Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2009 um 11:25 Uhr durch Weede (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Verhalten im Notfall). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Oktober 26. Oktober 27. Oktober 28. Oktober 29. Oktober 30. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie enthält nur einen Benutzer. --Hydro 09:03, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Da sollten allerdings alle Projektseiten und Projektunterseiten eingeordnet sein. --Matthiasb 14:30, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte erst vermutet, da hat vielleicht jemand Einträge entfernt. Aber außer den Benutzern, dem Projekt selbst und das Archiv gibts da wohl keine Seiten. Von den etwa 210 Projekten gibts wohl nur 23 mit eigenen Kats. --Kungfuman 20:06, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, wird offensichtlich weder gebraucht noch genutzt. Ebenso wie die Unterkat Kategorie:WikiProjekt Türkei Mitglied. lyzzy 20:41, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie üblich in der Kategorie:Person nach Ort. --Århus 10:35, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ok nichts entgegen zusetzen. Gruß-- Vammpi 12:57, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann gelöscht werden, habe die Personen umsortiert. -- Grüße aus Memmingen 17:50, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Anpassung innerhalb der Kategorie:Europa nach Ort, faktisch wird nur auf Gemeindeebene kategorisiert -- Triebtäter (2009) 18:11, 29. Okt. 2009 (CET)

Anpassung innerhalb der Kategorie:Europa nach Ort, faktisch wird nur auf Gemeindeebene kategorisiert -- Triebtäter (2009) 18:11, 29. Okt. 2009 (CET)

Anpassung innerhalb der Kategorie:Europa nach Ort, faktisch wird nur auf Gemeindeebene kategorisiert -- Triebtäter (2009) 18:11, 29. Okt. 2009 (CET)

Anpassung innerhalb der Kategorie:Europa nach Ort, faktisch wird nur auf Gemeindeebene kategorisiert -- Triebtäter (2009) 18:11, 29. Okt. 2009 (CET)

Sind aber nicht nur Gemeinden sondern auch einfache ortschaften ...Sicherlich Post 18:20, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Nämlich welche? --Århus 18:22, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
, hehe verwechselt mit Kategorie:Ort in Polen :oD ...Sicherlich Post 18:24, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Es werden zwar in Einzelfällen auch Teilorte kategorisiert, diese sollten aber Unterkategorie der jeweiligen Gemeindekategorie sein und nicht direkt eingeordnet werden. --Matthiasb 08:54, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Umbenennung aller Kategorien in die Warteschlange eingetragen. --Septembermorgen 11:23, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Diseur (zurückgezogen)

Braucht man diese Kategorie wirklich oder reicht nicht Kategorie:Chansonsänger aus? Außerdem erscheint es mir unlogisch, dass der Artikel Diseuse heißt, die Kategorie aber Kategorie:Diseur.-- Rita2008 19:20, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

So ist dass nun mal in der Wikipedia, dass bei Berufsbezeichnungen der männliche Begriff verwendet wird. Es heisst ja auch Kategorie:Friseur, obwohl die meisten, die diesen Beruf ausüben, weiblich sind. Ich finde es ein wenig befremdlich, dass ich als Ersteller dieser Kategorie nicht vor dem Stellen des Löschantrages angesprochen und gefragt wurde, warum ich diese angelegt habe. Die Unterscheidung zwischen Diseuse und Chansonsängerin wird zum Beispiel in der Diskussion auf Benutzer_Diskussion:H2m23#Kategorien erklärt. Eine Chansonsängerin interpretiert Chansons, eine Diseuse singt selbstgesungene Chansons. --Gereon K. 22:04, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]


Ich dachte es wäre eher umgekehrt, ein Chansonier tritt in erster Linie als Sänger auf, während ein Diseur auch überleitende Zwischenkonferenzen, schauspielerische Einlagen usw. vorträgt?!

Ist die Oberkategorie:Komponist tatsächlich treffend gewählt?

Womöglich wäre der Artikel Diseuse zu verschieben, was aber eher auf Diskussion:Diseuse zu erörtern ist. Natürlich ist es interessant, warum einzelne Editoren Seiten anlegen. Aber sollte man davon Löschanträge abhängig machen?

