Zum Inhalt springen

Diskussion:Neuro-Linguistisches Programmieren

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2009 um 19:01 Uhr durch Friedrich Graf (Diskussion | Beiträge) (Vorsichtige Überarbeitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Friedrich Graf in Abschnitt Vorsichtige Überarbeitung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Neuro-Linguistisches Programmieren“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Eine Übersicht über ältere und abgeschlossene Diskussionen findet sich im Archiv.

<-- Neue Abschnitte bitte unten anfügen. !-->

Schön, daß hier inzwischen eine Sperre ist. Die Masse an Eigenwerbung hatte mich vor längerem schon davon abgehalten, hier irgendwas zu machen.

Jetzt wäre es schön, wenn noch ein paar Werbereste entfehnrt werden.

Weblinks: Der DVNLP ist keineswegs der größte Verband für NLP, auch wenn er sich dafür hält. Er ist nichts weiter als ein deutscher Verband. Die INLPTA ist ebenso größer wie andere Lokale Verbände. Für NLPler: Der Superlativ ohne Referenz ist ein für einen NLP-Trainer sehr peinlicher Verstoß gegen das Meta-Modell, für einen Verband sogar ein noch größerer.

nlp.de ist meiner Meinung nach keine Community und auch niemals eine solche gewesen. nlp.de ist eine hervorragende Ressourcenquelle, wo richtig viel zu finden ist, und als solches sollte es auch Bezeichent werden. Eine "Community" ist das, was ich gerade aufbaue unter http://www.mind-evolution.de/nlp/, nämlihc ein paar tausend User, Foren, ein Nachrichten-System und die Möglichkeit, Kontakt zu haben mit anderen Usern. Ich schlage daher vor, den Begriff in "Ressourcen" zu verändern. Ich weiß, daß nlp.de sich selbst "Community" nennt und ich hoffe, mit meinem Satz hier niemandem dort auf die Füße zu treten. Vielleicht liege ich ja auch mit meiner Definition von "Community" daneben, doch es wäre sicherlich sinnvoll, das zu checken, um eine "Begriffsverzerrung" zu vermeiden.

Da der letzte Punkt "und private Initiativen" heißt wäre es schön, wenn mind-evolution da mit auftauchen könnte. Eben weil es eine Verbands-Übergreifende Community ist. Doch ... es ist natürlich schwer, den Inhalt rüberzubringen, wenn ich selbst der WEbmaster bin. Eigenwerbung soll es keine sein ... und doch wäre sie es. Guck vielleicht einfach mal jemand rein bei der Seite und überlege sich, ob die Seite mehr eine Eigenwerbung ist oder mehr eine Gemeinschaft, die sich aufzuzählen lohnt. Relevanz hat sie: Inzwischen fast doppelt so viele Teilnehmer wie der DVNLP (jaja, der "größte" Verband) Mitglieder hat.

Es ist peinlich, daß hier nur so wenige Bücher aufgezählt werden, dafür bevorzugt genau der "Lesestil" des DVNLP getroffen wird. O´Conner ist ein klassiker in jeder DVNLP-Ausbildung, die weiteren Bücher sind alle von deutschen Autoren. Die Methode ist von John Grinder und Dr. Richard Bandler entwickelt worden, beide haben auch viele Bücher geschrieben. Kann mal bitte jemand ein paar Bücher von den beiden reinnehmen? Für essentiell halte ich "Die Emprint-Methode", "Strukturen subjektiver Erfahrung" und "Neue Wege in der Kurzzeittherapie", da auf diesen Büchern das heutige NLP weitgehend fusst. Es waren drei der ersten und wichtigsten Bausteinen, auf denen sich alles weitere aufgebaut hat.

Benutzer:Julian Wolf 20:44 , 09. Juni 2006 (CEST)

Steigerung von effektiv nicht möglich!

Hallo,

die deutsche prache lässt eine Steigerung von effektiv leider nicht zu. entweder etwas hat einen Effekt oder nicht. Vielleicht sollte man ehr von einer besseren oder effizienteren Kommunikation sprechen?!?

