--92.74.16.11816:00, 31. Okt. 2009 (CET)Hallo,in unserer Jugendgruppe sangen wir vor über 50 Jahren das Lied : Wildgänse rauschen durch die Nacht. In der zweiten Strophe kommt das Wort "FAHLHELLE" vor. Ich kann mit diesem Wort nichts anfangen. Wer kann mir helfen?
Peter B.[Beantworten]
"Graureisig" findet sich weder bei Grimm noch im Meyers und im Web nur im Zusammenhang mit diesem Lied. Würde dann " Graureisige Geschwader" soviel heissen wie "Geschwader der alten Kämpen"? Grey Geezernil nisi bene18:10, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
fahlhell dichterisch für "mattes hell", also weißlich oder gelblich ohne irgendwelche Leuchtkraft, Mondlicht ist so, wenn es diesig ist. graureisig meint im Kontext wohl das Adjektiv zu Schattenhafte oder Geisterähnliche. Ableitungen aus Das Deutsche Wort, Dollheimer, Leipzig, 1933. Grüße--Gwexter18:21, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, die Überschrift hast du schon mal (fast) geschafft (Grey hat dir da ein bisschen geholfen, gelle?), wir warten nun alle lauschend und gespannt auf das Resultat deiner Übersetzung. Hans Urian | ✍ 22:02, 31. Okt. 2009
...niemand macht es mir leid! Klingt gut! Werde ich mal versuchen... (sehe gerade, wer sich solche Sprüche auf die Fahne schreibt. Dürfen die das??). Da das Buch von 1934 stammt ist vielleicht eine - sagen wir mal - eventuelle Anpassung erfolgt. Man sollte in der Hutten-Original-Literatur nachsehen. Transferiere die Frage in die WP:Auskunft. Grey Geezernil nisi bene13:08, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
"Für Wahrheit ich streit',/niemand macht es mir leid./Sieg oder Spott,/ich folg meinem Gott!" (Von derselben Ecke vereinnahmt: hier. Ralf G.14:09, 1. Nov. 2009 (CET) Nachtrag: Das Büchlein, das Grey_Geezer gefunden hat, gibt das Gesprächsbüchlein von 1521 als Quelle an [1].[Beantworten]
Wahrscheinlich eine Übertragung folgenden Gedichts: "Vmb Warheit ich ficht,/niemant mich abricht,/es brech, oder gang,/gots geist mich bezwang." (die Gegenüberstellung von Luther und Hutten wird hier leider nicht gut dargestellt). Ralf G.14:55, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
--79.207.219.313:25, 1. Nov. 2009 (CET)
Suche alles über Fam.Witte ,die Fam.lebte in Bad Schönfließ und besaß einen Kohlehandel...Kinder oder Enkel mit Namen Heinz,Ingeborg undBruno Witte...Bitte um Hilfe bei meiner Suche(Familienstammbaum).[Beantworten]
Pilzgerichte enthalten sehr viel Wasser und werden dadurch sehr schnell schimmelig oder bakteriell zersetzt. Daher kommt der Rat, sie nicht aufzuwärmen. Wenn du den Rest des Gerichts unmittelbar nach dem Essen luftdicht verschlossen in den Kühlschrank stellst, maximal 2 Tage aufhebst, und beim Aufwärmen nicht ewig bei geringer Wärme ziehen lässt sondern bei starker Hitze anbrätst, und dann unmittelbar aufisst, dürfte dir nichts passieren. (Außer natürlich, es handelt sich um Giftpilze. Aber dann erlebst du das Aufwärmen ja nicht mehr.) ;) --Sr. F15:48, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gerichte mit Giftpilzen, die man anderen Leuten serviert hat, sollte man ganz schnell entsorgen, bevor die Kripo da ist...Einen wirklich plausiblen Grund, warum sich Pilzgerichte bezüglich Aufwärmen etc. irgendwie von anderen Nahrungsmitteln unterscheiden, habe ich noch nicht gefunden. Jeden Mengen Leute, mich eingeschlossen, haben schon wieder (evtl. auch mehrmals) aufgewärmte Pilzgerichte gegessen, ohne dass irgendwelche nachteiligen Folgen aufgetreten wären. --FK195417:08, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Google nachgeschlagen hat doch jeder schon, der hier fragt. Steht doch in der viel beachteten Einleitung oben auf der Seite. Wir versuchen weiter zu helfen --Pfarrhaus11:21, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die IP meint wohl Implantate (also künstlicher Ersatz von Herzklappe, Kniegelenk etc.), leider kann ich den Sinn der Fragestellung nicht erfassen. Grüße --Gwexter18:06, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Physik: Ein Gegenstand mit einer ganz bestimmten, genau gemessenen Eigenschaft (z.B. Länge oder Gewicht). In der Ästhetik: Ein Mensch von idealem Aussehen. In anderen Bereichen: Noch anderes. Kommt also drauf an, wo du dem Wort begegnet bist. Wo war's? --Pfarrhaus18:13, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(a) Woraus besteht Götterspeise (neben Wasser und Aromastoffen) (Tip: nicht aus Göttern!)? (b) Was ist Bromelain (gemeint ist die Stoffklasse)?. (c) (a) und (b) zusammennehmen. Grey Geezernil nisi bene19:41, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu (a): So ist's richtig: "»Götterspeise«, die ihrem Namen Ehre machte; sie bestand aus in Rum oder Kognak getränkten Biskuitscheiben, Himbeerkompott und Schlagsahne, welche dreifache Schicht sich dreimal wiederholte" - kein Gelatinepulver, keine Ananas bei Theodor Fontane --Pfarrhaus11:37, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
„Ihre Beute besteht aus Nagetieren, Vögeln, kleineren Schildkröten, Wasserschweinen sowie Kaimanen bis zu mittlerer Größe“ sagt der Artikel Anakondas. Alse eher nein. Außerdem glaube ich nicht, daß eine Anakonda in ihrer natürlichen Umgebung plötzlich auf eine Kuh trifft. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:00, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht 1903? In a 1903 letter to Swedish mathematician Magnus Goesta Mittag-Leffler, Pierre wrote, “If it is true that one is seriously thinking about me [for the Nobel Prize], I very much wish to be considered together with Madame Curie with respect to our research on radioactive bodies.”? Gefunden hier. Tatsächlich bekamen beide den Nobel-Preis.
Oder 1894 an Marie Curie? It would be a fine thing, just the same, in which I hardly dare believe, to pass our lives near each other, hypnotized by our dreams: your patriotic dream, our humanitarian dream, and our scientific dream. Gefunden hier. Hat sich eigentlich auch verwirklicht. --131.188.101.10917:59, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei so einer freundlichen Anfrage antwortet man gerne!
Enichl ist hier (7. Link) und hier eine bayerisch/österreichische Verwandschaftsbezeichnung (der kleine Ahn = Enkel). Ausserdem gab es eine Einöde namens Enichl in Niederbayern, Kr. Passau, Gem. Rotthalmünster (dort mal nachfragen!).
Was ein Mayer (bayr./österr.: Mayr) ist, kannst du in Wikipedia nachlesen. Zur genauen Bedeutung würde ich einen bayerischen Namensforscher konsultieren. Ich würde vermuten, dass jemand, der in der 3. Generation Mayer war und zur Abgrenzung zum (noch tätigen?) Vater und Grossvater der Enichlmayr genannt wurde. Und dieser Name blieb dann hängen. Seltener Name, soweit ich sehe. Grey Geezernil nisi bene00:18, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Seite behandelt ein Gesundheitsthema. Sie dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Eine eigenartige Frage, die ich mit einem schlichten "nein" beantworte. Warum sollten wir? Die meisten von uns sind noch nichtmal danach heilig. Vielleicht, wenn mal akuter Mangel herrscht, dass der Papst den einen oder die andere schon zu Lebzeiten heilig spricht, und der liebe Gott hat sich danach zu richten. Jetzt weißt Du auch, warum ich niemals zu diesem illustren Kreis gehören werde... --FK195418:21, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider eine nicht ganz richtige Auskunft! "Festgestellt" werden kann die Heiligkeit erst nach dem Tod, man verwendet seit ca. 1000 Jahren dazu den Begriff Heiligsprechung (gilt für den Bereich der katholischen Kirche). In der alten und heute noch in der orthodoxen Kirche gab und gibt es dieses formelle Verfahren nicht, trotzdem verehrt/e man viele Personen nach dem Tod als "Heilige". Man kann aber zu Lebzeiten von jemand sagen oder meinen, er/sie lebe "heiligmäßig". - Großzügiger war Paulus von Tarsus; er sprach in seinen Briefen alle Christen als "Heilige" an. Übrigens gibt es keinen "Mangel an Heiligen"; es gibt so viele, daß man in verschiedenen christlichen Kirchen ein Fest Allerheiligen feiert, damit auch die unbekannten und unerkannten (viele, viele, viele) einen Gedenktag haben.
Ehe wir lossuchen: Du suchst die Minimaltemperatur, bei der sich homogenisiertes Ei (Gelb + Weiss) durch Denaturierung verfestigt? Ist das so gemeint? Grey Geezernil nisi bene08:57, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut Angaben der Website gehört das zum Aufgabenbereich des Ministers für Arbeit, Soziales und Gesundheit, Heiner Garg. Dort dann die Abteilung VIII 2 - Sozialversicherungssystem, Prävention – Referat 24. Siehe [6]. --Mikano09:43, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass es nicht um Schweißgase (Sauerstoff, Acetylen) sondern um die Schadstoffe die bein Schweißen entstehen (= Schweißrauche) geht. Die staatlichen Arbeitsschutzbehörden in den Bundesländern sind die Gewerbeaufsichtsämter, Ämter für Arbeitsschutz bzw. in Schleswig-Holstein die Staatliche Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord. Adressen siehe hier. Diese Dienstellen sind die Ansprechpartner für die Betriebe und die Arbeitnehmer. Das von Mikano angegebene Ministerium ist deren Dienstherr. Daneben gibt es noch das autonome Recht der Berufsgenossenschaft (= Unfallverhütungsvorschriften). Evtl. ist es besser zuerst mit der für den Betrieb zuständigen Berufsgenossenschaft Kontakt aufzunehmen. Ohne nähere Informationen können wir aber keine Ratschläge geben, welcher Weg besser ist. --Taratonga19:52, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Seite behandelt ein Gesundheitsthema. Sie dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Welche Nadelbäume verlieren im Winter ihre Nadeln?
Richtig, denn wenn man sich keine Gedanken darüber macht, ob Vollmond ist oder nicht, dann gibts auch keine Schlafstörungen. Wenn es zu hell ist, weil die Jalousie klemmt, kann man sich auch was über die Augen legen, z. B. eine Augenmaske oder auch eine Socke (frisch oder gebraucht, je nach Geschmack). --FK195418:26, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
--91.5.189.9311:19, 2. Nov. 2009 (CET)
Die Marketingabteilung und das Sales Dapartment sind auf enge Zusammenarbeit angewiesen. Sie können auch verschiedene Arbeiten in eine andere Abteilung vesetzen lassen. Welche Vorgaben kann ein Lehrling (hotelfachfrau) von der Marketingabteilung erhalten?[Beantworten]
Du kennst die Antwort.
Was ist die Aufgabe des Marketings? Das Produkt (Hotelaufenthalt, "Paradies am Wochenende", "Bei uns sind Sie der wichtigste Mensch") zu verkaufen! Welchen Kontakt hat der Hotelfachfrauenlehrling (HFFL), um diese "Produkte zu pushen"? Wo wird der HFFL eingesetzt? (Rezeption, Sonderwünsche, Küche, Restaurant?) Wie und wem kann der HFFL dort "nahebringen", was sonst noch im Umfeld geboten wird (= verkauft werden soll). Du (HFFL) kennst die Antwort. (jedenfalls erwartet das das Marketing von dir. Sonst kriegt Karl-Heinz die Stelle...). Grey Geezernil nisi bene11:40, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das AKL kennt einen Emil (Karl) Schulze, geb. am 22.2.1863 in Glückelsberg (Chemnitz), gest. 9.9.1939 in Zürich. Leider ist meine CD-Ausgabe nicht auf dem neuesten Stand, so dass ich nicht mehr als diese Daten angezeigt bekomme. Bei Artnet kann man immerhin drei Bilder von ihm sehen. Ralf G.17:14, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel lesen, aber bedenken: Es gibt zwar diese klaren Definitionen, aber es gibt auch "Namen" mit Burg und Festung, die sich so traditionell erhalten haben und dann nichts mehr mit der Wikipedia-Definition zu tun haben. Grey Geezernil nisi bene15:57, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie soll man darauf kommen, dass das unter "Papier" steht und nicht unter "Wandfarbe", "Hexamethylentetramin" oder "Bundeskanzler"? --FK195418:31, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehr unterschiedliche zum Beispiel bei Fliegenaugen und Menschenaugen. Bei Katzenaugen gibt es unterschiedliche Bedeutungen und äußere Teile, und Fettaugen auf der Suppe sehen wieder anders aus. Fang an mit dem Artikel Auge, schlage ich vor. --Pfarrhaus15:35, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
In den Spiegel sehen und Aufbau des Säugetierauges; Schnittbild, von oben betrachtetes linkes Auge hiermit vergleichen (aber nicht aufschneiden !) "Aussen" ist rechts. (drauf klicken). Grey Geezernil nisi bene15:38, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieviel Eisen kann man aus 10 gramm Eisenoxid gewinnen
Wenn sie ausgestopft sind, sind beide keine Lebewesen mehr, sondern Staubfänger (wieder eine Gemeinsamkeit). Des Weiteren haben beide zwei Beine hinten und vier Zehen an deren Füßen. --FK195420:28, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
what are the narrow alleyways of "the lanes"remnants of?
Diese Seite behandelt ein Gesundheitsthema. Sie dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
informationen über die grüne mamba
--84.137.184.1217:53, 2. Nov. 2009 (CET)
hallo, wir wüßten gerne wie schwer eine grüne mamba ausgewachsen und nach dem schlüpfen aus dem Ei. ist. Und wie alt die grüne mamba werden kann.[Beantworten]
Siehe für die Länge hier. Und frage nach der Größe der Jungschlangen und dem möglichen Alter bitte auch auf der Diskussionsseite des Artikels Grüne Mamba, dann haben wir alle etwas davon. -- Bremond18:22, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sie führen dem Körper wertvolle Nitrate + Biozide zu, verursachen heftige Luftbewegungen in den Innereien (reinigt den Körper) und trainieren Zähne und Kaumuskulatur (gibt dicke Backen). Vielleicht steht hier noch mehr drin... --FK195420:18, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
1. Benennen sie die Funktion der Qualitätssicherung!
2. Erklären sie die Zehnerregel!
3. Wie sollte ein Prüfplan aussehen und was sollte er beinhalten!
4. Welche Möglichkeiten gibt es die Qualität im Unternehmen zu fördern?
5. Was würden sie unternehmen um noch Kundenorientierter zu arbeiten und begeisterung zu erwecken?
6. Die Qualitätslenkung hat festgestellt, Produkte müssen nachgearbeitet werden, was müssen sie unternehmen?
7. Was würde ihre betriebliche Motivation fördern?--91.5.155.20820:08, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia Suchhilfe ist kein Hausaufgabenservice sondern Teil einer Enzyklopädie und soll Nutzern helfen, Artikel innerhalb des Projekts zu finden. Informationen zur Nutzung der Suchhilfe findest Du hier (hier klicken). Bitte schau in Zukunft bei Fragen zuerst in Deinen Schulbüchern nach. Wenn Du Probleme mit Deiner Hausaufgabe hast, frage Deine Lehrer, Deine Eltern oder mache die Hausaufgabe zusammen mit Klassenkameraden. --Taratonga20:11, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da gibt es schon noch einige andere die hier antworten. Kennst Du eigentlich die Auskunft? Da tummeln sich erst die richtig klugen. Wir sind hier Fußvolk und halten den Jungs und Mädels dort den Rücken frei. --Taratonga20:38, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vor Kurzem erfuhr ich in einem Zeitungsartikel,daß es eine neue Rechtsregelung gibt, die auch für leerstehende Mietwohnungen 15°C festschreibt. Wo kann ich das nachlesen? Danke für eine Antwort.
--80.187.108.17820:25, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe gerade versucht über google so eine rechtliche Grundlage zu finden. Fehlanzeige. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass so etwas gesetzlich geregelt wird. Es ist plausibel, eine leerstehende Wohnung so zu beheizen, dass keine Frostschäden auftreten und angrenzende Wohnungen eine vernünftige Temperatur erreichen. In welcher Zeitung / Zeitschrift hast Du das mit den 15° C gelesen? --Taratonga20:54, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]