Zum Inhalt springen

Grün

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2005 um 05:47 Uhr durch Roo72 (Diskussion | Beiträge) (pl:Barwa zielona). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Farbe Grün, weitere Bedeutungen unter Grün (Begriffsklärung).


Fläche in der Farbe Grün

Als Grün bezeichnet man die wahrgenommene Farbe von Licht, das eine Wellenlänge zwischen 520 und 565 nm hat. Der Farbeindruck Grün kann aber auch durch Farbmischung entstehen.

Da viele Pflanzen Chlorophyll enthalten, ist Grün eine häufige Farbe in der Natur. Am Ende der Vegetationszeit verringert sich das Chlorophyll in den Pflanzen, gelbe und rote Farbstoffe kommen zum Vorschein.

Farblehre

Die Farbe Grün

Bedeutung

Mit der Farbe Grün wird Natürlichkeit, Leben und Wachstum assoziiert. In der Natur begegnet uns Grün besonders im Frühling und kündigt den Beginn neuen Wachstums an. Grün ist die Farbe der Frische und der Natürlichkeit wie auch der Hoffnung und der Zuversicht. Viele Menschen erhoffen sich gerade im Frühling positive Veränderungen in ihrem Leben.

Im Gegensatz dazu stehen dunkle Grüntöne oder bestimmte grüne Mischfarben. Sie wirken dämonisch oder negativ. In der Umgangssprache werden solche Farben als Giftgrün bezeichnet.

Die Farbe Grün wird benutzt, um Vorgänge zu kennzeichnen, die funktionieren oder erlaubt sind. Die grüne Ampel zeigt an, das das Weiterfahren erlaubt ist. Darf man etwas tun, hat man "grünes Licht" erhalten. Sind Werte in Ordnung, sind sie im "grünen Bereich".

Grün kann aber auch mit Unreife assoziiert werden. Jemand der keine Erfahrung hat, "ist noch grün hinter den Ohren". Hat etwas keinen Bezug zur Wirklichkeit, wurde es "am grünen Tisch entschieden".

Im Islam ist Grün eine heilige Farbe. Die Flaggen vieler islamischer Staaten enthalten Grün. In Irland steht Grün für Katholizismus.

In der Politik ist die Farbe grün mit der Partei die Grünen verbunden.

Die Farbe Grün stand im Mittelalter als Symbol für eine beginnende Liebe. So entstanden "die grüne Seite" und - als Verneinung - die Redensart "jemandem nicht grün sein". Der älteste Beleg findet sich in einer mittelalerlichen Passion über die heilige Katharina, in der es über ihre Feinde heißt: "Was gegen ir vil ungrune".

Ein ins gelbe gehender Grünton wird als giftig assoziiert (giftgrün).

Grün gilt als Farbe der Hoffnung, St. Patrick's Day

Siehe auch:

Vorlage:Navigationsleiste Sichtbares Spektrum