Grüße --Rosenkohl 16:47, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Der "Duden - Deutsches Universalwörterbuch" kennt den Begriff "Chansonsänger" überhaupt nicht. Hingegen definiert der Duden sehr wohl den Begriff "Diseur" bzw "Diseuse". Sollte dieser Löschantrag durchgehen, dann sollte die Kategorie "Chansonsänger" gleich mitgelöscht werden. Denn diese Kategorie ist als musikwissenschaftliche Einordnung nicht eingeführt.
Der gesamte Wikipedia-Bereich "Kleinkunst, Kabarett, Chanson" u.ä. bedarf einer grundlegenden Neustrukturierung, kategorisch und inhaltlich. Viele Daten sind einfach falsch, und viele sind revisionssicher nicht belegt. Das muß leider so hier festgestellt werden.
Unglücklich ist auch die Oberkategorie "Komponist", was die Kategorie "Diseur" betrifft.
Der Artikel "Diseuse" ist ebenfalls auf sehr schwachen, inhaltlichen Füßen gestellt. Er sollte rasch qualitativ geändert werden.
Der Löschantrag ist meiner Meinung nach in der Sache unbegründet und sollte abgelehnt werden. -- H2m23 17:53, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich ziehe hiermit den LA zurück und verlagere die Diskussion nach Portal Diskussion:Musik. -- Rita2008 18:16, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine strukturelle Unterscheidung zur Kategorie:NSDAP ist nicht vorhanden. Hier werden nicht nur tatsächliche Nebenorganisationen, sondern auch undefinierte "Gliederungen" einsortiert. --Osika 19:59, 29. Okt. 2009 (CET)

Da hat es einer nicht begriffen oder nicht begreifen wollen. Kategorie:NSDAP enthält nunmal eine Menge Dinge, die eben keine Organisationen sind - und schon gar nicht Unter-, Neben- oder sonstige Organisationen der NSDAP. Aber vielleicht dämmert es jetzt ja und der LA wird zurückgezogen. --Tarantelle 22:56, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei dem derzeitigen Murks in beiden Kategorien macht nur ein Neustart noch Sinn: Die Unterkategorie Kategorie:Nebenorganisation der NSDAP löschen und anschließend die Kategorie:NSDAP nach einer gründlichen Diskussion neu strukturieren. – Osika 23:36, 29. Okt. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von Osika (Diskussion | Beiträge) )
Ich habe irgendwie das Gefühl als habe das System. Du streitest dich mit irgendjemandem über die Eingruppierung in eine Kategorie (siehe z.B. Editwar hier) und schon willst du die Kategorie ersteinmal löschen... Ich sehe darin absolut keinen Sinn, schon gar nicht, dass die Wikipedia für die Befindlichkeitsstörungen irgendwelcher Benutzer herhalten muss. Eindeutig Behalten, eigentlich ein Fall für LAE. --Tarantelle 02:24, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle Kategorisierung, Begründung schon wie Tarantelle. Und wenn einem inhaltlich etwas nicht paßt, braucht man nicht neu zu starten. Man setzt sich stattdessen mit den Argumenten des oder der anderen auseinander. --219.110.66.138 10:13, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr sinnvolle Kat., natürlich behalten. Angesichts der vielen Unter-, Neben und Suborganisationen der NSDAP ist sie nötig, um nicht den Überblick zu verlieren, wenn einzelne Artikel falsch einsortiert sein sollten, spricht das nicht gegen die Kat.. --Wahldresdner 13:25, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte bestehen bleiben. Eine sinnvolle Kategorie, wie über 3000 Treffer bei Google mit Eingaben „Nebenorganisation“ und „NSDAP“ zeigen. Also Behalten. Schreiben 00:25, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber dann bedarf es einer klaren definitorischen Trennung von der Kategorie:NSDAP. So wie derzeit ist es nur unstrukturierter Brei. – Osika 06:23, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
gemäß Proargumenten. Kategorisierung prinzipiell sinnvoll. Falls Änderungen der 
gesamten Kategoriestruktur der Thematik durchgeführt werden sollen, ist es wenig
sinnvoll eine einzelne Kategorie zu löschen bevor nicht ein Gesamtkonzept 
erarbeitet ist. Eine mögliche mangelhafte Definition kann auf der Katdisk
besprochen werden. --Eschenmoser 19:52, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Die Seite ist _so_ (gruslig formatierter) Unsinn und im Zweifel eher schädlich: Wenn tatsächlich Not besteht, braucht es genau _einen_ kompetenten(!) Helfer, nicht Dutzende, die unkoordiniert an der Situation herumpfuschen.
Im Einzelfall: a) Alle angekündigten Amokläufe, die ich in der WP gesehen habe, ließen genug Zeit, damit die zuständigen Behörden informiert werden. Meldungen werden durchaus ernst genommen und es genügt _genau_ eine davon, die im Bestfall von jemandem abgesetzt wird, der den technischen Hintergrund hat, um den Beamten auch als Rückfragepartner zur Verfügung zu stehen. Das ist keine „jeder sollte mitmischen“-Situation, bei vermehrter Häufung wäre der einzig imo gangbare Weg, eine kleine Gruppe von erfahrenen Wikipedianern zu bestimmen, die sowas melden.
b) Bei angedrohtem Suizid gibt es keine Zeit, aber blindes Einmischen verbessert die Situation definitiv nicht. Denn erstens, wer wirklich sterben will, ist nicht aufzuhalten. (Persönliche Erfahrung: Fall in der Familie.) Diejenigen hingegen, die diesen Weg für einen Hilferuf nutzen, brauchen _genau_ einen, der zuhört, langsam deeskaliert und Mut macht – aufgeschreckte Hühner, die von außen reinquasseln, können da ausgesprochen kontraproduktiv sein, weil sie den Betroffenen eher an seine Absicht erinnern. (Und – pardon my French – wer noch nie in der Situation war, der Redner zu sein, während sich ein Freund mit 'ner Glasscherbe am Arm herumgeschnitzt hat, sollte sich bei diesem Thema vielleicht einfach mal zurückhalten. Ja, der Notarzt kam früh genug, so lange hab ich ihn hinhalten können, auch wenn's blutig war.) —mnh·· 00:11, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Notiz: Entschärft, meine Wortwahl war nicht ok. —mnh·· 00:42, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
es genügt _genau_ eine davon, die im Bestfall von jemandem abgesetzt wird, - genau: und wo wird das nochmal koordiniert? Wo bekomme ich schnell ne internetwache her? Wie war nochmal die Notrufnummer in der Schweiz?
das ist mitnichten ein "jeder soll mitmischen" sondern ein "wer mitmischt, mische bitte richtig mit"
wie war das nochmal mit benutzernamen und der IP die dahinter steckt? Wie bekomme ich die raus? Wen frage ich wo wann und das ganze schnell?
blindes Einmischen verbessert die Situation definitiv 'nicht' - du erkennst also doch den sinn der seite? denn gerade wegen "blind" wurde sie angelegt (das mit dem unsinn ignoriere ich mal; kann natürlich sein, dass die fachleute die ich befragte unsinn erzählen. man sollte ihnen dann die Approbation entziehen) ... klares behalten ...Sicherlich Post 00:16, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@mnh: Deine persönliche Leistung in allen Ehren, aber ich denke auch deine Erfahrung sollte hier nicht Maßstab sein. Falls eine solche Seite gewünscht ist, sollte man sie von einem Profi erstellen lassen. -- Cherubino 00:19, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
siehe auch Wikipedia Diskussion:Verhalten im Notfall#Telefonseelsorge ...Sicherlich Post 00:21, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich begrüße es, proaktiv so eine Seite anzulegen.
Wenn tatsächlich Not besteht, braucht es genau _einen_ kompetenten(!) Helfer
Und wer soll das im Zweifel sein? Dann müssen wir einen Schichtdienst mit kompetenten Helfern einrichten. Illusorisch, deswegen diese Seite als Anlaufstelle bitte behalten. Und das Format wird genauso wie der Inhalt im Moment gerade entwickelt. --emha d|b 00:33, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Jein, dass ein *wirklich* qualifizierter Helfer da ist ist sicher unwahrscheinlich, aber schon ein Einzelner, der einen klaren Kopf behält, halbwegs weiß, was er/sie tut und bereit ist, die Verantwortung zu übernehmen ist imvho Gold wert. Vielleicht kann man auch einem Notfallchannel im Chat festlegen (nur eine spontane Idee), schiene mir weitaus besser, als wenn jeder für sich aktiv wird. Kopflosen Aktionismus halte ich für _wirklich_ problematisch in solchen Situationen, deshalb der LA. —mnh·· 01:09, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
(bk) Könnte es bitte auch für solche Seiten gelten, dass sie die Möglichkeit haben, gut zu werden? Wie wär es, wenn z. b. der Verein jemanden dafür engagiert?
