Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/1. November 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2009 um 14:06 Uhr durch TRXX-TRXX (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. Oktober 29. Oktober 30. Oktober 31. Oktober 1. November 2. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Vermeidung von Doppelbeklammerung. --Frankee 67 09:57, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 auch für die folgenden US-kategorien, sinnvolles schema --W!B: 13:21, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wurde bereits früher so entschieden, vgl. hier. --Matthiasb 09:04, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ah, na dann ists ja gut ;) --W!B: 00:58, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vermeidung von Doppelbeklammerung. --Frankee 67 10:00, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: zu wenig Inhalt. -- Harro von Wuff 19:17, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vermeidung von Doppelbeklammerung. --Frankee 67 10:03, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: zu wenig Inhalt. -- Harro von Wuff 19:17, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vermeidung von Doppelbeklammerung. --Frankee 67 10:05, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

no, ob das ortsüblich ist? haben wir denn nicht eine fachgruppe für deutschland, die man beteiligen sollte? ;) - ich denke, der fall wird so häufig, da sollte eine allgemeine lösung für deutschland her, bis dahin vertagen --W!B: 01:37, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: zu wenig Inhalt. -- Harro von Wuff 19:17, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vermeidung von Doppelbeklammerung. --Frankee 67 10:07, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist "Kategorie:Person (Stadt Luxemburg)" nicht korrekteres Deutsch --Neumeier 13:45, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Weder noch; die Stadt heißt deutsch Luxemburg. Also ist das korrekte Lemma Kategorie:Person (Luxemburg, Stadt), sowohl Kategorie:Person (Luxemburg-Stadt) noch Kategorie:Person (Stadt Luxemburg) wären Begriffsfinung. --Matthiasb 08:44, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Entsprechend dem Schema der anderen Kats wohl eher Kategorie:Person (Luxemburg, Luxemburg). --Julez A. 20:01, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
das klingt aber verdammt amerikanisch, was zwar für die USA oberhalb gut ist, bei uns sagt das niemand - haben wir den keinen Luxemburger in unseren reihen, der uns sagen kann, wie das ortsüblich üblich ist (wir sind ja wohl nicht die einzigen, die dieses problem haben) - haben wir kein Projekt:Luxemburg, das da irgendwie beteiligt werden sollte? - vielleicht gibts sowieso schon eine projektinterne regelung für alle kategorien --W!B: 01:32, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: zu wenig Inhalt. -- Harro von Wuff 19:17, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vermeidung von Doppelbeklammerung. --Frankee 67 10:09, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist "Kategorie:Person (Stadt Québec)" nicht korrekteres Deutsch --Neumeier 13:45, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Weder noch; die Angelegenheit ist heikel. Das deutschsprachige Exonym lautet Quebeck, ist aber auf dem Rückzug. Wir verwenden aber bei Orten außerhalb des deutschen Sprachraums lt. Namenskonventionen die örtlich übliche Namensform, ggf. mit Zusätzen; in Québec jedoch immer die französische Namensform (weswegen der Akzent im Lemma steht) und . Die Zusätze Ville de sind aber nicht ortsüblich, niemand sagt Ich fahre in die Ville de Québec, man sagt je vais à Québec wenn man die Stadt meint und je vais au Québec wenn man die ganze Provinz (le Québec) im Auge hat. Demnach ist mMn das korrekte Lemma Kategorie:Person (Québec, Stadt). Wie wäre es, jedoch mal das zuständige WikiProjekt Kanada anzusprechen? --Matthiasb 08:59, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: zu wenig Inhalt. -- Harro von Wuff 19:17, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vermeidung von Doppelbeklammerung. --Frankee 67 10:11, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vermeidung von Doppelbeklammerung. --Frankee 67 10:12, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: zu wenig Inhalt. -- Harro von Wuff 19:17, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Singularregel. --pep 17:55, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

wäre das nicht Sudierende_r_organisation (der Semmelknödel, die Semmelnknödeln) ;) - spaß beiseite, schluss mit lustig: klar, reine panne, schnellverschiebefähig --W!B: 01:02, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die jetzige Kategorienbenennung ist unvollständig und unpraktisch. Der "syrische" Raum bildet ein kulturelles Kontinuum mit dem "palästinischen" bzw. "kanaanäischen" Raum. Daher umbenennen in "Syrisch-kanaanäische Gottheit" oder wie wp.en "Westsemitische Gottheit". Ich selbst bin mir noch unsicher, welches ich besser finde, tendiere fast zu letzterem. Beides ist im deutschen Sprachraum verbreitet, syrisch-kanaanäisch vielleicht etwas mehr, aber das sagt mir eher mein Eindruck, als dass ich das belegen könnte. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:03, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Müsste nicht bei "westsemitischer Gottheit" auch JHWH einsortiert werden? Ich denke, dass Kategorie:Syrisch-kanaanäische Gottheit zur Vermeidung lustiger Raus-Rein-Editwars besser wäre...--MfG Kriddl Privatpranger 10:47, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Müßte, und zwar egal wie die kat letztendlich heißt. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:44, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
wird umbenannt, --He3nry Disk. 12:00, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

von unten zu Metaseiten --W!B: 13:30, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Irreführende Abkürzung. Es handelt sich bei der Zielseite nicht um Relevanzkriterien (RK), sondern um Richtlinien, also ggf. WP:RLBK, aber nicht diese. Wie dies verstanden und mißbraucht wird, zeigt der Löschantrag Wolfgang Grimm.Oliver S.Y. 12:29, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

von unten zu Metaseiten --W!B: 13:30, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Veränderung von WP:RK ohne gemeinschaftlichen Konsens. Genannte "ausführliche Debatte" des Wikiprojektes ist nicht nachvollziehbar. Aber auch egal wie diese verlaufen ist, seit dem 1. Juni 2009 gab es diverse weitere Veränderungen ohne Debatte und allgemeine Kontrolle wie in der Diskussion zu WP:RK. Wenn man sich die Versionsgeschichte anschaut, sind es nun die persönlichen Richtlinien der Benutzer Minderbinder und Telrúnya. --Oliver S.Y. 12:56, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit diesem vermeintlich wilkürlichen Inhalt unterscheidet sich die Richtlinienseite nur marginal von den allgemeinen RK oder sonstigen Richtlinien (z.B. für Infoboxen oder für Kategorien), wo nicht minder viel ebenso willkürlich mal von irgendjemand irgendwann festgelegt wurde. Kein Einzelfall, ergo: Behalten und eher mal eine grundsätzliche Reform des gesamten WP-Regelwerks mit Einzelnachweisen zu den vorher geführten Diskussionen und Entscheidungsfindungen anstreben. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:10, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur marginal? Ich glaube, das waren die letzten RK für Bildenen Künstler vor der "Ausgliederung" -[1]. Die Unterschiede sind augenscheinlich, insbesondere die Idiotenfibel, was alles nicht für Relevanz spricht. Damit engen maximal 24 Benutzer die Einzelfallentscheidung aller Admins weitgehend ein. Und es gibt keinen Grund, wegen einer möglichen grundsätzlichen Überarbeitung der Regeln hier solche Sonderfälle en gros einzurichten, die niemand kontrollieren kann und will. Was Einzelnachweise damit zu tun haben, entgeht mir. Dafür gibts WP:Q, keinen Grund, bei Künstlern Sonderregeln zu erfinden. Achso, und hat irgendjemand mitbekommen, das nun unter den RL für Bildene Künstler auch gleich noch die Relevanz von Galerien definiert wird? Sicher auch nur eine marginale Veränderung.Oliver S.Y. 13:18, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Jede Richtlinie wurde mal von irgendjemandem vorgeschlagen und geschrieben. Wenn du mit der Richtlinie oder mit einzelnen Punkten darauf nicht einverstanden bist, kannst du das gerne auf der Disk dort zur Sprache bringen. Es ist aber üblich, dass Redaktionen/Portale ihre eigenen Richtlinien festlegen, ohne das projektweit zu diskutieren. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:21, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Außerdem hast du (Oliver) mich nicht richtig verstanden. Klar gibt es große Unterschiede zwischen den alten RK und der neuen Richtlinie, aber ebenso grundlegend und willkürlich wurden auch fast alle anderen Regeln des restlichen Regelwerks mal irgendwann von irgendwem verändert. Darin liegt der marginale Unterschied zwischen dieser von dir hier angeführten Richtlinie und dem weiteren Regelwerk.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:24, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider wurde eine bereits mehrfach, von verschiedenen Mitarbeitern des WikipediaProjekts versuchte, ergebnisoffene Diskussion von den MA des Portals Kunst weitgehend verweigert bzw. ist im Sande verlaufen. Angeboten, aber nicht umgesetzt, wurden lediglich marginale Änderungen in Detailfragen. Eine allgemeine Diskussion bei WP:RK wäre mE wünschenswert. Da gehört eine solche Diskussion nämlich hin. Portale können vorbereiten und ausarbeiten. Die Bestätigung obliegt der Community. Und da die MA des Portals dazu neigen, mich misszuverstehen, dies gleich zur Klarstellung: Ich halte die Portal-RL im Wesentlichen für überzeugend. Sie haben sich mE in der Praxis seit Juni weitgehend auch bewährt. Allerdings sind Details nachzujustieren. MfG, --Brodkey65 13:32, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wegen BK übersehen, ich kenn zwar nicht diese Diskussionen, aber ähnliche. Und da ist es irgendwie für manche in Ordnung, erst zu verändern, und dann erst eine Diskussion zuzulassen, aber deren Ergebnisse nie umgesetzt werden. Ups, pardon, außer sie passen einem bestimmten Benutzer, dann werden lieber die Ergebnisse von Minidiskussionen umgesetzt. Erlebe es ja gerade selbst mit nem Vorschlag, wenn keiner mehr antwortet, kann man es sich aussuchen, ob das nun stillschweigende Zustimmung oder Ablehnung ist, ansonsten bleibt es beim Status quo, glücklich der, welcher unbemerkt seine Änderungen zuvor eingebracht hat.Oliver S.Y. 13:42, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Yep, leidiges Problem: in den allgemeinen Rk werden Reformversuche meist wortgewaltig totgeredet, in den Fachgremien (Portalen etc.) verebben Anregungen dagegen eher im Sand. Im Ergebnis gleich: der status quo bleibt meist aufrecht erhalten, auch wenn er noch so unbefriedigend ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:55, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann nochmal konkret die Frage:

  • 1. Wo hat die Gemeinschaft das Projekt BK berechtigt, eigene Richtlinien aufzustellen?
  • 2. Wo fanden die Debatte und das Meinungsbild dazu statt? Vor allem, mit welchem Ergebnis?
  • 3. Wieso werden dort Relevanzkriterien für Galerien "versteckt"?
  • 4. Ist es wirklich üblich, wenn sich nun diverse Projekte aus der allgemeinen Wikipedia verabschieden, und eigene Richtlinien aufstellen? Kannte dies bislang nur von den "Großen" Fachbereichen. Wofür gibt es ein Portal Kunst?
  • 5. Ich habe nichts dagegen, wenn positive Kriterien aufgestellt werden, aber diese Richtlinien bestehn zur Hälfte in negativen, also was angeblich alles nicht für die Relevanz eines Künstlers spricht. Und das ist meiner Meinung nach untypisch für Wikipedia und die Relevanzkriterien, die immer noch als Anhaltspunkte gedacht sind. Die Verfasser hier haben aber eher eine Zensurverordnung erlassen, um Artikel über vermeintlich minderwertige Künstler im Keim zu verhindern, und wahrscheinlich per SLA zu entfernen. Siehe Wolfgang Grimm, es wird sich nichtmal mehr bemüht, einzelne Gründe zu nennen, sondern die Keule WP:RKBK zu schwingen. Das kann man bei 3,4 Punkten machen, aber nicht bei solcher Textwüste, wo Argumente nicht nachvollziehbar sind.Oliver S.Y. 13:35, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
[2] Hier noch ein eigenartiger Link, der zeigt, wie kompromisslos trotz Einspruch diese Veränderung durchgesetzt wurde. Und am Ende sperrte mal wieder ein Admin in der falschen Version, nämlich der ohne Kompromiss geänderten.Oliver S.Y. 13:42, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Fragen kannst du praktisch bei allen Richtlinien und RK stellen und wirst nirgends zufriedenstellende Antworten kriegen. Beispiele: Woher kommt die Forderung nach mindestens 10 Einträgen pro Kategorie? Willkürlich mal eingefügt. Wir löschen Kategorien seitdem fleißig nach dieser Maßgabe. Woher kommt die Forderung nach Wiederholung aller Inhalte von Infoboxen im Artikeltext? Willkürlich mal eingefügt, wir überarbeiten seitdem fleißig nach dieser Maßgabe.. usw. Woher kommen die Richtlinien für Musikwerke? Von einer kleinen Gruppe mal ausgetüftelt. Wir löschen seitdem nahezu täglich Albenartikel, wenn sie nicht diesen Richtlinien entsprechen... usw usw... Deine grundsätzlichen Zweifel sind ja berechtigt, aber betreffen eben nicht nur diese Einzelfall-Richtlinie, sondern nahezu das gesamte WP-Regelwerk.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:45, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu 2 - die Debatte wird in den Richtlinie ausdrücklich erwähnt, ebenso im abschließenden Editkomentar. Für Änderungen in den RK kann man deren Versionsgeschichte folgen. Hier ist nichtmal die Diskussion verlinkt. Aber Gratulation, geschickte Taktik, die Löschdiskussion mit diversen Beispielen zu überfrachten, daß der Kern verloren geht. Da helfen nichtmal konkrete Fragen, Antworten bekommt man hier nicht, nur Meinungen.Oliver S.Y. 14:00, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Kern geht ja nicht verloren, ganz im Gegenteil, denn das Beispiel Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke ist so nahe an den Richtlinien Bildende Kunst dran, dass es beispielhaft für die hier vorliegende Kontroverse steht. Auch die Musikrichtlinien sind nämlich äußerst umstritten. Anstelle dass wir hier Klein-Klein gegen einzelne Richtlinien argumentieren, sollte eher das gesamte Regelwerk grundsätzlich mal kritisch hinterfragt werden. Dazu ist aber eine Tageslöschdiskussion, die morgen schon kaum noch jemand interessiert, der falsche Ort. Hier können wir uns nämlich heute die Köpfe heiß reden, morgen liest es keiner mehr. Auch mit der punktuellen Löschung der Kunst-Richtlinien als angestrebtem Ergebnis des LA wäre dem grundsätzlichen Problem nicht nachhaltig begegnet. Es wären dann nämlich nur ein paar Richtlinien aus einem winzigen Fachbereich weg, während in alen anderen bereichen weiter Wildwuchs herrscht.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:06, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Essknete (vorerst erl. bzw zurückgezogen)

neuer LA, erstens Falschangaben, vgl en.WP, hier werbewirksam als Idee von zwei Kindern vermarktet, zweitens starke Relevanzzweifel dieses Produktes, ich glaube kaum, dass der "Taste-Award" der Anuga für eine Enzyklopädie von Relevanz ist, drittens "Das perfekte Dinner" sicher keine zulässige Referenz. Ich habe mal wieder den Verdacht, das WP für Product Placement missbraucht wurde. Sämtliche für Markenprodukte notwendige Historie fehlt ohnehin, das Produkt ist gerade mal auf den Markt erst erschienen und Jean Pütz hat ordentlich mitverdient--Zaphiro Ansprache? 00:53, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach dem Motto "das wäre doch zu einfach gewesen"? Also gestern kam da am Ende raus: "Nach Ausbau und ziemlich eindeutigen Disk-Verlauf LAE.". Die dort genannten Punkte waren eigentlich ziemlich eindeutig. Was genau sind jetzt die neuen Löschgründe? Ich sehe hier eigentlich nur eine extreme Werbe-Phobie, die bei den genannten 130.000 Google-Treffern und den genannten Erwähnungen ziemlich unbegründet sein dürfte. --TheK? 00:59, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
erstens kein Adminentscheid, zweitens gegen eine Produktpedia, drittens völlig andere LA-Grund. Bei Handys, MP3-Playern etc pp würde auch nicht anders entschieden werden, in der Form ist keine enzyklopädische Relevanz ausmachbar. Zudem ist das denn ein Markenname und wenn ja, warum wird er nicht als solcher benannt?----Zaphiro Ansprache? 01:02, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Erinnerung: Es gibt ein Buch über das Thema. Das alleine ist generell ein Grund, eine Löschdiskussion zu beenden. --TheK? 01:04, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
was ein Quatsch----Zaphiro Ansprache? 01:06, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
So, nochmal was ergänzt. Jetzt zufrieden, oder muss ich weiter Auszeichnungen und Medienecho einsammeln? Ich glaub', die haben einen Wikipedia-Artikel als Werbung genau _0_ nötig... --TheK? 01:18, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich wesentlich besser (zumindest der Kinderkram ist erstmla raus), fraglich wäre eben noch die Relevanz des Hessischen Gründerpreis des Erfinders und des Produkt als solches----Zaphiro Ansprache? 01:22, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir haben jetzt: Vertrieb in mindestens 3 4 (DE; US, CA, CH) Ländern (Rest Europas ist mir noch unklar) mit zusammen rund 400 Mio. Einwohnern, drei Fernsehberichte, ein Buch, einen Produkt- und einem Gründerpreis, Kooperation mit McDoof und einmal Verkaufs-Charts Rang 1 - sicher, dass es da lohnt, die Diskussion noch fortzuführen? --TheK? 01:29, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat offensichtlich bemühten Autoren, Feinschliff kann auch per Artikeldiskussion erfolgen. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:29, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

naja Quellenrecherche basiert wohl auf Angaben von Stefan Kaczmarek himself, dennoch stelle ich nach grundlegender Überarbeitung den LA erstmal zurück----Zaphiro Ansprache? 01:40, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Umwandlung in einen Redirect auf Zschopau (Fluss) war offenbar nicht genehm. Der Artikeltext beschränkt sich jetzt aber auf das mittlere Zschopautal, was nicht dem Lemma entspricht, und ist wenig aussagekräftig. Ausbauen und bequellen, falls es über das Tal genügend zu sagen gibt, oder andernfalls löschen; der Begriff als solcher bedarf ja keines Artikels, da selbsterklärend. --Xocolatl 01:05, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr viel steht da wirklich nicht drin. Die Kriterien für Ortsartikel sind sehr niedrig, aber eine korrekte Definition gehört da halt schon zu... --TheK? 01:19, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht ganz unüblich in Flussartikeln auch das zugehörige Tal zu behandeln. Ein Split mag bei zu langen Artikeln sinnvoll sein. Bei der hier vorliehgenden Informationsmenge ist ein Redirekt auf Zschopau (Fluss) und anschliessende Lemmasperre die ädequate Lösung. --Kgfleischmann 07:51, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
pro redirect und Sperre'. Wenn ein adäquater Artikel über die Landschaft geschrieben weorden sein sollte, kann der Autor ja diesen in der Benutzerseite fertigschreiben und dann bei WP:Löschprüfung vorlegen mit Bitte der Entsperrung. Offensichtlich geht es hier aber darum, erst mal den Begriff im Sinne des Fremdenverkehrsverein Zschopautal e.V. zu etablieren und als Begriff - notfalls auch ohne Inhalt - in die WP zu pushen. Eine wirkliche "Landschaft" im geografischen Sinne ist es nämlich auch nicht, sondern eine "künstliche" "Tourismus-Landschaft", die als Begriff aus dem tourismuswirtschaftlichen Verbund anliegender Orte gebildet wurde. Ein Artikel über die touristischen Aktivitäten im Zschopautal sind derzeit aber nur regional bedeutsam und für einen Einzelartikel nicht relevant. Ansonsten versteht der Bewohner der Gegend unter "Zschopautal" nur das Tal der Zschopau. -- Andreas König 08:37, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mix (Magazin) (erl., Neuanlage)

Ich bezweifle die Relevanz, allerdings könnte ein Alleinstellungsmerkmal vorliegen, da es das wichtigste Veranstaltungsmagazin in Bremen ist (Nach meiner Erfahrung als Bremer). Mit den 42.000 Ausgaben laut Homepage verfehlt es die RKs um 8.000, man muss da aber nicht unbedingt pingelig sein. -- XenonX3 - (:±) 01:09, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: Es ist auch kostenlos, wodurch die Relevanz natürlich auch nicht größer wird. -- XenonX3 - (:±) 01:12, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eines wie viele, oder? Die Entstehungsgeschichte ist ziemlich trivial und die Auflage müsste auf jedem Exemplar drauf stehen. Wo ist jetzt der Mehrwert des Artikels? ;) --TheK? 01:20, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, wenns tatsächlich nur so knapp an den RKs vorbeischrammt, lasses gut sein, ist als Grenzfall durchaus behaltbar-- Cartinal 01:27, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun, jetzt ist der hier weg, stattdessen gibt's Mix (Stadtmagazin). Neuen LA? Lassen? --TheK? 03:21, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Na so sieht das schon besser aus, mit der Neuanlage bin ich zufrieden. Lassen wir's dabei, bevor ich mich in Bremen noch unbeliebt mache ;) -- XenonX3 - (:±) 09:39, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Und der ist auch relevant? Jón + 03:10, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal sehen... "Träger des Großkreuzes des Souveränen Malteser-Ritterordens und Ehrenritter des Deutschen Ordens.". Darüber hinaus in der entsprechenden Fachliteratur offenbar enthalten. Aufdrängen tut sich das jetzt alles nicht. --TheK? 03:16, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmen die Geburtsdaten von Eltern und Schwester? Dann muss die Schwester Halbschwester sein, weil die Mutter sonst 11 Jahre alt bei deren Geburt gewesen wäre...-- · peter schmelzle · d · @ · 10:13, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Fachliteratur? Wenn die Erwähnung in einem genealogischen Adelshandbuch Relevanz stiftet, dann ist praktisch jeder Adelige qua Geburt relevant. Fremdsprachenkenntisse und der Rang "Leutnant der Reserve" sind auch kaum relevanzstiftend. Einzige Hoffnung: Jemand findet heraus, wofür er den Orden bekommen hat oder er ist vielleicht als Kleinkrimineller relevant?-- Katakana-Peter 11:27, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Den entsprechenden Abschnitt habe ich zunächst nach WP:BIO auskommentiert. --Textkorrektur 13:00, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Einige Bindestrich-Redirects

RonaldH hat gerade SLAs auf etliche Bindestrich-Redirects gestellt, die weitgehend von Chaddy im Laufe der letzten Jahre angelegt wurden. Bei den meisten davon hielt ich den SLA für berechtigt und habe sie gelöscht - beispielsweise James-Bond oder Age-of-Empires. Chaddys Begründung für Redirects wie "James-Bond" war, dass sie das Verlinken von Zusammensetzungen (wie "James-Bond-Filme") bei korrekter Durchkopplung einfacher machen würden, was ich nicht stichhaltig finde - siehe dazu auch Benutzer_Diskussion:Chaddy#Ron-Dennis. Einige der betroffenen Redirects wollte ich aber nicht schnelllöschen, da sie mir aus unterschiedlichen Gründen zumindest potentiell sinnvoll scheinen; diese stelle ich nun hier zur Löschdiskussion. Gestumblindi 04:48, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Elf Aquitaine. War SLA mit Begründung "falsche Schreibweise". Ist ein Firmenname, bei dem ich mir vorstellen könnte, dass ein Nutzer auf die Idee kommt, danach mit Bindestrich zu suchen (analog zu verbreiteten Schreibweisen wie Escher-Wyss oder Oerlikon-Bührle). Gestumblindi 04:48, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist doch so in Ordnung, behalten. Henning |-|_,_/ 11:58, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ist daran denn in Ordnung? Es handelt sich eindeutig um eine Begriffsbildung. Bitte löschen. --RonaldH 12:09, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Formula One Group. War SLA mit Begründung "unzulässige Übersetzung eines Firmennamens". Eine Google-Recherche zeigt aber, dass der Name gelegentlich so übersetzt in den Medien verwendet wird, beispielsweise http://www.welt.de/print-welt/article637471/Ecclestone_holt_Helmut_Werner.html : "Die Formula-One-Gruppe, die bislang mehrheitlich dem Briten Bernie Ecclestone (65) gehört..." - ein Redirect hat hier also m.E. seine Berechtigung. Gestumblindi 04:48, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der übersetzten Schreibweise mit Bindestrich handelt sich eindeutig um eine Begriffsbildung. Bitte löschen. --RonaldH 13:22, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Hair Metal. War SLA mit Begründung "falsche Schreibweise". In diesem Fall scheint mir Metal im Deutschen als Fremdwort aber eingebürgert genug, dass man auf die Idee kommen könnte, die Zusammensetzung nach deutscher Rechtschreibung zu schreiben. Auch auf andere Metal-Stile bestehen Redirects wie Power-Metal oder Doom-Metal. Gestumblindi 04:48, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der Schreibweise mit Bindestrich handelt sich eindeutig um eine Begriffsbildung. Bitte löschen. --RonaldH 13:22, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Kit Car. War SLA mit Begründung "falsche Schreibweise". Ähnlich wie beim Redirect Hair-Metal halte ich "Car" hier im Deutschen für eingebürgert genug, um diese Schreibweise eventuell für vertretbar zu halten. Gestumblindi 04:48, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der Schreibweise mit Bindestrich handelt sich eindeutig um eine Begriffsbildung. Bitte löschen. --RonaldH 13:22, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Redirect auf New York Hardcore. War SLA mit Begründung "falsche Schreibweise". Für ein eventuelles Behalten dieses Redirects scheint mir zu sprechen, dass auch "Hardcore" im Deutschen eine eingebürgerte Bezeichnung für einen Musikstil ist (wie oben "Metal"), so dass eine Durchkopplung nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung zumindest für einen Redirect ihre Berechtigung haben könnte. Gestumblindi 04:48, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der Schreibweise mit Bindestrich handelt sich eindeutig um eine Begriffsbildung. Bitte löschen. --RonaldH 13:22, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Begründung bei Hair-Metal. War SLA, zwischenzeitlich schon gelöscht, zwecks m.E. notwendiger Diskussion wiederhergestellt (schnellöschender Admin hat kein Problem damit). Gestumblindi 05:22, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der Schreibweise mit Bindestrich handelt sich eindeutig um eine Begriffsbildung. Bitte löschen. --RonaldH 13:22, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Begründung bei Hair-Metal. Die Schreibweise mit Bindestrich entspricht nicht dem Fachbegriff und wurde nur angelegt, um die Verlinkung bei einer Durchkopplung zu vereinfachen. --RonaldH 10:49, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht von einem Einzelbeispiel aus auf alle ähnlichen Beispiele pauschalisieren. Das kommt nicht gut rüber und kann insbesondere für dich dann auch etwas peinlich enden, wenn sich deine Schlussfolgerung als falsch herausstellt... -- Chaddy · D·B - DÜP 10:56, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Peinlich sind hier höchstens die elementaren Rechtschreibfehler, die erst zu dieser Löschdiskussion geführt haben. --RonaldH 13:13, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Begründung bei Hair-Metal. Die Schreibweise mit Bindestrich entspricht nicht dem Fachbegriff und wurde mit der Begründung angelegt, „sonst funktionieren manche Links nicht“. Es gibt allerdings keine Links mehr auf die fehlerbehaftete Schreibweise. --RonaldH 13:13, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Allgemeine Diskussion

Bei Musikstilen wie eben z. B. New-York-Hardcore oder Hair-Metal ist es durchaus gar nicht mal so unüblich, diese mit Bindestrich zu schreiben. Ich finde es ja schön, dass ihr den Müll, der sich über die Jahre so angesammelt hat, zusammenräumen wollt (wobei man sich streiten kann, ob es wirklich sinnvoll ist, deshalb jetzt massenweise Redirects zu entlinken und anschließend zu löschen...), aber deswegen jetzt pauschal und blind alle Redirects, die einen Bindestrich enthalten, als überflüssig oder unsinnig weglöschen zu wollen, ist nicht sinnvoll... -- Chaddy · D·B - DÜP 05:02, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem Du Deine eigenen Seiten als Müll bezeichnest, brauchen wir uns ja über Sinn und Unsinn von Hair-Metal und Co gar nicht mehr zu unterhalten. Heavy-Metal wurde beispielsweise mit dem Kommentar sonst funktionieren manche Links nicht angelegt. Zu Deiner Beruhigung: ich habe hier weder pauschal noch blind weglöschen wollen sondern habe nur dort einen SLA gestellt, wo die Durchkopplung von Eigennamen mit der deutschen Rechtschreibung auf Kriegsfuß stand. Es ist schlimm genug, dass das Vorhandensein dieser Bequemlichkeitslemmas auch tatsächlich zu ihrer Verlinkung in so manchem Artikel geführt hat. Bitte sämtliche Weiterleitungen löschen. --RonaldH 05:26, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte lese erst mal Durchkopplung, bevor du hier irgendwelche Theorien aufstellst („wo die Durchkopplung von Eigennamen mit der deutschen Rechtschreibung auf Kriegsfuß stand“). Auch Eigennamen können durchgekoppelt werden (müssen sie aber nicht immer unbedingt), da steht also nichts auf Kriegsfuß.
Und zum Müll: Der Begriff Ironie ist dir bekannt? -- Chaddy · D·B - DÜP 11:07, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kenne Durchkopplung#Eigennamen sehr genau. Dir empfehle ich zur weiteren Lektüre KTF. Ich halte es für völlig danaben, hier falsche Fährten zu legen, die keinen anderen Zweck haben, als verlinkt zu werden. Der Bindestrichbedarf entsteht erst durch das Einbinden von Power Metal in Power-Metal-Band oder Power-Metal-Sänger. Ist das wirklich so schwer zu begreifen? --RonaldH 11:30, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Suche merkt den Fehler zwar zumindest in dieser Richtung nicht sofort (andere kA), aber zumindest wird der richtige Artikel als allererster Treffer angezeigt. --TheK? 05:04, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

TheK, du hast die bisherigen Antworten mit dem Vermerk "Diskussion bitte am Ende" hier zusammengefasst; ich finde aber, dass die einzelnen Redirects durchaus auch einzeln und im jeweiligen Abschnitt diskutiert werden sollten, da die Gründe für ein mögliches Behalten teilweise recht unterschiedlich sind (bei Formula-One-Gruppe war auch die SLA-Begründung eine andere als bei den anderen Redirects). Man wird auch nicht unbedingt pauschal über sie entscheiden können. Generelle Anmerkungen aber meinetwegen hier. Gestumblindi 05:37, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer zu einem speziell etwas sagen will, kann das natürlich, aber es wird arg unübersichtlich, wenn irgendwo oben Argumente stehen, die sich auf alle oder (wie das von Chaddy) auf sehr viele beziehen. --TheK? 05:46, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also die ersten beiden Weiterleitungen scheinen mir nicht besonders sinnvoll, aber die anderen vier könnte man theoretisch auch mit Bindestrich schreiben und gibt bestimmt einige Leute, die das dann auch so suchen. --Vicente2782 08:08, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eigentlich sollte Formula-One-Gruppe durchgekoppelt werden, auch wenn es ein fremdsprachlicher Begriff und ein Eigenname ist (muss deswegen allerdings nicht zwingend laut Duden). -- Chaddy · D·B - DÜP 11:07, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider heißt die Gruppe aber nicht Formula-One-Gruppe sondern Formula One Group. Der LA bezieht sich in diesem Fall nicht auf eine Verletzung der deutschen Rechtschreibung sondern auf eine unzulässige Übersetzung eines Eigennamens. Bitte differenzieren! Und anschließend löschen. --RonaldH 11:30, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Durchkopplungsargument ist nicht wirklich stichhaltig, da wir ansonsten auch Beugeformen als Weiterleitung einrichten müssten. Was glaubt ihr, wie oft ich schon „...im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]]...“ geschrieben habe. Sauberes Verlinken ist eben oft mit etwas Mehrarbeit vebunden, da sollte Faulheit nicht mir Falschschreibungslemmata belohnt werden.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:21, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

In dieser Form kann man das nicht als Artikel bezeichnen. Jegliche biographische Daten fehlen. Sätze sind unverständlich und falsch. der Kunra:dbashi alias Koenraad 05:31, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Meinst nicht, dass man das erstmal in die WP:QS hauen kann? --TheK? 05:32, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und die saugt sich die biographischen Daten aus den Fingern?---<(kmk)>- 05:49, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, aber die schafft es vielleicht mal in en-WP zu gucken, wo der Autor ebenfalls heute einen Artikel angelegt hat und wir dann schonmal einen zwingenden Relevanzgrund hätten: Prof mit 31. Und Jahrgang ~1962 ergibt sich daraus dann auch schonmal. --TheK? 06:21, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Erstmal den Namen korrigiert. Veröffentlichungen hat er über 350, die müssen nicht in den Artikel, oder? ;) --TheK? 06:49, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zumindest erwähnen sollte man die umfangreiche Publikationstätigkeit, denn ahnen kann man sie anhand der bisherigen drei Zeilen noch nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:02, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Gitarrist tourte mit einer "talentierten Saengerin aus Zimbabwe" durch afrika und Europa. Die Relevanz dieses Musikers geht aus dem Artikel nicht zwingend hervor.---<(kmk)>- 05:48, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

en-WP hat seit einem Jahr genau so eine Textwüste, ebenso es-WP, also irgendwas sollte da eigentlich sein. Die besagte Sängerin hat übrigens auch einen Namen: "Netsayi". Hier wird's dann kompliziert: Beide zusammen dürften ziemlich klar relevant sein, aber hier geht's halt "nur" um den Gitarristen... --TheK? 06:17, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat der einen Blog? Faifes Blog? Ansonsten ist die Relevanz nicht wirklich ersichtlich, bzw. werfen die Angaben im Artikel eher Fragen auf. Was ist das für ein BBC-Dingens, bei dem er „Direktor“ ist?-- · peter schmelzle · d · @ · 10:15, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dem Artikel ist nicht zu entnehmen, ob dieses Festival über den Landkreis hinaus bekannt ist. Von der Erfüllung der RK für Musikfestivals scheint es jedenfalls meilenweit entfernt zu sein.---<(kmk)>- 05:57, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, die in den Relevanzkeriterien genannten Zahlen lassen sich auf Veranstaltungen für klassische Musik nicht anwenden. Eine nicht überregional bekannte Veranstaltung dürfte dort kaum eine Überlebenschance haben (der gesamte Landkreis hat gerade einmal 50.000 Einwohner und mit dem "Musikalischen Frühling" in Bleckede konkurriert das ganze auch noch. --TheK? 06:12, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
und bestehen seit 25 Jahren spricht auch für Relevanz/Behalten - - WolfgangS 06:26, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir gerade mal die Kategorie "Festival der klassischen Musik" angesehen - irgendwie scheint es da außer "existiert nachweislich" keine Kriterien zu geben ;) --TheK? 07:22, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Größe des Veranstaltungsortes kann kein Kriterium sein. Lockenhaus hat nicht mal 2.000 Einwohner und ist aufgrund von Gidon Kremers "Kammermusiktagen" dennoch bedeutsam (auch wenn das in die WP noch keinen Eingang gefunden hat). Ludwig Güttler als künstlerischer Leiter und Mitwirkender sowie dort auftretende Ensembles wie die Virtuosi Saxoniae, Sächsisches Vocalensemble, Solisten der Dresdner Staatskapelle und Solistinnen wie Claudia Pätzold und Barbara Christina Steude dürften der Veranstaltung hinreichend Gewicht zum behalten geben.

Ein Artikel über die Sommerlichen Musiktage Hitzacker wäre viel wichtiger - die haben in 2009 bereits zum 64. Mal stattgefunden und sind überregional bekannt. --Bötsy 11:31, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre wahrlich wichtiger, aber das ist in der LD nicht gegen diesen Artikel ausspielbar. Uka 11:54, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Spekulatius Spekulatius - NULL Relevanz WolfgangS 07:03, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ließt sich ja ganz lustig, aber leider weniger enzyklopädisch. Wenn sein Buch jetzt herausragend eingeschlagen ist, wäre das ein Relevanzgrund - oder wenn er einfach noch ein zweites schreibt. --TheK? 07:07, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Irrelevanter Werbe und/oder Selbstdarstellungseintrag. Streng genommen schnelllöschfähig. --Kgfleischmann 07:39, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
als Autor eines unbekannten Einzelwerkes derzeit irrelvant nach WP:RK, ansonsten eine Privatperson aus den 99,9 % der Personen, die nicht in eine Enzyklopädie gehören, pro SLA -- Andreas König 08:27, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da das Buch auch noch im Selbstverlag (http://www.mystory-verlag.de/) erschienen ist, fehlt da wohl noch einiges. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 10:30, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

P.S: Hat wohl mit Ishikawa Goemon auch ncihts zu tun. --HyDi Sag's mir! 10:30, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

--MBq   Disk Bew   10:36, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ein Top-, aber kein Supermodel: Mit 13,7 Kilo Google-treffern zu „mager“. – Osika 07:41, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich sehr bekanntes Model (in Kanada) und zudem Jurymitglied bei Canadas Next Top Model. Das sollte wohl allemal reichen. Ansonsten empfehle ich dir die Löschung aller Gewinnerinen von Germanys Next Top Model... ;) --Vicente2782 08:02, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum Vergleich: Elsa Sylvan ist mit einem ähnlich schlechtem Artikelniveau und immerhin fast 25 Kilo-GT gelöscht worden. Auch die Jurymitgliedschaft in einer kanadischen Castingshow reicht da nicht aus, um sie aus der Masse der Modelchen herauszuheben. Ein Supermodel ist Warsame keinesfalls. – Osika 08:38, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine zulässige Löschbegründung und damit kein zulässiger Löschantrag: Google ist kein valides Löschargument für Wikipedia. Empfehle LAE oder alternativ Vorgehen entsprechend Vicentes Vorschlag. --Tarantelle 09:04, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was denn: Die gut begründete Darstellung, dass die Dame keine Relevanz als Supermodel hat, soll Keine zulässige Löschbegründung sein? Gibt es andere Relevanzgründe? – Osika 10:14, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hättest du deine Löschbegründung nicht im Stammtischjargon abfassen sollen, sondern sachlich bleiben und zumindest den Begriff "Relevanz" verwenden sollen? Für deine Defizite kann ich nichts... --Tarantelle 11:59, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevant in wesentlicher Funktion in einer relevanten Fernsehsendung als Jurymitglied (nicht Teilnehmerin) in Canadas Next Topmodel. --Salomis 11:57, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen von der gestümperten Löschbegründung ein eindeutiger Fall von Relevanz, klar behalten, gerne schnell. --Tarantelle 12:00, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Der dort gewünschte Relevanzcheck erfolgte nicht, deswegen jetzt bitte hier einmal checken. Danke. Tröte 08:22, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, auf der Website steht: LC-Deutschland hat zur Zeit circa 750 Mitglieder in über 60 Circlen auf 7 Distrikte verteilt. Etabliert in 36 Ländern der Erde. Weltweit mit circa 16.000 Mitgliedern. Wenn es dafür neutrale Belege gibt und das etwas mehr auf den internationalen Verband und weniger auf die deutsche Sektion einginge, wäre das wohl zu behalten. --HyDi Sag's mir! 10:33, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut dieser Übersicht sollten es wohl genügend Mitglieder sein. Behalten.-- SiechFred 13:16, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zweck und Relevanz dieser Industriekooperation bleiben unklar MBq Disk Bew 10:28, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dem Namen nach ist es ein Verband, es gilt WP:RK#V (überregionale Bedeutung). Der Tätigkeit nach ist es zusätzlich eine Einkaufsgenossenschaft, und zwar eine zweistufig gegliederte, denn mindestens ein Mitglied ist seinerseits eine Einkaufsgenossenschaft (und ist sogar schon für sich alleine nach WP:RK#U relevant und mit einem unangemeckerten Artikel vertreten). Relevanz vorhanden, behalten. Henning |-|_,_/ 11:52, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kamoo AG jetzt Kamoo LAE

Belegloses Fangeschwurbel; Falsches Lemma und Relevanz nicht dargestellt - --Yotwen 10:35, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE - -WolfgangS 11:02, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schreib bloss nicht zuviel, könnte ja was abbrechen. Curtis Newton 11:14, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das fälschliche Behaupten und anschließende Widerlegen von Löschgründen ist in diesem Fall ein schwingfähiges System. Es schwingt derzeit mit einer Frequenz von 1/(12*3600+38*60) Hz = 0,000022 Hz. D.h. immer 12 Stunden 38 MInuten nachdem die eine hochwohlgeborene Respektperson einen LA gestellt hat kommt auch schon die nächste. Henning |-|_,_/ 11:20, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe LAE bereits vom gestrigen Tag. -- Monte Schlacko 11:21, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, das! Danke für den Hinweis. Curtis Newton 11:27, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit 5. Juli 2009 in der QS. Nach intensiven Recherchen in der WP:QSK#Reiner Lichtenscheidt konnte keine Relevanz festgestellt werden. --Robertsan 11:28, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Genug Ausstellungen. Behalten. Zu den RK siehe ein darunter. --Textkorrektur 11:51, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ausstellungen vorhanden: Schloss Seefeld und Burg Stolberg. Wie weit sind Landsberg und Aachen voneinander entfernt? Also auf jeden Fall überregional. So viel zu den Recherchen des Portals Kunst, dass der Künstler angeblich nur regionale Bedeutung habe. Der Artikel ist zu Behalten. MfG, --Brodkey65 12:06, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz feststellbar, siehe auch Diskussion in der QS Kunst WP:QSK#Wolfgang Grimm.--Robertsan 11:34, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Der Löschantragsteller hat ímho relevante Artikelteile zum Werk gelöscht. Und die Relevanzkriterien waren das Werk von 20 Leuten, die (siehe LD zu Walter Demgen vom 29. Oktober) nur vom Portal vertreten werden. --Textkorrektur 11:49, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zuerst den Artikel redaktionell bearbeiten und zusammenkürzen und dann die angeblich fehlende Relevanz bemängeln, halte ich, offen gesagt, für ziemlich unfein. 7 Tage auf jeden Fall. MfG, --Brodkey65 12:00, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur mal die Frage am Rande gestellt, ob ein Löschantrag nicht im Artikel wie der Löschdiskussion gleichlautend gestellt werden sollte. In den beiden Versionen wird auf 2 Begründungen verwiesen, was nicht nachvollziehbar ist. Also neben den genannten Kritikpunkten am LA zeugt das hier nur von einem äußerst eigenartigem Verständnis von WP. Aber auch nach den alten RK vermisse ich im Artikel einen Hinweis auf die Bedeutung des Künstlers, zum Beispiel Ausstellungen oder Einträge in Künstlerverzeichnisse. So LöschenOliver S.Y. 12:34, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Schon der zweite Googletreffer nach dem Wikipediaartikel nennt eine ganze Reihe von Ausstellungen, öffentlichen Ankäufen und einen internationalen Preis. Schade, dass die "QS" Kunst es nicht zu leisten vermag, das von dort in den Artikel zu kopieren. Ist jetzt nachgeholt. -- 85.181.99.136 13:17, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch die angeblich fehlende Rezension seines Werkes ist leicht zu finden. So schreibt die MZ: zählte zu den wichtigsten ostbayerischen Künstlern der letzten Jahrzehnte. Irrelevanz hört sich irgendwie anders an. -- 85.181.99.136 13:27, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider hat Benutzer:Robertsan nun auch die Ausstellungen, Preise und öffentlichen Ankäufe wieder aus dem Artikel gelöscht. Sie waren mit dieser Quelle belegt. Wenn der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler als Belegstelle nicht mehr ausreicht, weiß ich auch nicht mehr weiter. -- 85.181.99.136 13:57, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier geht's nur noch ums eigene Prinzip. --Textkorrektur 14:01, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA:

Die Babelsberg Film School (BFS) hat ihren Betrieb bereits nach einem Jahr aufgrund fehlender Finanzierung und staatlicher Anerkennung eingestellt. Siehe http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article1099782/Letzte_Klappe_fuer_Filmschule_in_Babelsberg.html. --Volunteer 11:45, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Geplatzer Start eines in der Medienberichterstattung stark vertretenen Hochschulgründungsprojekts ist kein Schnelllöschgrund. Der Artikel bestand seit über einem Jahr. Bitte in die reguläre Löschdiskussion. -- Monte Schlacko 11:51, 1. Nov. 2009 (CET) --Kuebi [ · Δ] 12:01, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Relevanz vergeht nicht. --Kuebi [ · Δ] 12:01, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA --> LA -- aus dem Stub lässt sich erschließen, dass das Unternehmen qua Alter und Auszeichnung (Staatswappen?) relevant sein könnte, bitte prüfen, 7 Tage Zeit, denn in der Form ist der Artikel noch nüschte. Rax post 12:17, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: SLA-Antrag war: Fehlende Relevanz, Werbeeintrag -- W.alter 12:07, 1. Nov. 2009 (CET) / --Rax post 12:19, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die historische Relevanz muss ausgebaut und v.A. bequellt werden. 7 Tage. --Der Tom 12:21, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm.. so ein richtig „alter Hut“ ist das Unternehmen ja noch nicht, ein Handwerksunternehmen aus dem späten 19. Jahrhundert ist nicht wirklich alt. Werden seine Produkte denn hinlänglich in der Öffentlichkeit rezipiert? Oder gibt es sonst etwas, was auf zweifellose Relevanz schließen ließe?-- · peter schmelzle · d · @ · 13:06, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Matthias Willenbacher“ hat bereits ab dem 15. Januar 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Hat sich daran etwas geändert?
--Randalf Post Wertung Vertrauen 12:18, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wohl kaum. Löschen. --Der Tom 12:19, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht --MBq   Disk Bew   14:06, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

hat problemlos platz in Unglück, kein 2. Artikel notwendig. Rax post 12:23, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab die Auslagerung nach dem ersten Löschantrag auch nicht ganz verstanden?! Kann doch ein Abschnitt in dem andern Artikel bleiben ... Grüße --WissensDürster 13:29, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Was auch immer es ist, in der QS hat's keiner angefasst und so kann's nicht bleiben. Kann das jemand oma-tauglich gestalten und vielleicht sogar noch bequellen? Dafür gerne 7 Tage. Tröte 12:41, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein BKL, Keine Artikel - Redirect auf Manko oder löschen. LG, LiQuidator ;) Disk 12:46, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte löschen und kein Redirect. Das ist kein Homonym, sondern ein sehr allgemeiner Begriff, daher wäre eine BKL falsch. Henning |-|_,_/ 13:06, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die aufgeführten Dinge werden alle auch als Manko bezeichnet. Es gibt keine Regel, die sagt, dass das Lemma der Zielartikel auch gleich heissen muss wie die BKL. BKLs sind Suchhilfen und können insofern auch auf Artikel verweisen, die so heissen könnten wie die BKL. Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:16, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht nachzuvollziehender LA. Der Artikel Manko beschreibt den betriebswirtschaftlichen Fehlbetrag. Die BKL verweist auf weitere als Manko bezeichnete Dinge, und daher durchaus eine funktionelle BKL. Kein Löschgrund ersichtlich, behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:58, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]