Zum Inhalt springen

Diskussion:Rostock

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2009 um 20:53 Uhr durch Schiwago (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Schiwago in Abschnitt Erste Einkaufspassage
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rostock“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Windmühlenhochhaus

Auch wenn es nciht gerade eine Augenweide ist, finde ich dass es im Artikel genannt werden sollte. Schließlich ist es eines der markantesten Gebäude der Stadt, neben diverser Kirchen und dem Kühlturm. --Knut.C 16:58, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Welches denn (mir fallen spontan 7 ein, eines davon ist jedoch bereits abgerissen) und warum? Diese Bauform gibt es doch bestimmt auch woanders. Evershagen 19:24, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Na das in der Innenstadt. Den Grund habe ich schon genannt: Es ist eines der markantesten Gebäude der Stadt. Hinzu kommt, dass es das größte Wohnhaus Mecklenburg Vorpommerns ist. Auch innerhalb seiner Bauform ist das Gebäude mit seinen 23 Wohnetagen einmalig, die anderen Häuser haben alle nur 18 Geschosse.--Knut.C 23:37, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Das Gebäude ist durchaus markant, aber nur hinsichtlich der (im über MV hinausgehenden Vergleich noch nicht einmal besonderen) Höhe im Verhältnis zu den umgebenden Gebäuden und dem durch die Windmühlenform hervorgerufenen Eindruck eines breiten Baukörpers (durch die Windmühlenflügel wirkt das Gebäude je nach Blickpunkt bis zu einem Drittel breiter als der rechteckige Hauptkörper breit ist). Architektonisch ist es meiner Meinung nach wegen der Grundform nur so interessant, wie die anderen Rostocker Windmühlenhochhäuser auch, und wegen der Plattenbauweise nur so wie die Bebauuung der Neubaugebiete. Vermutlich sehen das viele so, denn auf Fotos der Stadt Rostock ist das Haus nur sehr selten zu finden. Daher würde ich es höchstens kurz wegen der Wohngebäuderekordhöhe und zusammmen mit den anderen Windmühlenhochhäuser wegen der Grundform erwähnen. -- mc005 17:15, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ja gerne. Mir ging es hier nicht darum, einen eigenen Abschnitt oder so einzufügen. Mich störte nur dass dieses Haus bisher völlig ignoriert wurde. Vergleiche auch JenTower, dem bei nur etwas höherer Relevanz gleich ein ganzer Artikel gewidmet wurde.--Knut.C 19:17, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Rostück/ Roßtock

Vielleicht wäre noch interssant zu erwähnen, dass die Stadt Rostock bei `Till Eulenspiegel´ vorkommt.{Eyn wunderbairlich und seltzame History vom Dyll Ulespegel bürtig auß dem land Braunschweig wie er sein leben verbracht hat. Cöln 1539. 78.Historie}--139.30.128.51 16:57, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nur mal aus Interesse: Auf welcher Seite wird Rostock erwähnt? -- mc005 17:17, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Erste Einkaufspassage

Ende der 1990er Jahre entstand unter Leitung von Gerkan, Marg und Partner hinter der Gründerzeitfassade des ehemaligen Hotels „Rostocker Hof“ die erste Einkaufspassage in Rostock.

Soweit ich mich erinnere, war die erste Einkaufspassage in Rostock der Doberaner Hof am gleichnamigen Platz. Der wurde glaube ich schon so um 1995 eröffnet. Der Rostocker Hof kam erst Jahre später.--Knut.C 19:27, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Richtig, Doberaner Hof 1992, Rostocker Hof um 1996 - leider finde ich jetzt keinen Beleg. --Schiwago 19:53, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten