Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2009 um 14:23 Uhr durch SVL (Diskussion | Beiträge) (Gerichtsjahr: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. Oktober 22. Oktober 23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober 26. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Es gab da glaub ich schon mehrere Diskussionen. Derzeit ist diese Unterteilung wohl nicht gewünscht. -- Firefox13 10:55, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich zetere seit drei Jahren, daß die Personenunterkategorien nach Staat ausnahmslos gelöscht gehören; Kategorie:Türke und Kategorie:Osmane sind (oder sollte es wieder werden) Metakategorien, die zu einer solchen Unterteilung gedacht sind. Löschen (auch wenn ich mich wieder nicht durchsetzen werde) --Matthiasb 11:03, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Wird auch von der Mehrheit in der Redaktion eher abgelehnt, wenn auch umstritten. So einen Alleingang halte ich in jedem Fall für falsch, daher löschen. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:13, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Thema bereits mehrmals in der Redaktion Film und Fernsehen diskutiert. Aktuelle Beschlusslage: Keine Unterkategorien nach Nationalitäten -> Löschen --Gentile 14:16, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: gemäß Diskussion -- Harro von Wuff 00:45, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Drei Artikel sind zu wenig für eine Organisationskategorie. Außerdem geht hier einiges durcheinander. Graue Wölfe ist lt. Artikel die Bezeichnung für Mitglieder einer bestimmten Partei; demnach müssten hier Parteimitglieder eingeordnet sein. Stattdessen findet man zwei Artikel, in deren Text der Begriff "Graue Wölfe" gar nicht vorkommt.

unverständliche Kategorie mit zu wenig Inhalt, außerdem Verdacht auf WP:TF --PM3 11:22, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen--Alexandre Vallaury 11:33, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht  der Koenraadbashi alias Koenraad 08:08, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

zur Vermeidung von Missverständnissen - man könnte sonst meinen, dass hier Bibliotheken oder Artikel zur Organisation von Bibliotheken eingeordnet würden; siehe auch Oberkategorie --PM3 12:00, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt, ist nun eingetragen unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Warteschlange und wird umbenannt. -- Nichtich 23:29, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir ist zwar auch der Begriff "Handarbeit" geläufiger, aber die Artikel präferieren Nadelarbeit als korrekten Fachbegriff. Handarbeit ist eine BKL und damit als Kategoriename ungeeignet, Handarbeiten verweist auf Handarbeit. --PM3 12:44, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin da nicht so firm, aber sind Handarbeiten wirklich nur Arbeiten mit der Nadel? -- GMH 19:30, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
"Nadelarbeit klingt aber ganz stark nach 19. Jahrhundert, den Begriff kennt auch kein Mensch --Dinah 14:28, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ok, das war wohl keine so gute Idee - ziehe den Antrag zurück. Vielleicht hat das Lemma Handarbeit doch einen eigenen Artikel verdient? --PM3 16:23, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Elefant (umbenannt)