Steigerung ist möglich/üblich: http://de.wiktionary.org/wiki/effektiv (nicht signierter Beitrag von 92.200.20.116 (Diskussion | Beiträge) 21:42, 10. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Pseudowissenschaft

NLP=Pseudowissenschaft

Zuverlässige Informationen: [1]

NLP Werkzeugkoffer?

Im Artikel findet sich folgender Satz: "Die NLP versteht sich in diesem Sinne selbst als eine Art „Werkzeugkoffer“, der die therapeutischen Möglichkeiten eines psychologischen Beraters erweitert." Dieser Satz macht für mich keinen Sinn. Wie bitte kann "NLP" etwas verstehen? NLP ist weder eine Organisation noch eine Person und kann somit nichts verstehen. Zumal besagt der Satz nur das, was am Anfang des Artikels bereits groß und breit erklärt wird, ich zitiere: "Viele Trainer der 2. Generation (und späterer Generationen) verstehen NLP nur noch als ein Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation und einer Sammlung unterschiedlicher psychologischer Verfahren und Modelle, die zu einer effizienteren zwischenmenschlichen Kommunikation und Einflussnahme führen sollen." Es handelt sich also um eine Wiederholung!


NLP wird diskreditiert

NLP ist als diskreditiert als andere Energientherapien wie EFT identifizierent worden (emotionale Freiheits-Technik). NLP ist unter Spitzen10 diskreditierte Interventionen für die Behandlung von Droge- und Spiritusabhängigkeit identifizierent worden [2].Harold444 05:53, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt auch immer wieder Gerüchte, dass Hausierer, Hypnotiseure, Psychologen, Provisionsvertreter, Versicherungsmakler, Anlageberater, sowie Werber und Agitatoren von politischen oder religiösen Splittergruppen und Sekten versuchen, mittls NLP ihre Werbung und Propaganda überzeugender zu verkaufen, und ihre Botschaften an den Mann zu bringen, und naive Menschen einzuwickeln (bei Paulus: Menschen fischen). Von daher hat NLP wohl ein "Geschmäckle". Es wirkt wohl weder besonders fair noch besonders seriös. (nicht signierter Beitrag von 91.52.208.3 (Diskussion | Beiträge) 19:58, 25. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Rechtschreibung

Der Artikel enthält durchgehend Leerzeichen in Komposita (sog. Deppenleerzeichen) , z.B. "NLP Anwender" oder "NLP Methodologie". Selbst wenn es sich um Übersetzungen aus dem Englischen handelt ("NLP Methodology"), so ist diese immer noch unzulässige Abweichung von der dt. Rechtschreibung für der Leser störend, zumal im gleichen Absatz durchaus Komposita stehen, die richtigerweise mit einem Bindestrich verbunden sind. Es würde also der Qualität des Artikels nur nützen, wenn man sich auf eine einheitliche und richtige Schreibweise festlegt. (nicht signierter Beitrag von 217.232.100.87 - 3. September 2009, 10:09:58 Uhr)

Vorsichtige Überarbeitung

Ich werde mich an der Struktur des Artikels heranwagen. Für mich ist dabei die Qualitätsverbesserung das Wichtigste. Wer die Vermutung hat das ich parteiisch schreibe, wer Verbesserungsvorschläge hat, wer Mitarbeiten will oder einfach nur eine Meinung hat: her damit! Ich bin für alles offen. Die Bearbeitung wird sich sehr lange hinziehen - also bitte Geduld. Wenn ich für mich persönlich einen Schlußstrich ziehe (Sprich: ich glaube das ich fertig bin) werde ich es an dieser Stelle kundtun. -- Friedrich Graf 19:17, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich versuche gerade, die Kapitel etwas übersichtlicher und leichter erfassbar zu machen. In dieser Phase werden teilweise große Textstellen unsichtbar zwischengeparkt. Wer diese sehen will, einfach auf "bearbeiten" gehen - sie sind am Artikelanfang geparkt. --Friedrich Graf 19:01, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten