Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Atamari

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2009 um 01:51 Uhr durch Laber (Diskussion | Beiträge) (Zur Info: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Laber in Abschnitt Zur Info
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Wenn du hier was schreibst, dann werde ich dir auch hier antworten. Wenn ich dich auf deiner Benutzerseite angeschrieben habe, dann erwarte ich auch dort eine Antwort.

Neue Nachricht schreiben

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"


Hinweis

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Damit Du nicht so lange suchen musst: Radevormwald, Burscheid, Ennepetal 1 und 2. morty 11:10, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Eigentlich orientiere ich mich eher nach Westen... :-) --Atamari 11:13, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da ist es doch (landschaftlich) langweilig ... morty 11:16, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Remscheid Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 22:25, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ennepe-Ruhr-Kreis
Breckerfeld Kontra
Ennepetal  Ok --Atamari 22:44, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gevelsberg Kontra
Hattingen Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 00:03, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Herdecke Kontra
Schwelm  Ok --Atamari 00:47, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sprockhövel  Ok
Wetter (Ruhr) Kontra
Witten Kontra
Kreis Mettmann
Erkrath Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 21:21, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Haan  Ok
Heiligenhaus  Ok --Atamari 03:29, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hilden  Ok --Atamari 21:49, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Langenfeld (Rheinland)  Ok
Mettmann Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 22:06, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Monheim am Rhein  Ok --Atamari 21:25, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ratingen Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 22:17, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Velbert  Ok --Atamari 23:29, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wülfrath Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 21:11, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Am 20. August 2009 angeschrieben - bislang keine Antwort --Atamari 15:48, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Oberbergischer Kreis
Bergneustadt Kontra
Gummersbach Kontra
Hückeswagen Kontra
Radevormwald  Ok --Atamari 12:41, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Waldbröl Kontra
Wiehl Kontra
Wipperfürth Kontra
Engelskirchen Kontra
Lindlar Kontra
Marienheide Kontra
Morsbach Kontra
Nümbrecht Kontra
Reichshof Kontra
Rheinisch-Bergischer Kreis
Bergisch-Gladbach Kontra
Burscheid  Ok --Atamari 13:06, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kürten Kontra siehe [1]
Leichlingen  Ok
Odenthal Kontra
Overath Kontra
Rösrath Kontra
Wermelskirchen Kontra

Ein kleines Dankeschön

Mit bestem Gruß von Ghana nach Gambia und einem Gutschein für eine Stadtführung.Abena ;-)

für die tolle Idee in Wuppertal, die mir richtig Spaß bereitet. Ganz tolle Sache. Hattest du schon Zeit, einige Gedanke mehr zu Papier zu bringen und besagten Link in Wuppertal anzusprechen ? --Abena 20:40, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, leider noch nicht - halte es im Moment für wichtiger meinen Haushalt in einen anderen Zustand zu bringen.... ;-)
Der "besagte Link" kenne ich nicht persönlich. --Atamari 21:04, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Da an dem persönlich kennen kann man ja arbeiten. Viel Erfolg dabei. Ich drücke dir die Daumen. ICh werde besagten Kontakt mit der Eckigen Brille in dieser Sache mal an Dienstag ansprechen. dann telefonieren wir in einer anderen sache, wo er den Schirmherren macht (Skillshare) nochmals und ich kann wegen mal fragen wegen der Auslandskontakte... Auf in den Kampf...mit dem Haushalt :-) --Abena 21:21, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Glasfassade Amtsgericht

Nebenstehend noch mal eine Abbildung der interessanten Glasfassade des Amtsgerichts. --Atamari 23:42, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Baudenkmal in Solingen

Die Kategorie ist doch eine direkte Unterkategorie von der Kategorie:Bauwerk in Solingen, oder? Trotzdem revertierst du die entsprechenden Anpassungen vom Benutzer:Dancer? Übersehe ich da irgendetwas? --Nati aus Sythen Diskussion 22:52, 4. Okt. 2009 (CEST)‎‎Beantworten

Ja du übersieht etwas, dies ist eine parallel-Kategorie die allein die Eigenschaft nach Baudenkmal kategorisiert. Solange es keine bessere Bauwerks-Kategorie nach Funktion (Brücke, Kirche o.ä.) sollte ein Bauwerk im Bauwerks-Hauptverzeichnis bleiben. Siehe auch den Kategorie-Beschreibungstext. Wenn man dies nicht machen würde, gibt es einiges durcheinander. --Atamari 22:56, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Aber nun, verstehen tue ich das leider noch nicht (auch wenn die Kat Bauwerk noch nicht genauer aufgedröselt ist kann es doch die Unterkategorie Baudenkmal ohne Doppelkategorisierung geben? Sorry, aber das Kat-System auf de finde ich immer wieder verwirrend weil inkonsistent, da find ich persönlich Commons wesentlich logischer). Aber abgesehen davon weiß Dancer das auch schon mit der scheinbar gewollten parallelen Einsortierung? --Nati aus Sythen [[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]a] 23:06, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe auch noch Gedanken zu den Kategorien, es fehlt jedes Mal irgendwie der Hinweis das es sich um eine Objekt- bzw. Themen-Kategorie sich handelt. Eine Themenkategorie ist ein Sammelsurium (Kategorie:Solingen) ein Objektkategorie vererbt seine Eigenschaft immer nach unten (Kategorie:Bauwerk in Solingen) weiter tiefer dürfen im genannten Beispiel keine Bauwerksfremden Kategorie befinden. Dann gibt es noch die Eigenschaftkategorie, die zusätzlich vergeben werden, also Kategorie:Mann oder Kategorie:Baudenkmal. Dancer hat nach meiner Meinung meine Änderung mit bekommen und den kleinen Kategorie-Beschreibungstext (dass, eine zusätzliche Kategorie hier wohl besser ist) in Aachen auch ergänzt. --Atamari 23:14, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Na habe ich was losgetreten. Aber kurz was anderes. Du hast die Liste der Burgen und Schlösser in Solingen mit dem Hinweis herraus genommen, <zitat>"Nicht besonders sinnvoll - ist mehr zufällig, dass alle erhaltene Burgen als Baudenkmaler anerkannt sind"</zitat>. Nun kann da aber von Zufall keine Rede sein. Nach § 2 DSchG NRW (Absatz 2) ist alle Burgen und Schlösser per se Baudenkmäler. Sie müssen nicht eingetragen sein. Gruß --Hannibal21 10:18, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Burgen und Schlösser (und andere Festungsbauten → siehe Wuppertaler Liste) ist eine Liste nach Funktion. Die Liste Baudenkmal in Solingen ist ganz klar nach einem vergebenen Status (Eigenschaft) - es müssen nicht zwangsläufig per se alle Burgen, Schlösser und andere Festungsbauten einen Baudenkmalstatus haben. Eine niedergegangene Burg oder Rittersitz hat wahrscheinlich nie den Status eines Baudenkmal - weil im Mittelalter nicht so ein Gesetz gab. Auch sind nicht alle Bauerntürme als Baudenkmal anerkannt. --Atamari 10:25, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist so nicht ganz richtig. Jede ehemalige Burg, Motte oder ähnliches ist in NRW sowohl ein Boden- als auch per Definition ein Baudenkmal. Unter Schutz gestellt wird diese auch schon beim Verdacht auf Vorhandensein. --Hannibal21 10:40, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht so. Da kenne ich genug Gegenbeweise in Wuppertal. --Atamari 11:27, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Schieß los, von Wuppertal hab ich zufällig die Archivunterlagen da. ;-) --Hannibal21 12:56, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
zur Burg Elberfeld sollen Gewölbereste vorhanden sein. Nichts erhalten und nichts geschützt ist vom Rittergut Hammerstein. Nichts erhalten und nichts geschützt ist vom Haus Rauental. Nichts erhalten oder geschützt ist von der Burg Engelnberg (Wallburg). Nichts erhalten oder geschützt ist von der Burg auf dem Kirberg (Wallburg). Auch vom frühmittelalterlichen Rittergut Buchenhofen ist nicht erhalten und geschützt. Unter den weiteren Wehranlagen ist von der Horather Schanze nichts erhalten und nicht als Bodendenkmal geschützt. Auch die wenigsten noch erhaltenen Steingaden sind als Baudenkmal geschützt. --Atamari 13:03, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, Burg und Freiheit Elberfeld ist so ne Sache. Es gibt immer wieder Berichte von Anwohnern, dass die Teile davon in ihren Kellern haben, aber leider erging nie ne Meldung ans Amt. Ich selbst habe 2003 versucht Teile der Umwehrungsmauer zufinden, die nach der Waye-Karte (ich glaub die hies so, ist schon ewig her) an die heutige Citykirche heran reichen sollten. Der Befund war negativ. Der Rest gilt als durch die Bautätigkeit nach dem 2. Weltkrieg als zerstört. Somit ist die Anlange archäologisch nicht fassbar, also weder Boden- noch Baudenkmal. Soweit meine Erinnerung dazu. Ich werde gleich mal in die damaligen Unterlagen sehen, auch zu den anderen. Aber wie gesagt, es muss natürlich Substanz vorhanden sein. Wenn das, wie im Fall von Burg und Freiheit nicht der Fall ist, so ist dort auch nichts schutzwürdig. --Hannibal21 13:44, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das Uhrenmusem "behauptet" Reste vom Gewölbe zu haben. Ob die Reste im Keller nun wirklich von der Burg bzw. der Burganlage stammen, oder das Mauerwerk von dort verwendet wurde ist nicht klar überliefert. Aber du schreibst selber: "weder Boden- noch Baudenkmal" - dennoch war eine Burg zum Themengebiet Wuppertal vorhanden und damit Gegenstand der Auflistung. Fazit: die Bauwerks-Liste (nach Funktion) Burgen, Schlösser und sonstige Wehranlagen beinhaltet nicht zwangsläufig auch den Status des Kulturdenkmal (Baudenkmal bzw. Bodendenkmal). Die Reste des Bauwerks können ganz getilgt sein bzw. die von der Anlage gibt es nur schriftliche Hinweise. --Atamari 14:50, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Na gut, wenn Du es so siehst, gebe ich mich da geschlagen. Für mich war das eine Liste für Objekte, die man auch wirklich fassen und lokalisieren kann. Aber schon recht. Hinterher kommt noch mal jemand auf die Idee den Tempel des Odysseus von Moers-Asberg als Baudenkmal aufzunehmen. ;-) Gruß --Hannibal21 15:11, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, eine Liste der Burgen und Schlösser (und Wehranlagen) in xy kann alles aufnehmen was in dieser Rubrik fällt, auch wenn die Anlage nicht mehr existiert. In der Kategorie Baudenkmal (auch Bodendenkmal) sollte nur alles hinein, was auch den offiziellen Status vom Amt erhalten hat. Natürlich ist es wünschenswert, dass alle Anlagen dieser Rubrik den speziellen Schutzstatus des Kulturgutes bekommen - ist aber leider nicht so: Wie viele Wallburgen wurden noch im 21. Jahrhundert eingeebnet bevor sie ausführlich wissenschaftlich untersucht wurden. Auch die letzten Geheimnisse der Bergischen Landwehr sind nicht enträtselt (eigentlich sind sie im überhaupt nicht enträtselt wann und warum genau sie gebaut wurden), und sind zum großen Teil verschwunden und nicht "im Ganzen" geschützt sondern nur als Teilabschnitte. --Atamari 15:48, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich muss mich korrigieren. Burg und Freiheit Elberfeld ist natürlich noch immer eine eingetragene Schutzzone (OA 2206/005). Innerhalb dieser Zone liegt das BD W 006 (Alte reformierte Kirche). Bei der kurzen Durchsicht gerade, habe ich gesehen, dass ich über Wuppertal doch mehr Material habe, als ich dachte. Da ist in Elberfeld noch ne mutmaßliche Ringwallanlage und eine Landwehr an der A1. Ich schaus mal durch. vllt kann das eine oder andere genutzt werden. Gruß Hannibal21 18:32, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Erkenntnisse von mir und Benutzer:Morty sind in der Liste Liste der Burgen und Schlösser in Wuppertal eingepflegt. Die Liste der Bodendenkmale in Wuppertal enthält die Einträge, die über die städtische Webseite zur Verfügung gestellt wurden. Laut einer Zeitungsmeldung ist der aktuelle Stand bei 38 registrierten Bodendenkmäler - somit fehlen uns einige wenige (sechs unbekannte und vier mit ungeklärtem Status) in unsere Liste. Vielleicht kannst du die Diskrepanz klären... <gespielt ärgerlich ein>Und wo verdammt finde Hinweise und Literatur zu den Bodenstrukturen (Hohlwege und Wallanlagen) im Klosterbusch (südlich von Vohwinkel, nördlich von Gräfrath)?<gespielt ärgerlich aus> --Atamari 18:45, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast eine Mail. Hannibal21 19:39, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Landwehr an der A1? Da bin ich ganz Ohr. Wo genau? Ich kenne den komplette Verlauf der Bergischen Landwehr in Wuppertal aus eigener Anschauung oder Archivalien aus dem Landesarchiv. Es gibt etliche Teilabschnitte, die nicht unter Schutz gestellt sind. Ein paar Meter sind letzte Monate wieder vernichtet worden.

Die Waye Karte des Kirchspiels Elberfeld hatte ich auch schon in der Hand, sofern man diesen 4 x 4 Meter Trum "in die Hand nehmen" kann. morty 20:34, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Besagter Abschnitt der Bergischen Landwehr befindet sich in Barmen, genauer Kupferhammer, Hammesberg an der A1. Datierung 14./15. Jh. Einen weiteren Abschnitt habe ich in Dorn inkl. Wall. Aber den habt ihr schon, glaube ich. --Hannibal21 21:22, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, kenne ich. Das Flurstück der Landwehr zieht sich auf der anderen Seite der A1 noch heute ca. 2 Kilometer nach Osten, ich kenne auf der Strecke auch noch ein andere Reste. morty 21:28, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wie kommt es zu dieser Datierung? morty 21:33, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Daten stammen verm. aus einer Bestandserhebung von April 1999. Ohne Nähere Angaben. Du müsstest im ABR mal in die Ortsakte 2208/002 schauen. Da steht vllt mehr. --Hannibal21 21:39, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wie kann man die einsehen? morty 21:41, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
BTW, Du bist doch vom Fach: Was hältst Du von diesem Ding hier:
Datei:DSC03297.JPG
morty 21:44, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das Archiv befindet sich in Bonn an der Endenicher Straße. Du erhälst Zugang über einen Benutzerantrag, wird dem stattgegeben erhälst Du einen Termin. Näheres findest Du hier. --Hannibal21 21:47, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, werde ich mal mach. Vielleicht will Atamari ja mitkommen. morty 22:13, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Interesse ist vorhanden. --Atamari 22:17, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das Bild sieht interessant aus, aber es kann quasi alles sein. Das müßte man sich mal aus der nähe ansehen.. am liebsten mit dem Bagger. ;-) Ich persönlich bin ja noch auf der Suche nach einem römischen Lager in Wuppertal. --Hannibal21 21:51, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es sah interessant aus. Auf die Idee mit dem Bagger kamen auch andere, es ist nun weg. Es handelte sich um ein Feld mit 12 parallelen Wällen, ca. 70, 80 Meter lang und lag auf der mutmasslichen Landwehrlinie. Mit Römern wird hier aber schwierig :-). Frühmittelalterliche Wallanlagen kann ich anbiete, Warten, mittelalterliche/frühneuzeitliche Altstraßen (Hohlwege), Fluchtwallburgen, alles da (teilweise noch nicht wissenschaftliche untersucht oder gar unter Schuitz gestellt), aber Römer? morty 22:13, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Römer: ja. (es wurde mal eine römische Münze gefunden) es ist aber fraglich geblieben (nach meiner Kenntnis) wann und wie sie am Fundort gelangt ist. --Atamari 22:17, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nun ja, die kann auf vielen Wegen dorthin gelangt sein. Durchziehende römische Verbände, germanische Zeitgenossen mit Handelsbeziehungen nach Köln, Bestandteil eines späteren mittelalterlichen Münzfundus. Aber ein Lager oder gar Siedlung, da gibt es weder archäologische, noch überlieferte Belege. morty 22:27, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt wohl noch einen Fund von 1991 mit ein paar Scherben aus Sonnborn. Ein römisches Lager ist an der Wupper nicht ganz unwahrscheinlich. Im Raum Essen ist inzwischen ja auch eine römische Präsenz nachgewiesen. Wir finden in letzter Zeit rechtsrheinisch immer mehr davon. Zum einen besteht durch diese unseelige Kalkriesediskussion mehr öffentliches Interesse an solchen Befunden und zum anderen hat sich der Blickwinkel der Fachwelt dahingehend etwas geändert. Hat mann früher außer den Lippelagern eine römische Inbesitznahme -auch mit zivilen Siedlungen- fast kategorisch ausgeschlossen, weil das preußisch-germanische Selbstverständnis dies quasi verbot, so wird heute eher nach einer römischen Vergangenheit gesucht. Prominente Beispiele sind Waldgirmes oder das Römerlager Hedemünden. Germanien war zwischen 12/8 vor bis 16 n.Chr bis an die Elbe erobert und Teil des Reiches. Das schließt auch Wuppertal mit ein. Auch eine spätere Nutzung der Ressourcen des Bergischen Landes darf angenommen werden. Man müsste die Stellen untersuchen, an denen ein Bach in die Wupper mündet. Wenn es dort noch eine kleine Erhebung gibt, hat man den idealen Platz für ein römisches Lager. Das Beispiel Römerlager Oberbrechen zeigt, dass es hier in der Vergangenheit oft zu Fehlinterpretationen kam. Des Öfteren schon hat sich so manche "Schwedenschanze" als römische Anlage entpuppt.

Was Wuppertal fehlt ist eine funktionierende Stadtarchäologie nach dem Vorbild der hervorragend arbeitenden Kollegen in Essen. Die Wuppertaler UD ist zwar sehr engagiert, aber die Leute können nicht überall sein. Wenn sich in Wuppertal eine Stadtarchäologie etabliert, können die Anzahl der Fundstellen in wenigen Jahren vervielfacht werden. Das ist ein Potential, das auch touristisch genutzt werden könnte und der Stadt Ansehen und Einkommen beschert. --Hannibal21 09:53, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Den Stadtarchäologen habe ich auch schon schmerzhaft vermisst, besonders als es um eine zumindest messtechnisch/fotografische Aufnahme obiger Struktur ging. Bei dem LVR bin ich dagegen schnell abgebügelt worde, "man habe im Vorfeld der Baumaßnahme ein Gutachten über die Absenz von Bodendenkmälern erstellt". Das Gutachten habe ich mir angesehen, aber dort fehlen schlicht die drei in der Realität vorhandenen Erdwerke, von denen ich eines sogar dank Urkunden und Kartenmaterial des beginnenden 19.Jahrhundert aus dem Landesarchiv zweifelsfrei als Teil der Elberfelder Landwehrlinie nachweisen kann.
Relief des Wuppertals
Waldgirmes und die Zugehörigkeit zum Reich sind mir bekannt, aber es werden wohl in der Kürze des Zeitabschnitts nur wenige feste Siedlungen entstanden sein. Lager wird es wohl mehr gegeben haben. Mit Hügeln an Bachmündungen wird es im Kernbereich der Stadt schwer, dort ist alles überbaut, die Bachläufe sämtlich verlegt und verrohrt, der Uferbereich der Wupper in hohen Mauern eingefasst, die Erhebungen dicht bebaut. An den Randbezirken ist die Situation schon besser. Bachmündungen mit isolierter Erhebungen, da fällt mir spontan nur der Jacobsberg ein. Vielleicht noch (aber deutlich höher) Kiesberg, Grifflenberg oder Friedrichsberg, Döppers Berg. Ansonsten hat es hier an fast jeder Bachmündung stark ausgeprägte Topographien. Resourcen in Wuppertal sind vor allen Eisenerz, hochmittelalterliche Stollen und Rennöfen sind zahlreich im Wupperraum nachgewiesen.
Falls Du mal jemanden mit detailreicher Ortskenntnis suchst, sprich uns ruhig mal an. Gruß morty 12:27, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, mach ich gerne. Unsere Arbeit ist naturgemäß immer nur schwer planbar. Aber mit etwas Glück habe ich anfang 2010 ein Projekt in Wuppertal. Ist aber noch nicht spruchreif. Sollte es klappen, komme ich auf euch zurück. --Hannibal21 12:33, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Ursprung der Ringwallanlage Burggraben ist m.W. auch noch nicht ganz geklärt :-). morty 12:55, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

OK - ich pack' schon mal meine Sachen zusammen. Feste Schuhe, Kamera, Spaten usw. ;-) --Atamari 13:01, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
..und eine Erlaubnis nach § 13 DSchG NW !!! ;-) --Hannibal21 13:08, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
... ich dachte, die bringst du mit. --Atamari 13:55, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
aso.. für 2010. Klar! Ich dachte schon, dass du losziehen wolltest um mein Römerlager zu finden ;-) --Hannibal21 14:40, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Schwebebahnunfall in Wuppertal 1999‎

Sperr den Artikel mal in meiner Version, danke. morty 19:29, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

die aktuelle Version? done --Atamari 19:32, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Prima. Hast Du Interesse an den Broschüren zu den Sprockhöveler Bergbauwanderwegen ? morty 19:46, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gescannt oder Print? War eben in der Bibliothek und habe mich mit Literatur eingedeckt, u.a. das Buch um das Aprather Schloss. --Atamari 19:55, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hab das bereits gestern alles gescannt. morty 20:36, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
OK, nicht ganz uninteressant - aber später. Mein Media-Center ist zur Zeit voll und durch eine Traffic-Überschreitung stillgelegt. --Atamari 20:47, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
p.s. ich habe schon mehrere Wochen hier: Fahne: Geschichte der Köln., Jülich. u. Berg. Geschlechter. Fallen dir ein paar Adelsgeschlechter ein, die mal recheriert werden sollten? Schaesberg hatte ich ja schon. --Atamari 20:01, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Oh ja, ganz dringen die Schirp(en)bruchs und die Bottlenbergs. Neben den Nesselrodes die wichtigsten bergischen Ministerialen. morty 20:36, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Auf die Namen wäre ich gar nicht gekommen. --Atamari 20:47, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Modou Jobe

Hallo Atamari, Du hast den Artikel über Modou Jobe erstellt. Auf welche Quellen hast Du dabei abseits des schwedischen Wikitikels zurückgegriffen?

Zur aktiven Zeit solange die UdSSR existierte, konnte er mit keinem der Vereine erstklassig spielen (1993 Wiederaufstieg Helsingborgs IF) und daher ist es komisch, wenn er Nationalelf gespielt haben sollte (hier weiß man auch nichts von einem Jobe). Außerdem hat in den Spielen gegen UdSSR jeweils Thomas Ravelli gespielt (vgl. [2], klicke durch "Ar för Ar"). (Jean-Paul Vondenburg wird zudem mit seinem Debüt 1990 als erster dunkelhäutiger Nationaspieler angesehen). Internetsuche gibt leider nicht viel her. Nur hier (Nummer 18), aber das ist von 2008, der hier angesprochene Modou Jobe dürfte zu jung sein.

Im schwedischen Artikel war anfangs ein Relevanz-Baustein, der jedoch nach dem Einfügen des (vermeintlichen, s.o.) Länderspieleinsatzes wieder entfernt wurde. --TSchm »« 16:51, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt - einer der schlechtesten Artikel, die ich bearbeitet habe. Es gibt kaum belastbare Quellen zu finden (via Google). Ich schlage vor: ich schau mal gleich mal auf der schwedischen Seite, ob man dort einen Löschantrag eintragen kann - evtl. finden sich noch schwedische Mitarbeiter. Zusätzlich gibt es wahrscheinlich einen zweiten Spieler mit dem gleichen Namen, nehme daher die Information Torwart auf Spieler erst mal zurück. --Atamari 18:31, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Sehe, dass du dich sehr mit dem schwedischen Fußball befasst - kennst du dich mit LAs auf der schwedischer Seite aus??? Würdest du dieses Verfahren zustimmen. Deutscher Artikel ruhen lassen, hoffen auf schwedische Seite um Ergänzung - wenn dort nichts anständiges kommt; auch den deutschen Artikel löschen. --Atamari 19:48, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Das Vorgehen hört sich gut an. Kenne mich aber mit der schwedischen Wikipedia und insb. Löschanträgen/Qualitätssicherung (ich weiß nicht, ob er dort als Musikproduzent für behaltenswert erachtet wird) dort nicht aus. Ich vermute, das beste ist, Du sprichst jemand im Portal:Schweden an... Gruß TSchm »« 20:18, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Portal Diskussion:Schweden#Hilfe gesucht! --Atamari 20:32, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Bauwerk in Timişoara et al

Danke! :) DVvD 07:59, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Macht eine Kategorie:Person (Timişoara) hierfuer Sinn? Und wo stellt man diese am besten als Unterkategorie ein? Ich habe schon versucht die Kategorie:Person (Timişoara) zu erstellen, das klappt aber irgendwie nicht... --DVvD 08:17, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Gibt es 10 Kandidaten? Bei Personen würde ich eher eine höhere Zahl bevorzugen. Sonst gelten die üblichen Kriterien für eine Personen-Kat. Schau mal bei Kategorie:Person (Wuppertal). --Atamari 10:21, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Etwa 60 -70 Personen. --DVvD 12:51, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
und? ist noch rot.... --Atamari 21:24, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiss. Ich habe Hilfe:Kategorien gelesen und ein paar Versuchballons steigen lassen, bekomme das als Kategoriennovize aber nicht hin. Hast Du 'n Tipp fuer mich? :( DVvD 22:42, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Kat angelegt, interwiki gesetzt, jetzt wieder du? --Atamari 22:49, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Werden so Kats angelegt - diesen Text rein und gut ist? --DVvD 22:54, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Wie man in Artikel (auch Listen) Kategorien einfügt kennst du ja. Diese sind ja aber rot und müssen „geschrieben“ werden - ähnlich wie ein Artikel. Dabei kommt in der Kategorie primär die Eltern-Kategorie hinein, wo die neue Kategorie eingehangen ist. Einbeschreibener Text ist nicht schlecht und ein interwikilink zu einer Sprache (wenn vorhanden). Die interwikilinks werden bei Zeiten durch Bots erweitert und korrigiert (leider nicht so häufig wie bei Artikeln). --Atamari 22:58, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Danke fuer die Nachhilfe! :)DVvD 23:00, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt solltest du unter deinen Spezial:Einstellungen die Funktion HotCat hinzufügen. --Atamari 23:09, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hatte das Helferlein schon, aber Danke fuer's Mitdenken! Die Kat ist jetzt voll, und die Liste Liste der in Timişoara geborenen Persönlichkeiten ist jetzt auch chronologisch geordnet. --DVvD 00:46, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari 04:09, 1. Nov. 2009 (CET)

Zimmerli of Switzerland

Ich habe soeben versucht eine Seite für eine traditionsreiche Schweizer Marke zu erstellen. Leider hast Du den Eintrag gelöscht, während dem ich noch an der Arbeit war. Wie kannst Du entscheiden, ob die Seite ok ist, wenn sie noch in Arbeit ist?

Das was zu sehen war, hatte wenig mit einem Artikel zu tun. Entspricht dem Thema der Relevanz-Kriterien (WP:RK)? Hast du schon mal diese Hilfen angeschaut: Hilfe:Neu bei Wikipedia und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel?
Ich habe dir den Entwurf nach Benutzer:Andreashaeuptli/Zimmerli of Switzerland verschoben - dort hast du Zeit daraus einen „Artikel“ zu machen. Wenn du fertig bist sprich mich noch mal an, ok? Auch wenn du weitere Hilfen brauchst... --Atamari 21:57, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bibliothek

Kommst du da irgendwann nochmal dran vorbei? In Elberfeld müsste es den dritten Band der Wuppertaler Biografien geben. In diesem dritten Band müsste dann eine Biografie über Peter de Weerth (Kommerzienrat) drin stehen. Wär nett, wenn du das einscannen könntest. :) Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 01:15, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Buch ist in meinem Besitz; warum warst du nicht heute (also gestern am 28.10.) in der Ausstellung im von-der-Heydt-Museum? Fast hätte ich Peter de Weerth (Kommerzienrat) heute auch angefangen... Eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Stadt. --Atamari 01:26, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Bin vorhin zufällig im Bürgermeister-Buch über ihn gestolpert und hab den Artikel angefangen. Nur leider steht da nicht soviel über das Wirken drin, eher nur über Verwandtschaftsverhältnisse. Wenn du das Buch sogar selber hast, dann ist es ja noch leichter. Eine Ausstellung gestern? Da hätte mir so ein wenig die Zeit gefehlt. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 02:01, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari 00:55, 2. Nov. 2009 (CET)

Liste der Flughäfen in Senegal

Guten Tag Atamari,
ich würde Dich bitten, die durch Dich veranlasste Rück-Verschiebung des Artikels Liste der Flughäfen im Senegal nach Liste der Flughäfen in Senegal noch einmal zu prüfen. Auf der Diskussionsseite habe ich näheres hinterlegt. Da ich kein Sturkopp sein will, biete ich Dir zuerst die Diskussion dazu an und revertiere nicht gleich. --Datenralfi 07:49, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Nein, es ist in Senegal, "im Senegal" würde "im Fluss" bedeuten. Die Schreibweise ist veraltet (evtl. Kolonialsprech), die Artikel wurden entwechend alle auf der heutigen üblichen Schreibweise verschoben. p.s. es heist der Sudan, weil es sich dann nicht auf dem Staat sich beziehen würde - sondern auf die Landschaft Sudan. --Atamari 09:59, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kleine Beschwerde - Fortsetzung

Werter Atamari ...
unsachlich : "ellenlange Listen über Orte mit den Geokoordinaten" - Nein : 24 Zeilen sauber am Ende des Artikels zusammengefasst.
unzweckmäßig : "24 eigene Ortsartikel" - unsere Großväter-Generation hat im 1. Weltkrieg in der Schlacht an der Aisne die Gegend so platt gemacht, dass viele Orte nicht wieder aufgebaut wurden. Der Rest sind überwiegend winzige Nester, für die in Deutschland eben bestenfalls historisches Interesse besteht. Und wenn ... das hätten SIE ja machen können.
unglaubwürdig : "ich ...verbessere die Artikel" - in 10 Jahren hat es die Wikipedia-Community nicht geschafft den Gymnasialstoff der Neueren Geschichte darzustellen. Warum? Vielleicht weil die Löschteufelchen die willigen Autoren vertrieben haben ???
unzulässig : Sie haben einen Artikel in Trümmer gelegt und mir 2 Wochenenden Arbeit gestohlen und können sich nur auf die angeblich "bestehende Praxis" berufen.... hm...Schade. --Eugen.Schwoerer 20:57, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Was ist hier überhaupt das Problem? Ich habe schon auf die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel verwiesen und die Wikipedia hat ein vorbildliches „Mentorenprogramm“ bei dem Anfänger betreut werden. Ich habe lediglich den Artikel so verbessert, der nach dem allgemein Format der Artikel entspricht. Ich habe schon mehr als 100.000 Edits getätigt und selber mehr als 1000 Artikel geschrieben. Aber in einem Geschichtsartikel macht eine einfache Liste der Orte (ohne Verlinkungen) kein Mehrwert, Fließtext ist i.d.R. erwünscht. Wie es Morty schon nahegelegt hatte: wäre es das beste wenn zu jedem Ort, der nicht existiert, ein minimaler Artikel mit der Geo-Koordinate angelegt wird. --Atamari 21:19, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

WfW

Hi Atamari, ich werde mal bis spätestens So. einen ersten Entwurf in meinem BNR veröffentlichen. Wird aber wohl ein noch auszubauender Stub sein. Mithilfe ist gerne gesehen, ebenso kritische Betrachtung, da ich wirklich nicht (im Sinne des Wortes) „parteiisch“ sein möchte! LG -- Laber 00:21, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe auch keine Vorkenntnisse zu dieser Organisation. --Atamari 00:23, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Eigentlich: „Um so besser“! Ich habe auch erst gerade ihre Gründungserklärung [3] gelesen und hatte bisher auch keine Ahnung. Ich möchte den Entwurf zum Lemma (so er einigermaßen fertig ist) auch gerne kontrolliert haben. Du kennst ja die leidigen Diskussionen wie z.B. bei Firmen: (WERBUNG, LÖSCHEN!) Läuft uns aber nicht davon und daher erst eine Ansicht im BNR. Ich habe das Gefühl, dass bei der Neugestaltung der Seiten „wuppertal.de“ nicht nur die Liste der Baudenkmäler gelitten hat;-( LG -- Laber 00:52, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Die BD-Liste fluscht wieder. --Atamari 01:06, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Oki, habe jetzt auch drei Tage lang nicht nachgeschaut. Dafür hängt (zumindest bei mir) das RIS Wuppertal. LG -- Laber 01:09, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
RIS läuft bei mir aktuell auch. --Atamari 01:10, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Danke, aktuell auch wieder bei mir, aber den Button „Recherche“ hakte. Morgen (oder heute) kommt mal der Entwurf. Wird aber nicht direkt verschoben, da noch weitere Ergänzungen erforderlich sein werden. Wenn du schon das Wegfegefeuer (SLA) oder grauselige Löschhölle erahnst, gib bitte auf jeden Fall Nachricht;-) LG --- Laber 01:24, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
hier ist noch eine Recherche-Quelle --Atamari 20:49, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Buch

Hat geklappt, danke schön--Ticketautomat - 1000Tage 02:28, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari 04:08, 1. Nov. 2009 (CET)

Zur Info

Benutzer:Atamari/Countdown

Babelbaustein: Benutzer:Atamari/Countdown (basiert auf Benutzer:Vorlage/Countdown)

besser: ...mehr geschrieben als gelöscht werden...;-) -- Laber 22:55, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die „Berechnung“ (!! aktualisiert sich ständig !!) versteht sich als „netto“ - nach Löschung. Zur Zeit werden rund 417 Artikel pro Tag geschrieben und es soll ja noch ein Artikelmarathon kommen, da bin ich zuversichtlich, dass das Ziel 1.ooo.ooo Zwischen Weihnachten und Silvester erreicht wird. --Atamari 22:59, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hab ich ja verstanden, war nichts gegen deine Formulierung sondern nur ein Seitenhieb auf die manchmal zu kleinkarierte Löschhölle. -- Laber 23:10, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
... was mich bei Zeiten auch nervt. Aber wir Deutsche sind nun mal für Gründlichkeit, Bürokratismus, penible Art und Perfektionismus bekannt.... ;-) --Atamari 23:43, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt, bei unseren anderssprachigen Kollegen bleit jeder Stub bis zum jüngsten Tag bestehen (sei mal dahingestellt, ob das in jedem Fall gut ist). Ich hab mir mal den Spaß mit Ronsdorf gemacht (es., fr., it.). -- Laber 23:42, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na, so schlimm wie Uetersen ist Ronsdorf nicht (Quelle). --Atamari 23:46, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ups, aber da fehlen sicherlich noch einige wenige lokale Dialekte. Sollten unbedingt hinzugefügt werden ;-) Jetzt kommt mal WfW in meinen BNR. Bitte ergänzen/berichtigen. Danke LG -- Laber 23:55, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sollen wir WfW nach deinen Ergänzungen verschieben? Wofür eigentlich bei den Kategorien die Klammern „nowiki“? LG -- Laber 00:10, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Seite gehört nicht zum offizellen Umfang der Wikipedia-Artikel, deswegen darf der der Artikel auch noch nicht in den Kategorien einsortiert sein. Ich weis nicht ob die letzte Einfügung wirklich optimal ist. Ich glaube es war noch im Abschnitt Gründung. Denkmal mal darüber nach, sonst hat der Artikel aber genug Substanz. Kannst aber noch schauen, ob was interessantes unter den vielen WZ-Erwähnungen (via Google) zu finden ist. --Atamari 00:22, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ist nicht so glücklich. Ich werde mal den Abschnitt „Wahlergebnisse“ in „Wahlen“ umbennenen mit kleinen Veränderungen und es dort einbauen. Kannst du ja bei Nichtgefallen wieder rückgängig machen. Sollte ich sonst noch weitere wichtige Dinge mit Quelle finden, werde ich es einbauen. Machst du R.M.E. Streuf? LG -- Laber 00:51, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gefaellt mir, habe den Baustein mal gleich auf meine Benutzerseite gesetzt, damit ich den denkwuerdigen Tag auch nicht verpasse. :)DVvD 02:03, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Zahl "pumpt" zw 409 und 416, da die Berechnung wohl auf Tage (auf Tage gerundet) ist und nicht auf Stunden. Könnte man vielleicht noch verbessern. --Atamari 02:08, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@DVvD: schau mal bei mir den Babel-Quelltext an, der sieht einfacher als bei dir aus. --Atamari 02:12, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nur mal so `ne blöde Frage nebenbei: Wie nennt nennt man eigentlich die Einwohner der Dominikanischen Republik? LG -- Laber 02:18, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dominikaner --Atamari 02:23, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, habe ich jetzt auch gedacht. War nur irritiert wegen dem Nekrolog auf der Hauptseite (katholischer Bischof). Eigentlich wird ja die Nation genannt, aber dominikanischer Bischof würde zu Missverständnissen führen;-) LG -- Laber 02:45, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Super Babel-Baustein! Habs gleich mal geklaut. Sollte in der Löschhölle auf jeder LD prangen.. ;-) --Hannibal21 21:57, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Portal:Baden-Württemberg

Danke fürs Aufpassen und sorry. -- Ehrhardt 00:43, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari 00:55, 2. Nov. 2009 (CET)

Denkmalliste

Ob das Zufall ist? Kurz nachdem du damals bei der Stadt Velbert wegen der Denkmalliste angefragt hast, les ich in der Zeitung, dass die diese Liste jetzt auch im Internet veröfentlicht haben, siehe hier. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 11:23, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

sauber. Zwischen den Zeilen lese ich öfter, das die Behörde auch dazu verpflichtet ist so eine Liste öffentlich zugänglich zu machen. Leider sind noch nicht alle Listen verfügbar, siehe oben. --Atamari 12:59, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari 20:50, 3. Nov. 2009 (CET)