Assoziationssammlung zum Thema "Elefant" - passt nicht in die Systematik --PM3 13:13, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Aber dänn hätten manche Artikel nur eine unpassende oder auch gar keine Kat wie Etosha-Elefant. Der sollte dann zur Kat Rüsseltiere. Dann sollte geprüft werden, ob die anderen Einträge irgendwo zB bei Elefant erwähnt sind. Gibts da nicht auch andere ähnliche Kats? Zb gibts in der Kategorie:Baum eine Unterkat Baumpflege. Das sind ja auch keine Bäume an sich. Ansonsten nach sinnvoller anderweitiger Einsortierung, löschen. --Kungfuman 18:07, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Interessant dass hier gar keine Elefantenart vertreten ist. -- Olbertz 19:01, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie in vielen ähnlichen Fällen müsste diese Kategorie nach Kategorie:Elefant als Thema verschoben werden. Dann müsste man noch die Kategorie:Tier als Thema schaffen... -- GMH 19:34, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt bereits eine Kategorie:Individuelles Tier. Da drunter könnte man dann die Kategorie:Individueller Elefant anlegen. Allerdings sind die einsortierten Elemente auch keine individuellen Elefanten. Sondern irgendwie Statuen oder so. Huch, die Kategorie gibt es ja. Aber für diese Elemente eignet sie sich dennoch nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:11, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit Kategorie:Elefant nach Farbe? Wir haben schon Weißer Elefant, Grüner Elefant und Rosa Elefant, es fehlen mindestens Gelber Elefant, Blauer Elefant und Roter Elefant -- Nichtich 23:40, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hast aber den Grauen Elefanten vergessen. Seltsam. Der hat noch nicht mal einen Artikel aber ist meines Wissens eigentlich der häufigste ;-)
Zum Thema: Eine Kategorisierung von Tiermotiven als Thema wäre schon denkbar, aber wo sortiert man das ein? Irgendwo unter Kultur? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:30, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Die jetzige Kategorie sollte eigentlich Kategorie:Asiatischer Elefant (<=Tierart als Thema) heißen (der Etosha-Elefant als Afrikaner passt nicht dazu). Um die asiatischen Elefanten hat sich nun mal eine spezielle Kultur entwickelt, die durchaus als Thema zu kategorisieren wäre. Elefantenschule und Airavata würden da noch rein gehören. Eine Kategorie, die alle Elefantenarten thematisieren soll, müsste aber „Elefanten als Thema“ heißen und eine Oberkategorie:Tierfamilie als Thema besitzen. Dort wären dann auch die Artikel zu afrikanischen Elefanten (momentan wohl zuwenig für eigene Unterkategorie) und Artikel wie Kriegselefant einzuordnen. Alles ohne konkreten Bezug zu den Arten, was nur Elefant im Namen trägt, muss natürlich draußen bleiben. --Erell 08:52, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmmja. Es gibt da auch noch die Kategorie:Schaf und die Kategorie:Rind. --PM3 10:44, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum Asiatischen Elefanten als Nutztier kann man den Themenkreis natürlich auch enger fassen, wenn dann die Artikelzahl noch ausreicht. Da hier keine Domestizierung stattgefunden hat, passt der Elefant aber weder unter Haus- und Heimtierhaltung noch unter Viehwirtschaft. Der Afrikanische Elefant kann dagegen wohl nur mit dem Schwerpunkt als Wildtier in einer Themenkategorie werden. Hier wären beispielsweise spezielle Elefantenschutzabkommen, -organisationen und -einrichtungen kategorisierbar. --Erell 11:30, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wär's unabhängig davon mit einer Kategorie:Elefantenhaltung unter der Kategorie:Tierhaltung? Da könnte dann alles zu Nutz-, Zirkus- und Zooelefanten rein, einschließlich der relevanten Arten und der Kategorie:Individueller Elefant. Damit würde das Thema auch unter der Kategorie:Kultur bleiben. --PM3 12:07, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Das könnte funktionieren. Ganesha und Erawan passen da zwar nicht rein, dafür aber Elefantenpolo. --Erell 12:39, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab's mal als Unterkategorie angelegt. Der Löschantrag ist davon nicht betroffen. --PM3 13:00, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
umbenannt in Kategorie:Elefanten als Thema Uwe G.  ¿⇔? RM 09:32, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

und

sind soweit ich das überblicke die beiden einzigen Kategorien unter Kategorie:Liste, die nicht die Klammerform, sondern die Genitiv-Lösung verwenden. Deswegen beide umbenennen, zumal die derzeitige Form in der Kategorie:Liste (Politiker) irritiert, da sie unter den Kategorien nicht als Kategorie, sondern eher als Liste wahrgenommen wird. --Matthiasb 13:25, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

beide umbenannt gemäß Antrag --Eschenmoser 13:27, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Bela B. (gelöscht)

nur 6 einträge sind zuviel für sla Martin Se !? 21:14, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten: 6 Einträge reichen imho. Wenn ich mich recht erinnere heißt es 5-10?. Grüße -- GMH 21:20, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann gehen wir das mal durch, was nicht passt habe ich mal symbolisch gestrichen, ausser dem Soloalbum bleibt da nichts mehr übrig:

Die Ärzte (Hat eine eigene Kategorie.) Bela B. ist dort Bandmitglied.
Bela B. (ist er selbst)
Bingo (Album) (Eines seiner beiden Solo-Alben)
Gonger – Das Böse vergisst nie Ist ein Film, bei dem Bela als Schauspieler mitgespielt hat, also nichteinmal sein eigenes Werk.
Overkiller (DVD) Ist ein Werk der Ärzte, und gehört in die Kategorie von Die Ärzte, kein Soloprojekt von Bela.
Soilent Grün (Eine Band, bei der er Mitglied war, kein Soloprojekt.

Legen wir jetzt für jedes Mitglied einer bekannten Band eine eigene Kategorie an? ----Saginet55 21:34, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Logisch@ergänzungsfähig. Man könnte ja jeden Artikel von Die Ärzte bei Bela einfügen. Wenn das durchgeht, lege ich für jeden Musiker meiner Artikel einen eigenen Kat an. Dann wird Wikipedia richtig wichtig „übersichtlich“. ;-)----Saginet55 22:44, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
mit ergänzungsfähig spielte ich beispielsweise auf den eee-verlag an, den ich auf meiner unendlichen todo liste recht weit vorne eingeordnet habe^^ Bunnyfrosch 23:42, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir müssen hier nicht für jeden halbwegs bekannten Künstler ein Denkmal in Form einer eigenen Kategorie errichten. Kategorien haben m.E. nur wenige Personen mit wirklich herausragendem Bekanntheitsgrad verdient. Wenn wir diese Kategorie stehen lassen, werden gleich die nächsten 100 hinterherkommen.

Ich plädiere für eine strikte Einhaltung der 10-Artikel-Relevanzgrenze bei Personenkategorien und für löschen. --PM3 10:14, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

So (momentan) löschen als Assoziationskat "Bela B. hatte damit was zu tun". ACK Saginet55 → «« Man77 »» 15:00, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Da Schauspielerkategorien nichts in Filmartikeln zu suchen haben und der DVD-Artikel gelöscht ist, ohnehin nur noch vier Einträge und damit definitiv zu wenig. -- Harro von Wuff 00:53, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

wenn man sich beim Hauptartikel für die landessprachliche Benennung entscheidet, sollte die zugehörige Kategorie dem nicht nachstehen -- Triebtäter (2009) 23:52, 25. Okt. 2009 (CET)

Ich verstehe nicht, warum die Artikel Prag, Brünn und Danzig heißen, aber dieser nicht Jägerndorf? Insofern ist die Lemma vom Artikel falsch. Außerdem schließt die Kategorie Personen und Geschichte die ein, als der Ort noch deutschsprachig war. --Marzahn 01:06, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Wegen WP:NK und wegen der Beachtung von Häufigkeitsklassen. --Matthiasb 17:41, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wenn "Jägerndorf" als Unterkategorie von "Geschichte von Krnov" geht? --Marzahn 10:01, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
umbenannt, Anpassung an den Hauptartikel --Eschenmoser 13:48, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Recht wirre Liste. Türische Sender aus Istambul sind Asiatisch, Agyptische Sender zB auch. Russland ist draußen; Kasachstan drin (ist dort aber trivial, Kasachstan liegt ja auch teilweise in Europa). Die müsste entweder systematisch überarbeitet oder entsorgt werden. syrcro 00:24, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wen interessiert eine Liste der Fernsehsender der Länder, die teilweise in Asien und teilweise in Europa liegen und in beiden "Landesteilen" empfangbar sind? Wen die Liste der Fernsehsender aus asiatischen Ländern, die wegen ihrer Nähe zu Europa in europäischen Nachbarländern regional empfangen werden können? Bleibt noch die Liste für das europäische Ausland bestimmten asiatischen Fernsehsender (wenn es so etwas gibt) und die Frage, was daran sinnvoll ist, wenn ein (eher) asiatischer türkischer Sender für Deutschland hier aufgeführt werden soll und ein (eher) europäischer Sender nicht. (Gemeint sind lediglich geographische Unterschiede - nicht die mehr oder weniger westliche Einstellung!) Und dann könnte ich noch fragen, ob die Empfangsmöglichkeit Internet berücksichtigt werden soll. Da muss man schon die fürs Ausland bestimmten Sender weltweit zusammenfassen, sonst kommt gleich der Nächste und fragt, ob die Empfangsmöglichkeit Internet in diesem Artikel hier berücksichtigen soll. Also, entweder ein- oder ausarbeiten (Liste der für das Ausland bestimmten Fernsehsender) oder weg. --MannMaus 12:37, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sollte demnächst doch zuerst den Artikel lesen, so schlimm ist es gar nicht. Viele Fragen sind geklärt. Wir müssen wirklich zunächst gründlich überlegen, wie wir mit teilweise asiatischen Länder umgehen. Bin noch unentschlossen. --MannMaus 12:44, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Smosh (erl., SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Smosh“ hat bereits am 12. Februar 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Ich zweifle ganz offen an, dass der 2009Youtube Award für die beste Comedy ein Relevanzindikator ist. Und dass man allerlei Werbekrempel von den beiden Nachwuchswitzbolden erwerben kann, scheint mir auch nicht erwähnenswert. Die Artikel in anderen WPs beeindrucken mich in diesem Zusammenhang mitnichten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:02, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, der drittmeist abonnierte Kanal bei YouTube (über 1,1 Millionen Abonnenten), der von dir angesprochene Award, Fernsehauftritte, Zeitungsartikel, Songs bei iTunes... Es summiert sich. --ChrisHamburg 02:06, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mag sein - aber in diesem traurigen Artikelfragment ist weder davon zu lesen, noch ist die eventuelle Relevanz des YouTube-Awards aufgezeigt. Da hat jemand völlig lieblos ein paar Zeilen zusammengeschrieben, die von einem Artikel schätzungsweise 3412 Kilometer entfernt sind. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:22, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Getonnt von Emes.-- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 09:45, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit 87 Mitarbeitern und 26 Millionen Euro Umsatz bleibt diese Firma zu den RK für Unternehmen weiträumig auf Abstand. Besondere Merkmale gibt es auch nicht, sofern man das sanfte Perlen des Eiszeit-Quells in der PET-Flasche nicht für bemerkenswert hält. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:13, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die genannte Erstverleihung des überarbeiteten Fresenius-Siegels könnte für eine Relevanz sprechen, Überarbeitung ist aber notwendig. Daher 7 Tage -- SJPaine 02:52, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti 08:53, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn dieses LaTeX-Helferleinchen wichtig ist, müsste die Relevanz im Artikel noch dargestellt werden und der Rest von WP:RSW erfüllt werden. So ist das kein tauglicher Artikel. syrcro 00:38, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

