artikelbaustelle Benutzer:Salino01/Artikelbaustelle/Mikrotom_(Geschichte)#Geschichte -- Salino01 23:31, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Heute nur ein kleines Stücken weiter... In der Geschichte hab ich noch etwas rumgefuhrwerkt, wirst Du ja sehen.

  1. Die Einleitung könnte noch auf die verschiedenen Mikrotomarten eingehen, die soll ja einen Überblick über den Artikelinhalt geben.  Ok wurde ergänzt-- Salino01 21:15, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  2. Bei den Bildern des Schlittenmikrotoms finde ich es sehr schwer, die Größe abzuschätzen, die die Dinger haben. Die weiße Bank könnte 40 oder 100 cm breit sein. Bezüglich des Layouts, wäre das was:Vorlage:Mehrere_Bilder? Dann würden die Rahmen vermutlich gleich hoch werden.

-- d65sag's mir 23:00, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

zu 2. Ich kenne dieses spezielle Mikrotom nicht, aber ich schätze, dass das Messer im Vordergund ca. 10-15cm breit ist. Die Probe sieht nach einer Parafinprobe aus, die wahrscheinlich eine Größe von 2-5cm hat. Einen Maßstab einzufügen sehe ich als problematisch, da ich die genaue Größe nicht kenne. Das Layout habe ich jetzt noch etwas verbessert. Mit der obigen Vorlage wäre nur eine absolute Angabe der Bildbreite möglich, was jedoch in Wikipedia möglichst vermieder werden sollte. -- Salino01 21:15, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel ist jetzt Exzellent. Wie Nachforschungen in den Quellen ergeben haben, muss der Abschnitt Geschcihte umsturkturiert werden. Benutzer:DrJunge hat hier deutlich mitgeholfen. Was ist Deine Meinung zu dem Entwurf auf Benutzer:Salino01/Artikelbaustelle/Mikrotom_(Geschichte)? -- Salino01 09:39, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Salino01, Glückwunsch erstmal zur Exzellentwahl. Ich war die letzte Zeit nicht so oft aktiv, daher bin ich nicht mehr zum Abstimmen gekommen, aber beruhigenderweise hatte sich eine eindeutige Entscheidung ja schon abgezeichnet. Zu Deiner Artikelbaustelle bzw. jetzt dem Artikelabschnitt: Toll, dass sich da noch neue Informationen ergeben haben. Das ist eine große Stärke der Wikipedia, auch wenn die Arbeit schon "im Druck" ist, kann man sie noch verbessern. Details:

  • Namen der Erfinder sollten beim ersten Auftreten grundsätzlich mit Vornamen kommen, falls nicht bekannt wenigstens mit Initial. Auch in welchem Land (Stadt?) das jeweils war wäre nett.
  • Das erste Gerät um derartige Schnitte anzufertigen, wurde 1770 von Cummings angefertigt. nach den jetzigen Erfahrungen würde ich das relativieren: 'Das vermutlich erste..' oder 'Das älteste belegte ...', 'Das früheste dokumentierte', you get the idea.
  • Was hat der Herr Hill mit Cummings zu tun? war das der Auftraggeber?
  • Bildunterschriften: Mikrotom um 1905: Typ? / Rotationsmikroskop älterer Bauart: älter als 1905? oder doch nur aus den 60ern?

Insgesamt sehr schön geworden. die Verwirrungen in der Literatur sehr schön abgehandelt, Standpunkte dargestellt, ohne in zu viel Spekulation zu rutschen. Gruß -- d65sag's mir 22:39, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Dietzel65, vielen Dank für Deinen Kommentar.
  • Vornamen wurden inzwischen mehrere ergänzt. Bzgl. Land werde ich Benutzer:DrJunge nochmals ansprechen. Ich denke das ist eine gute Idee.
  •  Ok erledigt
  • Das Bild ist aus einer Arbeit von Herrn Hill entnommen (siehe Berschreibung der Datei).
  • Die Bilder habe ich in Wikipedia gefunden. Nähere Angaben sind mir leider nicht bekannt. Vielleicht mache ich wenn ich viel Zeit habe noch ein Bild von einem alten Rotationsmikrotom bei uns in der Firma (steht in der Vitrine). Vielleicht wäre auch ein weiteres Bild aus einem historischen Artikel sinnvoll. Beim Mikrotom von 1905 scheint vorne die Probe eingespannt zu sein. Ob das Messer oben in einem Schlitten befestigt ist, ist mir unklar. -- Salino01 21:21, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hier der "Rest"