mnh: Es ist in bestimmten Situationen schwierig, seine Gefühle außen vor zu lassen, aber Beiträge wie «Fresse halten» sind definitiv nicht zweckdienlich. Lieber Gruß --Catfisheye 00:35, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
*seufz* Hast Recht, die Wortwahl war zu heftig, ich bin bloß ob mancher Löschdiskussionen recht desillusioniert und hier geht es ganz konkret um das Verhalten, wenn Menschen sehr real in Gefahr sind. Da möchte ich echt keine „aus Prinzip“-Argumentation sehen. :S Viele Grüße, —mnh·· 00:42, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Die hiesigen Diskussionen verfolge ich nicht allzu oft, aber ich denke der Löschantrag ist der falsche Weg, um zu einem Ergebnis zu kommen. Denn irgendeine Vorgehensweise sollte gefunden werden, damit nicht alle wie verschreckte Hühner durch die Gegend gackern, eben weil Menschen in Gefahr sein können. --Catfisheye 01:01, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Und was bringt es, wenn zwei Dutzend Leute an sowas blind rumbasteln, weil sie die Ratschläge auf WP:110 gelesen haben? Klar meinen die es gut, aber die Absicht allein reicht nicht unbedingt und es gibt nicht wenige, die in solchen Situationen zu panischer Reaktion neigen, statt rational heranzugehen. Feste Ansprechpartner für sowas, die dann koordiniert handeln: Ok. (Wenn sich Freiwillige finden.) Die finden dann auch die jeweils zuständige Dienststelle heraus, sowas lässt sich erfahrungsgemäß gut googeln. Ich mime auch gerne den Googleknecht. Aber bitte nicht – egal in wie guter Absicht – das Modell „aufgeschreckter Hühnerhaufen“. Viele Grüße, —mnh·· 00:42, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Ton des Löschvorschlagenden ist ziemlich unerträglich. Er gehe bitte davon aus, dass außer ihm noch mehr Menschen bereits in extremen Notsituationen geholfen haben. Ob man einen Selbstmordversuch oder eine Selbstmordabsicht als "Herumschnitzen" bezeichnen will, ist natürlich Geschmackssache.
Das hier kann keine professionelle Hilfestation werden. denn dann brauchten wir etwas fünf Vollzeitkräfte (Ferien eingeschlossen). Hätten wir die, wäre für Andere nichts zu tun. Wäre sicherlich besser, für alle. Haben wir aber nicht. An den Berliner Seen gab es früher mal (gibt es noch?) Rettungsringe und -leinen, die an einigen Uferstellen hängen. Wenn jemand reinfällt (insbesondere durchs Eis bricht) und gleichzeitig jemand da ist, dann kann der vielleicht helfen. Mehr können wir hier auch nicht. Eine Anweisung kann demjenigen helfen, der zufällig da ist - da ja keiner von uns garantieren kann, wann er da ist.
Das Risiko, dass alle auf den Suizid-Kandidaten einschreiben, sehe ich nicht. Es war auch beim letzten Mal nicht so.
Ich sehe übrigens keine formal gültige Löschbegründung.
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 00:42, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
…Mann, wie mich solche ad-hominem-Argumentation anwidert. LA zurückgezogen, ich hoffe Du machst Dir dann Kerben ins Keyboard. —mnh·· 01:14, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ad hominem? Kerben? Du hast hier - nachdem alle anderen konstruktiv mitgearbeitet haben - mit wilden Tiraden dagegengeschossen. Und dabei nicht ein bisschen an die Sache gedacht - natürlich wäre ein Profi besser. Der ist aber nicht immer da. Bitte daher nicht diesen Ton.
BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 01:27, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist ein Thema bei dem, glaube ich, nur wenigen Menschen die Nerven nicht blank liegen. Selbst ausgebildete Psychologen verlassen da mal den Bereich des Professionellen. Ich möchte Euch bitten, Euch deswegen nicht zu streiten. Ich bin überzeugt, dass Ihr beide nur aus den besten Motiven handelt. Seid lieb gegrüßt. --Catfisheye 01:43, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
" wenn zwei Dutzend Leute an sowas blind rumbasteln" - wenn sie die seite gelesen haben, dann haben sie Sicherlich auch den satz gelesen: "Damit nicht mehrere Notrufe abgesetzt werden, ..." ... ich sehe nicht wo die seite dazu verleitet panisch zu reagieren. Wenn sich feste Ansprechpartner finden die eine 24/7 bereitschaft abdecken; super. aber auch dann muss ich irgendwoher erfahren wer es ist und wie ich sie erreiche ...Sicherlich Post 00:52, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist jetzt Diskussionsort Nr. 4. Ich gebe zu, an Ort Nr. 3 habe ich es noch nicht vorgeschlagen, aber ich habe mich bereits als Ansprechpartnerin für die Bundesrepublik bereitgestellt. Doch da ich keinen 24/7-Dienst leisten kann, müssen sich auch noch andere dazu bereitfinden. --Catfisheye 00:56, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich auf denn Text hingewiesen bei Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung und Wikipedia:Redaktion Medizin. -- Cherubino 01:02, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte lasst uns das hier möglichst sachlich klären - auch wenn es nicht leicht fällt (auch mir nicht):
@Mnh: in einem Punkt hast du absolut recht - Menschen, die sich das Leben nehmen wollen, brauchen letztlich die schnelle Hilfe und Unterstützung von Fachleuten. Und auch diese kommen an ihre Grenzen, können nicht jeden Suizid verhindern. Das habe ich leider selbst auch erfahren müssen.
Aber gerade um zu vermeiden, dass wir hier hilflos und "unkoordiniert" herumpfuschen, ist die Idee zu dieser Seite entstanden. Denn woher soll möglicherweise Hilfe kommen, wenn sie keiner informiert? Bis dahin gilt es den Betreffenden nicht alleine zu lassen, ihm zuzuhören, ihn ernst zu nehmen, ja letztlich ihn bis zum Eintreffen professioneller Hilfe (virtuell und real) "hinzuhalten". Und gerade weil in der konkreten Situation wenig Zeit ist, ist es wichtig, das ohne Zeitdruck vorab zu thematisieren. Wozu gab es früher in den Telefonzellen Hinweise "Wie setze ich einen Notruf ab"? Eigentlich selbstverständliche Informationen nochmals klar und vollständig strukturiert. So verstehe ich die zur Löschung vorgeschlagene Seite und bin daher für behalten. Obowohl ich Inhalt und Gestaltung derzeit noch noch nicht für optimal halte. Informationen kurz und knapp, dabei vollständig und präzise zu präsentieren, ist ganz schön schwer. Aber ich denke, der Weg ist richtig - und unter den hier Aktiven muss es doch auch Fachleute geben, die hier helfen können. LG, --85.216.82.98 01:22, 29. Okt. 2009 (CET) Wenn jemand ohne vorher jemals Suizidabsichten geäußert zu haben, in einer schwierigen Phase um ein Gespräch bittet, welches aber nicht sofort, sondern zwei Stunden später stattfinden sollte, und er sich sich in dieser kurzen Zeit das Leben nimmt ... . Das möchte ich, auch wenn damals nicht unmittelbar angesprochen, nie wieder erleben müssen. [Beantworten]

Vollkommener Schrott. Wir sind keine Notrufzentrale und keine Lebenshilfe. Löschen, gerne auch schnell. Sonst starte ich demnächst die Wikipedia:Telefonseelsorge. Eure gutmenschlichen Ansätze in Ehren, aber für Suizidgefahr und sonstige psychische Probleme gibt es wahrhaft bessere Anlaufstellen und kompetentere Auskunft als eine Seite im WP-Namensraum, die eh über die normale Suche garnicht gefunden wird! Ich möchte mir außerdem nicht vorstellen was passiert, wenn die Seite tatsächlich entsprechende kandidaten anzieht und die dann dort in Kontakt mit dem üblichen Chat-Mob kommen. Man kann vorprogrammierten Ärger auch generieren. Weg mit dem Mist! -- · peter schmelzle · d · @ · 02:00, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Thema, dass sich nicht mit Aspekten der der Wikipedia befasst, hat im Meta-Bereich nichts zu zu suchen. Als Artikel wäre sie auch fehl am Platz, denn das ist ein mustergültiger Verstoß gegen WWNI, Punkt 9: "Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber."Löschen.---<(kmk)>- 04:39, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

es befasst sich mit Aspekten der Wikipedia; genau das war ja der grund für die anlage. und WP:WWNI bezieht sich immer noch auf den ANR sonst müssten wohl alle seiten im Hilfe-, Wikipedia- und Benutzer-NR gelöscht werden ...Sicherlich Post 05:39, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion ist spannend. (1) Würde jemand im Notfall diese Seite finden? Eher nein? 2) Würde man im Brockhaus die Notrufnummern aufnehmen? Sicher nein. (3) Ist WP ein Ratgeber? Sicher nein. (4) Ist dadurch, dass WP online ist und es sich bei den Dingen auch um Wissen handelt, welches extremst relevant ist, wenn man "Bedeutung für das menschliche Zusammenleben" als relevant anerkennt, dennoch eine Aufnahme zu empfehlen? Wo ist dann die Grenze zu anderen Ratgebern (Von: Bei welchen Symptomen gehe man zu welchem Arzt? bis: Wo kann man billig tanken?) und liesse sich diese ziehen? Schwer zu entscheiden. --Brainswiffer 06:47, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

warum sollte im notfall die seite keiner finden?
hat der Brpckhaus eine Seite die mit WP:NPOV, WP:Quellen, WP:WWNI usw. vergleichbar ist?
ist der Brockhaus bearbeitbar?
Kann ich im Brockhaus meinen selbstmord/einen amoklaus ankündigen?
Der Wikipedia-Namensraum ist ein Ratgeber; s.o.g. Seiten. Siehe auch den Hilfe-Namensraum
zu 4 - wie gezeigt; ja
die grenze ist aufgezeigt; bitte beachten es handelt sich nicht um den ANR
...Sicherlich Post 08:02, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier nochmals Hinweis von Catfisheye von der DS auf die en.WP. --85.216.82.98 08:27, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Das soll kein psychologischer Ratgeber für Laien sein, aber wenn man unvermittelt als "Erster am Unfallsort" ist, wäre es gut, wenn man die Seite schon mal gelesen hat, also weiß wie man wo und schnell an den Richtigen weiterleiten kann, allein schon deshalb um sich später keine Vorwürfe machen zu brauchen. -- Cherubino 09:52, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht weidet sich der Erstautor an dem Phänomen "wenn Dummheit Flügel hätte, dann wär das hier ein Flughafen". Die Seite ist so klar erkennbar überflüssig wie ein Kropf, dass ich nicht begreife, wieso man sie ernst nehmen kann. Und dann obendrein auch noch umfangreich dran editieren, da lacht sich wohl jemand kaputt, dass die Versionsgeschichte wächst und wächst. Einen Vorsprung gegenüber einem simplen Anruf bei der Polizei oder Feuerwehr gibt es nicht und kann es nicht geben, und dass jemand, der Wikipedia benutzt deren Nutrufnummern nicht kennt, ist auszuschließen. Egal ob Datenbank der Giftnotrufzentrale, Seelsorge oder sonstwas, wie sollte denn der Fall eintreten, dass die zuständige Stelle über Polizei oder Feuerwehr nicht gefunden werden kann? In der Newsgroup de.rec.motorrad hatten wir neulich ein ähnliches Problem: eine gigantische Diskussion rund um die Behauptung, es sei lebensrettend wenn man auf einem Kärtchen die Daten einer Bezugsperson mit sich führt und "ICE" oben drüber schreibt, weil ja angeblich jeder Notfallmediziner weiß, dass ICE = "in case of emergency" bedeutet und weil angeblich die Verständigung der Bezugsperson lebensrettend sei, aber eben nur dann, wenn diese Abkürzung ICE gebraucht wird. Das war also ein Hoax, und etwas ähnliches ist diese Spaßseite auch. löschen. Henning |-|_,_/ 10:21, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Nach Recherche m.E. keine Relevanz erkennbar. --Untitled0 --Untitled0 00:13, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Leopold-Hoesch-Museum zeigte eine Austellung über Holzschnitte von Walter Demgen (Link). Google zeigt ca. 11.900 Namenstreffer an (davon 1.950 bei Suche mit dem Zusatz "Maler"). Sicherlich kein allgemein bekannter Künstler, aber gänzlich irrelevant? --Diogenes82 00:56, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Sofern die Übernahme des Textes von der Homepage des Künstlers [1], nicht autorisiert, sieht das nach URV aus. Uka 01:03, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Da er von seiner Homepage auf die WP verlinkt ist der Artikel entweder selbst eingestellt oder geduldet. Relevanz müsste noch geklärt werden. --89.58.157.218 02:32, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@Diogenes82: H. Demgen hat bei Hoesch gearbeitet, außerdem gibt es einen Maler (Handwerker) namens Demgen, der von Google als Treffer angezeigt wird. Ich habe nur ca. 60-80 echte Treffer ausgemacht. Ich habe keine einzige relevante Ausstellung in überregional bedeutenden Museen gefunden, keine Erwähnung in der Fachpresse und auch keine überregional bedeutende Galerieausstellung. Nach den Relevanzkriterien der BK ist er damit nicht relevant. --Untitled0 09:03, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
WP Eintrag ist von 2006, die Webseite von 2009. Die URV liegt also auf der anderen Seite --Discordiamus 09:25, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Albumartikel, der aus zwei Listen und einer Box besteht. Nur ein abgetipptes Albumbeiblatt ohne vernünftige Informationen. Verfehlt die WP:Richtlinien Musikalische Werke klar und daran hat sich auch in mehreren Monaten QS nichts geändert. -- Harro von Wuff 00:47, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Bayou Country“ hat bereits am 12. März 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Noch ein Album, andere Band. Außer Listen und Box noch ein paar Trivias, die an Trivialität kaum noch zu unterbieten sind. Auch hier sind die WP:Richtlinien Musikalische Werke meilenweit entfernt und auch hier war die QS erfolglos. -- Harro von Wuff 00:52, 29. Okt. 2009 (CET) Anmerkung: Unterschied zur gelöschten Version sind im Wesentlichen die zusätzliche Albumbox und der Trivia-Abschnitt. -- Harro von Wuff 01:47, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Trivia-Abschnitt würde mir schon reichen. Das kürzeste Album der Band erlaubt auch den kürzesten Artikel. Außerdem mit Chartplatzierter Single und einem weiteren Rockklassiker durchaus mit Ausbaupotential. Im Zweifel eher behalten. Auch wenns die QS hier nicht gerichtet hat, kann da noch was werden. Im Artikel nicht eingetragen sind 9 vorhandene Interwiki-Links, in der englikschen Wikipedia hat das Album zwar auch nur einen datenbankartigen Eintrag, dafür haben aber zwei enthaltenen Songs eigene längere Artikel. Potential zum Ausbau wäre durchaus da.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:55, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Sofortmaßnahmen (erl. gelöscht)

verallgemeindernde Weiterleitung eines Lemmas, welches in verschiedenen Kontexten gebraucht wird, eigentlich schnelllöschbar --Zaphiro Ansprache? 02:00, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Unsinnige Weiterleitung für ein nutzloses Lemma. Das ist mir einen SLA wert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:34, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
hatte es vorher ja auch vor, vgl Versionsgeschichte, eine häufige Verlinkung ließ mir davon erstmal abstand nehmen----Zaphiro Ansprache? 02:39, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, über die Verlinkungen hatte ich nicht nachgedacht. Aber da wäre beispielsweise eine BKL als komplette Neuanlage wohl ohnehin sinnvoller, denke ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:21, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
alles schon gefixt und schnellgelöscht----Zaphiro Ansprache? 03:47, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Zinnmann (Diskussion | Beiträge) hat „Sofortmaßnahmen“ gelöscht ‎ (SLA . unspezifisches Plurallemma)

Inhaltlich komplett redundant zu Drehbank, außerdem in großen Teilen unlexikalischer Stil bis hin zum HOWTO---<(kmk)>- 04:35, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

keinerlei enzyklopädischer Artikel, sondern aus dem Lehrbuch für Industriemechaniker 2. Lehrjahr - - WolfgangS 04:56, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt diese Einsatz-Artikels geht über die Angaben der Infobox nicht hinaus.---<(kmk)>- 04:47, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, behalten. --219.110.66.138 08:17, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wenn ich den Mehrinhalt in den Fliesstext einbauen und dann die Infobox entfernen würde, wäre dann der Artikel okay? Und was würde das für Sinn machen? --83.76.170.219 09:13, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, das wäre sicher mal für den Artikel bessser. Klar macht es einen Sinn die Angaben aus Box einzubauen, denn eine Artikel hat aus Fliestext zu bestehen. DieBox ist nur zum schlnelleren Aufinden der Daten da, z.b. Wenn man zwei Artikel vergelichen will. Kann un darf aber denn Fliestext nicht ersetzen.
PS. Folgende Fragen sollten noch beantwortet werden. Wo wurde sie gebaut, also welcher Fluss wurde gestaut. Warum wurde sie gebaut, (ich vermute mal schwer für die Wasservesorgung, aber für welche Siedlung?). Der Zustand, es ist zwar in Verganheit beschrieben, das heist aber nicht mehr als das sie nicht mehr in Bertieb ist, aber gaibs noch Ruienen davon, oder wurde sie von eine neueren grösseren Staudamm überfluttet usw. Das das Wer, heute vermultich nicht mehr genauer angegeben werden kann als die Römmer ist mir auch klar. Aber die ersten drei Fragen sollten auch noch heute beatwortbar sein. Bobo11 09:54, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Irrelevant. Verfehlt die Unternehmens-RK meilenweit --Roterraecher !? 07:03, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

das tun Stradivari und alle anderen Spezialhersteller auf. Und wer Olympiasieger ausstattet gehört zu den Großen. -- southpark 09:03, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Absoluter Quatsch. Du wirst Stradivari nicht ernsthaft mit einem winzigen Unternehmen vergleichen wollen. Wenn die Fahrräder "Stradivaris" unter den Fahrrädern wären, wären die Preise deutlich höher ;) Ausstattung von Olympiasiegern, d.h. ich muss als Unternehmer einen Olympiasieger mit beliebigen Gegenständen ausstatten und dadurch bin ich relevant? Gewinnt der Olympionike aufgrund seiner Leistung oder aufgrund seiner Ausstattung? Wenn es die Ausstattung ist dann können wir gleich einen Unternehmenswettbewerb draus machen und Olympia in die Tonne treten. --Roterraecher !? 09:35, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Du das Sportgerät mit dem ein Sportler Olympiasieger wird, als "beliebigen Gegenstand" siehst, dann wohl: ja --Schraubenbürschchen reden? 09:39, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Willkommen im realen Leben, fernab der Phantasiewelt des Sportjournalismus ;-) -- southpark 09:41, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Tjo, bei solchen Sachen sollte man nicht immer nur streng nach Unternehmens-RK gehen, da spielen auch Sachen wie Bekanntheit der Marke oder ihr Ansehen in ihrem Segment eine Rolle. Dargestellt ist sowas allerdings nicht, muss ich zugeben. --83.76.170.219 09:48, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Es wirft die Frage auf, ob es Relevant ist, bitte klären. Bei positiv bitte in die QS weiterleiten, danke --Crazy1880 07:08, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Einen eigenen Artikel für dieses Paradoxon gibt es in 14 anderen WP (vgl. en:Ship of Theseus). Daher behalten.(nicht signierter Beitrag von Framhein (Diskussion | Beiträge) 8:18, 29. Okt. 2009 (CET))

Aber haben wir hier einen Artikel? --Eingangskontrolle 08:21, 29. Okt. 2009 (CET) Wenn es nicht so dürftig wäre, wäre es URV des Einleitungssatzes aus der EN. --Eingangskontrolle 08:24, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke, spätestens nach der Erweiterung kann man von einem Artikel sprechen. Der Einleitungssatz dürfte jetzt auch die strenge URV-Eingangskontrolle überstehen -- Framhein 08:56, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

So können wir es erstmal stehen lassen. Die Geschichte hat auch eine praktische Anwendung: Eine bekannte deutsche Bahn hat ein Fahrzeug aus dem Jahre 1898 im Bestand, das daher nach alten Normen (Fensterglas etc.) zu betreiben ist. Leider wurde inzwischen heftig umgebaut, Original ist nur noch der Haltegriff beim Einstieg... --Eingangskontrolle 09:03, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevant. Schnellbehalten. -- Arno Matthias 09:52, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar, der Artikel könnte mehr Text vertragen. Aber relevant und behaltbar bleibt er auch in dieser kurzen Form. Bobo11 10:05, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
schnellbehalten und bitte nur löschanträge auf fachthemen von leuten, die schon mal irgendwas mit dem fach zu tun hatten oder zumindest vorher einmal kurz googlebooks oder sonstwelche quellen mit niedrigstem schwellenniveau konsultiert haben. Ca$e 10:13, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Deutschlands wohl begehrtestes Talent ist bisher ohne Profieinsatz, daher (noch) nicht relevant. Entweder ins Jungfischbecken verschieben oder komplett löschen (da er im Laufe der Spielzeit höchstens durch einen Vereinswechsel im Winter relevant werden könnte)-- TSchm »« 08:59, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann nach meiner Grundentschwurbelung im Jungfischbecken schwimmen. Hier löschen. --Der Tom 09:32, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen, da als Verein keine überregionale Bedeutung. --FlügelRad Diskussion Bewertung -- 09:47, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle auch, dass dieser Verein als Künstlergemeinschaft relevant ist, außerdem ist das eine schlechte Qualität. Den Autoren habe ich gleich mal angesprochen, da er Artikel ziemlich neu ist und ich mir nicht 100% sicher bin.--FlügelRad Diskussion Bewertung -- 10:00, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht lässt man einem Autor auch mal Zeit, einen Artikel zu entwickeln! Zu prüfen wäre die Relevanz der Künstler und dann muss der Artikel natürlich erweitert werden - - WolfgangS 10:02, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Wikifizierung ist auf den ersten Blick auch keine Relevanz anhand der beteiligten Künstler erkennbar. Nur zwei aus der Geschichte haben bisher ihren Weg in die WP gefunden, einer davon ist allerdings Gründer der Gruppe. Relevanzstiftend könnte der Status 'älteste existiernde Künstlergilde in RP' [2] sein --Discordiamus 10:14, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Die drei Sätze gehören m.E. in Zehn Gebote. Ein eigenständiger Artikel bringt nichts. -- Karl-Heinz 09:58, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Stichproben existiert auch kein Lemma zum dritten, fünften und siebten Gebot. löschen oder Redirect (dann müssten allerding die anderen Gebote folgen) --Discordiamus 10:19, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das wirklich ein geografisches Objekt? Auf den mir zugänglichen Karten konnte ich ihn nicht finden, die Webseite der Stadt kennt zwar den im Artikel genannten Blauen Stein ([3]), den roten Stein aber nicht.-- SiechFred 10:09, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]