Zum Inhalt springen

Diskussion:Delfine

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2005 um 15:40 Uhr durch Joni2 (Diskussion | Beiträge) (verschiebung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

der freund des menschen

http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,329226,00.html

mal wieder etwas zum mythos? mensch/delfin. Elvis untot 11:42, 23. Nov 2004 (CET)

Du darfst gerne eine NPOV-Variante zu Seerettungen einbauen, allerdings nicht in diesen Artikel sondern in denen zum Großer Tümmler oder welche Art auch immer da angesprochen wird. Die Delfine sind eine Gruppe von Arten, zu denen auch der Großer Schwertwal gehört und de hätte sicer keine 15-jährige vor Haien beschützt >;O) -- Necrophorus 12:07, 23. Nov 2004 (CET)
ich habe das absichtlich nicht in irgendeinen artikel reingesetzt, da es keine angaben ueber die art der delfine gibt und ich der sache, dass delfine jedes jahr 2342* leute vor dem ertrinken retten leicht skeprisch gegenueberstehe. ich fand jedoch, dass es eventuell spaeter mal als beispiel dienen kann.Elvis untot 13:29, 23. Nov 2004 (CET)
*imaginaere zahl

Anatomie

Wie ist das mit den Halswirbeln? Soweit ich weiß, sind die ersten 2 nur bei Flußdelphinen und Gründelwalen (Monodontidae) nicht verschmolzen, bei allen anderen Zahnwalen dagegen schon.

Soweit ich weiß, sind bei Delfinen nur die ersten beiden Halswirbel verschmolzen; bei Flussdelfinen und Gründelwalen ist es, wie Du sagst; bei Schweinswalen sind mindestens fünf der sieben Halswirbel miteinander verschmolzen, bei Bartenwalen alle sieben. Für Schnabel- und Pottwale kann ich keine Aussage treffen, aber die Zahl 2 ist in dieser Hinsicht wohl die Besonderheit der Delfine. -- Baldhur 21:50, 24. Sep 2004 (CEST)

Diskussion aus dem Review

von IP-User auf die Reviewseite gestellt -- Necrophorus 17:37, 19. Aug 2004 (CEST)

Auf den ersten Blick fielen mir zwei Dinge auf: Zur Haltung in den div. "Sea Worlds" und anderen "Delphinarien" läßt sich sicher mehr sagen als Allerdings ist die Haltung umstritten, da kein Becken den schnellen Schwimmern soviel Platz wie das offene Meer bieten kann. Beispielsweise über die verkürzte Lebenserwartung, die Art wie die Tiere überhaupt erst in die Zoos kommen, also wie sie gefangen werden und wieviele dabei ihr Leben verlieren etc. Zu den "Delphin-Therapien" - von denen ich so gut wie garnichts weiß - wäre vielleicht auch mehr zu sagen. Z.B. bei welchen Erkrankungen sie helfen können. --Tsui 23:19, 19. Aug 2004 (CEST)
Die Frage ist nur, soll das in diesen Artikel, oder ist das Thema in den Einzelartikeln wie Großer Tümmler und Orca nicht besser aufgehoben? Werden bei Delfintherapien überhaupt auch andere Arten als Große Tümmler eingesetzt? Und in den Delfinariumsshows gibt es wohl auch zu 95 % Große Tümmler. -- Baldhur 11:25, 20. Aug 2004 (CEST)
Ich denke, im zusammenfassenden Delfinartikel ist die jetzige Abhandlung eigentlich ausreichend. Vielleicht kann man da jeweils noch einen Satz ergänzen, zum Beispiel, was es mit den Delfin-Therapien auf sich hat. Wesentlich wichtiger ist, dass noch nichts zur Fortpflanzungsbiologie und kein Überblick zur Gefährdung im Artikel steht. Zum Körperbau passen noch Angaben zum Gehör- und Sehsinn, außerdem könnte man noch schreiben, worin sich Delfine von den anderen Zahnwalen unterscheiden. Im Abschnitt Systematik wären jeweils ein bis zwei Sätze zu den Unterfamilien interessant. --mmr 17:21, 20. Aug 2004 (CEST)
Ich habe einiges ergänzt, bis auf die Sätze zu den Unterfamilien (vielleicht später). -- Baldhur 18:01, 21. Aug 2004 (CEST)
Die strukturierte Stichpunktliste zur Klassifikation wirkt durch ihre schiere Größe etwas abschreckend, kann man das anders machen? Das Buch von Robert Merle ist kein Sachbuch sondern ein Roman, sollte der tatsächlich als weiterführende Literatur genannt werden? -- Dishayloo [ +] 20:13, 11. Sep 2004 (CEST)
Ergänzung: Man kann den Roman ja ruhig nenen, aber besser in einem Abschnitt: Delfine in der Literatur. -- Dishayloo [ +] 20:18, 11. Sep 2004 (CEST)

verschiebung

genauso, wie „Tunfisch“ statt Thunfisch zu schreiben, ist es zwar nach der neuen rechtschreibung auch möglich, statt „Delphin“ „Delfin“ zu schreiben. doch wenn man auf http://www.duden.de/ nach „Delfin“ sucht, wird man zu „Delphin“ weiterverwiesen, und beim eintrag zu „Delphin“ steht dann die untergeordnete variante „Delfin“. anders bei „Vandalismus“ und „Wandalismus“; diese beiden varianten sind offenbar gleichgestellt, also nebengeordnet. es sollte meines erachtens also das wort „Delphin“ verwendet werden. mfg --joni Δ 16:29, 10. Jun 2005 (CEST)

Grundsätzlich hätte ich gar nichts dagegen einzuwenden, aber der Aufwand wäre enorm. Es handelt sich nämlich nicht nur um diesen Artikel, sondern Dutzende unter- und nebengeordnete (siehe Delfine#Klassifikation für eine Auswahl der verlinkten Artikel). Die wären nicht nur alle zu verschieben, sondern konsequenterweise müssten auch alle Vorkommen des Wortes "Delfin" darin geändert werden. Eine halbe Lösung (diesen verschieben und die anderen nicht) würde ich ablehnen. Und um alle zu verschieben, was wohl einen ganzen Tag dauern würde, ist mir die Sache persönlich zu unwichtig. Wenn du diesen Aufwand nicht scheust, hast du meinen Segen - aber ich spreche nur für mich, du solltest wohl noch einige Tage abwarten, ob sich andere Stimmen zu Wort melden. -- Baldhur 21:08, 10. Jun 2005 (CEST)
siehe auch http://www.neue-rechtschreibung.de/regelwerk_rechtschr.htm, sektion „408 Fremdwörter“, dritter absatz.
ich werde es leider nicht mehr machen können, da ich in kürze kein internet mehr habe; sonst hätte ich es auch gerne getan. aber ihr könnt euch die arbeit ja gerne aufteilen. ersteinmal alle verschieben, und dann bearbeiten und ein suchen und ersetzen rüberlaufen lassen. da würde man dann auch keinen ganzen tag für benötigen. ich mache solche massenarbeiten immer so: ich habe windows und den internet explorer und meine taskleiste ist acht zeilen hoch, zwei für die schnellstartleiste und sechs für programme (so hoch ist es gut für viele offene seiten). dann nehme ich mir die liste mit den verweisen (für hier also den delfin-artikel) vor, klicke den ersten link mit gedrückter shift-taste an, drücke alt+tab, klicke den zweiten mit shift an, drücke alt+tab usw. dann hat man alle offen und klickt auf der taskleiste jeden an und drückt immer alt+m und enter, sodass die verschiebungsseite für jeden geöffnet wird. dann noch einmal alle durchgehen (jeden auf der taskleiste anklicken) und immer ins textfeld gehen, „f“ in „ph“ ändern und enter drücken. so sind alle schon einmal verschoben. dann wieder alle auf der taskleiste durchgehen und alt+e und enter drücken. (die tastenkombinationen stehen übrigens im quickinfo der links zum bearbeiten oder sonstwas tun: verschieben, zufälliger artikel, letzte änderungen etc.) dann wieder alle durchgehen, auf das textfeld mit dem artikelinhalt klicken, strg+a und strg+c drücken und in ’nen editor einfügen. (beim nichtersten mal vor strg+v strg+a drücken, damit der alte editorinhalt vom letzten mal überschrieben wird.) dort strg+h, „delfin“ im ersten text feld eingeben, „Delphin“ im zweiten und alt+l drücken. dann esc drücken, strg+a, alt+tab, strg+v und ab zum nächsten artikel. alle weiteren male muss man noch nicht einmal die such- und ersetztexte eingeben (hierfür natürlich denselben editor benutzen und keinen neuen öffnen). wenn das vollzogen ist, zum ersten gehen, in der zusammenfassung "Delfin" durch "Delphin" ersetzt oder so schreiben, diesen text kopieren und enter. dann die linke hand immer schön auf strg+v halten, mit der maus auf der taskleiste das nächste fenster anklicken, dann das zusammenfassungstextfeld anklicken und auf „Seite speichern“ klicken, und das wieder mit allen offenen seiten.
so, ich hoffe, mein kleines tutorial ist euch nicht zu viel. mit ein wenig routine und übung geht das alles unglaublich schnell. so braucht man vielleicht dafür ’ne stunde oder weniger. mfg --joni Δ 16:48, 11. Jun 2005 (CEST)
Wenn du einen Multitask-Browser verwendest, brauchst du auch keine 8 cm hohe Taskleiste ;-) Das "wie" ist nicht so sehr das Problem, ich behaupte da mal, dass es mit einem weniger schwerfälligen Browser noch schneller geht. Mein Problem ist eher die mangelnde Lust. Aber wenn tatsächlich "Delphin" die bevorzugte Form ist, dann wird sich sicher niemand beschweren, wenn sich mal jemand dazu berufen fühlen sollte, diese Verschiebung zu machen. -- Baldhur 17:04, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich bin dagegen, alles nach Delphin zu verschieben/ändern. Wie Baldhur schon sagt, wäre der Aufwand sehr hoch und ich sehe keinen wirklichen Nutzen darin. Auch wenn Delphin offenbar (noch) die Vorzugsschreibweise im Duden ist, wird sich das meiner Meinung nach in Zukunft ändern. In Zeitschiften und auf Webseiten liest man immer häufiger Delfin und eine Suche bei Google zeigt auch schon einen leichten Vorsprung. -- net 19:57, 11. Jun 2005 (CEST)
an Baldhur: was ist ein multitask-browser? und was meinst du mit einem weniger schwerfälligen browser?
an net: ich meine gehört zu haben, dass die herkömmlichen schreibungen bei vielen aus dem griechischen übernommenen wörtern mit „th“, „rh“ und „ph“ die erstrangigen bleiben, da dies sozusagen ein anzeichen von gebildetheit sei. so nennt der duden beispielsweise an erster stelle immer noch die schreibungen „Myrrhe“, „Hämorrhoide“, „Katarrh“, „Panther“, „Ketchup“ und „Spaghetti“. für „Rhetorik“ und „Rhythmus“ bestehen gar keine alternativen schreibungen. ich wäre mir also nicht allzu sicher, dass „Delfin“ bald „Delphin“ zur gänze ersetzt.
mfg --joni Δ 15:41, 12. Jun 2005 (CEST)

Delphin ist keineswegs die Vorzugsschreibweise. Seit Juni gab es ja eine Anpassung der Rechtschreibreform. Darin wurde auch festgelegt, dass es keine Vorzugsschreibweisen mehr gibt, vielmehr die neuen Schreibweisen vor den alten gedruckt werden sollen. In vorletzter Woche hat der Reformrat zudem seinen Willen zur Laut-Buchstaben-Zuordnung bestätigt. Delfin wird sich ohnehin durchsetzen. Ein Konservierungsversuch der ph-Schreibweise, hier oder andernorts ist lachhaft. Entschuldigt diese Wortwahl. Aber es ist so. Es gibt keinen Grund, an den alten Zöpfen festzuhalten. Stern !? 15:48, 12. Jun 2005 (CEST)

„lachhaft“ – naja, wenn du meinst. („Entschuldigt diese Wortwahl.“ wenn du etwas wissentlich sagst und dich dann entschuldigst, kann die entschuldigung nicht ernst gemeint sein.) schade, mal wieder als lächerlich abgestempelt zu werden. alles davor habe ich mit interesse gelesen und komme objektiv nun zu dem schluss, dass wohl von verschiebungen abgesehen werden kann. mfg --joni Δ 17:02, 12. Jun 2005 (CEST)
Ich entschuldige mich erneut. War wohl etwas emotional, aber in der Sache stehe ich dahinter. Stern !? 17:51, 12. Jun 2005 (CEST)
„was ist ein multitask-browser? und was meinst du mit einem weniger schwerfälligen browser?“
Damit meine ich einen Browser, in dem du mehrere Fenster öffnen kannst, ohne die Windows-Taskleiste zu verstopfen. Opera und Firefox sind zwei Beispiele, obwohl ich glaube, dass das jeder Nicht-IE-Browser kann. -- Baldhur 20:06, 12. Jun 2005 (CEST)
du sprichst wohl von von tabbed-browsing. darin sehe ich aber nicht im geringsten einen vorteil. ich hasse tabbed-browsing. mfg --joni Δ 15:40, 13. Jun 2005 (CEST)