  • Beim Laser-Mikrotom ist das Prinzip schön erklärt. Was fehlt ist das Einsatzgebiet, wie man die Schnitte runterkriegt und Referenz(en).
  • Ich finde das Lasermikrotom mit einem eigenen Hauptkapitel zu sehr herausgehoben. Vorschlag: "Mechanische Mikrotome" umbenennen in "Mikrotomarten" und im dortigen Einleitungskapitel erwähnen, dass das Lasermikrotom das einzige nicht-mechanische ist.
  • "Schlifftyp A und B": Es kommt nicht raus, ob das feststehende Begriffe in der Mikrotomologie sind, oder nur Unterscheidungen für diesen Artikel.
  • was ein Grid ist sollte erwähnt werden, und zwar bei Grid (BKL). Aber wohin verlinken?
  • Bei der Schnittverarbeitung noch die dickeren Schnitte erwähnen, die mit Pinsel auf OT gebracht werden?
  • Der Abschnitt Anwendung sollte lieber "spezielle Anwendungen" heißen, denn der Normalfall kommt ja kaum vor. Und der letzte Paragraph passt eigentlich eher in die Einleitung oder so.

Zum Abschluss noch mal ein Lob für den wirklich exzellenten Artikel! -- d65sag's mir 23:35, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  • Ich habe selbst keine praktische Erfahrungen mit Laser-Mikrotomen. Vielleicht kann ich in ca. 3 Wochen mehr sagen (ich lasse gerade eine Probe damit präparieren). Information wie ich sie gehört habe:
Spezielle Einsatzgebiete: native biologische Proben oder Proben, die zu weich für einen Messerschnitt sind, aber durch Kryo oder Einbettung nicht verfestigt werden können oder sollen. Aber auch Proben, die zu Hart sind wie Knochen oder Zähne. Selbst einige Keramiken sollen sich schneiden lassen.
Allgemeine Einsatzgebiete: viele der Proben, die auch mit einem mechanischen Gerät geschnitten werden könnten (Ausnahme sind z.B. manche schwarze Proben durch Absorption), weiterer Vorteil: Die Schnitte rollen sich nicht.
Die Präparation erfolgt direkt auf dem transparenten Objektträger (wie in der Zeichnung erklärt). Das oberhalb liegende Gewebe kann 'einfach' abgehoben werden. Der Schnitt bleibt auf dem Objektträger zurück und kann direkt untersucht werden.
Als Referenz kenne ich nur die Seite des Herstellers Rowiak, die aber mit der Begründung der Werbung wieder gelöscht wurde.
  • Es stimmt, das Lasermikrotom erhält duch die Gliederung einen relativ hohen Stellenwert. Andererseits ist das Prinzip derartig anders, dass ich diesen Weg gegangen bin.
  • Die Buchstaben der Schlifftypen sind keine Sache der Beschriftung in der Grafik, sondern feststehende Begriffe. Ich werde eine entsprechende Ergänzung im Artikel vornehmen.
  • Das mit dem Grid hat sich glaube ich erledigt, da es nur noch als Zustatzergänzung in Klammern erscheint.
  • Die Präparation mit dem Wasser habe ich hauptsächlich übernommen, um das Schnittband in dem Bild zu erklären. Das trockne Abnehmen der Schnitte kann auf sehr verschiedene Arten erfolgen (nicht nur mit Pinseln ;-)). Hier sehe ich eher, dass ein Wikipediaartikel keine Gebrauchsanweisung darstellt und würde eher darauf verzichten wollen.
  • Das ist vielleicht die Sichtweise eines Biologen. Für mich als Analytiker ist die Histologie eher das Spezielle ;-). Vielleicht könnte die Anwendung Histologie auch noch ausgeweitet werden. Hier kenne ich mich jedoch wie gesagt nicht aus.

Danke für die konstruktive Kritik und das Lob. Irgendwann wird der Artikel wahrscheinlich noch Artikel des Tages werden. -- Salino01 22:33, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stammbaum des Menschen

Hallo Dietzel65! Ich danke Dir für Deine Kritik an meinem Stammbaum, der mittlerweile gelöscht wurde - warum auch immer. Es wäre toll, wenn Du Dich mal bei mir persönlich melden könntest, damit ich den Stammbaum Deinen Vorstellungen entsprechend abändern kann. Außerdem habe ich dann evtl. noch ein anderes Attentat auf Dich vor, was Dich vielleicht interessieren könnte. Kontaktiere mich doch bitte einfach mal per Mail an info(-at-)neu-art.de ! Wäre toll. Dann kann ich einen korrekten und grafisch noch ansprechenderen Stammbaum posten. Selbstverständlich können wir den dann trotzdem noch hier diskutieren, es geht mir nur darum, dass man dann erstmal besser beraten kann. Es geht übrigens um den Stammbaum des Menschen - Dir gefiel daran nicht, dass die Vorfahren des Menschen auf einer Linie waren, was so nicht korrekt ist (Schimpanse / Gibbon / Orang-Utan...)

Danke Dir!

-- Benutzer:NeuArt-de

Hallo NeuArt-de, kann das sein, dass das schon eine Weile her ist? Ehrlich gesagt kann ich mich da nur ganz ganz dunkel dran erinnern - die Einzelheiten fallen mir im Moment nicht mehr ein. Du kannst mir eine e-mail über das Wikipedia-System schicken: Auf meiner Benutzerseite in der Spalte ganz links über Werkzeuge, E-mail an diesen Benutzer. Gruß -- d65sag's mir 07:38, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

P.S: Der Löschgrund findet sich hier: Keine Verwendung denkbar. Die Ableitung der Menschenaffen und sogar der Gibbons aus einem einzigen, zeitgleichen Vorfahren ist völlig falsch.
Benutzer:Gerbil, der den Grund angegeben hat, ist unser lokaler Experte für die Hominiden-Entwicklung. Wenn es komplizierter werden soll, also z.B. auch ausgestorbene Arten einbezogen werden sollen, sollte er in jedem Fall auch die Möglichkeit haben, seinen Senf dazu zu geben. Er hat vermutlich auch einen guten Überblick wo ein Stammbaum sinnvoll eingebunden werden könnte. -- d65sag's mir 07:51, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
P.P.S.: Die aktuelle Systematik findet sich auch hier: Hominiden#Systematik. Allerdings graphisch sehr viel weniger ansprechend als Deine Version. -- d65sag's mir 23:15, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Blastogenese

Hallo Dietzel. Bin ja ganz überrascht, dass jemand diese Artikel auch liest. Ich hatte sie eher aus eigenem Vergnügen geschrieben. Für die Richtigkeit stehe ich auch gerade. Allerdings muss ich gestehen, dass ich mich bei meinem Artikel nur auf die menschliche Blastogenese bezogen habe. In wie weit sich diese auch auf andere Lebewesen übertragen lässt, kann ich ohne Literaturrecherche nicht beantworten. Interessiert mich aber ;-) Kennst du dich damit aus? Sonst werd ich mal suchen gehen. lg -- ShiShaolin 23:13, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo ShiShaolin, Du wirst Dich wundern, wie gut das "Überwachungssystem" für neue Artikel funktioniert :-) Schau mal hier und hier. Das führt dann dazu. Ist auch nötig, denn manche Neueinstellungen werden am besten gleich wieder gelöscht.... Zum Artikel: Ich bin zwar Biologe, aber das Studium ist doch schon eine Weile her... Für andere Plazenta-Tiere gilt das gleiche wie für den Menschen, nur mit anderen Zeiten. Ansonsten müsste ich es auch nachschauen. Eine Alternative statt eines eigenen Artikels wäre übrigens auch in Blastocyste einen Abschnitt "Blastogenes des Menschen" bzw. "Blastogenese bei Wirbeltieren" (oder was auch immer) einzufügen. Ist aber Geschmacksache, ich mag lieber weniger, größere Artikel, andere mögen lieber kleinere Einheiten. Gruß -- d65sag's mir 08:33, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ah, nicht schlecht :-) Zu der Alternative als Unterteil in der Blastocyste stehe ich kritisch, da die Blastogenese über die Blastocyste hinausgeht. Die Blastocyste ist ja nur ein Teil der Blastogenese. Ich denke, ich werde erst einmal explicit dazuschreiben, dass die menschliche Blastogenese gemeint ist.
Oh, vorhin meine Signatur vergessen. Mir kommt da gerade noch eine Idee. Der Artikel, den ich zur Embryogenese verfasst hast ist immer noch mit einem Zeichen versehen, dass er falsch sei. Ist er auch, da Blastogenese und Fetogenese nicht in die Embryogenese gehören. Auf der anderen Seite stehen dort alle drei Phasen in einem Artikel. Vielleicht könnt man alle drei Phasen unter einem Artikel zusammenfassen.

Embryologie -Blastogenese -Embryogenese -Fetogenese -- ShiShaolin 22:45, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Transgene Organismen

Ich meine das Ihnen da wohl ein Fehler unterlaufen ist und zwar im folgenden Absatz aus dem Beitrag Transgene Organismen (http://de.wikipedia.org/wiki/Transgene_Organismen):

Sicherheit [Bearbeiten]

Die Herstellung von transgenen Organismen in biotechnologischen Labors stellt normalerweise nicht den Endpunkt der Forschung dar. Transgene Nutzpflanzen müssen zum Beispiel ihre Überlebensfähigkeit unter natürlichen Außenbedingungen unter Beweis stellen. Mit der Ausbringung der Pflanzen wird aber das Risiko eingegangen, dass natürliche Verbreitungsmechanismen (Pollenflug, Bestäubung) die künstlichen genetischen Konstrukte in die freie Natur befördern. Deswegen versucht die Forschung sichere Pflanzen zu entdecken, welche nicht zur Blüte gelangen. Eine Folgeabschätzung der Verbreitung der Organismen ist bei der Komplexität der Interaktion zwischen Phänotyp und Umwelt teilweise schwer möglich. Relativ sicher ist die Verwendung von transgenen Mikroorganismen. Diese werden oft so modifiziert, dass sie zum Beispiel unter UV-Licht nicht überleben können.

Muss es nicht heißen Genotyp und Umwelt? Weil ja aus dem Genotyp und der Interaktion mit der Umwelt erst der Phänoty

Ich hoffe das es so richtig ist, bitte e-mail an mich (nicht signierter Beitrag von 91.54.68.164 (Diskussion) 09:14, 23. Jun. 2009 ))

Hallo, ich bin etwas überfragt, warum Sie sich da an mich wenden, denn ich glaube nicht, dass diese Passage von mit ist. Aber sei es drum: der Artikel ist zwar nicht gerade in gutem Zustand aber dieses Detail ist m.E. richtig. Der Genotyp kann nicht direkt mit der Umwelt reagieren, das geht nur über die Ausbildung der dort codierten Merkmale, also über den Phänotyp. Auf welche Weise der Phänotyp auf Umwelteinflüsse reagiert ist natürlich dann wieder vom Genotyp abhängig. In obigem Zusammenhang wäre es allerdings einfacher statt von Phänotyp von Organismus zu sprechen. Schließlich soll in diesem Artikel nicht Phänotyp und Genotyp erklärt werden. Gruß -- d65sag's mir 10:11, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

.. für deinen "externen" Einsatz. Beste Grüße, Denis Barthel 23:49, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gerne. Mal sehen ob es geholfen hat. Ich hatte ja auf etwas Resonanz bezüglich Bilder gehofft. -- d65sag's mir 08:01, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

servus

möchte dich nicht nerven, aber ich seh jetzt, dass ich doch noch ein wenig weiterarbeiten kann. könntest du mir irgendwelche tipps geben, wie ich meinen alten account scops wieder herstelle? gruß 09:57, 1. Jul. 2009 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Ulrich prokop (Diskussion | Beiträge) 09:57, 1. Jul. 2009))

Ehrlich gesagt nein. Bin auch etwas überrascht, wie Du dabei auf mich kommst. Ist der Account denn überhaupt inaktiv? Wenn ich mir [2] anschaue sehe ich nichts von Sperre oder so. Schick Dir doch mal 'ne e-mail über die Wiki-Systemfunktion an scops und schau was passiert. Oder versuch Dich einzuloggen bzw. Dir ein neues Passwort schicken zu lassen - oder frag 'nen Admin? Viel Erfolg. Schön jedenfalls, wenn Du wieder stärker einsteigen kanns. -- d65sag's mir 19:46, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kannst Du damit was anfangen?