War wenn ich mich recht erinnere eine der ersten Möglichkeiten, Latex in HTML zu verwandeln (1993 von Nikos Drakos programmiert). tth, mathML usw. kamen erst später auf. --89.58.163.160 02:07, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einzig fehlend der Zeitpunkt des Beginn des Projektes, und wann es veröffentlicht wurde... sonst s.o. --Andy386 10:31, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Gerichtsjahr (erl. Weiterleitung)

Worterklärung eines umgangssprachlichen Wortes. Aber die WP ist ja kein Wörterbuch, außerdem keinerlei Mehrwert im Vergleich zu Gerichtspraxis -- Cartinal 01:20, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn Gerichtsjahr wirklich einfach die umgangssprachlich übliche Bezeichnung für die Gerichtspraxis ist, sollte es dort erwähnt werden und eine Weiterleitung gemachte werden. --Neumeier 02:55, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das bedarf nun wirklich keiner umfassenden Diskussion - zum redirect auf Gerichtspraxis umgebogen. -- SVL 13:23, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Ferdinand Mazanek“ hat bereits am 22. Mai 2007 (Ergebnis: überarbeitet, bleibt) stattgefunden.

Unklare Relevanz bei überschaubarer Qualität-- Cartinal 01:24, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA überstanden, Relevanz so abwegig nicht, Qualität läßt sich verbessern, allerdings nicht durch Löschen. In diesem Sinne: Behalten. Uka 01:57, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

RKs sind erfüllt (Einzelausstellungen, Werke im Museum).ETA: Hier ist wohl eine weitere Ausstellung in einem Museum beschrieben: http://cimec.wordpress.com/2009/02/13/sibiu-vernisaj-ferdinand-mazanek-linogravuri/ --89.58.163.160 02:21, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

IMHO ein gültiger Stub. Relevanz klar vorhanden, Einzelausstellungen in Museen, Ankauf und Werke in Dauerausstellung eines Museums. Bitte LAE. Ist außerdem hier falsch, weil schon Behaltensentscheid, aber wie gesagt, ich halte LP für Zeitverschwendung. --Robertsan 08:25, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke das kann man behalten, vielleicht noch ein wenig verbessern, aber es gibt viel schlimmeres, um das man sich kümmern muss.-- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 09:44, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das genauso. Wenn man die Qualität eines Artikel bemängelt, könnte immer auch die QS helfen. Hier gibt es sogar eine Fach-QS. Die Richtlinien des Portals Kunst sind mE weitestgehend erfüllt: Dauerausstellung in einem doch sehr bekannten Museum. Ankauf von Werken. Ausstellungen, die überregional waren. Es gibt Literatur über den Künstler, d.h. die geforderte Rezeption ist erfolgt. Also bitte behalten. MfG, --Brodkey65 10:01, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich entferne den LA wegen LAE#3. --Robertsan 10:44, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Jacob Dinc (gelöscht)

Relevanz? „Er ist vor allem bei großen Veranstaltungen (zum Beispiel Feiern, Hochzeiten etc.) zu sehen. --Alexandre Vallaury 01:38, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klingt eher nach einer Art Alleinunterhalter ... löschen, falls da keine überzeugenderen Eigenschaften zutage treten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:59, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf der Homepage des Sängers treten sie leider nicht zutage. Uka 02:05, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
So für mich auch keine Relevanz erkennbar, insgesammt zu dünn. -- SJPaine 02:40, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Josef Özer (erl., SLA)

„Er tritt vor allem bei Großveranstaltungen auf, wie zum Beispiel bei aramäischen Hochzeiten, Festen etc.“--Alexandre Vallaury 02:10, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe LA-Diskussion Jacob Dinc, sieht insgesamt aber mehr nach einem Artikel aus, daher hier eher für 7 Tage. -- SJPaine 02:45, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Getonnt von Emes.-- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 09:42, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wohl vorhanden, so jedoch kein enzyklopädischer Artikel, sondern reines Werbegeschwurbel. Niteshift 03:51, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

offensichtlich direkt aus der Feder der Promotionagentur - -WolfgangS 06:13, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
ich habe erst mal das ganze PR-Geschwurbel aus dem Artikel gelöscht. Was übrig ist reicht allemal für einen gültigen Stub. -- Andreas König 06:59, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Péndulo Studios“ hat bereits am 27. März 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz muss geklärt werden, Pendulo Studios wurde zwar gelöscht, aber kein echter Wiedergänger, da die Artikel nicht vergleichbar sind und in 4 Jahren einiges geschehen sein kann. Martin Se !? 07:31, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Adventure sagt zur Spielereihe von Péndulo Studios: Teil 1 hat maßgeblich zum Aufschwung des Genres in den letzten Jahren beigetragen. Zurzeit befindet sich Teil 3 in Entwicklung. --Martin Se !? 07:42, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti 09:02, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Runaway-Trilogie war (bzw. ist) ein Riesenerfolg und sorgte für gehörigen Wind im Adventure-Genre. Runaway 3 wird in zwei Wochen veröffentlicht, womit die Produktion einer relevanten Serie eindeutig nachgewiesen ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:49, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Existenz fraglich Svíčková na smetaně 08:49, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

(nach BK)Ausführlicher: An der angegebenen Stelle findet sich auf der Karte zwar der Schriftzug Heuberg, aber kursiv: Er bezieht sich auf den direkt westlich liegenden Weiler namens Heuberg in NÖ. Bergnamen werden in der Österreichkarte nämlich nicht kursiv geschrieben. Laut Amap online existiert der geografische Name Heuberg im Burgenland nicht. Ein Hügel ist auf der Karte zu erkennen, die Höhenangabe scheint aber reine Vermutung zu sein, lt. Karte erhebt sich der Rücken nicht über 720m (Hilfshöhenlinie). Ich glaube ja sogar, dass die ansässige Bevölkerung diesen Rücken/Hügel "Heuberg" nennt, aber zumindest einen kleinen Beleg dafür hätt ich schon gern (dass die Sendeanlage so heißt, bedeutet nichts, da der Name des Weilers namensgebend sein dürfte). --Svíčková na smetaně 08:57, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]


Wieso denn das? Ich finde hier, hier und hier und auf zig anderen Seiten Nachweis für die Erhebung. Nach allen Seiten die sich bei Google finden, ist der Heuberg die höchste Erhebung des Rosaliengebirges. Nicht wie in Wikipedia angegeben Rosalia (Rosaliengebirge). Auf jeden Fall behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:55, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Was beweist, dass der Name Heuberg als Alternativname für Rosalia verwendet wird. Aber nicht bestätigt, dass der Hügel nördlich der Rosalia (der, um den es in dem Artikel geht) so heißt. "Heuberg" als Alternativname in "Rosalia" einfügen und von Heuberg aus Redirect auf Rosalia? --Svíčková na smetaně 09:01, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Einen Berg namens Rosalia scheint es laut Google so gar nicht zu geben. Vielmehr heißt eine Region dort so. Siehe dazu Google. Der Berg scheint nach meinen oben genannten Quellen klar Heuberg zu heißen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:08, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbst das große Österreich-Lexikon sagt Heuberg, siehe hier. --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:10, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja, den Namen Rosalia gibt es schon auch, etwa hier, aber das ist ja hier nicht das Problem. Den Namen Heuberg habe ich im Rosaliaartikel eingefügt. Ich habe auch nichts gegen eine Verschiebung des Artikels Rosalia (Rosaliengebirge) nach Heuberg (Rosaliengebirge), würde das nach Deinen Argumenten sogar befürworten. Um das machen zu können, ist es aber nötig, diesen Artikel, um den es hier geht, zu löschen. Hier in dieser LD geht es ja nicht um den Namen des 748 Meter hohen Kalvarienberges, sondern um den bewaldeten Hügel in dessen Norden. Und gerade Deine Argumente sprechen doch dafür, dass "Heuberg" eben was anderes bezeichnet, als den Hügel, um den es hier geht, oder? Ich finde, alle Deine Argumente sprechen für Löschung ?--Svíčková na smetaně 09:17, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Halten wir fest:
  1. Beide Bezeichnungen scheinen auf der ÖK als Landmark nicht auf.
  2. Die Bezeichnung Rosalia wird sehr selten im WWW angeführt.
  3. Die Bezeichnung Heuberg wird im Österreich-Lexikon und von der Gemeinde Forchtenstein verwendet. Ein weiteres Indiz ist, dass der Sender, der auf diesem Hügel sich befindet, ebenfalls als „Sender Heuberg“ bezeichnet wird.
  4. Der Inhalt im Artikel Heuberg beinhalte teilweise TF und laut Höhenlinien der ÖK ist er nicht nachvollziehbar.
Folglich schließe ich mich Svíčková Vorschlag an. Löschung des Artikel Heuberg und die Rosalia nach Heuberg verschieben. Ein Hinweis, dass fallweise (selten) der Heuberg auch als Rosalia bezeichnet wird, kann/soll dort eingefügt werden. –– Bwag @ 11:44, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Artikel gibt es seit 2005 - und er hat sich praktisch nicht weiterentwickelt (was sehr schade ist). Selbst jemand wie ich, der absolut gegen das Löschen ist, kann in diesem "Artikel" nicht die geringste Information finden - keine Belege, Literatur, Weblinks, Interwiki - sogar die Kategoriesierung ist fraglich (ich finde: falsch). Hier wird einfach gesagt, ein Unglück sei eine Katastrophe (als Beispiel könnte man eine Selbstreferenz benutzen).

Wenn der Artikel nicht mindestens 5 sinnvolle Sätze enthält, können wir auch auf ihn verzichten - schade um das Thema, aber wenn niemand etwas dazu weiß, ist es eben so. --WissensDürster 09:24, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Katastrophe scheint mir hier wirklich fehl am Platz. Ich habe sie mal entfernt. -- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 09:39, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
...und ich dachte Unglück sei die Abwesenheit von Glück ;-)----Zaphiro Ansprache? 09:43, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht mal so falsch, siehe DWDS. Es wird übrigens nicht gesat, ein Unglück sei eine Katastrophe; vielmehr ist eine Katastrophe ein Unglück, bei dem örtliche Rettungskräfte der Lage nicht alleine Herr werden. Definition habe ich referenziert, gültiger Stub, behalten. --Matthiasb 10:57, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
denke kann man als Stub behalten, vgl etwa Lemmata wie Grubenunglück, Sevesounglück etc pp, wobei man evtl doch auch die anderen Bedeutungen evtl mit einließen lassen könnte, vgl etwa BKL Pech----Zaphiro Ansprache? 11:02, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel -- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 09:37, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

ja, am besten ITDT auch löschen, dann kommt keiner mehr auf die Idee, sowas in der Art in der Wikipedia nachzuschlagen. --Andy386 10:37, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Irrelevanz war aber nicht der Löschgrund, sondern "kein Artikel", was IMHO zutrifft. Das müsste entweder eine BKL werden oder eine Liste. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:02, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel sieht mir mach einem Wörterbucheintrag gepaart mit einem Linkcontainer für Bandspeicher-Diagnosesoftware aus. Beider also weniger etwas für die WP. --Kgfleischmann 12:19, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

1-Satz-Artikelfragment nebst Auflistung. Auch wenn der Linkcontainer inzwischen entfernt wurde - so passt das hinten und vorne nicht. Relevanz will/kann ich nicht beurteilen. 7 Tage für Substanz.-- SVL 13:18, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft, Artikel besteht fast nur aus Listen.
Kopie aus QS-Kunst:

Kopie aus QS-Bildende Kunst

<schnipp> Bitte mal die vielen schönen Listen auf das Wesentliche eindampfen sowie Kat und Quellen überprüfen. --Pentachlorphenol 12:22, 24. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]

Quellenloses Geliste, da putze ich nicht. Vorschlag: Allg. LD mit Ziel für Einbau in BNR; soll der Ersteller selbst bearbeiten nach WP:ART. --Felistoria 12:49, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 (neu schreiben) --Telrúnya 13:47, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ausstellungsort "Fenster" und Ausstellungstitel "Kunst im Wartezimmer" oder "Kunst in der Backstube" wirken sich nicht gerade relevanzstiftend aus. Eine Frage in die Runde: Was ist BNR? --Untitled0 14:50, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Untitled0: "Benutzernamensraum"; hier wäre das eine Unterseite Benutzer:Rboehme/Enric Rabasseda. Möchtest Du den Künstler gerne haben?:-) --Felistoria 14:55, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kurzer Check: 2 Ausstellungskataloge im BAM-Portal (etwas wenig für ein langes Künstlerleben?), IFA, Artfacts und Kunstaspekte führen ihn nicht. 811 Google-Nennungen. Grenzwertig. --Felistoria 15:05, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Maler für relevant. Ausstellung im Von der Heydt-Museum Wuppertal samt Katalog (siehe sikart) müßte genügen. Gehört alerdings ausgemistet (wartezimmer etc.)--Robertsan 19:24, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: habe jetzt erst gesehen, dass es eine Gruppenausstellung regionaler Künstler war, also doch nix besonderes. Also ACK Felistoria --Robertsan 19:29, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

</schnapp> --Pentachlorphenol 09:58, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Zuerst QS, dann SLA. Ich denke aber, das kann man auch diskutieren und ggf. in 7 Tagen richtig stellen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:23, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Bisherige Diskussion:


{QS-Antrag|23. Oktober 2009} so ist diese Übernahme aus einer fast 150 jahre alten Quelle nicht nützlich, da das Lemma selbst google [1] heute nicht mehr Teil der deutschen Sprache ist, noch in einem der beiden Zusammenhänge verwendet wird. Sicherlich gibt es für beide Gegenstände gebräuchliche neuzeitliche Namen, der derzeitige Text ist ein ausgegrabenes Fossil. Auch reine Wortdefinition = grenzt an einen LA. - Andreas König 08:39, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

{Löschen|schnelllöschfähig, siehe Begründung A. König. Das Wort wird seit mindestens 100 Jahren nicht mehr benutzt, ob es zuvor im nicht-eigentlichen Sinne, sondern despektierlich benutzt wurde, vermag ich nicht zu sagen (dann definitiv falsches Lemma). Innerjüdische Pendants sind mir nicht bekannt, und wenn wären es für 1) und 2) unterschiedliche Begriffe. --Michael Kühntopf 11:13, 25. Okt. 2009 (CET)} .[Beantworten]

+1. Hans Urian | 11:30, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Die umfangreiche Autorenschaft wäre nachzuweisen Eingangskontrolle 11:35, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal PND der DNB angefügt. Behauptung scheint zu stimmen. Machahn 11:45, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein paar der 78 (!) Titel bei der DNB sollten auch im Artikel stehen - aber das ist mehr eine QS-Angelegenheit. Behalten --Bötsy 12:00, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Einträge in der DNB, PND und die Munzinger-Biographie genügen mir vollständig als Relevanznachweis. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 13:04, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht feststellbar - gehe nicht über URV Prüfung. Eingangskontrolle 11:49, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Cool, eine URV-Textwüste über einen Verein, der mit einem Boot Segeltörns macht? Oder ist das Boot zufälligerweise so gross wie die Gorch Fock (1958)? Dann wäre das Schiff relevant, aber immer noch nicht der Verein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:10, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Also, wenn der Verein relevant ist, dann greift dem Artikelersteller ein wenig unter die Arme. Bezüglich URV braucht ihr euch keine Sorgen machen, denn eine Freigabe wäre kein Problem [2]. –– Bwag @ 12:25, 25. Okt. 2009 (CET) PS: Wenn der Verein eventuell keine Relevanz haben sollte, wie wäre es mit einem Artikel über das „Vereinsschiff“?[Beantworten]

Hinweis: Eine gültige Freigabe ist bereits eingetroffen. Der Text kann also verwendet werden. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:38, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel über das Schiff wäre eher denkbar als über den Verein, leider lässt sich aus dem Artikel kaum etwas über das Schiff erahnen, ausser dass es ein 12m langes Segelschiff sein soll (was nicht gerade eine Besonderheit ist). Auch sonst ist in dem kaum enzyklopädischen Text leider nicht viel Verständliches dabei. Kostprobe: Im Herbst 1997 fiel ANITA in einem Orkan in der Nordsee, von einer Monstersee und kenterte. Es entstand glücklicherweise nur erheblicher Sachschaden. Was genau passierte da? Wenn das Schiff dem Orkan zum Opfer gefallen wäre, wäre es völlig zerstört oder untergegangen. Und was ist "Monstersee"? Und "glücklicherweise nur erheblicher Sachschaden"? Was ist daran glücklich? Dass nicht jemand auch noch ertrunken ist? Der Text wirft leider mehr Fragen auf, als er beantwortet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:56, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte Relevanz abklären. –– Bwag @ 12:17, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Obwohl für die Schweiz niedrigere Anforderungen an Umsatz oder Mitarbeiter gelten, überspringt dieser Familienbetrieb die Relevanz-Schwelle nicht. Daher löschen. -- Echtner 12:55, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Die RK werden weder im Stabhochsprung, Tieftauchen, oder mit extra langer Drehleiter erreicht. Löschen.-- SVL 13:04, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, also ich denke schon, daß meine Firma relevant ist.

Aus folgenden Gründen:

  • VCDS (VAG-COM) ist das marktführende Diagnosesystem für Audi, Seat, Skoda und VW des Herstellers Ross-Tech. Unser (!) Paket hat den Vergleichstest der DEKRA gewonnen. Wir sind Distributor für Deutschland/Schweiz.
  • Hersteller der Leistungsmessungssoftware KPower und weiterer Zusatzprogramme von VCDS, die europaweit durch uns vertrieben werden.
  • Ich bin einfach mal so frei und behaupte, daß wir in Österreich/Deutschland/Schweiz zu den Top 10 der Tuner im Dieselbereich für VAG gehören. 95% der Mitbewerber sidn reine Wiederverkäufer. Einfach mal nach vergleichbaren Produkten wie den Stufe-1 Kits suchen, dann wird die Luft bei den Mitbewerbern schon sehr sehr dünn.

Bevor ich den Artikel reingesetzt habe, habe ich mir natürlich angesehen, welche anderen Firmen sonst so vertreten sind. Natürlich viele grosse bekannte Namen (z.B. ABT, MTM etc.) aber ebenso viele kleinere Unternehmen. Wann, dann müsste hier schon ziemlich viel gelöscht werden und es wäre schade um die Zeit die ich mir genommen habe...

Viele Grüße, Rainer Kaufmann –– RKaufman @ 13:05, 25. Okt. 2009 (CET) PS: Wie hoch liegt denn die Umsatzgrenze in der Schweiz?[Beantworten]

Es gibt die allgemeinen Relevanzkriterien an denen sich orientiert wird - die RK sind natürlich nicht in Stein gemeißelt - aber eine Anlehnung und ist unvermeidbar. -- SVL 13:13, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Also die Umsatzgrenzen etc. gelten auch in der Schweiz. lediglich bei offensichtlich auf die Schweiz beschränkten Märkten sollte davon abgewichen werden. --Eingangskontrolle 13:20, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ok, also bei mir sind weder mehr als 1000 Mitarbeiter angestellt (sondern 2,5), noch habe ich mehr als 20 Niederlassungen, noch mehr als 150 Millionen CHF Umsatz. Dafür dürfte der Punkt 'bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)' schon eher zutreffen. Rkaufman 13:22, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Moment nicht dargestellt. -- Echtner 12:50, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Wohl ein Schriftsteller, allerdings ist der Artikel im Moment eher ein Bewerbungsschreiben. Und ohne Biographische Daten nicht wirklich verwendbar. 7 Tage --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:58, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Beteiligter Autor an zwei Büchern - das reicht den wohl noch nicht ganz. Löschen.-- SVL 13:09, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern fröhliches Geschwurbel rund ums Thema --Eingangskontrolle 13:17, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]