Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juni 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2005 um 03:56 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) ([[Muti]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. Juni 18. Juni 19. Juni 20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni 25. Juni 26. Juni

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Schöner Text, aber wohl eher für WikiSource geeignet. Ich weiß nicht, wie man es dahin kriegt. --82.140.26.249 00:12, 25. Jun 2005 (CEST)

Dieses Lied ist eine der bekanntesten und heutzutage noch meist gesungenen Hymnen von Thomas von Aquin. Im Artikel Thomas von Aquin wird dadurch ein roter Link zum Erblauen gebracht. Immer gleich spontan eine Löschung beantragen ohne das Hirn einzuschalten. Unglaublich! --172.176.226.167 00:34, 25. Jun 2005 (CEST)

Scheint auch URV zu sein, vgl. http://www.kathsurf.at/hymnen/adoro_te_devote.htm --82.140.26.249 00:40, 25. Jun 2005 (CEST)

Dieser Hymnus ist 800-jähriges Kulturgut und steht nicht nur bei "kathsurf.at" sondern auch seit Jahrhunderten weltweit in jedem kath. Gebetbuch. Katholische Theologen und Priester an die Front, hier beleidigt jemand das Allerheiligste. --172.176.226.167 01:05, 25. Jun 2005 (CEST)

Vielleicht noch Englisch gefällig: http://www.seadoration.org/Hymns/adoro_te_devote.htm --172.176.226.167 01:25, 25. Jun 2005 (CEST)

Aber es ist und bleibt nur der Liedtext. Wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt im Sinne eines Artikels über Adoro te devote -> Wikisource. Amen: Macador talk 01:32, 25. Jun 2005 (CEST)

Adoro te devote bezieht sich auf einen roten Link im Artikel Thomas von Aquin. Natürlich geht es nur um den Text, aber dann müssten in Analogie auch alle Texte von Nationalhymnen nach WikiSource verschoben werden. Wenn man auf andere Quellen zurückgreifen muss, um diesen berühmten Text zu finden, dann sollte man den Titel "Enzyklopädie" wohl ernsthaft in Frage stellen. Fragt doch mal einen kath. Theologen unter euch. --172.176.226.167 02:18, 25. Jun 2005 (CEST)

Verschoben. --Macador talk 02:32, 25. Jun 2005 (CEST)

War SLA, ist Übersetzung aus en:Muti - Begründung: Was immer der Autor da meint: dies ist Unfug. --Unscheinbar 00:12, 25. Jun 2005 (CEST) -- srb  00:19, 25. Jun 2005 (CEST)

-- Wenn das Unfug ist, dann agiere bitte auch entsprechend auf .com und erklär das auch dem ZDF. Der Bericht ist aktuell vorbei (ZDF DokuKanal) und die Beschreibung von Muti entspricht ziemlich genau dem gezeigten.

Zu dem hiesigen Missverständnis des obigen Autoren siehe bitte auch dei Diskussionsseite zum Artikel. Danke. --Unscheinbar 00:50, 25. Jun 2005 (CEST)
Wir haben ein Missverständnis. Beide ;) Verstehst Du ;) Kooperativ ist das System hier. Das hätte man auch neutraler formulieren können ... auch wenn Du dir Mühe gibst um einen formellen Tonfall ... dieser ist nur scheinbar unscheinbar ;) Nix für Ungut ... und latürnich ist der obige Absatz von mir und Sorry für die fehlende Unterschrift des obigen Autors - und dessen Rechtschreibfehler ;) --Kaeptn00 01:34, 25. Jun 2005 (CEST)
Ich hatte zuerst Die umfangreiche Diskussion gelesen und mir gedacht, wunders was da jetzt an umfangreichen Artikeltext kommt ;-) ... Soll doch die en:wikipedia ihre Muti-Medizin und Morde behalten, ich wäre (aktuell) eher für löschen ... Hafenbar 03:56, 25. Jun 2005 (CEST)

LAFD (gelöscht)

Relevanz nicht gegeben ("Inofizieller Name") --fexx 01:28, 25. Jun 2005 (CEST)

Nicht mal ein ganzer Satz. Vollzitat: "Inofizieller Name einer Freiwilligen Feuerwehr der der Stadt Bonn.". SLA gestellt. --Macador talk 01:41, 25. Jun 2005 (CEST)
habe es gelöscht ...Sicherlich Post 03:47, 25. Jun 2005 (CEST)

War mir nicht sicher, ob man da gleich einen Schnelllöschantrag durchführt, aber ein Wikipedia-Artikel ist das sicher nicht. Völlig einseitige Hetze. Stern !? 02:10, 25. Jun 2005 (CEST)

Benutzer:149.225.214.188 stellt offenbar gerade die Artikel einer politischen Website ein, den Beitrag Schule der Terroristen habe ich schon als URV gekennzeichnet. Aber auch falls der Autor selbst der Urheber ist: Das gehört hier so nicht rein. Löschen--Macador talk 02:14, 25. Jun 2005 (CEST) Nachtrag: IP ist wohl der Urheber.

Bin mir nicht ganz sicher, kenne die Geschichte zu wenig, jedoch sollte vorher doch geprüft werden, ob die Tatsachen auch belegbar sind. Einiges habe ich im Internet dazu gefunden, also Schmäh ist der Artikel sicher nicht. Falls die angeblichen Tatsachen stimmen, wäre es ein zwar harter Artikel, jedoch wahr. PAPPL 02:16, 25. Jun 2005 (CEST)

die infos würden DaimlerChrysler wohl ganz gut tun; ansonsten ist das Lemma nix und stilistisch umgearbeitet sowie gegengecheckt werden sollten sie auch - an sich waren auch Deutsche Konzerne noch nie sehr zimperlich, was Zusammenarabeit mit sonstwem anging, wenn es geld brachte. -- southpark 02:26, 25. Jun 2005 (CEST)


Nicht böse sein, aber ich verstehe Wikipedia auch als Wissenspool. Und wenn die art und weise nicht passend sein sollte kann sie ja von jedem umgeschrieben werden. Das gleiche gilt für -School of the Americas-. Es sind Fakten die auch dazu gehören. Wenn ich bei Benz nur die schöne heile Familiengeschichte lesen - tschuldigung, aber da kommt mir die Galle hoch. Es sollten auch kritische texte dazu genommen werden. Wie gesagt sie können ergänzt und geändert werden. In diesem Sinne - eine nette Nacht noch ;-) --149.225.214.188 02:31, 25. Jun 2005 (CEST)

Böse ist hier Niemand, ein "Wissenspool" füllt sich aber nicht, indem jeder mal eben schnell in irgendeine Ecke pinkelt, der Pool steht hier: DaimlerChrysler AG und dort ist der maximale Füllstand noch keinesfalls erreicht ... Das Argentinien-Thema ist durchaus relevant, dieser Artikel sollte natürlich gelöscht werden ... Hafenbar 03:06, 25. Jun 2005 (CEST)


Also meinst Du ich sollte diesen Text einfach bei DaimlerChrysler AG unter der Rubrik Geschichte mit reinschieben??. Tschuldigung bin noch so ziemlich Newbie. Zum Thema Argentinien kann er ja umgeschrieben werden, wäre natürlich nett wenn Benz da auch weiterhin auftaucht. So, jetzt endlich aber - Gutste Nacht ich geh jetzt ins Bett, Frau murrt schon ;-) --149.225.214.188 03:15, 25. Jun 2005 (CEST)

Bitte nicht "einfach ... reinschieben", im Sinne von Cut and paste, sondern den Artikel *lesen* und dann Fehlendes ergänzen. Am besten vorher auch einige andere Wikipedia-Artikel durchlesen, um ein Gefühl für den hier "gepflegten" Schreib- und Darstellungsduktus zu bekommen. Das ist eh mein Ratschlag an Newbies: "Erst lesen, dann schreiben" ... Andere bevorzugen "sei mutig" und schicken die Autoren damit hier in die Löschhölle ... Ansonsten Gute Nacht und Gruß an Deine Frau ;-)... Hafenbar 03:26, 25. Jun 2005 (CEST)

Politisches Pamphlet. --Macador talk 02:17, 25. Jun 2005 (CEST)

Interessanter Artikel, ist dieser Artikel nicht erlaubt, weil er die schandflecken Amerikas aufzeigt, wie in Ed Begley Jr. "Confronting the Evidence" gezeigt, oder wie in Michael Moores "Fahrenheit 911"?? Diese Schule gibt es und zu Noriega gibt es auch mehr zu erzählen als in Wikipedia beschrieben. Irgendwie will ich es nicht zulassen, dass solche Artikel einfach gelöscht werden, aber ich möchte jeden aufforden diesen Artikel objektiver zu gestalten und den Artikelnamen in "School of the Americas" zu ändern. Gerade Wikipedia soll eine Plattform sein, welche umfassend Artikel enthält, dann ist es vielleicht auch möglich ein objektives Bild zu erhalten. Von wo sonst? Wenn das so ist, ist einer angedrohten Weltherrschaft wenig entgegenzusetzen. Wohin Unwissenheit führt haben wir schon einmal erlebt. PAPPL 02:40, 25. Jun 2005 (CEST)
Immer her mit den Schandflecken. Das lemma School of the Americas und eine NPOV-Überarbeitung (tm) könnten es evtl. rausreißen. --Macador talk 02:44, 25. Jun 2005 (CEST)
Exakt so ist es ... Hafenbar 03:09, 25. Jun 2005 (CEST)

Ich kann noch nicht mal sagen, ob das eine Flugzeugbaureihe oder nur ein einziges Flugzeug ist... Magadan  ?! 02:55, 25. Jun 2005 (CEST)

Das ist so kein Artikel. --Magadan  ?! 03:16, 25. Jun 2005 (CEST)

Was versteht ihr unter einem i-Punkt? Eben. --Magadan  ?! 03:21, 25. Jun 2005 (CEST)

Bintang heißt Stern auf indonesisch, und es gibt auch ein Bier, das so heißt. Das freut mich sehr. Aber ist das alles? --Magadan  ?! 03:26, 25. Jun 2005 (CEST)

Ich bezweifle die Relevanz einer der bekanntesten Großstadtstraßen Nordamerikas nicht, der Autor jedoch schon. In dieser Form ist das ziemlich peinlich für uns, vielleicht warten wir lieber, bis mal jemand wirklich Lust hat. --Magadan  ?! 03:44, 25. Jun 2005 (CEST)