Benutzer Diskussion:Engelbaet
Diskussionen aus den Vorjahren im Archiv Archiv 2008 Archiv 2009

Sympathy For Nothing
Ja okay, ich kann das gerne übernehmen, ja möglich ist es, dass die Band kurz vor ihrem Durchbruch stehen könnte, ich bearbeite, den Artikel solange, bis es soweit ist.... Gruß Goroth 11:36, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Der Artikel liegt jetzt unter Benutzer:Goroth/Sympathy For Nothing. Wenn Du der Ansicht bist, dass die Band ausreichend relevant ist bzw. diese im Artikel darstellbar ist, melde Dich bitte bei mir, damit ich den Artikel verschiebe und diese nicht als „Wiedergänger“ gelöscht wird (oder gehe über die WP:Löschprüfung). Danke für die Aufnahmebereitschaft und frohes Schaffen.--Engelbaet 12:20, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ja, ist okay werde ich machen =) Gruß Goroth 13:17, 10. Aug. 2009 (CEST)
Gelöschter Artikel: Fresh Fruit for Rotting Vegetables (LD vom 21.07.09)
Hallo Engelbaet, wäre es möglich, den Text des gelöschten Artkels auf einer Unterseite meines BNR „wiederauferstehen“ zu lassen? Ich war die letzten zwei Wochen im Urlaub und konnte mich daher leider nicht weiter um die Rettung des Artikels (Einzelnachweise, Literatur) kümmern, würde es nun aber gerne tun. Darum würde ich mich freuen, wenn ein „Spätverschieben“ klappen würde.
Grüße, -- frank behnsen 22:04, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Bei Albenartikeln gibt es kein „Spätverschieben“. Jeder gerettete Artikel ist ein guter Artikel. Artikel liegt unter Benutzer:Frank Behnsen/Fresh Fruit for Rotting Vegetables. Bitte orientiere Dich beim Ausbau an WP:MA und beachte dort sowohl die sog. weitergehenden Inhalte als auch die Belegpflicht. (Bitte beachte auch, dass der Artikel zum Song California Über Alles behalten wurde.) Wenn Du den Artikel entsprechend ausgebaut hast, melde Dich bitte bei mir, damit ich den Artikel verschiebe und dieser nicht als „Wiedergänger“ gelöscht wird (oder gehe über die WP:Löschprüfung). Erstmal wünsche ich Dir ein frohes Schaffen.--Engelbaet 06:58, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Mach’ ich doch glatt. Herzlichen Dank fürs Wiederherstellen! :^) -- frank behnsen 09:02, 11. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Engelbaet,
Ich würde Dich als damals ersten löschenden Admin gerne einfach mal um Deine Meinung fragen. Leider ist die Sache etwas verwirrend abgelaufen und da ich damals noch kein Admin war, habe ich über die Vorgeschichte den Überblick verloren. Benutzer:Die btS hatte den Artikel ursprünglich allein erstellt und sich einen (berechtigten) SLA gefangen (Reiner Werbeeintrag). Danach kam sie ins Mentorenprogramm und hat mit mir eine neue Version erarbeitet, die wir dann online gestellt haben, die aber von Baumfreund-FFM als Widergänger gelöscht wurde. Dass davor ein regulärer LA für eine frühere, unabhängige Version gelaufen war, hatte ich übersehen und deshalb auch Dich bei der Löschprüfung nicht angesprochen (Manchmal ist das aber auch kompliziert!).
Benutzer:Die btS möchte den Artikel natürlich gerne haben, aber um das ganze nicht unnötig zu komplizieren, würde ich gerne Deine Meinung hören, ob die Version, um die es dabei geht im Vergleich zu der, die Du gelöscht hattest eine Chance hätte (Relevanz sähe ich nach WP:RK in der Überregionalen Tätigkeit als eingetragener Verein.) Wenn nicht, würde ich Benutzer:Die btS aufs Vereinswiki vertrösten und die entsprechenden Leute um einen Export bitten.
Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 00:29, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo und guten Morgen. Prinzipiell ist die Fassung ausführlicher und mit Literatur belegt, somit würde ich sie niemals als "Wiedergänger" ansehen. Aus ihr wird die enzyklopädische Relevanz der Studierendeninitiative noch nicht richtig klar: An dieser Stelle muss man noch einmal ein wenig Hirnschmalz verwenden. Auch wenn das Herz Dir vielleicht ob des Vergleiches erst einmal stockt, würde ich zunächst in den Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen nachsehen: Die Initiative ist überregional, das ist schon einmal gut (den Ansatzpunkt hattest Du ja auch schon). Nun wäre zu prüfen, ob sie „in der öffentlichen Debatte in einer Art hervorgetreten ist, dass eine grundlegende Information über ... [sie] gerechtfertigt scheint“. Das kommt mir aus dem Artikel noch nicht ganz deutlich heraus; evtl. finden sich in der Literatur zum Artikel, die ich jetzt nicht gelesen habe, auch die entsprechenden Hinweise; davon sollte einer in den Artikel. Ich fände es weiter gut, wenn es einen Beleg dafür gäbe, dass sie „die größte und einzige flächendeckende Studenteninitiative im Bereich der Lebenswissenschaften“ ist. Ich denke, dass sich beide Informationen in einem Artikel ergänzen lassen, der auf der Grundlage des in einem BNR angelegt wird. Wenn diese Ergänzungen, so gut es eben geht gemacht sind, werde ich als bearbeitender Admin kontaktiert und dann den Sachverhalt prüfen und sehr wahrscheinlich den Artikel in den ANR mit einem Prüfvermerk verschieben. Dabei sollte beachtet werden, dass möglichst alle 2009 hergestellten Versionen auch wiederhergestellt werden.
- Für meine Entscheidung ist es übrigens nicht erheblich, ob der Relevanzpunkt entsprechend den Verbindungsrichtlinien im Artikel ist oder nicht. Ich würde aber denken, dass so gleich ein neuerlicher LA verhindert werden koennte. Die Alleinstellungsaussage sollte, wenn sie im Artikel bleibt, aber auf jeden Fall belegt werden. Gruß--Engelbaet 07:09, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Ich denek mal, mein mentee hat getan, was sie konnte: Benutzer:Die btS/bts. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 23:29, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Hmmm. Gibt es dafür, dass sie die größte und einzige flächendeckende Studierendeninitiative im Bereich der Biowissenschaften ist (http://www.bioregio-stern.de/node/1698), auch einen journalistischen Beleg? Damit wäre der Artikel eindeutig „aus dem Schneider“.--Engelbaet 09:47, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Ich denek mal, mein mentee hat getan, was sie konnte: Benutzer:Die btS/bts. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 23:29, 18. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Engelbaet, ich habe eine Frage zu Deiner Entscheidung hier. Genauer: Was hat die Mitgliedschaft in der Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste mit Relevanz zu tun hat? Ich kenne nun den Verein nicht, sehe allerdings, dass noch nicht mal die Leiter der Klassen bzw. die Vizepräsidenten bisher Artikel haben, eine größere Öffentlichkeit scheint er ferner auch nicht zu haben? --P. Birken 12:24, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo P.Birken. Ich denke, wir sind uns da weitgehend in der Sicht der Dinge einig, nur nicht in den Schlußfolgerungen. Die Mitgliedschaft in der Akademie (EASA) wurde ja bereits in der Löschdiskussion erörtert. Die von Nikolaus Lobkowicz, Franz König und Felix Unger gegründete EASA ist sicherlich keine klassische Akademie, wie ich in meiner Begründung schon herausgehoben habe. Dennoch habe ich die Mitgliedschaft in der EASA als Indikator für die überregionale Anerkennung der wissenschaftlichen Leistungen von Jentzmik gesehen. Wieso sonst sollte der dort zum Mitglied vorgeschlagen werden? Als Studienrat? Als Hebräischdozent? Als Kleinverleger? Dass er - wenigstens was Google angeht - keine größere Öffentlichkeit hat, sehe ich wie Du und habe es ausdrücklich in meine Bewertung eingeschlossen. Als Wissenschaftler alleine lässt er sich sicher nicht behalten. In der Summe - als Wissenschaft und als Autor - kann er behalten werden. Und so habe ich dann auch entschieden (und das auch noch als wenig eindeutigen Grenzfall gekennzeichnet).--Engelbaet 13:28, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Was die Öffentlichkeit angeht, meinte ich nicht ihn (wobei es auf ihn auch zutrifft), sondern den Verein, durch dessen Zugehörigkeit er nun relevant sein soll. Ich habe keine Ahnung was die Kriterien für eine Aufnahme in diese Akademie sind. Klar scheint: Biser, der ihn zur Aufnahme vorgeschlagen hat, schätzt seinen eigenen Verleger, Jentzmik, sehr. Mehr erschließt sich mir nicht. Zumindest Preise verleihen sie ja auch schonmal gerne an Leute aus ihren eigenen Reihen. Darüberhinaus stellt sich die Frage, warum die Aufnahme in eine Akademie, in der im Gegensatz zu klassischen Akademien gar nicht geforscht wird, sondern diskutiert, ein Zeichen der wissenschaftlichen Reputation sein soll? --P. Birken 22:52, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn wir hier mal Platon und die alten Griechen ausklammern: Seid wann wird in klassischen Akademien geforscht?--Engelbaet 08:06, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Berlin-Brandenburgische, Bayerische, Mainzer und Tschechische. Die Arbeit der Académie française wird nicht jeder Forschung nennen, sie erstellt aber ein wissenschaftliches Werk. Womit wir wieder bei der eigentlichen Frage wären: Wenn er als Wissenschaftler bedeutend ist, warum wird das aus der Aufnahme in eine Akademie deutlich, wenn wir die Aufnahmegrundlage nicht kennen, seine Tätigkeit dort nicht in entsprechende öffentliche wissenschaftliche Publikationen mündet, wir also mit anderen Worten kein wissenschaftliches Werk haben, was groß rezipiert, diskutiert oder sonst irgendwie bewertet wird und die Bedeutung der Forschungsarbeit, so im Artikel gar nicht wiedergegeben wird und nicht wiedergegeben werden kann, obwohl das in den RK als das entscheidene genannt wird? --P. Birken 20:09, 26. Aug. 2009 (CEST)
- In den klassischen Akademien wird zunächst einmal nicht geforscht, sondern in deren verschiedenen Klassen über wissenschatliche Ergebnisse diskutiert. Von der Leopoldina über die Sächsische und die schwedische bis hin zur US-Akademie und der British Academy scheint mir das auch ausschließlich so zu sein. Die WP schreibt ebenso: es „sind gelehrte Gesellschaften für wissenschaftliche oder künstlerische Forschungen. ... Ihre Arbeit vollzieht sich in gemeinsamen Sitzungen ihrer Mitglieder, während der die Forschungsergebnisse vorgetragen werden, die dann wiederum in Sitzungsberichten oder Abhandlungen veröffentlicht werden. “ Selbstverständlich gibt es auch Akademien, die wie von Dir aufgezeigt gezielte Forschungsvorhaben verfolgen oder auch ein Museum unterhalten. In der DDR hat man sogar mehrere Forschungsinstitute einer Akademie unterstellt (in Bayern scheint man das mit Institut für Volkskunde auch so zu machen, in den Niederlanden mit dem Internationalen Institut für Sozialgeschichte). Aber dieser Typ der Forschung (Erstellung von Kepler- oder Sömmering-Ausgaben, Neue Deutsche Biographie oder Institutsfinanzierung/-leitung) ist auch nach dem was in der Literatur zur Wissenschaftsforschung steht, nicht die eigentliche Aufgabe einer klassischen Akademie.
- Ich habe mehrfach, auch in der direkten Begründung meiner Entscheidung, deutlich gemacht, dass die Akademie, in der Jentzmik Mitglied ist, gerade keine klassische Akademie ist. Diese Akademie nimmt im übrigen - so weit ich mir das im Zuge der Entscheidung damals angesehen habe - einerseits Politiker auf, andererseits Wissenschaftler/Künstler, um so das führen zu können, was diese Einrichtung unter Dialog zwischen Politik und Wissenschaft/Künste versteht. Als Politiker kann die EASA ihn nicht aufgenommen haben, als Künstler auch nicht. Ob Biser ihn nun eher als Verleger oder als wissenschaftlichen Herausgeber seiner Schriften schätzt, ist im Übrigen Spekulation. Das wissen wir nicht und sollten es an dieser Stelle auch nicht auch nicht tiefgehender diskutieren. Nicht Biser alleine hat nämlich Jentzmik aufgenommen, sondern die Akademieklasse bzw. die Akademie insgesamt.--Engelbaet 11:20, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt dreimal gefragt, was diese Aufnahme mit Relevanz zu tun haben sollte, ohne dass Du darauf antworten würdest. Statt dessen kommt nun Kaffeesatzleserei, als was man ihn überhaupt aufgenommen haben könnte. Der Hinweis auf die Spekulation ist völlig korrekt: Es ist genau das, worauf Du Deine Entscheidung gründest. Ich möchte aber hier eigentlich nicht mehr groß diskutieren, insofern beantworte doch bitte einfach die zentrale Frage: Was hat die Aufnahme aus unklaren Gründen ohne öffentliche Wirkung in die genannte Akademie mit Relevanz zu tun? Wenn du nicht magst, dann sag das doch einfach, dann geh ich direkt zur Löschprüfung. Viele Grüße --P. Birken 22:08, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Schalte bitte mal einen Gang zurück, dann kommen wir besser zusammen: Du hast nicht dreimal das Gleiche gefragt, sondern mich zwischendurch auch noch überzeugen wollen, dass in klassischen Wissenschafts-Akademien primär geforscht würde.
- Ich habe mehrfach geantwortet, wieso diese Aufnahme für mich ein Indikator für die wissenschaftliche Bedeutung ist. Ich verweise noch einmal darauf, dass wir uns darüber völlig einig sind, dass Jentzmik nicht alleine als Wissenschaftler relevant sein kann. Da er aber auch Sachbuchautor ist, halte ich ihn in dieser Mischung für behaltenswert. Für mich ist diese Entscheidung ganz deutlich ein Grenzfall, wie ich von vorn herein eingeräumt habe. Ganz anders als beispielsweise Fritz von Weizsäcker oder Dieter Reicher, die gehören beide eindeutig gelöscht (und bei Weizsäcker hatte ich ja vor dem Overruling heute nacht auch so entschieden). Wenn Du wirklich meinst, dass Du die Löschprüfung derzeit neben diesen beiden Fällen noch mit einem dritten Artikel in der gleichen Richtung beschäftigen möchtest - ich kann Dich da nicht hindern. Ich würde es allerdings für wesentlich sinnvoller halten, wir würden hier eine dritte Meinung, beispielsweise von Benutzer:Minderbinder, einholen, da ich von vornherein festgestellt habe, dass das keine klare Entscheidung ist.--Engelbaet 19:54, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hast Du meine Email bekommen? Eine dritte Meinung von Minderbinder würde ich begrüßen. --P. Birken 21:08, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Ich werde mich darum kümmern. Gruß.--Engelbaet 07:59, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Hast Du meine Email bekommen? Eine dritte Meinung von Minderbinder würde ich begrüßen. --P. Birken 21:08, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt dreimal gefragt, was diese Aufnahme mit Relevanz zu tun haben sollte, ohne dass Du darauf antworten würdest. Statt dessen kommt nun Kaffeesatzleserei, als was man ihn überhaupt aufgenommen haben könnte. Der Hinweis auf die Spekulation ist völlig korrekt: Es ist genau das, worauf Du Deine Entscheidung gründest. Ich möchte aber hier eigentlich nicht mehr groß diskutieren, insofern beantworte doch bitte einfach die zentrale Frage: Was hat die Aufnahme aus unklaren Gründen ohne öffentliche Wirkung in die genannte Akademie mit Relevanz zu tun? Wenn du nicht magst, dann sag das doch einfach, dann geh ich direkt zur Löschprüfung. Viele Grüße --P. Birken 22:08, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Berlin-Brandenburgische, Bayerische, Mainzer und Tschechische. Die Arbeit der Académie française wird nicht jeder Forschung nennen, sie erstellt aber ein wissenschaftliches Werk. Womit wir wieder bei der eigentlichen Frage wären: Wenn er als Wissenschaftler bedeutend ist, warum wird das aus der Aufnahme in eine Akademie deutlich, wenn wir die Aufnahmegrundlage nicht kennen, seine Tätigkeit dort nicht in entsprechende öffentliche wissenschaftliche Publikationen mündet, wir also mit anderen Worten kein wissenschaftliches Werk haben, was groß rezipiert, diskutiert oder sonst irgendwie bewertet wird und die Bedeutung der Forschungsarbeit, so im Artikel gar nicht wiedergegeben wird und nicht wiedergegeben werden kann, obwohl das in den RK als das entscheidene genannt wird? --P. Birken 20:09, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn wir hier mal Platon und die alten Griechen ausklammern: Seid wann wird in klassischen Akademien geforscht?--Engelbaet 08:06, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Was die Öffentlichkeit angeht, meinte ich nicht ihn (wobei es auf ihn auch zutrifft), sondern den Verein, durch dessen Zugehörigkeit er nun relevant sein soll. Ich habe keine Ahnung was die Kriterien für eine Aufnahme in diese Akademie sind. Klar scheint: Biser, der ihn zur Aufnahme vorgeschlagen hat, schätzt seinen eigenen Verleger, Jentzmik, sehr. Mehr erschließt sich mir nicht. Zumindest Preise verleihen sie ja auch schonmal gerne an Leute aus ihren eigenen Reihen. Darüberhinaus stellt sich die Frage, warum die Aufnahme in eine Akademie, in der im Gegensatz zu klassischen Akademien gar nicht geforscht wird, sondern diskutiert, ein Zeichen der wissenschaftlichen Reputation sein soll? --P. Birken 22:52, 24. Aug. 2009 (CEST)
Wenn ich mich kurz einmischen darf, weil ich, wenn auch nur ganz marginal, mit dem Thema bekannt bin: Als Germanist hat Jentzmik 1973 eine von Werner Schröder betreute Dissertation vorgelegt, die in den 70er/80er-Jahren auf dem Gebiet der Allegorieforschung (und damit auf meinem eigenen Arbeitsgebiet) eine gewisse Beachtung gefunden hat und in einem Forschungsbericht sicher zu erwähnen wäre (ich selbst habe sie in meiner Diss allerdings unter den Tisch fallen lassen), später außerdem eine Aufsatzsammlung zu Sebastian Brants Clagspiegel herausgegeben -- verdienstlich wie alles, was sich in der Forschung zu den stark vernachlässigten opera minora Brants tut, aber ohne große Resonanz -- und die Ausgabe spätmittelalterlichen Chronik aus einem Druck des 18. Jh. nachgedruckt, beide jeweils im eigenen Glaukos-Verlag. Aus meiner Sicht jemand, der als Germanist vermutlich "relevant" im Sinne von WP:RK geworden wäre, wenn er sich habilitiert und nicht stattdessen in den Schuldienst gegangen wäre. Als Theologe oder gar "Religionsphilosoph" hat er wissenschaftlich m.W. keine Rolle gespielt, sondern -- mal abgesehen von seiner Tätigkeit als Religionslehrer und für die Kultusbürokratie -- lediglich im Umkreis Bisers agiert, der schon die Dissertation gefördert hatte: J. ist im Kuratorium der Biser-Stiftung, wurde auf Vorschlag Bisers in die Klasse "Weltreligionen" der EASA aufgenommen (weshalb ich dieser Mitgliedschaft auch kein übermäßig großes Gewicht beilegen würde) und hat eine Festschrift für Biser und zwei Schriften Bisers in seinem eigenen Glaukos-Verlag herausgegeben. Sein Glaukos-Verlag ist ein sehr kleiner Gemischtwarenladen zu den Interessegebieten des Verlegers (etwas mehr als 30 Titel habe ich gefunden), und dort sind auch seine beiden Bücher oder Broschüren über Zen erschienen. Seine Publikationen -- drei selbständige Titel, vier Herausgeberschaften, ein Nachdruck, wenn ich das richtig gezählt habe -- erfüllen die WP:RK für Autoren insofern nicht, als bis auf die Dissertation (aus meiner Sicht auch die wichtigste seiner Veröffentlichungen) alle übrigen im eigenen Verlag erschienen sind.
Es fällt mir schwer, zu entscheiden, ob das alles zusammen trotzdem die Relevanzgrenze überschreitet. Wenn ich die Löschdiskussion mitbekommen hätte, hätte ich wahrscheinlich eher für Löschung plädiert, aber doch nicht so entschieden, daß ich Engelbaets Entscheidung deshalb für revisionsbedürftig halten würde. Überarbeitungsbedürftig ist dagegen der Artikel, falls er bleibt. --Otfried Lieberknecht 16:27, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Engelbaet, hallo P. Birken, hallo Otfried! Ich habe eben mein Fazit im Kopf schon formuliert, bevor ich den sehr hilfreichen Beitrag von Otfried gelesen habe. Im Tenor komme ich aber zum selben Schluss: Hätte ich die LD entschieden (und zwar ohne Kenntnis des Beitrags von Otfried), hätte ich gelöscht, allerdings erst nach reichlichem Nachdenken und Recherchieren. In einer Löschprüfung würde ich das auch so darstellen, aber eine Fehlentscheidung von Engelbaet kann ich nicht erkennen: das kann man auch auf Behalten entscheiden.
- Gründe für meine hypothetische Entscheidung: Formell erfüllt Jentzmik nicht das Autoren-RK, da seine sämtlichen Werke mit Ausnahme der Diss. im eigenen Verlag erschienen sind. Einem Suhrkamp würde man das durchgehen lassen, aber der Glaukos-Verlag ist nicht der Suhrkamp-Verlag. Ich habe mal spaßeshalber im KVK geschaut, welche Werke aus dem Glaukos-Verlag in mehreren wiss. Bibliothekssystemen vorliegen: sehr wenige. Wirklich verbreitet sind nur drei Schriften: 1) die Festschrift zum 90. Geburtstag von Eugen Biser (Der Mensch im Horizont Gottes), 2) die oben von Otfried erwähnte Herausgabe des Clagspiegel von Sebastian Brant und 3) Psychotherapie, Spiritualität, Religion von Wolfgang Beinert. Der ganze Glaukos-Verlag würde also nur mit Ach und Krach über die Relevanzhürde kommen. Was mir komplett fehlt, ist eine unabhängige Würdigung des Schaffens von Jentzmik, z.B. in Form einer Rezension oder einem Aufsatz in einer Fachzeitschrift. Die enge Verbindung zu Biser fiel auch mir auf, ohne dass ich die Hintergründe wie Otfried kenne. Aber ohne Sekundärquelle, die Jentzmiks Rolle als Herausgeber oder was auch immer für das Schaffen von Biser würdigt, ist eine Relevanzableitung TF. Und daran hängt ja wohl auch die Bedeutung dieser Akademie für die Relevanz von Jentzmik - Freundschaftsdienst von Biser oder Verdienstwürdigung. Unabhängig davon ist Biser nun so ein zentraler Wissenschaftler mit Strahlkraft über die Grenzen seiner Fachgebiete auch nicht.
- Tja. Was machen wir nun damit: Ich würde als (hoffentlich salomonische) Lösung vorschlagen, den Artikel in den BNR von Nabal zu verschieben, wo er dann des Ausbaus harrt - es sind ja auch viele Details aus dem Abschnitt Leben gar nicht belegt. Nun gehe ich davon aus, dass in der Diss. eine Vita steht, und der Ersteller schon wusste, wovon er redet, aber dennoch: im engeren Sinne belegt ist der Artikel nicht. Wenn dann noch Sekundärquellen zur Bedeutung und Rezeption dazukommen, kann man eine Löschprüfung anstreben. --Minderbinder 17:35, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich möche Otfried und Minderbinder für die Mühe danken, die sie sich gemacht haben. Es ist manchmal doch besser, die Bedenken aus verschiedenen Perspektiven zu hören. Ich werde folglich den von Minderbinder gemachten Vorschlag, den ich gut akzeptieren kann, umsetzen.--Engelbaet 18:38, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Guten Abend Engelbaet! Ich habe eine Frage zum Verfahren, d.h. zu den Formalien dieser Entscheidung. Ich betone ausdrücklich, dass es mir nicht um die inhaltliche Entscheidung geht. Warum wird für eine solche Entscheidung nicht der offizielle Weg über die LP eingeschlagen? Warum wird das ausschließlich auf Deiner Diskussionsseite diskutiert? Gibt es für Herrn Birken hier im Projekt wohl eine Sonderstellung, wenn er ihm nicht passende Wissenschaftler-Artikel löschen lassen möchte? Ich denke, Du kennst mich hier als konstruktiv mitarbeitenden Benutzer. Ich bin über das Vorgehen in dieser Sache sehr verwundert. Das Verfahren befremdet mich insbesondere deshalb, weil Du bzgl. Fritz von Weizsäcker und Dieter Reicher wohl mit Herrn Birken konform gehst, dass diese Wissenschaftler gelöscht werden sollen. Da ich Dich als Admin sehr schätze, wäre ich für eine Antwort sehr dankbar. Freundliche Grüße, --Brodkey65 19:31, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich mich hier nochmal einmischen darf: Vor der Löschprüfung steht die Ansprache des Admins, der die LD entschieden hat. Dieser kann dann natürlich seine Entscheidung revidieren, so wie hier geschehen, dafür ist das Vorgehen da. Erst danach kommt die Löschprüfung. Also ein ganz normales Vorgehen, auch wenn eine Revision nur nach Adminansprache selten ist. --Minderbinder 20:24, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn wir gerade bei den hypothetischen Diskussionen sind: Wäre jetzt eine Löschprüfung nur nach einer erneuten Adminansprache möglich? Keine Angst, ich will das nicht tun, ich hätte zwar wahrscheinlich ähnlich wie Engelbaet entschieden (in der Summe ganz knapp relevant), andererseits ist Jentzmik zumindest bei den Theologen keiner, den man unbedingt kennen muss, sodass auch eine Löschung (im ANR) sicher vertretbar ist. Adrian Suter 21:12, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Eigentlich sehe ich mich immer noch als bearbeitender Admin für PJ. Damit ist die Antwort auf die letzte Frage ein lautes und entschiedenes Ja.
- Grundsätzlich halte ich die Adminansprache für wichtig und habe das auch vor mehreren Wochen vertreten, als in der Diskussion der LP-Seite darüber debattiert wurde, ob die Admin-Ansprache nicht abgeschafft werden sollte. Ich halte diese für zentral, auch und gerade für einen Prozess des Lernens zwischen Admin und den von seinen Entscheidungen Betroffenen. Dabei kann der Lernprozess auf beiden Seiten liegen. Es ist übrigens nicht das erste Mal bei meinen etwa 150 Entscheidungen in der Löschdiskussion, dass ich eine Entscheidung im Prozess der Admin-Ansprache revidiere, aber das erste Mal, dass ich dabei um eine dritte Meinung gebeten habe. (Etwa 12 Personen, die mich wegen meiner LK-Entscheidung angesprochen haben, sind übrigens nicht in die Löschprüfung gegangen, sondern konnten von mir - teilweise in mehreren Diskussionsrunden - davon überzeugt werden, dass meine Entscheidung so schon regelgerecht ist.)
- Ich habe selbst bei der hier diskutierten Behaltens-Entscheidung von vornherein ein Unbehagen gehabt, wie man in meiner Entscheidungsbegründung in der LK auch deutlich nachlesen kann. Deshalb habe ich, nachdem ich diese Entscheidung zunächst wiederholt verteidigt habe, aber P.Birken bei seiner Sicht geblieben ist, vorgeschlagen, hier eine dritte Meinung einzuholen. Ich habe nun gleich zwei dritte Meinungen erhalten, die allesamt den gleichen Punkt als wund herausstellen (der in meiner Begründung zentral war).
- Es wurde andererseits auch betont, dass meine Entscheidung grundsätzlich durchaus noch gerechtfertigt ist und damit möglicherweise auch in einer Löschprüfung Bestand hat. Meine damalige Bleibensentscheidung kann ich nach den heute erhaltenen Voten jedoch nicht mehr inhaltlich verteidigen. Daraus habe ich die erforderlichen Konsequenzen gezogen.
- Wenn man sich meine Entscheidungen sowohl in der LK als auch in der LP anschaust, wird man bemerken, dass ich versuche, sach- bzw. problemorientiert vorzugehen, und man mich weder in ein inklusionistisches noch in ein exklusionistisches Lager wirklich einordnen kann. P.Birken und ich hatten schon des öfteren in Punkto Relevanz von Wissenschaftlern miteinander zu tun. Dabei haben wir nicht immer die gleiche Sicht entwickelt - sowohl in der LK als in der LP habe ich Behaltensentscheidungen ausgesprochen, die er nicht richtig fand. Daneben kann es aber wohl geschehen, dass P.Birken und ich (etwa bezogen auf FvW oder DR) im Urteil übereinstimmen, was wohl damit zusammenhängt, dass ich keine festgelegte Position vertrete.
- Grundsätzlich lasse ich mir bezogen auf meine Entscheidung zu FvW usw. nicht vorwerfen, dass ich mit P.Birken „konform“ gegangen sei. Brodkey65 möge sich bitte nochmal ansehen, was er da wie formuliert hat. (Das liest sich schon so, als hätte ich meine Löschentscheidung getroffen, um P.Birken einen Gefallen zu tun, oder als hätte ich Koalitionen gebildet und den Artikel JP dabei geopfert. Ein solcher Befangenheitsvorwurf ist absurd.)--Engelbaet 22:27, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich fand lediglich, weil ich es bisher noch nicht in dieser Form erlebt hatte, das Verfahren ungewöhnlich. Dankenswerterweise hat Minderbinder diese Variante erklärt, sodass die Sache für mich klar geworden ist. Ich kannte bisher nur das Verfahren, dass in diesem Fall dann eben die LP zu bemühen ist. Es war nicht meine Absicht, einen Befangenheitsvorwurf zu erheben. Sollte dies so angekommen sein, bitte ich Dich, Engelbaet, ausdrücklich um Entschuldigung. Aus meiner Sicht waren die in den drei Fällen von Dir und Karsten11 getroffenen Entscheidungen jeweils ohne Ermessensfehler. Deine Entscheidung, den FvW zu löschen, fand ich übrigens ausgesprochen „mutig“ und konsequent, auch angesichts der LD. Ich persönlich würde schon aus Respekt vor solchen Admin-Entscheidungen keinesfalls eine LP anstrengen, auch wenn mir persönlich eine Entscheidung im Einzelfall nicht gefällt. Damit dürfte ja wohl auch klar sein, wie ich die Tatsache, dass Herr Birken hier Admins tagelang beschäftigt, einschätze. Freundliche Grüße, --Brodkey65 23:29, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Genau die Diskussion hier zeigt ja, dass die anno dazumal von mir eingeführte Adminansprache vor der eigentlichen LP genau richtig ist. Zum Einen ist es eine Frage des Respekts, dass man Entscheidungen nicht ohne Kenntnis der Entscheider umwirft, zum anderen hat sich der abarbeitende Admin ja mit dem Fall befasst (und wie man sieht, hat Engelbaet lange über die Sache nachgedacht) und damit ist es alleine schon aus Effizienzgründen geboten, sich erstmal mit Rückfragen beim abarbeitenden Admin zu melden, bevor man verlangt, dass sich andere Admins den Fall ansehen.
- Dass Adminentscheidungen kritisch diskutiert werden können, ohne dass es einem als "Belästigung" oder "tagelange Beschäftigung von Admins" ausgelegt wird, halte ich dagegen für ganz einfach notwendig. Wenn wir nicht mehr inhaltlich diskutieren können, wo wichtige Themen wie WP:NPOV, WP:TF und WP:BIO berührt sind, dann handelt das Projekt nicht mehr verantwortungslos. Sehr tragisch in der Sache übrigens, dass im Ergebnis der kürzlichen Löschprüfungen der Artikel zu Reicher, der gegen WP:NPOV und WP:TF und WP:RK verstößt weiterhin existiert, während dagegen der Artikel zu Weizsäcker, der zehnmal bedeutender ist, gelöscht wurde. Das konnte IMHO nur deswegen passieren, weil die Entscheidung nur formal diskutiert wurden, statt inhaltlich am Geiste der relevanten Regelungen. Egal, scheint so zu sein dass das Problem von Biographien lebender Personen nochmal im größeren Kreis diskutiert werden muss. Mir persönlich kam neulich der Gedanke, grundsätzlich zu fordern, dass eine Sekundärquelle zur Person existieren muss, bevor man überhaupt über RK nachdenkt.
- In diesem Sinne: Danke an Engelbaet, Minderbinder und Ottfried, sich dermaßen intensiv mit diesem Fall befasst haben und an Engelbaet, für Deine vorbildliche Art, mit Kritik umzugehen. Viele Grüße --P. Birken 17:09, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ich fand lediglich, weil ich es bisher noch nicht in dieser Form erlebt hatte, das Verfahren ungewöhnlich. Dankenswerterweise hat Minderbinder diese Variante erklärt, sodass die Sache für mich klar geworden ist. Ich kannte bisher nur das Verfahren, dass in diesem Fall dann eben die LP zu bemühen ist. Es war nicht meine Absicht, einen Befangenheitsvorwurf zu erheben. Sollte dies so angekommen sein, bitte ich Dich, Engelbaet, ausdrücklich um Entschuldigung. Aus meiner Sicht waren die in den drei Fällen von Dir und Karsten11 getroffenen Entscheidungen jeweils ohne Ermessensfehler. Deine Entscheidung, den FvW zu löschen, fand ich übrigens ausgesprochen „mutig“ und konsequent, auch angesichts der LD. Ich persönlich würde schon aus Respekt vor solchen Admin-Entscheidungen keinesfalls eine LP anstrengen, auch wenn mir persönlich eine Entscheidung im Einzelfall nicht gefällt. Damit dürfte ja wohl auch klar sein, wie ich die Tatsache, dass Herr Birken hier Admins tagelang beschäftigt, einschätze. Freundliche Grüße, --Brodkey65 23:29, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn wir gerade bei den hypothetischen Diskussionen sind: Wäre jetzt eine Löschprüfung nur nach einer erneuten Adminansprache möglich? Keine Angst, ich will das nicht tun, ich hätte zwar wahrscheinlich ähnlich wie Engelbaet entschieden (in der Summe ganz knapp relevant), andererseits ist Jentzmik zumindest bei den Theologen keiner, den man unbedingt kennen muss, sodass auch eine Löschung (im ANR) sicher vertretbar ist. Adrian Suter 21:12, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich mich hier nochmal einmischen darf: Vor der Löschprüfung steht die Ansprache des Admins, der die LD entschieden hat. Dieser kann dann natürlich seine Entscheidung revidieren, so wie hier geschehen, dafür ist das Vorgehen da. Erst danach kommt die Löschprüfung. Also ein ganz normales Vorgehen, auch wenn eine Revision nur nach Adminansprache selten ist. --Minderbinder 20:24, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Guten Abend Engelbaet! Ich habe eine Frage zum Verfahren, d.h. zu den Formalien dieser Entscheidung. Ich betone ausdrücklich, dass es mir nicht um die inhaltliche Entscheidung geht. Warum wird für eine solche Entscheidung nicht der offizielle Weg über die LP eingeschlagen? Warum wird das ausschließlich auf Deiner Diskussionsseite diskutiert? Gibt es für Herrn Birken hier im Projekt wohl eine Sonderstellung, wenn er ihm nicht passende Wissenschaftler-Artikel löschen lassen möchte? Ich denke, Du kennst mich hier als konstruktiv mitarbeitenden Benutzer. Ich bin über das Vorgehen in dieser Sache sehr verwundert. Das Verfahren befremdet mich insbesondere deshalb, weil Du bzgl. Fritz von Weizsäcker und Dieter Reicher wohl mit Herrn Birken konform gehst, dass diese Wissenschaftler gelöscht werden sollen. Da ich Dich als Admin sehr schätze, wäre ich für eine Antwort sehr dankbar. Freundliche Grüße, --Brodkey65 19:31, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich möche Otfried und Minderbinder für die Mühe danken, die sie sich gemacht haben. Es ist manchmal doch besser, die Bedenken aus verschiedenen Perspektiven zu hören. Ich werde folglich den von Minderbinder gemachten Vorschlag, den ich gut akzeptieren kann, umsetzen.--Engelbaet 18:38, 3. Sep. 2009 (CEST)
ja, das wäre die Seibersdorf-Studie gewesen, und das erste pdf, das ich angegeben hab, schreibt dann eh ausfühlich über die bedeutung des ACStyria - nachdem es sowieso heisst: Es gibt innerhalb Oberösterreich kein zweites Leitbild oder Programm (im pdf S. 6, OÖ steckt sein ganzes fördergeld da hinein), gehört das in Wirtschaftspolitik/förderung in Oberösterreich, oder, wie Du gesagt hast, Clusterpolitik in Österreich (weil die cluster sowieso länderübergreifend funtioneren sollen, slogan wär auch Clusterlandschaft in Österreich) - war sowieso eine huschpfusch-rettungsaktion, tust Dus mir auf meine Seite (Benutzer:W!B:/Cluster reicht), ich hab vergessen, von der letzten version ein backup machen: ausserdem muss ich schauen, inwieweit die versionsgeschichte überhaupt noch relevant ist: ich schreib aber, wie Du vorgeschlagen hast, sowieso eher zuerst über die Automobilcluster in Österreich, das branchenspezifische find ich interessanter als das landespolitische.. --W!B: 18:12, 23. Aug. 2009 (CEST)
- So, liegt jetzt bei Dir. Bezogen auf die Autocluster in Österreich wäre das evtl. möglich. Nachdem, was ich mir an Literatur während der Entscheidung angesehen habe, sind übrigens in Oberösterreich die Kunststoffcluster auch ganz interessant.--Engelbaet 07:05, 24. Aug. 2009 (CEST)
- ja, danke Dir - stimmt, das wäre im kontext des Bayerisches Chemiedreiecks zu sehen, chemie ist aber nicht ganz mein metier, das müsst ich mich noch genauer einlesen - bei den ACs seh ich aber sowieso eher einen artikel Automobilindustrie in Österreich: geschichtlicher abriss (Steyr-Daimler-Puch, Porsche,..) - heute: wirtschaftsdaten hersteller/zulieferer exportquote usw - und als "ausblick" die 3 großen clusterinitiativen (ich werden die atikel-modelle dann eh auf diskseite zusammenstellen) - jedenfalls danke (auch fürs löschen, wie gesagt, so hatte das keine zukunft, da hat mich eher der schelm geritten) und frohes werkeln noch --W!B: 10:48, 24. Aug. 2009 (CEST)
Hmm…
Hallo, Engelbaet! Da ich diejenige war, die den Artikel Bergische Waffeln mit Milchreis vom SLA zum regulären Löschverfahren bringen lassen hat, und da Du die „Abschlußworte“ dazu gesprochen hast: Was möchtest Du uns hiermit denn sagen? Hast Du da irgendwie den Text für den letzten Absatz teilweise vergessen? Viele Grüße --Angela H. 19:47, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hatte zunächst vor, noch einen weiteren Absatz zu schreiben, um darauf hinzuweisen, dass der Waffel/Milchreis-Artikel zudem zur Hälfte auch aus der Waffel/Kirschen-Kombination bestanden hat und habe das dann sein gelassen. Ich habe die beiden Wörter jetzt gestrichen. Danke für den reminder. Gruß.--Engelbaet 06:52, 26. Aug. 2009 (CEST)
Guten Abend, Du siehst vielleicht schon in der Überschrift den versteckten Hinweis auf mein Anliegen. Lass bitte diesmal den richtigen Namen (ausnahmsweise) fett stehen, da er in vielen Diskographien, liner notes etc. darunter gelistet wird. Es wäre auch nicht unflott, wenn du zu Charles Sullivan die wentspr. Weiterleitung zu besagtem Kamau Muata Adilifu alias Charles Sullivan schalten könntest. danke!--Freimut Bahlo 17:35, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Ausgeführt. In so einem Fall kannst Du das übrigens ganz einfach selbst machen. Vgl. Hilfe:Weiterleitung.--Engelbaet 18:25, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Bedankt.--Freimut Bahlo 20:05, 26. Aug. 2009 (CEST)
Guten Morgen, bei Kenneth Ascher habe ich den umgekehrten Weg gewählt. Überall da, wo er als Kenny firmiert habe ich ihn so stehen lassen und nur den Link zum Artikel gelegt; ebnso hielt ich das mit der Ken-Namensvariante. War Detektivarbeit, ihn aufzuspüren. Ich denke, was war hier sinnvoll so vorzugehen, nicht wahr? Schönen Tag noch!!--Freimut Bahlo 06:40, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Das bedeutet aber auch, dass er als Filmmensch wichtiger ist als als Jazzmensch (denn da heißt er ja wohl Ken).--Engelbaet 08:32, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Aber im Filmbereich heißt er eigentlich Kenny. Aufgrund welcher Primärquelle hast Du ihn eigentlich Kenneth genannt?--Engelbaet 08:37, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Es ist (wie immer) vertrackt: Feather/Gitler nennen ihn Ken, Cook/Morton Ken, der Bielefelder Kenny (Ausgabe 1985 bei Marvin Stamm und 2001 auc so bei seinem Album von Tom Scott (da ich ganz unterschlagen hatte...) Es war wohl sehr weise vom Artikeleinsteller im enWP, ihn daher bei seinem Geburtsnamen zu nennen.--Freimut Bahlo 14:05, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Für die Weisheit des englischen Einstellers haben wir keinen Beleg. Im Filmbereich heißt er sehr eindeutig Kenny. Kenneth scheint mir nicht üblich zu sein.--Engelbaet 06:46, 28. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis und ich habe etwas finden können =) hier und dort findet man die nötigen Informationen über die Platzierungen... Gruß Goroth 17:43, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Gut so. Damit ist der Artikel wieder im Artikelnamensraum und hat die Löschdiskussion bestanden.--Engelbaet 18:08, 26. Aug. 2009 (CEST)
Willi Johanns
Danke für die Ergänzung meines rudimentären Artikels! -- OhWeh 10:31, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hatte Johanns auch auf meiner Arbeitsliste (schönes Bild mal wieder - Danke!); weitere Ergänzungen und kleinen Korrekturen kann ich erst am Dienstag vornehmen, da ich erst dann wieder an meine Bücher komme.--Engelbaet 10:32, 28. Aug. 2009 (CEST)
Die Quelle für die amerikanischen Musiker war quasi Willi Johanns selbst bzw. Roman Schwaller, denn ich habe ja nur aus den Liner Notes (Verfasst von Roman Schwaller) der CD bzw. einem Extraflyer der Unterfahrt (wohl von Willi selbst verfasst) "abgeschrieben". Sollte ich Willi in nächster Zeit wieder treffen, kann ich ihn ja mal fragen.-- OhWeh 09:04, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Tue das bitte. Der Artikel ist zwar schon ganz gut, darf aber gerne noch besser werden. Ich glaube, Johanns hat sich einfach im Jahrzehnt vergriffen (das kann vorkommen und bei seinem Alter erst recht - Mal Waldron war z.B. erst ab der zweiten Hälfte der 1960er in München).--Engelbaet 09:15, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Und Danke für die anderen neuen Musikerfotos aus der Unterfahrt.--Engelbaet 09:15, 2. Sep. 2009 (CEST)
LD Fritz von Weizsäcker - was ist da denn los?
Hallo Engelbaet, sehe ich es richtig, daß Admin 32X ohne Absprache mit Dir (und dann natürlich v.a. ohne Löschprüfung) den Artikel einfach wiederhergestellt hat? [[1]] (und Deine mutige, aber erkennbar gut überlegte Löschentscheidung, nuja, ohne Diskussion 'ignorierte'). Etwas sprachlos ob dieses (scheinbaren) Vorgehens grüßt --Wossen 02:06, 29. Aug. 2009 (CEST)ich spreche erstmal Dich an, um Klarheit über den Sachverhalt zu kriegen und Dich drauf hinzuweisen
- Ich danke Dir für den Hinweis auf dieses regelwidrige Overruling und gehe zunächst einmal damit in die LP.--Engelbaet 09:14, 29. Aug. 2009 (CEST)

Guten Abend Engelbaet, ich habe die beiden von mir bezeichneten Passagen (für die, soviel kann ich zugeben, keinerlei Belege habe) entfernt. Ich hoffe, mich beim heutigen Insights-Artikel (war übrigens einer meiner allerersten CD-Erwerbungen ca. 1988, sie wurde damals schon wieder bei jpc verramscht, soviel weiß ich noch...) mit subjektiven Beschreibungen des musikalischen Geschehens mehr zurückgehalten zu haben. Gruß und schönen Sonntag!(Kurzer Blick in die Werkstatt: Ich habe seit heute die 1996 rekonstruierte Fassung des 1972er Auftritts von Charles Mingus and Friends mit Gene Ammons - demnächst mehr!)--Freimut Bahlo 19:27, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Ist zwar ein witziges Konzert, bei dem man auch merkt, was für eine treue Seele der gute alte Charles war, hat aber in der Langfassung doch sehr viele Höhen und Tiefen.--Engelbaet 19:35, 29. Aug. 2009 (CEST)
- & genau das macht die Sache so interessant! Übrigens habe ich zu der Angelegenheit das Buch von Todd S. Jenkins - I Know What I Know: The Music of Charles Mingus von 2006 entdeckt, das man via Google nachlesen kann. Schönen Tag noch! Ich muss wieder ran, daher heute nur Konfektionsware fürs Portal!--Freimut Bahlo 07:00, 30. Aug. 2009 (CEST)
Erledigt!--Freimut Bahlo 18:42, 30. Aug. 2009 (CEST)
Sammlung der Großen Unbekannten im Mingus-Dunstkreis - John Foster
Guten Morgen, Weißt du mehr über den Mingus-Pianisten John Foster, der beim Charles Mingus and Friends in Concert-Mitschnitt eine überraschend gute Figur abgibt. Anscheinend verschwand er nach einigen Konzerten mit der Mingus-Band `72 völlig in der Versenkung. 1973 nahm seinen Platz ja bekanntlich Don Pullen ein. Gruß und viel Vergnügen bei der Lektüre!--Freimut Bahlo 10:55, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Er war doch schon am 23. September 1971 bei der Session zu Let My Children Hear Music (neben Hanna) dabei und hat wohl das ganze Jahr 72 mit Mingus verbracht, wobei er beim Newport-Auftritt ebenso wie in Pescara nicht dabei war. Beim veröffentlichten Stück vom Münchner Auftritt 1972 ist er mir nicht positiv aufgefallen. Die Aufnahmen aus Chateauvallon habe ich nicht. Vgl. auch den Auftritt von Mingus bei den Berliner Jazztagen am 5. November 1972 auf der DVD Live in Berlin 1972´ (bei Youtube kann man Peggy's Blue Skylight hören/sehen).--Engelbaet 11:38, 1. Sep. 2009 (CEST)
Guten Abend Engelbaet, ich denke, so ist der (kritische) Abschnitt rund geworden. Danke für die Priestley-Ergänzungen!--Freimut Bahlo 18:41, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Guten Morgen, in der Artikel-Diskussion habe ich noch ein paar Notizen aus dem Rolling Stone zu Bill Cosbys zweispältiger Rolle abgelegt.--Freimut Bahlo 07:56, 31. Aug. 2009 (CEST)
River: The Joni Letters(Herbie Hancock Album)
Hallo, legst Du eigentlich gesteigerten Wert darauf, eine ältere Fassung des Artikels noch in Deinem Benutzernamensraum als Benutzer:Johann Jaritz/River: The Joni Letters(Herbie Hancock Album) zu behalten oder willst Du aufräumen? Ich könnte Dir die gelegentlich weglöschen, wenn es Dir beliebt. Freundliche Grüße.--Engelbaet 11:44, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo, ganz und gar nicht. Wenn Du mir den Gefallen machst und die besagte Ur-Fassung beseitigst, bin ich Dir zu Dank verpflichtet. =:)--Johann Jaritz 04:55, 01. Sep. 2009 (CEST) Erledigt
Same Same But Different
Hi Engelbaet, ich bin’s mal wieder. Hier finde ich mich auf einer Liste der Wiedergänger (Untoten). Muss ich jetzt ein schlechtes Gewissen haben? Herzlich --BoyBoy 08:59, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Ja und Nein. Die Liste dient dazu, überprüfen zu können, ob ein identischer Artikel zu Same same but different eingestellt worden ist, was hier ja eindeutig nicht der Fall ist. Ob Deine Begriffsklärung formal so angelegt ist, dass sie auf Dauer Bestand hat, ist allerdings eine andere Frage.--Engelbaet 09:31, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Danke! Die Zukunft wird es weisen (jedenfalls habe ich versucht, mich an die Richtlinien zu halten …). --BoyBoy 10:55, 1. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Engelbaet, nachdem im Review des Schreibwettebewerbs nicht viel (außer Rechschreibkorrekuren & rechtl. Fragen) erfolgt ist, würde mich nun sehr ein inhaltliches feedback meiner werten Kollegen im Portal interessiern. Gruß--Freimut Bahlo 14:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich verstehe noch nicht, was dieser Review-Prozess Dir bringen soll (außer Andibrunts richtigen Hinweis darauf, dass das Ikonenbild rausfliegen sollte).--Engelbaet 19:17, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte erklär mir doch, warum du den Review-Prozess für unnötig hältst. Ich dachte immer, er dient der Verbesserung eines Artikels.--Freimut Bahlo 19:42, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Dazu dient er ja ganz deutlich. Es ist aber sonst doch eher die Frage, ob der Artikel im Wettbewerb gut plaziert ist - da ist zunächst die Themenwahl wichtig (und da bist Du ja von Seiten des Jazz her kaum mehr zu toppen!), dann auch noch die Bebilderung. Vor allem aber ist wichtig, dass der Artikel von den Juroren überhaupt als Teil des Wettbewerbs akzeptiert wird.--Engelbaet 14:21, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte erklär mir doch, warum du den Review-Prozess für unnötig hältst. Ich dachte immer, er dient der Verbesserung eines Artikels.--Freimut Bahlo 19:42, 2. Sep. 2009 (CEST)
Danke erstmal für deine Verbesserungsvorschläge - bei der Bilderfrage müssten wir noch gemeinsam überlegen, welches das kritische Bild ist.--Freimut Bahlo 20:20, 2. Sep. 2009 (CEST) Erledigt
Entfernung zum Fillmore East
Lieber Engelbaet, die Route nach/zu 1280 Fillmore St, San Francisco, CA 94115, Vereinigte Staaten beträgt 0,2 Meilen – ca. 54 Sekunden. Genauer geht's nich.. Gruß--Freimut Bahlo 21:06, 2. Sep. 2009 (CEST)
- ist damit schon witzig nahe zum einstigen Rocktempel.--Engelbaet 06:54, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Das schaffen die Jazzveteranen auch mit dem Rollator. Schönen Tag noch--Freimut Bahlo 07:05, 3. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Künstliche Flughafeninsel und die Folgen unüberlegter Argumentation...

Hallo, du hast meinen Kategorie-Umbenennungsantrag verworfen, was dir als Admin nicht vorzuhalten ist, und was ich als Wikipedianer auch akzeptiere. Ärgerlich an deiner Begründung ist nur, dass du unbewusst eine Lawine abgetreten hast. Denn der Satz, Zitat, "Dies ist grundsätzlich der Fall; für die versammelten Inseln ist es die Eigenschaft/Funktion der künstlichen Inseln, dass sie Flughafeninseln sind.", erlaubt Schnittmengen, wenn es um die Nutzung einer Insel geht. Auf deiner administrativen Entscheidungslogik aufbauend, wird es kaum zu unterbinden sein, dass Konstrukte wie Kategorie:Leuchtturminsel, Kategorie:Energieanlageninsel, Kategorie:Gefängnisinsel und noch weit abgedriftete Kategorien entstehen. Schade, dass du nicht mal vorab kurz im Portal:Inseln vorsprachst, schade... Gruß --Zollwurf 18:49, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo und Willkommen. Genau wegen dieses Satzes von mir habe ich Dich schon länger hier erwartet. Es war also keine unüberlegte Argumentation. Wenn tatsächlich Benutzer meinen, sie könnten in der Wikipedia Artikel über Bohrinseln anlegen und es so viele werden, dass man tatsächlich Schnittmengenkategorien anlegen sollte, wird man daran wohl niemanden hindern können. Ähnlich gilt das wohl für reine Gefängnisinseln (wobei wir beide uns trösten können, dass es wohl keine künstlichen Gefängnisinseln gibt). Das Wort „Leuchtturminsel“ halte ich ebenso wie das Wort „Energieanlageninsel“ für reine Theoriefindung - da würde ich mir an Deiner Stelle keine Sorgen machen; es ist kaum anzunehmen, dass jemand da eine uns länger bleibende Kategorie bescheren wird.
- Den Hinweis mit dem Inselportal verstehe ich nicht. Das Portal hat doch in die Diskussion genügend Sachverstand eingebracht (und auch dafür gesorgt, dass Falscheinträge aus der Kat. verschwunden sind). Ich fühlte mich durch Euch sehr gut beraten.--Engelbaet 19:14, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich rezitiere dich mal mit dem Wink auf "[[::Kategorie:Bohrinsel]]". Dort ist mit keiner Silbe erwähnt, dass es sich um eine Insel bzw. Nutzungsform einer Insel handelt. Warum das denn? Sind die Bohrinseln etwa keine anständigen künstlichen Inseln? Übrigens, fällt mir gerade ein, es gibt riesige Bohrinseln mit riesigen Helikopterlandeplätzen. Die sollte man postwendend mal in die [[::Kategorie:Künstliche Flughafeninsel]] einsortieren, oder gilt "Flughafen" nur für Luftfahrzeuge die eine Beschleunigungsstrecke auf dem Boden benötigen?. --Zollwurf 19:27, 2. Sep. 2009 (CEST)

- Bingo: Künstliche Plattformen sind für uns (erfreulicherweise!) keine Inseln. Deswegen heißt der Artikel ja auch nicht Bohrinsel, sondern Bohrplattform. (Und eigentlich ist nach WP:KAT die Kategorie auch falsch benannt.)
- Die Differenz zwischen Sonderlandeplatz und Flughafen ist Dir aber schon klar?! Das Planungsproblem bei Flughäfen ist, dass sie recht groß sind und keine Auffaltungen vertragen; da an manchen Orten nicht genügend Platz für die Start- und Landebahnen vorhanden sind, werden dann künstliche Inseln gebaut (es gibt auch künstliche Halbinseln, die ausschließlich eine Flughafenfunktion haben und erfreulicherweise nicht in die Kat. einsortiert waren/sind) oder Inseln erweitert (was nicht in diese Kat. gehört).
- Um aber in Deinem Spiel zu bleiben: Wenn die hervorstechende und bei der Kategorienbildung zu betonende Funktion einer Bohrinsel wäre, dass sie ein Flughafen wäre, wäre sie vermutlich keine Bohrplattform mehr, sondern eine künstliche Flughafeninsel. Denn dann hätte sie eine völlig andere Ausdehnung, einen ordentlichen Sockel usw..--Engelbaet 19:53, 2. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, Engelbaet, es ergab sich ein Bearbeitungskonflikt: "Bekannte Musikdozenten: willkürliche, völlig unvollständige Auswahl, bitte über Kategorie erschließen". Da fiel mir dies ein. Was soll ich tun, ohne jemand zu verärgern? Besten Gruß --Sorgfältig 18:44, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ergab sich wirklich ein WP:Bearbeitungskonflikt? Oder hat jemand anderes eine andere Meinung von dem, was zum Artikel gehört und was nicht? Benutzer Seewolf hat die auch aus meiner Sicht sehr willkürliche Liste aus dem Artikel entfernt und Dich auf die Möglichkeit des Sammelns in einer Kategorie verwiesen. Andererseits habe ich bereits kurz nach Anlage des Artkels darauf hingewiesen, dass Musikdozent im Artikel überhaupt nicht sauber definiert ist und eine darauf aufbauende Kategorie mehr Verwirrung stiften kann als sie Klarheit bringt. Ich bin übrigens weiter der Ansicht, dass dieser Artikel aufgrund seiner grundlegenden Defizite immer noch löschwürdig ist und möchte Dir nur eine faire Chance von insgesamt mehreren Tagen geben, da Verbessern eigentlich immer sinnvoller als Löschen ist. Andererseits solltest Du derzeit nicht zu viele Mühe in Details wie in eine Auflistung von Musikdozenten stecken, da das Risiko besteht, dass der Artikel gelöscht wird und das dann schade um Deine Zeit wäre (es ist nicht zu prognostizieren, ob ein Löschantrag negativ ausgeht; teilweise führt die dabei gewährte Wochenfrist auch zu einer Verbesserung. Es kann aber auch sein, dass jemand anderes vor mir einen Löschantrag stellt, zumal der Artikel nun schon mehreren Personen aufgefallen ist).--Engelbaet 19:33, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Es war wohl eher ein Meinungskonflikt zwischen den Benutzern Engelbaet und Seewolf, :-)) weil der sichtende Administrator Seewolf hinsichtlich der "Kategorie:Musikdozent" nun die gegenteilige Meinung vertritt, man solle doch eine "Kategorie:Musikdozent" schaffen. Das ist aber eher eine Aussage, daß der Artikel eine Existenzberechtigung hat. Keiner der anderen fünf Bearbeiter und Sichter hat bisher etwas Negatives über die Existenzberechtigung des Artikels verlauten lassen. Wenn jemand grundlegende Defizite bemerkt hätte, dann hätte er sich ja bereits äußern oder die angeblichen Defizite beseitigen können. Das ist aber nicht der Fall.
- In obiger Stellungnahme ist dagegen keine Antwort auf die Frage nach einer "Kategorie:Musikdozent" enthalten. Mir ist durch die Warnungen und die Fristsetzung die Lust vergangen, weiter Zeit in den Artikel zu investieren. Lieber ein Ende mit Schrecken, d.h. mit Löschung; denn ich arbeite nicht gern unter Druck. --Sorgfältig 20:15, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Es ist doch gar nicht klar, ob es zu einer Löschung kommt oder nicht vielmehr zu einer Verbesserung des Artikels, wie sie Dir ja auch recht ist. Ich möchte Dich daher noch einmal bitten, Deine Quellen nach WP:Belege innerhalb der nächsten Tagen in den Artikel einzutragen.--Engelbaet 13:11, 4. Sep. 2009 (CEST)Der von Dir aufgespießte „Meinungskonflikt“ zwischen Seewolf und mir ist bezüglich der Kategorie eigentlich nicht groß, da Seewolfs Meinung ja Dir noch einmal von XenonX3 interpretiert worden ist, der auf das Portal:Musik hinweist. Kategorienentscheidungen, die derartig in den Kategorienbaum eingreifen, wie es die die Kategorie:Musikdozent täte, müssen auf jeden Fall dort abgestimmt werden, wie ich Dir auch schon mal mitteilte.
- In obiger Stellungnahme ist dagegen keine Antwort auf die Frage nach einer "Kategorie:Musikdozent" enthalten. Mir ist durch die Warnungen und die Fristsetzung die Lust vergangen, weiter Zeit in den Artikel zu investieren. Lieber ein Ende mit Schrecken, d.h. mit Löschung; denn ich arbeite nicht gern unter Druck. --Sorgfältig 20:15, 3. Sep. 2009 (CEST)
Löschgrund Glaskugelei entfallen für I Look To You. Grüße −Sargoth 23:56, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist etwas differenzierter zu sehen. Artikel ist vorerst in der WP:QSMA, damit er hoffentlich verbessert wird (dort ist die Energie besser aufgehoben als in einer Metadiskussion).--Engelbaet 07:43, 4. Sep. 2009 (CEST)
Dare Find in der WP
Hallo Engelbaet,
genügt dir das? Dann könnte die QS raus. Gruß -- Harro von Wuff 14:57, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Herzlichen Dank für den Hinweis. Die QS darf gerne raus. Gruß --Engelbaet 17:12, 4. Sep. 2009 (CEST)
Indira Weis
Hallo Engelbaet,
Ich habe eine Frage zu einer Artikelverschiebung. Ich würde gerne den Artikel Indira (Sängerin) nach Indira Weis verschieben. Sie tritt als Sängerin unter den Künstlernamen Indira auf. Aber als Schauspierlin hat sie den Künstlernamen Indira Weis. Da aber nur Sängerin bei ihr nicht zutrifft finde ich Indira Weis passender. Auch weil ihre offizielle Homepage nun indiraweis.de ist mit der sie ihre Single bewirbt. Kann den Artikel allerdings nicht verschieben, da im Augenblick eine Weiterleitung auf den aktuellen Artikel dort erfolgt. Kannst du mir bitte beschreiben, wie ich ihn trotzdem verschieben kann? Habe das gleiche Problem bei Anna R, was korrekter AnNa R. heissen müsste. --CHR!S 11:08, 6. Sep. 2009 (CEST)
- In beiden Fällen war tatsächlich die Zielseite zunächst zu löschen. Das konnest Du nicht alleine. Bitte verschiebe noch die Links auf das neue Lemma (vgl. etwa Spezial:Linkliste/AnNa_R.. Melde Dich dann noch mal, damit ich dann das überflüssige Anna R löschen kann. Danke.--Engelbaet 11:38, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Ganz vielen Dank für deine Hilfe :-))) Ich habe heute die Links verschoben. Anna R kann also gelöscht werden ;-) -- CHR!S 14:37, 7. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Engelbaet. Danke für deine Weiterbearbeitung. Ich habe auf der LK-Seite noch eine Antwort hinterlassen [2]. Falls du darüber weiterdiskutieren möchtest, aber auch falls nicht. --92.227.168.68 19:36, 6. Sep. 2009 (CEST)
Film und Jazz
Hallo Engelbaet, ich möchte dich auf eine Diskussion aufmerksam machen, die ich gerade mit unsrerem Nachbar-Portal Film führe. [3] Viele Grüße--Freimut Bahlo 15:10, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Lemmata mit „und“ sind in der Tat häufig assoziativ. Ich würde an Deiner Stelle auch zunächst die Konzentration auf den Jazzfilm versuchen, schon weil in den letzten 15 Jahren es sich etabliert hat, dass Jazzmusiker in Konzerten Stummfilme begleiten (im Extrem Dokumentationsfilme über Bauern bei der Arbeit - so bei den ARFI-Musikern, die aber auch zu den sonst üblichen Stummfilmklassikern spielen). Aus diesem Teil eines Artikels würde ganz rasch eine Liste, weil da jeder einen Musiker kennt, der das schon mal gemacht hat (ich habe hier erst gestern einen eingetragen, der mit dieser Konzertform seinen internationalen Erfolg hatte).--Engelbaet 15:36, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Die Idee der Fokussierung auf den Jazzfilm (im engeren Sinne) ist mir nach der Diskussion mit den Film-Kollegen auch schon gekommen. Die reine Liste will ich unbedingt vermeiden, sondern mich auf die jeweiligen Hauptwerke der Sub-Genres konzentrieren. Bei weitergehendem Interesse kann ich das Projekt auch bei Projekt:Jazz aktuell einstellen. Danke für dein wohlwollendes Interesse!--Freimut Bahlo 16:08, 8. Sep. 2009 (CEST)
Ganz tolle Grafik
Hi Engelbaet, wie gefällt dir diese Grafik? Mir wird schwindelig … Herzliche Grüße --BoyBoy 18:11, 8. Sep. 2009 (CEST)
Kulturhauptstadt
Lieber Engelbaet, zufällig drübergestolpert: Du hast gerade in der Löschdiskussion den Google-Link „Kulturhauptsstadt“ mit zwei s geschrieben. --BoyBoy 12:20, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Upps, danke.--Engelbaet 12:21, 13. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Engelbaet. Wenn du etwas Zeit hast wäre es toll, wenn du hier mal einen Blick drauf werfen würdest. Danke und viele Grüße -- AquariaNR 13:08, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Eine Frage zu dem Beleg. Wär er denn eindeutig überprüfbar und zuverlässig, wenn ich einen Screenshot der Mail verlinke? MfG -- Siro2 15:15, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Es gibt zwei Baustellen, auf denen noch Arbeit erfolgen könnte/sollte. Zum einen ist es, wie von Dir gespürt, die Frage nach der Auflage (diese Frage halte ich in dem Artikel für weniger erheblich, da es im Artikel derzeit nicht mehr wichtig ist, wie hoch die Auflage ist, seitdem der Artikel über die Band in der WP anerkannt ist; hier bräuchte also daher auch das mail im Artikel gar nicht mehr genannt werden). Zum anderen ist es die Frage der Besprechungen, die als weiter gehende Inhalte wichtig für den Verbleib des Albenartikels sind: Gibt es eine gedruckte (oder im Internet veröffentlichte) Musikzeitung, die das Album auch besprochen hat und lässt sich aus dieser Review nicht noch etwas machen? Bisher scheinen mir diese Besprechungen - etwa hartkern.de, wo es kein wirklich presserechtliches Impressum gibt - eher zwischen Blog und Fanzine eingeordnet zu sein; ich kenne mich allerding in dem Genre zu wenig aus, um das wirklich profund klassifizieren zu können.--Engelbaet 15:30, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Engelbaet. Danke, dass du dich der Sache angenommen hast und für deine Hinweise. Noch eine Frage: Wie siehst du das denn, mit dem Abschnitt Trivia hier[4] und hier?. Würde mich über einen Rat sehr freuen. Grüße -- AquariaNR 15:46, 13. Sep. 2009 (CEST)-- AquariaNR 15:46, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo AquariaNR, ich sehe das nicht so pessimistisch mit den Trivia. Was belegt ist (also Nr. 1 und 3), kann nach meinem Gefühl gerne wieder zurück in den Artikel.--Engelbaet 16:12, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Danke. Grüße -- AquariaNR 16:25, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo AquariaNR, ich sehe das nicht so pessimistisch mit den Trivia. Was belegt ist (also Nr. 1 und 3), kann nach meinem Gefühl gerne wieder zurück in den Artikel.--Engelbaet 16:12, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Engelbaet. Danke, dass du dich der Sache angenommen hast und für deine Hinweise. Noch eine Frage: Wie siehst du das denn, mit dem Abschnitt Trivia hier[4] und hier?. Würde mich über einen Rat sehr freuen. Grüße -- AquariaNR 15:46, 13. Sep. 2009 (CEST)-- AquariaNR 15:46, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Es gibt zwei Baustellen, auf denen noch Arbeit erfolgen könnte/sollte. Zum einen ist es, wie von Dir gespürt, die Frage nach der Auflage (diese Frage halte ich in dem Artikel für weniger erheblich, da es im Artikel derzeit nicht mehr wichtig ist, wie hoch die Auflage ist, seitdem der Artikel über die Band in der WP anerkannt ist; hier bräuchte also daher auch das mail im Artikel gar nicht mehr genannt werden). Zum anderen ist es die Frage der Besprechungen, die als weiter gehende Inhalte wichtig für den Verbleib des Albenartikels sind: Gibt es eine gedruckte (oder im Internet veröffentlichte) Musikzeitung, die das Album auch besprochen hat und lässt sich aus dieser Review nicht noch etwas machen? Bisher scheinen mir diese Besprechungen - etwa hartkern.de, wo es kein wirklich presserechtliches Impressum gibt - eher zwischen Blog und Fanzine eingeordnet zu sein; ich kenne mich allerding in dem Genre zu wenig aus, um das wirklich profund klassifizieren zu können.--Engelbaet 15:30, 13. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Engelbaet und Sorry, dass ich schon wieder deine Zeit in Anspruch nehme. Diesmal geht es um die Band zum Album "Das Monster aus dem Schrank". Konkret um den Weblink zu Allmusic. Nicht nur ich halte den Weblink, auch wenn er nicht viel mehr als die AMG Artist ID beinhaltet, für wichtig weil er m. E. die Relevanz der Band untermauert. Einer IP ist der Link ein Dorn im Auge. Vielleicht könntest du die Änderung entweder revertiren oder sichten. Damit wüsste ich, wie in einem solchen Fall zu verfahren ist. Siehe auch Benutzer_Diskussion:AquariaNR#We_Butter_the_Bread_with_Butter. Danke und viele Grüße. -- AquariaNR 16:00, 14. Sep. 2009 (CEST) Erledigt
Entschuldige bitte, ich wusste nicht, dass sich mit WP:WEB ein Link auf diesen Müll "rechtfertigen" lässt. Ich erwarte diese Rechtfertigung auf der dazugehörigen Diskussionsseite. Gespannten Gruss, 85.3.105.154 17:55, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Die Relevanz des Links für den Artikel will sich mir allerdings auch nicht erschließen. Sie sind gelistet - und? Keine weitere Information ist damit verknüpft, der Link hat also so viel Mehrwert wie einer zu google. Meint Polemos 18:25, 14. Sep. 2009 (CEST) der im Übrigen nicht die IP ist, falls wieder mal dunkle Gedanken aufkommen sollten ...
- Wie käme ich drauf, dunkle Gedanken zu Dir zu haben. Die Inhalte bitte im Artikel diskutieren.--Engelbaet 18:31, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Hast ja Recht. Ich habe halt nur Deine Disk in der BEO und nicht die des Artikels ... Schuldbewusst, Polemos 18:34, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Alles klar.--Engelbaet 18:36, 14. Sep. 2009 (CEST)
Dank Eugene Chadbourne habe ich noch ein paar interessante Details ausgegraben. Ich denke, nun dürften deine Bedenken etwas ausgeräumt sein. Gruß--Freimut Bahlo 16:56, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Abgesehen davon, dass diese Diskussion eigentlich auf Deiner Seite begonnen hatte, ja. Jetzt ist die Relevanz des Musikers erkennbar.--Engelbaet 17:28, 14. Sep. 2009 (CEST)
Hi Engelbaet,
ich habe noch ein paar Informationen einfügen können.... Bitte um eine Sichtung... Goroth 20:20, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Leider erst jetzt: Ich halte die Relevanz nun für ausreichend erkennbar; auch wenn das immer noch ein Grenzfall ist, trage ich die Verantwortung gerne mit und schiebe in den ANR. Solltest Du irgenwann noch mal über die Band „stolpern“ und Informationen ergänzen können, wäre es sehr schön. Erst einmal aber herzlichen Dank für Deine gute Arbeit.--Engelbaet 15:06, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ich versuche demnächst erstmal genug Informationen zu sammeln, bevor ich einen Artikel erstelle.... nichts zu danken =) Goroth 21:14, 17. Sep. 2009 (CEST)
BMW F07
Da die IAA schon begonnen hat könnte man mal den Benutzer:Stef9580/BMW_F07 in den Artikel BMW 5er GT verschieben. Kannst du eigentlich auch gelöschte Artikel wiederherstellen? Der Artikel BMW X1 wurde nämlich gelöscht ohne ihn irgendwo zwischenzuspeichern. (Produktion ist schon gestartet bei ihm: https://www.press.bmwgroup.com/pressclub/p/de/pressDetail.html?outputChannelId=7&id=T0040093DE&left_menu_item=node__2378) (nicht signierter Beitrag von Stef9580 (Diskussion | Beiträge) 16:37, 17. Sep. 2009)
- Im Artikel wurde eigentlich die neutralen Berichterstattung vermisst; davon ist bisher weiterhin nichts in den Artikel eingearbeitet. Ich verlange ja keine vollständigen Testberichte in der Automobilpresse; aber bislang wird ein wichtiges Löschmotiv unterlaufen (fehlende neutrale Sicht). Ich wäre hier gerne wenigstens ein Stück weit bedient, da Artikel, die nur aus Firmeninfos bestehen keine enzyklopädischen Artikel darstellen können.
- Für Deinen BNR kann ich den Artikel Benutzer:Stef9580/BMW X1 herstellen und mache das auch gerne zum weiteren Ausbau. Bitte aber den für die erste Löschung verantwortlichen Admin dann vor einer Verschiebung in den ANR ansprechen, damit keine Löschug als „Wiedergänger“ droht. Gruß.--Engelbaet 17:14, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Also ich wüsste nicht wo ein neutraler Standpunkt fehlen sollte.
- Unter Design (hab ich grad die Verbindung zum CS gelöscht) sind nur Fakten wie die erhöhte Sitzposition, rahmenlose Scheiben oder eine coupéartige Dachlinie.
- unter "Technik und Ausstattung" und "Sicherheit" sind Dinge aufgeführt die aus der Preisliste und Tests abzulesen sind.
- und die Motorendaten kann man nur von BMW beziehen.
- PS. Hier ist zum Beispiel auch ein Testbericht, wüsste nicht was sonst im Artikel umgeändert werden sollte:[5]Stef9580 18:30, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Schönes Mißverständnis: BMW selbst ist genau nicht neutral, sondern Entwickler, Hersteller und Anbieter des Automobils. Die Tests der Firma sind interessengebunden, aber nicht unabhängig. Keineswegs wurde Dir persönlich POV (neutraler Standpunkt) vorgeworfen; es geht darum, hier auch die Sicht der Fachpresse zu berücksichtigen (neutrale Berichterstattung). Dazu ist der Testbericht doch ein Anfang; den also bitte nicht nur formal einbauen, sondern auch inhaltlich berücksichtigen, damit ich ein positives Häckchen machen kann.--Engelbaet 18:38, 17. Sep. 2009 (CEST)
- "Tests der Firma": Zeig mir mal wo solche tests in den Artikel beispielsweise sind? Eine Auflistung der Ausstattung, welche auch schon in anderen Modellen verbaut wird (die Fahrerassistenzsystem z.B. gibt es genauso im 7er), ist doch nicht mehr Interessen gebunden. Hab ein wenig aus dem Autobild-Artikel übernommen (den vergleich mit anderen Modellen), anderes, was relevant ist stand nicht mehr drin.Stef9580 19:02, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Hab grad nochmal was hinzugefügt.Stef9580 19:08, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Selbstverständlich sind Tests der Anbieterfirma in den Artikel eingegangen; wie sonst sollen Verbrauchsdaten, Fahrstabilität usw. zu ermitteln sein? (Weiter oben hast im übrigen Du die Aufmerksamkeit auf die Tests gelenkt und geschrieben unter "Technik und Ausstattung" und "Sicherheit" sind Dinge aufgeführt die aus der Preisliste und Tests abzulesen sind. Wieso fängst Du jetzt mit mir darüber eine Debatte an?)
- Mir scheint, dass in den bisherigen Testberichten deutlich mehr steht, als Du in den Artikel übernehmen möchtest (die Auto-Bild hinterfragt das Gewicht des Wagens, der von Dir nun angegebene Link stellt auch noch einmal das für einen Quasi-Van „ungewöhnliche GT-Konzept“ heraus). Du setzt voraus, dass ein Anbieter sein Produkt grundsätzlich neutral beschreibt, technische Daten per se neutral sind und andere Dinge offenbar nicht in einen enzyklopädischen Auto-Artikel gehören. Mir ist Dein Artikel bisher zu nahe an einem reinen Datenblatt und noch nicht enzyklopädisch genug.--Engelbaet 07:53, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Verbrauchsdaten werden nach einem EU-Fahrzyklus ermittelt, bei dem der Hersteller keinen Einfluss hat. Zur Fahrstabilität steht nix im Artikel, die übrigen Werte zum Motor sind auch von den berichten bestätigt worden. Eine Debatte will ich nicht anfangen, sondern nur zeigen, dass nach meiner Ansicht dort keine unneutrale Berichterstattung stattfindet.
- Da Gewicht finde ich nicht extra erwähnenswert (Ist eh schon in der Infobox vorhanden), da andere autos in der größenordnung wie 7er S-Klasse oder A8 in etwa genauso schwer sind. Ein "Quasi-Van" ist es auch nicht. Einfach eine Fließhecklimousine. zur Zeit hab ich auch viel zu wenig Zeit den Artikel zu erweitern oder zu verbessern. Im ArtikelBMW F01 steht genauso wenig drin. Es gibt einfach nicht mehr zu schreiben.Stef9580 13:41, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe mich ja schon einmal über das Thema mit Dir ausgetauscht: „Es gehört zum Wesen eines enzyklopädischen Artikels, dass ... möglichst weit auf unabhängiger Literatur aufgebaut wird.“ Es ist schon interessant, dass Du das nicht verstehst. Als jemand, der seit geraumen Jahren sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der Wirtschaft tätig war/ist, weiß ich, dass Daten auch bei vorgeschriebenen Verfahren häufig eine Sache der Interpretation sind und dass man seine Unterlagen so oder anders für die Öffentlichkeit aufarbeiten kann.
- In meiner Entscheidung vom 1. Juni 2009 hieß es: „Aufbauend auf der dann stattfindenden neutralen Berichterstattung kann er [der Artikel] dann aus einem Benutzernamensraum wieder ausgemottet werden.“ Ich halte es für einen unzureichenden Aufbau auf der unabhängigen Berichterstattung, wenn die alleine für Innenraumdetails im Artikel berücksichtigt wird.
- Es kann wohl kaum eine Rechtfertigung sein, wenn in anderen Artikel „genauso wenig drinsteht“. Wenn Du anders als Auto-Bild („Leichtbau sieht anders aus“) das Gewicht für nicht extra erwähnenswert findest, den Artikel zu einer Art erweiterten Datenblatt reduzieren willst und der Presse nur noch die Funktion zuweisen möchtest, dass „die übrigen Werte zum Motor ... auch von den berichten bestätigt worden“ sind, weiß ich das zu deuten. Selbstverständlich bekommt man auch beim Autoquartett-Spielen aus den Datenblättern heraus, welches Fahrzeug was kann und wo sticht; in einer Enzyklopädie sollte man das aber schon aus dem Text erfahren.--Engelbaet 16:58, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Schönes Mißverständnis: BMW selbst ist genau nicht neutral, sondern Entwickler, Hersteller und Anbieter des Automobils. Die Tests der Firma sind interessengebunden, aber nicht unabhängig. Keineswegs wurde Dir persönlich POV (neutraler Standpunkt) vorgeworfen; es geht darum, hier auch die Sicht der Fachpresse zu berücksichtigen (neutrale Berichterstattung). Dazu ist der Testbericht doch ein Anfang; den also bitte nicht nur formal einbauen, sondern auch inhaltlich berücksichtigen, damit ich ein positives Häckchen machen kann.--Engelbaet 18:38, 17. Sep. 2009 (CEST)
Jazz at Massey Hall (Parker(Gillespie)
Sehr geehrter Engelbaet... ich habe doch die Quellen unter Zusammenfassung genannt!! (-> Autobiographie von Dizzy Gillespie "To be or not to bop" - siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jazz_at_Massey_Hall&diff=prev&oldid=64597380). Das ist so frustrierend hier auf Wikipedia. Ich trag jetzt dann nichts mehr ein, ich habe den Verdacht, jeder löscht wie es ihm gerade passt. Sorry, aber ich bin jetzt wirklich sowas von entmutigt. Ich werde mich auch nicht mehr anmelden, meine Kenntnisse und mein Engagement scheinen immer wieder in Frage gestellt. Das ist traurig und den Vorwurf betreff Wikipedia, den man so oft hört in letzter Zeit hat sich für mich zum dritten mal bestätigt. Frustrierter Gruß, ein professioneller Jazzrezensent, der nunmehr aus diversen verständlichen Gründen anonym bleiben wird --217.224.155.169 16:54, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, da hatte ich falsch geschaut und mich vom letzten Beitrag irritieren lassen. Ich stelle das nun gerne her füge die Quelle auch im Artikel ein. Gruß und Entschuldigung für die überflüssige Extrarunde.--Engelbaet 17:00, 17. Sep. 2009 (CEST)
Entschuldigung selbstverständlich angenommen, ich bin aber auch besonders empfindlich mometan. Ich wollte z.B. eine Seite anlegen für den Jazzclub Konstanz e.V. - um plötzlich festzustellen, dass die Nennung eben dieses Clubs auf der Wikiseite der Stadt Konstanz zwischenzeitlich gelöscht wurde... weil "Quellenangaben fehlten" auf mein Nachhaken (ich war es übrigens nicht, der den Club ursprünglich genannt hatte). Bitte was?! Da-lange-ich-mir-doch-an-Kopf... ein eingetragener Verein, den man problemlos googlen kann! Dann möge man doch bitte "mitarbeiten" statt rumzurechten und auf Prinzipien rumzureiten, das ist meine ehrliche Meinung. Mir gefällt das alles überhaupt nicht, unsere "Extrarunde" könnte ich beispielsweise stattdessen doch auch zeitlich und auf kompetentere Weise nutzen auf Wikipedia, nicht wahr? So, das mußte ich jetzt noch loswerden, sorry. Danke fürs Wiedereinstellen u. Gruß --217.224.155.169 17:49, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Der Fall, den Du schilderst, ist wirklich sehr befremdlich. Jemand, der dieses Prinzip offensiv und nach Schema F vertritt, wurde neulich u.a. deshalb nicht als Administrator gewählt. (Die Mehrheit hier möchte das so also nicht.)--Engelbaet 18:05, 17. Sep. 2009 (CEST)
Hallo (Absender:Messina)
Hallo Engelbaet, erst mal Danke dass Du Dich des Artikels Betriebsgebäude des BMK Kohle und Energie angenommen hast. Ich bin leider Laie bzgl. den Wikipedia-Regeln und wäre dankbar für Deine Ansicht bzgl. des Artikels. Ich habe leider deine Begründung für die Löschung des Artikels nicht verstanden. Danke schön im voraus. MFG--Messina 01:51, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Messina, der Artikel wurde gelöscht, weil es zwar einen Hinweis auf eine mögliche Relevanz gab, diese aber nicht eindeutig belegt werden konnte. Aus einem Auftauchen von Betriebsgebäuden im DDR-Architekturführer des Bezirkes alleine ergibt sich auch angesichts der veränderten politischen Rahmenbedingungen noch nicht deren enzyklopädische Relevanz. Weitere Belege wären erforderlich gewesen, da das Gebäude erst einmal den Anschein erweckt, nicht relevant zu sein (eher Dutzendware, keine relevanten Architekten usw.). Was an der Begründung hast Du nicht verstanden?--Engelbaet 09:06, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Ich meine, dass die Frage der Löschung nicht richtig bewertet wurde. Daher möchte ich die Löschprüfung bemühen. Danke. MFG --Messina 15:05, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt die Löschprfg bemüht. Danke.MFG--Messina 15:15, 19. Sep. 2009 (CEST)
Dank
Hallo Engelbaet, auch wenn wir in der Frage der Relevanz zu Maschinenbauhandel unterschiedlicher Meinung sein mögen, danke ich Dir ausdrücklich für Deine umfangreiche und qualifizierte Begründung zur Löschung. Das hat meine Achtung und es fördert ein gutes Arbeitsklima, einfach vorbildhaft!-- Lysippos 11:28, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Ich glaube, wir liegen ja auch eigentlich nicht soweit auseinander. Für mich war das bei dem Artikel eine sehr knappe Entscheidung. Vielleicht findet sich zu dem Gebäude noch irgendwo ein Hinweis, z.B. in einer Fachzeitschrift. Dann bin ich gerne zu einer Wiederherstellung bereit. Gruß.--Engelbaet 11:38, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Ich schaue auch noch einmal nach, bin aber nicht so sehr der Wirtschaftshistoriker. beste grüsse -- Lysippos 11:41, 19. Sep. 2009 (CEST)
Hal Willner
Gut, dass es nun endlich auch diesen Artikel gibt - Glückwunsch und viele Grüße!!--Freimut Bahlo 18:37, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, war überfällig.--Engelbaet 12:09, 21. Sep. 2009 (CEST)
Riff Nienhagen
Hallo Engelbaet, es gab ein paar Änderungen in dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Riff_Nienhagen. Da Du den Artikel bei der Erstellung betreut hast, wende ich mich an Dich. Der Projektleiter des Riffs hatte ein paar inhaltliche Änderungswünsche (Aufbau) und er war nicht Urheber des Bildes "Seehase". Dieses habe ich nun durch "Seehase_am_Riff.jpg" ersetzt zu dem auch die Freigabe durch Herrn Mohr schon unterwegs ist. Wäre gut, wenn Du das absegnen könntest, da im vorherigen Versuch die Änderungen nicht übernommen wurden. Besten Gruß -- Stylekueste 11:48, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Das neue Bild ist bisher etwas merkwürdig lizensiert, das wird aber dem Freigabe-Team schon auffallen. Bezogen auf evtl. weitere Sichtungsprobleme wende Dich bitte wieder an mich. Gruß--Engelbaet 12:09, 21. Sep. 2009 (CEST)
- vielen Dank, das werde ich ;) -- Stylekueste 12:33, 21. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Engelbaet, Du hattest (zu Recht) in der LD auf Behalten entschieden. Allerdings stellt der Artikel nur einen kleinen Teilaspekt des Themas dar. Ich würde daher (wenn Du einverstanden bist), den Artikel auf Berechtigungsnachweis (Identifikationstechnik) verschieben und aus Berechtigungsnachweis eine BKL machen. Zielartikel sind neben dem IT-Artikel z.B. Berechtigungsnachweis (Ernährungsbewirtschaftungsverordnung), Berechtigungsnachweis (LuftPersV) u.ä.. Dann stellt sich die Frage, was wir mit den Links auf die Seite machen? Hier ist insbesondere die Weiterleitung Berechtigung zu klären.Karsten11 21:27, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Guten Morgen. Die Präzisierung und Verschiebung halte ich für eine sehr gute Idee. Bezogen auf die Links helfe ich in unklaren Fällen gerne bei der Verteilung; einiges scheint mir eindeutig zu sein, der Rest sollte dann zur neuen BKL. Ich habe es mir erst einmal nur oberflächlich angesehen, vermute aber, dass Berechtigung nicht benötigt wird und rasch als „Verschieberest“ gelöscht werden könnte (zumal keine Versionsgeschichte vorhanden ist). Gruß--Engelbaet 06:56, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Mir ging es primär darum, zu vermeiden, dass Du das Gefühl hast, ich versuche, Deine Entscheidung irgendwie zu konterkarieren. Ich habe den Artikel verschoben und kleine BKL angelegt. Die meisten Verlinkungen habe ich umgebogen. Bezüglich der Berechtigung habe ich hier angefragt.Karsten11 11:03, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Hatte ich verstanden und fühlte mich gut respektiert. Lösung hinsichtlich Berechtigung perfekt. Besten Dank für Deine Arbeit.--Engelbaet 11:27, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Mir ging es primär darum, zu vermeiden, dass Du das Gefühl hast, ich versuche, Deine Entscheidung irgendwie zu konterkarieren. Ich habe den Artikel verschoben und kleine BKL angelegt. Die meisten Verlinkungen habe ich umgebogen. Bezüglich der Berechtigung habe ich hier angefragt.Karsten11 11:03, 25. Sep. 2009 (CEST)
Guten Tag, Engelbaet, ich möchte deine Aufmerksamkeit auf den Label-Artikel zum Naxos-Label lenken, das zum größten Teil ein Klassik-Label, aber auch ein Jazz-Label ist, was der Artikel lediglich durch die Kategorie-Anagabe kundtut. Außerdem enthält er Artikel jede Menge Liste. Viele Grüße--Freimut Bahlo 13:43, 25. Sep. 2009 (CEST)
Hoppla
Guck mal: ein Historiker und ein Architekt gleichen Namens und Geburtsjahrs, beide mit prominenter Nazivergangenheit. Benutzer:Muesse hat hier ganz offenbar recht. Reicht es, die falsch zugeordneten Passagen herauszufummeln? Der Artikel scheint ansonsten OK zu sein. --BoyBoy 22:36, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Ich beginne mal mit dem Naheliegendsten: einem Stub zum Historiker. --BoyBoy 09:47, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Stopp. Den Artikel gibt es doch längst: Ludwig Paul Schmitthenner. Möglicherweise muss in beide Artikel ein Hinweis, damit die Herren nicht verwechselt werden.--09:49, 26. Sep. 2009 (CEST)Engelbaet
- Herzlichen Dank! Der Historikerartikel sollte besser „Paul Schmitthenner (Historiker)“ (Ludwig Wilhelm Martin Paul Schmitthenner) heißen, der Architektenartikel „Paul Schmitthenner (Architekt)“, vgl. auch hier. --BoyBoy 10:02, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Könnte sinnvoll sein, um weitere Verwechslungen auszuschließen. Den Architekten verschiebe ich gerne auf Anfrage/weitere Nachricht hier und schaffe Platz für die BKL.--Engelbaet 10:14, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Habe die falsch zugeordneten Passagen aus Paul Schmitthenner entfernt, überprüft und unter Nennung des Urhebers in Ludwig Paul Schmitthenner eingefügt. Auf Diskussion:Paul Schmitthenner habe ich vorgeschlagen, beide Lemmata zu verschieben. „Ludwig Wilhelm Martin Paul“ heißt hier, hier und hier, also in allen Weblinks des Artikels, und außerdem in der NDB Bd. 8 S. 40 einfach „Paul“, nicht „Ludwig Paul“. „Ludwig Paul Schmidthenner“ könnte eine Weiterleitungsseite werden, „Paul Schmidthenner“ eine BKL. Wenn du verschiebst, richte ich die BKL ein, so gut ich kann. --BoyBoy 11:33, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Wunsch ausgeführt und die überflüssigen Verschiebereste gleich gelöscht. Würdest Du bitte noch die Links unter Spezial:Linkliste/Paul_Schmitthenner umbiegen, die zum Historiker gehören. Den Rest habe ich aufgeräumt. Gruss--Engelbaet 12:21, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Sehr hilfreich: erstens du, zweitens der beim Architekten eingefügte Weblink. --BoyBoy 23:22, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Wunsch ausgeführt und die überflüssigen Verschiebereste gleich gelöscht. Würdest Du bitte noch die Links unter Spezial:Linkliste/Paul_Schmitthenner umbiegen, die zum Historiker gehören. Den Rest habe ich aufgeräumt. Gruss--Engelbaet 12:21, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Habe die falsch zugeordneten Passagen aus Paul Schmitthenner entfernt, überprüft und unter Nennung des Urhebers in Ludwig Paul Schmitthenner eingefügt. Auf Diskussion:Paul Schmitthenner habe ich vorgeschlagen, beide Lemmata zu verschieben. „Ludwig Wilhelm Martin Paul“ heißt hier, hier und hier, also in allen Weblinks des Artikels, und außerdem in der NDB Bd. 8 S. 40 einfach „Paul“, nicht „Ludwig Paul“. „Ludwig Paul Schmidthenner“ könnte eine Weiterleitungsseite werden, „Paul Schmidthenner“ eine BKL. Wenn du verschiebst, richte ich die BKL ein, so gut ich kann. --BoyBoy 11:33, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Könnte sinnvoll sein, um weitere Verwechslungen auszuschließen. Den Architekten verschiebe ich gerne auf Anfrage/weitere Nachricht hier und schaffe Platz für die BKL.--Engelbaet 10:14, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Herzlichen Dank! Der Historikerartikel sollte besser „Paul Schmitthenner (Historiker)“ (Ludwig Wilhelm Martin Paul Schmitthenner) heißen, der Architektenartikel „Paul Schmitthenner (Architekt)“, vgl. auch hier. --BoyBoy 10:02, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Stopp. Den Artikel gibt es doch längst: Ludwig Paul Schmitthenner. Möglicherweise muss in beide Artikel ein Hinweis, damit die Herren nicht verwechselt werden.--09:49, 26. Sep. 2009 (CEST)Engelbaet
War im Urlaub und konnte daher keinen Export des Artikels durchführen, bitte kurzfristig wiederherstellen und zum Export ins Literaturwiki anmelden, nach erfolgtem Export (ich nehme dann den Baustein wieder raus bzw. setze ok) kann der Artikel wieder gelöscht werden. Danke im Voraus für die Mithilfe. --JARU 13:35, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo, alles klar. Artikel ist für den Export wiederhergestellt.--Engelbaet 13:42, 26. Sep. 2009 (CEST)
- PS: Die Dame hat den Artikel vor der Löschung schon selbst per copy & paste auf ihre Homepage „exportiert“. Nachdem ich die URV monierte, hat sie den Text abgeändert, aber ohne meine Mail zu bestätigen. Ich würde in dem Fall gar nix mehr machen. --Minderbinder 13:47, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Ich denke mal, dieser Hinweis sollte, da ich den Artikel ja schon wieder hergestellt habe, von JARU bedacht werden. Ich werde ihn noch mal auf seiner Diskussionsseite ansprechen.--Engelbaet 13:56, 26. Sep. 2009 (CEST)
- PS: Die Dame hat den Artikel vor der Löschung schon selbst per copy & paste auf ihre Homepage „exportiert“. Nachdem ich die URV monierte, hat sie den Text abgeändert, aber ohne meine Mail zu bestätigen. Ich würde in dem Fall gar nix mehr machen. --Minderbinder 13:47, 26. Sep. 2009 (CEST)
Erledigt, SLA gestellt. Danke. Infos gerettet --JARU 14:47, 26. Sep. 2009 (CEST)
Jazz in Deutschland
Hallo Eb. Ich habe mal eigenmächtig den Weblink zum Dombrowski Artikel rausgenommen. Hab ihn erst jetzt gelesen. Der ist ja eine "Katastrophe". Schreibt der für Merkel? So laufen inzwischen verschiedene Entwicklungen zusammen. Die Dominanz der amerikanischen Jazzkultur auf der einen und die Ästhetik des Widerstandes auf der anderen Seite sind Geschichte. Ich hoffe du hast Verständnis für meine Erregung. Mit solchen unreflektierten Artikeln klärt man nicht auf, sondern verstärkt die Verwirrung. Beste Grüsse.---Aktiver Arbeiter 21:52, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo und einen guten Tag. Verständnis für Deine Erregung habe ich schon. Aber wie gehen wir weiter mit dem Artikel um? Ich würde Dombrowski aber nicht unbedingt zum Merkel-Parteigänger machen wollen, sondern finde den Text als Dokument spannend (was nicht heißt, dass ich allen seinen Aussagen zustimme). An seinem Artikel, wie an allen Dingen, die ich bisher über die Geschichte des DDR-Jazz gelesen habe, wird deutlich, dass es eine wirkliche tiefgehende Analyse bisher nicht gibt. Das erschwert natürlich das Begreifen der Situation des Jazz in der DDR-Jazz, wo Konformität (Lieschen Müller muss auf dem Betriebsfest eine Band mit Petrowski hören und damit einen Umgang finden), Konformismus, Nonkonformismus (Peitz, aber auch Bluesmessen) und die Entwicklung einer eigenen Sprache, die über den Normsozialismus hinausweist und eine Selbstbefreiung darstellt, vermutlich sehr nahe nebeneinander liegen. Ich denke, wir beide sehen das eigentlich sehr ähnlich. Das Problem ist aber, wie sich das gut ausdrücken lässt. Und das Problem in der WP ist, wie sich die Gedanken so ausdrücken lassen, dass sie nicht sofort als WP:TF gestrichen werden können.
- Ich will noch mal auf die „Ästhetik des Widerstandes“ eingehen, die ja auch in dem Feature-Text zentral steht. In der Musikwelt scheint der politische Hintergrund des Begriffs, so wie ihn Peter Weiss einst entwickelt hat, - sieht man mal von Heiner Goebbels, von Vinko Globokars Musikdrama L’armonia drammatica und auch von der Analyse von Thomas Phleps über Eisners 2. Sinfonie ab - nicht da zu sein. Der Begriff hat eine sehr lange Rezeption, aber letztlich keine begriffliche Klarheit mehr - bis hin zur Weltwoche (wo die Musik von Pirchner/Pepl dagegen abgegrenzt wird [6]; ganz ähnlich wird der von Christian Rentsch im Booklet zur Holz für Europa-CD verwendet („Die Ästhetik des Widerstands ist abgelöst durch eine Ästhetik der Dringlichkeit aller musikalischen Mittel und Möglichkeiten, sowohl in der Entfaltung wie in der Reduktion.“ [7]). Der Begriff wird ähnlich wie in den Rezensionen zu Globokar darauf reduziert, ob jemand den „Stachel der Auflehnung in sich“ hat (Reinhard Schulz in der NMZ 2002 [8]). Es geht nicht mehr um Widerstand gegen die Unmenschlichkeit. Vielmehr reicht ein Abweichen von der Hauptstraße der Karriere (etwa, wenn man nach Dresden zieht und nicht mehr nur kommerzielle Projekte macht [9]). Insofern verwendet Dombrowski den Begriff wie auch sonst die Musik-Journaille.
- Zurück zum Thema 1: Den Feature-Beitrag zum DDR-Jazz sollten wir beide entweder in den nächsten Tagen rund bekommen oder aber aufgeben. (Wir haben ja eine Alternative, die allerdings wieder mal den alten amerikanischen Jazz behandelt.) Es ist der erste Feature-Beitrag, der die personalisierte Perspektive offensiv aufgibt und einen Blick auf die Strukturen versucht. Die Diskussion über die politische und ästhetische Haltung der an der Gruppe Synopsis beteiligten Musiker sollten wir nicht auf Internet-Seiten führen, die nichts vergessen, sondern besser per email.
- Zurück zum Thema 2: Weisst Du, ob Noglik mal einen Text über die sozioökonomischen Probleme eines Teils der DDR-Jazzer nach 1990 veröffentlicht hat? Er macht da ja manchmal in seinen Sendungen kluge Anmerkungen, die aber so für die WP nicht recht verwertbar sind. Gibt es dazu einen zitationsfähigen Beleg von jemand anderem (nicht entlang des Schicksals eines einzigen Musikers, sondern die Strukturen herausarbeitend).
- Ich wünsche dem Souverän (und damit auch Dir) eine glückliche Entscheidung.--Engelbaet 10:54, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Guten Morgen und danke für dein Verständnis. Der Souverän hat entschieden, bzw nicht, mal sehen wie es weiter geht. Zu 2. Ich weiss auch nicht, ob es eine sozioökonomische Untersuchung der Nach-Wende-Jazzszene der Ex-DDR gibt. Ist wahrscheinlich noch zu früh. Es würden sicher zu viele Wunden aufgerissen werden.
- Die Folgen der Wende waren doch ein tiefer Einschnitt in das Leben der meisten Jazzmusiker. Ich habe gehört, dass allein noch etwa 1000m Akten zum Thema Jazz und Stasi ungesichtet sind. Es werden sicher noch einige Jahre ins Land gehen, bevor sich eine neue gesamtdeutsche Jazzszene entwickelt.
- Insofern ist das was Dombrowski aus seiner durchaus nicht ungenauen Analyse - die sich mit meinen und sicher auch deinen Beobachtungen decken - folgert, Wunschdenken und Augenwischerei. Leider besitzen solche Einfachheiten eine große suggestive Kraft und werden gerne unkritisch zitiert. Ich werde versuchen den Feature- Artikel etwas zu modifizieren. ---Aktiver Arbeiter 07:35, 28. Sep. 2009 (CEST)
Spießbraten
Hallo! Ich befürworte eigentlich solche Verschiebungen in den BNR, um Artikel zu verbessern. Im Fall Benutzer:Kaisersoft/Idar-Obersteiner Spießbraten halte ich es aber für eine Löschumgehung. Kaisersoft hat nicht einen einzigen Edit am Artikel vorgenommen, dafür basteln andere Benutzer im fremden BNR unbeanstandet herum, ohne die grundlegenden Kritik/Löschpunkt, die fehlenden Quellen zu verbessern. Will nicht unbedingt nochmal in die Löschdiskussion, so für mich spätestens morgen schnelllöschfähig.Oliver S.Y. 19:16, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Solange das nicht wieder in den ANR wandert, ist es schwierig zu beurteilen, ob der Prozess nicht doch der enzyklopädischen Arbeit dient. Ich möchte darum bitten, nach Möglichkeit keinen SLA-Antrag zu stellen, da diesem voraussichtlich nicht stattgegegeben wird und dies nur weiteres Öl im Feuer wäre. Es war schon aufgrund der Bitte von Kaisersoft zu erwarten, dass Achim Berg am Artikel mitarbeiten wird. Ich werde gelegentlich (eher morgen) Achim Berg noch einmal ansprechen und darauf hinweisen, was hier zur Verbesserung des Artikels führen wird und was aller Voraussicht nach nicht.--Engelbaet 19:38, 27. Sep. 2009 (CEST)
- OK, dann halt ich mich zurück, aber der Kommentar von Achim bei Diskussion:Spießbraten spricht eigentlich Bände, Diskussion abgeschlossen, nun voll auf POV-Konfrontation, und nicht auf Quellenarbeit eingestellt.Oliver S.Y. 19:45, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Ich danke Dir für Dein Verständnis. Ich werde entsprechend heute schon zur Ordnung mahnen.--Engelbaet 19:54, 27. Sep. 2009 (CEST)
- OK, dann halt ich mich zurück, aber der Kommentar von Achim bei Diskussion:Spießbraten spricht eigentlich Bände, Diskussion abgeschlossen, nun voll auf POV-Konfrontation, und nicht auf Quellenarbeit eingestellt.Oliver S.Y. 19:45, 27. Sep. 2009 (CEST)
empfehlung
hallo engelbaet, der user Port(u*o)s hat mir geraten, mich mit meinem anliegen an dich zu wenden, da du wahrscheinlich weiter weisst. Ich habe vor ein paar Tagen eine Seite erstellt, welche sofort gelöscht wurde (meiner Meinung nach unbegründet (bzw. mit den falschen begründungen, da ich der Urheber war, aber egal um das geht es nicht mehr) jedenfalls habe ich da scheinbar eine RIESENdiskussion ausgelöst und das würde ich lieber diesmal vermeiden. Und zwar betrifft es diese Seite: Benutzer:Leilani artwork/Michael Klimas. Mir hat ein anderer user das jetzt auf diese unterseite geschoben und ich habe sie überarbeitet und würde sie gerne online stellen und sicherheitshalber abklären ob diesmal alles wiki-konform ist bzw. es empfehlungen gibt bestimmte sachen zu überarbeiten. und wenn alles damit in ordnung ist, würde mich noch interessieren, wie ich ihn online stellen kann (in der hoffnung, dass sich nicht gleich wieder 100 menschen darüber beschweren) ich wäre dir wirklich RIESIG dankbar, wenn du mir ein wenig weiterhelfen könntest, oder mir jemand anderen empfehlen kannst, der das kann.. (soviel aufwand, wegen eines so kleinen beitrags, mir ist vieles ein rätsel hier, aber naja, das ist eine andere geschichte..) LG --Leilani artwork 00:24, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe mich erst einmal über die bisherige Vorgeschichte kundig gemacht. Das Problem, das der Artikelentwurf bisher hat, ist, dass nicht deutlich herauskommt, wieso es einen Artikel über Michael Klimas geben soll; dazu wäre es wünschenswert, wenn im Artikel Aktivitäten von Klimas jenseits der Söhne Mannheims deutlich herausgestellt würden (insbeosndere möchte man mehr über das Eigenprojekt wissen, das ja wohl seit 2001 existiert, aber auch Gastauftritte bei anderen Bands usw.). Es muss also die „eigenständige Relevanz“ aus dem Artikel deutlich werden, da es sonst vermutlich rasch einen neuen Löschantrag geben wird. Zum zweiten wüsste man gerne mehr über die Biographie von Klimas. Wo wurde er ausgebildet? Hat er einen anderen Beruf usw. Die Beleglage im Artikel ist bisher etwas dünn. Es wäre gut, wenn Artikel aus Fachzeitschriften (Porträts über Klimas, aber auch (zum Eigenprojekt) aus lokalen Zeitungen zitiert würden (evtl. auch mittels Hilfe:Einzelnachweise eingebunden würden). In diesem Sinne erst einmal ein frohes Schaffen--Engelbaet 07:59, 28. Sep. 2009 (CEST)
- danke vorerst mal für die auseinandersetzung und darauffolgenden denkanstöße. was ich mich bei deinen vorschlägen dennoch frage .. (da auch du einen rasch folgenden löschantrag "vermutest"): ich dachte immer wikipedia ist eine sich-selbst-aufbauende-quelle, die nicht von anfang an perfekt sein muss, um Berechtigung zu haben. Bei den deutschen Künstlern wird hier von Anfang an ein Unterschied gemacht (von unangebrachter Kritik bis zu unnötig Steine in den Weg legen) vergleicht man Seiten wie Liam oder Noel G. von Oasis, Brian Molko von Placebo könnte man ebenfalls deren (Wiki)Relevanz in Frage stellen - tut aber niemand. Nunja. Ich werde mir mal überlegen ob all der aufwand wirklich notwendig ist. vielen dank jedenfalls nochmal.. LG --Leilani artwork 11:50, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Grundsätzlich ist es in der Wikipedia schon möglich, dass Artikel wachsen in der Art der sich selbst aufbauenden Quelle. Es muss aber immer schon ein Minimum an Artikel vorhanden sein, der die Relevanz aufzeigt, wozu es spezielle Kriterien gibt. Mein Ratschlag zielte darauf, den Artikel so aufzubauen, dass er einerseits diesen Kriterien gleich gerecht wird und andererseits auch gleich dem Vorwurf entgegengetreten werden kann, der Beitrag sei nur aus einer „internen Sicht“ angelegt (daher die Bitte um Belege aus der Fachpresse o.ä., zumal ich davon ausgehe, dass die Dir z.T. vorliegen; ersatzweise tun es ja auch die Belege aus der Zeitung wie z.B. http://www.morgenweb.de/service/archiv/artikel/683874065.html und aus denen sich auch die Musik charakterisieren lässt als „Folkrock mit einem Hauch von Grunge“).--Engelbaet 13:44, 28. Sep. 2009 (CEST)
- ich wollte dich mit meinem eintrag keineswegs kritisieren (eher die wiki-politik), ganz im ggteil, bin dir wirklich dankbar für die tipps (habe dich ja gerade aus diesem grund auch gefragt um einer sofortlöschung bzw. beanstandung von zu vermeidenden fehlern dieses mal aus dem weg zu gehen..) danke nochmals (und falls du nix dagegen hast, melde ich mich dann hier bei dir, sobald ich den artikel ausgebaut habe.. oder fragen habe, etc. - was aber auf jedenfall noch etwas dauern wird) :-) LG --Leilani artwork 21:24, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Melde Dich gerne wieder.--Engelbaet 06:47, 29. Sep. 2009 (CEST)
- ich wollte dich mit meinem eintrag keineswegs kritisieren (eher die wiki-politik), ganz im ggteil, bin dir wirklich dankbar für die tipps (habe dich ja gerade aus diesem grund auch gefragt um einer sofortlöschung bzw. beanstandung von zu vermeidenden fehlern dieses mal aus dem weg zu gehen..) danke nochmals (und falls du nix dagegen hast, melde ich mich dann hier bei dir, sobald ich den artikel ausgebaut habe.. oder fragen habe, etc. - was aber auf jedenfall noch etwas dauern wird) :-) LG --Leilani artwork 21:24, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ich will mich nicht einmischen, nur eine Randbemerkung: Ich bin bei weitem kein Musik-Auskenner, aber ich kenne Liam Gallagher, Noel Gallagher und Brian Molko - und habe von Michael Klimas noch nie gehört. Der Vergleich hinkt deutlich. --Eike 17:07, 30. Sep. 2009 (CEST)
- der vergleich hinkt keineswegs - da es dabei nicht um den bekanntheitsgrad ging - sondern um die "Relevanzkriterien" von Einzel-Künstlern, welche lt. "Wiki-politik" aus dem Schatten ihrer Bands hervortreten sollen/müssen um eine Einzelseite hier zu bekommen. Liam beispielsweise hat auf seiner Wiki seite keine einzige Solo-Aktivität (abgesehen von seinen Solo-Skandal-Aktivitäten) vermerkt und hat eine Seite (aufgrund von Oasis) und sonst nix. Ich habe mit meinem Vergleich lediglich den Opportunismus von Wikipedia aufzeigen wollen.. LG--Leilani artwork 20:20, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Der Vergleich hinkt auf allen Beinen. Ich kann und will nicht beurteilen, ob die drei durch ihre Solo-Aktivitäten Relevanz erreichen. Das ist aber auch egal, weil sie schon durch sehr breite öffentliche Wahrnehmung Relevanz erreichen. WP:RK nennt das "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche". Noel Gallagher ist so einer. Michael Klimas ist es nicht. Falls du daran zweifelst, schau dir das hier an: [10] [11] [12] [13] --Eike 21:38, 30. Sep. 2009 (CEST)
- nach diesem argument, kann ich dir nur sagen: siehe Tino Oac und siehe Claus Eisenmann und siehe Metaphysics (und das ließe sich fortsetzen) - die werden dir wahrscheinlich auch alle nix sagen, deren google ergebnisse sind auch nicht umwerfend und trotzdem haben sie eine seite hier - entsprechen also den relevanzkriterien von wikipedia.. und jetzt wirst du wieder irgendwas beisteuern, was das alles entkräften soll .. undsoweiterundsofort ... und der irrsinn geht von vorne los.. ich hab das schon alles durch.. und ich finde es zum kotzen. (ich hoffe man darf sich hier über seine gemütsverfassung äußern, ohne dass dies in einer diskussion endet)--Leilani artwork 01:37, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Das alles ist nicht wahnsinnig schwer zu verstehen - wenn man sich darauf einlässt. Und nicht einen bestimmten Artikel durchdrücken will (und bei Widerspruch zu poltern und zu kotzen anfängt). Stimmt, die beiden sagen mir nichts. Wie gesagt, ich habe wenig Ahnung von Musik. Die beiden Artikel können nicht auf Berühmtheit pochen, sondern müssten sich nach den Relevanzkriterien für Musiker qualifizieren. Ob sie das tun, kann ich dir nicht sagen. Dass ein Artikel besteht, heißt auch nicht automatisch, dass sie es tun. Es kann auch heißen, dass nur noch keiner einen Löschantrag gestellt hat. Wikipedia ist keine durchorganisierte Verwaltung mit einer festen Eingangskontrolle. Es ist ein chaotisches Objekt von einer Horde Freiwilliger, die das hier in der Freizeit macht. Manches Irrelevante rutscht einfach durch, weil es niemand bemerkt. Deshalb kann man auch nicht die Existenz eines Artikels mit der eines anderen begründen. --Eike 09:30, 1. Okt. 2009 (CEST)
- eike, es liegt nicht daran, dass ich irgendetwas nicht verstehe (ich kann deine perspektive sowie argumente nachvollziehen) wenn ich mich auf etwas nicht einlasse - dann hätte ich dir noch nichteinmal geantwortet. mir ist es einfach zuwider über etwas zu diskutieren, nur um darüber zu diskutieren (denn ändern wird diese "diskussion" vermutlich nichts - wenn du mit dieser art versuchst neulinge zu verkraulen oder zu verschrecken, dann wird es dir bei mir nicht gelingen). abgesehen davon hast du jetzt zum 2x geschrieben, dass du wenig Ahnung von Musik hast - pochst auf die achsowichtigen Relevanzkriterien (wobei du selbst aber nicht entscheiden kannst ob bestimmte Artikel - es waren übrigens 3 Beispiele - diesen entsprechen) - warst aber gleichzeitig die erste die aufgeschriehen hat und meinte, dass "mein" Artikel keine Relevanz hat (hier kannst du plötzlich darüber entscheiden).. ich frage mich: was willst du bezwecken? deine argumentativen und rethorischen fähigkeiten trainieren oder mir einfach nur erklären, dass ich den artikel gar nicht erst machen soll oder worauf willst du hinaus? iaw: was für einen sinn hat diese diskussion?! deine verzerrte darstellung des ganzen ("du möchtest doch nur einen unnötigen artikel "durchdrücken"") finde ich schon krass..--Leilani artwork 23:07, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Du hast Ahnung von Musik (vermute ich mal) - ich hab Ahnung von der Wikipedia. Davon kannst du profitieren oder es bleiben lassen. Ich will dich nicht vergraulen. Ich versuche, dir zu helfen. Zu verstehen zu helfen. Das wird aber nichts, wenn du a) nicht genau liest (Wo hab ich behauptet, dein Artikel wäre irrelevant?) und b) nicht offen für Neues bist. --Eike 21:58, 1. Okt. 2009 (CEST)
- okay. ich stimme deinem 1.satz mal zu. zum 2ten sag ich: sehr gerne profitieren. zu a) deine aussagen suggerieren dass dieser artikel irrelevant ist, auch wenn du das nicht offen aussprichst/schreibst (zb. "weil du den artikel durchdrücken willst" --> durchdrücken muss man nur dinge die nicht unbestritten eindeutig sind) b)ich will mich zwar nicht rechtfertigen, aber wäre ich nicht offen für neues, hätte ich es nach dem SLA bleiben lassen, aber nein stattdessen, habe ich mich kundig gemacht und überlege mir seitdem wie man den artikel besser machen kann und welche fehler zu vermeiden sind. danke jedenfalls für deine hilfe, auch wenn ich das jetzt anders interpretiert hätte.. ich freue mich über jedes input (solange es konstruktiv ist). ich ziehe daraus den schluss: ich soll meine relevanz-begründungen überdenken.. und vielleicht abschließend: [[14]]: Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel. - darauf habe ich übrigens meine Liam, Noel, Brian Aussage gestützt - mit der ja diese ganze Diskussion begonnen hat.. --Leilani artwork 23:07, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hab ja erklärt, warum die drei schlechte Beispiele sind. Wenn's jemand dermaßen geschafft hat, dass jede potentielle Freundin und jedes zertrümmerte Hotelzimmer in die Zeitungen kommen, braucht er keine Soloalben für Relevanz. Das kann man beklagenswert finden, aber es wäre unrealistisch, wenn die Wikipedia es anders halten würde. Dein Artikel hingegen muss es über Solo-Relevanz schaffen. Ob er das kann, dazu hab ich mir tatsächlich keine Meinung gebildet. Zum "Durchdrücken": Lies dir noch mal deine ersten paar Dutzend Beiträge durch. Ich denke, du bist für deutliche Worte nicht böse: Das war der Elefant im Porzellanladen. Insbesondere der hier.
- --Eike 23:20, 1. Okt. 2009 (CEST)
- PS: Vielleicht sollten wir an diesem Ort dabei belassen, immerhin sind wir auf Engelbaets Diskussionsseite. :o)
- ja, ich denke auch dass es *hier* genug ist, ABER wenn du das schon hervorkramst (möchte ich es nicht einfach so im Raum stehen lassen): da ging es um den vorwurf einer URV (was es niemals war - und was bis heute nicht ausgebessert wurde - ich habe damals einen OTRS-"antrag" geschrieben und kurz darauf wurde der Artikel wegen ua. URV gelöscht! - was halt einfach nicht stimmt!) jetzt im nachhinein weiß ich auch (dass ganz abgesehen davon ob URV oder nicht, der bioteil nicht wikikonform war - weil "werbe-text"-mässig..) und aufgrund dieser ungerechtigkeit war dann vielleicht so manche aussage von mir "______" [möge man einsetzen, was man sich denke] - jedenfalls: dass sich dein "durchdrücken" auf meinen 1.anlauf bezog, davon bin ich nicht ausgegangen, aber gut zu wissen.. und ich weiß auch ohne nachzusehen, was ich da geschrieben habe, aber danke für die ausführliche dokumentation (für alle mitlesenden!) ;-)) Gute Nacht, --Leilani artwork 23:51, 1. Okt. 2009 (CEST)
- okay. ich stimme deinem 1.satz mal zu. zum 2ten sag ich: sehr gerne profitieren. zu a) deine aussagen suggerieren dass dieser artikel irrelevant ist, auch wenn du das nicht offen aussprichst/schreibst (zb. "weil du den artikel durchdrücken willst" --> durchdrücken muss man nur dinge die nicht unbestritten eindeutig sind) b)ich will mich zwar nicht rechtfertigen, aber wäre ich nicht offen für neues, hätte ich es nach dem SLA bleiben lassen, aber nein stattdessen, habe ich mich kundig gemacht und überlege mir seitdem wie man den artikel besser machen kann und welche fehler zu vermeiden sind. danke jedenfalls für deine hilfe, auch wenn ich das jetzt anders interpretiert hätte.. ich freue mich über jedes input (solange es konstruktiv ist). ich ziehe daraus den schluss: ich soll meine relevanz-begründungen überdenken.. und vielleicht abschließend: [[14]]: Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel. - darauf habe ich übrigens meine Liam, Noel, Brian Aussage gestützt - mit der ja diese ganze Diskussion begonnen hat.. --Leilani artwork 23:07, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Du hast Ahnung von Musik (vermute ich mal) - ich hab Ahnung von der Wikipedia. Davon kannst du profitieren oder es bleiben lassen. Ich will dich nicht vergraulen. Ich versuche, dir zu helfen. Zu verstehen zu helfen. Das wird aber nichts, wenn du a) nicht genau liest (Wo hab ich behauptet, dein Artikel wäre irrelevant?) und b) nicht offen für Neues bist. --Eike 21:58, 1. Okt. 2009 (CEST)
- eike, es liegt nicht daran, dass ich irgendetwas nicht verstehe (ich kann deine perspektive sowie argumente nachvollziehen) wenn ich mich auf etwas nicht einlasse - dann hätte ich dir noch nichteinmal geantwortet. mir ist es einfach zuwider über etwas zu diskutieren, nur um darüber zu diskutieren (denn ändern wird diese "diskussion" vermutlich nichts - wenn du mit dieser art versuchst neulinge zu verkraulen oder zu verschrecken, dann wird es dir bei mir nicht gelingen). abgesehen davon hast du jetzt zum 2x geschrieben, dass du wenig Ahnung von Musik hast - pochst auf die achsowichtigen Relevanzkriterien (wobei du selbst aber nicht entscheiden kannst ob bestimmte Artikel - es waren übrigens 3 Beispiele - diesen entsprechen) - warst aber gleichzeitig die erste die aufgeschriehen hat und meinte, dass "mein" Artikel keine Relevanz hat (hier kannst du plötzlich darüber entscheiden).. ich frage mich: was willst du bezwecken? deine argumentativen und rethorischen fähigkeiten trainieren oder mir einfach nur erklären, dass ich den artikel gar nicht erst machen soll oder worauf willst du hinaus? iaw: was für einen sinn hat diese diskussion?! deine verzerrte darstellung des ganzen ("du möchtest doch nur einen unnötigen artikel "durchdrücken"") finde ich schon krass..--Leilani artwork 23:07, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Das alles ist nicht wahnsinnig schwer zu verstehen - wenn man sich darauf einlässt. Und nicht einen bestimmten Artikel durchdrücken will (und bei Widerspruch zu poltern und zu kotzen anfängt). Stimmt, die beiden sagen mir nichts. Wie gesagt, ich habe wenig Ahnung von Musik. Die beiden Artikel können nicht auf Berühmtheit pochen, sondern müssten sich nach den Relevanzkriterien für Musiker qualifizieren. Ob sie das tun, kann ich dir nicht sagen. Dass ein Artikel besteht, heißt auch nicht automatisch, dass sie es tun. Es kann auch heißen, dass nur noch keiner einen Löschantrag gestellt hat. Wikipedia ist keine durchorganisierte Verwaltung mit einer festen Eingangskontrolle. Es ist ein chaotisches Objekt von einer Horde Freiwilliger, die das hier in der Freizeit macht. Manches Irrelevante rutscht einfach durch, weil es niemand bemerkt. Deshalb kann man auch nicht die Existenz eines Artikels mit der eines anderen begründen. --Eike 09:30, 1. Okt. 2009 (CEST)
- nach diesem argument, kann ich dir nur sagen: siehe Tino Oac und siehe Claus Eisenmann und siehe Metaphysics (und das ließe sich fortsetzen) - die werden dir wahrscheinlich auch alle nix sagen, deren google ergebnisse sind auch nicht umwerfend und trotzdem haben sie eine seite hier - entsprechen also den relevanzkriterien von wikipedia.. und jetzt wirst du wieder irgendwas beisteuern, was das alles entkräften soll .. undsoweiterundsofort ... und der irrsinn geht von vorne los.. ich hab das schon alles durch.. und ich finde es zum kotzen. (ich hoffe man darf sich hier über seine gemütsverfassung äußern, ohne dass dies in einer diskussion endet)--Leilani artwork 01:37, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Der Vergleich hinkt auf allen Beinen. Ich kann und will nicht beurteilen, ob die drei durch ihre Solo-Aktivitäten Relevanz erreichen. Das ist aber auch egal, weil sie schon durch sehr breite öffentliche Wahrnehmung Relevanz erreichen. WP:RK nennt das "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche". Noel Gallagher ist so einer. Michael Klimas ist es nicht. Falls du daran zweifelst, schau dir das hier an: [10] [11] [12] [13] --Eike 21:38, 30. Sep. 2009 (CEST)
- der vergleich hinkt keineswegs - da es dabei nicht um den bekanntheitsgrad ging - sondern um die "Relevanzkriterien" von Einzel-Künstlern, welche lt. "Wiki-politik" aus dem Schatten ihrer Bands hervortreten sollen/müssen um eine Einzelseite hier zu bekommen. Liam beispielsweise hat auf seiner Wiki seite keine einzige Solo-Aktivität (abgesehen von seinen Solo-Skandal-Aktivitäten) vermerkt und hat eine Seite (aufgrund von Oasis) und sonst nix. Ich habe mit meinem Vergleich lediglich den Opportunismus von Wikipedia aufzeigen wollen.. LG--Leilani artwork 20:20, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Grundsätzlich ist es in der Wikipedia schon möglich, dass Artikel wachsen in der Art der sich selbst aufbauenden Quelle. Es muss aber immer schon ein Minimum an Artikel vorhanden sein, der die Relevanz aufzeigt, wozu es spezielle Kriterien gibt. Mein Ratschlag zielte darauf, den Artikel so aufzubauen, dass er einerseits diesen Kriterien gleich gerecht wird und andererseits auch gleich dem Vorwurf entgegengetreten werden kann, der Beitrag sei nur aus einer „internen Sicht“ angelegt (daher die Bitte um Belege aus der Fachpresse o.ä., zumal ich davon ausgehe, dass die Dir z.T. vorliegen; ersatzweise tun es ja auch die Belege aus der Zeitung wie z.B. http://www.morgenweb.de/service/archiv/artikel/683874065.html und aus denen sich auch die Musik charakterisieren lässt als „Folkrock mit einem Hauch von Grunge“).--Engelbaet 13:44, 28. Sep. 2009 (CEST)
- danke vorerst mal für die auseinandersetzung und darauffolgenden denkanstöße. was ich mich bei deinen vorschlägen dennoch frage .. (da auch du einen rasch folgenden löschantrag "vermutest"): ich dachte immer wikipedia ist eine sich-selbst-aufbauende-quelle, die nicht von anfang an perfekt sein muss, um Berechtigung zu haben. Bei den deutschen Künstlern wird hier von Anfang an ein Unterschied gemacht (von unangebrachter Kritik bis zu unnötig Steine in den Weg legen) vergleicht man Seiten wie Liam oder Noel G. von Oasis, Brian Molko von Placebo könnte man ebenfalls deren (Wiki)Relevanz in Frage stellen - tut aber niemand. Nunja. Ich werde mir mal überlegen ob all der aufwand wirklich notwendig ist. vielen dank jedenfalls nochmal.. LG --Leilani artwork 11:50, 28. Sep. 2009 (CEST)
Feature im Portal:Jazz 2010
Guten Abend Engelbaet, in den letzten Tagen habe ich mir gelegentlich Gedanken über die Zukunft des wöchentliches Features gemacht. Da ich anhand der Zugriffsstatistik eine Resonanz nahe der Nachweisgrenze sehe, möchte ich die Fortsetzung nicht als Selbstzweck sehen. Lasst uns vielleicht in den nächsten Tagen darüber diskutieren, ggf. in erweiterter Runde im Projekt:Jazz. (Meine Ideen gehen in Richtung monatlicher Turnus und erweiterten Themenfeldern, wie es ja schon in Montagsdemonstrationen versucht wird - ich habe deine Diskussion mit AA mit interesse gelesen!)Viele Grüße.--Freimut Bahlo 18:51, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Lieber Freimut, lass uns das tun. Wir sollten einen großen Vorteil des Projektes dabei nicht aus den Augen lassen. Das wöchentliche Feature hat uns fast automatisch eine mehrfache QS-Brille aufgesetzt, bei dem ganz verschiedene Aspekte systematisch gefragt waren (Bilder?, zufriedenstellender Aufbau der Artikel? Ergänzungen aus den Features usw.). Dadurch sind zahlreiche Artikel von wichtigen Musikern deutlich besser geworden, z.B. aus den letzten 6 Wochen Abdullah Ibrahim, Anita O’Day, Barre Phillips, Arturo Sandoval und Leon Thomas. Diese Artikel hätten wir sonst vermutlich nicht angepackt.--Engelbaet 19:08, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. Wenn es die Zeit ermöglicht, werde ich mich noch intensiver in das Projekt einbringen.---Aktiver Arbeiter 19:16, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Well, diesen wichtigen Aspekt habe ich noch nicht gesehen. Trotzdem würde ich gerne weiter über die Möglichkeit diskutieren, gelegentlich mit thematisch „erweiterten“ Features zu arbeiten. Gruß.--Freimut Bahlo 12:03, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Wir sollten auf jeden Fall einiges diskutieren, z.B. ist unser Auswahl-/Einspruchsverfahren bisher zu zeitaufwändig: Thematisch erweiterte Features, aber auch der wöchentliche Rhythmus, der uns zwar diszipliniert, aber uns manchmal auch schwer zu schaffen macht (jenseits der Umstellung auf den Monatsrhythmus gäbe es ja z.B. auch die Möglichkeit, Ausnahmen zuzulassen) ....--Engelbaet 12:30, 29. Sep. 2009 (CEST)Selbstverständlich gehört diese Diskussion ins Portal.
- Höre ich bei dir eine vorsichtige Zustimmung zur Aufweichung des Wochenrhythmus heraus? Wenn wir eine neue Konzeption finden & auch ggf. das „Kind“ umtaufen, müssten wir auch nicht von Feature der Woche zw. Feature des Monats sprechen und erhielten vielleicht so den erhofften Freiraum für einen „selbstbestimmten“ Turnus....So long...--Freimut Bahlo 13:31, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Deine Ohren sind geschult.--Engelbaet 14:05, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Höre ich bei dir eine vorsichtige Zustimmung zur Aufweichung des Wochenrhythmus heraus? Wenn wir eine neue Konzeption finden & auch ggf. das „Kind“ umtaufen, müssten wir auch nicht von Feature der Woche zw. Feature des Monats sprechen und erhielten vielleicht so den erhofften Freiraum für einen „selbstbestimmten“ Turnus....So long...--Freimut Bahlo 13:31, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Wir sollten auf jeden Fall einiges diskutieren, z.B. ist unser Auswahl-/Einspruchsverfahren bisher zu zeitaufwändig: Thematisch erweiterte Features, aber auch der wöchentliche Rhythmus, der uns zwar diszipliniert, aber uns manchmal auch schwer zu schaffen macht (jenseits der Umstellung auf den Monatsrhythmus gäbe es ja z.B. auch die Möglichkeit, Ausnahmen zuzulassen) ....--Engelbaet 12:30, 29. Sep. 2009 (CEST)Selbstverständlich gehört diese Diskussion ins Portal.
- Well, diesen wichtigen Aspekt habe ich noch nicht gesehen. Trotzdem würde ich gerne weiter über die Möglichkeit diskutieren, gelegentlich mit thematisch „erweiterten“ Features zu arbeiten. Gruß.--Freimut Bahlo 12:03, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. Wenn es die Zeit ermöglicht, werde ich mich noch intensiver in das Projekt einbringen.---Aktiver Arbeiter 19:16, 28. Sep. 2009 (CEST)
Besagter Herr hat zwar lang gelebt, aber Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert geht doch etwas zu sehr in Richtung Methusalem! ich werde es gleich korrigieren!! Schönen Abend.--Freimut Bahlo 18:56, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Danke.--Engelbaet 18:59, 28. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Engelbaet Das album Silence zeigt das Waldron bis zu seinem Tod mit 'allen' relevanten Saxophonisten aufgenommen hat über Generationen hinweg.Ich halte das für sehr wichtig ,auch weil er darunter gelitten hat ,immer wieder auf die Jahre mit Lady Day reduziert zu werden. Gruß FAURA
- Was es doch immer wieder für schreckliche Gerüchte im Jazz gibt! Schlimm! Spaß beiseite. Der Nutzer meint wohl das im Oktober 2001 einspielte Duo-Album, das 2008 unter dem Namen von David Murray erschien. Abgesehen davon, dass das Album nicht schlecht ist (Hörprobe bei allmusic) sollte die jetzt schon überbordende Diskographie Mal Waldrons nicht noch mehr strapaziert werden!--Freimut Bahlo 11:33, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Der Nutzer FAURA zieht sich aus der deutschen Wiki zurück.Ich habe genug von Zensur und dem ständigen Löschen von Beiträgen. Das Album Silence ist als Duo-aufnahme erschienen (siehe Cover)--FAURA 14:53, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo FAURA, ich will noch mal auf den inhaltlichen Punkt zurückkommen. Wenn es so wichtig ist, zu schreiben, dass Waldron mit allen relevanten Saxophonisten aufgenommen hat, sollte das doch eigentlich besser ausdrücklich (mit einem klug gewählten Beleg) im Text stehen, als in einer langen diskographischen Liste zu finden sein. Ich nehme FAURAs Anregung insofern auf, als ich nun noch ein paar relevante Saxophonisten im Waldron-Artikel aufführe, mit denen er wenigstens eine Platte aufführte.
- Im übrigen verstehe ich die Aufregung nicht. Wieso „Zensur“ und „ständiges Löschen von Beiträgen“? Bezogen auf Todesnachrichten legen wir hier im übrigen zurecht großen Wert darauf, dass diese nur mit einem transparenten Beleg eingetragen werden (vgl. WP:Belege, Wikipedia:Artikel über lebende Personen). Überlege es Dir noch einmal. Gruß--Engelbaet 15:11, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Der Nutzer FAURA zieht sich aus der deutschen Wiki zurück.Ich habe genug von Zensur und dem ständigen Löschen von Beiträgen. Das Album Silence ist als Duo-aufnahme erschienen (siehe Cover)--FAURA 14:53, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Engelbaet!
Die tinte war noch nicht trocken da war bei waldron und bei murray mein beitrag schon gelöscht(kleine ,nicht zeitraubende beiträge, wohlgemerkt).Da vergeht einem jegliche lust auf 'mitarbeit'.Übrigens die disco. von murray endet in 1999.Ich wollte nur noch anfügen ,das ich mich mit dem europäischen Jazz seit mehr als 40 Jahren befasse.--87.179.158.100 15:37, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Es kann passieren, dass Beiträge gleich gesichtet werden. Das war in diesem Fall zufälligerweise so. Grundsätzlich ist in beiden Fällen nicht Dein Beitrag das Problem, sondern die ausgiebige Plattenproduktion der beiden Musiker, die nach den Richtlinien des Jazzprojekts keinesfalls vollständig dokumentiert werden soll, sondern aus der eine kluge Auswahl stattfinden soll. Es ist sicher nichts dagegen zu sagen, wenn die Platte gegen eine andere ausgetauscht wird. Also denk mal nach, ob das nicht ein sinnvoller Kompromiss sein kann, wenn du in beiden Diskographien Platten identifizierst, an deren Stelle die "neue" treten kann. Wenn dabei die Diskographie etwas mehr in die Jetztzeit geht (auch wenn es bei Murray nur zwei Jahre sind), kann das ja auch nicht schaden.
- Ich fände es bedauerlich, wenn jemand mit der Übersicht über die letzten 40 Jahre hier nicht weiter mitmachen würde. Es sind hier zwar einige, die diese Zeitspanne im europäischen Jazz überblicken können, aber doch nur wenige.--Engelbaet 16:11, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Dass die Murray-Diskographie (leider, leider) begrenzt bleiben muss, hat seine guten Gründe (siehe auch [die Hinweise zu den Qualitätsstandards des Projektes Jazz]). Gleiches gilt im Prinzip auch für Mal Waldrons Diskographie, auch wenn der Status quo wohl gegenwärtig Duldung erfährt. Eine kommentierte Werkdiskographie Murrays könnte ggf. eine Alternative sein; ähnliches gibts wohl auch bei The Beatles. Wenn dir die Platte Silence so essentiell erscheint, kannst du ja einen Album-Artikel anlegen. Ich habe übrigens, um der Aktualiät genüge zu tun, eine etwas aktuellere CD Murrays von 2002 nachgelegt. Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo 16:19, 30. Sep. 2009 (CEST)
That's the Way (I Like It)
Hi! Hab mich des Artikels angenommen, das Ergebnis kannst du dir hier ansehen. Harro hat mir geraten, noch nach ein paar Infos zu suchen; sollte ich was Brauchbares finden, würde ich es einbinden. Aber vielleicht kannst du mir ja jetzt schon sagen, ob der derzeitige Stand für eine Wiedereinstellung genügen würde bzw. was meinerseits diesbezüglich zu tun wäre (hatte es bislang noch nie mit einem gelöschten Artikel zu tun). --Ennimate 14:41, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo, das sieht schon mal besser aus. Unter http://www.swr.de/swr1/rp/musik/cd/-/id=1589718/property=download/nid=446680/1jhvb7g/index.pdf findest Du noch etwas zusätzliches Material, das sich einbauen lässt. Ich denke, dass es abrundend wichtig wäre, bei der Dino-Version darauf hinzuweisen, dass diese sich "sexuell" etwas weiter vorwagte (also hier den Satz „As confirmation of his instinct, 14 year later a far more overtly sexual version of "That's The Way (I Like It)" - called simply "I Like It" by Dino - entered the top ten“ aus http://www.70disco.com/kc.htm mehr oder weniger zitieren. Wenn das noch in dem Artikel auftauchen würde, könnte ich vermutlich ausreichend weitergehende Inhalte nach WP:MA erkennen und würde dann nach Prüfung den Artikel wiederherstellen. Sprich mich also nach Einbau entsprechend an. Danke.--Engelbaet 08:47, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Hab kleinere Ergänzungen vorgenommen. Eine kleine Beleuchtung der musikalischen Merkmale (viel hat sich speziell für diesen Titel leider nicht gefunden), noch ein paar Infos zur ursprünglichen Version bzw. vergleichend/wertend zur Version von Dino (wie gewünscht) und die etwas ausgedehntere Nennung (also nicht nur 2, 3 Stichworte) einer eigenen Remix-Version bzw. eines weiteren Covers. Dann hoffe ich mal auf deinen Segen... --Ennimate 12:18, 3. Okt. 2009 (CEST)
- So ist das eindeutig behaltenswert (und daher auch wieder im ANR). Ich danke Dir für die Rettung des Artikels. Gruß--Engelbaet 13:23, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Keine Ursache. ;) Die Quellensuche (und v.a. -auswertung) war zwar mitunter etwas zeitraubend, aber dafür hat es sich am Ende ja gelohnt. --Ennimate 18:22, 3. Okt. 2009 (CEST)
- So ist das eindeutig behaltenswert (und daher auch wieder im ANR). Ich danke Dir für die Rettung des Artikels. Gruß--Engelbaet 13:23, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Hab kleinere Ergänzungen vorgenommen. Eine kleine Beleuchtung der musikalischen Merkmale (viel hat sich speziell für diesen Titel leider nicht gefunden), noch ein paar Infos zur ursprünglichen Version bzw. vergleichend/wertend zur Version von Dino (wie gewünscht) und die etwas ausgedehntere Nennung (also nicht nur 2, 3 Stichworte) einer eigenen Remix-Version bzw. eines weiteren Covers. Dann hoffe ich mal auf deinen Segen... --Ennimate 12:18, 3. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Engelbaet, was hältst du von diesem Artikel?? Ich finde, hier wird ein sehr sehr junger Musiker etwas seltsam mit allen möglichen Belegen aufgebrezelt (wenn ich mir diesen Ausdruck erlauben darf). Ich empfinde - gelinde gesagt - arge Bauchschmerzen dabei. Es grüßt--Freimut Bahlo 16:08, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Der Artikel trägt halt an dem Problem, dass er schon mal gelöscht war und dann die Relevanz im Artikel genau aufgezeigt werden musste. Das ist nun ein wenig überdetailliert geschehen. Insofern fügt sich WP jetzt in das Konzert ein, das auch sonst um dieses Wunderkind herrscht, etwa http://www1.sticks.de/magazine/2008/09/max_klaas.html oder auch http://www.derwesten.de/nachrichten/zeusmedienwelten/zeuspower/themenpark/musik-und-m. Kürze ruhig dort etwas, wo es aus Sinn des JazzProjektes macht. Die Arbeitsphasen des Bujazo müssen z.B. weder als sog. bezeichnet werden noch im Detail mit Zahlen aufgeführt werden (das ist so im Detail vermutlich auch nicht mit neutralen Belegen unterfütterbar, sondern nur mit der Homepage des Wunderknaben).--Engelbaet 17:08, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn Herr Klaas sich als ein solches Wunderkind herausstellt, wie er angepriesen wird, müsste ja wohl bald genug Material zur Verfügung stehen, um das Ganze abzurunden und die Lobpreisungen etwas abzumildern. Da der Ersteinsteller ein etwas empfindlicher Zeitgenosse zu sein scheint (ich korrespondierte grad eben über seine unnötigen Zwischenspeicher-Methoden), sehe ich zunächst einmal von Kürzungen ab! Es grüßt--Freimut Bahlo 18:13, 3. Okt. 2009 (CEST)
Guten Morgem, meintest du in dem Kramer-Artikel nicht etwa Uli Scherer? (Du schriebst Uli Scherrer). Ich wollte es nicht verbessern, vielleicht gibt es ja beide.... gruß--Freimut Bahlo 11:59, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist wohl der von Dir gemeinte. Danke für den gefundenen Fehler und noch einen schönen Sonntag.--Engelbaet 13:24, 4. Okt. 2009 (CEST)
Sassitino / Zasitino
Hallo Engelbaet. Schaust du bitte noch mal in die Löschprüfung? Es liegt ganz klar kein Schnelllöschgrund vor, daher ist der Artikel nach jeder Regel wiederherzustellen. S1 kann ja gerne behaupten es handele sich um keine Stadt, dann hat er doch sicher auch eine Quelle dafür. Dann ist es ja ein leichtes auf Ort zu korrigieren. Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:S1/Archiv/2009-01#Sassitino sieht es allerdings nicht danach aus als könne er das näher begründen. Viel mehr wird deutlich dass S1 mal wieder eine seiner eigenwilligen Schnelllöschungen durchgezogen hat und offenbar damit mal wieder durchkommt. --78.49.145.144 12:19, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe schon sehr bewusst geschrieben: „In der Sache ist kein Fehler festzustellen.“ Zur Form habe ich mich absichtlich nicht geäußert. Die musste laut Antrag nicht geprüft werden; es waren zudem einige Admins, die der Interpretation von S1 bereits zugestimmt haben.
- Und auch ich bin der Ansicht, dass das der gelöschte Artikel ein falscher Stub war, da außer Koordinaten, regionaler Zugehörigkeit und Verkehrsanbindung keine weitere Information vorlag. Insofern konnte der Artikel geSLA-t werden (auch wenn ich das für das falsche Verfahren halte, sondern eine normale LD für wünschenswert gehalten hätte). Die Begründung „kein Artikel, keine Quellen, keine (!) Stadt“ kann keinesfalls, wie von Dir immer wieder gemacht, in verschiedene Begründungen auseinander genommen werden.
- Du kannst selbstverständlich eine weitere LP wegen des nun von Dir im Nachsatz zur LP angesprochenen, tatsächlich auch aus meiner Perspektive vorhandenen Formfehlers bemühen, mache die aber bitte sehr überlegt und ohne eigene Formfehler, also beispielsweise mit einer Administratoransprache, in der Du S1 ausreichend Zeit gibst, bevor Du dann in die LP gehst. Andernfalls kannst Du Dir das gleich sparen. Ich fände es aber sinnvoller, nicht soviel Zeit mit der Metadiskussion zu ver(sch)wenden, da in einer neuerlichen LP bestenfalls herauskommen wird, dass S1 übereilt gelöscht hat, aber dennoch inhaltlich die Löschung in diesem Fall für berechtigt gehalten wird (zumal es ja auch ein Einzelfall und keine Raschka-Aktion war).
- Meine abschließende Meinung: Steck die Energie lieber in die Arbeit an diesen oder einen anderen Artikel.--Engelbaet 13:22, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Verstehe. Ein Admin löscht wiederholt selbstherrlich wie er will unter Mißachtung der Regeln und statt nun dagegen konsequent vorzugehen (nein, ich möchte nicht dazu gezwungen werden via AP oder VA mich mit solchen Benutzern auseinanderzusetzen) wird empfohlen die Arbeit in den Artikel zu stecken. Ja, ist gangbar bis der nächste Trottel wegen Widergänger einen SLA stellt und das Spiel von vorne beginnt. Achim Raschka hat für seine Ohio-Aufräumaktion und der hundertfachen Mißachtung der (Schnell)Löschregeln auch keine Konsequenzen tragen müssen. Wenn ihr meint so Autoren von diesem Projekt begeistern zu können, dann nur weiter so. Wieder einmal ist der Leser in einem anderen Wikipediaprojekt besser aufgehoben. Tschüss. --78.49.145.144 14:04, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Du hast mich nicht verstanden, möchtest das aber vielleicht auch nicht. Adieu.Engelbaet 14:07, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Verstehe. Ein Admin löscht wiederholt selbstherrlich wie er will unter Mißachtung der Regeln und statt nun dagegen konsequent vorzugehen (nein, ich möchte nicht dazu gezwungen werden via AP oder VA mich mit solchen Benutzern auseinanderzusetzen) wird empfohlen die Arbeit in den Artikel zu stecken. Ja, ist gangbar bis der nächste Trottel wegen Widergänger einen SLA stellt und das Spiel von vorne beginnt. Achim Raschka hat für seine Ohio-Aufräumaktion und der hundertfachen Mißachtung der (Schnell)Löschregeln auch keine Konsequenzen tragen müssen. Wenn ihr meint so Autoren von diesem Projekt begeistern zu können, dann nur weiter so. Wieder einmal ist der Leser in einem anderen Wikipediaprojekt besser aufgehoben. Tschüss. --78.49.145.144 14:04, 4. Okt. 2009 (CEST)
Lieder so schön wie der Norden
Was ist daran eine "Schnittmengenkategorie"? Die Gruppierung der fünf Artikel in einer Kategorie folgt nicht nur dem Beispiel anderer Musikwettbewerbe (auch im Sport haben wir ganz ähnliche Klammerkategorien für Veranstaltunegn), sondern hat auch den Vorteil, dass man sie ohne großen Aufwand anderen Kategorien zuordnen kann (z.B. NDR, Kultur (Niedersachsen) ...). Das jeweils für alle fünf Artikel machen zu müssen, sehe ich als wenig vorteilhaft. -- Triebtäter (2009) 14:21, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Du beschreibst gerade einen Vorteil, den Schnittmengenkategorien haben (hier war es die Schnittmenge von Kategorie:Musikwettbewerb und Kategorie:Norddeutscher Rundfunk). Vgl. im weiteren Wikipedia:Kategorien, wo aber auch deutlich steht, dass diese nicht immer einen Mehrwert bieten. Meine Entscheidung beruht zudem auf den folgenden Sätzen aus WP:KAT: „Da Kategorien dem Auffinden von Seiten dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Seiten einer Kategorie zuzuordnen. Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von mindestens zehn Seiten. Eine Ausnahme von dieser Faustregel kann bestehen, wenn die einzelnen Kategorien Bestandteil eines konsistenten bzw. geschlossenen Systems sind.“ Gruß--Engelbaet 14:29, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Die Frage nach dem "unsinnig" hast Du damit aber nicht beantwortet. Es ist doch sehr viel ressourcenschonender, bei Bedarf eine ganze Schublade einer anderen zuordnen zu können, als das manuell für jedes einzelne Ding in der Schublade machen zu müssen. -- Triebtäter (2009) 14:32, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Die Frage nach dem „unsinnig“ hattest Du auch noch nicht gestellt. Zur Ressourcenverschwendung: Da ich diese Arbeit aufgrund meiner Entscheidung verrichtet habe, kannst Du ja daran sehen, wie ich das gewichte. Wir diskutieren hier gerade einen Fall, wo höchstwahrscheinlich kein weiterer Artikel dazu kommt und vermutlich sogar aus fünf Artikeln einer entstehen wird. Unsinnig ist die Kategorie aufgrund der geringen Anzahl der Artikel (deutliche Unterschreitung der Faustregel). Bei so wenigen zuordnenbaren Artikeln ist zu wenig Masse für eine sinnvoll ordnende Kategorie da. Wie ich bereits in der Begründung zu meiner Entscheidung geschrieben habe: Es wäre wünschenswert gewesen, sich in dieser Frage zunächst an das Portal Musik zu wenden, um zu überlegen, ob hier nicht evtl. über ein konsistentes System nachgedacht und dieses realisiert wird. Möglicherweise wird das im Musikbereich anders angegangen als Du es vom Sportbereich gewöhnt bist.
- Nochwas: Ist Dir eigentlich klar, dass alle fünf Artikel derzeit mangelhaft belegt sind?--Engelbaet 14:58, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Nun ist die Größe von Kategorien kein verbindliches Kriterium. Sie wurde ja nur von P. Birken ohne vorherige Diskussion in den Text eingefügt. Sinnvolle Gruppierungen, die ein Thema sauber gliedern, hatten bei uns eigentlich bislang kein Problem mit dieser Hürde. Die für den Bundesvision Song Contest hatte bei Anlage 2007 gerade mal vier Einzelartikel. Die für das Festival da Canção kommt auch nur auf sieben. Ich kann gerne noch analog zu anderen Musikwettbewerben eine Unterkategorie für die Teilnehmer anlegen. Dann kämen wir schnell auf zwei Dutzend zugeordneter Artikel.
- Wie einleitend schon angemerkt, orientierte sich die Kategorie an dem bereits bestehenden konsistenten Muster für andere Musikwettbewerbe. Sie beschritt also keine neuen Wege, die einer Abstimmung bedurft hätten. Im Gegenteil wollen wir sogar demnächst DSDS und Popstars auch in einzelne Jahresartikel aufteilen, weil sich die Darstellung, Verlinkung, Kategorisierung und Rezeption so sehr viel einfacher umsetzen lässt.
- Dass die Artikel noch nicht berauschend sind, weiß ich selbst. Mein Scherflein habe ich schon beigetragen und würde auch noch an einer deutlicheren Abgrenzung der Inhalte weiterarbeiten. Die noch bestehenden Mängel liegen aber vielleicht auch daran, dass zu 10 K Artikeltext nun von verschiedenen Seiten schon mindestens 30 K Diskussionsstoff geschrieben wurde, was sich nicht als Motivationsfaktor wirkt. -- Triebtäter (2009) 15:27, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Hier sind nun auch schon 4 K geschrieben.
- Es gibt bisher kein Schema für die Unteraufteilung der Kategorie:Musikwettbewerb in einen Kategorienbaum, z.B. entlang von Interpretationswettbewerben, Kompositionswettbewerben o.ä. Stattdessen wurde bei einigen Wettbewerben eine Teilmenge als Kategorie pragmatisch ausgelagert, wenn jahresweise Ausscheidungen in Artikeln erfasst wurden (während andere Wettbewerbe mit einer ähnlichen Bedeutung, z.B. Sopot, alles in einem Artikel beschreiben). Das ist Wildwuchs, aber keine systematische Entscheidung. Zu den vier Jahresartikeln zu Lieder so schön wie der Norden wurde diese Kategorie nicht schon vor Jahren erstellt (als diese Artikel angelegt wurden).
- Bitte erkenne doch an, dass bezogen auf diesen Wettbewerb keine Jahresauscheidung mehr dazu kommen wird, und das ist eine andere Situation als bei den anderen Wettbewerben.
- Es ist eine Entscheidung ergangen, und die fusst auch auf unserem Regelwerk, egal, wer da vor längerem welche Faustzahl eingetragen hat (und wieweit Du das evtl. als Handstreich empfindest). Es steht derzeit in den Sternen, ob es überhaupt auf Dauer angemessen ist, dass die derzeitigen fünf Artikel nebeneinander bestehen.
- Ich weiß nicht, ob es fachlich gesehen sehr überzeugend wäre, wenn Du eine Kategorie für die Teilnehmer an den vier Wettbewerben anlegen würdest; Du hast auch nicht in den letzten 7 Tagen diese Idee realisiert, sondern bringst sie jetzt ins Gespräch. Gegenargument: Wenn Du Dir eine Band wie Beatplanet anschaust, ist auch nicht ganz klar, was im Artikel die über eine Kategorie verzeichnete Teilnahme am Bundesvision Song Contest wirklich ordnet. Das wird bei den meisten Teilnehmern von Lieder so schön wie der Norden ähnlich sein. Der fragliche Wettbewerb ist doch recht regional, und daher kann hier auch die Frage nach eigenen Kategorien nicht über eine Analogie zum Eurovision Song Contest entschieden werden. Auch das Festival da Canção besteht seit 1964 (und dauert an). Es gibt eben kein „konsistentes Muster für andere Musikwettbewerbe“, an dem sich eine Entscheidung über die Kategorie zu Lieder so schön wie der Norden orientieren könnte (und dieses Argument wurde auch nicht in die Kategorien-Diskussion eingetragen).
- Wenn es diese „konsistentes Muster für andere Musikwettbewerbe“ wirklich gäbe, wäre die Kategorie im übrigen möglicherweise nicht eine halbe Stunde nach einem Löschantrag auf die vier Artikel zum Wettbewerb angelegt worden, sondern irgendwann einmal früher.
- Jetzt sind es wahrscheinlich 6,5 K.--Engelbaet 16:49, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Die Frage nach dem "unsinnig" hast Du damit aber nicht beantwortet. Es ist doch sehr viel ressourcenschonender, bei Bedarf eine ganze Schublade einer anderen zuordnen zu können, als das manuell für jedes einzelne Ding in der Schublade machen zu müssen. -- Triebtäter (2009) 14:32, 4. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Engelbaet,
zum zweiten Mal starten das nova-institut und Wikimedia Deutschland nun den Nawaro-Marathon. Wie schon beim ersten Mal gilt es, in spielerischer Form das Themenfeld „Nachwachsende Rohstoffe“ voranzubringen. Als Anregung für mögliche Artikel steht die aktualisierte Lemmaliste des FNR-Projekts "Nachwachsende Rohstoffe" bereit, die aber natürlich keine ausschließende Liste darstellt. Wir würden uns freuen, wenn du uns unterstützt, für besonders emsige Athleten haben wir auch wieder eine kleine Belohnung ausgelobt. Ich hoffe auf deine Teilnahme und dass es wieder spannend wird (jetzt übrigens mit leicht überarbeitetem Regelwerk ;) ) Gruß, Denis Barthel (Nawaro) 13:11, 6. Okt. 2009 (CEST)
Eigener semantischer Hof
Hallo Engelbaet, was versteht man unter einem „eigenen semantischen Hof“? Gruß, -- Hans Koberger 12:18, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Jedes Wort hat einen Bedeutungsbereich, der ihm aufgrund der unterschiedlichen Verwendung zugeordnet werden kann. (Ich dachte eigentlich, dass sich das erschliesst. Sorry für die nicht laien-taugliche Formulierung.) Gruß--Engelbaet 16:32, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Sry, ich benötige noch eine Nachhilfelektion. In welchen Bedeutungsbereich fällt die „Pilotenbrille“? Inwieweit ist dieser Link von Bedeutung? -- Hans Koberger 10:22, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Der Link erlaubt es am empirischen Material nachzuprüfen, dass ein eigener Bedeutungshof vorhanden ist. Anders herum liesse sich das auch prüfen: [15]. Zur Erinnerung noch einmal die Begründung des Antrags zur Löschprüfung: „Einen eigenständigen Artikel halte ich nicht für nötig, aber eine Weiterleitung zu Sonnenbrille, wie es auch bei Pilotenbrille gehandhabt wird, ist meiner Ansicht nach sinnvoll, da diese beiden Begriffe in der Alltagssprache oft äquivalent benutzt werden.“ Die Begriffe werden, wenn sie unterschiedliche semantische Höfe haben, zwar teilweise äquivalent benutzt, aber sie werden auch in unterschiedlichen Kontexten und Bedeutungen benutzt und verstanden. Aus der vorhandenen Weiterleitung kann also keineswegs begründet werden, dass analog eine Weiterleitung von Pornobrille aus nur deshalb angelegt werden sollte, weil die Begriffe auch eine teilweise äquivalente Bedeutung haben.
- Zum von Dir geäußerten Nachhilfebedarf „In welchen Bedeutungsbereich fällt die „Pilotenbrille“?“ schreibe ich Dir gerne ein Gutachten. Da das nicht unmittelbar WP betrifft, würde ich mir erlauben, meinen üblichen Stundensatz anzurechnen (und das auch in die vorhandene Warteliste einhängen). Gruß--Engelbaet 10:49, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Ui, das würde wohl teuer; Deine vorstehenden Erklärungen sind aber ausreichend, sodass ich ungefähr erahne worum es dabei geht. Danke dafür! Ein Artikel „Semantischer Hof“ wäre allerdings toll. Honorar würde es allerdings dafür wahrscheinlich nicht geben :-) Schönen Tag, -- Hans Koberger 12:39, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Tach schön. Unter einem "semantischen Hof" musst du dir einen Geflügelhof vorstellen, wo ausser Hühnern auch noch Enten und Gänse leben. Enten und Gänse stehen zueinander wie Piloten- und Sonnenbrille. Zwar haben Pornobrillen und Schwäne manchmal eine ähnliche äquivalente Bedeutung, sind aber im Handel nicht überall erhältlich. Gruss---Aktiver Arbeiter 14:56, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Jetzt geht mir ein Licht auf
– warum hat das bloß der Engelbaet nicht gleich gesagt... :-) Beste Grüße, -- Hans Koberger 17:03, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Gut, dass wir so viele sind.... (Die Anregung wegen des Artikels lass ich mir durch den Kopf gehen.) Gruß--Engelbaet 06:52, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Jetzt geht mir ein Licht auf
- Sry, ich benötige noch eine Nachhilfelektion. In welchen Bedeutungsbereich fällt die „Pilotenbrille“? Inwieweit ist dieser Link von Bedeutung? -- Hans Koberger 10:22, 8. Okt. 2009 (CEST)
ECM
Hallo Engelbaet, ich wollte dich auf den heutigen Artikel in der Süddeutschen Zeitung von Geoff Dyer aufmerksam machen; vielleicht ist noch etwas zum Ausbau des WP-Artikels drin. So long--Freimut Bahlo 12:29, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Danke.--Engelbaet 16:18, 7. Okt. 2009 (CEST)
Kann doch weg?
Mir ist heute klar geworden, dass ich nicht genug Zeit habe um das zu verbessern. Es stehen andere Artikel in der Schlange davor. Ich weiß nicht, ob der Artikel deswegen gelöscht werden muss - aber als abarbeitender Admin solltest du das wissen, dachte ich mir. --Grim.fandango 22:44, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Ich danke Dir für die Nachricht.--Engelbaet 07:30, 8. Okt. 2009 (CEST)
Jazz-Untiefen: Ella Mae Morse
Hallo Engelbaet, nachdem ich gerade in den Untiefen bzw. Randgebieten des Jazz gefischt habe, stellt sich nach dem ersten Hören des Cow Cow boogie bei Youtube die Frage, ob diese (wirklich bizzare) Musik als Western Swing zu bezeichnen wäre. Fall ja, würde ich es noch in den entsprechenden Artikel einbauen. Weißt du mehr? Gruß--Freimut Bahlo 11:03, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Ich höre mir das mal am Wochenende an. Gruß--Engelbaet 11:09, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Nachdem ich mich bei youtube mit der Dame etwas vetrauter gemacht habe, kam ich zu dem Entschluss, den Artikel noch weiter auszubauen - Entschuldige daher die vielen Zwischeabspeicherungen - Sie ist es wert!--Freimut Bahlo 17:28, 8. Okt. 2009 (CEST)
Christlieb / Jerry Gray

Guten Morgen, die Synchronisation ist mal wieder verblüffend; der Christlieb, auf den ich bei Jerry Gray stieß, stand schon auf der to do-Liste, aber Jerry Gray ist fertig und kommt in den nächsten Tagen. Schönen Tag noch!--Freimut Bahlo 08:05, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Guten Morgen. Ich finde es erstaunlich, dass wir uns nicht häufiger in die Quere kommen. Offenbar ist das Feld doch sehr groß. Gruß--Engelbaet 08:41, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Die momentane Arbveitsaufteilung (Du vorwiegend in den Schweizer Alpen, ich in der Prärie des Mittleren Westens - wie (oder wo) sollen wir uns da ins Gehege kommen.... Mich zog es halt schon immer mehr an die Ränder als in in die Mitte; da macht man die schönsten Entdeckungen, wie soeben Dorothy Dandridge, die jetzt auch als Sängerin wahrnehmbar ist. Gruß--Freimut Bahlo 16:04, 9. Okt. 2009 (CEST)
Subjektivitätsdilemma
Anhand des aktuellen Beispiels des Fast Life Albums wurde mir im nachhinein klar, in welchem Dilemma man steckt, wenn nur relativ allgemeine Bewertungen der Kritiker zum jeweiligen Album vorliegen, ich jedoch das Album dennoch eines Artikels würdig finde. Als ich den Artikel anlegte, wollte ich vermeiden, die (wenigen) titelspezifischen Erwähnungen der Autoren aus dem Zusammenhang zu reißen, nur um im Kapitel Das Album die enzelnen Stücke zu charakterisieren; sonst hätte ich mich auch wiederholt, wenn ich im nächsten Kapitel die Bewertungen des Albums wiedergegeben hätte, die sich ja auch z.T. auf einige Titel beziehen, wie z.B. das Marsalis/Murray Duett. Ich finde, wir müssten klären (verbessere mich, wenn es evtl. irgendwo niedergelegt ist), welches Maß an Beschreibung musikalischer Abläufe auf Alben zulässig ist. Ich weiß noch, dass ich bei Charles Mingus and Friends ähnlich verfahren musste, um den Ablauf des Abends in den Griff zu kriegen. Auch da konnte ich mich nicht ausschließlich auf schriftliche Quellen, sondern auf mein Gehör verlassen, denn schließlcih ist ja ein Album auch eine Form dokumentiertes Wissen (anders als etwa ein nicht durch Aufnahmen dokumentiertes Konzert, das durch Anekdoten (a la Hentoff) weitergereicht wird...) Ich hoffe, ich habe mein Problem halbwegs verständlich ausgedrückt. Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo 19:40, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Dieses Dilemma besteht eigentlich nicht. WP:MA geht davon aus, dass 1. jedes reguläre Album enzyklopädisch relevant sein kann. 2. nur für solche Alben Artikel angelegt werden sollen, für die es in Musikzeitschriften, Büchern usw. belegte Aussagen gibt und 3. heißt es: „Es ist besonders darauf zu achten, dass die weiterführenden Informationen solide mit Quellen untermauert sind und keine eigene Forschung („original research“) darstellen, also nicht nur auf Primärquellen (das Musikstück selbst, sein Text, seine Noten sowie eventuell vorhandene Musikvideos und Booklets) beruhen. Gemäß Wikipedia:Keine Theoriefindung ist die Verwendung von Primärquellen nur in seltenen Fällen zulässig, üblich ist das Arbeiten mit Sekundärliteratur.“ Wenn Du Dich selbst hinsetzt und den strukturellen Aufbau der Stücke analysierst, dann ist das wohl Original Research, wenn Du Aussagen aus der Literatur ergänzt, dann ist das wohl einer der „seltenen Fälle“, wo das nach der Richtlinie für „zulässig“ erklärt wird. Die Folgerung aus 1. bis 3. wäre 4.: Fange Albenartikel dann an, wenn Du Dir klar gemacht hast, welche „weitergehenden Inhalte“ Du für ein Album identifiziert hast, die Du aus der Literatur gut belegen kannst. Gruß-- Engelbaet 09:10, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Sehr gut formuliert. Sollten wir auf eine Extra-Seite (Arbeitswekzeuge) stellen. Ich denke in Zukunft werden noch andere "Geschäftsordnungserläuterungen" hinzukommen. Gruss---Aktiver Arbeiter 09:25, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Habe verstanden. Der Tip von AA ist gut. Schönen tag noch!--Freimut Bahlo 09:46, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Sehr gut formuliert. Sollten wir auf eine Extra-Seite (Arbeitswekzeuge) stellen. Ich denke in Zukunft werden noch andere "Geschäftsordnungserläuterungen" hinzukommen. Gruss---Aktiver Arbeiter 09:25, 11. Okt. 2009 (CEST)
Löschdiskussion Wolf Science Center und Clever Dog Lab
hi engelbaet, du hast sowohl den von mir erstellten Artikel zum Clever Dog Lab als auch zum Wolf Science Center gelöscht. Deine Begründung verstehe ich nicht, so ist vom Clever Dog Lab sogar ein wikinews link erstellt worden. Zudem sind die papers in CURRENT BIOLOGY und PNAS angegeben, der SCIENCE NEWS ARTIKEL als Quelle wurde gelöscht, aus dem ich im Übrigen alle drei Namen habe: WSC, Clever Dog Lab und Range, es reicht hier nicht, nur die Überschrift zu lesen, da muss man schon den gesamten SCIENCE news magazine Artikel lesen (diese Quelle wurde von einem Vandalen der sich Editor nennt gelöscht. Klar, wenn ich heute ein Labor aufmache und die Zelle studiere dann bin ich nicht relevant, wenn ich aber heute ein Forschungzentrum aufmache, das von wissenschaftlich anerkannten Wissenschaftlern gegründet wurde, das ÖFFENTLICH zugänglich ist, das andauernd in den Medien ist, dann ist es aus meiner Sicht auf jeden Fall relevant. -- Slartibertfass 21:58, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Zwischen einer journalistischen Relevanz (halte ich für beide Einrichtungen für eindeutig gegeben) und einer enzyklopädischen Relevanz ist zu unterscheiden:
- 1. Der Artikel zum Clever Dog Lab hat nicht richtig dargestellt, um WAS es sich dabei handelt. Es ist vermutlich eine Einrichtung einer Hochschule. Hierzu schreiben die Relevanzkriterien der Wikipedia: „Einzelne Fakultäten und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann.“ Sollte das Clever Dog Lab aber keine ständige Einrichtung der Hochschule, sondern ein Forschungsprojekt sein, ist es ebenfalls nicht enzyklopädisch relevant: „Historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse durch ein Forschungsprojekt an Universitäten und Instituten können Relevanz für dieses begründen, wie zum Beispiel beim Manhattan-Projekt, Uranprojekt und der DARPA. Eine Projektdauer länger als 10 Jahre ist ein Hinweis auf Relevanz.“
- 2. Wolf Science Center: Hier wurde die enzyklopädische Relevanz im Artikel bisher nicht aufgezeigt: „Das Wolf Science Center ist eine junge Forschungseinrichtung. Seine Sonderstellung als wissenschaftliche Einrichtung muss es sich noch erarbeiten, wie die sehr magere Ausbeute bei Google Scholar zeigt. Eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre wurde nicht aufgezeigt. Die öffentliche Wahrnehmung des Zentrums ist mit 128 Einträgen auch nicht so, dass sie auf jeden Fall einen Artikel erfordern würde; eine Medienberichterstattung wurde bisher nicht im Artikel verankert.“ An dem Echo hinsichtlich der zitierten Arbeiten (Google Scholar listet 5 Arbeiten) und dem allgemeinen Öffentlichkeitsecho hat sich bisher nichts verändert. Die knapp 130 Google-Einträge zum Zentrum passen nicht zu Deiner Sicht, dass das Zentrum „andauernd in den Medien ist“; vielleicht magst Du den Artikel in Deinen WP:Benutzernamensraum hergestellt haben, um ihn weiter auszubauen und die enzyklopädische Relevanz deutlich aufzuzeigen?
- BTW: Wieso haben beim SCIENCE news magazine Vandalen die Herausgeberschaft übernommen?--Engelbaet 08:58, 11. Okt. 2009 (CEST)
- naja, wie gesagt, es macht einen Unterschied, ob man in einem Kämmerlein forscht (auch sehr Lobenswert) oder die Forschung öffentlich zugänglich und sichtbar macht. Ich die Artikel in die nächste Instanz bringen und schauen, was passiert. Bezüglich Vandalismus, wenn ein Editor eine gültige Quelle löscht, mit dem Hinweis, das im Titel nichts vorkommt, dann ist das bedauerlich. Im Science News Artikel sind die Institionen behandelt worden, auch wieder ein Hinweis, dass sie relevant sind. Gruss -- Slartibertfass 16:55, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Bezogen auf den Artikel Wolf Science Center hatte ich Dir das Angebot gemacht, die Relevanz besser herauszustellen. Ich halte das immer noch aufrecht. Bezogen auf das Clever Dog Lab halte ich es im übrigen für eine Zeitverschwendung, wenn Du die WP:Löschprüfung benutzen möchtest: Der Fall ist nach den Relevanzkriterien absolut eindeutig. Aber selbstverständlich steht Dir der Weg dennoch offen. Gruß-- Engelbaet 17:06, 11. Okt. 2009 (CEST)
- ich weiss wirklich nicht, wie man das noch mehr darstellen könnte und werde das auch nicht tun, zudem sehe ich keine Möglichkeit alle Fernshbeiträge zum Wolf Science Center darzustellen, die Web Page wäre ein guter Anfang, selbst zu recherchieren, bevor man einfach eine Behauptung in den Raum stellt, etwas sei "nicht relevant" Gruß -- Slartibertfass 17:15, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Nachtrag zu den Relevanzkriterien, da wird das Uranprojekt genannt - als Beispiel - das Projekt gab es von 1939 - 1944, also gerade mal 5 Jahre, somit sind die 10 Jahre Projektdauer anders zu verstehen als das das Projekt schon 10 Jahre bestehen muss. Gruss -- Slartibertfass 18:18, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Seit 1945, dem Trinity-Test und vor allem durch Hiroshima und Nagasaki ist die Relevanz des Manhattan-Projektes und auch des dt. Uranprojektes belegt, aber eben (leider) nicht durch Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift.--Engelbaet 18:25, 11. Okt. 2009 (CEST)
- hat es 10 Jahre bestanden? Nein. Ist es trotzdem relevant? Ja - Danke für die Zustimmung. Zudem ist ausgerechnet dieses Projekt als Beispiel angeführt - Gruss -- Slartibertfass 18:33, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn Du die genannten Projekte als Regelbeispiele nimmst, schaffen sie Interpretationsspielräume der Relevanzkriterien. Das ist für einen entscheidenden Administrator schon sehr hilfreich. Es leitet sich aber aus dem Zeitraum, der ein Relevanzindikator ist, weder her, dass jedes Projekt, das länger als 10 Jahre dauert enzyklopädisch relevant ist, noch dass es nicht auch im Extremfall kürzere Projekte gibt, die relevant sind. Das interessante an dem von Dir genannten Beispiel ist nun, dass ein Projekt eigenständig relevant ist, obwohl es nicht zum gewünschten F&E-Ergebnis geführt hat. Darüber kann man schön nachdenken, wenn man ähnliche Fälle hat.
- Apropos ähnliche Fälle: Ich weiß noch immer nicht, ob das Clever Dog Lab ein Projekt oder eine Einrichtung der Universität ist? Aus dem gelöschten Artikel geht das, wie bereits bemerkt, nicht hervor.--Engelbaet 18:44, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Nicht ich nehme die genannten Projekte als Regelbeispiele, die sind in den wiki Relevanzkriterien, ich wollte nur aufzeigen, dass ein Forschungsprojekt relevant sein kann, auch unter 10 jährigem Bestehen, die offensichtlich falsche Auslegung der Relevanzkriterien in den meisten Diskussionen hier in wikipedia sind schon erschreckend, eine "neophobie" scheint hier epedemisch. Alle Infos zum Clever Dog Lab sind in den Quellen angegeben, diese bitte auch nutzen, es macht Mühe sowas zusammenzusuchen. Gruss -- 91.115.170.11 18:50, 11. Okt. 2009 (CEST) sorry ich war ausgelogged, Gruss -- Slartibertfass 18:52, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn Du meinst, dass dort alle Informationen angegeben sind, die Du hattest, magst Du zwar Recht haben. Ich habe weder im Artikel noch in den Quellen aber die Antwort auf die WAS-Frage erhalten. Ich habe Deinen Artikel sehr genau geprüft und vorhin extra noch einmal auch in den Quellen nachgeschaut, damit ich hier nichts falsches schreibe. Dem Artikel ist genau nicht zu entnehmen, ob das Labor eine besondere universitäre Einrichtung ist (und quasi von oben beschlossen wurde) oder ein Rahmenprojekt (innerhalb dessen spezifische Projekte stattfinden) oder ob das Labor sich personell (als eine Art Arbeitsgruppe) definiert.--Engelbaet 18:59, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe einen Artikel aus der Universitätszeitung als Quelle angefügt, wenn dies von Vandalen gelöscht wurde, kann ich nicht viel machen, sehe den Artikel ja auch nicht mehr. Soviel zum Clever Dog Lab, ein Blick auf die URL würde auch schon viel aussagen, zudem ist es fraglich, ob diese Definition relevant ist, wichtig ist, dass Forschung stattfindet, die mediales und öffentliches Interesse weckt, wenn dies wiederum der Fall ist, stellt sich mir die Frage, wie man das in wiki NICHT abbilden kann, das grenzt an Zensur. Gruss -- Slartibertfass 19:09, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Angegeben hast Du an der fraglichen Stelle den folgenden Link: http://www.dieuniversitaet-online.at/beitraege/news/hunde-imitieren-hunde/10/neste/112.html.
- Je nachdem, ob es sich um eine Einrichtung der Hochschule handelt oder um ein Projekt, wendet man in der Löschdiskussion unterschiedliche Relevanzkriterien an.--Engelbaet 19:59, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ich glaube immer noch, dass es eigentlich ganz egal ist, was das für eine Einrichtung ist, wer sie finanziert, oder wie genau sie organisiert ist, das kann weder für die Forschung relevant sein, noch für den Leser, der eventuell in einem Science News Artikel über das Lab gelesen hat, er möchte Informationen drüber, ich habe sie in Wikipedia reingestellt, du hast sie gelöscht, ich bin der Meinung, was ist relevant, du meinst, es ist nicht relevant, ich denke rational kann ich dazu nicht viel mehr beitragen. Gruss -- Slartibertfass 22:31, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Zum Wolf Science Center, ist die Löschung zurückgenommen, oder was soll ich tun um dies zu veranlassen? Gruss -- Slartibertfass 19:10, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe bisher keine Argumente gehört, die mich veranlassen, die Löschung zurückzunehmen. Wende Dich also an die Löschprüfung; vielleicht wird dort ja der Fall anders gesehen.--Engelbaet 20:00, 11. Okt. 2009 (CEST)
- ich denke kaum, dass du sie hören wirst, eher lesen. (sic) Gruss -- Slartibertfass 22:37, 11. Okt. 2009 (CEST)
- wenn du Zugang zum SCIENCE news magazine hast, könntest Du den Artikel über die Miklosi Gruppe lesen (den ich als Quelle angeführt habe), in diesem Artikel findest Du auf den deutschsprachigen Raum Informationen über: Wolf Science Center, Clever Dog Lab und Friederike Range, alle drei Themen habe ich in Wikipedia nicht gefunden und deswegen selbst Artikel angelegt. Ich gehe mal davon aus, dass das SCIENCE magazine über nicht relevante Themen gar nichts schreibt und überlasse die Beurteilung der Relevanz lieber einem Magazin mit einem entsprechendem Impact Factor. Gruss -- Slartibertfass 22:46, 11. Okt. 2009 (CEST)
- ich denke kaum, dass du sie hören wirst, eher lesen. (sic) Gruss -- Slartibertfass 22:37, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe bisher keine Argumente gehört, die mich veranlassen, die Löschung zurückzunehmen. Wende Dich also an die Löschprüfung; vielleicht wird dort ja der Fall anders gesehen.--Engelbaet 20:00, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe einen Artikel aus der Universitätszeitung als Quelle angefügt, wenn dies von Vandalen gelöscht wurde, kann ich nicht viel machen, sehe den Artikel ja auch nicht mehr. Soviel zum Clever Dog Lab, ein Blick auf die URL würde auch schon viel aussagen, zudem ist es fraglich, ob diese Definition relevant ist, wichtig ist, dass Forschung stattfindet, die mediales und öffentliches Interesse weckt, wenn dies wiederum der Fall ist, stellt sich mir die Frage, wie man das in wiki NICHT abbilden kann, das grenzt an Zensur. Gruss -- Slartibertfass 19:09, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn Du meinst, dass dort alle Informationen angegeben sind, die Du hattest, magst Du zwar Recht haben. Ich habe weder im Artikel noch in den Quellen aber die Antwort auf die WAS-Frage erhalten. Ich habe Deinen Artikel sehr genau geprüft und vorhin extra noch einmal auch in den Quellen nachgeschaut, damit ich hier nichts falsches schreibe. Dem Artikel ist genau nicht zu entnehmen, ob das Labor eine besondere universitäre Einrichtung ist (und quasi von oben beschlossen wurde) oder ein Rahmenprojekt (innerhalb dessen spezifische Projekte stattfinden) oder ob das Labor sich personell (als eine Art Arbeitsgruppe) definiert.--Engelbaet 18:59, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Nicht ich nehme die genannten Projekte als Regelbeispiele, die sind in den wiki Relevanzkriterien, ich wollte nur aufzeigen, dass ein Forschungsprojekt relevant sein kann, auch unter 10 jährigem Bestehen, die offensichtlich falsche Auslegung der Relevanzkriterien in den meisten Diskussionen hier in wikipedia sind schon erschreckend, eine "neophobie" scheint hier epedemisch. Alle Infos zum Clever Dog Lab sind in den Quellen angegeben, diese bitte auch nutzen, es macht Mühe sowas zusammenzusuchen. Gruss -- 91.115.170.11 18:50, 11. Okt. 2009 (CEST) sorry ich war ausgelogged, Gruss -- Slartibertfass 18:52, 11. Okt. 2009 (CEST)
- hat es 10 Jahre bestanden? Nein. Ist es trotzdem relevant? Ja - Danke für die Zustimmung. Zudem ist ausgerechnet dieses Projekt als Beispiel angeführt - Gruss -- Slartibertfass 18:33, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Seit 1945, dem Trinity-Test und vor allem durch Hiroshima und Nagasaki ist die Relevanz des Manhattan-Projektes und auch des dt. Uranprojektes belegt, aber eben (leider) nicht durch Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift.--Engelbaet 18:25, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Bezogen auf den Artikel Wolf Science Center hatte ich Dir das Angebot gemacht, die Relevanz besser herauszustellen. Ich halte das immer noch aufrecht. Bezogen auf das Clever Dog Lab halte ich es im übrigen für eine Zeitverschwendung, wenn Du die WP:Löschprüfung benutzen möchtest: Der Fall ist nach den Relevanzkriterien absolut eindeutig. Aber selbstverständlich steht Dir der Weg dennoch offen. Gruß-- Engelbaet 17:06, 11. Okt. 2009 (CEST)
- naja, wie gesagt, es macht einen Unterschied, ob man in einem Kämmerlein forscht (auch sehr Lobenswert) oder die Forschung öffentlich zugänglich und sichtbar macht. Ich die Artikel in die nächste Instanz bringen und schauen, was passiert. Bezüglich Vandalismus, wenn ein Editor eine gültige Quelle löscht, mit dem Hinweis, das im Titel nichts vorkommt, dann ist das bedauerlich. Im Science News Artikel sind die Institionen behandelt worden, auch wieder ein Hinweis, dass sie relevant sind. Gruss -- Slartibertfass 16:55, 11. Okt. 2009 (CEST)
darf ich annehmen, dass diese diskussion abgeschlossen ist? danke und gruss -- Slartibertfass 00:01, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Auch wenn ich mich noch einmal wiederhole, aber so ist es glaube ich deutlicher gesagt: Eine wissenschaftliche bzw. eine journalistische Relevanz ist nicht gleichzusetzen mit einer enzyklopädischen Relevanz. Die Hürden, die die Wikipedia hier aufgebaut hat, sind höher. So ist z.B. ein Universitätsinstitut, das einen Spitzenforscher (z.B. einen Nobel- oder einen Leibnizpreisträger) beheimatet, noch lange nicht eigenständig enzyklopädisch relevant. Meine beiden Entscheidungen sind absolut konform zu den Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia.--Engelbaet 08:18, 16. Okt. 2009 (CEST)
- wenn das allgemein Gültig für wikipedia ist, dann frage ich mich, wie diese einträge zustande kommen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Forschungsinstitut_in_Deutschland -- Slartibertfass 12:10, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist allgemeingültig. Daher sind in dieser Liste (von An-Instituten abgesehen) auch nur ganz wenige Uni-Institute zu finden.--Engelbaet 12:26, 16. Okt. 2009 (CEST)
- da kann ich nicht zustimmen, einige die ich angeklickt habe, entsprechen absolut nicht den WP:RK, ich finde es aber positiv, da die Wissenschaft zu Qualität bei wiki beitragen soll. Der Momentane Umgang mit Wissenschaft und Wissenschaftlern ist haarstreubend, jeder Fussballer scheint bedeutender für wiki zu sein, als ein Wissenschaftler, peinlich, peinlich, peinlich... Es ist zudem der äusserst unwissenschaftliche Umgang mit den WP:RK und natürlich mit den Löschregeln WP:LR, die nahezu gänzlich missachtet werden. Gruss -- Slartibertfass 12:36, 16. Okt. 2009 (CEST)
- In der Tat: Als Pornodarsteller, Eishockeyprofi oder als Radiomoderatorin ist man auf jeden Fall leichter in der WP als als Wissenschaftler. Das finde ich auch bedauerlich.--Engelbaet 12:44, 16. Okt. 2009 (CEST)
- dann verstehe ich das löschen gar nicht mehr. gruss -- Slartibertfass 17:21, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Ein Administrator muss sich bei seiner Entscheidung über Löschen/Behalten an den jeweiligen Relevanzkriterien orientieren und kann nicht sagen, ich ignoriere diese und andere Regeln. Im übrigen fände ich es sinnvoller, auch für andere Bereiche (z.B. Sport) die Relevanzkriterien anzuheben. Gruß--Engelbaet 09:55, 17. Okt. 2009 (CEST)
- dann verstehe ich das löschen gar nicht mehr. gruss -- Slartibertfass 17:21, 16. Okt. 2009 (CEST)
- In der Tat: Als Pornodarsteller, Eishockeyprofi oder als Radiomoderatorin ist man auf jeden Fall leichter in der WP als als Wissenschaftler. Das finde ich auch bedauerlich.--Engelbaet 12:44, 16. Okt. 2009 (CEST)
- da kann ich nicht zustimmen, einige die ich angeklickt habe, entsprechen absolut nicht den WP:RK, ich finde es aber positiv, da die Wissenschaft zu Qualität bei wiki beitragen soll. Der Momentane Umgang mit Wissenschaft und Wissenschaftlern ist haarstreubend, jeder Fussballer scheint bedeutender für wiki zu sein, als ein Wissenschaftler, peinlich, peinlich, peinlich... Es ist zudem der äusserst unwissenschaftliche Umgang mit den WP:RK und natürlich mit den Löschregeln WP:LR, die nahezu gänzlich missachtet werden. Gruss -- Slartibertfass 12:36, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist allgemeingültig. Daher sind in dieser Liste (von An-Instituten abgesehen) auch nur ganz wenige Uni-Institute zu finden.--Engelbaet 12:26, 16. Okt. 2009 (CEST)
- wenn das allgemein Gültig für wikipedia ist, dann frage ich mich, wie diese einträge zustande kommen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Forschungsinstitut_in_Deutschland -- Slartibertfass 12:10, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Auch wenn ich mich noch einmal wiederhole, aber so ist es glaube ich deutlicher gesagt: Eine wissenschaftliche bzw. eine journalistische Relevanz ist nicht gleichzusetzen mit einer enzyklopädischen Relevanz. Die Hürden, die die Wikipedia hier aufgebaut hat, sind höher. So ist z.B. ein Universitätsinstitut, das einen Spitzenforscher (z.B. einen Nobel- oder einen Leibnizpreisträger) beheimatet, noch lange nicht eigenständig enzyklopädisch relevant. Meine beiden Entscheidungen sind absolut konform zu den Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia.--Engelbaet 08:18, 16. Okt. 2009 (CEST)
Vorplanung Features I/2010
Guten Morgen, Engelbaet. Das morgige überraschende Doppel-Feature (bei dem noch minimale optische Korrekturen nötig waren) rief mir wieder ins Gedächtnis, die Vorplanung der Features für I. Quartal 2010 im Sinn zu behalten. Sollen wir uns gelegentlich auf ein „Zeitfenster“ verständigen, wann wir uns an eine Vorplanung begeben? (Ich möchte nicht schon (wie so oft) den Fehler machen, zu früh loszupreschen) Lass uns daher mal einen Termin für eine Planungswoche ins Auge fassen. Beste Wünsche für die kommende Woche.--Freimut Bahlo 07:19, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ich konnte natürlich doch nicht abwarten und habe über den Januar sinniert. Da wir ja inzwischen etwas Erfahrungen mit Doppelbelegungen gesammelt haben, mache ich folgenden Vorschlag: Zusätzlich zu den dann gebuchten Themen (nehmen wir als Beispiel den Eberhard Weber und Kenny Wheeler) gibt es noch ein durchlaufendes, aber jede Woche verändertes (kleines) Feature zum Themenfeld Django Reinhardt, der 100 wird und den wir (trotz fehlenden Bildes) nicht ignorieren sollten, sozusagen den Reinhardt-Monat im Portal. Soweit erstmal--Freimut Bahlo 09:22, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin vermutlich diese und nächste Woche stärker eingebunden und würde daher zunächst den 24. Oktober als günstigen Termin ausdeuten.
- Das überraschende Doppel diese Woche ergab sich übrigens, weil gestern absehbar war, dass wir leider Art Tatum morgen nicht auf die Hauptseite bekommen (da ist eine bekannte griechische Sängerin - gerne auch Jazz-Standards irgendwie jazzorientiert interpretierend - und Kultursministerin vor).-- Engelbaet 12:30, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Das überraschende Doppel war gar nicht so schlecht -wäre da nicht die große weiße Fläche rechts davon... aber wie es doch so schön heißt: Mut zur Lücke. Der 24. Oktober ist gut, da bin ich auch aus dem Herbsturlaub zurück. Setzen wir dann die Diskussion auf der Feature-Redaktionsseite fort. Gruß--Freimut Bahlo 13:14, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, so sollte das eigentlich nicht aussehen. Ich werde mal versuchen, das so zu ändern, wei es sein sollte. Ein echtes Doppel ist einfach graphisch unschön und zieht auch die Seite zu sehr in die Länge.--Engelbaet 16:27, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Das überraschende Doppel war gar nicht so schlecht -wäre da nicht die große weiße Fläche rechts davon... aber wie es doch so schön heißt: Mut zur Lücke. Der 24. Oktober ist gut, da bin ich auch aus dem Herbsturlaub zurück. Setzen wir dann die Diskussion auf der Feature-Redaktionsseite fort. Gruß--Freimut Bahlo 13:14, 12. Okt. 2009 (CEST)
Raymond Federman Nachruf ?
Was meint du, sollen wir ihn mal mit einem Kasten beehren? Ich las eben im Newsticker des Jazzinstituts DA, dass es da eine Verbindung zum Jazz gibt. Der heutigen SZ entnehme ich, dass er, als er 1947 in die USA kam, als Jazzsaxophonist in Detroit in Erscheinung trat. (Wär zumindest was für unsre Abt. "Schon gewusst". Gruß--Freimut Bahlo 19:12, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe bisher nicht herausbekommen, in welchen Bands er überhaupt spielte. Als Jazzer ist er vermutlich nicht relevant; höchstens wegen seiner Text-Jazz-Synthesen.--Engelbaet 06:51, 13. Okt. 2009 (CEST)
- So ist es wohl. (Arbeite grad an der Nachbestückung der Glaskugel 2010). Gruß & schönen Tag!--Freimut Bahlo 07:42, 13. Okt. 2009 (CEST)
LD Stromlücke
Du hattest in dieser LD auf "behalten" entschieden. Artikel über politische Schlagworte sind immer mehr als problematisch, da sie Themen auseinanderreißen und extrem POV-anfällig sind. Daher sollten imho Artikel über solche Schlagworte vermieden und die Schlagworte besser im eigentlichen Fachartikel erwähnt werden. Dummerweise besteht hier der Fachartikel Versorgungssicherheit oder Versorgungssicherheit (Eletrizitätswirtschaft) leider nicht. Ich wollte daher der Form halber anfragen, ob Du einer Verschiebung des Artikels (mit verbleibendem Redirect) und Ausbau des Artikel zu einem Artikel Versorgungssicherheit (Eletrizitätswirtschaft) zustimmst.Karsten11 09:40, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Selbstverständlich. Ich teile Deine Bedenken gegenüber Schlagwort-Artikeln. Gruß.--Engelbaet 17:22, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Danke. Dann werde ich mal sehen, was sich machen läßt.Karsten11 17:31, 13. Okt. 2009 (CEST)
Glaskugel und mögliche Weiterung
Guten Morge, Engelbaet. Orientiert an dem Lemma en:1940 in music habe ich eine jahresbezogene Glaskugel 1940 im Jazz angefangen. Wenn dieses Benutzerseiten-Projekt auf wohlwollen stößt, wäre ich bereit, dies auf weitere ergiebige Jahre wie 1930, 1935 auszudehnen. Wenn wir dieses Projekt zehn Jahre lang weiterpflegen kommt eine hübsche Sammlung zusammen, die es mit dem Jahr in Musik aufnehmen kann. Was hältst du von dem Experiment?--Freimut Bahlo 11:02, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Gute Idee. Das könnten wir doch auch gleich im Jazz-Projekt statt auf Deinen Benutzerseiten angehen.--Engelbaet 17:23, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Na, das freut mich aber, dass sich die Frondienste gelohnt haben. Und weil's so schön ist, folgt nun auch das Jahr 1930 im Jazz. Viel Spaß damit!--Freimut Bahlo 09:20, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Ich würde gerne die Seiten alle in Jazz-Projekt verschieben.--Engelbaet 13:07, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Na, das freut mich aber, dass sich die Frondienste gelohnt haben. Und weil's so schön ist, folgt nun auch das Jahr 1930 im Jazz. Viel Spaß damit!--Freimut Bahlo 09:20, 14. Okt. 2009 (CEST)
Vandalismus / Sperre
Die von mit angelegte Seite Norbert Weitz ist ständig "Opfer" von Schülerattacken. Die jew. Versionen bleiben zwar in "ungesicherten " Status, trotzdem ist das ziemlich nervig, da der Herr, um den es geht, immer erst mich kontaktiert. Kann man solche Benutzer sperren (Hier die Nummer: 87.78.94.244. Es wäre schön, hier rasche Hilfe zu bekommen. Schönes Wochenende!! (P.S. Meine Bandleader/Tanzbands-Reihe ist fertig -jetzt geht's wieder "normal" weiter...& zwar Überarbeitungen der Abt. Sänger, mit Hilfe meiner Neuerwerbung Will Friedwald: Swinging Voices, Hannibal. Gruß Holger äh Freimut--Freimut Bahlo 12:44, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Freimut, ich denke mal, das einfachste Mittel ist eine Teilsperrung der Seite, so dass sie nur noch von angemeldeten Nutzern bearbeitet werden kann. IPs zu sperren macht nur dann Sinn, wenn deren Nummer "statisch" ist und sich nicht ändert (das scheint hier nicht so sein, vgl. 87.78.111.52); sonst muss eine ganze IP-Range gesperrt werden, wodurch unverhältnismäßig viele Nutzer nicht mehr Artikel bearbeiten können. Da Du die Schülerfantasien besser als ich kennst, solltest Du beurteilen, ob es sinnvoll ist, wenn auf der Seite für einen bestimmten Zeitraum nur noch angemeldete Nutzer ändern können. Sehr viele vandalistische Aktionen waren es ja nicht; vielleicht macht es mehr Sinn, wenn Du die Seite beobachtest und immer wieder geduldig revertierst. It's up to You. Gruß--Engelbaet 13:04, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank erstmal! Ich beobachte weiter & komme g. einer Teilsperrung auf dich zu! Gruß--Freimut Bahlo 14:05, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Gut. Du kommst gegebenenfalls auf mich zu. Schönes Wochenende-- Engelbaet 14:31, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank erstmal! Ich beobachte weiter & komme g. einer Teilsperrung auf dich zu! Gruß--Freimut Bahlo 14:05, 17. Okt. 2009 (CEST)
Wirtschaftsrat des Bezirkes Dresden (Gebäude)
Ist als "Margon-Haus" auch im http://www.dresden-lexikon.de aufgenommen. Ich würde den Artikel wegen Denkmalschutz gerne unter diesem Lemma weiterführen und dabei auf die Arbeit Messinas aufsetzen. -- Triebtäter (2009) 17:27, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Ich stelle ihn Dir gerne dafür im BNR unter Benutzer:Triebtäter/Margon-Haus her. Wenn Du meinst, dass der Artikel ausreichend ausgebaut ist, wendest Du Dich bitte an mich (oder ggfs. auch an die WP:LP); evtl. werde ich noch Ortskundige an der Prüfung beteiligen, bevor ich ihn bei positivem Entscheid wieder in den ANR verschieben werde. Danke für Deine Initiative; ich vermute auch, dass noch mehr in der architektonischen Literatur zu finden ist. --Engelbaet 17:37, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Da Du mich nicht vor der Verschiebung in den ANR angesprochen hast und ich Deine Erweiterungen so nicht für ausreichend halte, habe ich Margon-Haus erst einmal gelöscht. --Engelbaet 18:47, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Sag mal ... geht's noch? Der Artikel ist vollkommen überarbeit, enthält die von Dir in die LD eingefordeten Hinweise auf Denkmalschutz, Sehenswürdigkeit, heutige Nutzung. Alles mit aktuellen Beiträgen weit nachd er Zeit des DDR-Archirekturführers bequellt. Ein Wiedergänger, der für eine erneute Löschung berechtigt, ist der Text nicht mehr. -- Triebtäter (2009) 18:50, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Vielleicht ist Dir nicht aufgefallen, dass ich in meiner Entscheidung die Frage der Leuchtreklame mit berücksichtigt hatte und die Überstellung in den BNR mit einem Junktim versehen hatte. Es ist immer noch nicht klar, wieso das Gebäude relevant sein soll; die geforderte architektonische Literatur fehlt. Wieso hast Du eigentlich mich nicht über eine Überprüfung gebeten, sondern gegen das Junktim selbst verschoben?--Engelbaet 18:54, 18. Okt. 2009 (CEST)