Ich glaube, das war für Dich:


Hallo, ich halte die Trennung von allgemein Markerchromosom und kleine überzählige Markerchromosom für dringend nötiig.
Mein ursprünglicher Artkel 'kleine überzählige Markerchromosom' wurde völlig umgearbeitet und somit leider für die betreffende Patientengruppe komplett unbaruchbar gemacht.
Bitte die Teiling wie ich sie gemacht habe wiedewr herstellen. Ich bin Zytigenetker (= Chromosomenspezialist)und weiss besser als jeder andere worum es hier geht.
Danke im Vorraus für die Rückgängigmachung des Rückgängig machens der Artikelteilung und die Verbessunerung der Fehler.
Gruß PD Dr. Thomas Liehr, Fachhumangenetiker, Uni Jena.


Das stammt aus Marker prefix:Benutzer Diskussion:Dietzel65/, das im Artikelnamensraum angelegt wurde. Ein Irrläufer, nehme ich an. Grüße, --Tröte 15:30, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Tröte, leider kann ich nicht selber dort nachschauen, wo das herkommt. Mit welchem Datum wurde das eingetragen? Ich hatte den entsprechenden Benutzer auf seiner Diskussionsseite am 19. Juli angeschrieben, in der Hoffnung dass er das dann beim nächsten mal einloggen findet. Bisher war das aber nicht so. Fachlich bist Du damit bei mir schon richtig, ich hatte die Zusammenfassung in den Artikel Markerchromosom ja durchgeführt, weil ich keine inhaltlichen Gründe für eine Trennung gesehen habe. Klar würde ich mich da gerne mit Herrn Liehr mal austauschen. In dem von Dir kopierten Text ist ja leider auch keine inhaltliche Argumentation warum eine Trennung nötig sei. -- d65sag's mir 11:23, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Dietzel, das wurde gestern als "Artikel" so angelegt und erschien dann eben in der Liste der neuen Artikel. Ich habe Dir den Artikelinhalt hierherkopiert und das dann gelöscht. Angelegt wurde es von einer IP mit der Nummer 141.35.65.134, die gehört wohl zur Universität Jena. Ob's sinnvoll ist, der IP was auf die Disku zu schreiben, weiß ich nicht. Grüße, --Tröte 11:27, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Dann hat sich Herr Liehr gestern anscheinend nicht in den Account eingeloggt, den er für die Artikelarbeit benutzt hatte. Dort hatte ich ihm auf die Diskussionsseite geschrieben. Mal sehen, wenn ich dazu komme probier ich es die Woche mal per e-mail über das Wikipedia-System. Dann können wir die Diskussion vielleicht doch noch führen. -- d65sag's mir 11:46, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Verhalten der Chromosomen bei der Mitose/Meiose

Hallo! Meine Recherche in vielen Büchern und im Internet lässt immer wieder die gleiche Frage offen: Wie exakt verhalten sich die Chromosomen bei der Teilung. Wenn im menschlichen Genom von 23 Paaren gesprochen wird, also eigentlich doch 46 Chromosomen, die sich so aufteilen, dass 44 aus je 2 gleichen Chromatiden plus ein x plus ein y, dann ist die Darstellung sehr undeutlich. Es wäre schön, wenn es endlich mal einen Autor gäbe, der exakt beschreiben würde, wie es wirklich ist. Ich kann mir im Moment leider nur meine eigene Version zusammenbasteln: Deshalb die Frage an dich, ob du deinen Artikel über die Mitose anpassen könntest in diesem Punkt: Liege ich richtig mit meiner Annahme: 1. Chromosomen liegen im Nicht-Teilungsmoment als 46 "einzelne" Chromatiden vor 2. Diese 46 Chromatiden verdoppeln sich kurz vor dem Teilungsmoment zu 92 Chromatiden und verbinden sich nun zu den charakteristischen x-förmigen Chromosomen (2 Chromatide am Centromer zusammenhängend) 3. Diese nun 92 Chromosomen werden geteilt zu wieder 46 Chromatiden

Ist das richtig? Ich gebe zu, es ist schwer textlich zu beschreiben und eine Grafik könnte das besser verdeutlichen. Ich verstehe nicht, warum (kaum)kein Autor es schafft, eine deutliche Beschreibung zu finden, wo klar wird wie die Mitose wirklich funktioniert. (Vor allem fehlt die klare Darstellung der paarigen 44!!! , ob 23 oder 46 oder 23X oder 46X usw.) Ich würde mich freuen, wenn du den Artikel über die Mitose/Meiose dahingehend anpassen würdest. Sinn gemäß so:

1. "normalzustand"

- - - - - - ....insg. 44 .... x y


2. "kurz-vor-der-Teilung"

- - - - - - ....insg. 44 .... x y

- - - - - - ....insg. 44 .... x y


3. "während-der-Teilung" (Großbuchstaben-X-förmige Dartstellung von je 2 Chromatiden)

X X X X X X ....insg. 44 .... X Y


4. "bei-der-Teilung"(die X werden wieder getrennt am Centromer)

- - - - - - ....insg. 44 .... x y

trennt sich

- - - - - - ....insg. 44 .... x y


5. "nach-der-Teilung"Tochterzelle1

- - - - - - ....insg. 44 .... x y


6. "nach-der-Teilung"Tochterzelle2

- - - - - - ....insg. 44 .... x y


7. "-" steht für ein Chromatid

Außerdem könnte man noch hinzufügen, wie sich die beiden jeweils identischen Chromatiden ergeben, in Bezug auf Vater- und Muttergene. Manchmal liest man, dass ein Chromatid von Vater, eins von Mutter sei. Diese Darstellung halte ich für falsch. Auch hier wäre noch etwas in der Beschreibung zu präzisieren. Vielen Dank. :-) (nicht signierter Beitrag von 91.89.67.97 (Diskussion) 10:02, 9. Okt. 2009))

Hallo Anonymus, ich habe Deine Anfrage gefunden, ich werde sie auch beantworten - kann aber noch ein paar Tage dauern, ich hab grad wenig Zeit. -- d65sag's mir 09:00, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mal sehen, ob das so verständlich wird: 1. Chromosomen liegen im Nicht-Teilungsmoment als 46 "einzelne" Chromatiden vor

Das ist nur halb richtig. Eine menschliche Zelle die nicht im Zellzyklus ist, also in der G0-Phase, hat tatsächlich 46 Chromosomen, die je aus einem Chromatid bestehen. Ist die Zelle im Zellzyklus verdoppelt sich der Chromatid in der S-Phase, lange vor der eigentlichen Teilung.

2. Diese 46 Chromatiden verdoppeln sich kurz vor dem Teilungsmoment zu 92 Chromatiden und verbinden sich nun zu den charakteristischen x-förmigen Chromosomen (2 Chromatide am Centromer zusammenhängend)

Eben nicht: Kurz vor. Sondern in der S-Phase. danach kommt erst noch die G2-Phase, dann die Mitose.

3. Diese nun 92 Chromosomen werden geteilt zu wieder 46 Chromatiden

Nein, es sind am Anfang keine 92 Chromosomen sondern 46 Chromosomen mit je zwei Chromatiden. Am Centromer hängen die beiden Chromatiden noch zusammen

Die Zahlen stimmen natürlich nur für menschliche Zellen. Mitose gibt es aber bei allen Eukaryoten, auch bei haploiden Einzellern. Daher ist es etwas schwierig mit Zahlen in dem Artikel.

Ist das denn so verständlich geworden? Wenn ja kann ich entsprechen mal schauen, was ich im Artikel Mitose machen kann. -- d65sag's mir 08:17, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Rote Biotechnologie nur an Wirbeltieren?

Hi, in Rote Biotechnologie ist v.a. von Pharmazeutika als Produkt die Rede. Als Input werden nicht nur transgene Wirbeltiere, sondern auch Pflanzen und Mikroorg. genannt. Vll ist Rote Gentechnik doch nicht deckungsgleich mit Anwendung der gentechnik bei Wirbeltieren..? Katach 09:23, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Doch, würd' ich schon so sehen. "Rot" bezieht sich ja auf Organismen mit rotem Blut = Wirbetiere. Rote Gentechnik involviert also zwingend ein Wirbeltier. Wenn etwa die Herstellung von pilzlichen Antibiotika in E. coli unter rote Gentechik fallen würde, wäre der Begriff ja irgendwie sinnfrei, oder? Dann wäre die weiße Gentechnik weitestgehend eine Teilmenge der roten. Ein schnell-Googlen bringt etwa eine Seite beim auswärtigem Amt zum Vorschein (auch wenn ich nicht weiß was die damit zu tun haben...): Alle biomedizinischen Anwendungen der Gentechnologie am Menschen werden als "rote Gentechnologie" bezeichnet. [3] Die Verabreichung von gentechnisch hergestellten Medikamenten ist aber nach meinem Verständnis keine Anwendungen der Gentechnologie am Menschen - da sind ja keine fremden Gene mehr drin. Genauso wenig wie die Verwendung eines mit Hochofentechnik hergestellten Skalpells in der Chirurgie die Anwendung von Hochofentechnik am Menschen darstellt.

Mag sein, dass der Begriff rote Biotechnologie dahingehend aufgeweicht ist, dass er auch die Anwendung von z.B. bakteriell hergestellten Arzneimitteln beim Menschen einschließt, aber auch dafür würde ich gerne eine Quelle sehen wollen. -- d65sag's mir 10:28, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, danke für die Antwort. Vll. könntest du das auch in Rote Biotechnologie etwas besser verdeutlichen. Katach 11:07, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin mir, wie oben gesagt, nur nicht sicher, ob das für rote Biotechnollogie so gilt wie bei der Gentechnik. Zumindest zwei-drei Google-Hits, die ich überflogen habe haben eine weitere Definition, also unter Einschluss der Arzneimittelentwicklung. Schwierig. Eigentlich müsste man mal intensive Quellenarbeit machen, um das abzuklären. Dazu hab ich aber bei dem Thema nicht so einen großen Drang... -- d65sag's mir 09:00, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung

Hallo Dietzel65. Ich bin dabei, die Redundanz in der WP bzgl. Grüne Gentechnik abzuarbeiten. Dabei stoße ich auf uneinsichtigen Widerstand seitens Benutzer:Trac3R. Vielleicht hast du ja Lust und Zeit, dir eine dritte Meinung zu bilden. Nähere Infos findest du auf der Dritte-Meinung-Seite. Danke und Gruß Katach 15:42, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hoi, könntest Du mal checken, ob die Aussage, daß durch (Grüne) Gentechnik "... Veränderungen auftreten können, die die Fruchtbarkeit der Wildtypen und damit die Biodiversität gefährden" durch diesen Artikel abgedeckt ist? Ich sehe das überhaupt nicht. --Fafner 09:01, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe keine Zeit, das genau durchzuarbeiten, aber beim Überfliegen von Abstract, Einleitung und Diskussion sehe ich nichts, was mit Freisetzung, Wildtypen oder Biodiversität zu tun hätte. Sieht für mich so aus, als ob da jemand das falsche Zitat erwischt hätte. Und da ich in der Regel von guten Absichten ausgehe unterstelle ich, dass das, falls es so ist, versehentlich passiert ist. Ich bin übrigens auch der Meinung, das der Verzicht auf Sarkasmus, Unterstellungen und allgemeine Aufgeregtheit und dafür mehr Höflichkeit und AGF der laufenden Diskussion gut tun würden. Ich sag das mal so allgemein, ohne jetzt nachvollziehen zu wollen, wer wann was gesagt hat und daher nicht unterstellend, dass dieser Schuh allen Beteiligten passt. -- d65sag's mir 09:44, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mikroskop

Danke für die Aufräumarbeiten im Artikel Mikroskop. Es war dringend notwendig und ist gut gelungen.--Salino01 08:39, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eigentlich wollte ich Fluoreszenzmikroskopie überarbeiten, aber beim Links anklicken dachte ich dann, ich fang' mal oben an... Danke für's Korrekturlesen. -- d65sag's mir 09:00, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Warum ist eigentlich Elektronenstahl auf Elektronen und nicht auf Elektronenstrahl verlinkt?--Salino01 09:31, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ignorant wie ich bin hab ich nicht gewusst, dass es einen Artikel Elektronenstrahl gibt. Was immer thematisch besser passt sollte da verlinkt sein. -- d65sag's mir 13:19, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man das dritte Bild rausnehmen. Der Anteil an Lichtmikroskopen ist für mich etwas hoch. Auch die zusätzlichen Sätze finde ich nicht mehr so schön. Ein Röntgenmikroskop würde ich nicht unter Lichtmikroskop einordnen. Die Bauweise unterscheidet sich doch deutlich. Ein Sekundärelektronenmikroskop ist eigentlich nicht gebräuchlich. Ich wollte den Artikel eigentlich schon häufiger gerne vernichten und auf REM weiterleiten.--Salino01 00:15, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das einfachste zuerst: Bei EM hab ich vergleichsweise wenig Ahnung und daher keine Meinung zu. Mit dem Röntgenmikroskop hast Du recht. Bei den Bildern wollte ich den Raum neben der Lichtmikroskop-Liste mit Lichtmikroskopen auffüllen, daher so viele. Wenn sich genügende Bilder von anderen Mikroskoptypen finden (und da bin ich mir gar nicht sicher) können wir auch noch ein Galerie einführen. Mit den zusätzlichen Sätzen hab ich mal angefangen, damit man auch ohne jedesmal zu klicken eine Idee bekommt, was das jeweils ist. Bei z.B. Strichmikroskop oder Vibrationsmikroskop erschließt sich das ja sonst nicht. Ich frage mich allerdings auch, ob es nicht besser wäre, die Aufzählungen von Licht-, Elektronen- und Kraftmikroskopen hier komplett rauszunehmen und in die jeweiligen Artikel zu übernehmen. Denn z.B. der Artikel Lichtmikroskop sollte in jedem Fall diese Typen alle enthalten. Wenn wir es dann hier nochmal haben ist es redundant und muss doppelt gepflegt werden. -- d65sag's mir 10:01, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mikroskop ist nach dem Aufräumen schon viel übersichtlicher geworden. Deine Interferenzreflexionsmikroskopie glaube ich ist für Laien absolut unverständlich und auch für mich, der selbst viel mit Mikroskopen zu tun habe, bedeutete der Artikel viel Mühe. 2. Schade dass kein Bild eines Objektes enthalten ist. 2. Ist es richtig, dass eigentlich jedes Mikroskop nur durch Auswechseln des Objektives zu einem Interferenzreflexionsmikroskop umgebaut werden kann? 3. Ist eine spezielle Lichtquelle mit höherer Koheränz des Lcihtes notwendig um die Interferenz zu erhalten. 4. Hat Zeiss alle Mikroskope dieses Typs aus dem Programm genommen? Kann wenigstens keines mehr dort finden. --Salino01 18:51, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Salino01, danke schon mal für's durchlesen. Ich hatte von Interferenzreflexionsmikroskopie bis vor zwei Wochen oder so auch keine Ahnung und bin über einen roten Link (Reflexionskontrastmikroskopie), damals in Mikroskop drüber gestolpert. Ich fand es faszinierend, dass "damals" schon Informationen unterm Abbe-Limit gewonnen werden konnten. Freie Bilder hab ich leider nicht gefunden. Da die Technik anscheinend nicht mehr angewendet wird, findet man auch in einschlägigen Open Source Zeitschriften nichts, was als Bildmaterial herhalten könnte. Nur in den verlinkten Quellen bin ich fündig geworden. Außer dem Objektiv braucht man noch einen halbdurchlässigen Strahlteiler: Es wird für Anregung und Detektion ja das gleiche Spektrum verwendet, normale Fluoreszenzfilter gehen also nicht. Tw wurde ja auch mit Weißlicht gearbeitet, bei monochromatischer Anregung dann aber wohl mit Hg-Lampen. Kohärenz ist, soweit ich das sehe, nicht erforderlich. Ich werde mir den Artikel mit ein paar Tagen Abstand und Deiner Kritik im Kopf noch mal anschauen und sehen, ob ich ihn verständlicher hin kriege. Ansonsten ist da noch Lichtmikroskop, ein einziger Verhau...-- d65sag's mir 20:07, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Abbildung unterhalb des Abbe-Limits ist übrigens auch nicht richtig. Das Abbe-Limit bezieht sich nur auf laterale Auflösungen. Extrem dünne Schichten (20-200nm) zeigen übrigens auch schon makroskopisch Farberscheinungen durch Interferenz. Dieses wird in der Plasmabeschichtung zur Abschätzung der Schichtdicke verwendet.--Salino01 07:34, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hab ich Abbildung geschrieben? Wäre natürlich Quark, muss so was wie „Informationen unterhalb des Abbe-Limits“ heißen. Der Kunstgriff besteht ja gerade darin, dass diese Dicke-Informationen mit mikroskopischer xy-Auflösung dargestellt werden kann. Hast Du für die Plasmabeschichtung vielleicht eine Quelle? dann könnte ich das noch mit in eine verständlichere Einleitung einbauen. Davon abgesehen: bist Du sicher, dass die Formel für die z-Auflösung nicht zum Abbe-Limit gehört? Ich dachte die kommt auch von ihm. -- d65sag's mir 08:38, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten