Emkendorf
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Deutschlandkarte, Position von Emkendorf hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Landkreis: | Rendsburg-Eckernförde |
Geografische Lage: | 54° 16' n. B. 9° 50' ö. L. |
Höhe: | 19 m ü. NN |
Fläche: | 38,93 km² |
Einwohner: | 1.534 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 39 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 24802 |
Vorwahl: | 04330 |
Kfz-Kennzeichen: | RD |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 58 049 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Amt Nortorf-Land Niedernstraße 6 24589 Nortorf |
Website: | [1] |
E-Mail-Adresse: | info(at)amt-nortorf-land.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Jochen Runge |
Die kreisangehörige Gemeinde Emkendorf liegt im Naturpark Westensee und gehört zum Amt Nortorf-Land im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Sie liegt in einer hügeligen, wald- und seereichen Landschaft und enthält drei Naturschutzgebiete.
Der Ort Emkendorf wurde erstmals im Jahr 1190 als Imekenthorp erwähnt, ist jedoch schon um 1600 untergegangen. Die heutige Gemeinde Emkendorf ist die von der Einwohnerzahl und Fläche größte Gemeinde des Amts Nortorf-Land und umschließt den Gutshof sowie die Dörfer Bokelholm und Kleinvollstedt.
Das Gut
Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Herrenhaus des Guts, das den 1783 gegründeten Emkendorfer Kreis beherbergte, gebaut. Er wurde durch Friedrich Karl Reventlow , der das Gut von seinem Bruder übernommen hatte, gegründet und empfing auf Betreiben seiner Gattin Julia, geborene Schimmelmann und Tochter des dänischen Finanzministers, eine große Zahl berühmter Persönlichkeiten der Epoche, darunter Friedrich Gottlieb Klopstock, Mathias Claudius und Johann Caspar Lavater sowie La Fayette. Diese Debattierkreise haben dem Gut die Bezeichnung Weimar des Nordens eingetragen. Das Gut war insgesamt von 1764 bis 1929 im Besitz der Familie Reventlow, mit einer kurzen Unterbrechung Anfang des 18. Jahrhunderts, als es innerhalb kurzer Zeit mehrfach den Besitzer wechselte. Es war das wohl größte Gut in Schleswig-Holstein und für die Verwaltung vieler umliegender Dörfer, Höfe und Seen zuständig.
Das Gebäude wurde im spätbarocken Stil erbaut und klassizistisch überformt. Innen ist es reich verziert und ausgestattet. Obwohl bis Anfang des 20. Jahrhunderts ein großer Teil der Original-Innenausstattung verloren ging, fanden große bauliche Veränderungen nicht statt, so dass die Anlage in einem relativ originalgetreuen Zustand erhalten ist. Das Gut liegt am Hasensee, der früher mit dem Westensee verbunden war und hat einen weitläufigen Landschaftspark im englischen Stil, also eine Parkanlage, die dem Geschmack der Zeit entsprechend der Natur nachgebildet war. Von ihr sind jedoch nur noch Teile erhalten.
Heute ist das Herrenhaus in Privatbesitz. Es ist umfassend restauriert und das Gut für seine Konzerte bekannt, unter anderem im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals.