Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2005 um 19:14 Uhr durch Thetawave (Diskussion | Beiträge) ([[Salsa (Tanz)]], 11. Juni). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEA

Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.


Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.031.239 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen.

Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Auf keinen Fall sollte ein Artikel ohne Abstimmung als exzellenter Artikel markiert werden.

Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen. Auch wenn du der Meinung bist, dass ein „exzellenter“ Artikel dieses Attribut nicht mehr verdient, solltest du ihn erst auf Wikipedia:Review/Wartung einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist, und so sein Niveau wieder anhebt.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.

Wenn du Artikel findest, von denen du denkst, dass sie schon sehr gut sind, aber noch nicht exzellent, nominiere sie für Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel.

Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.

Review des Tages


Borneodelfine (Lagenodelphis hosei)

Der Borneodelfin (Lagenodelphis hosei) ist ein mittel­großer Zahn­wal der Familie Del­phi­ni­dae und stellt als einzige Art die mono­typi­sche Gattung Lageno­del­phis dar. Die Art wurde 1956 erst­mals wis­sen­schaft­lich beschrie­ben und erreicht eine maxi­male Kör­per­länge von etwa 2,7 Metern bei Männ­chen und 2,6 Metern bei Weib­chen, bei einem Gewicht von bis zu 210 Kilo­gramm. Der Bor­neo­del­fin ist durch seine gedrun­gene Kör­per­form, die auf­fäl­lig kurze Schnauze, kleine Flip­per und Rücken­flosse sowie cha­rak­teris­ti­sche dunkle Strei­fen an den Kör­per­sei­ten gekenn­zeich­net. Die Art bewohnt tro­pi­sche und sub­tro­pi­sche Tief­was­ser­regio­nen der Welt­meere, bevor­zugt in Was­ser­tie­fen über 1000 Metern, und ernährt sich von Tief­see­fi­schen, Tin­ten­fi­schen und Krebs­tie­ren. Bor­neo­del­fine sind hoch­soziale Tiere, die typi­scher­weise in großen Schulen von 100 bis 1000 Indi­vi­duen leben und oft gemein­sam mit anderen Klein­wal­arten anzu­tref­fen sind. Die Art gilt der­zeit als nicht gefähr­det, ist jedoch regio­nal durch Bei­fang in der Fische­rei und gezielte Beja­gung bedroht.

Qualitätsmerkmale exzellenter Artikel

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.

Verlinkung

  • Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
  • Es sollte keinen weiteren Artikel zu dem selben Thema geben.

Abbildungen

  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre beispielsweise gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.

Abstimmungsmodalitäten

Review

Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollten sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab.

Zeitraum
Stimmen für einen Artikel können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist.

Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Im Sinne eines Meinungsbildes werden die Äußerungen gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern.

Auswertung
Nach Ablauf der 20 Tage sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Kandidaten kenntlich machen
Hier gelistete Artikel sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Kandidat}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

Kandidat für "Exzellente Artikel" Dieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellente Artikel", stimme mit ab!

Abzuwählende oder wiederzuwählende Exzellente Artikel aus der Wartung kenntlich machen
Hier gelistete Abwahlen/Wiederwahlen sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Abwahl}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

Kandidat für Abwahl aus „Exzellente Artikel“ Dieser Exzellente Artikel ist ein Kandidat für die Abwahl oder Wiederwahl aus oder in diese Kategorie, stimme mit ab!

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv (und freundlicherweise auch auf die jeweiligen Diskussionsseiten - mit Kennzeichnung, dass es von der Kandidatenliste stammt) verschoben.

Einfaches Muster für neue Vorschläge

=== [[Artikel]] Tag. Monat Jahr ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... ~~~~

Liste der Aspiranten

Bitte neue Vorschläge unten anfügen.

Aus dem Wikipedia:Review, jedoch leider ohne Feedback.

Ich hoffe, dass der Artikel nicht so schlecht war, dass sich Rückmeldungen nicht lohnten. Vielleicht kommt hier mehr, was den Artikel verbessern kann. Gruß. --EBB (Diskussion) 19:51, 5. Jun 2005 (CEST)

ganz interessant. Mir gefällte der Titel noch nicht so ganz, weil z.B. die filmunsetzungen nicht ganz reinfallen. Interessieren würde mich noch etwas zu den Vereinbarungen zwischen Präs. und Vize, z.B. vermuteter Inhalt, wenn das möglich ist.--G 21:04, 5. Jun 2005 (CEST)
Moin! Ich sehe nicht so genau, weshalb die Filmumsetzungen nicht zum Lemma passen: Sie haben alle unmittelbar mit dem 25. Zusatz zu tun. Es gibt eine ganze Reihe weiterer Filme, die nicht direkt damit zu tun haben, diese stehen entsprechend auch nicht im Artikel. Bei den Vereinbarungen wären wir auf Spekulationen angewiesen, die ich hier für nicht zielführend hielte. Ich nehme an, dass die Präsidenten ihren Vizepräsidenten genauere Weisung erteilt haben, wann sie eine Amtsunfähigkeit erklären sollen. Aber das ist eben nur Spekulation, und ich weiß nicht, ob das in den Artikel sollte. Gruß. --EBB (Diskussion) 22:10, 5. Jun 2005 (CEST)
Man kann den Inhalt unter diesem Thema laufen lassen, allerdings beziehen sich die Filme auf die Regelungen für die Vertretung des Präsdidenten, wo diese Regelung getroffen wurde ist dabei ziemlich egal.--G 10:45, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Contra. Zu einem exzellenten Artikel gehört in meinen Augen eine einfache Sprache. Statt z.B. unzweideutig sollte man im Artikel eindeutig schreiben. --Herr Schroeder 15:13, 6. Jun 2005 (CEST)
Moin, da ich als Autor natürlich nicht sehe, welche Sprache in deinen Augen nicht mehr einfach ist, wäre ich für weitere Beispiele dankbar. Noch besser wäre es freilich, wenn du den Artikel selbst verbessern würdest. Gruß. --EBB (Diskussion) 15:36, 6. Jun 2005 (CEST)
  • pro - alleine wieviel man zu diesem Thema schreiben kann ist schon erstanlich (Hut ab!). Ich würde noch vorschlagen, ein wenig am Layout was zu probieren, ob man die Zitate besser abgrenzen kann. Als zentrierte Box z.B. mit einer anderen, dezenten Hintergrundfarbe vielleicht. --Atamari 18:26, 6. Jun 2005 (CEST)
Danke für deine Anmerkung. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass im Fall der farblichen Unterlegung Carbidfischer (liebe Grüße) und Kollegen ihr brutalstmögliches Veto einlegen würden ... Gruß. --EBB (Diskussion) 21:57, 6. Jun 2005 (CEST)
  • pro - gut zu lesen und für den Laien auch prima erklärt. Das einzige, was mich wirklich stört ist die Navigationsleiste, die ich in diesem Fall als überflüssig erachte. -- Achim Raschka 08:32, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Contra: Ein Artikel mit großem Potenzial, aber noch nicht exzellent, vor allem aus sprachlichen Gründen. Die partielle Unverständlichkeit, die Herr Schroeder bemängelt, ergibt sich m.E. aus dem arg bürokratischen Duktus: Gleich in der Einleitung gehts los mit Wortungetümen wie "in Bezug auf", "Ersatzbenennung", "Handhabung" und "Einbringung". Noch scherer wiegt, dass die einleitende Definition zwar sagt, was mit dem 25. Amendmend geregelt wird, aber nicht in welcher Weise. Da würde schon ein kurzer Beispielsatz reichen. Delos 17:00, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Pro: Ist jetzt deutlich besser Delos 15:35, 22. Jun 2005 (CEST)
Moin, Delos! Ich habe jetzt versucht, die Einleitung etwas zu überarbeiten. Geht das in die richtige Richtung? Das Problem, das ich sehe, ist, dass es schwer ist, einen Artikel korrekt zu formulieren, ohne dabei Lesbarkeit zu verlieren. Ich würde mich sehr freuen, wenn du ein wenig über den Text drüber schauen könntest, wo "Wortungetüme" erscheinen, weil ich sie nicht so ohne Weiteres erkennen werde, und sie vielleicht selbst verbessert. Gruß. --EBB (Diskussion) 14:27, 9. Jun 2005 (CEST)
Ich bedanke mich für die Mitarbeit. Gruß. --EBB (Diskussion) 15:38, 22. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend pro Die Einleitung kann gern noch etwas ausführlicher werden, z.B. der Grund für die Neuregelung kann noch rein. Ich halte den Artikel nicht für zu schwer verständlich, eine Möglichkeit wäre aber noch einen Abschnitt mit Erklärungen zu machen (amtierender Präsident, Präsident pro tempore, Amtsenthebung, allgemein Ablauf einer verf.-änderung in den USA).--G 10:45, 11. Jun 2005 (CEST)
Vielen Dank für die gewohnt gute Mitarbeit und die ausführliche Kritik: Ist es so besser? Eigene Abschnitte für die Verfassungsänderung und Erledigung des Präsidentenamtes, Präsident pro tem beim Kommentar erläutert, amtierender Präsident war m. E. bereits beim "ursprünglichen Verfassungstext" hinreichend erläutert. Falls nein, bitte nochmal melden. Gruß. --EBB (Diskussion) 11:30, 12. Jun 2005 (CEST)
Von mir vielen Dank für die gewohnt schnelle Reaktion auf jeden Vorschlag.--G 12:04, 12. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend (mit einem leichten Hang zu pro - wenn es am Ende an mir liegen würde, bitte als Pro begreifen). Ich habe es überflogen, nicht jedoch faktengeprüft. Hier ein paar sehr subjektive Eindrücke: Der Einleitungsteil wirkt noch etwas überladen, kann man das entzerren und klarer definieren? Ich weiss, daß es viele originalzitate gibt, die dann auch noch übersetzt werden müssen. Es wirkt dennoch an einigen Stellen leicht überladen. Eine Lösung habe ich nicht. -- מישה
Moin! Hab die Einleitung etwas zerpflückt, sollte jetzt kein so'n Monolith mehr sein. Mit den Zitaten weiß ich auch keine Lösung; ob Tabellen mit Englisch links, Deutsch rechts besser wären, weiß ich nicht. Gruß. --EBB (Diskussion) 12:22, 14. Jun 2005 (CEST)
  • pro bin endlich dazu gekommen, ihn zu lesen. Wow! -- southpark 00:47, 19. Jun 2005 (CEST)

Violoncello, 8.Juni

Der Artikel war schonmal Kandidat. Kritikpunkte wurden behoben (Das Cello im 20.Jhdt.erweitert, Tonbeispiel hinzugefügte, nicht Lizenzkonformes Bild von Casals entfernt.) Ich finde den Artikel nach wie vor hervorragend und würde ihn nochmal gerne zur Abstimmung stellen. Was ich mir übrigens noch wünschen würde, wäre ein Klangbeispiel der vier Saiten, leider hab ich kein Mikrofon, vielleicht will ein Cellist das ja noch beisteuern. Richardfabi 21:26, 8. Jun 2005 (CEST)

Pro: Hat mich als Laie überzeugt. --Maxwell S. 12:14, 9. Jun 2005 (CEST)

  • pro: Ein sehr Umfangreicher und informativer Artikel ... David.brandes 12:46, 9. Jun 2005 (CEST)
  • pro: Ausführlicher Artikel. Bauformen, Material, Akkustik, Spieltechnik, Werke für das Cello in den einzelnen Jahrhunderten. Fachlich gut geschrieben. Schöne Bebilderung. Boris Fernbacher 20:10, 9. Jun 2005 (CEST)
  • pro: Wesentliche Kritikpunkte behoben. Werde versuchen, bald ein Klangbeispiel für die vier Saiten beizusteuern. --Feitscher g 22:50, 9. Jun 2005 (CEST)
Zwei, drei Klangbeispiele für die genannten Werke bei denen das Cello besonders hervortritt wären natürlich toll. Aber kein Muss für exzellent. Boris Fernbacher 09:36, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Abwartend: Was noch fehlt: Kammermusik, berühmte Cellisten, etwas mehr zur Pädagogik. Und das mit den Saiten: kann mir jemand erklären, inwiefern die d-Saite die meistgespielte ist? hängt das nicht von Stimme, Stück, Besetzung, Stil und so ab? Ansonsten schön geschrieben und liebevoll bebildert und alles... --mf 14:51, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. Eine Augenweide für einen Laien wie mich. --Thetawave 19:03, 13. Jun 2005 (CEST)
  • Pro, toll mit Klangdateien. --Rabe! 21:36, 19. Jun 2005 (CEST)
  • Pro - gut geschrieben und sehr informativ (Zement 16:43, 21. Jun 2005 (CEST))
  • pro - imho ergänzt dieser Artikel den oben nominierten Artikel Bärtierchen perfekt, inden er eines der drei Subtaxa ausführlich darstellt. -- Achim Raschka 22:28, 8. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend - guter artikel, dessen einziges bild Bild:Baertierchen.jpg jedoch in der taxobox mehr als 130% "aufgeblasen" und daher unnötig pixelig wird. Das Heterotardigradae eine fossile vorgeschichte haben, erfährt man erst relativ spät im artikel. --Nito 09:24, 10. Jun 2005 (CEST)
    • o.k., ich habe das Bild mal wieder verkleinert. ZUr Fossilgeschichte: Es hat sich in Lebewesenartikeln etabliert, dass die paläontologischen Fragestellungen gemeinsam mit der Systematik erst nach der Rezentbiologie folgen, insofern entspricht der Aufbau WP-Standard -- Achim Raschka 09:32, 10. Jun 2005 (CEST)
  • pro (Laienpro) - diese feinen Abgrenzungen zu den "allgemeinen" Bärtierchen müssen einen nicht unbedingt interessieren (ebensowenig wie beispielsweise der 34. Graf Schlabrendorf in einem Dorf wie Gröben oder die 96. Variante bei Pokemon oder die 22. Merkregel bei der Kreiszahl Pi) - aber der Beitrag ist exzellent geschrieben und aufgebaut und insbesondere trotz der vielen Fachtermini sehr gut laienverständlich, weil diese an der richtigen Stelle kurz und knapp erläutert sind. Die Bilderfrage wird m.E. bisweilen übertrieben; bei manchen Themen geht es nun einmal nicht anders. --Lienhard Schulz 21:10, 16. Jun 2005 (CEST)

Der Artikel war schon im Review, wo allerdings nicht so viel los war. Stelle ihn jetzt mal hier rein, und bin gespannt, was ihr so meint. Gruß an alle Boris Fernbacher 20:17, 11. Jun 2005 (CEST)

Neutral. Sehr umfangreiche Beschreibung des Werkes an sich. Für Exzellenz würde ich mir allerdings noch ein wenig Information über die Entstehungsgeschichte im Rahmen der beethovenschen Biographie und seine Motive und Motivationen beim Komponieren wünschen. -- Arcimboldo 13:14, 12. Jun 2005 (CEST)

Zur Entstehungsgeschichte im Rahmen der beethovenschen Biographie werde ich noch etwas recherchieren. Ebenso zu seinen Motiven und Motivationen beim Komponieren, was aber wohl recht spekulativ sein könnte, wenn es auf Äußerungen von Anderen und nicht ihm selber beruht. Boris Fernbacher 15:04, 12. Jun 2005 (CEST)
Werkentstehung im Zusammenhang zur Biographie (Heiligenstädter Testament), zeitliche Stellung in Bezug auf Sinfonie Nr. 3 und 4, sowie Widmungsfragen sind ergänzt. Zu Beethoven Motivation oder Gedanken gibt es anscheinend nichts (bzw. ich konnte nichts entdecken). Falls da jemand was findet, wäre das gut. Gruß Boris Fernbacher 17:29, 12. Jun 2005 (CEST)
Danke. Vielleicht können zu diesen Aspekten in Laufe der Zeit noch weitere Erkenntnisse dazu kommen. Insgesamt ist der Artikel aber so ausführlich, dass es sich bei mir zum pro neigt. -- Arcimboldo 10:33, 13. Jun 2005 (CEST)

pro. Gefällt mir sehr gut. Die Daten zum Werk sollten aber IMO nicht stichpunktartig sein, sondern eine Einleitung in ganzen Sätzen. Verwirrend finde ich den Satz Sänger und Orchester waren aus sehr heterogenen Theilen zusammengesetzt. Der ist zwar als Zitat gekennzeichnet, aber trotzdem frage ich mich: welche Sänger? -- Baldhur 00:14, 13. Jun 2005 (CEST)

Die Verwirrung mit den Sängern kommt daher, weil die 5. Sinfonie gemeinsam mit der 6. Sinfonie und diversen Chorwerken uraufgeführt wurde. Wie diese Chorwerke genau heißen, ist mir selbst nach intensivem Literaturstudium nicht bekannt. Wenn da jemand was genaueres wüsste, wäre es toll. Gruß Boris Fernbacher 01:34, 13. Jun 2005 (CEST)
Zu den Sängern ist jetzt was drin: "Uraufführung: Zusammen mit der 6. Sinfonie (Pastorale), dem vierten Klavierkonzert und Teilen der C-Dur Messe am 22. Dezember 1808 im Theater an der Wien." Boris Fernbacher 13:28, 14. Jun 2005 (CEST)

abwartend bis pro. Recht ausführlich, was Entstehungs- und Wirkungsgeschichte anbelangt. Was die Analyse betrifft, soweit ich das als „Nicht-Sinfoniker“ beurteilen kann, noch etwas unausgewogen. Generell kommt v.a. der 4. Satz zu schlecht weg, wo doch der Text selbst betont, daß dorthin der Schwerpunkt des Werks zielt. Im einzelnen:

  • Das mit dem „Versuch“ einer Analyse würde ich weglassen. Bescheidenheit ist eine Zier, aber welche musikalische Analyse ist kein Versuch?
  • Die Formbegriffe des 2. Satzes legen eine Sonaten-hsf. nahe (Reprise, Durchführung), aber es ist wohl keine (habe das Ding nicht ganz im Kopf und keine Zeit, es durchzuhören), sonder eher, was ja auch im Text steht, Thema mit Variationen. Das müßte irgendwie begfriffstechnisch angeglichen werden.
  • Bei dem 2. Hör/Notenbeispiel des 2. Satzes fehlt mir irgendwie der Begriff "majestoso" oder etwas äquivalentes.
  • Die "Abschnitte" des zweiten Satzes sind in der Beschreibung manchmal unklar voneinander unterschieden. hier müßte einfach noch genauer beschieben werden. Noch ein paar Noten/Hörbeispiele?
  • Der Link zu Trio ist problematisch, da der Artikel Trio als musikalischer Formbegriff nicht existiert. Link auf BGS is in dem Fall wohl ok, aber besser wäre, ein Stub zu Trio zu verfassen und dorthin zu verlinken.
  • Im dritten Satz ist das Hörbeispiel und das Notenbeispiel nicht deckungsgleich. Das verwirrt leicht.
  • Beim Stichwort "Fanfarenartiges Motiv" wird nicht genug deutlich, welches Motiv (Hornmotiv) aus dem ersten Satz gemeint ist.
  • Beim Trio fehlt ein Noten/Hörbeispiel
  • Die Überleitung zum vierten Satz liest sich sehr interessant, ich habe die entsprechende Musik aber gerade nicht im Kopf und würde mir hier auch hier ein Hör/Notenbeispiel wünschen :)
  • Im vierten Satz schließlich ist ebenfalls oft unklar, auf welche Teile/Motive sich gerade bezogen wird. Bsp: Die sehr ausgedehnte Coda beginnt mit einem neuen, dem Hauptthema verwandten Motiv... welches Hauptthema? Vermute des 4., aber anhand der oben beschriebenen Rückgriffe auf vergangene Sätze, die ja auch Beethoven-typisch ist, könnte man auch des 1. vermuten.
  • hier fehlt noch einiges an Noten/Hörbeispielen: 2. Thema, Seitensatz...

Aber alles in allem: schöner Artiekel, im Rahmen des Möglichen gut zu lesen. Das müßte auch bei Ergänzung der angemeckerten Teile beachtet werden, man darf den Wald vor lauter Bäumen nicht aus den Augen verlieren. Viel Glück wünscht der Schachtelsatz Schachtelpost 16:58, 14. Jun 2005 (CEST)

Zu den Punkten: Stimmt zum Teil. Werde noch zwei, drei Hörbeispiele machen. Link zu Trio ist gemacht. Das mit dem fehlenden "Majestoso" verstehe ich nicht. Im Notentext ist keine solche Bezeichnung. Steht nur "dolce" da. Der vierte Satz ist echt etwas mager. Boris Fernbacher 18:17, 14. Jun 2005 (CEST)
Trio (Bild + Klang) ist eingebaut. Das mit dem "fanfarenartig" ist präzisiert.Boris Fernbacher 21:26, 14. Jun 2005 (CEST)
Der 4. Satz ist vom Text erweitert (umgebaut). Notenbilder und Hörbeispiele zugefügt. Boris Fernbacher 18:54, 15. Jun 2005 (CEST)
  • pro Man wird gut durch die einzelnen Teile des Sinfonie geführt. Durch die vielen Beispiele zum Hören kann man auch ohne viel Ahnung von Musik und Notenlesen einiges davon profitieren. Auch Rezeption und Werkentstehung sind aufschlussreich. Rogerius 16:53, 16. Jun 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist aus dem Review Mensch&Soziales und wurde noch leicht verändert.--Florian K 00:47, 12. Jun 2005 (CEST)

  • Abwartend: Der Artikel ist umfassend und ausführlich. Da fehlt es anscheinend an nichts (sagt der Nichtfachmann). Mir persönlich fehlt aber, speziell bei diesem langen Artikel, eine Zusammenfassung der Kernaussagen von Adorno (falls das überhaupt möglich ist). Ich weiß nach Lesen des Artikels nur, daß er "irgendwie" vom Marxismus, Hegel und der Aufklärung ausgegangen ist, und besonders mit dem Komplex Faschismus beschäftigt war. Bei Adorno und der Musik ist mir eines an folgenden Sätzen nicht klar: Als Komponist blieb er stets der Schüler seines Lehrers Alban Berg. -> soll das heißen, daß er die Zwölftontechnik zwar beherrschte, aber wenig originell in seinen Kompositionen war ? Wenn ja, warum wurden die Werke dann doch aufgeführt -> Dirigenten vom Rang Gary Bertinis, Michael Gielens, Giuseppe Sinopolis, und Hans Zenders setzten sich für den Komponisten Adorno ebenso ein wie Walter Levin mit dem LaSalle-Quartett. Im folgenden Satz stimmt außerdem irgendwas nicht so recht: Vor allem Schönbergs revolutionäre Atonalität, aber auch seine Zwölftonkompositionen wurden für die philosophischen Betrachtungen über die "Neue Musik" an, die den Meister allerdings kaum beeindruckten. Gruß Boris Fernbacher 12:04, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Ohne ein Urteil über die Qualität des Artikels abzugeben: Das erste Negative, das einem auffällt, ist, dass die Literatur-Liste viel zu lang ist. Wie heißt es bei Wikipedia:Literatur: "Es sollten nicht mehr als 5 bis 8 Werke insgesamt angegeben werden; wenn mehr Werke angegeben werden, sollten diese durch Zwischenüberschriften sinnvoll gegliedert werden." --Bender235 23:35, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Kontra es fehlt eine Einleitung und eine Zusammenfassung am Anfang, d.h. man muss den Artikel ganz oder gar nicht lesen. --Suricata 14:01, 14. Jun 2005 (CEST)
  • contra siehe meine kritik aus dem review auf der diskussionsseite. selbst was denn der ominösen Müller veröffentlicht hat, der zur würdigung ausgiebigst herangezogen wird, erfahre ich aus der Literaturliste trotz ihrer länge immer noch nicht. -- southpark 02:35, 16. Jun 2005 (CEST)
  • pro. Hier hat sich jemand offensichtlich viel Mühe gemacht. Das muß man zugestehen. Als biographische Skizze ist der Artikel nicht zu lang. Zur kritischen Theorie wird nicht viel erklärt, aber das stört mich nicht. Im Gegenteil. Es gibt einen sehr ausführlichen Artikel Kritische Theorie, in dem die üblichen Stichworte abgehandelt sind. Das muß man in diesem Fall nicht wiederholen. Außerdem ist in diversen Adorno-Artikeln, die als Wiki-Links angeführt sind praktisch eine Werkgeschichte dargestellt. Grobe Fehler konnte ich auch nicht entdecken.
    Ein paar holprige Formulierungen stören allerdings. In den Abschnitt Späte Frankfurter Jahre kommt ein bischen Adorno-Jargon durch: Adorno hat an Philosophie ... die im bloß Seinenden sich nicht bescheidet, auch festgehalten, nachdem ... usw. Das muß nicht unbedint sein und sollte etwas gefälliger formuliert werden. (In einem Artikel über Adorno vermeide man tunlichst das "adornieren", es wirkt nämlich nur nachgemacht.) Trotzdem: es gibt gedrucktes, was schlechter ist, folglich verdient der Artikel ein "exzellent".

Gruß -- Andreas Werle 22:26, 20. Jun 2005 (CEST).

  • contra - auf meine Kritik aus dem Review wurde im Artikel selbst nicht eingegangen. Ein gutes Beispiel dafür ist dieser Satz: Auch und gerade Adorno wurde dabei zur bevorzugten Zielscheibe eines studentischen Pseudo-Aktivismus, der seine Vorlesungen wiederholt sprengte, am spektakulärsten, als Studentinnen mit entblößten Brüsten das Podium besetzten. Das wertende "Pseudo-Aktivismus" in Bezug auf die StudentInnen ist mir eigentlich egal - die Aktion mit den "entblößten Brüsten" zu erwähnen ohne zu erklären, was damit kritisiert werden soll, scheint mir aber eines exzellenten Artikels nicht würdig. Wäre schön, wenn sich da noch was tut - würde hier gerne mit pro abstimmen können. --Rafl 14:15, 22. Jun 2005 (CEST)

Salsa (Tanz), 11. Juni

Aus dem Review--Florian K 00:47, 12. Jun 2005 (CEST)

  • Pro: Mir gefällt der Artikel gut. Der Abschnitt "Rhythmus und Musik" ist gelungen. Schöne Grafiken. Die Liste der Stile wirkt allerdings etwas ermüdend. Ein, zwei Fotos von Tänzern wären schön. Gut ist auch das man schnell zum Lesen der guten Artikel Salsa (Musik) und Clave verleitet wird. Allerdings ist mein Pro nur daß eines Nicht-Tänzers. Gruß Boris Fernbacher 07:46, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Contra, nicht gerade umwerfend, macht keine Lust aufs Lesen, ist schwerfällig (oder speziell?) geschrieben. --Rabe! 21:41, 19. Jun 2005 (CEST)
  • contra: der Artikel ist noch nicht mal lesenswert. Man wird einfach auf Salsa (Musik) weitergeleitet ohne Zusammenfassung und ohne dass man darauf neugierig gemacht wird. Grundlegendes zu Musik, deren Verbreitung erfahre ich dadurch nicht. Zur Geschichte des Tanzes erfährt man gar nichts. Es wird einem noch nicht mal einleitend erzählt ob man diesen Tanz paarweise oder in einer Gruppe tanzt. --Atamari 18:56, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich halte diese Kritik für ungerechtfertigt, da ich annehme, dass der Kommentator den Artikel noch nicht einmal angeschaut hat:
  1. Unter Salsa (Musik) wird beschrieben: a) die Grundstruktur der Musik, b) die Entstehungsgeschichte von Musik und Tanz und c) die Verbreitung der Musik.
  2. "Es wird einem noch nicht mal einleitend erzählt ob man diesen Tanz paarweise oder in einer Gruppe tanzt." Das steht wörtlich in der ersten Zeile: "Salsa ist ein moderner Gesellschaftstanz, der meist als Paartanz getanzt wird, aber auch als Formationstanz (s.u. Rueda de Casino) und Einzeltanz (s.u. Shines) auftritt." Ich wüsste nicht, wie man den Begriff "Paartanz" sonst noch verstehen könnte - zumal noch auf einen eigenen Artikel verlinkt wird. --Thetawave 19:14, 22. Jun 2005 (CEST)

Vor einigen Wochen hier bereits einmal aufgestellt, damals in erster Linie an der Sprache (Schachtelsätze usw.) gescheitert, siehe Diskussion. Ich wage nach einer eingehenden Überarbeitung des Textes den Sprung erneut und enthalte mich als Hauptautor der Stimme. --Antaios 00:59, 13. Jun 2005 (CEST)

  • Pro: Es ist meiner Meinung nach sehr zu bewundern, daß ein so ausführlicher Artikel über eine so simple Melodie geschrieben wird !! Eine einfache Melodie -> aber mit historischer Bedeutung und Tragweite ! Eindeutig Pro ! Die Midi-Datei im Anhang ist meiner Meinung nach mit dem erzwungenen modernen Rock-Rhythmus etwas schwachsinnig !! Warum nicht eine "konventionelle" Einspielung ? Gruß Boris Fernbacher 01:50, 13. Jun 2005 (CEST)
  • Pro, toller Artikel, super Multimediaausstattung: Bilder, Noten, Tondokumente. Hohe Qualität des Textes. --Rabe! 19:10, 13. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. Ich kann den beiden Benutzern Boris Fernbacher und Rabe! nur beipflichten. --Wolfgang1018 17:28, 14. Jun 2005 (CEST)
  • Abwartend Inhaltlich mag der Text korrekt sein, formal haperts aber noch stark. Die fehlende Definition am Anfang hab ich jetzt mal nachgeliefert und hoffe, dass sie auf Zustimmung trifft.
    Was aber dringend überarbeitet werden muss ist die Gliederung des Artikels. Denn der zäumt das Pferd von hinten auf: Er beginnt mit zwei Kapiteln zur Symbolik der Volkshymne, die sich immer wieder auf deren Text beziehen, ohne diesen aber wenigstens einmal zu zitieren. Daher werden ständig Varianten und Parodien eines Texts behandelt, den der Leser bis dahin noch gar nicht kennt, was das Verständnis nicht eben erleichtert. Anschließend wird die Entstehung der Melodie und erst ganz zum Schluss die Geschichte der Hymnen und deren Inhalt behandelt.
    Also: Entweder müsste das erste Kapitel so umformuliert werden, dass zumindest die Ursprungversion der Hymnen dort zitiert wird oder - was wohl besser wäre: Man sollte zuerst die Hymnen und ihre Geschichte, dann die Melodie und abschließend die Symbolik behandeln. Schlägt vor Stefan Volk 18:16, 14. Jun 2005 (CEST)
Bedenkenswert, und darum habe ich den Artikel nach diesem folgerichtigeren Schema (aber nicht ganz 1:1 - eine Einleitung z.B. sollte sein) umgebaut. Antaios 22:01, 14. Jun 2005 (CEST)

Artikel wurde von Benutzer Rosenzweig begonnen. Ich habe ihn am 12. Juni überarbeitet und erweitert. Daher von mir kein Votum. Hoss 10:46, 13. Jun 2005 (CEST)

  • contra Artikel auf Hobby-Niveau. Die dilettantische LIT-Liste enthält genau jenes Buch nicht, ohne dessen Kenntnis man nichts über diesen Mann schreiben sollte, Klaus Arnolds Habilitationsschrift (Klaus Arnold, Niklashausen 1476. Quellen und Untersuchungen zur sozialreligiösen Bewegung des Hans Behem und zur Agrarstruktur eines spätmittelalterlichen Dorfes (Saecula spiritualia 3, Baden-Baden 1980). Die moderne Rezeption wird mit 1 Satz abgehandelt (obwohl sie online unter [1] gut faßbar ist) und Rezeptionszeugnisse unzulässigerwiese ins Literaturverzeichnis eingemengt. Keine Angaben zur Quellenlage, die Deutung macht einen laienhaften Eindruck. --Historiograf 17:03, 13. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Ich finde den Artikel sehr gut gelungen, da es an dieser Stelle in erster Linie darum geht, einen Überblick über ein völlig unbekanntes Thema zu erhalten. Die Lösung dieser Aufgabe ist den Autoren bestens gelungen. --Markus Schweiß, @ 09:40, 14. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Sehr gut geschriebener und inhaltlich plausibler Artikel zu diesem Thema. Obwohl ich mich für die deutsche Geschichte des Mittelalters interessiere, war mir diese historische Person bisher nur als Pfeifer von Niklashausen bekannt. Die vielen Namen und Daten sind m.E. sehr gut recherchiert. Ich habe jedenfalls mit meiner bewährten Google-Probe keine Fehler entdeckt. Die LIT-Liste (ohne Klaus Arnold) sehe ich übrigens nicht als Ablehnungsgrund. Die Verfasser sind möglicherweise Hobby-Historiker, aber keinesfalls Laien. Marion17 14:45, 14. Jun 2005 (CEST)
  • contra Ein in der Tat sehr schöner Artikel; die von Benutzer:Historiograf genannten Gründe stehen einer Wertung als Exzellent gleichwohl entgegen. -- Stechlin 14:54, 14. Jun 2005 (CEST)
  • Neutral. Um einem falschen Eindruck entgegenzutreten: der jetzige Artikel ist praktisch ausschließlich das Werk von Hoss; ich möchte mich da nicht mit fremden Federn schmücken, auch nicht indirekt. Von meinem ungleich kürzeren Artikel ist eigentlich nur das erste Bild, ein Titel bei der Literatur und ein Teil des einleitenden Absatzes übrig geblieben.
    Den Artikel finde ich auch sehr informativ und gelungen. Die von Historiograf in gewohnt ruppiger Manier vorgebrachten Gegenargumente sind größtenteils formaler Natur und lassen sich durch Korrekturen oder Ausbau der beanstandeten Teile beheben. Er sollte vielleicht auch darlegen, warum die Deutung auf ihn einen laienhaften Eindruck macht, damit ggfs. Abhilfe geschaffen werden kann. --Rosenzweig δ 19:23, 14. Jun 2005 (CEST)
Ah man soll einfach die Arbeit von Arnold ungelesen ins LIT-VERZ klatschen und gut is?? Formale Mängel weisen unweigerlich auf gravierende inhaltliche Mängel hin. Ohne intensive Beschäftigung mit der Arbeit von Arnold kann das nichts werden. --Historiograf 19:39, 14. Jun 2005 (CEST)
Bitte keine Unterstellungen. Wenn die gravierenden inhaltlichen Mängel so unweigerlich sind, kannst du sie sicherlich auch hier benennen. Dass dir die moderne Rezeption zu kurz kommt und du Angaben zur Quellenlage vermisst, hast du ja schon geschrieben. Ich vermisse aber immer noch eine Aussage von dir, warum die Deutung auf dich einen laienhaften Eindruck macht. Ist das die automatische Folgerung daraus, dass du einen von dir für wichtig gehaltenen Titel im Literaturverzeichnis vermisst? Oder gibt es auch andere Gründe, die sich hier darlegen lassen? --Rosenzweig δ 20:01, 14. Jun 2005 (CEST)
... vergiss es, siehe hier unter "Begriff". Solltest Du wider Erwarten doch eine überraschend klare Antwort des ruppigen Herrn bekommen, gewinnst Du den wiki-Fragestern in Gold am Bande. Ich finde den Beitrag übrigens Klasse und habe ihn mit großem Interesse gelesen - da ich oft erlebt habe, dass der freundliche Herr letzten Endes Recht hat (auch wenn er nix erklärt) stimme ich nicht ab bzw. bin neutral/abwartend. --Lienhard Schulz 20:45, 14. Jun 2005 (CEST)
  • Contra. Ganz nett trotz einiger kruder Formulierungen (Erweckung als Prediger), aber nicht unter den exzellenten 2 Promille der WP-Artikel imho, vgl. dazu auch Historiograf. -- Carbidfischer Kaffee? 21:15, 14. Jun 2005 (CEST)
  • Noch Contra, ein auf den ersten Blick ansprechender Artikel, der insbesondere im letzten Teil mit spekulativen Formulierungen und verpönten Wendungen ("sicherlich", "wahrscheinlich", "natürlich") aus dem Rahmen fällt. --Semmel 08:32, 15. Jun 2005 (CEST)
  • Contra. Möglicherweise lesenswert, aber nicht exzellent. Innerlichkeitsbeschreibungen wie Beim Viehhüten dachte er über die Lebensverhältnisse nach und malte sich im Geiste eine gottgefälligere, bessere Weltordnung aus oder wo die Einsamkeit aus allen Ritzen kroch gehören ins Goldene Blatt, aber nicht in eine historische Darstellung. (Außer, diese Angaben stammten wider jedes Erwarten aus den Verhörprotokollen; dann müßte man das aber auch hinschreiben!) --Sigune 23:30, 15. Jun 2005 (CEST)
  • contra Die ersten drei Kapitel gehen gut als Satire durch (ist aber wohl nicht beabsichtigt)--Heliozentrik 17:13, 20. Jun 2005 (CEST)

Osterseen, 14. Juni

Artikel wurde im Review positiv aufgenommen, Anregungen von dort wurden umgesetzt. Dominik Hundhammer Nachricht 22:55, 14. Jun 2005 (CEST)

  • eher contra nach der Überarbeitung pro: Der ganze Artikel ist imho zwar in Ordnung, im Großen und Ganzen allerdings eher oberflächlich. So vermisse ich neben der Fauna und Flora im Abschnitt Biologie die Ökologie der Seen, Schichtungen, Algenaufkommen etc. Vollkommen fehlt mir die Nutzung der Seen als Naherholungsgebiet, Trinkwasserreservoir, Fischfang etc. (falls es so etwas gibt) oder auch Naturschutzbemühungen etc. Die Entstehung ist vorhanden, hier würde ich aber auch gern mehr Details zur Geologie erfahren. Und last aber not least finde ich die Liste der Einzelseen zum Abschluss der Artikels unschön, die ausser den Fläschenangaben gar nichts über die einzelnen Seen aussagt. Als Vergleich vielleicht mal die (nicht exzellente) Grunewaldseenkette anschauen inklusive der Einzelartikel zu jedem einzelnen See. Gruß -- Achim Raschka 23:11, 14. Jun 2005 (CEST)
Danke für die Kritik, ich werde Details daraus im Artikel berücksichtigen und etwas ausführlicher zu Algen und, sofern ich etwas herausfinde, Fischbeständen werden. Der Vergleich mit den Grunewaldseen ist allerdings kaum tauglich: während diese in einem Ballungsraum liegen und viel vom Menschen manipuliert wurden (worum sich der Großteil der Artikel dreht), liegen die Osterseen in ihrer Gänze in einem Naturschutzgebiet und sind abgesehen von der v.a. durch konventionelle Landwirtschaft hervorgerufenen Beeinträchtigungen der Wasserqualität mehr oder weniger im Urzustand. Eventuell etwas ausbauen könnte ich die Untergrundbeschaffenheit, die zu den Grundwasserquellen im Seengebiet führt. Mit der Liste gebe ich Dir recht, das könnte ich in eine Tabelle umwandeln, die außer der Größe auch Spalten für Wasserqualität und...ja was noch eigentlich? enthielte. Auf die Problematik Naherholungsgebiet bin ich bereits eingegangen, recht viel mehr gibt es dazu kaum zu sagen, Trinkwasserreservoir is nich und Fischfang im Naturschutzgebiet auch nich. Deshalb bleibe ich dabei, dass der Artikel ziemlich vollständig ist, es sei denn man wollte ihn künstlich aufblasen (bis auf die o.g. Punkte Algen und Fische). Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 01:32, 15. Jun 2005 (CEST)
Sieht doch schon viel besser aus, danke für die Überarbeitung -- Achim Raschka 21:20, 16. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend (mit Tendenz zu pro) - Schöner Artikel irgendwo zwischen "lesenswert" und "exzellent", der für den ortsunkundigen Leser viele Informationen bereit hält und auch sprachlich sorgfältig gemacht ist. Wenn der Hauptautor - wie in der Review-Diskussion andeutet - noch mehr orts- und sachbezogene Daten in der Hinterhand hat, dann immer raus damit! (Fakten, Details: ja, gerne! Heiße Luft und künstlich aufgeblähte Formulierungen natürlich lieber nicht!) Eine mehr ins Detail gehende Beschreibung der verschiedenen Biotoptypen und Pflanzengesellschaften in den Seen und um die Gewässer herum wäre zum Beispiel interessant - wenn denn verfügbar. -- Fice 14:50, 15. Jun 2005 (CEST)
Inzwischen gebe ich ein pro ohne Fußnote, nachdem der Hauptautor die konstruktiven Kritiken aufgenommen und weitgehend umgesetzt hat. (Artikel ist inzwischen stark überarbeitet und erweitert - ich möchte deshalb Denjenigen, die bereits abgestimmt haben, empfehlen, nochmal reinzuschauen!). Man erhält als Ortsunkundiger einen sehr schönen Überblick über das Gebiet und seine naturkundlichen Besonderheiten. -- Fice 12:59, 16. Jun 2005 (CEST)
  • contra nach Verbesserungen pro: ich stufe den Artikel als lesenswert ein aber zum exzellenten fehlt zu viel (siehe auch Argumente von Achim). Ich finde ein Artikel kann nicht gleichzeitig im Review und auch als Kandidat bei den exzellenten Artikeln stehen. Als Kandidat sollte schon der Review-Prozess abgeschlossen sein. Zum Review habe gerade am 14. Juni Kommentare dazu abgegeben. Ich hatte schon kritisiert, dass im Artikel viele Fachwörter wie zum Beispiel Sölle verwendet werden, diese sind zwar mit einem Wikilink versehen, das finde ich aber doch zu knapp (Artikel möchte ich auch ausdrucken). Auch hatte ich angeregt eine größere Umgebungskarte mit einzubinden, ich habe nämlich überhaupt gar keine Ahnung wo Iffeldorf zu finden ist, wie sehen es die anderen? Zahlen bis zwölf werden ausgeschrieben. Im Abschnitt Gliederung und Größe der Seen: es ist doch bestimmt möglich, die Tabelle doch ansehlicher zu gestalten. --Atamari 17:54, 15. Jun 2005 (CEST)
Zu deiner Frage, ob Fachwörter mit Wikilinks genauer beschrieben werden sollten. Hierzu meine Meinung: Wenn sie unmittelbar zur Thematik des Artikels gehören, wäre es sinnvoll. Wenn der Wikilink-Artikel sehr ausführlich ist oder inhaltlich nicht direkt zum Hauptartikel gehört, dürfte m.E. der Link ausreichend sein. Die Enzyklopädie sollte nicht überfüllt werden mit zigfachen Wiederholungen, etc. Mein Tip für Dich: drucke doch einfach den Artikel des Wikilinks auch aus! Was die Karte betrifft, ist sie m.E. noch ausreichend, da der Starnberger See einen brauchbaren Anhaltspunkt liefert. --Osi 21:16, 15. Jun 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel hier eingestellt, nachdem er 14 Tage im Review war und ich die meisten der dort geäußerten Wünsche umgesetzt hatte. Zur Frage Fachbegriffe (Sölle u.a.) habe ich mich im Review geäußert (Kopie in der Artikeldiskussion). Ich sehe das ähnlich wie Osi, wir haben hier die geniale Möglichkeit der Hypertextlinks, um nicht jeden Begriff x-mal erklären zu müssen. Ich bin aber Atamari und Achim entgegengekommen, indem ich das Kapitel Geomorphologie nochmals gründlich überarbeitet und erweitert habe. In den Kapiteln Hydrologie und Flora habe ich ebenfalls deutlich ergänzt, die Seenliste wurde in Tabellen mit zusätzlichen Daten umgewandelt. Eine weitere Übersichtskarte füge ich ein, obwohl die Lage m.E. bereits in der Einleitung mit mehreren Bezugspunkten, u.a. München, deutlich beschrieben und durch den Starnberger-See-Anschnitt auf der Karte klar gekennzeichnet ist. Vielen Dank an Fice, der/die nicht nur kritisiert, sondern gleich selbst mit Hand angelegt hat. Weitere Wünsche offen? Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 01:53, 16. Jun 2005 (CEST)
man kann immer noch Kleinigkeiten verbessern, da meine meisten Anregungen umgesetzt wurden gehe ich auf pro --Atamari 22:08, 17. Jun 2005 (CEST)
  • pro - fand ich schon im Review Klasse und inzwischen hat sich der Beitrag noch einmal deutlich verbessert und entwickelt sich wohl noch weiter, wie hier zu lesen ist. Gut geschrieben, informativ, die Übersichtskarten und die Bilder sind wunderbar. --Lienhard Schulz 08:37, 18. Jun 2005 (CEST)
  • pro - obwohl ich die haltung der autoren zum thema "fachbegriffe" reichlich daneben finde und mir diesbezüglich noch nacharbeit wünsche, soll das den wirklich guten artikel nicht ausbremsen. Denisoliver 11:58, 18. Jun 2005 (CEST)
  • Pro, obwohl ich von Limnologie ja praktisch gar nichts verstehe, bin ich total begeistert ob der Vielzahl der Details, die hier angeboten werden. Da bleiben keine Wünsche offen (vielleicht noch der Vorname der einen oder anderen Alge, oder so).--Rabe! 21:32, 19. Jun 2005 (CEST)
  • pro aber ich habe mir verkniffen zu schauen wie das vor allem in der Mitte bei kleineren Auflösungen als der meinigen ausschaut. --Saperaud  08:01, 22. Jun 2005 (CEST)

Abwahl/Wiederwahl Forum Freies Theater, 17. Juni

Ich habe noch nicht mal großartig inhaltliche Kritik am Artikel zu üben (auch wenn ich ihn nicht für exzellent halte; merkwürdig ist allerdings schon, dass das FFT offenbar seit 1999 besteht, das jüngste Werk im Literaturverzeichnis aber 1998 erschien), aber die Abstimmung ist hier doch ein wenig seltsam gelaufen. Meine Zählung sieht wie folgt aus: da waren drei pro-Stimmen, vier contra-Stimmen sowie fünf pro-Stimmen von IPs und "roten" Benutzern mit nur einer Bearbeitung in der wiki - bei nämlicher Abstimmung - und von denen ich vermute, dass sie allesamt dem FFT eng verbunden sind. So wird die Sache hier zur Farce.--Janneman 06:43, 17. Jun 2005 (CEST)

Hab's erstmal rausgenommen, da die Abstimmung mehr als komisch aussieht. -- southpark 14:11, 17. Jun 2005 (CEST)
  • für abwahl: ACK jannemann Denisoliver 12:55, 17. Jun 2005 (CEST)
  • Contra, also Abwahl: da bei der Durchsicht des Artikels wie der Diskussion gewisse Auffälligkeiten nicht von der Hand zu weisen sind. Aglarechs berechtigte Einsprüche wurden zudem nicht berücksichtigt. --Herrick 13:11, 17. Jun 2005 (CEST)
  • Contra Ich hatte bei der Archivierung diesen auch ausgelassen, sodass er nicht exzellent sei. Danach hat aber Rafl ihn nachträglich als exzellent bewertet. Alles schon komisch, besonders das mit den IPs. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius13:34, 17. Jun 2005 (CEST)
  • Für Abwahl. Gar keine Frage. -- Carbidfischer Kaffee? 16:53, 17. Jun 2005 (CEST)
  • Abwahl! Mal abgesehen von den Unregelmäßigkeiten bei der Wahl, ist der Artikel an mehreren Stellen ein eindeutiger Werbetext. Asdrubal 09:53, 18. Jun 2005 (CEST)
  • Contra Wie die Vorredner --Leipnizkeks 11:30, 18. Jun 2005 (CEST)
  • Contra siehe oben --Saperaud  17:38, 19. Jun 2005 (CEST)
  • für Abwahl: der Artikel ist knapp lesenswert, man erfährt nichts über die Geschichte außer der Gründung 1999 (warum existieren dann so viele Literatur-Verweise, die älter sind?). Und für einen exzellenten, der nicht umfassend informiert - sollte Rechtschreibfehlerfrei sein. --Atamari 21:57, 20. Jun 2005 (CEST)

Abwahl/Wiederwahl Geschichte von Maßen und Gewichten, 19. Juni

Aus der Wartung, jedoch ohne Erfolg.

Bereits im Ansatz ist das ganze problematisch, weil hier versucht wird, ein unfaßbar großes Thema in einem Artikel darzustellen. Demzufolge greift dieser aus allen Bereichen und Gebieten Einzelheiten heraus, ist aber weder vollständig noch ausführlich. Über Flächeneinheiten (z.B. Ar und Morgen) verliert der Artikel kein Wort, Volumeneinheiten (z.B. Liter) werden in einem Satz erwähnt ("Nösel diente zur Volumenangabe."), dasselbe gilt für die Temperatureinheiten. Ebenso fehlen Literaturangaben und Weblinks. Sinnvoll wäre wohl eine Aufsplittung in Geschichte der Längenmaße, Geschichte der Flächenmaße etc. -- Manu 14:00, 19. Jun 2005 (CEST)

  • contra ohne es gelesen zu haben. Viel zu lange Einleitung, keine Bilder, für dieses Thema viel zu kurz. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:04, 19. Jun 2005 (CEST)
  • contra: Maßeinheiten der Astronomie fehlen völlig (Kein Wort zu Parsec, Lichtjahr, Astronomische Einheit etc.). Wie sieht es aus mit Stoffmenge, molare Masse etc. Der Artikel ist zu dünn; da mangelt es nicht nur an Bildern (Ein Bild vom Urmeter lässt sich mit Sicherheit finden). Geo-Loge 14:21, 19. Jun 2005 (CEST)
  • Contra (für Abwahl) - Zusätzlich zu dem, was schon von anderen kritisiert wurde, fehlen sowohl ein dem Thema angemessenes Literaturverzeichnis als auch Weblinks. -- Uwe 15:11, 19. Jun 2005 (CEST)
  • contra - Lemma hält nicht was es verspricht und das sollte ein exzellenter Artikel immer. --Saperaud  17:37, 19. Jun 2005 (CEST)
  • pro Der Artikel hat ca. 150 edits, man kann nicht erwarten, dass er wie aus einem Guss daherkommt. Das funktioniert nur bei "highlevel" Themen, die wegen Kompetenzmangels von den meisten Lesern in Ruhe gelassen werden. Ist halt das WP - Konzept. Das kann man aber dem Artikel nicht zum Vorwurf machen.--Heliozentrik 21:32, 19. Jun 2005 (CEST)
Es geht nicht um Form und verschiedene Schreibstile. Für exzellente Artikel gibt es Kriterien. Der Artikel erfüllt folgendes Kriterium nicht: Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben). Vielleicht läuft das Wiki-Prinzip ja noch an und sorgt dafür, dass die fehlenden Punkte nachgetragen werden. Geo-Loge 22:21, 20. Jun 2005 (CEST)
  • für Abwahl:das Lemma verspricht interessant und umfassend zu informieren, es wird aber nur stichwortartig auf die einzelne Einheiten eingegangen. Einzelne Einheiten, wie zum Beispiel Winkel sind nicht vollständig. Der Artikel ist in dieser Form noch nicht mal lesenswert und muss ins Review. --Atamari 22:01, 20. Jun 2005 (CEST)

Caspar Voght, 19. Juni

aus dem Review:

  • Dafür: Guter Artikel, eine Anmerkung: Es steht dort, dass er durch eine Handelskrise 1799 entschied sein Handelsunternehmen aufzulösen. Spielt da nicht auch der der Tod seines Freundes Sieveking im selben Jahr eine Rolle? Immerhin steht zuvor im Artikel, dass Voght das Kaufmannsdasein nicht mochte und Sieveking die Führung des Unternehmens überließ. -- Dishayloo [ +] 14:23, 19. Jun 2005 (CEST) Ergänzung: In der Bildunterschrift steht Flottbeck mit 'ck' während es ansonsten Flottbek mit 'k' geschrieben wird. Ist das falsch oder sind beide Schreibweisen zulässig? -- Dishayloo [ +] 14:32, 19. Jun 2005 (CEST)
  • neutral : ich finde nichts zum Kritisieren, aber der Artikel konnte mich nicht begeistern. --Atamari 18:58, 22. Jun 2005 (CEST)

aus dem Review:

  • Dafür: Im letzten Abschnitt etwas viel Fettschrift, die meiner Meinung nach entfernt werden sollte. -- Dishayloo [ +] 17:53, 19. Jun 2005 (CEST)
    • Als Hauptautor enthalte ich mich im Voting. Die "Fettschrift" im letzten Abschnitt sollte aber da bleiben, da man so beim oberflächlichen Lesen gleich die einzelnen Theorien zu Atlantis findet. --Bender235 16:49, 20. Jun 2005 (CEST)
  • Pro: Scheint umfassend und objektiv zu sein. Vom Sprachstil her gut zu lesen. Schön ist die ausgegliederte, sehr umfangreiche Literaturliste. Gegen Ende des Artikels könnten manche Begriffe besser verlinkt sein. Gefällt mir insgesamt sehr gut. Boris Fernbacher 19:23, 19. Jun 2005 (CEST)
  • Pro: Allerdings wüsste ich gerne, was ein "unreflektiertes heuristisches Problem" ist. --Voyager 22:16, 19. Jun 2005 (CEST)
  • Contra: Drei Abschnitte (ohne Weblinks und Literatur) sind ein bisschen wenig für solch ein Thema. Gerade bei den Lokalisierungsversuchen könnte man mehr schreiben. Und nur zwei Bilder ...--4~ 16:59, 20. Jun 2005 (CEST)
  • Lesenswert schon - für Exzellenz fehlt mir noch etwas das Eingehen auf die Träger des Atlantismythos. Im zweiten Teil gibt es viele Theorien, aber wenig darüber wo der Mythos sozial / politisch relevant wird, sowas müßte geschrieben werden. Da fallen mir Theosophie, Anthroposophie und NewAge ein. Der Unterabschnitt "Missbrauch" könnte in so einen Abschnitt "Relevanz des Mythos" gleich eingearbeitet werden. (s. auch: Wurzelrasse) --Lixo 17:10, 21. Jun 2005 (CEST)
    • Für sowas fehlt mir leider das Wissen in den genannten Fachgebieten. Es müsste also jemand anders übernehmen. --Bender235 17:29, 21. Jun 2005 (CEST)
  • Contra Die Einleitung des Artikels ist ziemlich verunglückt und liefert keine verständliche Definitioin seines Gegenstandes. Da ist von einem "mutmaßlich fiktiven versunkenen Inselkontinent" die Rede. Der ist aber laut Lemma gar nicht das Thema, sondern der Mythos, der sich darum gesponnen hat. Am Ende der Einleitung werden dann alle Klarheiten beseitigt, da der Autor nicht sicher zu sein scheint, ob er von einer Fiktion, einem historischen Bericht oder doch von einem Mythos sprechen soll. Also, so wird das nix Delos 15:51, 22. Jun 2005 (CEST)

aus dem Review:

  • Dafür: Hübscher Artikel. -- Dishayloo [ +] 18:35, 19. Jun 2005 (CEST)
  • Abwartend: Es sind fast gar keine Links gesetzt. Lässt sich ja aber leicht beheben. Boris Fernbacher 19:26, 19. Jun 2005 (CEST)
  • Dafür: Schöner Artikel und meiner Meinung nach ein gutes Beispiel dafür, daß auch Texte von IPs exzellent sein können. Auf meine E-Mail-Rückfragen hin hat Felix Lühning, der Autor des Artikels sehr bereitwillig Auskunft gegeben, Bilder zur Verfügung gestellt und weitere Verbesserungsvorschläge gemacht. Das Lob für den Artikel gebührt allein ihm. --Frank Schulenburg 11:24, 20. Jun 2005 (CEST) P.S. Was die Verlinkung angeht, so habe ich eben noch einiges ergänzt.
  • Pro - Eigentlich wollte ich Artikel ohne wiki-konformes Literaturverzeichnis nicht mehr durchgehen lassen, aber in diesem Fall kann ich nicht anders. Ein sehr schöner Artikel. Vielleicht sollte jemand mit den entsprechenden Kenntnissen zu dem auf Russisch erschienenem Werk den Titel in korrekter Schreibweise in kyrillischen Buchstaben einfügen. -- Uwe 23:02, 20. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Das ist ein Artikel, mit dem die Wikipedia glänzen kann. --Sigune 02:41, 21. Jun 2005 (CEST)
  • Pro leicht lesbar und spannend geschrieben Binter 21:30, 21. Jun 2005 (CEST)
  • pro : ok, exzellent. --Atamari 18:57, 22. Jun 2005 (CEST)

Mainzer Dom, 19. Juni

aus dem Review

  • pro - ein sehr schöner Artikel, der die bereits exzellenten Mainzartikel perfekt ergänzt. -- Achim Raschka 21:46, 19. Jun 2005 (CEST)
  • neutral - habe nicht viel gelesen aber zum Ende hin wird es recht tabellenhaft --Saperaud  21:59, 19. Jun 2005 (CEST)
  • pro - gewohnt umfangreich und gut recherchiert. Ich habe die links noch um den Dombauverein ergänzt. Die Literaturliste sollte allerdings noch ausgebaut werden, da ist noch einiges nachzutragen (ich schaue mal nach und ergänze dann, OK?). Gruss Martin Bahmann 09:09, 20. Jun 2005 (CEST)
Ja, das wäre nett. Ich werd noch den Grundriss und ein paar historische Aufnahmen auftreiben.--Moguntiner 12:57, 20. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend Nach dem ersten Querlesen und 1/3 genauem Lesen stelle ich fest, dass der Artikel durchaus das Zeug dazu hat, EA zu werden. Ich habe jedoch einige stilistische Schnitzer ausgebügelt. Was mich noch stört: Es ist die Rede von einem Brand am Tag (bzw. Vortag) der Einweihung der Kirche 1009. Wo ist hier das genaue Datum? Und wenn das historisch nicht überliefert ist, gehört das erwähnt. Ein Grundriss der Kirche wäre von Vorteil. Ansonsten ist mir aufgefallen, dass viele Wikilinks fehlen. Im ersten Drittel habe ich einige wichtige Begriffe (wie z.B. Stundengebet) verlinkt. Der Abschnitt Orgel wirkt ziemlich listenhaft und ist daher nicht schön und paßt auch zum restlichen Artikel nicht. -- Wladyslaw 08:57, 21. Jun 2005 (CEST)
Man kann es auch umgekehrt sehen: Dass kein genaues Datum dort steht bedeutet, dass es nicht bekannt ist ;-). Ein Grundriss habe ich bereits und werde ihn am Wochenende einfügen (ist auf einem anderen PC gespeichert). Am Wochenende folgt auch nochmal ein Feinschliff. Für den Abschnitt über die Orgel überlege ich mir noch etwas. Grüße Moguntiner 12:12, 21. Jun 2005 (CEST)
  • contra: Das Erste was mir aufgefallen ist, dass das erste Bild etwas dunkel ist. Für einen exzellenten Artikel wünsche ich eine Farb-Korrektur. Dann fehlt mir in der Geschichte die Anfänge; was war vorher auf dem Grundstück (evt. Eine Kirche) ist da etwas bekannt? Wie groß war die Gemeinde Mainz zu diesem Zeitpunkt, war es damals eine Metropole? Der Satz: Abschließend wurde der Dom außen mineralrot gefärbelt (was heißt gefärbelt); was heißt genau mineralrot? Einfach nur roter Lack oder eine historisch-authentische Farbe? Dann später, 2001 begann erneut eine Sanierung des Domes. Was wird genau saniert, sind diese Sanierungen nach vier Jahren abgeschlossen – oder wie lange dauern die wohl noch an. Finanzieller Aufwand? Sonst finde ich nichts über einen Domherrn oder Dombaumeister, gibt es die? Eine Grundrisszeichnung wäre für einen exzellenten zum Vorteil. Wie der Dom heute genutzt, finden Gottesdienste statt? Fazit: für einen exzellenten reicht es mir noch nicht, aber der Artikel ist lesenswert. --Atamari 17:33, 21. Jun 2005 (CEST)
Vielen Dank für deine konstruktive Kritik (obwohl ich die gerne schon im Review gehabt hätte ;-)).
Zur Kritik im einzelnen: Vorgeschichte usw. werde ich sofort hinzufügen. Gefärbelt heißt im Prinzip einfach angestrichen, wobei ich das Verfahren eines Mineralsntriches nicht kenne (und das soll der Artikel nun auch wirklich nicht erklären. Wichtig ist, dass der Dom jetzt rot ist).
Wenn ich schreibe 2001 begann eine Sanierung, dann halte ich es für logisch, dass diese heute noch andauert, son stünde ja da: Von 2001-... wurde der Dom erneut saniert. Den Rest werde ich noch hinzufügen.
Wie wird der Dom heute genutzt?. Bitte den allerersten Satz im Artikel lesen ;-).
Fazit: Ich bügle die verbliebenen Fehler aus, mache einfach ein neues Bild (vom Bildbearbeiten bekomm ich graue Haare *g*) und hoffe, dass du dann nochmal vorbeischaust. Grüße Moguntiner 12:31, 22. Jun 2005 (CEST)
Wenn Du mir die Originalbilder zukommen lässt, kann ich sie fachgerecht bearbeiten lassen (wozu ist man schliesslich mit einer Grafikerin verheiratet? *g*) und sehen, was man in punkto aufhellen rausholen kann. Gruss Martin Bahmann 12:58, 22. Jun 2005 (CEST)
Hab das erste Bild jetzt selber überarbeitet (was tut man nicht alles für die Qualität - ächz). Wenn es jetzt immer noch nicht gefällt geb' ich auf *g* und schick dir das Original. Allerdings könnte ich auch einfach ein neues Bild (mit ganz blauem Himmel machen - mal sehen wie das Wetter hält.)Außerdem habe ich die meisten Kritikpunkte von Benutzer:Atamari ausgeräumt, der Rest wird am Wochenende folgen.--Moguntiner 15:00, 22. Jun 2005 (CEST)

aus dem Review:

  • Dafür: Ausführliche Übersicht über die Geschichte dieser Stadt. -- Dishayloo [ +] 21:56, 20. Jun 2005 (CEST)
  • Contra. Vor allem am Anfang und am Ende ist mir da zu viel Gelaber drin (das Ratsherren-Zitat, Klein- oder Großkriminalität). Der Text selbst ist vor allem eine Faktenaufzählung. Alledings würde ich mir mehr Bewertung wünschen: Welche Rolle spielte Frankfurt in den verschiedenen Epochen im Machtgefüge des Reiches? Außerdem kommt die innerstädtische Geschichte zu kurz. Es geht vor allem um reichs- bzw. deutschlandweit relevante Ereignisse, die sich "zufällig" in Frankfurt abspielten. Asdrubal 13:28, 22. Jun 2005 (CEST)
  • Contra: Asdrubal kann ich nur zustimmen. Der Artikel liest sich streckenweise wie ein schlecht getexteter Reklameprospekt des städtischen Fremdenverkehrsamts. Delos 15:21, 22. Jun 2005 (CEST)
  • Contra: Der einleitende Absatz ist schlichtweg grauslich, da wollte ich schon aufhören zu lesen. Im nächsten Absatz (Frühzeit) ist Nida(=Heddernheim=Römerzeit=Frühzeit???) nur in einem Nebensatz erwähnt, da hab ich dann zu lesen aufgehört... -- Geos 15:51, 22. Jun 2005 (CEST)

Tornado, 20. Juni

aus dem Review:

  • Dafür: Soweit ich es überblicke ist die frühere Kritik beseitigt, es gibt jetzt einen Abschnitt zur Tornadoforschung und auch die USA findet ab und zu Erwähnung. -- Dishayloo [ +] 23:11, 20. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend - ich bin mir da noch unschlüssig mit der Tendenz zu contra. Hauptpunkt ist die Entstehung. Das fängt an mit "man weiß es nicht so genau". Kann richtig sein, wirkt aber auch als eine Art Ausrede wenn man zum Vergleich in den französischen Artikel schaut welcher da weit mehr als doppelt so viel stehen hat. Eine Übersicht über Einzelereignisse und deren Folgen fehlt, es werden nur sehr wenige Beispiele genannt. Ideal wäre eine Weltkarte mit farblicher Hervorhebung der Tornadohäufigkeit. Verschiedene Einzelaspekte ließen sich vielleicht noch aus anderen Sprachversionen übersetzen. --Saperaud  05:51, 21. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend - auch wenn es mir ein Anliegen ist, daß der Artikel "exzellent" werden soll, stimme ich Saperaud zu, daß einige Punkte noch verbessert werden können. Dies betrifft die Entstehungsmechanismen - auch wenn tatsächlich die Tornadogenese noch Gegenstand der Forschung ist, sollte der aktuelle Stand des Verständnisses der Tornadosentstehung kurz wiedergegeben werden. Dabei sollte auf die beiden Mechanismen (superzellige bzw. nicht-superzellige Genese) eingegangen werden. Übersetzung aus anderen Sprachversionen ist möglich, jedoch sollte anhand von Primärliteratur geprüft werden, ob die Aussagen so OK sind. Eine Weltkarte zur Tornadohäufigkeit wäre sinnvoll. Ich kann mal beim NSSL anfragen, ob eine solche Karte für die Wikipedia zur Verfügung gestellt werden könnte. Zu den Einzelereignissen: Hier bin ich eher dafür, den Artikel nicht mit einer zu großen Zahl davon zu überladen. Die Darstellung einiger typischer Fälle (verschiedene Intensitäten, größere Ausbrüche) sollte ausreichen. Für ein vertieftes Studium sollten Verweise auf andere Artikel oder die Weblinks ausreichen. Zu besonders markanten Ereignissen könnten ggf. separate Artikel erstellt werden (ein schönes Beispiel zum Thema "Wetterkatastrophen" ist jener Artikel zum Galveston-Hurrikan). --Feldfrei 11:20, 21. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend, eher contra: Der Artikel ist knapp lesenswert auber für einen exzellenten Artikel ist hier zu wenig. Der wichtigste Abschnitt, die Entstehung finde ich zu knapp. Es reicht noch nicht, damit es ein Laie es versteht - dies sollte die Bedingung für einen exzellten Artikel sein. Dazu würde ich mich über eine oder sogar mehrere Grafiken freuen, die die Entstehung visualisieren. Wie hoch ist die Säule, immer bis zu den Wolken? Und warum bewegt sich ein Tornado vorwärts, durch den Wind?? Wechselt der Tornado die Richtung oder bewegt er sich in der Regel nur in einer Linie vorwärts... entschuldigung - ich bin Mitteleuropärer und habe noch keinen Tornado gesehen. ;-) Weitere Kritikpunkte: zyklonal könnte noch verlinkt sein, auch wenn es noch keinen Artikel dazu gibt. Hier würde ich die Einheiten nicht wechseln: "Meter bis hin zu 500 m, sogar bis über 1 km betragen". Mal ist das Prozent-Zeichen mit Leerzeichen hinter der Zahl mal ohne, was denn nun? Das Thema in Filmen (Twister) und die Fazination sollte noch einem eigenen Abschnitt gewidmet werden. Wie ist das Verhältnis der Versicherungskonzerne zu diesem Naturereignis, da sind doch bestimmt Studien erstellt worden. Ich meine wie groß sind Versicherungsleistungen über die Jahre hinweg. Wann wurde das erste Mal von einem Tornado berichtet, in der Antike oder erst in der Neuzeit? Gibt es irgendwelche mythologischen Bezüge dazu, bei dem Donner und Blitz gibt es ja die Götterdeutungen. Ich sehe kein Bild was die Zerstörung verdeutlicht, die ein T. hinterläßt. Die "Tornado-Straße" (US) auf einer Karte. Die Tornado-Häufung weltweit auf einer Karte.
Übrigens "Alfred Wegener (1917): Wind- und Wasserhosen in Europa" müßte doch jetzt ohne Urheberrecht sein und auch in Wikisource zu überführen sein, oder? Wer hat Lust? --Atamari 17:39, 21. Jun 2005 (CEST)
"Alfred Wegener (1917): Wind- und Wasserhosen in Europa" ist bei TorDACH als Digitalversion verfügbar: http://www.tordach.org/education.htm --Feldfrei 18:40, 21. Jun 2005 (CEST)
In Bezug auf Bilder von Zerstörungen Tornados bei den Commons (wenigstens ein Bild). Zu den Einzelereignissen: für mich geht es darum das jemand der sich für einem ganz bestimmten Tornado bzw. eine bestimmte Gruppe von Tornados interessiert auch zumindest die Basisdaten (wann , wo, wie stark) bekommen kann. Das gehört zwar nicht in den Artikel, aber wofür gibt es Listen? In Bezug auf Ortsgeschichten und konkrete Rechercheziele die mir jetzt nicht einfallen kann sich soetwas als durchaus sinnvoll erweisen (Beispiel: alle genutzen Bilder sind Einzelereignisse, eine Zuordnung zu diesen ist daher immer von Wert). Ausserdem entwickeln sich einzelne Artikel zu bestimmten Ereignissen besser aus einer Liste als aus dem Nichts. --Saperaud  07:53, 22. Jun 2005 (CEST)

aus dem Review:

  • Dafür: Sieht gut aus. -- Dishayloo [ +] 01:09, 21. Jun 2005 (CEST)
  • Abwartend mit Tendenz zu Pro: Ein schöner Artikel über einen recht plumpen Vogel ;-). Mittlerweile ist man durch die Kartenzeichner (Verbreitungsgebiet) etwas verwöhnt. Damit ihn auch andere bemerken, habe ich ihn unter "Schon gewusst..." platziert. --Roy 09:04, 21. Jun 2005 (CEST)
  • pro - Ich finde den Artikel gut. Eine Verbreitungskarte könnte ich gern machen, wenn ich eine gute Vorlage habe. Wenn mir etwa bestätigt wird, das [2] in Ordnung ist wäre es eine recht schnell zu machende Geschichte. Gruß -- Achim Raschka 09:17, 21. Jun 2005 (CEST)
Hallo Achim, ich habe beim Krokodilshai einen Weblink mit Karte des Verbreitungsgebiets ergänzt. Könntest Du die vielleicht wikigerecht nachzeichnen, um den kleinen Artikel mit Bildmaterial etwas anzuhübschen? -- Uwe 10:06, 21. Jun 2005 (CEST)
Hallo Achim, die Verbreitungskarte unter [3] sieht stimmend aus. --BS Thurner Hof 00:28, 22. Jun 2005 (CEST)
O.k., Karte ist drin -- Achim Raschka 13:32, 22. Jun 2005 (CEST)
  • pro: ich kann keine Kritikpunkte finden. Auf eine Karte freue ich mich auch schon. --Atamari 17:36, 21. Jun 2005 (CEST)
  • pro - Baldhur 09:37, 22. Jun 2005 (CEST)

aus dem Review:

  • Dafür: Umfangreiche Erläuterung des Protokolls. -- Dishayloo [ +] 01:14, 21. Jun 2005 (CEST)
  • contra: der Artikel ist für Laien nicht verständlich, dies sollte bei einem exzellenten Artikel aber der Fall sein. Außerdem enthält der Artikel Abschnitte, die doppelt vorkommen. fehlende Verknüpfung: RFC, Socket, Fullduplex/Halfduplex, Handshake, Paket. --Atamari 17:35, 21. Jun 2005 (CEST)
Für den Artikel TCP sind gute Netzwerkgrundkenntnisse Voraussetzung. Wenn man den Artikel für jeden Laien verständlich machen wollte, wäre der Artikel - übertrieben gesagt - mindestens 100 Seiten lang und 80 Seiten davon würden nicht TCP betreffen.
Dies betrifft auch naturwissenschaftliche Bereiche bei Wikipedia, wie zum Beispiel die Gentechnik oder die höhere Mathematik. Man kann höchstens per Links den Leser etwas helfen.
BtW: Der Artikel Überlagerungsempfänger ist zum Beispiel exzellent. Ich kann ihn ja mal meiner Mutter vorlegen und sie fragen, ob sie ihn verstanden hat. ;)
- MfG Appaloosa 00:33, 22. Jun 2005 (CEST)
Oh schön, eine Grundsatzdiskussion ;)! Nun kenne ich deine Mutter nicht (schönen Gruß unbekannterweise!), aber ich könnte mir vorstellen, dass sie nach Lektüre der Einleitung von Überlagerungsempfänger doch verstanden hat, worum es im Prinzip geht, warum es so etwas gibt, und dass sie sich selbst vermutlich nicht näher damit beschäftigen muss. Die Einleitung zu TCP lässt da zu wünschen übrig, weil sie mit jedem zweiten Wort, auch wenn's verlinkt ist, spezielles Vorwissen voraussetzt. Dazwischen gibt es dann Namen und Jahreszahlen, deren Relevanz für die Sache man an diesem Punkt nicht einordnen kann. Eine für den interessierten Laien verständliche Einleitung kann man über alles schreiben; ich sehe nicht ein, warum Naturwissenschaft und Technik da Sonderrechte haben sollen. Dass sich der Hauptteil dann eher an Eingeweihte richtet, geht in Ordnung. Mir gefällt der Artikel im Ganzen übrigens; daher: abwartend. T.a.k. 01:14, 22. Jun 2005 (CEST)

Orchideen, 21. Juni

aus dem Review:

  • Pro: Sehr ausführlicher und zugleich laientauglicher Artikel, der ausserdem noch im wahrsten Sinne der Ästhetik "schön" ist. Ich würde mir die Bilder etwas größer wünschen, ansonsten finde ich den Artikel klasse. -- Achim Raschka 09:03, 21. Jun 2005 (CEST)
  • PRO sehr fesch mfg--Tigerente 09:50, 21. Jun 2005 (CEST)
  • Pro: wie versprochen. der artikel ist in der review gereift und durch die konzentrierte arbeit vor allem von Toapel wirklich exzellent geworden. glückwunsch. Denisoliver 10:14, 21. Jun 2005 (CEST)
  • Noch Neutral - steckt eine Menge Arbeit drin, Respekt! Was mich leider auf Anhieb stört ist wieder diese leidige Geschichte bei der Blüte mit Sepalen und Petalen. IMHO falsch, da die Orchideenblüte ein Perigon mit Tepalen ist und es hier keine Sepalen-/Petalen-Unterscheidung (aka Perianth) gibt. Sagt übrigens auch mein alter Strasburger (32.Auflage). Als ich vor einiger Zeit jemanden darauf aufmerksam machte (IIRC bei einer Diskussion zu einer O.-Gattung) bekam ich zur Antwort das sei aber so und basta! Auf dieser Basis hatte ich dann keine Lust mehr, weiter zu diskutieren aber hier gibt es zumindest eine Stimme von mir zur Exzellenz des Artikels. Weiterhin steht hier der Begriff Gynostenium, das müsste Gynostemium heissen, Quelle ebenfalls Strasburger (und sogar google *g*). Sollte ich in beiden Fällen dem aktuellen Wissenstand hinterherhinken, bitte ich um eine adäquate Quelle. Zuletzt habe ich - wenn mich meine Firefox-Suchfunktion nicht täuscht - den Begriff Resupination (Drehung der Einzelblüten i.d.R. um 180°) bei den Blüten vermisst. Falls vergessen, sollte man diesen noch einbauen da ein spezielles Phänomen bei den meisten Orchideenblüten. Ansonsten ein sehr schöner Artikel der von mir gerne ein pro bekommt wenn die o.g. Punkte geklärt sind. Gruss Martin Bahmann 10:34, 21. Jun 2005 (CEST)
  • Gynostenium, ja falsch geschrieben, aber wurde bereits berichtigt
  • Resupination: muss ich noch nachtragen. Hab ich in der Tat vergessen (Nachtrag: hab es unter Merkmale ergänzt. Ist das Ausreichend oder sollte eine detailierter Erklärung unter Blüten enthalten sein?)
  • Sepalen/Petalen: keine Ahnung ob noch irgendwas mal im IIRC war, aber du hattest was in Diskussion:Phalaenopsis dazu geschrieben. Leider hast du nach meiner etwas schroffen Antwort (sorry) dort nicht mehr weitergelesen. Der Straßburger mag ja das Lehrbuch der Botanik sein, ist aber halt nur ein die allgemeine Botanik abhandelndes Werk (meine Meinung), in dem einfach aufgrund des Umfanges gar nicht auf die jeweiligen Eigenheiten der einzelnen Pflanzenfamilien eingegangen werden kann. Nahezu jedes Buch in der Orchideenliteratur unterscheidet in Sepalen und Petalen. [ich nehm jetzt mal teile meiner Aussagen von der angesprochenen Diskussionsseite, um sie nicht nochmal schreiben zu müssen]: Denn wenn die entsprechende Referenzliteratur selbst in den Bestimmungsschlüsseln als auch in den Beschreibungen der morphologischen Unterschiede die Begriffe Sepalum und Petalum verwendet, dann muss ich dem in diesem Artikel Rechnung tragen. Auch: R. Dressler "Die Orchideen" (gehört zur Referenzliteratur der Orchideenkunde): Bei den Liliiflorae gleichen sich die innere und die äußere Blütenhülle meist in Form und Farbe. Dies ist bei den Orchideen (bei denen wir die äußeren Blütenhüllblätter als Kelchblätter und die inneren Blütenhüllblätter als Kronblätter bezeichnen) nicht der Fall. Du hast recht, dass, wenn man es exakt botanisch darlegt, man nur von Tepalen sprechen kann. Mir fällt leider keine vernünftige Formulierung ein, wie man die reine Botanik an die spezielle "Auslegung" bei den Orchideen anpassen und erläutern kann, so dass es für beide Richtigungen voll verständlich ist. (Nachtrag: Dressler schreibt explizit: Blütenhülle (Perianth)) Toapel 22:48, 21. Jun 2005 (CEST)& Toapel 23:07, 21. Jun 2005 (CEST)
Punkt 1 und 2 sind abgearbeitet und für mich OK so. Zu den Sepalen/Petalen gilt immer noch das, was ich dir damals in die Diskussion geschrieben habe. Es kann nicht angehen, das jemand - auch wenn er ein Referenzbuch zu den Orchideen geschrieben haben mag - Fakten der Botanik unkorrekt wiedergibt. Und da Du in deinen Artikeln auf die Botanik der Orchideen(blüte) eingehst, musst du dich den wissenschaftlich belegten und publizierten Fakten des Referenzbuches für Botanik (das hier als Referenz u.a. auch für die Systematik der Landpflanzen gilt) beugen. Ansonsten kann man Wikipedia als seriöse und wissenschaftlich möglichst korrekte Wissensbasis vergessen. Dies gilt natürlich umso mehr für Artikel, deren Exzellenz Du von deinen Mitlesern bescheinigt haben möchtest. Wenn bei den Orchideenzüchtern und -liebhabern einer von dem anderen abschreibt wird es trotzdem nicht richtiger (btw: schau Dir mal die immer wieder kopierten Fehler von nie gelesenen Literaturreferenzlisten bei wissenschaftlichen Publikationen an).
Da Du den Strasburger nicht zu kennen scheinst (entnehme ich deinen Äußerungen über Umfang und Detailgenauigkeit oben) und wohl wenig als Quelle schätzt, zitiere ich Dir mal aus Dahlgren et al: "Systematische Botanik", Springer Verlag: "...Das mediane Perigonblatt(sic!) des inneren Kreises ist meist größer und anders gestaltet als die übrigen.... Heß schreibt in seinem, zugegeben etwas populärwissenschaftlichen aber trotzdem sehr guten, Buch "Die Blüte": "Blütenhülle: Perigon aus zwei dreizähligen Kreisen...". Martensen und Probst sprechen in "Farn- und Samenpflanzen Europas" ebenfalls von einem Perigon in 2 Kreisen a 3 Tepalen mit den bekannten Sonderformen einzelner Perigonblätter. Also leider nichts mit Sepalen und Petalen, Blütenblattformen die bei den Magnoliopsida typisch sind. Wenn Du oben schon schreibst, das es nicht botanisch exakt sei, dann ändere es doch bitte entsprechend mit den damals und hier aufgezeigten Informationen zur Exaktheit ab. Das sollte ein exzellenter Artikel auf jeden Fall haben. Wenn Du unbedingt willst, kannst du ja dazu anmerken, das in Kreisen der Orchideenzüchter unkorrekter- aber üblicherweise die Blüte in Kelch- und Kronblätter aufgeteilt wird.
Noch etwas anderes: Den Bereich Meristemvermehrung bei Orchideen würde ich noch ausbauen weil er sowohl für die Orchideen wie auch für diesen Bereich der Biotechnologie eine sehr große Bedeutung hat bzw. hatte (Arbeiten von G. Morel ab den 60er Jahren). Schau mal bei D.Heß: Biotechnologie der Pflanze, 1992, UTB, Ulmer Verlag nach. Ausserdem erfolgt die Massenvermehrung und Klonselektion mittlerweile vorwiegend über in vitro-Aussaat des Orchideensamens und Clusterbildung mittels Hormongaben. Ein paar Zahlen zur enormen wirtschaftlichen Bedeutung der in vitro-Vermehrung von Orchideen findest Du hier: http://www.adivk.de/adivk5.html. Für Rückfragen hierzu stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Gruss Martin Bahmann 14:12, 22. Jun 2005 (CEST)
  • neutral Ich hatte hier in der WP einmal was zum Thema Mykorrhiza geschrieben und dabei sind mir die Orchideen aufgefallen. Wenn man sich z.B. den Link hier ansieht, dann scheint mir der einzelne Satz dazu im Text: "Orchideen sind deshalb auf eine Symbiose mit Mykorrhiza angewiesen, welche Kohlenhydrate an den Embryo weiterreichen." etwas zu dürftig. Wie ja uberhaubt das Leben im Boden im allgemeinen zu kurz beschrieben wird, sowohl hier in der WP als auch im Internet. --Zahnstein 17:02, 21. Jun 2005 (CEST)
  • könntest du bitte etwas genauer erläutern, was du mit das Leben im Boden genau meinst?
  • Mykorrhiza: ich schaue mir das auch nochmal an, wobei ich gleich sagen muss, dass ich da wenig Ahnung von habe. Allerdings würde ich, aus dem, was ich bisher gelesen habe, den 2. Abschnitt in deinem externen Link anzweifeln. Insgesamt muss auch bemerkt werden, dass es noch viele weiße Flecken gibt, auch bei der Symbiose zwischen Pilzen und Orchidee. Auch schreibt Dressler dazu, dass die Symbiose keine Mykorrhiza im engeren Sinn ist. Toapel 22:48, 21. Jun 2005 (CEST)
Der Fachbegriff scheint Holoparasit zu sein und eine derartige Orchidee ist die Korallenwurz. "Die Korallenwurz bleibt zeitlebens von der Versorgung durch die (Mykorrhiza) abhängig, da sie keine grünen Blätter und auch nur sehr wenig Chlorophyll besitzt." Die einzige wissenschaftliche Seite zu diesem Thema habe ich hier gefunden. Mehr kann ich leider nicht beisteuern, da ich kein Biologe bin. Gruß, --Zahnstein 00:18, 22. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend, fast pro:Die Fotocollage in der Box ist schön, aber anstatt einer Ophrys apiferasolte doch vielleicht eine Phalaenopsis-Hybride rein und evt. ein viertel kleiner. In dem Satz "Orchideen wachsen mit Ausnahme der Antarktis auf jedem Kontinent. [...] in Patagonien und den dem ewigen Eis des Südpols vorgelagerten Inseln gibt es Orchideen" steckt noch ein Widerspruch, kann man den auflösen? Im Abschnitt Systematik, könnte man nicht zuerst die Systematik nach den genetische Untersuchungen anfangen und danach Dressler. Wikipedia soll ja modern sein, oder? Im Abschnitt Orchideen als Nutzpflanzen, sollte ausführlicher sein und zudem mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dort ist noch ein Schwachpunkt in Formulierung (wikify) und Inhalt. Der Satz "erster Linie als Schnittblumen" kann ich aus eigenen Beobachtungen nicht bestätigen - bitte Anhand von Zahlen belegen. Auch die Duft-produktion oder naturidentische Duftproduktion ist stiefmütterlich behandelt. Im Abschnitt Wissenswertes, sollte der Gedanke "entwicklungsgeschichtlich relativ junge Familie" schon viel früher gekommen sein und noch ausführlicher unter Merkmale beschrieben sein. Zur Entwicklungsgeschichte (Evolution) erfährt man nichts, gab es oder gab es nicht zur Zeit der Dinosaurier schon Orchideen? --Atamari 17:41, 21. Jun 2005 (CEST)
  • Ophrys vs. Phal-Hybride. In keinem Fall. Wir haben bis auf ein einzelnesBild bewußt alles was eine Hybride zeigt, aus diesem Artikel verbannt. Außerdem sind die Erdorchideen ein teil der Orchideenfamilie und sollten entsprechend auch vertreten sein. (Nachtrag: ok, ich habe gerade erst bemerkt, auf was deine Bemerkung eigentlich abziehlt. Sorry, dass andere auf dem Bild sind auch alles Hybriden. Da kann/sollte man überarbeiten. mal schauen. Toapel 23:23, 21. Jun 2005 (CEST)
  • Was die größe der verschiedenen Bilder anbelangt, kann ich nur sagen, dass ich da nicht so recht weiß, was der goldene Mittelweg ist, zwischen "vernünftigem" Layout und größeren Bildern (wie Achim es auch wünscht) und kleineren Bildern (wie jetzt in deinem Fall das Bild n der Taxobox) und ansprechendem Textfluss. Wie es ausschaut, hängt ja auch immer von den eigenen Anzeigeoptionen (Auflösung, Textgröße etc.) ab.
  • Antarktis vs. Patagonien und dem ewigen Eis vorgelagerte Inseln: sehe ich nicht umbedingt als Widerspruch. Patagonien (Südamerika) und Bsp. Macquarie Island (zu Tasmanien und damit zu Australien gehörend).
  • Systematik: WP kann ja modern sen wollen, aber die genetische Untersuchung ist ein noch recht junges Feld und nicht unumstritten in der Systematik (ich habe schon Arbeiten gelesen, die in manchen Bereichen genau entgegengesetzte Ergebnisse präsentierten). Es wird derzeit viel darüber gestritten, wie neue Ergebnisse beurteilt werden sollen, und wie man mit dem dadurch entstehenden Wirrwarr umgehen soll (wobei es natürlich eher unterhalb der Unterfamilien ans Eingemachte geht). Aus diesem Grund und der Tatsache, dass die morphologische Sichtweise die derzeit noch gebräuchlichste ist, steht sie imho mit Recht als erstes.
  • Orchideen als Ntzpflanze ausführlicher. Warum? Die wesentlichen Punkte sind genannt, und so bedeutend und wichtig ist es imho nicht. Zumal die meiste Nutzung im Bereich von künstlich erzeugten Hybriden liegt und nicht im Bereich der botanischen Gattugen/Arten (Pflanzenfamilie) und damit beschäftigt sich der Artikel ja imho vorrangig.
  • erster Linie als Schnittblumen- bitte Beachten, dass sich dies vor allem auf die genannten Gattungen bezieht. Die Aussage tätige ich ich aus meinen persönlichen Erfahrungen und Gesprächen mit Händlern und Produzenten sowohl in Euorpa als auch in Asien. Worauf beziehen sich deine eigenen Beobachtungen? Es gibt insgesamt zu dem Thema keine vernünftigen Quellen für Zahlen. Nur vereinzelt für lokale Märkte, einzelne Länder oder Pflanzenbörsen, leider nie wirklich detailiert.
  • Duft-produktion oder naturidentische Duftproduktion. Ich denke, dass ist nicht relevant. Wie oben bereits geschrieben sind Arten und Verwendungen genannt, wo explizit botanische Arten Ursprung sind. Für detailierte Abhandlungen kann man nur auf die einzelnen Gattungs- oder Art-Artikel verweisen. Schließlich gibt es keinen allgemeinen "Orchideen-Duft", sondern die gesamte Pallete von nicht vorhanden über angenehm bis sehr übel.
  • Evolution: Es gibt in der Literatur da einige Schwachstellen. Man weiß einfach nicht genau, wann und wo die Orchideenentwicklung begann. Es gibt Vermutungen und Indizien. Manch einer meint, dass es im Eozän noch keine Orchideen gab, andere dagegen vertreten die Meinung, dass sie in dieser Zeit bereits in der Entwicklung waren (späte Kreidezeit, frühes Tertiär). Entsprechend könnte man fast verneinen, dass Saurier noch Orchideen gesehen haben. Weiterhin ist die Evolution recht vielschichtig (Blüte, Wuchsform, Artbildung, Koevolution etc.) Ich kann versuchen, dazu noch einen kurzen Abschnitt zu formen, denke aber, dass es nicht sehr in die Tiefe gehen sollte (der Artikel ist etzt schon ziemlich lang und kann das meiste nur kurz anreißen). Toapel 22:48, 21. Jun 2005 (CEST)
Antarktis vs. Patagonien: ist ja nicht unbedingd der Widerspruch, nur es wird voraus gesetzt, das man die erwähnten Inseln geographisch zu Südamerika zählt. Das kommt in Abschnitt nicht vor. Für den Laien wird dafür zu viel abverlangt. Vielleicht kann man es doch besser schreiben...
Systematik: als wissenschaftlich arbeitender Mensch, habe ich mehr Vertauen zu Untersuchungen zur Genetik als geschriebenes die sich über die Jahrhunderte hinweg, sich gegenseitig zitieren. Auch wenn es noch nicht vollständig etabiliert in der Fachwelt ist, werden doch die Erkenntnisse der Genetik Zukunft haben.
Nutzpflanze: die wesentlichen Punkte sind genannt, ja aber nur sehr sehr kurz.
Schnittblumen: die genannten Gattungen sehe ich nur selten als Schnittblumen aber weitaus häufiger als Topfpflanzen. Ich habe den Eindruck, das diese Gattungen früher viel mehr als Schnittblumen angeboten wurden nun aber im Angebot an Pflanzen überholt wurden. Wenn die Aussage sich aber nicht belegen läßt, sollte die Formulierung "erster Linie" umformuliert werden, da sie eine wertende Aussage enthält.
Evolution: auch wenn es wage ist - aber es gehört noch irgendwie hinein. --Atamari 23:19, 21. Jun 2005 (CEST)

Abwahl/Wiederwahl Monsun, 21. Juni

Ich werde das Artikelfeld in den kommenden Wochen noch einmal durchkämmen und schon jetzt hat der Artikel nicht mehr viel mit dem gemein was er zur Wahl einmal war. Es wäre daher sinnvoll hier zunächst einmal "reinen Tisch" zu machen. Wenn alles gut geht, trete ich hiernach wieder an, wobei wohl auch der Artikel indischer Monsun einiges zulegen wird. --Saperaud  09:08, 21. Jun 2005 (CEST)

  • Du willst offenbar den Artikel umschreiben. Kommt er dann zur Abwahl oder nicht doch besser in die Wartung? --Zahnstein 17:08, 21. Jun 2005 (CEST)
Wartung war er eine Woche, aber das dauert ein paar Wochen während der Artikel eben nicht exzellent wäre. Davon abgesehen gibt es keinen bei der WP (zumindest kenne ich keinen) der bis auf Einzelfragen etwas beisteuern könnte (wobei das auch in Einzelfragen wie Monsunwald noch keiner wirklich tat). Ob vom Artikel Monsun überhaupt genug übrig bleibt ist auch fraglich, denn die Detailfragen behandele ich dann doch lieber in den Unterartikeln. Mir wäre es daher lieber, wenn der Artikel erstmal nicht unter den exzellenten geführt wird. --Saperaud  02:46, 22. Jun 2005 (CEST)

Skythen, 21. Juni

Was fehlt denn hier noch alles Ist doch sehr ordentlich und rund oder ???? also Historiograf dein vernichtendes Urteil erwartend was fehlt ???? --Ekkenekepen 12:56, 21. Jun 2005 (CEST)

sehr ordentlich, dass der Text nicht gründlich durchgearbeitet ist und das Literaturverzeichnis nicht unseren Standards (Jahreszahlen fehlen) entspricht. In den einleitenden Absatz wurden Angaben über die skyth. Söldner eingefügt, die dort fehl am Platz sind. Im ersten inhaltlichen Absatz stach mir als erstes ein Schreibfehler bennannt ins Auge (neben zu vielen roten Links). Mal wird Herodot (IV, 107) zitiert, meist aber mit arab. Ziffern. Die Bebilderung ist viel zu dürftig, keine Karte und bei dem Bild http://grants.rsu.ru/osi/Don_NC/Ancient/Earliron/Skif/Skifolen.htm rätselt man in Unkenntnis des Russischen, wo steht, dass es sich um PD handelt. Was ist mit [4]? Der erste Weblink ist entbehrlich, die en Links sind besser. Also contra --Historiograf 13:37, 21. Jun 2005 (CEST)

abwartend nun ebenfalls contra: Manche Aussagen sind nicht ganz präzise. Es wird der Eindruck vermittelt, der Begriff Skythen für Völker am Nordrand des Schwarzen Meeres sei erst relativ spät am Ausgang der Spätantike aufgekommen - tatsächlich verwendet nicht erst Jordanes diesen Begriff für die Steppenvölker, sondern auch schon Ammianus Marcellinus; ich habe das eben korrigiert. Noch frühere Nennungen sind mir auf Anhieb nicht bekannt, da das Skaythenreich auch erst in der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts n.Chr. unterging (habe ich ebenfalls ergänzt). Die Terminologie hat auch etwas mit dem antiken Weltbild, nicht zuletzt aber mit der antiken historiographischen Tradition zu tun. Ansonsten teile ich die Argumente von Historiograf, was etwa die Formalien betrifft (man sollte m.E. arabische Ziffern verwenden, einfach aus praktischen Gründen). Zur Polizeitruppe in Athen (die aus Staatssklaven [demosioi] bestand) sollte ein Extraabschnitt unten eingefügt werden. (Und nebenbei: Pauly wird mit i geschrieben - so wird in Proseminaren auch geprüft, ob jemand mal im KlP, DNP oder der RE geblättert hat.)--Benowar 13:56, 21. Jun 2005 (CEST)

  • Contra. Erstmal die Hausaufgaben machen. Sauberes, einheitliches, WP-konformes Layout wäre das mindeste. -- Carbidfischer Kaffee? 16:25, 21. Jun 2005 (CEST) erstmal lernen den richtigen Ton zu treffen

Aber Ihr seid ja die Untouchables. Deine Vorgänger hatten doch wesentlich konstruktiveres anzubieten wie dein schwacher und mickriger Beitrag. Ich glaube über das CI ( Corporate Identity ) dieses Artikels sollte man sich chronologisch nicht als erstes kümmern.Bzgl. zwischenmenschlicher Kommunikation wäre ein Dale Carnegie Kurs bei dir bestimmt angebracht. --Ekkenekepen

  • Hinweis: Bei der an prominenter Stelle auftauchenden Abbildung "Skythischer Krieger" (aus Baumeister: Denkmäler des klassischen Altertums, 1885) handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Phantasieprodukt eines Zeichners aus dem 19. Jahrhundert. Dies sollte unbedingt in der Bildunterschrift kenntlich gemacht werden. --Frank Schulenburg 08:54, 22. Jun 2005 (CEST)
    • Frank, wenn ich mich recht erinnere, geht das durchaus auf ein antikes Stück zurück. Mir ist das jedenfalls so in Erinnerung. Im Moment habe ich meine Bücher nicht hier. Ich werde aber nachsehen.--Pequeñita 09:41, 22. Jun 2005 (CEST)
Das wäre erfreulich - als Fan ausführlicherer Bildunterschriften würde ich aber auch dies erwähnen. --Frank Schulenburg 10:03, 22. Jun 2005 (CEST)

@Ekkenekepen: "Was fehlt denn hier noch alles Ist doch sehr ordentlich und rund oder ????" deutet darauf hin, dass der Artikel erstmal einen Ausflug ins Review machen sollte. --DaTroll 09:38, 22. Jun 2005 (CEST)

  • Contra, schon wegen der völlig wirren Gliederung. Würde empfehlen, dem Vorschlag von Da Troll zu folgen Delos 12:53, 22. Jun 2005 (CEST)

Literatur, 21. Juni

Finde ich wirklich sehr gut. Gibt es andere Meinungen dazu? Zement 16:00, 21. Jun 2005 (CEST)

  • abwartend zu weites Lemma, es geht um die Begriffsgeschichte von Literatur mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Rezensionszeitschriften; der internationale Kontext wird zu wenig thematisiert. Ansonsten durchaus interessant. --Historiograf 16:46, 21. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend, so richtig auf den Punkt gebracht und korrekt verlinkt ist das aber nicht. Man muss nicht Dinge abhandeln die in anderen Artiken zehnmal genauer stehen (ohne diese zu verlinken). --Saperaud  02:22, 22. Jun 2005 (CEST)
  • Contra Ausgerechnet der Artikel zu diesem Thema schreckt durch einen verquasten Feuilleton-Stil ab, der nur in Deutschland noch die Chance hat, als "gelehrt" durchzugehen. Mag sein, dass diese (Un)Art zu schreiben, in germanistischen Oberseminaren geschätzt wird. Aber jedem, dem Sprache und Literatur noch etwas bedeuten, muss sich bei diesem Text der Magen umdrehen.
    Was sollen zu Beispiel Hirnschwurbel wie dieser bedeuten?: "Die europäischen Literaturgeschichten hebeln gezielt konträre Traditionskonzepte auf." Man sieht schon die nassgeschwitzten europäischen Literaturgeschichten vor sich, wie sie mit dem Stemmeisen hantieren - gezielt natürlich. Sätze wie dieser, von denen es im Text nur so wimmelt, sind Dummdeutsch der gemeinsten Sorte.
    Mit aufgeblähten, nichtssagende Formulierungen will der Text mehr beeindrucken als aufklären - was ja wohl die vornehmste Aufgabe einer Enzyklopädie sein sollte -, und er will verbergen, dass er sein Thema nur umkreist aber nicht erfasst. Merke: Guter Stil ist kein Luxus sondern Ausdruck des Respekts vor dem Leser und damit der Fähigkeit, verständlich zu schreiben! Dem Autor dieses Texts sei in aller Freundschaft ein Rat von Karl Popper ans Herz gelegt: "Wer’s nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er’s klar sagen kann." Alles klar? Delos 15:09, 22. Jun 2005 (CEST)
  • CONTRA: Der Artikel als Blähung seiner selbst. Alles klar, Delos! --Cornischong 19:01, 22. Jun 2005 (CEST)